1896 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

die an manchen Tagen den Betrag von 300 erreichte. Es empfiehlt sich daher dringend, gegenüber derartigen Annoncen von Budapester Agenten und Vermittlern die größte Vorsicht

zu beobachten.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 11 987, nicht rechtzeitig gestellt keine en. In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 3719, nicht recht⸗ 8

zeitig gestellt keine gen. 8 EEE rungen.

ichen Amtsgericht I Berlin standen am 22. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Kremmener⸗ straße 15, dem Maurermeister Friedr. Leppien gehörig. Fläche 8,46 a. Nutzungswerth 14 070 Mit dem Gebot von 186 500 blieb der Mentier Adolf Tell, Schönhaufer Allee 166, Meist⸗ bietender. Friedrichsfelderstraße 13, dem Rittmeister a. D. Emil Schultz⸗Schultzenstein gehörig. Fläche 4,04 a. Nutzungs⸗ werth 6640 Für das Meistgebot von 55 100 wurde das Fräulein Helene Stosch zu Schöneberg Ersteherin.

Auf den bayperischen Staatsbahnen betrugen die Ein⸗ nahmen im Mai d. 8. 10 333 128 ℳ, 513 790 mehr als im Mai v. J. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres beücefen sich die Einnahmen auf 45 886 373 gegen 42 792 203 in der gleichen Periode des Vorjahrs. 1

Auf den Württembergischen Eisenbahnen wurden im Mai 2 172 891 (1895 1 888 359) Personen und 544 554 (1895 560 909) t Güter befördert. Die Einnahmen betrugen 3 634 370 ℳ, gegen 1895 215 786 nehe Die Einnahmen in der Zeit vom I. April bis 31. Mai beliefen sich auf 7 004 411 (+ 317 048)

Die Einlösung der am 1. Juli 1896 fälligen Zinskupons der Königlichen Ungarischen 4 % in Gold verzinslichen Staats⸗ Rentenanleihe erfolgt in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder zum Kurse von 20,41 für 1 Pfd. Sterl.

Stettin, 22. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen den loko —,—, per Juni⸗Juli —,—, pr. Sept.⸗Okt. 142,00.

ggen still, loko 108 114, pr. Juni⸗Juli —, pr. Sept.⸗Oktober 113,00. Pommerscher Hafer loko 118 - 122. Rüböl loko unverändert, pr. Juni⸗Juli 45,00, pr. Sept.⸗Okt. 45,20. Spiritus fest, loko mit 70 Konsumsteuer 32,60. Petroleum loko 10,65.

Breslau, 22. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ Segaben Pr. Juni 52,30, do. do. 70 brauchsabgaben pr.

zuni 32,40.

Ma 22. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % 11,25, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,50 10,70, Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,80 8,30. Matt. Brotraffinade —,—. Brotraffinade I —,—. Gem. Raffinade mit Faß 24,50 25,50, Melis I mit Faß —,—. Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 9,85 Gd., 9,97 ½ Br., pr. Juli 9,97 ½ Gd., 10,00 Br., pr. September 10,20 bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,25 bez. und Br., pr. Januar⸗März Gd., 10,45 Br. Flau.

öln, 22. Juni. (W. T. B.) Die „Kölnische Zeitung“ meldet aus Foblen e Formeisenverband hat eine e

Beim 2-en; e

von 3 beschlossen. Es wurde festgestellt, daß auf lange Zei hinaus eine äußerst starke Beschäftigung vorhanden ist

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen unter Leitung des Komponisten eine Aufführung von Philipp Rüfer's „Ingo“ statt. Die Besetzung ist folgende: Fngo: Herr Sylva; Bisino: Herr Fränkel; Gisela: Fräulein Reinl; Answald: Herr Stammer; rm⸗ ard: Fräulein Egli; Wolff: Herr Philipp; Berthar: Herr

ödlinger; Volkmar: Herr Bulß.

Im euen Königlichen Opern⸗Theater gehen morgen zumperdinck's Märchenspiel „Hänsel und Gretel“ und das Ballet „Die —— in Scene. In dem letzteren treten die Damen Dell’ Era und Ürbanska auf. Von der in dieser Woche zum ersten Mal in Scene ehenden Oper „Das Heimchen am Herd“ von Karl Goldmark sind ämmtliche Hauptrollen doppelt besetzt. Die dekorative Einrichtung ist vom Ober⸗Inspektor Brandt besorgt. Die Oper wird vom Ober⸗

speare’s Lustspie

Im Königlichen Schauspielhause werden morßen Shake⸗ 1 „Die Komödie der Irrungen“ mit den Damen von Hochenburger, Lindner, von Mayburg, Abich und den Herren Keßler, Oberländer, Purschian, Matkowsky, Hartmann und Vollmer in den Haphtrollen sowie Roderich Benedix' Genrebild „Die Dienstboten“ egeben. Der nächste Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel in der Marien⸗Kirche findet nicht morgen, sondern erst am Mitt⸗ woch, den 1. Juli, Mittags 12 Uhr, statt.

Der bekannte vndgsee Theaterunternehmer Sir Augustus Harris ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Abend in Folkestone

gestorben.

Mannigfaltiges.

Seine Majestät der Kaiser und König haben an das HWEIE1““ der Deutschen Vereine vom Rothen reuz folgenden Erlaß zu richten geruht: Dem Zentral⸗Comité spreche Ich auf die Eingabe vom 28. v. M. für die Vorlage eines Druckexemplars der am 8. Mai d. J. bei der Gedenkfeier für die Deutsche freiwillige Kriegs⸗Krankenpflege 1870/71 ehaltenen Gedächtnißrede Meinen wärmsten Dank aus. Zu Meinem ebbaften Bedauern mußte Ich es Mir bersage an der von Meiner vollen Sympathie begleiteten Ferr persönlich theil zu nehmen. Ich habe aber mit herzlicher Befriedigung aus der Rede entnommen, in welch' pietät⸗ und weihevoller Weise der unschätzbaren Verdienste gedacht worden ist, welche sich alle an der freiwilligen Kriegs⸗Krankenpflege vor 25 Jahren betheiligt ewesenen Vereinigungen und Personen nach dem erhabenen Vorbilde einer Hochseligen Frau Großmutter, weiland Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta, um die Deutsche Armee erworben haben. Möge die dankbare Erinnerung an jene zahlreichen leuchtenden Beispiele aufopferungsvoller Treue und Barmherzigkeit die segens⸗ reichen Bestrebungen des Zentral⸗Comités der Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz befruchten und den Vereinen treue Glieder zuführen, die schon in Friedenszeiten bereit sind, ihre Kräfte im Dienste der Humanität zu üben, um in ernster, wie Ich vertraue, ferner Zeit auch erhöhten Anforderungen des Vaterlandes gerecht werden zu können! Neues Palais, den 15. Juni 1896. Wilhelm R.

Der Berliner Gewerhe⸗Augstellung wurde gestern die

Ehre des Besuchs Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten von Braunschweig, zu theil.

Der außerordentliche chinesische Botschafter, Vize⸗König Li⸗ Hung⸗Chang hat die Einladung zu einem Fest angenommen, welches ihm Vertreter von Handel und Industrie Berlins in der Ausstellung am Sonnabend, den 27. d. M., geben wollen.

Die „Deutsche anthropologische Gesellschaft“, etwa 100 Herren mit ihren Damen, stattete am Sonntag auf Einladung des Arbeits⸗Ausschusses der Kolonial⸗Ausstellung einen Besuch ab.

Der Verband österreichisch⸗schlesischer gewerblicher Genossenschaften sowie des Troppauer Gewerbe⸗Vereins haben dem Arbeits⸗Ausschuß mitgetheilt, daß eine größere Anzahl bhfes Mitglieder in den Tagen vom 14. bis 19. August die Ausstellung esuchen wird.

m Mittelpunkt der Rotunde des Hauptgebäudes ist seit estern die Bronze⸗Statue einer arabischen Schwerttänzerin aufgestellt. urch diesen neuen dekorativen Schmuck, wie durch die in den letzten Tagen in den vier Nischen der Kuppelhalle angebrachten geschmackvollen Blumen⸗Arrangements, die ebenso wie die der Königlichen Porzellan⸗ Mannfaktur jeden zweiten und dritten Tag erneuert werden, 1” der an sich schon reich und vornehm wirkende Eindruck der Rotunde noch um ein Bedeutendes erhöht worden.

Am nächsten Donnerstag, Abends 6 Uhr, wird Herr Dr. Neu⸗

hauß im Hörsaal des Ehe mie ebäudes der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung einen Vortrag über, botographie in natürlichen Farben“ halten. Der Redner wird einen Ueberbl. Versuche, die natürlichen Farben mit Hilfe der Photographie festzuhalten: von Seebeck's ersten Versuchen an bis auf die in jüngster Fei veröffent⸗ lichten Selle'schen Farbenbilder. Dabei sollen zahlreiche Proben dieser Versuche bbehe werden. Fernerhin wird Redner seine von ihm nach dem Lippmann’'schen Verfahren angefertigten Farbenbilder projizieren. Den Schluß bildet die Projektion von 21 Selle'schen Farbenbildern, die bei ihrer vor wenigen Monaten erfolgten Ver⸗ öffentlichung so viel Interesse erregten.

Auch in Alt⸗Berlin trifft man jetzt umfassende Vorberei⸗ tungen zu einer Illumination, mit der gezeigt werden soll, wie

ck geben über alle bisherigen 8 1 11A.“ Prag, 22. Juni. Bei dem Abtragen eines Hauses stürzte

die alten Berliner bei festlichen Gelegenheiten

erleuchteten. In den letzten Tagen war Freg von Alt⸗Berlin besonders groß: auf den Straßen,

und in den herrschte frohes und reges eben. Die Darbietungen der Stadtkapelle und des schnell zur Beliebtheit gelangten Karlsruher Sängerquartetts „Allemannzun wurden stets mit lebhaftem Beifall Auch die kostümierten Aufzüge, die zweimal des Tages stattfinden, locken immer ein zahlreiches Publikum herbei.

Unter den vielen Sehenswürdigkeiten des Vergnügungs. parkes stehen die Schaustellungen des bekannten Menagerie esitzers Carl Hagenbeck aus Hamburg in erster Reihe. In seinem Zoologischen Zirkus wird ein vorzügliches Thiermaterial, das bewundernswerth gut dressiert ist, vorgeführt. Der Zirkus verfügt über 4 Löwen, 3 Tiger, 5 Elefanten, eine Anzahl Seehunde, anther Bären, Doggen und Papageien. Die Produktionen der Thiere machen einen eleganten und sicheren Eindruck. Es 88 äußerst interessant zu sehen wie zwei Tiger einen . ziehen, auf dem ein Löwe im friedlichen Verein mit einer Ulmer ogge sitzt, wie ferner ein Tiger auf einer großen rollenden Kugel balanciert, wie ein Elefant mit einem Löwen auf dem Rücken Velociped fährt, welche drolligen Kunststücke die Elefanten machen u. a. m. Sehr mühsam war ohne Zweifel auch die Dressur der Seehunde, die auf Kommando schießen und von denen der eine als Clown auftritt, der andere Guitarre, der dritte Tambourin spielt. Im Eismeer⸗Panorama erblickt man eine getreue Kopie einer reich belebten nordischen Landschaft. Man sieht dort eine An⸗ zahl Eskimos, die ihren häuslichen Beschäftigungen nachgehen, während sich Seehunde im Wasser tummeln und Möven und andere nordische Vögel umherflattern. Im sogenannten „Affen⸗Paradies“ treiben etwa 200 Affen verschiedener Gattung, groß und klein, ihr munteres Wesen. Die Vogel⸗Ausstellung endlich beherbergt eine reiche Kollektion seltener exotischer Vögel.

Der Verein zur unentgeltlichen Erziehung schul⸗ entlassener Mädchen für die Hauswirthschaft begeht am nächsten Donnerstag ve die feierliche Einweihung seines neuen Anstaltsgebäudes in der Kolonie Marienfelde.

Emden, 20. Juni. Unter Glockengeläut und Kanonendonner wurde heute das hier errichtete Denkmal für Kaiser Wilhelm I. feierlich enthüllt. Der Ober⸗Bürgermeister Fürbringer hielt die Fest⸗ rede, Ehrenjungfrauen bekränzten das Denkmal, und die Kriegervereine legten Kränze nieder. Der Präsident des ostfriesischen Kriegerbundes hielt eine Ansprache, und die pereinigten Männergesangvereine sangen ein Dankgebet, worauf der Regierungs⸗Präsident ein enthusiastisch auf⸗ genommenes Hoch auf Seine Majestät den Kaiser ausbrachte. Zugleich wurde von dem Ober⸗Bürgermeister folgendes Telegramm an Seine Majestät abgesandt:

„Die Enthüllung des Denkmals für weiland Seine Majestät den Hochseligen Kaiser Wilhelm den Großen, eines herrlichen Kunstwerks von Georg Küsthardt in Hannover, ging soeben glücklich von statten. Dreimaliges begeistertes Hoch der Tausende von Theilnehmern auf Eure Majestät und die Kaiserhymne beschlossen die Feics die unter Theilnahme des Herrn Regierungs⸗Präsidenten, des Auricher Offizier⸗ korps und der Delegirten sämmtlicher ostfriesischer Kriegervereine statt⸗ fand. Die getreue Stadt Emden erneuert aus diesem Anlaß ihre lerunterth nigste Huldigung für Eure Kaiserliche und Königliche

ajestät.“ G ierauf traf, dem „Hannoverschen Courier“ zufolge, aus Kiel, vom Bord der „Hohenzollern“, nachstehendes Antwort⸗Telegramm Seiner Majestät des Kaisers ein:

„Mit wahrer Befriedigung empfing Ich Ihre Meldung von der Enthüllung des Denkmals Kaiser Wilhelm's des Großen und die daran geknüpfte erneute Huldigung Meiner getreuen Stadt Emden. Ich erblicke darin die fortlebende Erinnerung auch an die alte Zugehörigkeit Ostfrieslands zu Preußen und freue Mich darum be⸗ sonders über die Theilnahme der Delegirten der ostfriesischen Krieger⸗ vereine und der dortigen stets treu befundenen Bevölkerung.

1 Wilhelm R.“

eine Mauer ein. Zwei Arbeiter wurden dabei zerschmettert, einer schwer und einer leicht verletzt; ein Arbeiter rettete sich durch einen Sprung in ein Gewölbe. er Statthalter erschien an der Unglücks⸗

. an den Rettungsarbe 8

EE1A114“

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

8

Erste Beilage

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 23. Juni

Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Juni 1896. 8 Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

WerrORRreaereas.

Um die Mitte des Monats Juni mar der Stand der Saaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.

Spelz

Som⸗ Win⸗ Som⸗ mer. ter. mer.

Kar⸗ toffeln.

reußen. Reg.⸗Bez. Königsberg... Gumbinnen

Danzig Marienwerder

otsdam (mit St. Berlin)

rankfurt..

Stettin .. Köslin.

Stralsund.

Pae 1“ Bromberg. Breslau Liegnitz

Oppeln

Magdeburg. .

Merseburg 8 Erfurt..

Schleswig

. Sigmaringen.

80=0

o S⸗ S

ehenas

do ode

b0, bo do do

S 200

02 d0

bobo bobo bo0 Se b0 nb

S.o S=.S⸗ œ

bobo do 8ꝙ8☛ I—rren

In

bo bo bo

0.88 S”⸗

0 od 80,90,9—

2=2 808.

stand der

—+

FU e o. do

S0 d0 -9o So

ungünsti

2 bo. bo

dde ddo

0d bo

8ꝓ0 52oo dSUn 80co co SS

8 S bo S⸗ -0S

1I

bo do do

do bododo

d0 do do do do Hboho S⸗ en

voboboho do bodecen 0.

—⁹

o 0

CoUen !

bdo bo bo bo S

ewöhnliche

bo bo bo bo do bo b0. do0. bdo do. b”

““ do bo Imen

do bo 8.

1I1I ob0 E SOU.S bdo po bo0

bo bo bo 2IAS

bdo de

o do IIe, 00

1 do bo

8

bobe

o

d dee

I⸗ eö0.o ꝙꝙ—n 80 bo bo bo

bobo bo

80

—έ½

D 00 S⸗ d0 bo do do

SSd8o8.

82”= 08S⸗ —έ½ S⸗ 80

1 d0 dSSg do

0

Königreich Preußen ...

Mecklenburg⸗Schwerin. Mecklenburg⸗Strelitz. E11XA““ amburg remen Oldenburg. zogthum Oldenburg

* * *

er ürstenthum Lübek. . 8 Birkenfeld ..

0. bo0 dodo .—22sS Un

A b0 do0 00S S

Se bo doe OdoSS

SES n b0 o

. D

IA

do So bo do 0

18

So bo bo bo bo

Swnde

—₰

Großherzogthum Oldenburg

”0doend’o

*

be s do o0 bo0Ho. o. S⸗ 2SNS

Schaumburg⸗Lippe epe N166u6 Waldeck

deenS

bo de

E111““

A8 8 —₰ 2

———

Bemerkungen.

Nachdem das kalte Wette der verflossenen Berichtsperiode fast i Gewittern und ergiebigen Niederschl’ preußen, Posen, Pommern und einem Holstein, in aber war die ungewö Regenfällen verbunden.

gegen Ende Mai angedauert hatte, n ganz Deutschland warme Witter in den Provinzen nzen Brandenbur hl Bezirke

ist um die Mitte mit häufigen

nd Schleswig⸗

8.89 aß⸗Lot nheit oder nur ungenügenden

1 n Theilen Deutschlands der Kültur⸗

at, stellen sich die Ernteaussichten der Regi

ses und Elsaß⸗Lothringens no

sogar noch

gen eingetreten;

Theile der Provl erungsbezirk Trier und einer Hitze des Juni mit großer Trocke 2n ährend sich in den andere Pflanzen wefentlich gebessert h bezirke Stettin und Trier, des Schwa ig dar, bei eini Maibericht. Strichweise i Hagelschlag großer

ruchtarten hier durch Gewitter und Wolke chaden verursacht worden.

t als nach dem chwemmung und

Wintergetreide.

chtigt meist zu guten Hoffnungen, weitaus in der Mehr⸗ normal verlaufen und nur tztere haben vielerorts, namentlich im Köni und Baden starke Lagerung des reußen, insbesondere aus den Provinzen alme hervorheben, si ringens die Winterfrüchte dünn und e nicht ausreichend war, sen blieb in

Der Winterroggen bere

zahl der Bezirke ist die Blüthe estört worden. ltenburg, Anhalt

Berichte aus

stellenweise durch greich Sachsen, i Roggens verurs acht. Sachsen und Hannover die außer⸗ Hr, se ten öhb sr urz geblie ben un er die Aehrenbil dung zu läft der einigen Bezirken mit dür ftigem Boden der Winterweizen liegen fast

Während die

nd in ni

Badens und Elsaß⸗Lot it in Gegenden, wo die R übrig; auch im Königreich Sa Stand des Roggens lückenhaft. Für

Berichte vor. nur günstige

Sommergetreide.

schlands, selbst aus dicht benachbarten Gegenden, er Sommersaaten recht widersprechend. Die efriedigende Besserung und eine sehr große Anzahl der Bezirke hatte aber An! Wachsthums infolge der früheren Trockenheit oder N beim Hafer über dünnen Stand, starke Verun htwurm u. s. w. Im Reichs⸗Durchschnit t zeigt Sommerweizen eine Besser und Hafer aber haben sich dieselben Saatenstands⸗Noten wi

Aus den verschiedenen Theilen Deut lauten die Nachrichten über den S große Mehrzahl der Bezirke berichtet über b gute Entwickelung zu Klagen über

der Sommerung, e, bei der Gerste

Zurückbleiben des über Kürze der Halme,

Beschädigungen durch de roggen eine Verschlechterung, ommergerste

e im vorig en Monat ergeben.

Kartoffeln. 88

rühzeitig gelegte Kartoffeln zeigen meist einen gesunden, kräftigen Stand, se elegte sind kaum erst aufgegangen. Auf den zu Nässe Ausfaulen des Saatgutes, ungleicher und mangelhafter

Bezirke aber berichten über eine gute Entwickelung.

Feldern zeigen . Etwa zwei

Sobo be o bo0,S SUSardehS000

Regisseur Tetzlaff in Scene gesetzt.

Braun Anhal

4 Sachsen. Adolph Ernst-Theater. Mittwoch: Char⸗ Kreishauptmannschaft Dresden .. rich. Anfang 7 ½ Uhr. 1 ley’s Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon . Leipzig ... Donnerstag: König Heinrich. Thomas. Repertoirestück des Globe⸗Theaters in b wickau

Freitag (40 Abonnements⸗Vorstellung): Zum London. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. autzen

onisten: Ingo. Große Oper in 4 Akten. Musik ersten Male: Reif⸗Reiflingen. Vorher: Mit neuer Ausstattung: Die Bajazzi. 9 ve. denisgbingh 57 arsdistische Posse mit Gesang in 1 Akt, von Sacene eeieee

von Philipp Rüfer. Text nach Gustav Freytag's 5 Lessing-Theater. Mittwoch: Fd. Jacobson und Benno Jacobson. Musik von Sa er-Fite aas.

bo bo 0 0.

SUSUEIWS Soon S

bo pbo bo. 02S⸗

III bo bo po bo bo

eo Hobobo bo dobodo bo bo + 2ESeonvö

d=do do deee S

bobo [boto. bo bo debde bo bo dSoe 00 IEsdSU m

Deutschlands unter mittel. Günstiger lauten die Nachrichten aus ei Theilen Mitteldeutschlands und aus Bayern. Im Ganzen sind die Klee⸗Ernteaussichten keine uten; im Reichs⸗Durchschnitt stellt sich die Note wie im vorigen Monat. Der erste Schnitt at begonnen, der Ertrag ist vielerorts aber ein so mäßiger und geringer, daß auch jetzt noch Umpflügungen stattgefunden haben.

d50 Sbo;

Die Saatenstands⸗Noten hinsichtlich des Klees 8 für einen sroßen Theil n

Wetterbericht vom 28. Funt, FTFyheater. Berliner Theater. Mittwoch: König Hein⸗

8 Uhr Morgens. 3 Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 162. Vorstellung. Unter Leitung des Kom⸗

1 1

dö0

˙ οα SSdo 0 8.

b0[,bo bo SCe b0

2. —*

ratur sius bobdo do bo bo 0e

8 el 5 °0 C. = 4 0 R. —έ½ 92Sbög 80 be be

LE111““

bobobe —-o

„Die Ahnen“ (I. Abtheilung) von Martha Friede⸗ Ferenczy⸗ F. Roth. Anfang 8 Uhr Sachsen⸗Altenbur

mann. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt O . 3 3 He peretten⸗Ensemble mit Julie Kopaczy⸗Karezag und 5 8 111“

vom Sber Fesiere Tetzlaff. Dekorative Einrichtung Ed. Steinberger a. G. Das Modell. Operette Samnfectag; Charley’s Tante. Vorher: Die 2 en⸗Caburg⸗Gathg 8 warzburg⸗Sondershausen

vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 7 ½ Uhr. in 3 Aufzügen von 88 d Held. Musik von

V Neues Opern⸗Theater (Kroll). 119. Vorstellung. Franz von Suppe⸗ Anfemg 14 Udre— 1 8 z von Suppé. Anfang 7 ½ Uhr. Schwarzb „Rudolstadt...

Kopenhagen. 20 Sn 2 ehecht e. eh8, ns ,vhec. Uespnn nenelden 5 Donnerstag und folgende Tage: Das Modell. ge a 71 8 Lini 6 8

Stockholm. 752 still Swert . Wette. In Scene säc vom Ober⸗Regisseur Nesidenz⸗Theater. Direttion: Sigmund Familien⸗Nachrichten. 8 IEngere- Linie

t. Petersbg. 755 SSO I bedeckt Brandt. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Lautenburg. Mittwoch: Der Stellvertreter. (Le- Verlobt: Frl. Bertha von Scharfenber c8

1

Icodotodeondo

do donSSee de⸗

1“ Wiesen. Die Wiesen ehesben den vorigen Monat eine leichte Besserung, sodaß im Großen

8 Stationen. 8 Wind. Wetter.

SS SS

Tem 8in ° do bo bo bo do

bgSSSeUSSSIEU

1SeeneSSSbed bobo po bo bo bo bo'bo po be bo

bo po po bo

o po bo bo bd0o USD Ste

bo bo bo bo bo o

763 W fvosgenlos

1 762 SO 2 wolkig und Ganzen noch auf eine mittelgute Ernte zu hoffen ist. Für die einzelnen Gegenden

zeigen sich aber die erheblichsten Verschiedenheiten; während Bayern eine gute, Thüringen und Württemberg eine mittelgute Ernte erwarten, stellt sich die Note für das Königreich Preußen und für Elsaß⸗Loth 82 nur auf mi Wie aus ßen, Baden und König⸗ reich übereinstimmend berichtet wird, fehlt bei den Wiesen häufig das den 8 volleren Theil des Heues bildende Bodengras. Die ernte hat begonnen, die B

des ersten Schnitts wird aber vielfach durch Regengüsse erschwert. 1

beo.bo. bo bo bo bo bo Sedobo de SOohOSSSE

—8ᷣ ‿—⸗

bo po pbo po bo bo.b0 I S.o0. be

b0 bo

-S

bo Hbobo

1Il! dbe Soheobe sbo. SńSo

—,U, [d0 dd

o S

756 O9 4 Re Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor 1 Provinz Oberhessen Moskau. 2759 SO 1 wolkenlos Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Divertisse, Remplaçant.) Schwank in 3 Akten von Hrn. Prem⸗Lieut. d. R. Henning von Borcke Stearkenburg.. Cork, Queens⸗ 1 8 bolh beh ment von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph William Busnach und Georges Duval. dv9, (Kalkhof). Fr. Elisabeth Schenk, geb. Ursum, u““ 64 S alb bed.

Rhheinhessen town.. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil von Max Schönau. Vorher: Erlauben Sie, mit Hrn. Polizei⸗Lieut. Kutschke (Berlin). Großherzogthum Hesse. —..— k SO veeern Grveb. Dirigent: Hrufkrirenal Steinmann. Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fesehehlcen Geboren: Ein Sohn: Hrn. Geheimen Regie⸗ oßherzogthum Hess wer... 66 wolkenlos

9 Anfang 7 ½ Uhr. des Labiche, von Fr. Lichterfeld. Anfang 7 ½ Uhr. rungs⸗Rath Dr. Schmidt (Berlin). Hrn. Bayvern. vlt... 761 NW bedeckt Schauspielhaus. 170. Vorstellung. Die Komödie Donnerstag: Der Stellvertreter. Vorher: Dr. jur. von Zitzewitz (Zitzewitz). Hrn. Ober⸗ burg. . 762 Regen der Irrungen. Lustspiel in 3 Aufzügen von Erlauben Sie, Madame! förster Simon (Kowanowo b. Obornick). Eine 8 55 8 Sherepgre, 11 v A n Pechtr: Her. Prese üen. nas 1Se e. Neufahrwasser a . von Karl von Holtei. i Scene gesetzt vom jedrich-wi 4 1 erlin). Hrn. A. er 22583 hafh bed. Ober⸗Regisseur Max Grube. Die Dienstboten. Friedrich Wilhelmslädtischer. onzer Par rn. Professor Hüpeden (Cassel). Uetttefranten 767 A Chausseestraße 25 26. nter

Genrebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. h. Gestorben: Hrn. Hauptmann Anton von Holleben 8 765 W 3 heiter 18 Direktion: Julius Fritziche. Sohn See Hern (Dresden). Hr. vne 1. D veeg 767 wolkenl. ¹)

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. 1 2 8 1agag 78 lhr. , ns. 188. Weartcung. Hegann anh Belet en h Kon Le eezeng Herzmam Feht don er Dshen acane hann 7 1 . 1 3. Vo Hrn. Sec.⸗Lieut. nigrei 785 F beiter onnerstag pernhau rsellung.é Anfang des Konzerts 6 Uhr. vnsan der Vorstellung S ohn Lothar (Spandau). Hr. Oberst 3. H. Würktean en ayern 765 halb bed. eckarkreis

2 II. i Id. (Wotan: Fgg 8 . 2Uhr. 7 üenbe eit: Feeuhafte Hermann Spieker (Hannsver). Verw. Fr. 962 bedeckt²) aus Wien, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Illumination es Parks. 8 astor Sophie Teschendorf, 8 . Witt (Beggeie⸗ Schwarzwaldkreis 765 halb bed Neues Opern⸗Theater (Kroll). 120. Vorstellung. 8 Demmin). Verw. Fr. Geheime fe agstkreis 763 bedeckt Der Barbier von Sevilla. Komische Oper i Neues Theater. Schiffbauerdamm 43./5. Tribunal⸗Rath Emilie Göbel, geb. Kay 1114“*“ Mittwoch: Gastspiel der Budapester deutschen (Berlin). Ken greich Württemkemn.

en.

2 Aufzügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach 767 wolkenlos Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Operetten⸗ und bE“ Das Damen,⸗ a Landeskomm.⸗Bez. Konstanz .. . . b 1ö“ e-.

763 wolkenlos Ignaz Kollmann. (Figaro: Herr Francesco duell. Ausstattungs⸗Singspiel in 1 Akt von Carl ¹) Thau. ²) Gestern Regen und Gewitter. d Andrade, als Gast.) Slavische Brautwerbung. Somossy. Musik, von Wilbelm Rosenzweig. Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth Tanzbild von Emil Graeb. Musik komponiert und Vorher: Das Franenbataillon. Ausstattungs⸗ in Berlin. Uebersicht der Witterung. arrangiert von P. Hertel. Anfang 7 ½ Ühr. Singspiel in 1 Akt von Carl Somossy. Musik ition (Scholz) in Berlin⸗ . Karleru Wie gestern lagert gegenüber einem über Frankreich Schauspielhaus. 171. Vorstellung. Die kranke von Wilhelm Rosenzweig. Anfang 7 ½ ÜUhr. Verlag der Expedition (Scholz) in lagf/ 8 . Mannheim nach Zentral. Europa reichenden Hochdruckgebiet eine Zeit. Lustspiel in 4 Aufzügen von Richard Donnerstag und folgende Tage: Gastspiel der Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und . Großherzogthum Baden. ... Depression über Nordost⸗Europa, den niedrigsten Skowronnek. Anfang 7 ½ Uhr. Budapester deutschen Gperetten⸗Gesellschaft⸗ Das Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Elsaß⸗Lothringen. Druck über der mittleren Ostsee aufweisend. West. 8 Damenduell. Vorher: Das Franenbataillon. Fünf Beilagen . 8 5 Unter.Elsaß

wärts Schottland naht eine neue Depression. Bei esehcr öasaeh Ths 8 8 Ober⸗Elsaß büase üttagsanzae esticdeh Mesiganet entsches Cheater. Nuwo: Das vomgen. Cheater umter den Liuden. Dianum:. . eusaltczch VöcferBelcne, ,2 Norddeutschland fort, während in Süddeutschland Lesindel. Anfang 8 Uhr. ulius Fritzsche. Mittwoch: Die Fledermaus. sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öff Reichsland Elsaß⸗Lothringen Renr feh. e. “] nzschland Donnerstag; Die Stützen der Gesellschaft. Falcfa, Operette in 3 Alten von Meilhac und lichen Anzeigers (Kommanditgesellf ena Ientsches Resch 829— iis Freitag: Die Weber. Halévy, bearbeitet von Haffner und Genée. Musik Aktien * rtenseseulschelgen für die Wo 8. 15, im Mai...

Luftbew besteht. 1 Weutsche Seewarte⸗ 8 von Johann Strauß. Anfang 7 ¼ Uhr. z2nma vom 15. bis 20. Junt 1896. .„ Avpri

I

b0sdo bo be

de e.So do0 80

be

S Sseo oP do do

boo S bo ad⸗ e ,b

nn

Reg.⸗Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz ..

☛—‧ 1. bo

dcodo edo

b0 bo

S8SSU ’SSS

d0 d do S

o do do do bo

d0 00 - do0.S bo

gSo 21OUE 00o ,.—8,8g

bo po b0 bo— bo po b0

n

Hopo b0 po bo-⸗

do do 2ndo 00 So po bo be

o bo bo— bo b0 bo

bo D— bo po do bo—

8

8 8 Tabelle bedeutet ein S —), daß die betreffende 99 rhdes fehlen oder nicht voll.

der Anba

d0 bdo bo

8 In der nebenstehend amicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.),

ändig gemacht sind. Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart fläche und des Ertrags berechnet worden.

= d0

Saon

b0 bo0 -— [0 828=.— 8*

8‿—

bobo

= des

ünster.. Karlbruhe. Wiesbaden

eeosegeobo bo SSemre⸗

24 Sm

8 2 .

1

n

bocechdo S

bobo be bo bo bo 8—

bobobo bo bo 0⁴u— Cenee Ssd⸗ 128

bobo bo bo bo 0 do

Osdo

bodo bo bo bo odo bo ho do AGemnrho bobo bo bo bo SSdeS obo bo bo bo SdSede

bo ho bo bo Sai

S— Sen

8809.

do0. do. 8e S⸗ bo pbo bo bo IAnSS d0, bo bo do b0 b0 bo bo

do do do Oo do stee po do FDe be be 0 bo0 bo do de0 E 8”⸗ be dododo S SeSo bo ge ge e

erlin, den 23. Juni 1896.

0 B2.—

SSeSo S . Ho 0

So bo bo ö

bo bo bo SS bbo. do Sdbodo —Se⸗

80 5b20 SeS—

bo bo bo 5 Sde bo SSs

2 Is QqE

—q Seag⸗ 8⸗

8

b0 8 b0 po

bo bo0s bo bo bo 0 80 . 0

Ir

den

bo bo ege

b2 bone