2 das im Grundbuche von Liemke Bd. 3 Bl. 33 in Abthg. III unter Nr. 10 für die Minorennen Gritabeit. Johann Christoph, Johann und Joseph Born verzeichnete Abdikat von 59 Thalern 26 Sgr. 2 und die Kaution von 130 Thalern wegen Liberierung von den Schichtungsschulden, Fetete ze auf Bench der Schichtungsurkunde vom 23. No⸗ vember
d. die im Grundbuche von Verl Bd. I Bl. 71. Abthg. III unter Nr. 2 aufgeführte Restforderung von 13 Thalern, welche als Brautschatz laut friche licher Obligation vom 5. März 1835 für Elisabeth Kleinerüschkamp eingetragen und von dem Besitzer Johann Heinrich Hans am Feuerbornsteiche als Dar⸗ lehn gegen 5 % “ ist;
e. die im Grundbuche von Blankenhagen Bd. 1 Bl. 4 Abtbg. III unter Nr. 2 verzeichnete Summe von 300 Phalern, welche der Heinrich riedrich Strothotte aus Blankenhagen dem Schönfärber Her⸗ mann Gottfried Schlüter aus Gütersloh als Dar⸗ lehn schuldet und die ebendaselbst unter Nr. 3 der III. Abthg. eingetragene Summe von 200 Thalern, welche als Darlehn mit 5 % Zinsen und Kosten für die Wittwe Schönfärber Hermann Gottlieb Schlüter in “ aus der Urkunde vom 13. März 1852 eingetragen ist.
9 We Kosten des Verfahrens den Antragstellern Kötter Bernhard Grosse zu Sende, Kötter Konrad Born zu Liemke, Kolon Wilhelm Diekhans zu Verl 83 Landwirth 95 Ramforth, gt. Fislake, zu
lankenhagen aufzuerlegen.
8 Von Rechts Wegen. “
20855 u“ enl patbekenurhende über 600 Thaler des
Bauers Jakob Desens und seiner Ehefrau Marie, eb. Fensa zu Rowen, Abtheilung III Nr. 5 auf owen Band 1 Blatt Nr. 4, ist für kraftlos
erklärt.
Stolp, den 19. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs
In der Aufgebotssache des Schreiners Gerhard Tummes in Meiderich hat das Königliche Amtsgericht in Ruhrort am 18. Juni 1896 für Recht erkannt:
Das über die im Grundbuch von Meiderich Bd. II. Blatt 27 in Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Abfindungshypothek von 75 Thalern zu Gunsten der Geschwister Catharina, Helena und Mechtilde Till⸗ mann gebildete Hypothekendokument vom 29. No⸗ vember 1831 wird für kraftlos erklärt. 8
Ruhrort, den 19. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[19413
15
Bekanntmachung. 86
das Ausschlußurtheil vom 12. d. M. sind
die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten 1) 10 Thlr. 13 Sgr. 77310
ausgeschlossen: 8 der Ennusze Jenzowski aus dem Erbrezeß vom 7. Fe⸗ bruar 1888 eingetragen auf Tullen Nr. 57 Abthei⸗ lung III Nr. 7, 1 . 9 40 Thlr. Muttererbtheil der Maricke Paleit aus dem Erbrezeß vom 13. September 1855, ein⸗ getragen auf Tullen Nr. 57 Abth. III Nr. 9. kallen, den 14. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
20845]
20573. b ah⸗ Urtheil vom 23. Juni 1896 sind die etwaigen Berechtigten der beee von 100 Thlr. Gold und 35 Thlr. Gold Darlehen, ein⸗ eetragen Band I Blatt 22 Abth. III Nr. 1 und 2 bes Grundbuche von Moorhausen für Heinrich Linne⸗ mann zu Falkenberg, mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen. Lilienthal, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. II. —V— ᷓq 6
Durch Ausschlußurtheil sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Wittwe Marie Nowochin, geb. Niwiarra, mit ihren Ansprüchen auf die für diese in Abtheilung III unter Nr. 3 im Grundbuche des dem Johann Kalinowski gehörigen Grundstücks Klein⸗Leschienen Nr. 3 eingetragene Kaufgeldpost von noch 60 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen ausgeschlossen worden. Willenberg, den 13. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 8
In der Aufgebotssache des auf dem Grundstücke Nr. 44 Groß⸗Wierau in Abtbeilung III unter Nr. 4 eingetragenen Surplus⸗Reservats erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz durch den Amtsgerichts⸗Rat „2 für Recht:
Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Johann Carl Bartmann werden mit ihren Ansprüchen auf das in Abtheilung III unter Nr. 4 des dem Gast⸗ wirth Robert Giehmann zu Groß⸗Wierau gehörigen Grundstücks Nr. 44 Groß⸗Wierau auf Grund der gerichtlichen Erbsonderung vom 25. November 1822 ufolge Verfügung vom 1. Juli 1823 eingetragene Rüech des eas. Carl Bartmann im Falle des Verkaufs des Grundstücks zu einem höheren Preise von Seiten des Vaters, als er das Grundstück käuflich übernommen und bei der Erbtheilung über⸗ lassen erhalten hat, zu verlangen, daß der Mehr⸗ betrag dem mütterlichen Erbtheile der beiden Kinder Carl August und Johann Carl Bartmann ver⸗ hältnißmäßig zuwächst, ausgeschlossen.
Schweidnitz, den 18. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[20562]
Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der auf dem Grundstücke Nr. 34 Klein⸗Wierau in Abtheilung 11 unter Nr. 10e eingetragenen Beitragspflicht zu den Lasten von Nr. 21 Klein⸗Wierau, hat das Königliche Amts⸗ ericht in Schweidnitz durch den Amtsgerichts⸗Rath imbal für Recht erkannt:
1) der Caroline, verwittweten Brauermeister Weitz, eb. Schütz, zu Reichenbach, der Pauline, verehe⸗ slcten Kaufmann Vogt, senh Schütz, zu Schweidnitz, und dem Kaufmann Reinbold Schütz d⸗ Schweidnitz werden ihre Rechte 80* in Abtheilung II unter Nr. 10 1 °. des dem Gutsbesitzer Carl Töpsch zu Klein⸗Wierau gehörigen Grundstücks Nr. 34 Klein⸗ Wierau ee Beitragspflicht zu den Lasten des Bauerguts Nr. 21 Klein⸗Wierau vorbehalten.
2) Die Übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Bauergutsbesitzers Anton Schütz zu Klein⸗Wierau
[20563]
werden mit ihren Ansprüchen auf die Last ausgeschlossen. 8 Schweidnitz, den 18. Juni 1896. 38 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[20848 Bekanntmachnnug.
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni d. Js. 122 8 unbekannten Berechtigten folgender Hypotheken⸗
osten:
8 a. 36 Thaler 1 Silbergroschen Vatererbe des Webers Johann Georg Völker gemͤß Urkunde vom 18. April 1849 eingetragen bei Effelder Band VII Blatt 297 in Abtheilung III Nr. 2, und von dort übertragen nach Abtheilung III Nr. 1 von Effelder Band XVI Blatt 43, Band XVII Blatt 1, Band XVI Blatt 6, Band XVI Blatt 44 und Band XIII Blatt 1,
b. 49 Thaler 14 Silbergroschen nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 6. Dezember 1865 und Kosten, aus dem Urtheile vom 7. September 1866 einge⸗ tragen bei Mühlhausen Band 18 Blatt 721 in Ab⸗ theilung III Nr. 17 für den Leineweber Joh. Heinr. Feptenen und dessen Ehefrau Susanne, geb. Mehler
mit ihren Ansprüchen auf die genannten Forderungen ausgeschlossen.
Mühlhausen i. Th., den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. IV. Abth.
20852 8 8522 Urtheil vom 23. Juni 1896 sind die unbe⸗ kannten Interessenten der bei der Hinterlegungsstelle zu Posen für die Hilary und Therese Wieczuy’schen Erben von Fareche hinterlegten Spezialmasse von 183 ℳ ausgeschlossen. G
Königliches Amtsgericht zu Krotoschin.
[20567] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Glogau vom 19. Juni 1896 sind die nicht 8 Berechtigten mit ihrem Wider⸗ spruchsrecht gegen den in der Hofrath Sackeschen Stiftungssache zu Glogau zu errichtenden Familien⸗ schluß ausgeschlossen worden.
Glogau, den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[20542] Oeffentliche Zustellung. .
Die Rentnerin Lina Hintze, geborene Witte, 5 Barkenfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Loh⸗ wasser zu Schlochau, klagt gegen den Gastwirth Heinrich Hintze früher zu Barkenfelde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zwischen den Parteien die Sühne zu versuchen, und ladet den Beklagten zur Vornahme des Sühneversuchs vor das Königliche Amtsgericht zu Schlochau auf den 18. September 1896, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. III A 2/9
Schlochau, den 23. Mai 1896. 1
Haß, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [20521] Oeffentliche Zustellung.
Die Helena Kohn, Ehefrau von Franz Barbé, ohne Gewerbe, zu Metz, St. Marienstraße Nr. 16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen den Franz Barbé, ihren Ehemann, früher Kellner zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Außtösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil,⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zeent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[20524] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Landbriefträgers Carl Wittekop, Minna, kgeb. Spannhake, zu Kalvörde, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Francke hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Weddel, jeßt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach, und ladet den Beklagten zurtmündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des
erzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den
„November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 22. Juni 1896.
A. Oelmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[20523] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Henniges, geb. Schwandt, zu Berlinchen, vertreten durch Rechtsanwälte Dietrich und Rudolph zu Prenzlau, klagt gegen den früheren Oekonomen Hellmuth Henniges, zuletzt zu Bralitz bei Freienwalde a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Prenzlau auf den 13. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 22. Juni 1896.
Feßerg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20522] Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Reinhold Franz Wirth hierselbst, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Ernst und Dr. Haendiy hierselbst, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Wilhelmine Wirth, — Rahn, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ Uicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu
erklaͤ und ladet die Beklagte zur mündlichen
8 8
des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 119, auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Berlin, den 22. Juni 1896. 1 Funke, Kanzlei⸗Rath, Geri 1“ des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[20535] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau des Kaufmanns Röhl, Elise, geb. Börner, zu Magdeburg, Hartstraße 7 — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schultz zu Magdeburg —, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Röhl, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Parteien seit dem 28. März 1893 verheirathet seien, am 30. Oktober 1894 Beklagter die Klägerin heimlich verlassen habe und seit diesem Tage ver⸗ schwunden sei, die Ehe der Parteien wegen Ehe⸗ bruchs des Beklagten durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, IV. Zivilkammer, zu Magdeburg vom 3. Juli 1895 geschieden, 8 den allein schuldigen Theil erklärt und ihm die Prozeßkosten auferlegt worden, dies Urtheil am 10. September 1895 die Rechtskraft beschritten habe und Klägerin vom Beklagten Alimense vom Tage der Klage⸗ zustellung ab monatlich 30 ℳ gemäß § 798 Theil 11. Titel 1 Allgemeinen Landrechts verlange, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ vnchen. an die Klägerin seit der Klagezustellung ab monatlich 30 ℳ Alimente zu zahlen, und zwar in vierteljährlichen Vorausbezahlungen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 585 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zegs enen Anwalt zu . Zum Zwecke der öffenrtlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Masbebs . den 20. Juni 1896. Löwenthal, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20525] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Friedrich Eduard Ludwig Unruh zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Theod. Auerbach daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Unruh, geb. Dormer, früher zu ernteurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf E AEeiazn wegen Ehebruchs der Beklagten und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 2. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Ferihebenumg. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20536]
Nr. 6118. In Sachen der Anna Elisabetha Neureuther von Zwingenberg, unehelichen Kindes der Babette Neureuther, vertreten durch den Klagvormund Wilhelm Neureuther von da, gegen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Taglöhner Friedrich Neurenther von Zwingenberg, wegen Ernährungs⸗ beitrags, ist die mündliche Verhandlung vor dem Gr. Amtsgericht Eberbach, zu welcher der Klagvormund den Beklagten ladet, vertagt auf Dienstag, 29. eüwr Fn 88 1.eangs 10 Uhr.
Eberbach, 23. Jun 8 ““
Heinrich, Gerichtsschreiber.
[20539] Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte minderjährige Zigarren⸗ arbeiterin Bertha Bergemann, vertreten durch ihren Vater, den Arbeiter Wilhelm Bergemann in Trebbin,
2) das Kind der Klägerin, Frieda Bergemann, vertreten durch ihren Vormund, Schneidermeister Hermann Merten in Trebbin — Prozeßbevollmäch⸗ rigter: Rechtsanwalt Dr. Gause in Wittenberg — tlagen gegen den Tischler Hugo Gutsche, zuletzt in Wüttenberg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin zu 1 in der gesetzlichen Konzeptionszeit vom 16. März bis 30. Mai 1895 vISvwe. gebraucht, die Vaterschaft zu dem außerehelich geborenen Kinde Frieda Berge⸗ mann anerkannt und bereits 6 ℳ Beihilfe zu den Taufkosten gezahlt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen: “
a. anzuerkennen, daß er der Vater der Klägerin zu 2, welche am 26. Dezember 1895 von der Klägerin zu 1 außerehelich geboren ist,
b. an die Klägerin zu 1 24 ℳ Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten,
c. an die Klägerin zu 2 vom 26. Dezember 1895 bis 26. Dezember 1909 monatlich 8 ℳ in viertel⸗ jährlichen Vorausbezahlungen zu zahlen,
d. das Urtheil zu b. und c. soweit die Alimente für die Zeit vor der Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkt vorausgehende letzte Viertel⸗ jahr betrifft, für vorläufig vollstreckhar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittenberg auf den 10. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Heyne, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, III. Abtbl.
20543 Oeffentliche Zustellung. See Karl 8. Beaen in Berlin, Inva⸗
[20545]
gemacht.
[20534]
mit der
[20540]
Wohn⸗
[20806]
[20541
lidenstraße 127, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Tichauer hier, 8 mmerstraße 61, klagt gegen 1) den Pabes Franz Basch, früher zu Weihensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, tragenen Eigenthümer des im Klageantrag bezeich⸗ neten Grunkstücks mit der Behauptung, daß für ihn auf diesem Grundstück in der 1II. Abth. Nr. 1 und 2 als Hypotheken 13 500 ℳ Darlehn und 1650 ℳ Kaufgeld nebst 5 % quartaliter zu entrichtender insen eingetragen seien, von welchen Firser aus der beit vom 1. Oktober 1895 bis 31. März 1896 = 8,75 ℳ rückständig seien, wozu für die Zeit vom
Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer
1. April bis 30. Junt 1896 189,38 ℳ träten, mit
2) ꝛc. als die einge⸗
Die Leipzig,
Rath Dr.
der Klägerin die
Zinsen
von 268,13 ℳ
L. S. 8. 257
mittags 11 Uhr.
Berlin, den 20.
heitsleistung,
Der Wirth un
II. Maria Martini, Martini,
Behauptung,
den Beklagten
[20809]
88
der
Zimmer 4,
Oeffentliche Zustellung.
uni Langewisch,
des Königlichen Amtsgerichts I. Ab
Rechtsanwalt Dr.
1896. Gerichtsschreiber
Oeffentliche Zustellung.
Der Gemäldereparateur Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem, klagt gegen den Baron rüher zu Brüssel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
ufenthaltsort, aus in der Zeit vom 11. August 1893 bis 1. November 1894 erhaltenen baaren Darlehen, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 3400 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und in die Kosten verurtheilen, auch das zu erlassende Urtheil, eventuell gegen Sicher⸗ für vorläufig vollstreckhar und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 17. November 1896, Vormittags 9 Uhr, gussesderthg. einen bei dem gedachten Ge⸗
um Zwecke
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. uszug der
der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Lorenz Spinrath
Egon von Landsb
zu Düsseldorf auf den
Bartsch
jetzt ad
Fabrikarbeiter,
.bö.
11.—VI.
ekannt gemacht.
etri
Oeffentliche Zustellung.
raß
zur
Hannover, den 24. J Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
Der Schreiber Friedrich Thiele in Hannover, gegen den Bauunternchmer Hans Witt, früher zu Hannover, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der ihm 280 ℳ Dienstlohn als Schreiber gegen den Beklagten zustehen, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 250 ℳ Der Kläger ladet mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannober, Abtheilung V J. Zimmer 87, auf 7. November 1896, Vormittags 10 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
uni 1896.
Oeffentliche Zustellung.
rozeßbevoll mächtigten,
skar Hennig, in Dretden⸗Neustadt, Meißnerstr. 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von vom Beklagten am 21. am Verfalltage, dem 21. Mai 1893, ihm in hennersdorf zur Zahlung vorgelegten, aber ni gelösten Wechsel, mit dem Antrage, Beklagten pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger Zinsen davon zu 5 % 6 1 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten des Rechtestreits vor Großschönau auf den 9. Oktober mittage 10 Uhr. 1 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann
acht. Per Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht⸗
rüher
eit 21. Mai 18
sen mündli as Känigliche
Zum Zwecke
in Seifhennersdorf, z
200 ℳ
200 ℳ
1896,
Großschönau, am 24. Juni 1896.
Puell
Oesffentli
irma Louis Naumann,
„Aktuar.
e Zustellung.
dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung bei Vermeidung treckung in das zu Weißensee, Kreis Niederbarnim elegene, im Grundbuch des Königlichen Amtz⸗ gerichts II zu Berlin Band 38 Nr. 1107 perzeich. nete Grundstück zu verurtheilen und das Urtheil . vorläufig vollstreckbar zu erklaren. den Beklagten Basch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das v Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, den 24. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Fun⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Juni 1896. Meyer, Gerichtsschreiber glichen Amtsgerichts 11. Abtheilung VI.
Zwangsvoll⸗
Der Kläger ladet
auf
Die Handlung A. Wolff &. Co⸗ in Gera (Reuß) SE1
osenfeld bier, k Pau⸗
agt gegen den Herrn Siegmun Bluhm, früher hier, Strelitzerstraße Nr. 73, 98 jetzt unbekannten Aufenthalts, — 6. C. 817. 96. — wegen gelieferter Waaren (Herrengarderobe), mit dem Antrage auf Zahlung von 142,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 20. April 1894. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 6, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 115, auf den 12. Oktober 1896, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
theilung 6.
zu
erg,
erklären,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Krämer Franz Geyer zu Lambach klagt gegen die I. Marx Martini, Fabrikarbeiter, abrikarbeiterin, III. Philipp IV. Anna Martini, V. Catharina Martini und VI. Jacob Martini, IV. — VI. ohne Gewerbe, III. — VI. minderjährig und unter der Vormundschaft des Ackerers Marx Decker, Polizeidiener zu Urbach, alle früher zu Lambach wohn⸗ baft gewesen, ohne bekannten und Aufenthaltsort, aus Lieferung von Krämerwaaren bis jetzt, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 47,43 ℳ nebst Zinsen hieraus seit dem 8. Juni 189 zeßkesten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach i. L. auf den 24. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwacke der ben . Zustellung wird dieser Auszug der Klage
6, sowie zu den Pro⸗
Gerichtsschreiber des Kai erlichen Amtsgerichts.
klagt
des
den
Es klagt Emil Ernst Weber in Waltersdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klose in Großschönau, als gegen den Tischlermeifter
uletzt
aus einem Januar 1893 acceptierten,
f⸗
t ein⸗ osten⸗
neb
93 zu bezahlen
Verhandlung 88 Amtsgericht Vor⸗
der öffentlichen
Buchhandlung in
riedrich⸗Auguststraße, vertreten durch Justi⸗
eit 12. April
Cuno in Wittenberg, klagt ge⸗ Redakteur Max Geißzler zu Frankfurt a. letzt Eschertheimerland Aufenthaltsort rung, mit dem Antrage: den Beklagten zu ve umme 9 28 4ℳ9
tr. 24 I, jetzt mit un abwesend,
wegen Wechse
2
en A⸗ bekann lfonde rurtheilen
6 % 0 4
kosten zu zahlen, und das Urtheil für vor⸗ Wechselulfgrechbar zu erklären, und L2; or
läufig
r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
llagten Königliche Amtsgericht 18 zu v.
eSen —.
33. Zum Zwecke
fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 18.
bunt a t . baag
der
[20: 38] B. nachfolge
6 9 Uhr,
F““
M. auf den 26. Ghee Nr. 1
Oeffentliche Zustellung. ernhard Löb, Lederhändler in Ingenheim, Rechts⸗
r der Firma „Bernh. Löb
handlung allda, vertreten durch sei
mächtigten Geschäftsagenten bhr. hat gegen rüher in
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Klage zum K. Amtsgericht hier angestellt mit Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, 1) 22,57 ℳ für von dessen Rechtsvorgängerin August 1890 käuflich bezogene Waaren und für bis 2. November 1895 berechnete Zinsen, mit weiteren Zinsen zu 6 % vom 2. November 1895 an, 2) für fruͤher entstandene Kosten 4,90 ℳ nebst 5 % Tage der Klage an, 3) die Prozeßkosten
en, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗
Michael jetzt
dem Kläger am 2.
Zinsen vom
zu bezahl
bar zu erklären. Termin bestimmt auf 5. Oktober 1896, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier, zu welchem Termine Beklagter geladen wird. Die öffentliche Zustellung findet auf Grund Verfügung Gerichts vom 20. I. M. statt.
hiesigen
Edenkoben, Haas, K. Amtsgerichtsschreiber.
Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Andreas Balcerek aus Neu⸗Ossowo Kreis Obornik, vertreten durch den Justiz⸗Rath Naschinskt zu Posen, klagt gegen den Michael Ptak in Nord⸗Amerika, Sohn des Martin Ptak und der Catharina, geb. Luczak, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die Abthei⸗ Nr. 18 im Grundbuche von Pamiatkowo Nr. 25 für die Martin und Catharina ö“ Eheleute eingetragene Post von 150 ℳ und Zinsen gelöscht werde, und ladet den Beklagten zur münd⸗ schen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz Nr. 2, Nr. 30, auf den 12. Oktober 1896, 1 1— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
[20009]
lung III.
limmer
Vormittags 9 Uhr.
ohne
Jung, chuster,
Zur mündlichen
24. Juni 1896.
gemacht. Posen, den 16. Juni 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen
[20537] Die 1 borene
Schuhmacher, beide in Gosselmingen, 3) Johann Baptist Klein, Schuhmacher in Berthelmingen, ad 1 wegen der zwischen ihr und ihrem genannten verlebten Ehemann bestandenen Gütergemeinschaft, ad 2 und 3 als Erben und Rechtsnachfolger ihres verlebten Vaters Nicolaus Klein, klagen unter andern gegen 1) den Ludwig Späth, 2) Shäth, Sohn, alle ohne bekannten Aufent auf Ertheilung einer Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ 8 klagten als Miterben und Mitrechtsnachfolger ihrer verlebten Mutter Gertrude Nau, Ehefrau Späth, zur Einwilligung der Ertheilung der Voll⸗ streckungsklausel auf den Vollstreckungsbefehl des
Sprotte,
Wittwe ierre, ohne Stand, 2)
Kaiserlichen Amtsgerichts zu Finstin
nuar 1881 B. 791 unter vorläufiger V erklärung des Urtheils, und laden die mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf 12. November 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
[20833
vor dem hierselbst.
Klatte, Amtsgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Die Pbefrau des Bäckers Peter Esser, Christine, seh Weiler, ohne Geschäft, zu Eschweiler, Prozeß⸗
ollmächtigter: Rechtsanwalt Thissen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen FFdegn ist bestimmt auf den 1. Oktober 1896, Vorm
Königlichen Landgerichte,
Aachen, den 22. Juni 1896.
[20834]
Die Ehefrau des Aufsehers Christian
eb. Küpper, zu Prozeßbevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Beaucamp in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗
Peters,
trennung.
bestimmt auf den 1. Oktober 1896, mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,
Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Anna Maria,
ermin zur mündlichen
II. Zwvilkammer, hierselbst. Aachen, den 23. Juni 1896.
[20832]
Die E „., Ebefran
dorf, trennung. bestimm mittags gericht, 1. Düssel
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. (20533] hge ser chh
Die
5
bevollmaͤ 1 üß ächtigter:
cht, 1. Zivi 2 vaeisa
Schlemmer, Aktua
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
auf den 20. Oktober
9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗
Zivilkammer, hierselbst. dorf, den 22. Juni 1896.
g. etan des Schneidermeisters Heinrich
ornelia,
geb. Hesbach,
ormittags 9 Uhr, vor
8 hi dorf, den 22. Juni 1896. „Gerichtsschreiber des Kön
Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Nicolaus Klein, Marie Anna, ge⸗
arl Späth, 9
gen vom 22. Ja⸗
er DCeß Denungfern Fnerg ha⸗ zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Grieving u. Dr. Klein in Düßel⸗ klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung ist
- Rechtsanwalt auf Güfseldorf, llagt gegen ihren dandlaütertrennung. ermin zur mündlichen Ver⸗ 1899,9 if bestimmt auf den 20. Oktober
erfelbst
/n Be⸗
& Söhne“, Leder⸗ nen Prozeßbevoll⸗
Venningen,
an
Verhandlung ist
8
Nicolaus Klein,
Georg altsort,
Georg
ollstreckbarkeits⸗ eklagten zur
den
ttags 9 Uhr,
II. Zivilkammer,
uübert üren,
Verhandlung ist Vor⸗
G 8
Johann
Düsseldorf, Dr. Busch Ehemann
zu
dem Königlichen
igl. Landgerichts.
Die Ehefrau de ergesellen Adam Elise, geb. Bauer, zu Köln, Händelstraße E 77 Prozeß evollmaͤchtigter Rechtsanwalt Dr. Scheiff in n klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ rennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr,
hür ü. Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivil⸗
Köln, den 24. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[20827]
Die Ehefrau des Schlossers Jacob Göbbe Agnes, geb. Küpper, Näherin zu Köln⸗Nippes, Pbels, bevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bulich 8. Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güfertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt Ff nn. gg. öe Vormittags
„ or dem Königlichen “ Köln, den 24. Juni 1896.
Köhler, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
1S 88 ur rechtskräftiges Urtheil des Königli Landgerichts, II. Zivilkammer, zu 8858 7. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗ Sr esblas uand ereg. geb. Nobis zu ei 2 ie Gütertrennu 8 1 Aachen, den 19. Juni 1896. “ Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.
[20530
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Sattler Heinrich Spruck und Josefine, geb. Dowerk, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 22. Juni 1896.
1 5an Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20531]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Spezerei⸗ händler Julius Hansberg und Emilie, geb. Thomas, zu Velbert die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 23. Juni 1896. .
Schulz, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20532] W Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Bandwirkergesellen und Händler August Felder und Bertha, geb. Biesenbach, zu Barmen die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. Elberfeld, den 23. Juni 1896. CTETEöI Gerichtsschreiber des Königlichen Lan⸗
[20528]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Georg Sperber und Anna, geb. Berg, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 23. Juni 1896.
½ 1* Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20529]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten früheren Händler, jeti en Fabrikarbeiter Ernst Herzog und E isabeth, eb. Bengel, zu Barmen die Gütertrennung ausge⸗ n 1
Elberfeld, den 88- Juni 1896.
chulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20831] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Händler Gustay Arndt und Bertha Pauline, geb. Hucken, in Velbert die Gütertrennung ausgesprochen. 8 Elberfeld, den 24. Juni 1896.
eber, Aktuar, ¹ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gerichts.
[20830] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
erichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Mai 896 ist zwischen den Eheleuten Flaschenbierhändler Karl Renner und Emma, geb. Sauermilch, zu Barmen die Gütertrennung Elberfeld, den 24. Juni 1896.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20829 Beeh rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. Mai 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schreinermeister Heinrich Funk und Katharina, geborene Mai, zu Köln, Merowinzerstraße 25, auf⸗ gelöst worden. Köln, den 24. Juni 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dc. “ Versicherung. .“
“ 5 Keine.
mas n 8.
4) Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bei der unterzeichneten Direktion sollen zwei für
Belleville⸗Kessel von je ca. 64 izfläche nebst
den vsraase Betrieb nicht mehr verwendbare m Dampfsammler und Zubehör ℳ Abbruch in öffent⸗
8 8 8
licher dre.sr. an den Meistbietenden gegen
sofortige Baarzablung verkauft werden, wozu auf Vormittags 10 Uhr,
im diesseitigen Geschäftszimmer ein Termin an⸗
beraumt ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 0,50 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Besichtigung der Kesss ist gestattet.
Spandau, den 24. Juni 1896.
bats. t a der Munitionsfabrik. [18789] Holzlieferung. Am Freitag, den 10. Inli 1896, Vormit⸗ 4888 5 ½ Uhr, soll die Lieferung von: Bettungsbohlen à 3,0 lang, 30 cm breit, 8 cm stark, 9 Halbhölzer à 4,5 m lang, breit, 16 cm stark, breit, breit,
30 ecm 30 cm 30 cm
6 Halbhölzer à 3,3 m lang, 16 em stark, 36 Halbhölzer à. 16 cm sark an den Mindestfordernden verdungen werden. Veec geh Angebote mit der Aufschrift: „Verdingung von Bettungshölzern“ sind zum Termin hierher zu senden. Bedingungen liegen zur Einsicht aus, können auch gegen 1 ℳ Schreibgebühr abschriftlich bezogen werden. Artillerie⸗Depot Koblenz.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[20508] Bekanntmachung.
Der Kreistag des Kreises Thorn hat unter dem 28. März 1896 beschlossen, von dem dem Kreise vor⸗ behaltenen Rechte, die auf Grund der Allerhöchsten ö“ vom 1. November 1880 und 18. Juni
887 ausgegebenen und noch im Umlauf befindlichen, auf den Inhaber lautenden 4 ½ voises bezw. 4 %igen Anleihescheine des Kreises Thorn auf einmal zu kündigen, Gebrauch zu machen.
Demzufolge werden die nachbenannten, im Wege der Ausloosung nocht nicht gekündigten Anleihescheine des Kreises Thorn hiermit zum 1. Abpril 1897 gekündigt:
1) 4 ½ %ige Kreisanleihe IV. Emission Allerhöchstes Privilegium vom 1. November 1880 — Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder pro 1880 Nr. 51.
Litt. A. über 1000 ℳ
Nr. 1 3 4 5 67 89 10 11 12 13 17 18 19 20 21 22 23 24 26 27 29 30.
Litt. B. über 500 ℳ
Nr. 1 23 89 10 12 14 15 16 17 18 19 20 21 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 36 37 38 39 41 43 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 62 63 64 65 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96.
Litt. C. über 200 ℳ
Nr. 4 5 7 8 9 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 33 35 37 38 39 40 41 42 43 44 46 47 48 51 52 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 65 66 67 68 69 70 73 74 76 80 81 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 115 118 120 121 122 123 124 125 127 128 129 130 131 132 133 135 136 137 138 141 142 143 144 145 146 147 148.
2) 4 %ige Kreisanleihe VN. Emission Aller⸗ , Privilegium vom 18. Juni 1887 — Amts⸗
latt der Königlichen Regierung zu Marienwerder pro 1887 Nr. 29.
Litt. A. über 2000 ℳ
Nr. 1 2 3 456789 10 11 12 13 14 15 17 18 21 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 48 49 51 52 53 54 55 56 58 59 60 61 62 63 64 65 67 68 69 70 71 73 74 75 76 77 78 79 80 81 83 84 85 87 88 89 90 91 94 95 97 99 100.
Litt. B. über 1000 ℳ
Nr. 1 2 3 456 7 89 10 11 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 58 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 108 109 110 111 112. 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 215 216 217 218 219 220 222 223 224 225 226 227 228 230 231 232 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 254 255 256 257 258 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 276 278 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 292 293 295 296 297 298 299 300.
Litt. C. über 500 ℳ Nr. 1 2 3 4 5 678 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 22 24 25 27 29 30 31 32 35 37 39 43 44 46 47 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 61 64 65 66 67 68 69 71 72 73 76 77 78 80 83. 84 85 86 87 89 95 96 97 98 99 100. “
2,5 m lang,
16 34 50 66
Nr. 1 2 3 4567 89 10 11 12 13 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
95 96 97 98 99 103 104 106 107 108 110 112 118 118 120 126 1 . 133 134 135 136 137 138 139 140 141 143 144 145 146 147 149 150 151 155 156 157 159 160 164 165 168 169 171 172 173 174 175 176 178 179 181 182 185 188 189 190 191 193 194 195 197 199 201 202 203 204 205 206 207 209 211 212 213 216 217 218 219 220 223 225 226 227 228 229 230 231 232 234 236 237 238 239 240 241 242 243 245 248 249 250 251 252 253 254 255 259 260 261 262 263 265 266 267 275 276 277 278 279 280 281 282 286 287 288 289 291 292 293 294 298 299.
Die Here d können gegen Rückgabe Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst vom 1. April 1897 ab in Empfang ge⸗ nommen werden. Die Verzinsung der hierdurch ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen hört mit ¹ 1. April 1897 auf. Die fehlenden v werden von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht.
Thorn, den 20. Juni 1896. 8
Der Kreis⸗Ansschuß. 161 6 v. Miesitscheck. 8 . — 58 usloosung von Kreis⸗Auleihescheinen.
Zur der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Okto 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen v leihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1896 die nachstehenden Nummern ans⸗ geloost worden.
Em. I Serie I Litt. A. Nr. und 43.
Em. I Serie I Litt. B. Nr. 3 16 17 25.
Em. I Serie I Litt. C. Nr. 27 29 31.
Em. III Serie II Litt. A. Nr. 14 15 42.
Em. III Serie II Litt. B. Nr. 14 15.
Em. III Serie II Litt. C. Nr. 13 32 33 38.
Ausg. IV Buchst. A. Nr. 71 72 113.
Ausg. IV Buchst. B. Nr. 40 69.
Ausg. IV Buchst. C. Nr. 33 42 69.
V Buchst. A. Nr. 9 60. 8
Diese Anleihescheine werden hiermit gekü und die Inhaber aufgefordert, vom 2* 4 1897 an den Nennwerth nebst den bis zum 31. Dezember 1896 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen und Anweisungen bei der Kreis⸗
vommnunalkasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die ere Verzinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa p nach dem 1. Januar 1897 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.
n.ee sahTern 8 1808 checeieese Acarxlaege zum Januar⸗Termin ausgelooste ei Em. III Serie I Litt. C. Re 9. Desbe⸗
Hadersleben, den 12. Juni 1896.
Namens des Kreis⸗Ansschusses. Der Vorsitzende: J. V.: Ohlsen, Kreis⸗Deputierter.
[20496] Bekanntmachung,
das 32 ½ % ige Anlehen der Stadt Frauk⸗
furt a. Main Litt. T. vom 1. April 1891 kbs IÜbetreffend.
Bei der am 17. d. Mts. stattgefundenen 1. Ver⸗ loosung von Obligationen des 3 ½ % igen Au⸗ lehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. T. vom 1. April 1891 wurden nachverzeichnete Num⸗ mern zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1896
gezogen. 22 Stück à ℳ 2000.— 8 Nr. 559 582 636 667 809 923 963 970 994 1269 1542 1598 1944 2200 2201 2210 2213 2409 2496 2703 2712 2763. 64 Stück à ℳ%ℳ 1000.— 3650 3678 3885 4527 4567 4703 4905 5028 5263 5305 5307 5330 5340 5395 5462 5465 5523 5546 5571 5583 5595 5603 5634 5696 5743 5998 6095 6186 6374 6418 6469 6539 6582 6596 6606 6607 6648 6678 6733 6739 6753 6789 6799 6805 6806 6821 6958 7008 7074 7135 7147 7202 7219 7348 7374 7409 7456 7464 7471 7488 7535 7620 7640
7789.
20 Stück à ℳ 500.— 7870 7913 7936 8190 8194 8204 8225 8375 8520 8586 8594 8695 8840 9019 9097 9149 9154 9191 9462 9631. 8 10111 10330 10520 10866 11123 11403 11515 11624 11641 11652.
Die 8585 dieser Obligationen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rück⸗ hülhn stermine (1. Dezember 1896) erfolgt, gegen N
256 272 283 295
er Schuldvers⸗ der letzteren
ückgabe der Obligationen und Kupons Serie I r. 12 bis 20 nebst Talon bei unferer Stadt⸗ v.*g vom 1. Dezember 1896 an erheben unen.
Fraukfurt a. M., den 18. Juni 1896. Magistr R ei
troffenen Uebereinkommen — die für die fühs. gestellt, und erfolgt daher die mit 60 % des Nennwerths.
Pfd. Sterl. zum Kurse von ℳ 20,37 1 berechnet.
Kupons bei B Hamburg, Frankfurt a.
Direktion der
8
Sal. Oppe
Wir fordern diejenigen Kuponsinhaber, ꝙ den Unterzeichneten in den bei jeder Stelle übli
5 pCt. Gold⸗Anleihe der Argentinischen Republik von 1887.
Die Regierung der Aessnteni en Republik hat — nach dem von dem Londoner Comité ge⸗
inlösung der am 1. Juli 1896 fälligen Zinskupond der 5 % Argentinischen Gold⸗Anleihe von 1887 eeese⸗ Mittel in 88 11*
uszahlung der vorbezeichneten Kupons Hierbei werden 5,04 Pe
ee von 60 % Ver⸗ legen Einlieferung beselben sos Gold = 1 Pfd. Sterl. angenommen und das
jervon Geb „auf, i 2 “ 8 n .
„ Köln, im Juni Pisevntv⸗Besellschaft. “ Norddeutsche Bank in Hamburg. M. A. von Rothschild & Söhne.
nheim jun. & Co.
13 14 18 44