1896 / 153 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

2 8

Berichterstatter Abg. Dr. Enneccerus herichtet über die/ Haushalt der Herrschaft lebenden Dienstp eingegangenen Petitionen; die Abstimmung darüber wird bis Fergen ohne Hauptberuf vertheilt hat, geht aus der nachstehenden häuslicher Dienstbote bei den Gruppen: “” ebersicht hervor. Der daneben gestellte Vergleich mit der Berufs⸗ Fenbelegeen⸗ Pnb Industrie auf er. Erwerbsthätige, räsident Freiherr von Buo gt vor, die nächste 1 ahrungs⸗ und Genußmittel .. . F 1 e 8 Sitzung auf Di 30. 1, 1 . thätigen unter entsprechender Verminderung der beiden übrigen Beherbergung und Erquickung . . . 8 1“ 1 3 tzung auf Dienstag, den 30 Juni, 1 Uhr, zu setzen, mit der Kategorien. Künstlerische Betriebe für gewerbliche 88 . w L i t E B 2 1 1 c g e buchs und der Margarinevorlage. Ein Antrag des Abg. Frei⸗ Da⸗ b 2 98 9.,8 Männlich Weiblich Zusammen Pro⸗ gegen NasJhnen. Weckkeace 11“ 1 - zent Papierindustrie ö“ zunehmen, wird abgelehnt, nachdem sich die Abgg. Singer 1A“X“ (Soz.), Dr. Lieber (Zentr.) und Dr. von Bennigsen da⸗ Erwerbsthätige im Landwirthschaft . . . . . . .. gegen ausgesprochen haben. 8 1 742 063 46,4 44,3 Bekleidung und Reinigung und Bau⸗ Schluß 6 ¾ Uhr. G v im 8 1 a er Herr⸗ 18 sophie vollständig. Während ähnli 1 An wbörige ohne m als „dunklen Zeitraum“ kend üboliche Bücher E111 ben, en Panichemn mancherlei Peist. und humorvolle Neben⸗ Das endgültige Ergebniß der Berufszählung im Köͤnig⸗ Die sämmtlichen Berufs⸗ und Erwerbsarten sind in 6 Ab⸗] und von eigenem Vermögen lebenden Personen, wo bereits auf 7 bis 1 setz reiht sch iie taleh. Sewe n des⸗ verbindet der Verfasser Objektivität mit persönlicher Kritik. So sach. Besprechung der Sonate g8 Ri bes eee nss ese 1 eine kommentarische Darstellung des neuen Rechts legt, so scharfsinnig kritisiert er sie 1 8 . jur. - dann, so daß d G E von Dr. jur. Heinrich Kunreuther, Rechtsanwalt in Gotha, an eigenen Philosophieren e Ein 9 88 v dnd üeeaen 8 ie meisten annehmen,

ersonal und nach den An⸗] für die Charakteristik der Berufsgruppen. Beispielsweise kam ein zur dritten Lesung vertagt. zählung des Jahres 1882 zeigt eine deutliche Zunahme der Erwerbs⸗ Tagesordnung: Dritte Berathung des Bürgerlichen Gesetz⸗ ece Men „Anzeiger und Königli herrn von Manteuffel, den letzten Gegenstand voraus⸗ 11XA1X“ 3 g d K gl ch P 1882 erkehrsgewerbe . . C1“ reu Hauptberuf . . 1 205 580 483 18e 8 eee Berlin, Montag, den 29. Juni schaft lebend.. 1216 67 237 68 453 1,8 2,2 38 6 5 m Anschlu eran mag noch erwähnt sein, daß bei der Be⸗ Zur Literatur über das Reichs . 1 1 Etatistik ed Volkswirthschaft. LG“ eichsgesetz zur Be auch dieses eingehend, weil es sich dabei um das Denken und die Vor. Mehrfach nimmt er in Bezug auf die Lesart einzelner Stellen Anla 021 8753 262 Dienstboten im Hause der zur Abtheilung F gerechneten Rentner anzen Handelsstandes und aller Gewerbetreibenden berührenden lich er zuerst die Behaupt d2 vgech Slachsen vom 14. Juni 1895. Sene Errnbeeee ungen und Beweise der Philosophen dar⸗ retour“ macht Reinecke darauf aufmerksam, daß es sich in diesem (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin; Pr. 2 ℳ). Be⸗ daß Kir Ag 79 . ; . . schner einen ideal⸗realistischen Standpunkt vertritt, von welchem sondern schi um den Abschied des Erzherzogs Rudolph von Beethoven

Die ortsanwesende Bevölkerung Sachsens betrug, wie das theilung F aus dem Rahmen der übrigen heraustritt, indem hier N t ¹ ; ; 2reen; 2 szeh och erübrigt, über die Anzahl der Personen, welche den in der ehesange Z hcaiberüctet,an id personen nach erzatnige gt. Persgnen gehr dersen Penfcraensgenge, wwon igesem Befmöger, Zerufsgrugpe ben, Berussagtöeiang, hegichneten Necanel18ů2 en, sonderen Werth hat der Verfasser auf die Darstellung der aus Mrteriali V vorläusigen summarischen Nachweisung angenommen worden waren. nicht in der Familie lebende Studierende und Zöglinge verschiedener 78 ausüben, das Ergebniß der Zählung vom 14. Juni 1895 an⸗ Entstebungsgeschicht⸗ des Gesetzes gelegt. Die bisher ch- schi 1J. Materialismus, Skeptizismus und Pessimismus ent⸗ denn die auf dem Manuscript Dem Geschlecht nach vertheilt sich die Gesammtzahl auf 1 824 560 Bildungsanstalten; Insassen von Invaliden⸗ und Versorgungsanstalten; zuführen. Deren Zahl betru msgesammt 274 859, worunter Literatur ist berücksichtigt, auch Wisfenschaft und Rechtsprechung des ei 1- 1 macht, so daß man durch die Lektüre des Buchs zu 4. Mai 1809 und des 30. Jand 2s n ersonen männlichen und 1 928 109 Personen weiblichen Geschlechts. Infassen von Armenhäusern, Siechen, und öffentlichen männlichen, 149 035 weihlichen Geschlechts waren. Bei den Auslands sind zur Erleichterung der Orientierung auf diesen Gebieten ist 6 19 gen Lebensanschauung gelangt. Sehr anzuerkennen endlich Abreise und der Rückkehr des Erz 10 beziehen sich cuf be .. 9 11och nännsche Benvbnen dwen antt 1097 vmee daes, doh gtai, vdecesezugdnae found vcentlicgen Zrernasstelcze, Nebenberusen Fberviegt das weicliche Geschlehn un Gesommtal Lenc. venm. Bie Darsehalg den oweht str pratischt Zurstn en C Z Auf se 1093, ver Berufszählung im Jahre 1882 hatte das Verhältn rufsangabe) vereinigt sind. ind I druppen I, IX, XIII, 4 XII. ewerbetreibende bestimmten Buches ist durch⸗ und a posteriori z. B. B n, denn a priori spielen, hat Beethoven übrigens selbst das Wort „Leb * hik 9e28 neser9 d 9 8 len 6 Abthei 1 1 r, den Erwerbsthätigen in den Hauptberufen ist dies nur bei der XIV. weg einfach, klar und leicht verständlich. . posteriori 1. B. können kaum ins Deutsche übertragen werden, 8. Sakt.vevaht. . 058 Pesfesgen bbeilien schean Kage der Ulbtheilungen nge enden Peonche e und XXII. Gruppe sowie bei der Abtheilung D der Fall. reich sind die Kommentare 18 pechthan eichne 1 8 den Beweis 1 daß man eine Wifeen⸗ 1. 83 P 8 Die nachfolgende Uebersicht stellt die Anzahl der in den einzelnen Wr. e Heinze, b Amtsrichter in Dresden (Verlag einem sorgfält nenee C“ 65 Bosdurch wird das mit (C-moll, F. 13) und die „Sonate ar on ert Berger in Leipzig; Preis 1 ℳ), und vom Amtsgerichts⸗ ständlich, welche des Griechischen und Lateinischen nicht mächtig Und. 8 eeeeenn ngh venc, Neter selbst b. seber . n⸗Sonate“ für op. r. 2

Wie sich diese gesammte ortsanwesende Bevölkerung am Tage nach dem im! den Haushaltungs⸗ bez. in den Anstaltslisten in folgender Weise. Berufsgruppen im Nebenberuf beschäftigten Personen zusammen. Da⸗ Rath Christiani (Verl⸗ . hristiani (Verlag von Franz Vahlen in Berlin; Preis Das Opfer für das Vaterland. Ein vaterländischer Pastoralen für op. 28 (D-dur) und „A 7* 1 8 und „Appassionata“

neben ist das Verhältniß dieser zu sceftichen is Gessen b 5 Beschäftigten angegeben. Am zahl⸗ 80 ₰); aber der Kaufmann wie der Gewerbetreibende wird sich auch Rom

oman von Fedor von Köppen. Breslau, Sch Buch⸗

6 Schlesische Buch

Berufs⸗Abtheilungen Männlich Weiblich Zusammen im gleichnamigen Hauptberuf 1 reichsten findet sich der Nebenberuf in absteigender Reihe angegeben ie beim Versicherungsgewerbe, bei der Landwirthschaft, der XXII. Gruppe der von diesen Verfassern gegebenen, durchweg gemeinverst ndlichen druckerei, Kunst⸗ und Verlags⸗An

im Hauptberuf.

der Zählung nach Erwerbsthätigen im Hauptberuf, ür op. 57 (F-moll) nicht von Beethoven herrühren. Interessant

123 940 117 031 290 971 1 n Erläuterungen mit Erfolg bedienen. Bei dem Heinze'schen geheftet 3 alt von S. Schottlaender. Preis ist ferner die Bemerkung Reinecke's, wi 8

Dienende, im Haushalt der Herrschaft lebend... 303 5 831 6 134 (nnd öö 8 demn hbn ndelegewerie, hchaße Kommentar verdienen noch die zahlreichen, aus dem schüldert der Verasfer eg Fügen, 9 Wigner Kongresses ausgehend, großen Klassiker, im Gegensa res N.n -ee 1-. .

90 124 173 070 268 194 FI., 8 1 r vgs 172 e 8 vimbrth Ffei Febtissgen Leben genommenen Beispiele, durch welche der Geschichte. Den leuchtend Mittelp (Gnitt der vaterranzoehen daß se die Heh kenerk aafeneh b. Unt eena ge m seltensten ist der gs See CC“ 3 8 alce, 11eg Fingerzeige Gemälde bildet die Gestalt des Heiensponbirh hn ves . ten, die Beethoven für das Klavier schrieb nüff hen r.⸗

8 e esetzes giebt, besonders hervorgehoben zu ligen Kai sei Prcnchee, gchr ur, 10 in Moll, y phoni che Personen beim Bergbau vor. werden. Unter dem Titel Was ist dem 14XA“ f. d I Rrrsc ncrtetten h nüeh, nenan, . boten Altar des Vaterlandes Ftng, enf den o““ 1

1 und erlaubt?“ ist endlich noch eine kurze, schlichte Harstellun des selbstl. ndes opfernd, ein Vorbild gegeben hat für jenen Ein am Scchlucß aufgestelt Bonssaflen degrdirtes Ber⸗

künftig geltenden Rechts von Hugo Boͤttger erschienen au de 8 d osen Heroismus, welcher der Hebel zu Deutschlands Wiedergeburt zeichni sämmtlicher Son 28 nech ö sich gleichfalls jeder Laie Raths erholen kann, um nicht Gefahr 8 5 üa Der Verfasser, durch zahlreiche patriotische Schriften bestens be-, der üch schnell über des Verf bent esleich ans Fgrer, r enkenagea, Eöö“ n, nm ficht, ncgch 4 asg hat zu seinem Werk umfangreiche Studien gemacht, die im Bunde einer bestimmten Sonat efeslere Ansicht bezüglich der Interpretation werden oder gar einer gerichtlichen Bestrafung sich auszusetzen Verla 8 it einer nicht gewöhnlichen Darstellungsgabe ihn befähigten, ein (opp. 101. 106, 109 110, 110) .3 I““ werden, Eehgnfelot in Berlin: Preis 1 ℳ6) g. treues und lebensvolles Zeitbild zu liefern. Der Roman hat dadurch man berücksichtigen, daß di Ears, xeheee G einen besonderen Reiz erhalten. sichtigen, daß die Briefe an eine Dilettantin gerichtet und TETööö— e ve. Graf Gaschin. Roman von Stanislaus Lucas. haen e. uf ge Unterricht e. Kinder Belimmns sin Auch nn Wirth, Geheimem Justiz⸗Rath und Direktor der Sirr efa zar Breslau, Schlesische Buchdruckerei, Kunst⸗ und Verlags⸗Anstalt von trotz d ih; 11““ IB h“* irr len Herlag don C. Weiß in Hebelzar. teafgefingniffe 1“ 15 9 8 1 haeitelbag haben des älteren Gunst des 4 ää icht” hage,wa; b die Doppelheft 1/2 des XXX. Bandes veröffentlicht R. Braune, An büßten und usketiere“, die bis heute ihre Beliebtheit nicht ein⸗ gewi ie di s ee. 5—

1 „An⸗ „und noch kürzlich in einer n gewinnen vermocht haben, wie die schönsten der früheren Period

V 11“ aten K b g sind, nicht

A. Landwirthschaft, Gärtnerei und ETshierzucht, Forstwirthschaft und Fischerei

Angehörige ohne Hauptberuf öu 264 367 300 932 565 299 der Metallverarbeitung,

68 Erwerbsthätige im Hauptberuf 703 568 253 941 957 509 nahmsweise kommen sol Bergbau und Hüttenwesen, In⸗ Dienende, im Haushalt der Herrschaft lebend.... 22 151 22 294 dustrie und Bauwesen G Angehörige ohne Hauptberuf... 808 272 1 198 470 Zusammen ... 1087 367 2178273 . Zahl der

1b 54 458 211 575 v111““

Erwerbsthätige im Hauptberuf ’1 16 402 8 16 482 beruflich

f

Zahl der neben⸗ beruflich Be⸗ schäftigten

Nebenberuf Hauptberuf

im Nebenberu

1000 Erwerbs⸗

Dienende, im Haushalt der Herrschaft I1X““

Angehörige ohne Hauptberuf 206 648 8 297 580 8 b V77 508 55637

sschäftigten

.Handel und Verkehr

ge im Hauptberuf

thätige im

kommen

Auf je 1000 Erwerbs⸗ Auf je

kommen im

thäti

Häusliche Dienste (nicht bei der Herrschaft wohnend) und Lohnarbeit

Dienende, im Haushalt der Herrschaft lebend... Angehörige ohne Hauptberuf.. . . Zusammen... . 150 271 17 037 ufsatz über „Die Deportation der Gefangenen“, in dem er aus 8 8 2 b 1 Er.* b 8 prak⸗ voll bewährten, d 8 8 v““ hn gehtin Bernlssurn ninat Zomr ünzaen,tee nict enegchchenewerde ee erenneen Sen deesnet, dederee eng esnkes eles drgsen ehs. Zerz 8 . V 1 7 ren. nwen⸗ ein Seitenstück zu dem Werk des fran 5j 1 erlioz darüber ausgesprochen hat). Dann ist di XVI 313 dung enmeste 8 82 11S die In dem Grafen Gaschin, dessen chassäscee Dgestere n schüshen 83 oft nicht mehr so salt ne 8 von olke sich lebendig erhalten hat, einer Persönlichkeit, in der sich die äußersten Reeihohfh desan seeezge 2. in j basg ohne die dadurch entstehende

„Militär⸗-, Hof⸗, bürgerlicher und kirchlicher Dienst, auch sog. freie Berufsarten

Dienende, im Haushalt der Herrschaft lebend ... 1“ 1 8 Angehörige ohne Hauptberuf 8 8 188 I 8 1 vun Zusammen... 114 224 78 2206 1““ . 8 1 8 3 1 308 2 XVIII. —— Hitze und Kälte, sowie bei nicht wenigen Arbeiten auch eine Ver⸗ übersch d h 74 963 157 269 1I 219 . XIX. 29 560 weichlichung der Hand zur Folge, sodaß sie meist unfähig werde, um misch äumendes Kraftgefühl und ritterliche Gesinnung eigenartig Kluft ausfüllen zu 8 d b 2 verde, en, hat der Verfasser mit glücklichem iff ei 7 zu können. Ferner findet man in denselben, abgef 7 endli⸗ gen au die auf⸗

Angehörige ohne Hauptberuf.. 1 8 Zusammen... 89062 127 V ZIö333— 555 XXII. 17 631 v“ 8 8 435 31,5 Abth. D. 1 929 73,0 auch mit Anwendung aller möglichen strengen Maßregeln der That Der prozentuale Antheil für die Erwerbsthätigen häuslichen Dienstboten und Familienangehörigen der einzelnen Berufsabtheilungen 3 1 .E. 3 nicht beikommen könne. Nach dem V n er That fesselt der Roman nicht nur durch die treffende Zei 8. zur Gescmmmtzahl berechnet sich ohne Berücksichtigung des Geschlechts in nachstehender Weise: Insgesa b 88 1 8 dsn 8 85 der Eeeeh nng vor allem 5 111“ den Efftlten neüe necane öö8“ Füicbong nn ae cfüc⸗ SeShns Eege Bei der Berfenebnng des Jahres 1882 hatten die der Land- Nebenberuf nicht vorkommen kann, auf 1000 Erwerbsthätige im dnge, behens nd 8 der Landarbeit soviel als Es ist das beste Zeugniß für das Talent 889 4 seits die „wunderwürdige Emanation einer ü li aes r. Berufs wirthschaft angehörenden Personen nach ihrer Stellung im Haupt- Hauptberuf 173,4 Personen im Nebenberuf. Bei den Männern kol nie deren Ginrichtun Bel eg dazu sei die Zwangs⸗Arbeiter⸗ sein dreibändiges Werk trotz des ungewöhnlichen Umfangs 1 die habenheit und Tiefsinnigkeit’, wie Wasielewski die Eigenart der Beruls⸗ Erwerbs. Dienst⸗ An⸗ Zu⸗ Dagegen beruf nebst ihrem Dienstpersonal⸗ und ihren Angehörigen einen höheren beträgt das Verhältniß 1000: 111,3, bei den Frauen 1000: 328,1. gehend erörtert werden 2 yj egung und Sicherheitsdienst dann ein- BEmpfindung allzugroßer aie zu haben, mit Inkeresse 2 n ie Beethoven schen der letzten Periode richtig kennzeichnet, nicht äb. thätige boten gehörige sammen 1882 Antheil an der gesammten Bevölkerung, als dies bei der vorjährigen 8 3 einem Aufsatz über „Ju eibliche G Se 1.““ befsüsemn ., .Se theilung g 9 8 Erhebung sich gezeigt hat. Bei den der Berufsabtheilung B und d im Gefängniß eine Reihe v egResanchene und deren Besandlung Die Beethoven'schen Klavier⸗Sonaten hat Prof eispielen versehene Heft ist erschienen bei den Gebrüdern Reinechke dügeefärm Personen tritt dagegen das umgekehrte Verhältnißz ili w Zur A ewegung. sprechende Behandlung der lagge⸗ Di. Kar⸗ 1S EI1.“ eehana⸗ 8 gp demn in Lewnig (Pe. 2 2% 20, 88 eeg. z dns b 1 W12 schlag; u. a. wünscht daß d 8 rigent des Leipziger Gewandhaus⸗Orchesters, zum Gegenstand 1 um deutlicheren Verständniß der Abtheilungen A bis C er⸗ Zu dem Ausstande der Federmesserreider in Solingen 4 ht er, daß durch den Bau von besonderen, erläuternden Bri v . enstand von ,— Katechismus der Ornamentik. ü 9 schei 83 ag indeß noch nothwendig, auch auf die en diese Ab.] (vgl. Nr. 135 d. Bl.) wird der „Frkf. Ztg.“ aus Elberfeld ge⸗ manan vgg 1SS getrennten Anstalten dem Straf⸗ Korehfenecher Fbefin A. Ie Feenadin 289 t. veehc. schichte, Entwicklung und charakt Lasfche 8 1. Leitfaden über die Ge⸗ 1 theilungen hildenden Erwerbsgruppen etwas näher einzugehen. Es schrieben: Die Folgen dieses Ausstandes machen sich schon in einer die Er 1Fhges Interah bich Für 58 seine Aufgabe zu erfüllen. Von Wasielewski u. A.), daß es eines solchen nicht 8 ddurft von arx, Pr aller Zeiten. Von F. Kanitz. Fünfte, verbesserte 4. genügt indeß, hierbei die Zahlen ohne Trennung nach dem Geschlecht, dortige Industrie gefährdenden Weise bemerkbar. Die mit den Mesee⸗ apanischen Reichs“ d ¹ ebft d as „Reglement der Gefängnisse des fehlte es an einer leichtfaßlichen Erläuterung u d A; ngß fa it 131 Abbildungen. Verlag von J. J. Weber in Lem 5 wiederzugeben. reidern eng verwandten Branchen konnten bis jetzt in ausreichender Weise G 82. . a h. st den Ausführungs⸗Bestimmungen über architektonischen Baues der Beethoven'schen Sngat n 88* yse des Original⸗Leinenband Preis 2 % Diese neue, fünfte des 1 Für 5 nachstehenden veeaeehhensns wurden als dem Haupt⸗ beschasth . vö“ nüer dhrr rgtät nücht um getheilt wird ung in guter Uebersetzung von M. H. Taksda mit⸗ die Reinecke'sche Schrift, die darum dankenswerth ist und 8 g Fde ö —— den letzten Meh frr wesentlich W’. beru g Höri 2 ersone ermittelt: . . w D . n⸗ b 8 anre des 7„1 2% 2 16scc 8 urch neue u ionen wi 8 geranesesnesrase DIeeegccs en de dees eecester shi ge. , Hebcgehe genme eeseneeg en Beefeane ühcrlet n üreshn eneöscg cie, dechede rltehaster detn seäen ahse2eae hüessens 8 gr. & 1.““ egeg n r Jin 1 geringe, 2 8 es lebr. K. er, Professor am fü⸗ 10,. b rnamenten aus allen Stilperiod Berufs⸗ Gruppen Erwerbs⸗ Dienende Angehörige kanten auch zugeben. Sie erklären jedoch, eine Lohnerhöhung nicht ehiglichen ö““ zu Berlin. Dritte, vermehrte und ver⸗ slrhein rige Ielecpretetien Paen üehen., ist in theore⸗ orientierende Einführung in 9— in 2 g A, 1 usständigen beharren fest auf ihren Forderungen. r. Sgern n . 9 men geebt e. ien ü u““ Hauptberuf de Hauptberuf In 8 arlsruhe ist der „Rh.⸗Westf. gtg. zufolge ein Theil der woßlitgenden Buchs sind mannigfach. Büaacf 8 59 serpte zurnsgei., Feneticc bat, r für 5 beee Ausfüh⸗ erwünschte fcis is es. ehesennrbsn ee eeaen c 251 967 540 830 Brauereiarbeiter am Sonnabend in den Ausstand eingetreten. schggec dar 1 Hele ahm sechg die dem Fees ulaen abweichenden, von ihm urch Angahe ehne⸗ 98 8 88 8 ärts“ mi ilt .„ uo. gel) zu quemen nge 2 8 6 In Bayreuth befinden 88 wie im „Vorwärts“ mitgethei lechtem Verständniz bringt. Sobann ist diese Geschichte der Philb⸗ geschrieben mgegsätch gesont. ö“ 88 8en—

Landwirthschaft, Gärtnerei und Thierzucht 5 1 8 8 wird, die Töpfer der Firma Seiler seit dem 17. Juni wegen Lohn⸗

orstwirthschaft und Fischerei . W ergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen, TorfgräbereiF 5 3 78 9. 28 88 58 im Ausstand; ausständig sind 19 verheirathete und 15 unver⸗ eirathete Arbeiter. L. Mnesacenge⸗Lnsen

Industrie der Steine und Erden . ͤͤͤ1111“2““ 77 2b1b9 3 182 222 1 Maschinen, Werkzeuge, Instrumente, Apparate 49 629 1 129 855 Hier in Berlin haben, einer Mittheilung der Berliner „Vollzs⸗ 2. Aufgebole, Zustellungen u. dergl. Chemische Industrie 6 504 17 276 Ztg.“ zufolge, die Buchbinder und die Arbeiter in Kontobücher⸗ 3. kafach und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1—1. 93 818 eSeh nien des beüsaehefheken gsalafa, gegsh as he Bevenenge Zertanse Bervachtuggen, Vedinmungen . effen er Anz eiger S 8 30 143 18 1 n im graphischen Gewerbe beschäftigten Arbeiter. Gefordert wird vosung ꝛc. von Werthpapteren. 84 ET1111“; 13 806 11“ 8e 1eetee an 2 Ser. ein öbene von olz⸗ und Schnitzstoffe .. 61 689 8 21 (ijetz ℳ) und für Arbeiterinnen von 8 treffende N 1 8 8 Nahrungs⸗ und Genußmittel 76 408 1 8 ¹ Aus Madrid berichten die Zeitungen unter dem 26. Juni: Die 1) Untersuchungs⸗Sachen. 1 en eceen ge, e N ndens,⸗Kenf⸗ e das Grundstück betreffende Nach⸗ 141 834 . 270 195 hiesigen Zigarrenarbeiterinnen peranstalteten eine endeh [21021]1 Steckbriefs⸗Erledigung. 8 ebenda, Fihgel P, Zimmer 41, eingesehen werden. der Ghichesshneibesenhe in der Fabriken. Die Polite⸗ Der gegen den Lischlergesellen Carl Fürst in de Niijenigen weiche das Eigenthum des Grund⸗ eingesehen werden. k.8öae, g be Zenge 88 stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß thum des Grundstücks beanspruchen, werden vne

Bekleidung und Reinigung .. 11“ 129 377 8 2 340 605 gegen eine Verminderung des Personals der 143 475 mußte von der Waffe Gebrauch machen. Eine Arbeiterin wurde ver⸗ Akten J. 941 91 unterm 22. Juni 1891 ec des Bersteigerungstermins die Einstell 88 ngstermins die Einstellung des Ver⸗ gefordert, vor Schluß des Verstei⸗ gerungstermins die

Baugewerbe 1 Polygraphische Gewerbe . . . 20 995 8 b 4 711 . 8 8 F sehe vinede Die Verhafteten wurden jedoch E. ist erledigt. 5

ald wieder in Freiheit gesetzt. otsdam, den 23. Juni 1896. ahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Einstell 8 1 nns Seene,, „, FBasclag dis ganet h Pfemnd an de Nögnag felite he Fer gerfchfegka eddeigafähtens be Bignn

Künstler und künstlerische Betriebe fuͤr gewerbliche abrikanten ꝛc., deren nähere Erwerbsthätigkeit zwe Ee““ 409 .

109 435 I Aus St. Petersburg meldet „W. T. B.“: Die in auswärtigen b

an die Stelle des Srmössach tritt. Das Urtheil auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks nebst gwenszocen de

ienende, t d t lebend . . . 445 Ohne Beruf und Berufsa nöabe Dienende, im Haushalt der Herrschaf öäa 1— 65 317 E. 20 528 [ꝓ1 2 946 de uel - nie versiegende Quelle zu der viel beklagten Rückfälligkeit, der man essantem kulturhistorischen Hintergrunde das Hauptgewicht legt. In Schlüsse ihren Antheil daran h denn d befangene ver⸗ ; denn der unbefangene Hörer

A

SSgUSÖSSUSU SSeooteo S—S82 —0; .”—S⸗

—¶ 12 99

DSEOSSSNSo

SESSgN S [2—— 8 8—

S e —₰ S1=Z— —₰

ndelsgewerbe 1 ReeeZe weaig . 8 x235 düngaben über die Zabe vrfsthad ig über die Ertheilung des Zuschl e wesenen Arbeiter sind vielfach unzutreffend. etheilig rtheilung des Zuschlags wird am 21. Sep⸗ tritt. Das Urtheil ü⸗ 897

kenber 1806, Mittaas 1t Uhr, an Gerichts. nied am vig EE 2

ündet werden. 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

er Cx.. Verkehrsgewerbe.. 56. 8 XXII. Beherbergung und Erquickung 1“ 14“ n. 1““ 885 “”“ 3 4 2 4 8 2 8 ürfte 40 bis niemals überstiegen haben 2) Aufgebote, Zustellungen Berlin. den 19. Juni 1896. Berlin, den 19. Juni 1896 8 und d er gl. nigliches ehhserae I. W 85. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. 2

auptberufe die Landwirthschaft (einschlie rtnerei und Thier⸗ 8 Hernch zmit der höchsten Ziffer vertreten, darauf folgt Gruppe 1X 67 5065 6867 Verkehrs⸗Anstalten. 1 ell Bremen, 28. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher dle [21406)0) Fvwengevenseegeean [21407] b 8 rung. Zwangsversteigeruny. 21408 . —.A e von Berlin Band 15 Blatt Das im Grundbuche von Berlin Band 15 nege Fva eeere, eenes soll das im ZZ““ e-ne.leeen Seh en

Textilindustrie), Gruppe XIV (Bekleidung und Reinigung), . 1 . 9 g . Zunahme 2265 888 2 860 Der Schnelldampfer „Ems“ hat am 26. Juni Abends die 1” 84 bg as in Gräöndön

des K. a aufmanns Hermann Rudolph August, a. des Kaufmanns Hermann Rudolph August Riederbarnim Band 101 Nr. 3998 auf den Namen Großberzogliches

I der Ausständig

.

Sruppe XV (Baugewerbe) und Gruppe XIX (Handelsgewerbe öu““ Beschiebenbet 8 Pefhenger hes e s. Der p ee em Interesse sind die außerordentlichen Verschiedenheiten eapel na ew⸗York fortgesetzt. er Postdampfer

Vork nach der Weser Nr. 1111 auf den Namen Blatt Nr. 1110 auf den Namen Grundbuche von den Umgehungen Berlins im Kreis

Ber Kreise

jerer dieser 5 Gruppen sind mehr als 100 000 ersonen nach ihrem Von gro b snui gun thätig. Mit einer über 50 000 umfassenden Personenzahl in dem Verhältniß der Zahl der Angehörigen ohne Hauptberuf zur ist am 26. Juni Mittags von New⸗ 8 und 4 Gruppen in absteigender Reihe (Nr. V, Nr. XIII, Nr. XII. 5b der Foperbethäigen im Hauptberuf. Nur fünf Gruppen gegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ ist am 26. Jund 8 Foenich und Nr. X XI) vertreten; zwischen 50⸗ bis 30 000 abwärts liegen die selemfttlcgehe Textil⸗Industrie, künstlerische Gewerbe, Be⸗ Nachmittags in Genua angekommen. Der Reichs⸗ Postdampfa b n t leins E Hoenicke, des Zi II. b Gruppen Nr. VI, 1V, XXII, III und X. Unter den übrigen kleidung und Reinigung und Beherbergung und Erquickung) haben „Oldenburg“ hat am 27. Juni die Reise von Adelaide ne Hoeni räuleins Emilie Caroline Mathilde b. des Fräuleins Emilie Caroline Mathilde Berl ien.es Carl Ludwig eingetragene, zu Gruppen ist (abgesehen von Grurpe XVIII, worin nur die mangel⸗ weniger VFv ohne Hauptberuf, als Erwerbsthätige im Haupt⸗ Colombo fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Darmstadt ist Ehe d Hoenicke, Fez 1 ostockerstraße 39, belegene Grundstück Dies Rapp, Gerichtsschreider. ften, auch durch nachträgliche Befragung nicht festzustellenden beruf. Bei der Landwirthschaft kommen z. B. auf 1000 Erwerbs⸗ 26. Juni Nachmittags in Aden angekommen. Der Dampfer Pheres Ihan. es d.2 .— Windschügl, c. der Ehegattin des Kaufmanns Windschügl, 10 U . September 1896, Vormittags F.“ 8 lruszangaben fummiert sind) das polvgraphische Gewerbe (Nr. XVI1) thätige 890 Angebörige ohne Hau tberuf, bei der Textilindustrie „Heimburg“ ist am 27. Juni Nachmittags in Antwerpen g- ämmtlich Fierf lbst. hes malie, geborene Hoenicke, Therese Marianne Amalie, geborenen Hoenicke 886 Fried 2 vor dem unterzeichneten Gericht, Neue [21150] Aufgebot. durch die höchste, das Versicherunsgewerbe (Nr. XX) durch die beträgt das Verhältniß 1000; 925. it anderen Worten: in diesen gekommen. 1 sienm Nr z8 bel „weingetragene, in der Parochtal⸗ sämmtlich hierselbst, eingekragene 1 arochial⸗ Ferfiri vege Erdgeschoß, Flü 8* 40, Nr. 12 261. Es haben das niedes st Zisfer vertreten. . fünf Gruppen ist ein großer Theil der Angecrigen in einem Haupt⸗ Rotterdam, 28. Juni. (W. T. B.) Niederländisck⸗ zes helrcne 8 Hühen⸗ feirstes nebst Wiese soll Straße Nr. 40 . Grundstück nebst Wiese 98 gen ner danh 5n, Le ist 7 a 29 88. Urkunden der 8 oßhr mag 8- üee⸗. äer en n 8s 1g Feuppe hziider bernf bütig vn SS nüber eh die e. der Amerikanische . arfg eahrss . Gesellscheft, - der EEEEb1e. Mhh zum wvech soll auf der Miteigenthümerin ad d. seuer veranlagt 818 erufszählung des Jahres 1882 in der Za⸗ er Erwerbsthätigen ngehörigen ohne Haupiberuf die der Erwer ätigen im Haupt⸗ ampfer am“ ,0 2 sind am S f ern zum Zwecke der Ausei 82 1 G ng zwar von 286 414 auf 283 201 Personen hbera gegangen ist, d. i. um beruf, bei einigen beträgt der Unterschied beinahe das Doppelte und Neepes 8 HaiAe. E Am sterdam“ i ö6 1609% Vormittags 10 Uhr, eigenthümern am Lander nn eeter 82 E Pe dar Fereaese, 8 1 ae-bvX.S darüber. Z. B. kamen auf je 100 Erwerbsthätige bei Gruppe VIII] Sonnabend früh von New⸗York abgegangen Friedrichstraße 13 Flagel ict, neAcestene, det Hegnnagenc mbi. 8- dem unterzeichneten/ 1856, Vormitkags 11 Uhr v, 8 1 zwangsweise 4 8 Ne „an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, werden. 86* gsweise versteigert werden. Das Grundstück ist seger C., Erdgeschoß, Saal 36, hcnseh ver⸗ veschtssceiiben 1.Ee8e Ei 8 5,Nx

9213 Personen sich vermindert hat, daß aber bei der vorfährigen b Zählung sich mehr selbständige Landwirthe aufgezeichnet finden, als 199, bei Gruppe XXI 205, bei Gruppe II. 209 und bei Gruppe III

d 8 . hehre. 1678 Fdünch Fer virs Nach Abzug dersentgen. velce F Fnasherige. Sene * das Verhältniß bei Gruppe IV. 8 2,31 Reinertrag und einer Fläche v sgert werd

nebenbei landwirthscha e Tageloͤhnerei treiben, werden näm und Gruppe XVY, t :162. 1 b 18hn Fennnen att; on stethart werden —as Gamdftück n ait 281 Verlin, den 29. Junt 1896 aufgeführt als Eigenthümer, Mitbesitzer, Pächter ꝛc. leitende Beamte Auch die Angaben über die Zahl der im ushalt der Herrschaft zur Gebä r, mit 1460 Nutzungswerth Reinertrag und einer Fläche von 2,81 a zur Grundst Juni b (Grup 2A 1 a) lebenden Dienstboten für häusliche Dienste sind nicht ohne Werth 8 ene. ehachestener vezimlagt. 2 2.7 ge ; -I un⸗ Gebi üötaue Fn Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. 8 8 8 b aige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, egaice h.

1 8 111“ 1u“