1896 / 148 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Köln, 13. Juni 18

das Grundkapital 74 500 in 149 Namens⸗Aktien von je 500 Hannover, 19. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. ((6 diesem stattgehabte ordentliche Generalversammlung

8 MHannover. Bekauntmachung. [19650 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4782

zur Firma:

ctien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Mai 18986 ist § 5 der Statuten geändert.

Danach beträgt das Grundkapital 1 880 000 in 1880 Inhaber⸗Aktien von je 1000

Hannover, 19. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Köln. ö1119670]

In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3154 eingetragen worden, daß der in Köln⸗Deutz wohnende e Robert Siller für seine Handelsniederlassung zu Kalk unter der

Firma: 8 „Siller & Dubois“ den Herren Arthur Monscheuer zu Kalk und Otto Weber zu Köln⸗Deutz Kollektivprokura ertheilt hat. Köln, 9. Juni 1896. . . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1e. kche elschatta. ecarh In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1127, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „Nuben & Bielefeld“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Leopold Bielefeld ist als Gesell⸗ schafter aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt.

Köln, 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 19672]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) ister

sist bei Nr. 3948, woselbst die Handelsgesellschaft

unter der Firma: „Schmidt & Heckner“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Philipp Wilhelm Schmidt setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köͤln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6613 der Kaufmann Philipp Wilhelm Schmidt zu Köln als Inhaber der Firma: 8 8

„Schmidt & Heckner“ heute eingetragen worden.

Köln, 10. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

MKöln. 119674 In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3155 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Franz Bleissem für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Bleissem & Cie.“ den zu Köln⸗Lindenthal wohnenden Herrn Georg Müller zum Prokuristen bestellt hat. 8 Köln, 10. Juni 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 8N In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3156 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Ludwig Stroever für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Ludw. Stroever’”“⸗ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Elisabeth, ge⸗ borenen Rauch, Prokura ertheilt hat. Köln, 11. Juni 1896. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Ngin. e ige Handels⸗ (efellschafts.) egtse. In das hiesige Handels⸗ e 8⸗) Register ist bei Nr. 1859, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Carl Koven & Cie“ zu Köln vermerkt steht, heute tinpetraßen

Die Kommoanditgesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Emil Poppe setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6614 der Kaufmann Emil Poppe zu Köln als Inhaber der Firma:

„Carl Koven & Cie.“ heute eingetragen.

Ferner ist bei Nr. 1280 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Isaak Ochs zu Köln für obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, 12. Juni 1896. 3

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [19666 In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i bei Nr. 3133 heute vermerkt worden die von der in Berlin mit einer weigniederlassung in Köln

bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Eberhard Süßbrich & Co.“ dem Kaufmann Daniel Leßler zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8

Köln. [19667 In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i

bente unter Nr. 3157 eingetragen worden, daß die

Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Hotel Disch, Feeeata

Köln, den Herren:

8 1) Richard Uhrland, Kaufmann in

a. Main,

2) Leo Stigler, Hoteldirektor zu Köln, - in der Weise Prokura ertheilt hat, daß dieselben die nach Maßgabe des § 19 des Statuts zu

ammen per procura zu zeichnen haben. 16

Köln, 13. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Hhase.

n iesige Handels⸗ e er ist bei Nr. 2729, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firmͤa:M:M. ö“

Frankfurt

[Linz, Rhein.

Deutsche Maltose⸗Actien⸗Gesellschaft’“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Rath oecke zu Köln vom 30. Mai 1896 hat die an

der Aktionäre der Gesellschaft die Auflösung der letzteren beschlossen und den bisherigen Direktor der Gesellschaft, den zu Köln wohnenden Kaufmann Bernhard Waller zum alleinigen Liqguidator bestellt. Köln, 15, Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 111“ In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3921, woselbst die Handelsgesellschaft unter

der Firma: „Muller K Katz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige einkunft aufgelöst. Köln, 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Me n; , Z g. Handels. (Gefelschafte. Khügen n das ge Handels⸗ (Gesellschafts⸗ egister ist bei Nr. 3976, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „W. Federhaff & Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln nach Stuttgart verlegt. Köln, 15. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [19668] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4029 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der 9 „Krahn & Kohl“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Otto Krahn, Kaufmann, zu Köln, 2) Joseph Kohl, Betriebsführer, zu Köln. Köln, 15. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. M“ 26.

Köln. . 8 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i heute unter Nr. 6615 eingetragen worden der in Köln wohnende Trockenstuck⸗Fabrikant Theodor Rümkens, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Theodor Rümkens’“. Sodann st in dem Prokurenregister Nr. 3158 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Rüm⸗ kens für seine obige Firma den in Köln wohnenden Wilhelm Rümkens zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 15. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [19677] ist bei Nr. 3952, woselbst die Kommanditgesell unter der Firma: „B. Streugnart & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der in Köln wohnende Kaufmann ist als weiterer perfönlich haftender und vertretungsbe⸗ ee Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ etreten. 8 Ebenso ist ein weiterer Kommanditist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Köln, 16. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das biesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register if bei Nr. 6608 vermerkt worden, daß der in bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: 8 „Louis Schröder“

den Kaufmann Carl Köln fortführt.

Inhaber der Firma: „Lonis Schröder“ heute eingetragen worden.

Ferner ist unter Nr. 3159 des für seine obige Kaufmann stellt hat.

Köln, 16. Juni 1896. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

In unser Gesellschaftsregister ist zu Aktien⸗Gesellschaft

worden:

festgesetzt sebe Ar. nur eine Stimme habe. Linz a. Rhein, den 12. Juni 1896. Königliches Amtsgericht

Lissn Bez. Posen. Bekanntmachung. Im Firmenregister hier

wee den 17. Juni 1896 issa, den 17. Juni b 1““ Königliches Amtsgericht. 28

Marienburg. Bekanntmachung.

unter Nr. 15 eingetragenen Gesells⸗ Gasgesellschaft

vom 5. Juni 1896, verm

tragun dator

erloschen ist. b Marienburg, den 17. Juni 1896. Fönigliches Amtsgericht. 2

1“¹“

Mehlsack.

eingetragene - Mehlsack, als deren Inhaber der Kaufmann Kuhn in Mehlsack eingetragen war, am 13. 1896 gelöscht worden. 1“u“

Memel.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland.

aus den im beiliegenden Verzeichniß Sachen bezw. Geldern. Dieses Verzeichniß in Gegenwart des unterzeichneten Richters von dem Fräulein Wilhelmine Lokuschewski und deren Vater eigenhändig unterschrieben.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland.

dien hat für seine Ehe Meyer aus Elbing durch Vertrag vom 23. März 1896 die Gemeinscha ausgeschlossen. Das Vermögen, welches die Braut in die Ehe einbringt und während derselben durch Erbschaften, Glücksfälle, Geschenke, eigene Arbeit, oder auf andere Weise erwerben wird, soll die Natur des Vorbehaltenen haben.

unter in das Register über Aus Gütergemeinschaft eingetragen worden.

M.-Gladbach.

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Refäfte

ulius Pitsch

Oberhausen, Rheinland.

1

Köln wohnende Kaufmann Louis Schröder sein daselbst Oberstein.

mit Einschluß der Firma an den zu Siegen wohnen⸗ Heifer junior übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6616 der Kaufmann Carl Heifer junior zu Siegen als

rokurenregisters Oberstein.

die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ec. Heifer Firma den in Köln wohnenden Louis Schröder zum Prokuristen be⸗

[19679] Nr. 9: „Rheinische Kohlensäure⸗ Industrie“ in Hönningen a. Rhein eingetragen

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1896 sind die Stamm⸗Aktien in ihren Rechten mit den Vorzugs⸗Aktien gleichgestellt und

Ostrowo. , daß in der Generalversammlung fortan

ist heute die unter Nr. 284 eingetragene Firma B. Fraenkel gelöscht

[196811 / Ostrowo. In unser Gesellschaftsregister ist bei der

Neue ilhelm Nolte & Ce. in Lignidation“ zu Berlin mit einer Zweignieder⸗ lassung in Marienburg, in Berichtigung der Ein⸗ , daß der Liqui⸗ eneral⸗Direktor Julius Nolte nicht gestorben ist, sondern daß nur seine Vollmacht als Liquidator

Handelsregister. [19682] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 26 Firma „P. Kuhn“ mit dem Sitze in büer uni Mehlsack, den 13. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. 119683] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 250 die

den Kaufleuten John Neidt in Gr. und Carl Friedrich August Boitin in Meme

hiesigen Orte bestehende Zweigniederlassung der Kommanditgesellschaft NR. Schaak & Ce in Gr. d ee Febgh ertheilte Kollektivprokura eingetragen worden. .

für die am

Memel, den 19. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

[19685] Handelsregister. Der Kaufmann Carl Schönborn aus Mühl⸗

ausen, Kreis Pr. Holland, hat für seine Ehe mit räulein Wilhelmine Lokuschewski aus Mühl⸗ hausen durch Vertrag vom 7. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗

geschlossen.

Das gegenwärtige Vermögen der Braut besteht aufgeführten wurde

Der Besitzer Carl Ludwig Schönborn giebt sein

Vermögen auf 3000 an.

Die ÜUnterschriften unter dem Vermögensverzeichniß

werden beglaubi

1* Dies ist hüege Verfügung vom 17. Juni 1896

in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Mühlhaunsen, Kr. 1 olland, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

[19686]

Handelsregister. Der Apothekenbesitzer Ernst Grode aus Schlo⸗ mit Fräulein Helene

der Güter und des Erwerbs

Dies ist zufolge Verfügung vom 17. Juni 1896 schrietzung der ehelichen

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 18. Juni Königliches eege

11“ In das Prokurenregister ist unter Nr. 921 die

1896.

von dem zu M.⸗Gladbach unter der Firma HcL Stähn bestehenden Handelsgeschäft dem zu M.⸗Glad⸗ bach wohnenden Kaufmann Adolf Stähn ertheilte Prokura eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 16. Juni 1896 Königliches Amtsgericht.

[19687] Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

Der Kaufmann Hermann Tigler zu Düsseldorf

hat für seine zu Oberhausen bestehende, unter der Nr. 216 des 1 Tigler eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Georg Müller zu Oberhausen als bestellt, was am 20. Juni 1896 unter N Prokurenregisters vermerkt it.

irmenregisters mit der Firma Herm. r. 41 des

Eintragung ins Handelsregister.

In das hiesige e ist heute zu der irma C. Filz zu kten) eingetragen:

berstein (Nr. 419 der Firmen⸗

3) Die Firma ist erloschen. 8 G

Oberstein, den 15. Juni 1896.

ei Erdn Amtsgericht. roskopff. 8

19689]

8 Eintragung ins Handelsregister. In das hiesige Fandelsregister ist heute zu der

irma L. Bartholome u. Hornung zu Fisch⸗ ach (Nr. 441 der Firmen⸗Akten) eingetragen:

4) Der Gesellschafter Kaufmann Julius Jacob

Hornung in Kirchenbollenbach ist mit dem 23. Fe⸗ bruar d.

J. aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. 5) Eingetreten sind mit dem 23. Februar d. J.

in das Handelsgeschäft als gleichberechtigte Theilhaber:

a. Kaufmann Albert Hornung in Fischbach, b. Kaufmann Otto Hornung daselbst. Oberstein, den 16. Juni 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

Bekanntmachung. [19690] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗

erichts ist Folgendes eingetragen worden: 5 2 8 380.

Spalte 1. Laufende Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗

mann Moritz Czapski in Raschkow.

Spalte 3. Ort der 1“ Raschkow. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Moritz

Czapski.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom

18. Juni 1896 am 18. Juni 1896.

Ostrowo, den 18. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. 1 8 Bekanntmachung. n das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗

gechate ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1.

aufende Nr. 381. Spalte 2. Bezeichnung

des Firmeninhabers:

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Raschkow. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Stefan

Stefan Lesinski.

3 —2 Einget folge Verfü v alte 5. ngetragen zufolge un om 18 8 3 aeC .

Juni 1896 am 18. Juni 1 Ostrowo, den 18. Juni 1896.

Prorzheim. Handelsregister.

Houriet, wohnhaft hier. mit Eugenie Genofeva, geb. de Brancas, von hier, d. d. Pforzheim, 5. Juni 1890 ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je

6 (Unterschrift.) Philippsburg. Bekanntmachung.

8 * 8

8 Königliches Amtsgericht.

Ostrowoe. Bekanutmachung. 9691. In das Firmenregister des unterzeichneten Amtz

gerichts ist Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 382. G Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers:

Schneidemühlenbesitzer Conrad Seidel in Wie.

lowies. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Wielowies. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Conrah Seidel. Svalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juni 1896 am 18. Juni 1895. Ostrowo, den 18. Juni 1896. 3 Königliches Amtsgericht.

[19693)

Nr. 22 403. Zum Handelsregister wurde einge⸗

tragen:

a. Zum Firmenregister:

1) Zu Band II, O. Z. 1336. Die Firma M. Köberlin hier ist erloschen.

2) Zu Band II, O.⸗Z. 1754. Firma Lonis Kuppenheim hier. Dem Kaufmann Hugo Kuppen⸗ heim, wohnhaft hier, ist Prokura ertheilt.

3) Band III, O.⸗Z. 504. Firma Mare Honriet hier. Inhaber ist Emaillemaler Marc Eugoͤne Nach dessen Ehevertrag

50 beschränkt. Der Ehefrau ist Prokura ertheilt. 4) Zu Band III, O.⸗Z. 124. Die Firma Friedr. Bühl hier ist erloschen. 5) Zu Band III, O.⸗Z. 59. Die Firma Pforzheimer Doubléfabrik Carl Winter hier

ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleichen Namens

übergegangen und wird deshalb als Einzelfirma ge⸗ löscht. Die Prokura des Kaufmanns Adolf Winter hier ist erloschen, vgl. Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1072.

6) Zu Band II, O. Z. 1201. Die Firma Albert Schütz hier und die Prokura des Gustav Schäffner von hier sind erloschen.

b. Zum Gesellschaftsregister:

1) Band II, O.⸗Z. 1072. Firma Pforzheimer Doubléfabrik Carl Winter hier. Theilhaber der seit 1. Januar 1894 bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft sind: Doubléfabrikant Karl Winter und Kaufmann Adolf Winter, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafters Adolf Winter mit Elise, geb. Heeger, von Ueberlingen, d. d. Konstanz, 2. Mai 1893 ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von 8 50 -8 beschränkt, vgl. Firmenregister Band III,

2) Zu Band I, O.⸗Z. 430. Firma Heimerle und Meule hier. Der seitherige Prokurist Kauf⸗ mann Friedrich Albach, wohnhaft hier, ist als offener Gesellschafter in diese Firma eingetreten. Nach dessen Ehevertrag mit Emilie Elise, geb. Fsens c. von hier, d. d. Pforzheim, 14. Mai 1889 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt.

Pforzheim, 16. Juni 1896.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock. Philippsburg. Bekanntmachung. (19695]

Nr. 3247. Ins Gesellschaftsregister O.⸗Z. 21, „Firma Machauer & ꝛNissel in Oberhausen“ wurde heute eingetragen:

Die Gesellschaft hat sich unterm 19. Mai 1896 aufgelöst. 8 11““ Philippsburg, 20. Mai 1896. v“

[19694] Nr. 3246. Ins diesseitige Firmenregister O.⸗Z. 110 wurde unterm Heutigen Folgendes ein⸗ getragen: „Oscar Machauer in Oberhausen.“ nhaber ist: lediger Kaufmann und Zigarren⸗ fabrikant Oscar Machauer in Oberhaufsen.- Philippsburg, den 20. Mai 1896. 8 nterschrift. Pillkallen. 119696] Bei Nr. 227 des hiesigen Firmenregisters ist die irma G. L. Löffke Nachfolger mit dem Ort der Niederlassung in Pillkallen und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Otto Riegert in Pillkallen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1896 am selbigen Tage eingetragen. . 1“ Pillkallen, den 17. Juni 1895.. Königliches Amtsgericht. 11 Posen. Handelsregister. 119697] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 492 eingetragenen Handelsgesellschaft J. H. Wasser zu Posen Folgendes vermerkt worden: 8 5 ellschaft 8r durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ter Kaufmann Josua Wasser zu Posen setzt das Haesd⸗eg ci unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 2682 die Firma J. H. Wasser mit dem Site zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmam Josua Wasser zu Posen eingetragen worden. Posen, den 18. Juni 1896, 1 önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[196981

In unserem Firmenregister ist heute unter Nummer 255 die Flma S Dembinski⸗Czillen

Ragnit.

und als deren Inhaber der Kaufmann Ieracl Dembinski daselbst eingetragen worden.

Ragnit, den 18. Juni 1896. 1 n Königliches Amtsgericht..

Ratibor. Bekanntmachung. luSng In unser Firmenxregister ist unter Nr. 46 die A. Polloczek zu Ratibor und als nn nhaber der Kaufmann Alexander Polloczek das heut eingetragen worden. Ratibor, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IX. ]

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berli⸗⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstalt B Nadch. Wilhelmstraße Nr. 32.

eingetragen worden.

Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 23. Juni

Me

1896.

1828 deee

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B unter

Central⸗Handels⸗Register f

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut die Königliche Expedition des Deuts⸗ 8 8

eerlin auch dur 8 rrdii tönzg 32, bezogen werden.

kann durch alle

und Königlich Preußischen Staats⸗

ost⸗Anstalten, für

ür das Deutsche Reich.

Gr. 148 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei int in der Regel Bezugspreis beträgt 1 50 4 für das Vierteljahr. 188, eseh g-8 n

eer Druckzeile

deeec nxrah anxxs

Anzeigers, SW.

h11e4“ Handels⸗Register. Ratibor. Bekanntmachung. 19705] In unser Firmenregister ist unter Nr. 747 die irma Josef Slawik zu Natibor und als deren Fümmte⸗ der Kaufmann Josef Slawik daselb t eute atibor, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IX.

E116““ 1 Ratibor. Bekanntmachung. 19704] In unser Firmenregister ist unter Nr. 748 die Firma O. Zimmermann zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Othmar Zimmermann daselbst heute eingetragen worden. 11“ Ratibor, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IX.

Ratibor. Bekanntmachung. 19703] In unser Firmenregister ist unter Nr. 749 die irma Engen Piltz zu Ratibor und als deren nhaber der Kaufmann Eugen Piltz daselbst heut

eingetragen worden. 8 8 Ratibor, den 17. Juni 1896. b

Königliches Amtsgericht. IX.

Ratibvor. Bekanntmachung. 119702] In unser Firmenregister ist unter Nr. 750 die Femme Carl Samuel zu Ratibor und als deren nhaber der Kaufmann Karl Samuel daselbst heut eingetragen worden. Ratibor, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IX

—o

Ratibor. Bekanntmachung. [19701] In unser Firmenregister ist unter Nr. 751 die irma Carl Kubik zu Kreuzenort und als deren nhaber der Kaufmann Karl Kubik daselbst heute

eingetragen worden.

atibor, den 18. Juni 1896. 2 Königliches Amtsgericht. I

Ratibor. Bekanntmachung. [19700] In unser Firmenregister ist unter Nr. 752 die irma Th. Kostka zu Ratibor und als deren In⸗ aber der Kürschnermeister Theophil Kostka daselbst

heut eingetragen worden. Ratibor, den 18. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. IX.

Ratibor. Bekanntmachung. [19699] In unser Firmenregister ist unter Nr. 753 die Fms Josef Stannlla zu Ratibor und als deren nhaber der Kaufmann Josef Stanulla daselbst heut eingetragen worden. Ratibor, den 18. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IX.

88 8

1X“X“

Rawitsch. Bekanntmachung. [19707] In müere Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 53 eingetragene Gesellschaft A. G. Viebig zu

Rawitsch gelöscht worden. Rawitsch, den 18. Juni 1896. 3 Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [19708]

In das hiesige Handels⸗ Prokurenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 260 zu der Firma A. Mannesmann in Remscheid die dem Kauf⸗ mann Rudolf Mannesmann zu Remscheid⸗Blieding⸗ hausen ertheilte Prokura.

Remscheid, den 16. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ruhrort. Handelsregister [19709] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 313 eingetragenen Zweigniederlassung der

Handelsgesellschaft „Gebr. öchling“ zu Lub⸗

wigshafen am 9— vermerkt worden, daß der

Dr. jur. Fritz Röchling zu Mailand in die Gesell⸗

schaft als Gesellschafter aufgenommen ist. Ruhrort, den 15. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. 119710] Unter Nr. 157 des Firmenregisters wurde bei der Firma Joseph Levy Wwe zu Dudweiler Fol⸗ eingetragen: Geschäft und Firma sind auf ie unter Nr. 399 des ve eers ein⸗ 22 Handelsgesellschaft übergegangen.

„Unter Nr. 399 des ö“ isters wurde einggetragen die offene Handelsgese schaft in Firma en Levy Woe mit dem Sitze zu Dud⸗

d. Peüelscafter sind: in veverhe. evy, 2) Lasar Levy, beide Kaufleute e Gesellschaft hat jetzt begonnen, und ist zu Uhen Mrrtriumg ein jeder der beiden Gesellschafter Saarbrücken, den 18. Juni 1896. Köngliches Amtsgericht. I. Schilaberg Bekanntmachung (orl süen in unserem Firmenregister unter Nr. 8 ein⸗

1u“

etragene i . 8 4. 812 S. Sileh ist gelöscht zufolge Ver childberg, den 17. Juni 1896.

[Königliches Amtsgericht.

Schwetzingen.

in Hockenheim. Hockenheim. Derselbe ist verheirathet mit Susanna,

Gemischtes Friedrichsfeld. Marquetant in Friedrichsfeld. heirathet mit Emma Susanna, Ehevertrag.

handlung in Neulußheim. Büchner II. in Neulußheim. heirathet mit Anna Katharina, geb. Burkard. In Artikel I des Ehevertrags vom 23. Mai 1894 ist völlige Vermögensabsonderung bedungen. Der Ehe⸗ frau Büchner ist Prokura ertheilt.

mühle in Oftersheim.

in Oftersheim. geb. Kurzenhäuser, o

Stassrurt. Bekanntmachung. Sr esellschaft M. E. F

Stolberg, Rheinl.

Ptragen steht die Firma: „Lynen & Sitze in Stolberg Rhld⸗, wurde Folgendes ver⸗

merkt:

Die Gesellschaft hat ihren Sitz mit dem 15. Juni 1896 von Stolber Kreis Düren, verlegt und ist deshalb hier gelöscht.

schönebeck, Elbe. 119712] Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 16. d. M. unter Nr. 177 der Kaufmann

Ferdinand Bischof zu Schönebeck a. E. als Inhaber

der Firma:

„Ferdinand Bischof vorm. Gerson“ mit dem Niederlassungsort Schönebeck a. E. heute eingetragen. 1“ Schönebeck, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

[19713] Nr. 12 490. In das Firmenregister ist ein⸗

getragen:

Zu O. Z. 24. Michael Kahn in Reilingen.

Der bisherige Inhaber Michael Kahn ist gestorben, das Geschäft wird von dessen Wittwe Babette Kahn unter der Penhen Firma weiter betrieben.

Zu O.⸗Z. 101 bezw. 212. 7. Hirsch Sohn in Schwetzingen. Die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 128. J. Kolb. Handel mit Zigarren und Parfümerie in Schwetzingen. Der bisherige Inhaber Josef Kolb ist gestorben. Das Geschäft wird von dessen Wittwe Karoline, geb. Huber, unter der bisherigen Firma weiter betrieben.

Zu O.⸗Z. 169. Philipp Müller III., Zigarren⸗ fabrikation in Reilingen. Die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 176. Jakob Hettmannsberger, in Altlußheim. Die Firma ist er⸗ oschen.

Zu O.⸗Z. 314. Angust Ding. Spezerei⸗ & Eisenwaarenhandlung in Edingen. Der bisherige Inhaber August Ding ist gestorben. Das Gesch wird von dessen Wittwe Anna, geborene Maaß, unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Zu O.⸗Z. 319. Georg Gund II. Nachfolger. Spezerei⸗ & Ellenwaarengeschäft in Schwetzingen. Die Firma ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 129. E. May, Uhrenhandlung in be. vne n en. Die Firma ist erloschen.

u O.⸗Z. 187. Jakob Hagmann, Spezerei⸗ 8 -.Sereeeeeh in Neulußheim. Die Firma erloschen.

Unter O.⸗Z. 331. Elias Hagmann, Spezerei⸗ & Kohlenhandlung in Neulußheim. Inhaber ist Elias Hagmann in Neulußheim. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Elise, geborene Riemensperger. Artikel I des Ehevertrags de dato 27. November 1894 bestimmt, daß unter den Ehegatten die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen ist, bis auf den Betrag von 30 ℳ, die jeder Ehegatte in die Gemeinschaft einwirft.“

Unter O. Z. 332. Ludwig Menger, Druckerei des Generalanzeigers für Hockenheim und Umgegend Inhaber ist Ludwig Menger in

geborene Schränkler. Artikel I des Ehevertrags

vom 15. März 1895 bestimmt, daß zwischen den

Ebegatten die Gütergemeinschaft ausgeschlossen sei, bis auf den Betrag von 50 ℳ, die jeder Ehegatte in die Gemeinschaft wirft.

Unter O.⸗Z. 333. G. Schwesinger, Zigarren⸗ fabrik in Reilingen. Inhaber ist Georg Schwe ae in Reilingen. Derselbe ist verheirathet mit Christine, geborene Zahn, ohne Ehevertrag.

Unter O.⸗Z. 334. E. Dussel Wittwe.

Spezerei⸗ Kurz⸗ & Wollwaarengeschäft in Reilingen. Inhaberin ist Konrad Dussel Wittwe Elise, geb. Molitor, in Reilingen.

Unter 2— Martin Peter Marquetant,

Waarengeschäft und Holzhandlung in Inhaber ist Martin Peter Derselbe ist ver⸗ geb. Ries, ohne

Unter O.⸗Z. 336. Heinrich Büchner, Schweine⸗ Inhaber ist Heinrich Derselbe ist ver⸗

Unter O.⸗Z. 337. Friedrich Leitz, Kunden⸗ Inhaber ist Friedrich Leitz ö.9 ist verheirathet mit Frieda, ne Ehevertrag. Ins Gesellschaftsregister ist eingetragen:

O.⸗Z. 65. Firma Gebrüder Leitz, Müllerei

Zu in Oftersheim: Die H. ist erloschen.

Schwetzingen, den 6. Juni 1896. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

1t [19715] Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 79 ischer eingetragen: e Gesellschaft ist aufgelöst.

Im Firmenregister ist unter Nr. 748 die Firma

„M. E. Fischer in Staßfurt“ und als In⸗ K Felix Fischer daselbst h ; agen.

eut

taßfurt, den 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

[19716

Handelsregister zu Stolberg Rhld. Bei Nr. 47 des Gesellschaftsregisters, woselbst ein⸗ le“ mit dem

Rheinland nach Nothberg,

Sodann wurde bei Nr. 45 des Prokurenregisters

eingetragen, da

vom 17. Juni 1896 am nämlichen

Nr. 140 eingetragen, daß Kaufmann Cäcilie Henius, geb. Königsberger, zu

Westerstede.

die Firma einer Zweigniederlassung zu Zabrze und als deren Inhaber der Kaufmann und Schuhwaarenfabrikant A. Krojanker zu Burg a.

Zell, Mosel.

Infertionspreis für den Raum

oschen ist.

Die Eintragungen erfolgten zusolge Verfügung age.

Königliches Amtsgericht. I.

Thorn. Bekanntmachung. [19718]

Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1896 ist an demselben Tage in unser Prokurenregister unter jfie verwittwete Frau

Thorn als Inhaberin der daselbst unter der

Firma

Marceus Henins

bestehenden Handelsniederlassung (Firmenregister

Nr. 769) den Kaufmann Martin Lißner zu Thorn ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.

Thorn, den 18. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung. [19719] Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1896 ist an demselben Tage die in Thorn bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Hermann Badzong ebendaselbst unter der Firma Hermann Badzong in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 975 ein⸗ getragen. Thorn, den 18. Juni 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. [19717] Zufolge Verfügung vom 19. Juni 1896 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ kraonaf der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ emeinschaft unter Nr. 245 eingetragen, daß der aufmann Hermann Badzong zu Thorn für seine Ehe mit Marie, geb. Nandhahn, durch Vertrag vom 23. März 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ 12 hat, daß alles Vermögen, welches die hefrau in die Ehe bringe oder durch Erbfall,

Glücksfaͤlle oder sonst wie erwerbe, die Eigenschaft

des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben soll. Thorn, den 19. Juni 1896. 8 hse Königliches Amtsgericht.

Wallmerod. [19721] In unser Gesellschaftsregister ist am 16. d. M. ei der unter Nr. 2 eingetragenen, zu Dahlen domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma

„Peter Wirth u. Cie“ vermerkt worden, daß zu⸗ folge § 7 des Gesellschaftsvertrages vom 20. Juni

1890 die Gesellschaft unter Beibehaltung der ur⸗

sprünglichen Firma von den nachstehenden Personen:

a. Steinhauer Adam Wirth zu Dahlen, b. Steinhauer Peter Wirth zu Goldhausen, c. Steinhauer Adam Wirth zu Goldhausen fortgesetzt wird. Wallmerod, den 16. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. SiHcss -dc sfaüg chen 1X“ In das Handelsregister des hiesigen A dhelga⸗ n das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist auf Seite 60 unter Nr. 120 eingetragen: 3 Firma: Hinrich Meyer. Sitz: Apen. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Hinrich Meyer in pen. Westerstede, 1896, Juni 10. Großherzogl. Oldenburg. Amtsgericht, Abth. 1. Ihnken.

Zabrze. Bekanntmachung. [19723] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 5 (149), betreffend die Gesellschaft „Donnersmarck⸗

hütte, Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke Aktiengesellschaft“, Folgendes siaßettngen.

Spalte 4: Nach dem Beschluß der General⸗

Fe 15. Mai besteht der Aufsichts⸗ rath aus 9 2

handenen noch der Hüttendirektor Leopold Pszezolka zu Gleiwitz hinzu.

itgliedern, und zwar tritt zu den vor⸗

Zabrze, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 19724] In unser I ist heute unter Nr. 254 Krojanker“ zu Burg a. M. mit

M. eingetragen worden Zabrze, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

19725] heut

In dem hiesigen Gesellschaftsregister bal e

selhn ü.h sete stattgefunden:

) Nr. 2 2) Firma: Gebrüder Pellenz. 3 Rüc der Gesellschaft: Aldegund. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: ie Gesellschafter sind: 1) Jakob Pellenz, Winzer, 2) Philipp Pellenz, Winzer, 3) Mathias Pellenz, Kaufmann,

alle in Aldegund.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1896 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗

schafter berechtigt.

Zell, den 15. Juni 1896.7 Koönigliches Amtsgericht.

die dem Kaufmann Heeinrich Schmidt zu Stolberg für vorstehende Firma ertheilte Prokura wegen Verlegung des .“ der Gesellschaft nach Nothberg, Kreis Düren, er

N. Janh 88 lbst

tr. wose die Genossenschaft in Firma: Verkaufs⸗Genossenschaft der ö

Berlin.

getragen:

benen

antheile ist 10. Die Zeichnun derart, daß der mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder ihre

„Molkerei Dribur Friedrich Iokeszu elle des ausgeschiedenen zu Alhausen zum

Colmar, Els.

1896 wurden an Anton Ley. Kassierer, Simon Risacher, Bei 1

Heinrich Ley, Schreiner, Emil Flor

Danzig.

ist der Vereinsvorsteher Hauptmann a. D. von der Marwitz zum Vorstandsmitgliede (Vereins⸗ vorsteher) wiedergewählt und an Stelle

Schlenther⸗Kleinhof und Pfarrer Al⸗

Erkelenz.

nur dann verbind

30 ₰.

Genossenschafts⸗Register.

Berlin.

1 19842 Zufolge Bercfügung vom 16. Juni 1896 ss 2 n unser Genossenschaftsregister bei

Schneider „Innung, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt

steht, eingetragen: Karl Neumann zu Berli Vorstandsemitglied geworden. 3 hgh. Berlin, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

19727 Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1896 8 4. 19. Juni 1896 in unser Genossenschaftsregister ein⸗

Spalte 1. Laufende Nummer: 228. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Hohen⸗Neuendorfer Bangenossenschaft.

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 2. Juni 1896. en⸗

stand des Unternehmens ist der Ankauf von Grund

und Boden zu Hohen⸗Neuendorf und anderen Orten,

sowie Bebauung desselben durch billige Landhäuser,

die Ausführung von Bauarbeiten jeder Art

eigene und auch für fremde Rechnung. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschrie⸗ orm im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die summe beträgt für jeden Geschäftsantheil 1000 Die höchst zulässige Zahl der Geschäfts⸗ der Firma erfolgt

amensunterschrift hinzufügen.

Den Vorstand bilden: 1) Hermann Person zu

Berlin, 2) Alexander Vogler zu Berlin, 3 Maaß zu Berlin. en.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedri Nr. 13 I, Zimmer 139, Jedem üc.

Berlin, den 19. Juni 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Brakel. [19728 In das Genossenschaftsregister ist heute b. g, eingetragene Genossen⸗ unbeschränkter Haftpflicht zu

imminghausen ist Franz Peltzaäus

orstandsmitglied bestellt.

Brakel, den 13. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

197. Zu Nr. 23 Bd. II des Genofsenschafts nfenn

des Kaiserlichen Landgerichts Colmar, betreffend Genossenschaft unter der reffend die

irma:

Consumverein zur Hoffunng, eingetra

Genossenschaft mit beschränkter Haftp in Rimbach

wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. April Stelle der Vorstandsmitglieder

Genossen

und Melchior Risacher, Beisitzer, d t Fabrik⸗

ie entz,

arbeiter, und Joseph Berbeth, Fabrikarbeiter, alle in Rimbach

wohnhaft, in den Vorstand gewählt. Colmar, den 20. Juni debütts Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Bekaunntmachung. 19730 In unser Genossenschaftsregister ist heute 1h

unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft in Firma St. Albr 4. getragene Haftpflicht folgender Vermerk eingetragen:

Darlehns⸗Kassen⸗Verein ein⸗ ofsenschaft mit unbeschränkter

In der Generalversammlung vom 14. Juni 1896

Alexander Bich

eeschiedenen Vorstandsmitglieder Gutsb

üggenhahl, der Lehrer und Gutsb

von Borzestowski zu St. Albrecht (Stellvertreter des Vereinsvorstehers) der Küster Otto Wittstock zu St. Albrecht, der Ga und der Hofbesitzer Johannes Bialkowski zu Hundert⸗ mark zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden

irth Albert Graff zu St. Albrecht

Danzig, den 18. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. X.

Auf Grund Statuts vom 10. Juni 1896 ist unter

Nr. 11 des hiesigen Genossenschaftsregisters ein⸗ getragen worden die „Molkerei Holzweiler, ein⸗ Fesois Genossenschaft mit

aftpflicht in eg des 5 werthung auf gemein.

nternehmens ist die

Rechnung und Gefahr.

orstandsmitglieder 2n2 6 1) Andreas Schoen mu Holzweiler, zugleich

2) Hürektgn,s ss zugleich Fonrad Jorissen erat 38 Stellvertreter des ge sh 8. 9 Herfs zu Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem lirma der Genossenschaft die Unterschriften der ichnenden hinzugefügt werden. Die hat Kraft, wenn sie von

E111“*“ 1,Ib