1896 / 148 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Stadtberg. Hütte Staßf Chem. Fb. Stett Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. Flektriz.⸗Wk. do. Vulkan B. do. do. St.⸗Pr Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Thüringer Salin. do. Nadl n. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. li.) Lind. Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Ver. Pnfschl. Fhr. Ver. Met. Haller Verein. Pinfelsb. Vikt.⸗Speich.⸗G. öe Masch Volgt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wi de Maschinen Wilhelmbhütte. Wiss. Vergw. Fr. Wift. Eußsth w. Wrede, Mälz. G. Wurmrevier.. Zelt Prpech 3 ellst.⸗Fb. Wldh.

S

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Juni Hansa, Dpfschiff. Kette, D. Eloschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Juni Rheder. ver Schiff Schl. Dampf Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. Vorz. Akt.

——jQg‚mgmmöüeöüensn

9dn 00

66 40 bz

71,75 G 86,00 G

836,

57,50 G

EE IIISrwe 0,

—.—

8 —F &0 S0SS9on

—9Aœ S;SS

90—

22

—eꝓS —,— . 2 2. 2* 8 2* —vIöhAöö

95,75 G

be;bo 604—

142,40 b

,— —— O -⸗2S0 SUSSen

64,25 G 62,00 B

mneCH,un

[eIIIIIIIIISSe⸗ 8 anQnQꝑ==Vg=gg

94,60 G

2252382222gEgEggggghs

,2— e, ,2.

—& *

1000 300 1000

080 O 9

EEnn EE

114,50 b

1000 1000

750 s64,25 G

SSSccho Sc- SS⸗

—BB=gZ

000 S00

500 Le. 112,90

124.00 bz G 185,25 G 113,00 bz B 242 50 G 139,00 bz G 160 90 bz G 164 800 192,25 ebz G

141 00 bz B

154 50 bz G

131,75 bz G 111,50 G

174 60 bz G 139,00 G 127,25 G 225,10 bz G 184,50 G 154,50 bz G 159 10 G

70,00 bz G

133,60 G 100,75 bz G

269,00 b3 G 162,75 bz G

195,00 G 1154,75 b;

120 75 bz G

146,80 bz G

101,30 bz G

) 221,60 G ien.

1]1000 I128,90 b⸗ 129,80à 128,75 b;

110,25 bz 79,80et. bz B

5

115,30à 114,60 bz 144 50 bz G 81,75 bz G

500 Le.

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Silber⸗Pr. 99,25 bz. Lüttich⸗Limburg St.⸗Pr. 40,00 bz G. Hilde⸗ brand, Mühl. 165,25 G. Rhein.⸗Westf. Kalkw.

Genua⸗Loose 120,30bz. Dux⸗Bodenb.

171,10 bz G.

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe. 1 gg g.-Tn] Stüde mℳ

M. ida St.⸗Anl.3 ½ 1.1. Charlottenb. I. 95 ¾ 8 Kortbuser do. 89/32 Duisburger do. 3 ½ 1 Glauchauer do. 94 3 ½ 1 Gästrower do. 3 ¼ 1 Hannover do. 95/3 ½ 1 M.⸗Gladb. do. 3 ½ 1 Mühlh. Rhr. SA21/1 NürnbSt. A. I196/3 ½ 1 Offenburg. St. A. 3 1 forzheim do. 3 ½ 1 Stralsunder do. 4 1 Thorner do. 3 ½ 1 Wandsbeck. do. 91 8 1 1 1 1 1 1 1 1 r

5000 500 —, 1500-1000 101,50 G 1000 u. 500,— 3000 1007101,10 G

—D₰½

.

22I‚en

Wittener do. 1882 3 ½ Br. H. Hyp. Pf. III. 3 ¾ Rudoist. Schldsch 3 Han. Pry [V. VII: Sächs. Bdkr Pfd. I3 ½ Bern. Kant.⸗Anl. Fiin St en . 8 Finnl. Hyp.⸗Anl. esterr.⸗Ung. Bk. 4 Schweiz Eisb RA. 3 Ung. Bodkrd. Pfd. 4 Eisenbahn⸗Pri Henes. Slan 992 80 28 orth. Pac. ICerts61.

5000 200 5000 100„¼,— 5000 100 97,40 bz 2000 200101,60 G 500 Fr. —, 500 25 99,80 bz :11 4050 405 .10 ss0o0/ 100 flP. 5.9 8080 808

10000 10ofl.] —,

ritäts⸗Obligationen. 7 *11000 u.5807—,— 1.7 1000 5 112,50G

SESÖSbEEESSSangEgUSSEgEgnee

—,—J— 2ö2zF=n-2I2O-

.

.

.

. . k. *

.

Sn

1. 1. 1. 1.

—, S

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

Dividende pro [189411895 Zf. ZB.⸗*. Stücke zu⸗

Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ½ 4 1.4

Bank⸗Aktien. Divibenbe pro [1894/11895 /Zf.] Z.⸗T. St. zu

Elberf. Bnk.⸗Ver. 6 7 4 1000/500 Erfurt. Bk. 66 ½ % 5. 00 ildesheimer Bk. 7 1000 eler Bank 8 osen. Sprit⸗Bk. 12 Preuß. dech kv. 6 hn.⸗Wstf. Bk. kv. 7 Sch warz B. 40 % 5 Westfäl. Bk. neuc

500

—qA

[Z1. Z.⸗T.] Stüce zu

98,50 G 131,50 G

148,00 bz G 113,00 bz G

. 109,609 abz. Z. b. 1.7.961122,60 G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Berlen. Zichor. rz. 198 1.1.7 —,— Portl Zem. Germanias4 [1.4.10% 1000

Industrie⸗Aktien.

ver eee

(Dinidende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/98 angegeben.)

Dividende pro [1894/1895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Alfeld⸗Gronau . 5 600 Allg. Haͤuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. As an., Chem. kv. Basalt⸗Akt. Ges. Bauges. CitySP

do. f. Mittelw.

Baupes. Ostend Berl. Ayuariun do. Zementbau do. Zichorien dg. W Bn 1

89—

—8OS;S=V=

Sq·qA

sS1S8S8SsIe2.

;

Bikenw. Baum. Breunschu frdb

111166“ b2

—2,—ꝑ

—,—9qö9yNöNiN 2

8 nöBebSSSSESSS

828

155,00 bz G 81,00 bz G 107,00 G 99,50 G

105,40 b; G 191,00 G

1

d0

Brotfabrik ... Carsl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kp. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Karttun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. hösn chm. St.⸗P.

SSSSsrcch-ee b080 [2.[bdote w 2 tEk

S0 90⸗.

rankf. Brau. kp. elsenk Gußstahl Glückauf Brau. do. Brgw. Vorz. A Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. Gußst. kv. arburg Mühlen rz W. St. P. kv. sein, Lehm. abg.

einri vü. 1.— ess.⸗ n. Bw. arlsr. r d

do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Königsborn Bgw Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf. ky Lind. Brauerei kv. EbET5 öö“ g. Mckl. Masch. Vz. 1 Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem do. St.⸗Pr hans. Süsei

50 —-IZ2;gnSSggen

11ælIle. 18 S

1IIIIISII15

II1EESSSeSSSSSb-0S

xe— 80 240—

Or SnICnESSSSSSSS —'JO—————Ohö bn —,— —O— —O —- —- ——— —89

SüZ=EearegeseeanneegeSsanegeöasegeeeaneehneenssnne

—;'—

IIIIIIIIIEESIII2Soce1SS8S1SSS]

otsd. Strßb. ip athen. Opt. F Redenh. St.⸗Pr Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußstahlt do. Nähfäden kv. Sagan Spinn. Schles. Gas A. G. 64 Sinner Brauerei! Stobvass. Vz. A. StrlsSpilket.⸗K Sudenbg. Masch Südd Imm. 40 , Tapetenf. Nordb. TarnowitzSt.⸗P. Union. Bauges. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj V.⸗A. Wissener Bergrs. Zeitzer Maschin. 2

EEEqaaqqqq˙˙˙e

8 8 1“ 2

—hAöA; öue

74,75 bz G 136,00 bz G 104,75 bz G 143,00 G

129,50 bz 210,50 G 120 90 bz G 74,75 B 49,00 bz G 125,50 G 8,00 bz 165,00 G 106,10 bz G 113,00 G

122,50 bz G 126,00 bz G

11,10G 102,00 et. b B

159,00 G 74,75 bz G 62,00 bz G 94 50 G 33,60 G 127,50 G 220,00 G 111 50 bz G 135,00 bz G 124,00 G

7

128,25 G 199,00 G 100,00 B 18,00 bz 109,00 B 140,10 bz G 135,00 bz G 157,00 bz G 142,25 G 79,25 G 34,50 G 323,50 bz B

8 Dividende pro 1894 Kach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Aa Aach. Ruͤckvers.⸗G. 20 % v. 400 Ahlr Allianz 25 % von 1000 ... Berl. Lnd.⸗u. Wsfsv. 20 % v. 500 Mer. Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hl⸗ Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Thlr. Berl. Lebensv. G. 200 % v. 1000 Rhlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Sbr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Acr⸗ Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Re. Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Ra⸗. D. Rück⸗ u. Mitv G. 25 % v. 3000 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 10 % bu. 1000 AhMr Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rhl. Elberf. Feuervers. 200 % %u. 1000 Mcr öö p. 1000 hl

sermania, Lebnsv. 200 0 %. 500 Rhl⸗ Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Ahl⸗ EE Köln. Rückvers. G. 20 % p. 500 Thlr b Magde ea 20 % b. 1000 hl⸗

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Ahc⸗ Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hh Mannh. Vers.⸗Ges. 250 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p. 500 Aa⸗ Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rhlr. Nordstern, Unfallv. 30 %v. 3000 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 l⸗

reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Nar⸗

reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thl

rovidentia, 10 % von 1000 fl.

8-Heil oyd 10 %% v. 1000 Re. Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 l⸗ Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 l. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 he.. 90 Thuringia, V.⸗G. 20 %v. 1000 Rhl Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000. Union, Hagelverf. 20 % v. 500 Mar Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Ac⸗ Westdtsch. Vf. B. 20 p. 1000 Rc

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stück.

1895 9100 B

925 G

2320 B 399 B

3960 B 7950 G 1260 B

2850 G 675 G

1750G 3000 B 4620 B

1190 G

861 G 17200 B 4805 G

1095 G 635 B

2485 G 1695 G 1445 B 870 G

Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Rha

Berlin, 22. Juni. in ziemlich fester Haltung und die von Wien aus vorliegenden lauteten.

schwächte sich die Tendenz auch hier

zogen sich

Kursen.

und 3 prozentige Reichs⸗Anleihen

unverändert blieben. v11““

Der Verkehr entwickelte sich im Ganzen sehr ruhi nur in e.aen spekulativen Nebenpapieren vo

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Die heutige Börse eröffnete uter Tendenz, da 1 keldungen günstig 1. Als später von den westlichen Börsen theilweise niedrigere Notierungen gemeldet wurden,

1

ebhaftere Umsätze bei zumeist besseren

Auf dem Kapitalsmarkt, war der Verkehr regel⸗ mäßig bei nur geringen Kursänderungen, 4prozentige waren 0,20 % billiger erhältlich, während die 3 ½ prozentigen Werthe 0,10 % besser bezahlt wurden und die 3prozentigen

ab.

Ausländische Fonds lagen ruhig und im allge⸗

meinen fest. Italiener, Ungarn, Mexikaner, auch die Amerikanischen Bonds waren wenig verändert.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiete eröffneten Kredit⸗ aktien und Franzosen höher, konnten sich aber später nicht behaupfen; schweizerische und italienische Bahnen wie auch fast sämmtliche inländische waren still und wenig verändert. 3 b

Bankaktien meist etwas schwächer; auch die speku⸗ lativen Devisen Diskonto⸗Kommandit⸗ und Handels⸗ gesellschaftsantheile etwas niedriger.

Industrieaktien verkehrten meist in guter Hal⸗ tung. Eisenwerthe anfangs ziemlich fest, dann abgeschwächt. Kohlen⸗Aktien schwankend und schließ⸗ lich etwas befestigt.

Frankfurt a. M., 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 203,80, Pariser Wechsel 80,966 Wiener Wechsel 170,05, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,50, Unif. Egypter 104,50, Italiener 88,00, 3 % port. Anl. 27,70, 5 % amt. Rum 99,80, 4 % russ. Konsols 104,50, 4 % Russ. 1894 66,80, 4 % Spanier 64,70 Gotthardb. 172 80, Mainzer 118,90, Mittel⸗ meerbahn 93,80, Lombarden 89 ½, Franzosen 309 Berliner Handelsgesellschaft 150, 20, Darmstädter 153,80, Diskonto⸗Kommandit 208,40, Dresdner Bank 158,90, Mitteld. Kredit 109,40, Nationalb. f. D. 140,90, Oest. Kreditaktien 297 ⅛, Oest.⸗ung. Bank 823,00, Reichsbank 158,90, Laurahütte 154,00, Westeregeln 164,40, Privatdiskont 2 ⅞.

Frankfurt a. M., 20. Juni. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 296 ½, Franz. 309, Lomb. 89 ½, Gotthardbahn 172 80. Diskt.⸗Komm. 208,00 Bochumer Gußstahl 160 20, Laurahütte 153,90, Schweizer Nordostbahn 140,90, Mexikaner —,— Italiener 88,00, Portug. —,—.

Leipzig, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 98,70, 3 ½ % do. Anleihe 103,15, Oesterr. Banknoten 170,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 93 50, Mansfelder Kuxe 580,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 212,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bankafktien 167,50, Saͤchsische Bankaktien 123,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 208,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 208,00, Altenburger Aktien⸗

rauerei 230,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 113,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 130,75, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 80,75, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien —,—, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 226,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 92,00, Leipziger Elektrische Straßerbahn 162,50.

Bremen, 20. Juni. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 181 ¼ Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 114 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 304 Br.

Hamburg, 20. Juni (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,75. Bras. Bk. f. D. 182,25, Lüb.⸗Büch. E. 152,50, Nordd. 138,75, A.⸗C. Guano W. 100 10., Hmbg. Pftf. A. 129,00, Nordd. Lloyd 115 25. Dyn Trust . 163,75, 3 % H. Staats⸗A. 98,35, 3 ½ % do. Staatsr. 106 25, Vereinsbank 152,50, Hamburger Wechslerbank 136,50, Privatdiskont 2 ¼¾.

Wien, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 101,35, do. Silberr. 101,30, do. Goldr. 122,90, do. Kronenr. 101,20, Ungar. Goldr. 123,00, do. Kron.⸗A. 98,95, Oest. 601 Loose 144,50, Anglo⸗Austr. 158,00, Länderbank 253,75, Oest. Kredit 350,50, Unionbank 285,50, Ungar. Kreditbank 379,00, Wiener Bankv. 138,25, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 277,00, Buschtierader 533,50, Brüxer 268,00, Elbethalbahn 275,75, Ferd. Nordbahn 3400, Oest. Staatsb. 359,62 ⅛, Lemb. Czernowitz 289,00, Lombarden 102,00, Nordwestbahn 267,25, Pardubitzer 214,00, Alp. Mont. 79,50, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,80, Londoner Wechsel 119,90, Pariser Wechsel 47,62 ½, Napoleons 9,52, Marknoten 58,81, Russ. Banknoten 1,27 ¼.

Wien, 22. Juni. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kreditaktien 379,00, Oesterr. do. 350,25, Franz. 360,00, Lombarden 102,00, Elbethalbahn 275,50, Oesterreichische Papierrente 101,35. 4 % ung. Goldr. 122,95, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ung. Kronen. Anleihe 98,90, Marknoten 58,80, Napoleons 9,52 ½, Bankverein 138,00, Tabackaktien —,—, Länderbank 253,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 533,00, Türk. Loose 53,90, Brürer —,—, Nordwestbahn —,—.

London, 20. Juni (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 112 ¾, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 89 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ½, Kv. Türken 21 ½, 3 % Span. 65, 4 ½ %. Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 103 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 95 ½, Neue 93er Mex. 93, Ottomanbank 12 ¼, Kanada Paeific 63 ⅞, De Beers neue 30 ⅜, Rio Tinto 24 ½, 4 % Rupees 63 ⅞, 6 % fund. arg. Anl. 85 ¾, 5 % arg. Goldanleihe 85 ½, 4 ½ % äuß. do. 55, 3 % Reichs⸗Anl. 98 ½, Griech. 81 er Anl. 31 ½, do. 87 er Monopol⸗Anl. 35 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 26 ½, Brasil. 89 er Anl. 73 ¼, 5 % Western Min. 79 ½, Platzdiskont ¾¼, Silber 317⁄X16, Anatolier 90 ½, 6 % Chinesen 110.

Paris, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,50, 3 % Rente 101,15, Ital. 5 % Rente 89,90, 4 % Ungarische Goldrente —, 4 % Russen 1889 104,00, 3 % Russen 1891 94,90, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 64 ⅛, Banqgue ottomane 581,00, Banque de Paris 849,00, De Beers 775,00, Crédit foncier 675,00, Huanchaca⸗Akt. 78, Meridional⸗Akt. 635,00, Rio Tinto⸗Akt. 614,50, Suezkanal⸗Akt. 3455,00, Créd. Lyonn. 783,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 365, 00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 16, Lond. Wechsel kurz 25,15, Chequ. a. Lond. 25,16 ½, Wechsel Amsterdam kurz 205,75, do. Wien kurz 207,75, do. Madrid kurz 419,50, do. auf Italien 6 ⅛, FPeeshesen 27,18, Port. Tabacks⸗Obl. —,—, 4 %

zssen 94 66,50, 3 ½ % Russ. Anl. 101,00, Privat⸗ diskont 1 .

St. Petersburg, 20. Juni. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94 00, do. Berlin do. 45,90, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,30, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 99, do. 4 % Goldanl. v. 1894 153, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 157 ¾, Petersburger Dis⸗ kontobank 725, do. Internat. Bank I. Em. 637 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 477, Warsch. Kommerzbank 490.

Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 101, 4 % do. v. 1894 63 ⅜, Konv. Türken 21 ½, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 212 ⅞, Warsch.

oten 59,35, Russ. Zollkupons 192 ½.

E WL“

New⸗York, 20. Juni. (W. T. B.) (S Kurse.) Geld für Regierungsbonds * 1

Geld für andere Sicherheiten

auf London (60 Tage) 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 955/16, Atchison Topeka & Santa

F. Aktien 15, Canadian Pacisfic Aktien —, Parific Aktien 15 ½, Chica Aktien 78 ½, Denver & R Illinois Zentral Aktien 95, Lake Sh

o Grande

rozentsatz 2 ⅛, able Trangfers 4,88

Zentral

o Milwaukee & St. Pau Preferred ean ore Shares

153, Louisville & Nashville Aktien 51 ½, New⸗Pork

Lake Erie Shares —,

New⸗York Zentralb. 97 ½

Northern Pacifie Preferred 14 ¼, Norfolk and Western

Inc. Bds. —, Union

10 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. 6 Pacific Aktien 7 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117 ⅜,

t, Süilbe⸗

Commercial Bars 68 ¾, Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Mires, 20. Juni.

agio 1913/⁄10.

xEmm

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 22. Juni.

(Amtliche Preisfest. stellung von Getreide, Mehl,

el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Nauhweizen) per

1000 kg.

Loko still. Termine

behauptet.

Gek.

400 t. Kündigungspreis 145,5 Loko 140 154, nach Qual., Lieferungsqualität 145 ℳ, per diesen

Monat —, per Juli 144,25 145 bez., per August —, per Sevptember 140,25 141 bez., per Oktober

140,25 141 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko wenig Geschäft. Ter⸗ mine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspr. Loko 108 116 nach Qual. 111,5 ℳ, inländ. —, per diesen Monat —, per Juli 111 110,75 111,75 bez., per September 113,25 113,5 bez., per Oktober —. Futtergerste, große und kleine 110 128 n. Qual., Braugerste

Gerste per 129 170

Hafer per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine flau. Gek. t. Kündigungspr. Loko 124 148 nach Qualität. 125 ℳ, vomm. mittel bis guter 126 135 ℳ, feiner 136 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 126 135, feiner 136 142 bez., per diesen Monat 123,25 123 bez., per Juli 121,50 121 bez., per August —, per September —.

1000 kg.

Ruhig

Lieferungsqualität per August —,

Lieferungsqualität

Mais pr. 1000 kg. Loko matt.

Gekündigt 50 t.

92 97 nach Qual., Wagen bez., per diesen Monat 90 bez., per Juli —, per August —, per September 90 bez.

Erbsen per 1000 kg.

Gekündigt Ztr.

per Juli —,

per

92 95

Termine matt. Kündigungspreis 90 Loko amerikan.

Kochwaare 140 155 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 ℳ, Futter⸗ waare 121 132 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, ver diesen Monat —, per Juli 15,20 bez., per August 15,25 bez., per September 15,35 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,6 ℳ,

per August —, September —,

per Oktober 45,6 ℳ, per November 45 6

Petroleum.

Raffiniertes (Standard white) per

100 h.-d-. Faß in Posten von 100 Ztr. Term

ekündigt kg.

Kündigungspreis Loko ohne

à 100 % = 10 000 % nach Tralles.

1.

34,2 34,1 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001

à 100 % = 10 000 % nach Tralles.

1.

per November —, per

feine

1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 Roggenkleie 8,90 9,20 ez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 20. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen

8,60

Kündigungspreis 8

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Etwas 55 Gekünd. 30 000 1. oko mit Faß —, per diesen Monat 38,2 bez., per Jull —, per August —, per September 38,7— 38,9 38,8 bez., per Oktober 38,6 38,7 38,6 bez., Dezember —.

Weizenmehl Nr. 00 20,25 18,75 bez., Nr. 0 18,50 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,25 14,75 bez., do. arken Nr. 0 u. 1 16,25 15,25 bez., Nr. 0 r. 100 kg br. inkl. Sack. ez., Weizenkleie 8,40—

des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per September —, per Okiober —, per November —, per Dezember —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. b. —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 109] Gekünd gt Kündigungspreis Loko ohne Faß

Gekündigt Loko mit Faß —.

Kündigungspr. 38,20

Höchste [Nieort HEage ea

frei

Per 100 kg für: Richtstroh

Erbsen, pelbe⸗ zum Kochen

Speisebo Linsen. Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Hauckfeisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg . Kalbfleisch 1 kg. . e. 1 kg. zutter 1 kg. . . Eier 60 Stück Karpfen 1 kgö. Aale bebn⸗ echte vS Schleie Bleie 8 Krebse 60 Stück.

Wien, 20. Juni.

nen, weiße.

markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 6,83 Gd., 6,85 Br.

r. Herbst

4 6 40 50 60 6

b0 O—, botobbd dd—————-

16

40 50

50

60 20 40 60 50 40 60 60 40 60 20

18121 18S81881 88S Sittsg2a.

2

(W. x. B.) Getreide⸗

6,88 Gd., 6,90 Br. een pr. Mai⸗

Reogg Gd., 5,95 Br.

Juni 6,49 Gd., 6,51 Br., pr. Herbst 5

Mais pr. Mai⸗Juni 4,30 Gd., 4 32 Br. 4,35 Br., pr. Sept.⸗ Br., 4,53 Gd., Hafer pr. Mai⸗Juni 6, Br., pr. Herbst 5,83 Gd., 588 Br.

Aug. 4,33 Gd.,

Antwerpen, 20. Juni.

leummarkt. weiß loko 17 bez. u. vr. Juli 17 ⅛⅞. Br.

Margarine ruhig

e68A“*“

(Schlußberi

cht). Br., pr. Fest. Schmalz per

T. B.) Raffini Juni

r. Juli⸗

Oktober 451 35 Gd., 647

Petro⸗

ertes 88 17 ½ Br⸗ M. r; 56,

chs⸗Anzeiger

8 .

8

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Nummern kosten 25

22

Staats⸗Anzeiger.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs-Anzeigers 8

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Leen aa

2₰

Berlin, Dienstag, den 23. Juni,

3 Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie

zeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes

und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 50

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem katholischen Kaplan Franz Panten zu Kirchhellen im Kreise Recklinghausen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Hauptmann von Mansard und dem Hauptmann Schraub, beide im 1. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 81, dem Hauptmann Fütumoff im Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116, dem Ritt⸗ meister Wilhelm von Flügge im 1. Hessischen Husaren⸗ Regiment Nr. 13 und dem Kreis⸗Thierarzt Faller zu Simmern den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Premier⸗Lieutenant von Stwolinski im 1. Sefg⸗ schen Infanterie⸗Regiment Nr. 81, dem Bürgermeister a. D. Esser zu Brachelen im Kreise Geilenkirchen und dem Kirchen⸗ ältesten und Kirchenkassen⸗Rendanten, Hofbesitzer Gustav Fa zu Müggenhahl im Kreise Danziger Niederung den königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem emeritierten Lehrer, Kantor und Küster Meier zu Dahlen im ersten Jerichowschen Kreise den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, * dem Eisenbahn⸗Zugführer Fa su Bremen und dem ö“ Johann Wolff zu Muͤhlhausen i. Th. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, n dem Feldhüter und Polizeidiener Reeb zu Daxweiler im Kreise Kreuznach und dem Weber Karl seinemann zu Kefferhausen im Kreise Heiligenstadt das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie dem Matrosen W. Zuch von der II. Matrosen⸗Division die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären:

dem General der Infanterie, Staats⸗ und Kriegs⸗Minister Bronsart von Schellendorff;

der Kommandeur⸗Insignien er desselben Ordens: dem General⸗Major Freiherrn von Gemmingen, Di⸗

rektor des Militär⸗Oekonomie⸗Departements im Kriegs⸗ Ministerium;

der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Major a. D. Freiherrn von Lindeman zu Dresden, zuletzt im damaligen Holsteinschen Infanterie⸗Regiment Nr. 85;

ferner: des Großkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem General⸗Major Heb rling, Direktor des Zentral⸗ Departements im Kriegs⸗Ministerium; sowie der dritten Klasse des Köni lich serbischen Ordens des heiligen ebr.

dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse, Professor Dr. Pfuhl, Regiments⸗Arzt des Badischen du eeselreesessor s 92 14.

Deutsches Reich.

Zum etatsmäßigen technischen Hilssarbeiter bei dem Fasserlichen Patentamt ist ernannt worden: der bisher bei dem aiserlichen Patentamt diätarisch beschäft arbeiter Wilhelm Gentsch.

Am 27. Juni, Abends nach Dienstschluß, wird das Fostamt 34 (Frankfurter Allee) von dem Hause Frankfurter 1 8 102 nach dem Hause Petersburgerstraße 89*) nurgentund führt fortan die Bezeichnung „Postamt 34 (Peters⸗

ze 8 Berlin C., den 19. Juni 1896. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath .“

Griesbach. 1u“

nnnchcerchtigung der in der gestr. Nr. d. Bl. ntlichten Be⸗

11““

Das in West⸗Hartlepool aus Stahl neu erbaute Schrauben⸗ Dampfschiff „Jupiter“ von 1265,47 britischen Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das aus⸗ schließliche Eigenthum der Firma Schmidt & Hansen in Flens⸗ burg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiff, für welches die Eigenthümerin Flensburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Hartlepool unter dem 1. Juni d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kaiserlichen 8Goöö von Bischoffs⸗ hanf en 58 itzenhausen zum Landrath des Kreises Witzen⸗ ausen, un den Dozenten an der Technischen Hochschule zu Hannover, Professor Ernst Müller zum ea Heshecen sür Hefsn an bee vntgare ge sanee isch dem Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin Alois Riedler den Charakter als G Heiener Rigterunge⸗ Rath zu verleihen. 1u“ Ergänzung des Gesetzes vom 31. Juli 1895, etreffend die Errichtung einer Zentralanstalt zur Förderung des genossenschaftlichen Personalkredits 1 Geseh Samml 8Nchh. Vom 8. Juni 1895.

b 8G 11 8 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König

Preußen ꝛc.

verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtags

der Monarchie, was folgt:

4. Die der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse für die Dauer ihres Bestehens vom Staat als Grundkapital für gb⸗ Einlage a⸗ Gesetz vom 31. Juli 1895) wird auf 20 Müllionen Mark erhöht. Das Erhöhungskapital ist in baar oder in Schuldver⸗ schreibungen zum Kurswerth zu überweisen.

von

§ 2.

Der § 6 des Gesetzes vom 31. Juli 1895 erhält unter 1 folgende Fassung:

1) zunächst ½ zur Bildung eines Reservefonds, zur Verzinsung der Einlagen (§§ 3 und 5) bis zu drei vom Hundert verwendet, ein etwaiger Ueberrest aber ebenfalls dem Reservefonds zugeführt. 83b

Der Finanz⸗Minister wird ermächtigt, zur Bereitstellung des Erhöhungskapitals 1) Schuldverschreibungen auszugeben. Er bestimmt, wann, durch welche Stelle und in welchen Be⸗ trägen, zu welchem Zinsfuß, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Kursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen.

Mi übrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe und wegen Verjährung der Zinsen die Vorschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetz⸗Samml. S. 1197) zur Anwendung.

§ 4.

Der Erlaß der zur Ausführung des § 9 Absatz 1 des Gesetzes vom 31. Juli 1895, insbesondere der zur Ueber⸗ tragung der gesetzlichen Forschriften über die Kautionen, das Pensionswesen und die Fürsorge für die Hinterbliebenen der unmittelbaren Staatsbeamten sowie der Disziplinargesetze für die nicht richterlichen Beamten auf die Beamten der Preußi⸗ schen Zentralgenossenschaftskasse erforderlichen Bestimmungen erfolgt im Wege Königlicher Verordiung.

Der Finanz⸗Minister wird mit der Ausführung dieses

e in beaah Föseg u händi ri undlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unter

und beigedrucktem toh üsegen Föchfteig 1 1 scheift Gegeben Neues Palais, den 8. Juni 18969. 8 6 Fürst zu Hahenlohe von Boetticher. 3 von Berlepsch. Miquel. Bosse. Bronsart von Schellendorff. Freiherr von Marschall. 8 Freiherr von Hammerstein. Schönstedt. 1 Freiherr von der Recke. b

Geset,

1

betreffend die Feststellung eines Sechts Fzum

Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1896 /97.

Wir Wilhe Preußen ec.

verordnen, mit Zustimmun der Monarchie, was folgt:

Der diesem Gesetz als Anlage beig Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr vom 1. April 1.

April

Vom 8. Juni 1896. Im, von Gottes Gnaden König von

g der beiden Häuser des Landtags

zum

/97

wird in Ausgabe (Ab⸗ und Zugang) auf 200 000 festgestellt

und tritt dem Staats 1. April 1896/97 hinzu.

haushalts⸗Etat für das Jahr vom

8 S 2. EEW811“ E1“

Der Finanz⸗Minister ist mit der Ausführung dieses Ge⸗ setzes beauftragt. Urkundlich unter Unserer

und beigedrucktem Königlichen

Unterschrift

8n Palais, den 8. Juni 1896. Türs z d99e lg

Freiherr von Berlep Bronsart von Schellendorff. Freiherr von Marschall.

Freiherr von Schönstebdbt. iherr von der Recke. 8

Fre

xch. Miaquel.

Wilhelm. e. von Boetticher. Bosse.

Nachtrag 8 zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr

vom 1. April 1896/97.

8

Gegen den Etat für 1. April 1896/97

Zugang Abgang

Auf Ihren Bericht vom 4. Juni d.

C.

li VIII. Min

Dauernde Ausgaben.

IX. Ministerium der geist⸗ ichen, Unterrichts⸗ und Me⸗ dizinal⸗Angelegenheiten. Behufs allgemeiner Erlei Volksschullasten -

Charitékrankenhauses

1. Rate

b

8

Summe für sich. Neues Palais, den 8. Juni 1896. (L. S.) ürst zu Hohenlohe. 5 err von Berlepsch. Bronsart von Schellendorff. Freiherr von

h Summe für sich. Einmalige und außerordent⸗ che Ausgaben. isterium der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Me⸗ dizinal⸗Angelegenheiten. Zum Bau eines Sammlungsgebäudes für das pathologische Institut des

chterung der

in Berlin,

Wilhelm.

von Boetticher. Miquel. Bosse. Freiherr von Marschall.

ammerstein. Schönstedt. Freiherr von der Recke.

J. will Ich der

Stadtgemeinde Uetersen im Kreise Pinneberg, Regie⸗ rungsbezirk Schleswig, welche die Vergrößerung ihres an der bei der hohen Brücke zu Uetersen belegenen Lösch⸗ und

adeplatzes beschlossen hat, das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für dieses Unternehmen

in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verleihen.

Der

eingereichte Lageplan erfolgt anbei zurückkF. Neues Palais, den 8. Juni 1896

Die

reußischer Kla timmung am 2.

hmen.

Wilhel

Für den Minister der öffentli

Schönstedt.

Finanz⸗Ministerium. 8 nigliche General⸗Lotterie⸗Direktion. Bekanntmachung.

de ktag

Ei

8 uli

der 1

. gan 195. sen⸗Lotterie wird na

d S ählen der

Königlich 3 ch planmäßiger Be⸗ früh 8 Uhr, ihren Anfang

mmtlichen 225 620 Loose⸗