1896,
farrer zu Karlsruhe, nun außer Dienst, zur
farrer in Lehen bei Freiburg, bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 13 282 vom 11. No⸗ vember 1874, auf den Namen und das Leben des Genannten lautend, über ein Kapital von 7000 ℳ, zahlbar nach dessen Tod an Frau 85189 Fackler, Wittwe, geb. Ranzenberger, oder, falls der Tod des Versicherten nicht früher eintritt, nach seinem zurück⸗ gelegten 85. Lebensjahre an ihn selbst;
3) Wilhelm Remberg (Ulf), Formermeister zu Oberhausen, nun Gießermeister zu Neuß (Reg.⸗Bez. Düsseldorf, Weyerstr. 15), bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 26 045 vom 30. Oktober 1878, auf den Namen und das Leben des Genannten lautend, über ein Kapital von 1500 ℳ, zahlbar an den Genannten selbst am 17. November 1919 oder — nach dessen früher eintretendem Tode — an dessen Ehefrau Luise, geb. Monning, oder, falls diese schon gestorben sein sollte, an seine Rechtsnachfolger;
4) Philipp Karl Böttner, Möbelfabrikant in Naumburg a. Saale, Provinz Sachsen, Brunnen⸗ gasse Nr. 5, bezü lich der Urkunde über die Lebens⸗ versicherung Nr. 2½ 157 vom 30. Dezember 1878, auf den Namen und das Leben des Genannten lautend, über ein Kapital von 1500 ℳ, zahlbar an den Ge⸗ nannten selbst am 25. Mai 1930 oder — nach dessen früher eintretendem Tode — an dlen Ehefrau Therese, geb. Feist, oder, falls diese früher gestorben sein sollte, an dessen Kinder;
5) Friedrich Wilhelm August Hermann Egeling, Schaffner bei der Frankfurt⸗Bebraer Bahn, jetzt Kgl. Eisenbahnzugführer zu Halle a. Saale (Provinz Sachsen), Lindenstr. 71, bezüglich der Urkunde uͤber die Lebensversicherung Nr. 28 892 vom 11. August 1879, auf den Namen und das Leben des Genannten lautend, über ein Kapital von 1500 ℳ, zahlbar an den Genannten selbst am 31. Januar 1934 oder — nach dessen früher eintretendem Tode — an seine Schwiegermutter Frau Schönyahn Wittwe, geb. Schmid, oder, falls diese früher gestorben sein sollte, an seine Ehefrau Anna, geb. Schönyahn;
6) Anna (Johanna) Maria Scholwen, geb. Schmittmann, in Styrum an der Ruhr (Reg.⸗Bez. Düsseldorf), Ehefrau von Wilhelm Scholwen, Schicht⸗ meister zu Mülheim a. d. Ruhr, bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 43 841 vom 21. Mai 1883, auf den Namen und das Leben der Genannten lautend, über ein Kapital von 2000 ℳ, zahlbar an die Versicherte selbst am 29. März 1926 oder — nach deren früherem Tode — an den vorgenannten Ehemann oder — falls dieser früher gestorben sein sollte — an deren Rechtsnachfoler; 8
9 Eugen Maria Ferdinand Schlienger, Bäcker⸗ meister in Ensisheim (Elsaß), Hauptstraße 33, bezüg⸗ lich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 51 188 vom 21. Dezember 1884, auf den Namen und das Leben des Genannten lautend, über ein Kapital von 10 000 ℳ, zahlbar an den Genannten selbst am 17. Dezember 1909 oder — noch seinem früher ein⸗ Tode — an seine Ehefrau Marie, geb.
aller. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 16. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte .e. und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Karlsruhe, 22. Juni 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. I. (gez.) Krausmann. Dies veröffentlicht: Rapp, Gerichtsschreiber.
[14628] Aufgebot. 8
Das Sparkassenbuch Nr. 10 021 der Sparkasse der Stadt Beckum über eine Einlage von 88 ℳ auf den Namen des Caspar Niermann zu Beckum soll,
da dasselbe angeblich verloren gegangen ist, auf
Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Bernard Illigens zu Beckum, behufs neuer Ausfertigung auf⸗ eboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. Dezember 1896, Vorm. 9 ⅛ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. 8 8 Beckum, 19. Mai 1896. Koönigliches Amtsgericht
d8g97- 1““
Es ist das Fhasrehrs folgender angeblich abhanden
Feenasne Sparkassenbücher der hiesigen städtischen parkasse:
1) Nr. 527 804 über 57,55 ℳ, lautend auf den minderjährigen Emil Wenzel und Nr. 527 821 über 55,95 ℳ, lautend auf die verehelichte Steuer⸗ aufseher Wenzel, Pauline, geb. Drews, von den Wenzel'schen Eheleuten zu Berlin,
2) Nr. 542 045 über 10,06 ℳ, lautend auf den
Carl Wiegand zu Verlin, von dem⸗ e
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, pätestens in dem auf den 25. September ormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 2 Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, 2 Flügel B. pt., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ ermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden poorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Mrkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. Januar 1896. Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.
113734] Aufgebot.
Der Grundbesitzer Johann Muszinski in Dembno, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn in Mogilno, hat das Aufgebot des für den Grundbesitzer Kienitz in Dembno zur Amortisation eines Hypotheken⸗ darlehns ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 993 a. der Kreis. Sparkasse zu I ühme. welches auf den Antragsteller Muszinski (al. Muchinski) übergegangen ist und mit den aufgesparten Zinsen über 553,14 ℳ lautet, beantragt. Der Inbhaber des Sparkassen⸗ DHhuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Jannar 18097, Vormittags 9 Uhr, vor dem unkterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ 6 kalpeduc vorzulegen, eenelale die Kraftlos⸗
erklärung besselben erfolgen wird. onilno, den 21. Mat 1896.
Könkaliches Amtsgericht.
10019] vsepot. Her Walbdvarbeiter Wilhelm Prob das Aufgebot des ibm
in Heimburg
hat von der
8 aser gen, Wernigeréd dontmanbltgesehkschaft auf Aktien Fr. 186 99 111“ 6“ 11““ 11“
Krumbhaar ausgestellten Sparkassenbuchs S. 203 über 3105 ℳ und der FHe des St. Salvatoris⸗ Hospitals Carl Meinert in Wernigerode das Aufgebot der Quittungsbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Wernigerode Nr. 2472, ausgestellt für Schuhmacher Heinrich Klinge, Nr. 2473, ausge⸗ stellt für Schuhmacher Carl Klinge, beide lautend über je 82 ℳ 6 ₰, als Abwesenheitspfleger der Be⸗ rechtigten beantragt, da ihnen die betreffenden Spar⸗ bücher verloren gegangen seien. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1896, . 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗ 8ns die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird. Wernigerode, den 18. April 1896. Königliches Amtsgericht.
[21092] Aufgebot. Nr. 7192. Großh. Amtsgericht hat heute verfügt: Auf Antrag des Leibgedingers Jakob Moser in Gutach⸗Thurm wird das des auf dessen Namen lautenden d-2.. uchs Nr. 5143 der Sparkasse Wolfach über eine Einlage von 936 ℳ
“ 8
[6660]
8
Nachdem bei
Jvon der Tann gelben Schlosses zu Tann
75 ₰ nebst 3 % Zins hieraus vom 1. Januar 1896, eingetragen im Hauptbuch Seite 1023, erlassen. Der Inhaber hat spätestens im Termin vom Dienstag, 16. März 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkafsenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Wolfach, den 24. Juni 1896. Der 11““ Gr. Amtsgerichts Hässig.
[21411]
Theils beim Amtsgericht Hilders, theils bei der Regierungs⸗Hauptkasse zu Cassel sind Werthpapiere im Gesammtbetrage von 94 485 ℳ 72 ₰ hinterlegt, die aus der Grundrentenüberweisung der Freiherrn stammen. Seitens der Freiherren Arthur, Luitpold, Ludwig und Rudolf von der Tann⸗Rathsamhausen ist die Aushändigung dieser Papiere an sie als Allein⸗ berechtigte zum freien Eigenthum beantragt. Alle diejenigen, welche Ansprüche an die Papiere zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich damit beim unterzeichneten Gerichte, spätestens im Termin am
den unten aufgeführten Hypothekforderungen di
Ausfertigung. Aufgebot.
und Schullehrer Martin C
2. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, zu
melden, widrigenfalls nach Ablauf des Termins den obengenannten Antragstellern bescheinigt wird, da allein zur Erhebung der Werthpapiere berechte seien, und die Aushändigung derselben an sie erfolgt Hilders, den 18. Mai 1896. 88 . Königliches Amtsgericht.
[21410] Das Eigenthum Nr. 21, dessen Besitztitel gegenwärtig für den Kü
Aufgebot.
ornelius zu Wormesüti
berichtigt ist, soll für die verehelichte Tischlermeister Siedschlag, Anna, geb. Hesse, zu Zanzhausen einge⸗ tragen werden. Auf den Antrag dieser werden det⸗ halb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ v“ aufgefordert, ihre Ansprüche und echte auf das Grundstacck spätestens im Aufgebotz, termin den 27. Oktober 1896, Vormittage 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, II Treppen, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Landsberg a. W., den 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
11““
e Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben sind und vom
Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden E“ an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag der Besitzer der hypothezierten
Sachen an diejenigen, wel
che auf die nachaufgeführten
orderungen ein Recht zu haben glauben, gemäß § 82 d. Hyp.⸗Ges., Art. 123 Ziff. 3 d. Ausf.⸗Ges.
Z.⸗P.⸗O. und Konk.⸗O., § 823 ff. d. Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber an dem auf Samstag,
den 28. November 1896, Vorm.
9 Uhr, anberaumten, im Sitzungszimmer des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermin.
Im Falle der
—
Unterlassung der Anmeldungen werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Hypothekenbuch für
Zeit des 8 Eintrags
Gläubiger
—
Bezeichnung der Forderung
Walberngrün Hüttenbach
Stadtsteinach Marktleugast
2 Neuensorg Lerner, Anna2
Stadtsteinach
hier
Grießinger, Anna,
nauerhof Marienweiher
Seibelsdorf Stadtsteinach
rina, Steinbach
Ott,
Hohenberg 8 Hohenberg
Presseck Marienweiher Hümmer,
dort Bittermann,
Rugendorf Zaubach Hohenberg Reichenbach
Hohenberg,
8
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigun Stadtsteinach, den 22. April 1896.
[21128] Aufgebot.
Auf dem dem Claus Bade geschriebenen Grund⸗ stücke Nr. 79 in Schlutup ruht ein Pfandposten von 900 £ = 1080 ℳ zweites Pfandgeld, verzinslich zu Michaelis mit 3 %, zu Gunsten von Sophia Christina Langloh, geb. Voss, in Schlutup. Die Ernebigeren ist 1867 gestorben, die Erben ihrer Tochter Catharina Margaretha Bade, geb. Langloh, nehmen den Posten in Anspruch. Auf ihren Antrag ergeht bierdurch die Aufforderung an etwaige sonstige ö der Pfandgläubigerin Sophia Christina Langloh, geb. Voss, in Schlutup, welche der ausschließlichen Berechti der Antragsteller widersprechen zu koͤnnen e ihren Wider⸗ spruch spätestens in dem Aufgebotstermine vom 7. November 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls 8 ihrer Rechte zu Gunsten der Antragsteller ver⸗ ustig geben.
Lübeck, den 20. Juni 1896. Das Amtsgericht. Abth. IV.
V Gareiß, S Weber von
derselbe Stumpf, Simon, Oekonom in Baumgarten Greim, Johann, Oekonom in Marktleugast derse
wittwe in Neuensorg dieselbe
Früchtel, Johann Christoph, Oekonom in Untersteinach
derselbe
Schirmer, Michael Egidius, Gerbereibesitzer hier
Schirmer, Jakob, Gerber hier
Baumgärtner, Johann, Kirchner
dieselben
Matthäus und letztere verwittwet ewesene Will, geb. Klier, ekonomeneheleute in Ha⸗
Frosch, Johann und Katha⸗ G Weberseheleute in
Kirschner, Wilhelm Christoph, Ockonom in Seibelsdorf Becher, Georg, Bauer von
Untersteinach
Johann,
4 derselbe
Ruppert, Margaretha, Schuh⸗
macherswittwe in Presseck
Johann, waarenfabrikant in Kupfer⸗ berg
Schott, Johann, Oekonom
Johann, § händler von Dörnhof
dieselben
Rösch, Barbara, Oekonomen⸗ wittwe von Poppenholz
Burger, Nikolaus, Weber in
Daig, Maximilian Andreas, Oekonom in Reichenbach
(L. S.) gez.) mit dem Original Ehne⸗
“
12. Oktober 1830
13. Mai 1837 24. Oktober 1828
19. April 1831
27. Mai 1859 15. August 1826
15. August 1826 21. Juli 1840 ezw.
26. August 1841 26. Februar 1857
26. Juli 1828
Kulmbach
lbe
aria, Gütlers⸗ Reichold,
zu Neuensorg
mann in
Stadtsteinach in Leugast
Steinbach olf Kuratel
7. Dezember 1827
30. März 1852 über
24. Juli 1827 24. Juli 1827 3. März 1825 27. September 1826
Weber von
“ Helmbrechts
Georg
Holz⸗ “
27. September 1826 4. Juli 1834 12. Juni 1830
23. September 1832
Johann
Königliches Amtsgericht. b Schöl er. 88
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Daubenmerkl.
[21089] Aufgebot.
Auf den Antrag des Rittmeisters a. D. Richard von Decker in Dittersbach, wird der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Ischerey Blatt 17 in Abtheilung III unter No. 1 für den Oberst von Kropff in Berlin eingetragene, mit 4 ½ % verzinsliche Kaufgelderforderung von 50 000 ℳ zum Zwecke der Löschung dieser Post aufgeboten.
Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 7. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die etbemnabehe⸗ vorzulegen, widrigenfalls die
ere für kraftlos erklärt werden wird. JB
Lüben, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[21412 21l. Aufgebot. Auf Maurers 822
Eckartshausen als Pfleger
1 Liebenstein von igen Ignatz Betz
Richter, Nikolaus, Bauersmann von Rappetenreuth
Beck, Georg, zu Walberngrün
Relikten des Pfarrers Walker in
Johann Greim II. von Leugast
Johann Greim aus Kupferber
Johann Kaufmann in Bamberg
Anna Maria Ottische Kuratel
Trinkler, Pfarrer in Untersteinach
Hahn, Paulus, in Untersteinach
Maurer, Johann Christian, Kauf⸗ Kulmbach
Vormundschaft über Sebastian 1““ Kotschenreuther,
Maisel, Andreas, Oek no iebürger 625 Fl. Johann Will, Drechslerssohn von
ich, Bauer in Eisenwind die Geschwister
Johann, Jobann und Adam
Früchtel von Untersteinach Sackenreuther, Heinrich Ludwig,
Faktor in Bayreuth Massa der Goller'schen Kinder zu
Frankenberger, Vormund⸗ schaft in Presse Emanuel Osmund in Bayreuth
Sackenreuther, Heinrich Ludwig, — Buchdrucker in Bayreuth
Kunigunda Margaretha Wedel, ledig, von Poppenholl
Johann Konrad Jahreiß in Zell
Johann Daig'sche 2 scaftsmasse in Haid, Wirth 21 Fl. 23 Kr. = 36 ℳ 60 2
Reichenbach als Vormund 1
—
200 Fl. 342 ℳ 86 ₰ Kapital.
300 Fl. = 514 ℳ 28 ₰ Kapital. 125 8g = 214 ℳ 28 ₰ Darlehen. l
233 Fl. 20 Kr. = 400 ℳ väter⸗ liches Vermögen.
273 Fl. = 639 ℳ 42 ₰ Erbtheil
164 Fl. = 281 ℳ 14 ₰ Kapitel⸗
30 Fl. = 51 ℳ 43 ₰ Kapital.
250 Fl. = 428 ℳ 57 ₰ Kapitel und 150 Fl. = 257 ℳ 14 ₰ Kapital.
153 Fl. = 262 ℳ 29 ₰ Kanf⸗ schilling.
375 Fl. = 642 ℳ 85 ₰ Darlehen.
Christoph,
8 63 Fl. 108 ℳ Kapital.
Kinder, in = 1071 ℳ 23 1““
250 Fl. = 428 ℳ 57 ₰ Erkthel der Drechslerswittwe Margarcthe Will in Steinbach, welche zu ter Johann Will als Miterben ite⸗ gegangen ist.
100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ Kaxital
45 Fl. = 77 ℳ 14 ₰ Darleher und 5 Fl. = 8 ℳ 57 ₰ Zinser und Kostenkaution.
110 Fl. = 188 ℳ 57 ₰ Darlchen
21 Fl. 30 Kr. = 36 ℳ 86 4 Darlehen. 88 31 Fl. 15 Kr. 53 ℳ 57 4 Kapital. 100 Fl. = 171 43 ₰ Ker⸗
schilling.
685 ℳ 71 ₰ Dr. lehen.
80 Fl. = 137 ℳ 14 ₰ Erktbs und 80 Fl. = 137 ℳ 14 4 Kaution für den lebenslängläüe unentgeltlichen Unterhalt.
50 Fl. = 85 ℳ 71. 3 Darkehe und 10 Fl. = 17 ℳ 14 ₰ Kautee
200 Fl. = 342 ℳ 86 ₰ Karte⸗
Vormund⸗
baarer Handrest ausgemachre
pel jun. zu Mobiliarerlöses.
von da, geboren am 2. Juni 1861, landesak
wird Aufgebotstermin auf Freitag, den 28. vie⸗ 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, im .b saal des K. Amtsgerichts Werneck anberaumt. wird hierzu Ignatz Betz, unbekannten Arfenübeh 7. aufgefordert, sich seüefere an diesem Tage — oder schriftlich bei diesem Gerichte widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Zugleich * an die Erbbetheiligten forderung, ihre Interessen im Auf wahrzunehmen, ingleichen werden alle j das Leben des Verschollenen Kunde hiermit aufgefordert, dem Mittheilung zu machen.
[20800). Aufgebot. Der Kaufmann Louis Marie boren zu Breslau, zuletzt in
des Grundstücks Faabhacse b
gewesen, eirathet mit Caroline 8 nt Linna, geb. Mittmann, seit Anfang Juni 1885 perschollen, wird auf Antrag seines Abwesenheits⸗Vormundes, Kaufmanns Carl Stein zu Breslau aufgefordert, ch spätestens in dem auf den 19. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht, Schweid⸗ nitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock, zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird.
Breslau, den 19. Juni 1896.
Königliches Amtsgerich
[21093 Aufgebot. 8 8 Von der Frau Amalie (Male) Grinbaum, geb. Selig, hier (Invalidenstr. 33), vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Michaelis hier (Hinter der Katholischen Kirche 2) ist der Antrag gestellt worden, den angeblich am 8. Januar 1816 zu Wronke, Pro⸗ vinz Posen geborenen, angeblich seit dem 22. Juni 1891 verschollenen, zuletzt in Berlin wohnhaft ge⸗ wesenen Rentier Adolf Selig Grinbaum (ursprüng⸗ lich Adolf Selig genannt) ihren Ehemann für todt zu erklären. Der Rentier Adolf Selig Grinbaum (Adolf Selig) und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 15. Juni 1897, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, zur Zeit Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, an⸗ stehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Grinbaum (Selig) für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[21090] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rentiers Robert Morgen⸗ stern hierselbst wird dessen Sohn, der am 1. Januar 1859 geborene Max Morgenstern, welcher im Jahre 1874 zur See ging und im Jahre 1884 in einem Roheiswerk in New⸗York 8 gewesen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 28. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
wird. Elbing, den 21. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
[21086 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Fabrikarbeiters Peter, genannt Franz Voß zu Olpe, werden dessen Brüder:
a. Ignatz, geb. zu Olpe am 1. Dezember 1824,
b. Peter Joseph, geb. zu Olpe am 27. Februar 1827, welche im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit 1860 verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 30. April 1897, Vormittags 10 Uhr zu melden, widrigen⸗ falls dieselben für todt erklärt werden. .
Olpe, den 22. Juni 1896. 1
Königliches Amtsgericht. [21087] Aufgebot. Karl Wilhelm Dieterich, geb. am 9. März 1865 in Ebergötzen als Sohn des Ackermanns Heinrich Christian Wilhelm Dieterich und seiner Ehefrau Karoline, geb. Schulze, wird auf Antrag seines Bruders, Ackermann Fritz Dieterich in Holzerode, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 30. September 1897 bei Gericht schriftlich oder ersönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, 8 Vermögen den nächsten bekannten Erben oder achfolgern überwiesen werden, auch seiner etwaigen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet sein soll.
Alle, welche über das Fortleben des verschollenen Dieterich Kunde geben können, werden zu deren Mit⸗ theilung und — für 5 der demnächstigen Todes⸗ erklärung — etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Göttingen, den 20. Juni 1896. 88
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[21091] . 8 11“ Auf Antrag der Vormünder der Kinder des ver⸗ storbenen Kolon Gottlieb Tegeler Nr. 116 in Berlebeck, welche die Erbschaft des letzteren mit der Wohlthat des Inventars angetreten haben, werden alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus derselben zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termine Dienstag, den 18. August 1896, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und zu begründen unter dem später nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift über⸗ haupt noch verpflichtet ist. Detmold, den 19. Juni 1896. Fürstliches Amtsgericht. I. Eberhardt. 8
[210855 Aufgebet
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Halbhüfners Gottlieb Lubisch zu Gablenz werden die unbekannten Erben resp. Rechtsnachfolger des am 24. Februar 1874 zu Gablenz außerehelich geborenen, am 24. November 1895 zu Albertstadt im Garnison⸗Lazareth ver⸗ storbenen Schützen Hermann Reinhold Julius Föhst der 5. Kompagnie des Schützen⸗Regiments Nr. 108. aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß spätestens im Aufgebotstermine den 13. April 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III, anzu⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zuge⸗ sprochen werden wird. “
Sorau, den 17. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[21088] Aufgebot. “ Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rech sanwalts Warschauer hier, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 7. März 1895 zu Ossowiec verstorbenen Ober⸗Inspektors Stefan Dehmel daselbst aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 27. November 1896, 10 Uhr Vormittags, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit fältend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ chluß aller seit dem 7. März 1895 aufgekommenen
echtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten
Nutzungen durch Be riedigum er angeme feuhe nicht er abys wird, 8 . 3 Tremessen, den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgerich
[21077] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. d. Mts. ist der am 18. April 1847 als Sohn des Geheimen Kanzlei⸗Assistenten, späteren Geheimen Sekretärs Theodor Braun und dessen Ehe⸗ frau Emilie Henriette, geborenen Heymann, zu Berlin ee zule 8 1r dnegn. 88; in Ritter⸗
raße 6 gemeldet gewesene Kaufmann Paul August Richard Braun für todt erklärt. 2 8
Berlin, den 20. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[21076] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1896. Rosentreter, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Pioniers Günther Hesse bei der 3. Komp. 15. Pionier⸗Batt. zu Straß⸗ burg i. E. hat das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsrichter Samter für Recht erkannt:
Der am 15. Mai 1848 geborene Weißgerber⸗ meister Günther Hesse wird für todt erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
[21073] Verschollenheitsverfahren. Nr. 10712. Das Großherzogl. Amtsgericht Frei⸗ bunge Br. hat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen: 82 Nachdem auf die diesseitige Aufforderung vom 29. Mai 1895 Nr. 8242 Leben oder Tod des Gustav Adolf Hafner, Hermann Hafner und Anna Rosa Hafner, alle von Freiburg und zuletzt wohnhaft daselbst, nicht festgestellt werden konnte, werden die⸗ selben für verschollen erklärt und haben die Kosten des Verfahrens zu tragen. Freiburg, den 24. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schenk.
[21079] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mai 1896 ist die Schuldverschreibung der Deutschen Reichsanleihe von 1881 Litt. E. Nr. 18 887 über 200 ℳ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81
[21078] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mat 1896 sind die dsgee. Schuldver⸗ schreibungen der Deutschen Reichsanleihe:
a. von 1877 Litt. C. Nr. 967 über 1000 ℳ,
b. von 1881 Litt. C. Nr. 15387 über 1000 ℳ,
c. von 1882 Litt. E. Nr. 7054 über 200 ℳ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[21067] Bekanntmachung.
Das Kg. Amtsgericht Nürnberg hat am 20. Juni 1896 in Sachen des Getreidehändlers Treiber in Thalmässing und Konsorten, wegen Aufgebots folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
I. Für kraftlos erklärt werden:
1) der Gegenschein der Vereinsbank Nürnberg zur Schuld⸗ und Verpfändungsurkunde Nr. 16 601 d. d. 19. Januar 1895, ausgestellt dem Getreidehändler Georg Treiber in
2) die Bescheinigung des Bankgeschäftes Anton Kohn dahier vom 9. November 1891 über Erlage eines Betrages von 1000 ℳ mit 2 % verzinslich seitens des Aktuars Wagner von Nürnberg,
3) die Sparkassabücher der städtischen Sparkafsa Nürnberg Nr. 2343 E., lautend auf die Musiklehrers⸗ tochter Marie Elise Karoline Erdmannsdörfer von hier für 36 Gulden, Einlage vom 7. Februar 1867 Nr. 136 994, und Nr. 2244, lautend auf den Musiklehrerssohn Christian Max Erdmannsdörfer von hier, für 36 Gulden, Einlage vom 7. Februar 1867 Nr. 136 995.
II. Die Kosten haben die Antragsteller pro rata ihrer Antheile zu tragen.
III. Das Ausschlußurtheil ist seinem wesentlichen Inhalte nach durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt zu geben.
Nürnberg, den 25. Juni 1896.
Der geschäftsleitende Gerichtsscheiber de Amtsgerichts: 1 (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretr
Die Aktien der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt zu Leipzig Nr. 8046 10170 10171 10172 10173 und 77529 sind durch Urtheil vom 20. Juni 1896 für kraftlos erklärt worden.
Leipzig, am 23. Juni 1896.
Königliches Abtheilung IIl. Steinberger. [21065] Bekanntmachung. 5 8
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Oldesloe vom 25. Juni 1896 ist die Urkunde über die auf der Besitzung des Kaufmanns 5 Hansen in Oldesloe Band I Artikel 74 des
rundbuchs von Oldesloe in Abtheilung III Nr. 2 8 Louise Emilie Blunck und Friedrich August
artin Blunck zu Oldesloe eingetragene Kapitalpost von 240 ℳ, nämlich die mit Protokollationsvermerk versehene Obligation des Kaufmanns Peter Hansen vom 26. Juli 1870, für kraftlos erklärt.
Oldesloe, den 25. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[20575] Bekanutmachung.
In der Guntermann'’schen Aufgebotssache F. 1/96 hat das Königliche Amtsgericht zu Medebach am 16. Juni 1896 erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die Post, betreffend: 84 Thaler für einen Passiv⸗Rechnungsrezeß und ein
euerrecht nebst Zinsen und Kosten für die Gemeinde
hesborn, welche Post jetzt Bd. 11 Bl. 16 Hesborn
bth. III Nr. 6 auf den Parz. Fl. 6 Nr. 290 u. 291 Hesborn Fäbes in Bd. 6 Bl. 35 u. Bd. 2 .. Hesborn) eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag⸗
stellerin zu tragen. Föntglichez Amtsgericht iu Medebach.
[21102] Bekanntmachnn 3 Durch Ausschlußurtheil des niglichen Amts⸗ gerichts zu Bochum vom 11. Juni 1896 sind die 1““ über die im Grundbuche von eitmar Bd. 1 Bl. 225 in Abth. III unter Nr. 3 und 6 eingetragenen Posten für kraftlos erklärt. Bochum, den 21. Juni 1896. 88 Königliches Amtsgericht. [21069] Vrkanntma g.) In der Bruno Stock'schen Aufgebotssache F. 10./95 ist im Termin am 17. Juni 1896 folgendes Aus⸗ schlußurtheil verkündet worden: Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ üc Rosenthal Blatt 7 in Abtheilung III unter Nr. 13 aus dem Francisca Zadrowska'schen Erb⸗ rezesse vom 10. Oktober 1863 für Rosalie Zadrowska, jetzt verehelichte Händler Kuczinski in Hoch Stüblau eingetragene Post von noch 302 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., welches gebildet ist aus der Ausfertigung des vor⸗ bezeichneten Erbrezesses, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. Mai 1871 und den Ingrossationsnoten vom 19. Oktober 1868, 1. Mai 1871, 13. November 1875 und 29. Februar 1876, wird für kraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
[2106432 Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Juni 1896. Kriewit;z, als Gerichtsschreiber. 1
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts⸗Assessor von Musch⸗ witz für Recht erkannt:
I. Die unbekannten Berechtigten nachstehender Hypothekenposten:
a. 75 Thaler unbezahlte Kaufgelder, verzinslich zu 3 %, cingetragen für den Auszügler Hans Schu⸗ bert zu Klettwitz auf Grund des Vertrags vom 23. Februar 1827 in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Klettwitz Blatt Nr. 51 zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1830;
b. 300 Thaler Darlehn, verzinslich zu 5 %, ein⸗ etragen für die verwittwete Hauptmann von Boelzig, Wilhelmine, geborene von Wackerbarth, zu Koschen⸗ dorf, auf Grund der Obligation vom 28. Juni 1859 in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Koschendorf Blatt Nr. 12 zufolge Verfügung vom 29. Juni 1859;
c. 50 Thaler Restkaufgeld, verzinslich zu 4 %, eingetragen für den Rittergutsbesitzer Lieutenant Nadeborn auf Skado auf Grund des Kaufkontrakts vom 23. April, 29. August 1831 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Skado Blatt Nr. 22 zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1840;
d. 150 Thaler, verzinslich zu 2 %, eingetragen für Johanne Christiane Kuba zu Kostebrau auf Grund des Kaufkontrakts vom 30. April 1842 in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Koste⸗ brau Blatt Nr. 23 zufolge Verfügung vom 7. Mai 1842, sowie ein derselben zustehender Anspruch auf eine Kuh und ein Abendessen oder statt des letzteren auf 5 Thaler 8 8
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. .
orbehalten werden jedoch: G
1) dem Schneidermeister Gotthelf Matschke seine Ansprüche auf die bei Klettwitz Blatt Nr. 51 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Post;
2) dem Lieutenant von Bassewitz zu Kottbus, dem Fräulein Helene von Bassewitz zu Görlitz und der Frau von Bassewitz, geb. von Randow, ihre Ansprüche auf die bei Koschendorf Blatt Nr. 12 in Abthei⸗ lung 3 unter Nr. 2 eingetragene Post.
II. Die Kosten des Aufgebots werden unter leicher Vertheilung der Insertionskosten den Antrag⸗ stellern auferlegt. F. 5/95.
“ den 23. Juni 1860.
önigliches Amtsgericht. [21068] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache: “
1) der Volsbank für Bobau und Umgegend (jetzt Bank ludowy in Bobau) Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
2) Joseph Bielinski in Lubichow
F. ist im Termin am 9. Juni 1896 folgendes Aus⸗ schlußurtheil verkündet worden:
Die Hypothekenurkunde über
a. 225 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 10. Januar 1878,
b. 22,10 ℳ festgesetzte Extrajudizialien,
c. 5,00 ℳ für Exekutions⸗ und Eintragungs⸗Anträge,
d. 2,25 ℳ Kosten des Rechtskraftattestes,
e. 3,20 ℳ Kosten der Requisition und Eintragung, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlichen Kreiggerichts Pr. Stargard vom 20. März 1878 am 12. Juli 1878 für die Volksbank für Bobau und Umgegend Eingetragene Genossenschaft in Abtheilung III Nr. 1 des dem Antragsteller Joseph Bielinski gehörig gewesenen Grundstücks Lubichow Blatt 188, welche gebildet ist aus dem Hypothekenbriefe vom 12. Juli 1878, der Ausferti⸗ gung des vorgedachten Erkenntnisses vom 20. März 1878 mit Röcitsgesftattes vom 8. Juli 1878 und beglaubigter Abschrift des Eintragungs⸗Ersuchens des Prozeßgerichts vom letztgedachten te, wird für kraftlos erklärt.
Pr. Stargard, den 22. Juni 18965. 1
Königliches Amtsgericht. 8
[21075] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts u Ruhland vom 24. Juni 1896 ist das Hypotheken⸗ nstrument über die für die Geschwister: 1) Johanne
Christiane, 2) Johanne Friederike, 3) leonore Wilhelmine, 4) Johanne Eleonore und 5) Johanne Therese Watzig zu Heinersdorf, auf dem 82 blatte des Grundstücks Nr. 15 Heinersdorf Ab⸗ theilung III Nr. 1 aus der Verhandlung vom 4. Dezember 1840 eingetragene, unverzinsliche Aus. büterano sorderehn von 485 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Ruhland, den 25. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[21061] Bekanntmachung.
In der Sehge. bereeffend die Grundstück Nr. 79 Leutmannsdorf Bergseite lung III unter Nr. 10 eingetragenen
von 300 Thlr. = 900 ℳ, erkennt das eläche
ericht zu Schweidnitz durch de
[amts Domanze⸗Hohenposeritz in Abtheil⸗ ANr. 2 des dem Stellenbesißer — ert zu Jakobsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 6 Jakobsdorf
Nr. 21 Klein⸗Wierau erkenat das
1) Der verwittweten Weber Marie Täuber, geb. Helmrich, zu Peterswaldau werden ihre Rechte 2 die Hypothekenpost von 300 Thlr. = 900 ℳ rück⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen für den Häusler Johann Gottfried Gottlieb Helmrich zu Leutmanns⸗ dorf in Abtheilung III unter Nr. 10 des dem Handelsmann Ernst Obst zu Leutmannsdorf B⸗S. Fehbeigen Grundstücks Nr. 79 Leutmannsdorf Berg⸗ eite auf Grund des Kaufvertrags vom 8. Mai 1871 zufolge Verfügung vom 9. am 11. Mai 1871, — vothehgkten⸗. 8 . ie übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen ypothekengläubigers Johann Gottfried ebenen helmrich werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Schweidnitz, den 18. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
181988] Auf e i der Aufgebotssache, betreffend die auf i Grundstück Nr. 6 Jakobsdorf ln Abigeiten⸗ es unter Nr. 2 eingetragenen 120 Thlr. = 80 ℳ Darlehn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schweidnitz durch den Amtsgerichts⸗Ratt Zimbal fit echt , Berech
e etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 120 Thlr. = 360 ℳ Darlehn, 8 nenr das General⸗Mündel⸗Depositorium des Gerichts⸗
III
auf Grund der Verhandlungen vom 18. Februar 1825 und vom 3. Dezember 1838 sowie der Ffhruar urkunden vom 18. und 27. Juli 1839 am 3. De⸗ ember 1838 und 29. Juli 1839, werden mit ihren nsprüchen auf die Post ausgeschlossen. Schweidnitz, den 18. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
[21072] Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königli Amtsgerichts vom 3. Juni 18besigens — — g- -. Ansprüchen auf das rundstück Flur r. 217/3 der Steuergemein Ammeln ausgeschlossen. “ g Ahaus, den 22. Juni 1896. 3 Königliches Amtsgericht. 8
Seeen ga- b-e-A
8 eer Aufgebotssa reffend das Grundstück Blatt 31 Lindenbuschacker A. Zauchwi 82 das Königliche Amtsgericht in Bauerwitz durch den Amts⸗ richter Gorke für Recht erkannt:
1) Alle unbekannten ätendenten, welche das Eigenthum des im Grundbuch von Zauchwitz Bl. 31 Lindenbusch⸗Acker A. auf den Namen des Florian Kraus eingetragenen Grundstücks beanspruchen, werden nft 1.2 Ansprüchen auf dieses Grundstück aus⸗ geschlossen.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen der stellerin zur Last. (F. 4/96.) .“
Banerwitz, den 26. Juni 1896. 8
Ksönigliches Amtsgericht.
[210700 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Geri vom 24. Juni 1896 sind die unbekannten bezüglich der ten Abtheilung III Nr. 1 2 des Grund Witkowo, Judenviertel Nr. 121 Betrage von 100 Thlr. bezw. 226 Thlr. mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Guesen, den 24. Juni 1896. 8 Ksöhnigliches Amtsgericht.
In der Aufgebotssache der dem Grundstück
Nr. 12 Klein⸗Wierau in Abtheilung II unter Nr. c. eingetragenen Beitragspflicht zu den Lasten von gericht zu Schweidnitz durch den Amtsgerichts⸗Rath
Zimbal für Recht: I. Der Caroline, verwittweten
8 8 8
Weitz, geb. Schütz, zu Reichen der
Weten ten b *† . in 8
Schweidnitz und dem ann Schweidnitz werden ihre Rechte auf
lung II unter Nr. 5 c. des dem —2ö
Langer zu Klein⸗Wierau
Nr. 12 Klein⸗Wierau eingetr 8
d Ign — F lein⸗ 1. I. Die übrigen Rechtsnachfolger
Bauergutsbesitzers Anton Schüß in Klein⸗Wierau
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Bast
8 1 Schwe dai. dens. mni 1896. 8 nig G
8 e — des Königs! 8
In der Aufgebo betreffend einige Grund⸗ buch von bnsgeotsgch 4
posten, hat das Köni durch den Gerichts⸗A
üglich de Geeebielth Fönalce getragenen
Seoee N Lah. 8. Sm d Di ves den sus ds Wittwe Marie Zuranski B rar Freynick aus dem und vom 6. Januar 1810 als
lich ein 99 2— 98 Sg. 2 5 % Zinsen 8 31. Mai 1834 füur Adam Frep⸗ nick anf des Marie Z S 1834 als Lmt
in v2-g. 4 in Abchl. III cie⸗
vom 31. 1 Nr. 3: 23 Thlr. 5 Sgr. für
Wildelmine Liduda welche ihr von den für b 8 die Matrdoal ed “ r.
dem Marie
jimbal für Recht: 8