1896 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

2) Nr. 80 745 B. über 24,62 ℳ, ausgefertigt für Fdrwig Schönholz Kind, von deren Mutter, der ittwe des Zimmermanns Gottfried Schönholz, Sophie, geb. Reinecke, zu Magdeburg⸗Friedrichstadt; 3) Nr. 96 301 B. über 10,10 ℳ, ausgefertigt für b Bindernagel, Bäckerlehrling, von dem aschinisten Friedrich Bindernagel zu Magdeburg⸗

Neustadt.

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1896, ö5 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domp at 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, öe die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Magdeburg, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht A. Abth.

2 ee.

Der Pfleger des Nachlasses des am 9. Oktober 1895 verstorbenen Rentners, früheren Kaufmanns Gustav Siebruch zu Minden, der Kaufmann Theodor Gerlach daselbst hat das Aufgebot des angebli

ohlenen, auf den Namen Gustav Siebru inden lautenden Sparkassenbuchs Nr. 9231 der Minden über eine noch bestehende 8 und 14,83 Zinsen pro 1895 beantragt. Der Inhaber des parkassen⸗ buchs wird ge2 spätestens in dem auf den 11. Jannar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte as nhenen und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos⸗ erklärung desselben erfolgt. Minden, den 15. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

ea Bekanntmachung. 2R e 2⁷ und 1506 Thlr. 7 Sgr. 9 ⁄6 Pf., ein⸗

h 983. Dezember 1838

getragen aus dem Erbvergleich vom 3. März 1839

für die verehelichte Mühlenmeister Musik, Friederike Juliane, geb. Müller, in Abtheilung III Nr. 5 ind 9 des dem Eigenthümer Karl Musik hier ve. hörigen Grundstücks Landsberg a. W. Zantocher Vorstadt Berge Nr. 27, gebildet aus dem erwähnten Erbvergleich und den Hypothekenscheinen vom 20. Juni

Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der

Löschung der Posten amortisiert werden.

II. Die Hypothekenurkunde über die auf den Grundstücken des Eigenthümers Gustav Wedel hier, Landsberg a. W. Brückenvorstadt Nr. 14, Wiese Nr. 176 und Kietz Nr. 15 a. Rubr. III Nr. 12 bezw. 4 bezw. 21 für die Frau Schiffsgehilfe Emilie Anna Marie Müller, geb. Wedel, eingetragenen

00 Thlr., wovon 54 Thlr. 10 Sgr. der Wittwe

Wedell, Louise, geb. Breitag, hier, übereignet sind, nebst Ueberweisungsattest, gebildet aus dem Erb⸗

ezeß vom 16. Dezember 1872 und 30. Januar und

Februar 1873, nebst dem Hypothekenschein vom 17. Oktober 1873, ist abhanden gekommen und soll

uf Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke

er Löschung der Posten amortisiert werden.

III. Im Grundbuche Landsberg a. W. Friedrich⸗

stadt Nr. 76 steht in Rubr. III Nr. 3 ein Rest⸗ kaufgeld von 350 Thlr. nebst 5 % Zinsen vom 2. April

1852 für den Kaufmann Johann Gottfried Reiche hier aus dem Kaufvertrage vom 23. 8 Februar 1852

zufolge Verfügung vom 18. Juni 1852 eingetragen. 2b Post ist angeblich getilgt und soll gelöscht werden.

IVa. Die Hypothekenurkunde über 450 Thlr., eingetragen auf dem Grundstück der Eigen⸗ thümer Friedrich Kermas'schen Eheleute Lands⸗ berg a. W. Wiesen Nr. 216 Rubr. III Nr. 2. aus der Schuldurkunde vom 8./20. September 1843 für den Bäcker Christian Friedrich Schilling, um⸗ eschrieben am 16. September 1861 auf den Bauer

arl Ludwig Pudewell zu Kernein, gebildet aus der qu. Schuldurkunde und dem Hypothekenschein vom 24. Oktober 1843,

b. die Hypothekenurkunde über 700 Thlr., einge⸗ tragen auf dem Grundstücke des Kaufmanns Emil hier, Seidlitz Nr. 75 und Landsberg a. W.,

iesen Nr. 276 Rubr. III Nr. 4/6 für den Mühlen⸗ besitzer Georg Friedrich Falkenberg zu Lagardes

Mühlen, gebildet aus der Schuldurkunde vom 13. September 1847 und dem Hypothekenschein vom 16. September 1847,

c. die Hypothekenurkunde über 1500 ℳ, einge⸗ tragen ebendaselbst Rubr. III Nr. 6/3, eingetragen für Samuel Wilhelm Henschke zu Maskenaue aus der Obligation vom 15. Mai 1866, dem Hypotheken⸗ schen vom 16. Juni 1866 ad b. und c., umge⸗ schrieben auf den Bauer Karl Ludwig Pudewell zu Kernein,

sind abhanden gekommen und sollen auf Antrag der Wittwe des Gläubigers amortisiert werden.

Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer werden die Inhaber der genannten Hypothekenurkunden bezw. die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Reiche aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. November 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem Gerichte, Zimmer Nr. 23, II Treppen, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden und ihre Legitimation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird und sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aus⸗ geschlossen werden. 1b

V. Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Liebelt hier als Vormund der 3 Geschwister Zimmer, Anna Ida Hedwig, Paul Julius und Emma Clara Martha, werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 3. Februar 1895 hier ver⸗ storbenen Konditors Julius Zimmer von hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. November 1896, Vormittags 11 ½ Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23,

Hypothekenurkunden über 493 Thlr. 22 Sgr.

Aufgebot des über die Fol. 3 der Büdnerei Nr. 10 zu Klockenhagen für seine Kurandin eingetragene Hypothekenforderung über 300 ausgestellten Hipo. thekenscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine S Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ribnitz, den 30. Januar 18956. Großherzogliches Amtsgericht.

5498 Aufgebot. 1) b Möbelhändler Emil Kiesel und der Kauf⸗ mann August Wasternack in Zielenzig;

2) der Möbelhändler Emil Kiesel und die ver⸗ witiwete Frau Auguste Reichheng, geb. Träger, in Zielenzig; 1

3) der Tuchmachermeister Wilhelm Samuel Meißner in Zielenzig;

4) der Kossäth Karl Maul zu Heinersdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hentschel in Zielenzig,

haben das Aufgebot:

zu 1) a. des Hypothekenbriefes, bestehend aus der Ausfertigung der Obligation der verehelichten Destillateur Sahlfeld, früher Devé, geborene Lucht, nebst Eintragungsnote vom 18. Außußt 1848 und angehängtem Hypothekenschein vom 18. August 1848,

ypothekenauszug vom 10. März 1858 sowie der

ngrossationsregistratur vom 10. März 1858, be⸗ treffend die im Grundbuche von Zielenzig Band II Blatt Nr. 179 in Abtheilung III Nr. 11 für den Erblasser des Mitantragstellers Kiesel, den Sattler⸗ meister Ernst Berthold Eduard Kiesel in Zielenzig, eingetragenen 250 Thaler = 750 nebst 5 % Zinsen zum Zwecke der Neubildung des Hypotheken⸗

briefes

b. des Hypothekenbriefes, bestehend aus der Aus⸗ fertigung der Obligation der zu a. bezeichneten Sahlfeld vom 7. Juli 1851 nebst Eintragungs⸗ vermerk vom 11. Juli 1851, angehängtem Hypo⸗ thekenschein vom 11. Juli 1851, Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 10. März 1858, sowie der Ingrossations⸗ registratur vom 10. März 1858, betreffend die im Grundbuch von Zielenzig Band II Nr. 179 in Ab⸗ theilung III Nr. 12 für den Erblasser des Mit⸗ antragstellers Kiesel, den Sattlermeister Ernst Berthold Eduard Kiesel in Zielenzig, eingetragenen 300 Thaler = 900 nebst 5 % Zinsen zum Zwecke der Neubildung des Hypothekenbriefes,

zu 2 a. des Hypothekeninstruments, bestehend aus der Ausfertigung des notariellen Schuldbekenntnisses des Buchhändlers Carl Heinrich Range in Zielenzig vom 12. November 1852, abgegeben vor dem Notar Caspar zu Zielenzig Notariatsregister Nr. 111 de 1852 und der Ingrossationsnote vom 2. De⸗ zember 1852, sowie der annektierten Rekognition vom 2. Dezember 1852, betreffend die im Grund⸗ henche von Zielenzig Band II Blatt. Nr. 176 in btheilung III Nr. 23 für den Bäckermeister Carl Leidicke eingetragenen und auf den Mitantragsteller Kiesel deech Zession bezw. Fetgrg übergegangenen Hypothekenforderung von 600 Thalern = 1800 nebst 5 % Zinsen,

b. dieser eingetragenen Post von 1800 nebst 5 % Zinsen zwecks Löschung, ee mwn. be.

zu 3 a. des Hypothekeninstruments, betreffend die im Grundbuch von Zielenzig Band VII Blatt Nr. 97 in Abtheilung 1II Nr. 2 befindliche Hypothek von 49 Thalern nebst 5 % Zinsen von Ostern 1834, für die Wittwe Stephanowitz in Lands⸗ erg a. W.,

b. dieser zu 3 a. bezeichneten Post zwecks Löschung,

zu 4 der in dem Grundbuch von Heinersdorf Band I Blatt Nr. 17 in Abtheilung III Nr. 1 für die Dorothee Elisabeth Eichberg eingetragenen Rest⸗Hypothek von 16 Thalern 22 gute Groschen 10 Pfennig nebst 4 % Zinsen (Vatererbe) zum Zwecke der Löschung beantragt. Die Inhaber der Engegebenen Urkunden und die zu 2 b., 3 b., 4 ange⸗ gebenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der angegebenen Urkunden erfolgen wird und die Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Forderungen ausgeschlossen werden. 111““

Zielenzig, den 25. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[76654] Aufgebot.

Im Grundbuch des dem Bauerhofsbesitzer Ernst Sy zu Wallmow gehörigen, zu Wallmow belegenen, im Grundbuch von Wallmow Band II Blatt 25 verzeichneten Grundstücks stehen:

„a. in Abth. III Nr. 3 für den Arbeitsmann Gott⸗ fried Ziemendorff zu Wallmow 100 Thaler aus der Obligation vom 14. September 1825 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Februar 1827 und

b. in Abth. III Nr. 4 für den minderjährigen Johann Christoph Friedrich Stolzmann, geboren den 16. September 1826 zu Wallmow, 32 Thaler 13 Silbergr. 10 ½ Pfg., Erbgelder aus der Weber Christoph Stolzmann'schen Erbregulierungsverhand⸗ lung vom 28. August 1843 zufolge Verfügung vom 19. November 1844 eingetragen. Beide Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuch 5 löscht werden. Auf den Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers werden deshalb:

1) der Hypothekengläubiger Gottfried Ziemen⸗ dorff bezw. dessen Rechtsnachfolger,

2) der Hypothekengläubiger Johann Christoph Friedrich Stolzmann bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger

zusgeüardent. ihre Ansprüche am Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin am 4. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗

spruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung der Ehefrau des Gastwirths 8 Kronenberger, Elisabeth, geb. Philipp, aus Malborn als Eigen⸗ thümerin der Grundstücke. ““ Neumagen, den 10. Juni 1896 Koönigliches Amtsgericht. II.

[19818] Aufgebot. Auf den Antrag der 35 Dorothea Beyer, geb. Nolde, in Schöneberg bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner daselbst, wird deren Ehe⸗ mann, der Schachtmeister Adolf Heinrich Beyer, welcher sich im September 1875 aus seinem bis⸗ herigen Wohnorte Lindenwald bei Marienburg ent⸗ 85 hat und im Februar 1876 in Sommerau bei ltfelde aufhaltsam gewesen, seither aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 25. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) u melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ 88” wird. b g. den 17. Juni 1896. önigliches Amtsgericht.

[19815] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Julianna Liebelt, geb. Gollon, zu Zaborowo, wird deren unehelicher Sohn, der am 27. April 1865 zu Owieczkowo jezioro ge⸗ borene Arbeiter August Gollon, der im Februar 1881 von Zaborowo nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am A. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei dem unterzeichnefen Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Strasburg W.⸗Pr., den 17. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

[19814] Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Rechts⸗ anwalt Anna Eberhard, geborenen Laeske, in Dt.⸗Krone werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 26. Februar 1896 zu Dt.⸗Krone verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Georg Eberhard auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 19. September 1896, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des⸗ selben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.

Dt.⸗Krone, den 18. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. [19138] Aufgebot.

In der Nachlaßsache Josephine Franziska Friede⸗ rike Major, ledigen Schneiderin, am 5. Mai 1895 dahier gestorben, Tochter des verstorbenen Portefeuille⸗ arbeiters Simon Franz Major und esen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Elisabetha, geb. Schlitz, kommen nach den bisherigen Ermittelungen als deren Intestat⸗ erben in Betracht:

I. Katharina Schlitz, jetzt verehelichte Kißner, geb. 1. Februar 1821 und wohnhaft zu Offenbach a. Main, als Schwester der verstorbenen Mutter der Erb⸗ lasserin, und

II. Heinrich Joseph Major, geb. 29. August 1829,

mit unbekanntem Aufenthalt abwesend und vertreten durch seinen Pfleger, Rechtsanwalt Jaffé, dahier.

Außer den Vorgenannten sind als zur Erbschaft berufen noch folgende Geschwister des verstorbenen Vaters der Erblasserin, nämlich:

1) Anna Margaretha Henriette Major, geb. den 4. März 1819 zu Offenbach a. M.,

2) Moritz Theodor Major, geb. den 9. März 1821 zu Offenbach a. M., und

3) als Bruder der verstorbenen Mutter der Erb⸗ lasserin Michael Schlitz, geb. den 13. Mai 1817 zu Offenbach a. Main,

ermittelt worden.

Bezüglich der sub II und 1, 2 und 3 genannten Personen haben die angestellten Ermittelungen nicht ergeben, ob sie noch am

Hinsichtli der Anna argaretha Henriette Major, des Moritz Theodor Major und des Michael Schlitz greift jedoch, da sie zur Zeit des Erbanfalls bereits das siebenzigste Lebensjahr überschritten haben würden, die gesetzliche Vermuthung Platz, nach welcher sie von dem fraglichen Zeitpunkte nicht mehr am Leben gewesen sind, und kommt ihre etwaige Descendenz nicht in Betracht, da solche durch die sub I, genannte Erbin und eventuell durch die sub II. genannten Erben ausgeschlossen wird.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Jaffé dahier, werden demgemäß

Anna Margaretha Henriette Major, geb. 4. März

1819, Moritz Theodor Major, geb. den 9. März

1821, und Michael Schlitz, geb. den 13. Mai 1817, sowie alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, aufgefordert, sich ungesäumt und spätestens in dem auf den 6. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termin bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten E ausgestellt werden wird.

Frankfurt a. M., den 5. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. II ².

vns 11“ 1

[19987 1

In Sachen, betreffend Aufgebot der Jette Saal⸗ berg, ün genannt Jachet Feist, geboren zu Villmar am 24. September 1825, zum Zwecke der Todes⸗ erklärung, ist die Verschollene ꝛc. Saalberg (Feist), durch Urtheil vom heutigen Tage für todt

als Bruder des verstorbenen Vaters der Erblasserin,

[197977 Oeffentliche Zustellung. 1 Die verehelichte Marie Möhring, geb. Thiele, Güsten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fieil Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, 8 Müller August Möhring aus Güsten, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehebruchs und wegen bösl⸗ Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Part 8 zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil n erklären und ihn in die Kosten des Rechtssträhn 1 verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zvol⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau an den 12. November 1896, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Dessan, den 16. Juni 1896. 8 Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

A 6 uszug

[19798] Oeffentliche Zustellung Bachmann, zu Langensalza, vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch zu Erfurt, klagt gegen ihmn Ehemann, den Fleischer Hermann ott Sickel aus Langensalza, gitt in Marine (Illinost Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika), wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dan Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivi⸗⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 25. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fon Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 17. Juni 1896.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.

[19808] 82 Amtsgericht München I.

8 bth. A. für Zivilsachen.

In Sachen Bengelmann Peter Friedrich Kearl, illeg. der Sophie Bengelmann, vertreten durch den Vormund Friedr. Bengelmann hier, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herzfelder hier, gegen D.. med. Peter Lund, Schiffsarzt, zuletzt in Hambutg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten⸗ forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung das Kgl. Amtsgerichts München I, Abtheilung A. für

wvilsachen, vom Freitag, den 2. Oktober 1890,

ormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. (Augustinerstock) geladen. Klagetheil wird den Am⸗ trag stellen: Kgl. Amtsgericht wolle in einem eventuel gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile erkennen, Beklagter ist schuldig, an die klägerische Kuratel 1650 als rick⸗ ständige Alimenten⸗ und Kleidungsbeiträge zu be⸗ zahlen und hat die sämmtlichen Kosten des Streitz zu tragen, bezw. zu erstatten.

München, den 19. Juni 1896.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Zöller.

[19807] Oeffentliche Zustellung. Maria Maier, Binderstochter von Aigen a. . und der Vormund über deren außereheliches Kind Jacob, der Binder Johann Maier von dort, klagen gegen den Grenzaufseher Jacob Weinmaun, zulett in Aigen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation ꝛc., und laden da Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Rat hetaeses 1 dem nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung von diesem Gerichte auf Freitag, 18. September 1896, Vormittags 9 Ühr, anberaumten Termine mit dem Antrage, K. Amtsgericht wolle den Beklagten ur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Maria Maier am 13. März l. J. außerehelich ge⸗ borenen Knaben Jacob und zur Leistung von jährlich 120 Alimentations⸗, Kleidungs⸗ und Schulgelde⸗ beitrag für die ersten 14 Lebensjahre dieses Kindeh von 10 Leichenkostenbeitrag, falls das Kind innet der Alimentenzeit sterben sollte, und von 10 Kindbettkosten sowie zu den Streitskosten verurtheilen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Rotthalmünster, 18. Juni 1896. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rotthalmünster Lindner, K. Grichtsschreiber.

[19806] Oeffentliche Zustellung. 1

Die verehelichte Kaufmann Anna Preuß, g. Modrakowska, im ehel. Beistande, zu Danji, Breitgasse Nr. 94, klagt gegen den Seccon)⸗ Lieutenant a. D. M. Korsch, früher in Dansi, Fleischergasse 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, au dem Wechsel vom 2. Oktober 1895 über 650 ℳ, de am 2. Januar 1896 fällig gewesen ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 290 Theilfordern nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Januar 1896, un ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, N, n Danzig auf den 21. September 1896, Vor mittags 9 ½ uhr. Zum Zwecke der offentlihe Zuftehtng wird dieser Auszug der Klage bekamn gemacht.

Danzig, den 17. Juni 1896.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2. [15149] Oeffentliche Zustellung. Die Dortmunder Brauerei Actien⸗ Gesfelsce

Ritterbrauerei in Dortmund, vertreten dur

klagf Rechtsanwalt Dr. Balke zu Wilhelmshanent m⸗

Die Frau Maxie Elisabeth Karoline Sickel, gi.

ugust Fürchte.

8 Unteruchun s⸗Sachen.

. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8 8 9 8

1 nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Beilage

Berlin, Dienstag, den 23. Juni

cher Anzeiger.

1896.

6. Kommandit⸗Gesell Akti 8

Fvere. . schaften au en u. Aktien⸗G sellsch. 8 . Niederlassung ꝛc. von 2

9. Vank Audwe⸗ 8 aethggg

irthschafts⸗ enossenschaften.

e

4 2) Aufgebote, Zustellungen 8 und derl.. 19805] Oeffentliche Zustellung. lihao 5800. Ie Firma Gebrüder Flemisch in Fe soa bei Immenstaad u. Gen., vertreten durch echtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen Amalia Hurter, wohnhaft in St. Gallen, nunmehr gegen deren Erben, hier gegenüber dem Rudolf urter und der Anna Hurter, beide von Lochbruck, deren Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist, wegen An⸗ fechtung von Rechtsverhältnissen, mit dem Antrage, den Rudolf und die Anna Hurter für schuldig zu erklaͤren, je ⁄10 von den am 27. Dezember 1894 von Christian enoblauch. von Lipbach bei der Gr. Amtskasse in Konstanz für Rechnung der Amalia Hurter deponierten 1205 91 in das Vermögen des Fridolin Harder dadurch zurückzugewähren, daß sie zum Zwecke der Befriedigung der Kläger der Gr. Amtskasse Konstanz gegenüber ihr Einverständniß dazu erklären, daß die Gr. Amtskasse Konstanz von den am 27. De⸗ zember 1894 bei ihr durch Christian Knoblauch hinterlegten 1205 91 und etwaigen Zinsen an die Kläger zu Händen des klägerischen Anwalts aus⸗ bezahle, und zwar auf Rechnung des Rudolf Hurter 1iw hievon und auf Rechnung der Anna Hurter gleichfalls 10 hievon, sowie die beiden Beklagten zur ragung der Kosten einschließlich jener des Arrestverfahrens zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Freitag, den 30. Oktober d. Js., Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zügi chcher Anwalt zu be⸗ stelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 18. Juni 1896. 1 Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Rothweiler. 8

16“

(19804 Bekanntmachung. Pahea Kempf, Hebamme, Errau des Jakob Rohner, in Sulzern, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ronner in Colmar, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. zZur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[19800]

Die Ehefrau des Wirths Gottfried Holzschneider, Laura, geb. Schnitzler, zu Neviges, Propesbevolmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rumpe in Elberfeld, klagt gegen

119780]

pachtung des im Kreise Grimmen belegenen König⸗

3) Unfall-⸗ und Inbvaliditäts.ꝛc. Keine. 8 1““

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[19796] 1 Verkauf

von 1) ungefähr 20 000 kg alte Morserollen

Figstanvse. I. ungefähr k akulatur zum Ein⸗ stampfen, bestehend aus Akten, Büchern 8 s. w.,

3) ungefähr 70 000 kg alte Frachtkarten zum Einstampfen, bestehend vorzugsweise aus Hanfpapier, 6 d ungefähr 70 000 kg Makulatur zur freien Ver⸗

endung,

5) ungefähr 10 000 kg alte Stroh⸗(Bücher.) Deckel zur freien Verwendung.

Die Verkaufsunterlagen können bei unserer Haus⸗ verwaltung, Verwaltungsgebäude Köln, Domhof 28 (Betriebssekretär Gleim, Zimmer 27, Erdgeschoß) eingesehen, oder von demselben gegen portofreie Ein⸗ sendung von 50 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen, die Makulatur selbst bei unserer Druck⸗ sachen⸗Verwaltung eingesehen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Makulatur“ versehene Angebote sind bis 6. Juli, Vormittags 10 Uhr, dem Eröffnungstage, porto⸗ und bestellgeldfrei an die Drucksachen⸗Verwaltung,

nabend,

10. Verschiedene

[18293] Bekanntmachung. Unterzeichnete Direktion stellt cirea 220 000 kg 200 000 Nußkohle und

zur Submission. Lieferungsbedingungen gegen 0,50 Kopialien zu beziehen beziehungsweise in der Kanzlei einzusehen. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Lieferungsangebot auf Kohlen für die Königliche Strafanstalt Moabit, Lehrterstraße 3“, sind bis zum 3. Juli v. J., Abends 6 Uhr, an die Direktion der Anstalt franko einzureichen.

Eröffnung der eingegangenen Offerten Sonn⸗ den 4. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.

Verlin, den 13. Juni 1896. Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.

[17425] Bekanntmachung.

„Vom 1. Oktober d. J. ab sind 50 bis 60 weib⸗ liche Gefangene, welche bis dahin mit der An⸗ fertigung von Schlipsen beschäftigt werden, ander⸗ weitig zu vergeben. Es ist erwünscht, dieselbe Be⸗ schäftigung beizubehalten, jedoch nicht ausgeschlossen, die Arbeitskräfte für eine andere, für weibliche Ge⸗ fangene sich .“ Arbeit zu verwenden; aus⸗ seschlossen bleibt jedoch Buntstickerei, Bürsten⸗ abrikation, Geldbörsen⸗Häkeln und Maschinenstrumpf⸗ stricken. Angebote müssen auf der Adreßseite mit der Aufschrift: „Angebot auf Arbeitskräfte“ versehen sein und im Innern die Preisangabe für Stücklohn oder Tagesleistung enthalten und bis zu dem am 9. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine hier eingegangen sein. Die hierauf Bezug

Köln, altes Ufer 2, einzureichen. Ende der Zuschlag⸗ frist am 18. Juli, Nachmittags 6 Uhr. Köln, den 18. Juni 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Bekanntmachung. Verpachtung. Die am 1. d. Mts. stattgehabte erstmalige Ver⸗

lichen Domänenvorwerks Mannhagen auf die Zeit von Johannis 1897 bis dahin 1915 hat ein annehm⸗ bares Gebot nicht ergeben.

Es wird deshalb ein zweiter Bietungstermin auf Montag, den 13. Inli d. Js., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Re⸗ gierung anberaumt. Das Vorwerk hat eine Gesammtfläche von rund 669,00 ha, darunter: 4,8 ha Garten, 483,5 ha Acker, 81,9 ha Wiesen, 49,4 ha Weide mit einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von circa 13 800 Bisheriges Pachtgeld 16 500 Außerdem hatte Pächter vertragliche Bauten in Höhe von rund 58 750 auf eigene Kosten zur Ausführung zu bringen. Auf die neue Pachtzeit geht diese Bau⸗ verpflichtung indessen nicht über.

thren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,

Elberfeld, den 19. Juni 1896. 8

3 Schulz, 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1e99)

Die Ehefrau des Kaufmanns Paul Koch, Christine, 8. Altengarten, zu Köln, Severinstraße 231, Prozeß⸗ evollmächtigter Rechtsanwalt Brüß in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Naen zur v ist bestimmt auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivillammer.

Köln, den 18. Juni 1896.

8 Der Gerichtsschreiber: Küppers.

1u6 l1gso1] g. Ehefrau des Schlossers Emil Garthauns, nilie, geb. Dannenberg, zu Dieringhausen, Prohef⸗ Frollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klein in 8 n, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Prmin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4 Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor ken Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ Köln, den 19. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler.

1““

r Bekanntmachung. e 8 agdalena Schmidt, Ehefrau des Malers Moritz vaa elmann zu Dieuze, vertreten durch Rechtsanwalt n sch zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ bc 8 auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ 8S Fass des Rechtsstreits 88 die öffentliche Sitzung W. II. Zivilkammer des 8 aiserlichen Landgerichts 18 6 vom Mittwoch, den 30. September M6, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 1“ etz, den 20. Juni 1896. 16“ 8 Gerichtsschreiber: Laurent.

und rund 6 chm Ziegelmauerwerk, sowie Herstellung der Anschlüsse von 34 Abfallrohren an die Entwässe⸗ rung in einem Loose.

im Bureau des Unterzeichneten hierselbst, Moor⸗ straße 16.

einzusehen und Verdingungsunterlagen von dort gegen eelgecpfteie Einsendung von 2 in baar zu be⸗ ziehen.

[19795] Verdingung der Lieferung und Aufstellung dreier

Zentesimalwaagen 30 000 kg Tragfähigkeit und 7 oder 7,5 m länge in 3 Loosen Seh Weichselbahnhof und Marienburg i. Westpr. etwa fehlender Zinsscheine am 2

Erforderliches Vermögen 125 000 Letzteres ist möglichst vor Beginn des Termins, spätestens aber in demselben dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath. hartog, unter Vorlage einer land⸗ räthlichen Bescheinigung über die Veranlagung zur Einkommensteuer, nachzuweisen.

FAenenhtfgüh nd in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 19. Juni 1896.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domäne und Forsten. [19831] 11““ Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover. Bahnhofsumbau Harburg.

Zur Herstellung einer Entwässerung auf dem neuen Bahnbof Harburg sollen vergeben werden: Die Lieferung und Verlegung von 750 m Thon⸗ röhren von 150—300 mm Weite, die Herstellung von 8 Einsteigschächten von rund 3 chm Beton⸗

Termin: Sonnabend, den 4. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr

Zeichnungen, Bedingungen u. s. w, sind daselbst

Zuschlagsfrist 4 Wochen. Harburg, den 19. Juni 189b6. Der Bauinspektor: J. Meyer.

Bekanntmachung. ohne Gleisunterbrechung von ür die Bahnhöfe in Bublitz,

Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in

Jhabenden Kenntniß erforderlich ist, liegen während der Dienst⸗

Die

neu aufgestellten Bedingungen, deren

stunden hier zur Einsicht aus oder können auf An⸗

trag Erstattung von 50 bezogen werden.

eim Abschluß des Vertrages zu hinterlegende

Sicherheit beträgt den dreifachen Werth des bisher aufgebrachten einmonatlichen Arbeitslohnes. Lingen, den 8. Juni 8 Königliche Direktion

der Strafanstalt und des Gefängnisses.

70 000 Braunkohle

.. bon Werth⸗

. 988 2183 7 I1I181“ e am 1. Juli d. IJs. fälligen Zinsen der 3 ½ % Anleihe der Stadt Oppeln füͤ Halbjahe⸗ 5 ee t in Oppeln bei der Stadt⸗Hanptka und 1 dem Bankhause L. Aee in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, bei dem Bankhause E. Heimann und bei der Breslauer Disconto⸗Bank eingelöst werden. Oppeln, den 17. Juni 1896. Der Magistrat. Pagels.

—ᷓ

[18738] Bekauntmachung.

„Die Ausloosung der am 2. Jannar 1897 einzulösenden Schuldverschreibungen der Kor⸗ poration der Königsberger Kaufmannschaft 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869) sowie der Hypotheken⸗Obligationen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 26. Juni d. Is., Nachmittags 5 Uhr, in unserem Sessionszimmer in der Börse, Aufgang von der Ost⸗ seite, 2 Treppen, erfolgen und ist dem Publikum der Zutritt gestattet.

Königsberg, den 12. Juni 1896.

Vorsteheramt der Kaufmannschaft.

[19854] Königl. Ungarische 4 % in Gold ver⸗

zinsliche Staats Rentenanleihe. „Die Einlösung der am 1. Juli 1896 fälligen Zinskupons erfolat in Söe. der r Disconto⸗ ese aft und bei Sliseher. em Bankhause S.

zum Kurse von 20,41 für 1 Pfd. Sterl.

[19840]

gefertigten Magdeburger Stadtanleihescheine

88

677 678 934 950 1029 1088 1089 1131 1150 1160 1303 1309 1356,

3449 3455 3494,

4119 4129 4162 4176 4206 4214 4574 4661 4711 4726 4863 4864 4893 4916 5189 5197 5200 5229 5260 5287 5359 5504 5531 5703 5704 5749 5774 5791 5794 5870 5892 5916

7228 7263 7300 7301 7308,

13427 13450 13455,

15418 15427 15434 15437,

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke

262827

vpon der Serie I (Ausgabe 1875) 43 Stücke à 1000 und zwar: 8

Nr. 61 79 80 95 109 110 121 131 132 133 134 140 182 190 222 250 291 340 345 484 506 1194 1200 1212 1218 1229 1240 1279 1301 1302

Nr. 1565 1572 1625 188t Tente 8,590% 889 amcen . r. . 8 7 1803 1968 2009 2025

2177 2285 2405 2537 2577 2578 2727 2753 2757 2785 2787 2796 2825 2831 8.n 31 2938 3013 3024 3027 3034 3035 3139 3171 3180 3185 3194 3280 3301 3334 3348 3402

82 Stücke à 200 und zwar: b Nr. 3520 3579 3580 3704 3705 3793 3879 3898 3926 3960 3962 4010 4028 4034 4060 4100 4216 4312 I 89 F. en 8 4385; 4414 4426 4534 4554 4 5080 5097 5110 5572 5592 5597 5668 56 5966 5985 5996, von der Serie II (Ausgabe 1876) Nr. 6012 6041 6072 6074 687 Irnb 61890 bs nna neen. 28 2 76 6 6286 6333 6504 6705 6729 6 75 5 6810 6859 6877 6902 6905 6906 6914 6920 6971 6989 1

10084 10092 10147 10169 10173 10176 10177 10186 10188 10193 10196 10270 10286 10288 10336 10395 10416 10481 10534 10608 10610 10616 10631 10928 11005 11013 11017 11025 11029 11091 11095 11121 11210 11225 11359 11412 11424 11471 11483 11485 11488 11493 11605 11640 11663 11796 11901 11906 11968 11974 von Ausgabe III (de 1880) 31 Stücke à 1000 und zwar: Nr. 12007 12089 12186 12194 12341 12392 12436 12457 12490 12517 12629 12800 12807 12865 12881 12932 12980 12994 12999 13024 13029 13113 13139 13183

Nr. 13537 13550 13569 1,298 18681 18802 198329— 83811 682 Nr. 1 3632 13636 13 13713 13714 13 3730 13733 13754 13832 13873 13896 13922 13944 13960 13996 13997 14005 14141 14154 1,eh 1a1c 14182 14197 14223 14242 14291 14314 14357 14361 14371 14391 14949 15336 15351

Nr. 15523 15613 15621 47, eeen 1979 d Fhen 6063 r. 573 5762 6 16063 16142 16147 16167 16208 16229 16301 16388 16399 16428 16441 16452 16470 16523 16542 16577 16695 16730 16747 16766 16794 16842 16936 17022 17045 17064 17164 17176 17188 17327 17374 17377 17419 17524 17528 17575 17611 17618 17660 17691 17742 17755 17834 1 FSZenn 1n. 1n 17960 18000.

ese Stücke werden hierdur ekündigt und die Inhaber d 2. Januar 1897 nebst den bis dahin ncht fal 8 I 8 entweder an unserer Kämmereikasse, rücken⸗ schaft gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. 1 hört mit dem 1. Januar 1897 auf. 2 vom Kapitalbetrage gekürzt. Weitere planmäßige Ausloosungen finden im August bezw. September d. J. statt.

Am 138. Inni d. Js. hat di neha sbe. ch .Juni d. Js. hat die Ausloosung der nach dem Til⸗ in di zu tilgenden, auf Grund der Allerhöchsten Privilegien 22 18. 1Se . beee.

August 1875

stattgefunden ezw. 26. Januar 1880 aus⸗

wobei folgende Nummern gezogen 1.“

2108 2175 2896 2935 3416 3428

1n 5 11“

5680 56 1 5682 5685

7024 7046 7050 7055 7072 7157 7158 7190

Nr. 7516 7564 7614 7618 8818 629 7489 068 und Fn7e. 7

614 76 26 765 3 7684 7687 7719 7723 772

7740 7743 7751 7759 7768 7782 7831 7833 7848 7850 7864 7874 7899 ĩ7920 7937

7979 7984 8029 8064 8073 8076 8085 8140 8171 8263 8518 8525 8744 8762 8919 8926, 76 Stücke à 200 und zwar:

a Sas 9529 9533 9585 9606 9607 9610 9621 9638 9655 9678

7731 7733 7941 7969 7978

9745 9770 9774 9778 9780 9792 10200 10217 10986 10988 11426 11448 11975 11986,

12673 13305

12707 13370

88

14158 15370

16152 16654 17303 17780 17826

solche am

ig gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweis 8 bei der Deutschen Bank zu Berlin, Zinsanweisungen

oder der Berliner Handelsgesell

Der Nennn

egen den Bierhändler Leo Meyer in 1n aven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ver 8 gpirs 89 Fäusich Fliesg ter In 6 %0 Mager, fret⸗ ntrage auf Zahlung von 68 3 n. „beide zu St. Jo kaees 5 Zinsen seit 18. Aprik 1896, unß dahet Fen Leltcn = dern durc Rebhsanza Benserhe Sl,Sabgen,nhen zur mündlichen Verhandlung des Rechtestre sirs ihren enannten Chemann auf S.

4 1 u das Koöͤnigliche Amtsgericht zu Wilhelmshaven e r Verhandlung ist die Sitzung der 1. Zivi g. zumer es Königlichen ö] die.eas vom

t den 13. Juli 1896, Vormittaas dh nc Dbe um Zwecke der öffentlichen Zustellung hestimmt 3 1896, Vormittags 9 Uhr, den 17. Juni 1896.

uszug der Klage bekannt gemacht. Wilhelmshaven, den J. Juni 1896. n, Nnarbrücken, Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsg er, Gerichtsschreiber des Köntgl

unserem Geschäftsgebäude. Zuschlagsfrist 14 Tage. Angebotbogen und Bedingungen sünd egen Ehn. sendung von 50 von unserem technischen Bureau zu beziehen. Genaue Zeichnungen der Zentesimal⸗ waage und des Fundaments müssen von den Be⸗ werbern mit den Angeboten eingereicht werden. Die der Ausschreibung zu Grunde liegenden .*—Ie

hen

Von den bei früheren Ausloosungen gekündigten Stücken sind noch in Umlauf: zum 1. Oktober 1888 gekündigt: Nr. 9486 9758, zum 1. Januar 1889 gekündigt: Nr. 12102 15687 15688 16293, 8 Nr. 169 1662 1887 2808 8039 1, Jenne8 1398 gern gt ) 6193 63 16 v. 307 3 15 6440 6728 7094 7590 ur Bewerbung um Lieferung sind im Deut 7789 7823 8306 9419 9558 9559 10276 10742 11097 11111 11127 11608 11611 1165 5 N 85 Kenickit Perett —2m Anzei 88 13602 ge 188 vecstseseseer ah 1 2 Nr. om 26. Februar ekannt gemacht. 68 ee Verzinsung dieser Stücke hat mit dem genannten Termine aufgehört. e ,ge, den 19. Frnr 1soe Kertsdich. meit Maadedurg, den 16. Juni 1896.

bahn⸗Direktion. 86 Der Magistrat der Stadt Magdeburg. vW111““ 1 111“ 32 chneider. 8 g 8

11 Treppen, ihre Ansprüche und Rechte auf den sprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. erklärt. Nachlaß Fee. anzumelden, widrigenfalls sie gegen Brüssow, den 7. e 17. Runkel, den 16. Juni 1896. die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. eeltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ —— 8 dp. ˖——— - chluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ [18260] Oeffentliche Ladung. [19837] kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ Die der Person und dem Aufenthalt nach nicht Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. 88 bekannten Erben des Peter Kronenberger zu Thier-. 11. Juni 1896 sind die unbekannten Eigenthums⸗ Landsberg a. W., den 11. Juni 1896. garten werden in Gemäßheit des § 58 Abs. 2 des prätendenten des Grundstücks Blatt 98 Knispel mit Königliches Amtsgericht. Gesetzes über das Grundbuchwesen u. s. w. vom ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück v 12. April 1888 auf den 20. August 1896, ausgeschlossen worden. 1708999„ Aufgebot. BVBVpormittags 10 Uhr, zur Wahrung ihrer Rechte, Katscher, den 17. Juni 1896. Der Büdneraltentheiler Lindemann zu Klockenhagen, an den unter Artikel 173 der Gemeinde Malborn Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. als Vormund der Marie Lindemann daselbst, hat das! eingetragenen Grundstücken geladen. Wird ein An⸗ 8 ——

e [19803) B 11“ ekanntmachung. Die Gertrude Clef, Ehefrau des Agenten Franz