1896 / 151 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite 1“ . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeige

151.ͤ 1 Berlin, Freitag, den 26. Juni Sasee Kea ge 9 eMss. sa kee.. . IE. hes. üömm umr—“

Die definitive Ein⸗ 11899/97 —— Feanasc. e Kesh⸗ nahme des Vorzahres sah Für 1896/97 bezw. inna 2 s stellte sich gegen die sin z. Ver⸗ 1896 sind zur Theil⸗ zeitraum damaligeprovisorische zinsung u. nahme an etwaiger aus Fenlücsen innahme Amortisat. Dividende bezw. Ver⸗

Einnahmequellen Spalte 18 u. 21 der Prior.⸗ zinsung berechtigt

Oblig. und bei der bei der sonst. Dar⸗ Verkehrs⸗ Gesammt⸗

D betrug e.eeze In der Zeit vom Beginn des Betriebsjahres betrug

im Monat die Verkehrs⸗Einnahme Mai .“ aus sämmtlichen aus dem aus dem

dem Personen⸗ und aus zusammen sonstigen Personen⸗ und . Gepäckverkehr Güterverkehr veg. Einnahmequellen Vehacbverkehr Güterverkehr

1 en ; . lehen aus über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf auf über⸗ über⸗ a überhaupt Stamm⸗ Obli⸗ haupt 1 km 1 Einnahme Einnahme Skamm⸗ 1895/96 1894/95] 1895/96 1894/95

B 8 haupt 1 km. haupt 1 km. haupt 1 km 1 km haupt haupt 1 km auf auf Betricba, n. 8 Aktien gationen bezw. bezw. bezw. ezw. 8— 28 9 24 850 2 8 Mens ße L 4———4 ℳ8 9 88 dün vaw. aer, e 4 8 1900 277 29505 71 7 21852 700 525 5810 9 560 1895 9622 . 5— 2 38000” f9055 195509 Is. 28 —5 v S55o 115 505

450 + 66 600 88 —- 150 22 EEEE 1540 1n 82 40 627 501 ꝙ22 428 63 055 778 65 8138 812 892 45 558 117 8600 1456 v 1481, + 1 151 *h5 100 000 E . 6400 000 v12060 2405 b09 37750 9438 11030 1442 000 1442 00 1442 000 1442000

9 988 + 12385 1 954 8 034 + 99 9 011 + 112 4 138 3 725 1 19 106 6755 3757 22 8638 808 23 515 831 1031 7271 36 453 1 288 9988 7838+ 1989— 6668 11 937 189 11 908 189 9. .“ 389 g 307 Ilb 515 b 198 12 549 26 287 1 441 +% 14-+ 1 876 3 317 + 3 258 + 35+ 10 3 053 n2 5 174 + cr 26 698 4 359]/ 3 832 490 1 749 870 1 420 000 hee 1 391 98 2435 3 826 269 3 994 203 4 485 7 375 F518 5 18. 2%hyN2ào 88 46729 148 36499% 16167 *% 17107 1 3 21 169 . 1188 8 8 75198G 25198 251 + 821 4 82 898 2 929 601 2 375 000 2 375 000 1477 4 396 4 656 6“ 5 556 1 16389 6 273 + 207 41 ¼ + 207 559 285 55 F. 1 700 000 3 559 584 8. 339 000 6 000

15 048 26 048 27 427 23 401 182 4 060 4 583 4 719 2467 4 28 53 929

503 312 6 385

1 000 000

9 561 27 681 28 581 34 365 54 753 2 032 3 248 3 248 3 522 6 91 555 6 950 000 59 728 47 750 340 898 725 67 931 3 170

3 155 5 415 5 663 4 810 941 533 411 8 236 273] 1 578 467 38 659 8) 3 294 2 100 000

3 830 6 236 6 343 848 4. 4 818 + 115 865 63 7336 8 2 270 1 853 161 6000s 18 500 2 000 000 10738 519 034

3 361 72 4 906 4 952 654 + b 243 + 194 49 gaach 2 386 1 240 20 61 508 528 640 000 1 140 000

In den beiden .. Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft Jahren 88 n denden konzessioniertes Anlage⸗Kapital gezahlt v. H. auf

Verwendetes Anlage⸗Kapital

Hierzu kamen aus

Betriebs⸗ länge Ende des Monats

Hierzu kamen aus sonstigen

Etats⸗ davon in

Jahr

aus dem

zusammen

1141“ 8

rio⸗ Stamm⸗ Prioritäts⸗

itäts⸗ Prioritäts⸗ . Aktien Stamm⸗Aktien Priorttäts. Prisritäts

Stamm⸗ Aktien

Stamm⸗

üb t ceshs Aktien

sfenbahnen. Mai

Hoyaer Eisendaan . 1896/97 egen [1895 /96 Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Efenb. 1896/97 egen 1895 /96

9 Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn . 1896/97 Fegen 1895/96 Mecklenb. Friedrich Wilhelm⸗Eisenb. 1896/97 gegen [1895/96 Meppen⸗Haselünner Eisenbahn . 1896/97 gegen [1895 /96 Neuhaldensleber Eisenbahhn .1896/97 8 8 en [1895/96 Osterwieck⸗Wasserlebener Eisen n 1896/97 gegen 1895/96 Ostrowo⸗Skalmierzycer Eisenbahn [1896/97 egen 1895/96 Paulinenaue⸗Neu Ruppiner Eisenb. 1896/97 gegen [1895 /96 Prignitzer Eisenbahhn ..[1896/97 gegen [1895/96 Rappoltsweiler Straßenbahn. 1896/97 gegen 1895 /96 Ruhlaer Eisenbahn. . ..1896/97 gegen [1895/96 Schleswig⸗Angeler Eisenbahn. 1896/97 gegen 1895/96 Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn . 1896/97 gegen [1895/96 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn 1896/97

I

——

I

S

28,08 4⁰) 205 63,31 150 000 400 15³ 8 7,29 21,46

1 200 000 116,36 13,23

29 450 389 74 700 78 200 8 706 4+ + 13-9 10 214 10 214 2 980 18 204 18 360

gegen 11895 /96 490 + 22 4 746 4 752

Süddeutsche** Hessische Linien 1896/97 9 368 19 569 19 696

Gesellschaft F. Thüringische Linien 11896/97 7 236 437 21 627 22 133

gegen [1895 /96 2 019 + ¼ 0 2 009 2 145 1 378

Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn. 1896/97 6 900 4311 20 220 655 21 420 38 940

gegen [1895/96 1 490 + 49 68 580, 19 + . 880

Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn 1896/97 5 500 522 664 12 500 1 186 : 24 700

Uerecen 1895/96 1 400 + 133 142 100—- 9 + 1IE 38* 350 Zschipkau⸗Finsterwalder Eisen 85* 1896/97 2 414 120 932 21 215 1 052 21 436 41 519 gegen [1895/96 + 10 + 122 2 675 + 132 2 680

b. Serkzehr vom 1. Januar: Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn gegen

Breslau⸗Warschauer Eisenbahn .. gegen

ESEEE + 4

37 347 1 256 40 240

80

750 000

750 000

+ ——7

1“ 4. 339 5 964 + 10 4680 8 300 000 101 121 186 250 3 650 000 3 300 000 82,08 186 250/ 56

22 210r. + 340

S“ 3089 1429 2187 8 581 724 155 07858 31 128 4 005 000 8 760 000 55,34] 33 750 57 b 104

gegen 1895 2 3588 4 . 3 391 +. 352 7682 3 315 1017+ 106 5 330 8 48 hM 889 Ermsthalbahn. .. . . . 1896 1043 575 561† 11 857 1136 9600% 12 817 1 775 29 183]/ 2 797 87 897 488 S 5884+4 816 516, 1 548000 148418 38 927 780 000 1 bis S00 10, 38 g27 8 051 518 146 01 182 908 3 400 000 55,08 218 528

egen 1895 ün + 120,— 157 376— 37 0†h 376 +, 152 864 84 717 ¼ + 68 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 1896 55,08 379 47 590 864 68 470 1 243 8 200% 76 670 1 088 242 590 4 404 302 520]% 5 492 6141+% 5 866 + 7336 3 865 000 gegen 1895 +₰☛ + 62— 9510 - 1738 —- 6110 111⁄+ 1 400 4710 + 106 26 170+ 475 32 020 + 581 12500 88

Hansdorf⸗Priebuser Eisenbahn .„. 1896 22,91 90% 4 740 207 6815 297 50% 6 865 368 20 5077 895 28 945 1208 1390 b121““ 1 888 000 F cc. 291 gegen

v“ 3 846, + 2 574 + 2574 768 484 122 761 393 200 6,26 188 + + 82 3 258 + 1 286] 1 508 373] 58 852

1895 1896 12,62 330 5 8656 465 10 034 795 100 10 134 1 426 30 002 2 379 48 906 3 805 530 egen 1895 —0 + 21 1 874 148 1 601 127 71 1 672 + 38+ 703 + 59 + 1 209 + N Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb. 3 173 123 2 294 1 527+ 1“ Hegen] 1895 l† 0 4⁰06— —. 22 11 675 936 191 794 053]1 5 7991+ 10 062 656 10 467 088

1896 25,63 151 7 043 274 500 7 543 623 20 854 814 36 838 1 437 Summe 1896/07 bezw. 1856 39 830/751888 900 7207 90672 008 350 + 1202221 + 16 163 477 + 366

ET“ W“ 0[N- 230 1 2132 - 42- 436 - 17 8 1 815s110909099 2 7861[ 6 887 95611177970552 959sa) 58 205 039 1 795 y121 913 078 3 597 180 118 117 5 446 gegen 1895/96 bezw. 1895 †+ 829,28 †8142406 + 191]92767741*+% 338+ 1ao1,+ 218]— 539 2525+ 19 3 )+ 228,4. 6 889 186 176† 8072070-+ 165 +9 14 961 256 †, 360 ₰+ 308 55312 7 705 942 vI“

8 C 2734 926 —+ 320 % 4 662 463 + 7397 389— 783

204 723 16 676 + 203+ 91 005 1 644

64 270 794 5 485 + + 70 32 694 1 131 2 203 + 5 4 943

55 708 679 4 108 + 51 1 377 29 394 531 3 300

189b6 200 3 485 1895 9 49 8 1896 55,34 231 300 1895 32 34]8— 2 003 36 200

¹8) Die Angabe bezieht sich auf 393,03 kk. ¹) Die Bahn ist am 1. Mai 1895 dem Betriebe übergeben. 1) Am 1. Juli 189 5 die Strecke Flonheim —Wendelsh 2i) Die Bahn ist am 22. Dezember 1894 dem Betriebe übergeben. (3,92 km) eröffnet. 1— Sas 22) Die Bahnen sind von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene

8u G ¹8) Die Angabe bezieht auf 692,94 km. Rechnung erbaut. 9) Die ch anf 8 2¹) Die Angabe bezieht sich auf 78,78 km.

und Mühlauhafen (4,23 km); am 10. April Purlach-Karlsruhe Ransierbahnhof (3,11 km), Karlsruhe Güterbahnhof- Karlsruhe of (3,79 km), Karlsruhe Rangierbahnhof—Einmündung n die

EE“

8 8 7* EEI11u1“ 8 8 v 111“ 8 ““ 8 8 8 .“ 8 88 8 Allgemeine Bemerkungen. 7. Juli Herbsleben— Tennstedt (4,77, km); am 1. August Callies

I. In obiger Zusammenstellung sind die bayerischen Bahnen, die Arnswalde (37,96 km) und die Verbindungsbahn wsschen Betten⸗ Georgsmarienhütte⸗ und die Peine⸗Ilseder Eisenbahn sowie die unter uldahafen in Cassel (1,50 km); am 1. September

Wittenburg Zarrentin (12,00 km), die Breslauer Umgehungsbahn (17,17 km), die Verbindungsbahn bei Heißen II (0,90 km) und Luschwitz —Blottnik (8,53 km); am 15. Mai Hermezanh (Bad)

und dem heusen n 8- Neudorf a. Gr. (12,12 km) und Lauban Marklissa (10,80 km). Es

eigener Verwaltung stehenden 162 zurigen Bahnen nicht enthalten. G II. Von den mit* bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Nebenbahnen betrieben.

III. Während der Inhalt der Spalten 5 bis 13 größtentheils auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 nur in so weit provisorische Angaben, als die früheren provisorischen Angaben inzwischen nicht durch Ermittelung der definitiven Einnahmen Berichtigung gefunden haben.

IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben ent⸗ halten auch die dem Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.

Besondere Bemerkungen.

1¹) Eröffnet wurden 1895/96: am 1. Mai Hagenau-— Mitte Rhein (28,54 km) und Mommenheim Saaralben (69,60 km); am 1. Ok⸗ tober Kalhausen —Saargemünd (12,91 km). 2²) Die Angabe bezieht sich auf 1499,92 km.

²) Eröffnet wurden 1895/96: am 1. April Würselen—Haaren (0,35 km); am 1. Mai Beuthen O.⸗ und die Verbindungsbahn bei Heißen 1. Mayen —Gerolstein (70,69 km); am 12. hausen (16,50 km); am 6. Juli selbständige Einführung der Stre⸗ Stolberg Walheim

1,17 km);

8

C“

Chorzow (5,12 km)

am 15. Mai

uni e. Iberfeld Varresbeck (3,58 km), das Verbindungsgleis Breslau N.⸗M. e n

in den Bahnhof Walheim (1,9 km); am

Helmstedt Debisfelde 9828 km), Striegau Maltsch (36,36 km) und Wulkow— Stolzenhagen (23,73 km); am 16. September Gold⸗ berg —Schönau (15,31 km); am 1. Oktober Bromberg Znin r km), Ziegenrück—Lobenstein (24,01 km), Caternberg— Oster⸗ eld mit Abzweigung nach Frintrop (12,00 km), Düben-— Pretzsch (20,20 km) und Anschlußbahnen in Düsseldorf (3,09 km); am 15. Oktober Stolzenhagen Callies (33,53 km) und Homburg v. d. H. Usingen (22,57 km); am 20. Oktober Ratibor Troppau (34,58 km); am 1. November Lissa— Luschwitz (17,89 km); am 10. November Benau—Christianstadt (10,76 km); am 1. Dezember Löwenberg i. Schl. Neudorf a. Gr. (12,13 km), Wollstein— Blotnik (19,68 km) und die Verbindungsbahn Herne Wanne (3,64 km); am 2. Dezember Stadtilm Saalfeld ; km); am 15. Schönau-— Oberkauffung (9,77 km)). Die Werrabahn, Saalbahn und Weimar⸗Geraer Eisenbahn (387,11 km) sind am 1. Oktober, die Eisfeld⸗Unterneubrunner Eisenbahn (schma F. 18,00 km) und die Hildburghausen⸗Heldburger Eisenbahn (schmalsp. 30,00 km) am 1. No⸗ vember 1895 in das Eigenthum des 78-. ten Staats übergegangen. Es gehen ab: am 1. Oktober die Strecke Welle —Elten —Zevenaar 12,51 km). Eröffnet wurden 1896/97: am 1. April Vohwinkel

ach Breslau O.⸗S. (1,28 km) und ein Anschluß von der Berliner Ring⸗ bahn bei Treptow an die Görlitzer Bahn (1,19 km); am 1. Mai

gehen ab: am 1. April Zittau Nikrisch 23,61 km sin den Bestz des Königlich sächsischen Staates übergegangen). Ferner hat sich durch Berichtigungen der Längen, Umbau von Stationsgebäuden u. s. w. die Betriebslänge vom 1. April 1896 ab um 9,07 km. vermindert.

1) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich 88 2 2909 82 bezieht sich auf 175,82 k

ie Angabe bezie au m.

6) Am 16. November 1895 wurden die Strecken Rostock L.— Sülze (35,33 km) und Sanitz— Tessin (8,74 km), am 19. Dezember die Sötrag⸗ Fülts. Pribs— 850 n) itens

ie Angabe bezie au m.

³) Eröffnet wurden 1895: am 1. Mai Reichenbach i. 2. (ob. Bhf.) Mylau (8,89 km); am 1. August Löbau— Weißenberg t. L. (15,49 km); am 1. Oktober Olbernhau- Neuhausen (11,49 km) und Altchemnitz⸗ —Stollberg nebst Verbindungsbahn bei „Stollberg (21,43 km). Infolge Erweiterung der Bahnhofsgrenzen in 9 u. s. w. ist die Betriebslänge vom 1. Dezember 1895 ab um 0,71, Em erhöht. Am 1. Januar 1896 ist dier de tneg. gess. Eis 1 (25,28 km), am 1. April 1896 die Strecke Zittau— Nikri ch (23,61 km in das Eigenthum des Königlich sächsischen Staates übergegangen.

») Die Angabe bezieht sich auf 2699,26 km. v

15) Eröffnet wurden 1895: am 1. Januar Mannheim⸗Rheinhaf

bahnho

* nach Ettlingen (3,63 km); am 1. Mai Rangier⸗ Karlsruhe Westbahnhof Karlsruhe, Einmündung in die

Maxauer Bahn (7,55 km), Karlsruhe Rangierbahnhof bis zur Ein⸗

mündung in die Bahn nach

urmersheim (2,54 km), Graben⸗Neudorf—

Karlsruhe Rastatt -Mitte Rhein (52,59 km), davon Karlsruhe Rastatt e- km) bereits am 25. April für den Personenverkehr;

am 18.

weiter hinzu durch

1. Mai 1895 (0,57 km).

heim Fruchtbahnhof

ugust Stahringen—Ueberlingen (17,52 km). Es kommen Umbau: am 18. März 1895 (0,02 km) und am

Es gehen ab 1895: am 1. Januar Mann⸗

1,78 km), die Verbindungsbahn bei Neckarelz

(1 23 km), die Kurve bei Karlsruhe (0,92 km); am 1. Mai infolge

erlegung des Rastatter Bahnhofs (0,53 km).

¹1) Die Angabe bezieht . auf 1525,25 km.

¹2) Die Angabe bezieht 2) Fjern erstadt Pfun öffnete Nebenbahn 2 9- 1895 eröffnete Neben 10) Die Angabe bezieht sich ¹⁵) st

bahnen

Am 1. April 1895 des Staats übergegangen; am Neuenburg (4,37 km), am 1.

) dem Betriebe übergeben.

Strecke Zete enburg Brake (

nd einb

31,88 km

einheim —Fürth bahn Bickenbach

auf 95 egriffen die G fad 1,89 km, d

km. 8 roßherzoglich he ie am 1. 16,29 km und die am 8. Juli 3 Ferheim 4,41 km. auf 1,89 km.

Löninger Eisenbahn in den 1. April 1896 Mai die Strecke

die Essen⸗

Flchen Neben⸗ uli 18

li 1895 er⸗

nicht fedaaftenene 1““ 20) Die Strecke Carolinensiel —Harle (2,00 km) ist nur von Wt Juni bis Ende September für den Personenverkehr im Be⸗ triebe. 8¹) Die Bahn ist am 16. April 1896 dem Betriebe Keefene⸗ 2¹) Die Bahn ist vom Kreise Bentheim für eigene Rechnung erbaut; zu dem Zwecke ist eine Kreis⸗Anleihe von 750 000 auf⸗ genommen; dem Kreisvermögen sind 250 000 entnommen. b *8) Am 7. September 1895 ist die Strecke Endingen-—Altbreisach (17,38 km) der Kaiserstuhlbahn dem Betriebe übergeben. 2¹) Die Angabe bezieht sich auf 22,81 km. 8) Die Bahn ist von einem Eisenbahn⸗Konsortium für eigene Rechnung erbaut. ²6) Die Bahn ist am 5. März 1896 dem Betriebe übergeben. 2 Das verwendete Anlagekapital konnte von der Verwaltung noch nicht angegeben werden. ²z) Ausschließlich 105 000 für Betriebsmittel, die dem Betriebs⸗ pächter gehören. Ct he Khete a 2) 5 % Zinsen für 82 000 schwebende Schulden. Außerdem hat der BetrLneöühe. a, verzinsen und zu amortisieren ein Kapital von 76 000 ℳ, das in Betriebsmitteln und in Meliorationsbauten angelegt ist. 8 .“

8

34) Am 18. Mai 1895 ist die Strecke Mirow Buschhof Landesgrenze (9,79 km) eröffnet. ³8) Die Bahn ist vom Kreise Meppen für eigene Rechnung erbaut; zu dem Zwecke ist eine Kreis⸗Anleihe von 470 000 aufgenommen worden. 88) Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht worden. 21) Die Bahn ist am 14. Februar 1896 dem Betriebe übergeben. ³8) Die Bahn ist vom Kreise Ostrowo für eigene Rechnung erbaut. . 2²⁹) Am 18. Mai 1895 ist die Strecke Wittstock Landesgrenze bei Buschhof (18,38 kmI) eröffnet. 4⁰) Die Anleihe wird durch eigene Mittel aufgebracht. 4¹) Hierin sind eingeschlossen die Osthofen ⸗Westhofener, die Reinheim⸗Reichelsheimer, die Sprendlingen⸗Wöllsteiner und die Worms⸗Offsteiner Eisenbahn. 8 ⁴⁴) Hierin sind eingeschlossen die Arnstadt⸗Ichtershauser, die Hohenebra⸗Ebelebener und die Iümenan. Großbretenbacher Eisenbahn. ⁴³) Die Bahnen * im Februar 1895 in den Besitz der Süd⸗ deutschen Eisenbahn⸗Gesell, —, der Betrieb erfolgt seit dem 1. April 1894 für Rechnung dieser Gesellschaft. 4) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht. 8 ⁴⁸) Die Bahn ist am 1. Oktober 1895 dem Betriebe über geben.