Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf dieselben auseschle en. ie Kosten des Aufgebots fallen dem Besitzer Franz Libuda zur Last. (gez.) Arndt. Verkündet am 10. Juni 1896 8 Schur, Gerichtsschreiber.
[21129] . 16
Die Ehefrau Johanne Dorothe hristiane Ehlers, geb. Drossel, in Meinsdorf, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Görtz und Achilles in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jochim Heinrich Diedrich Ehlers, früher in Liens⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist eermin vor der II. Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Eüie. den 13. November 1896, Vormittags 10 ¼l Uhr, angesetzt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zu⸗ nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung an den Beklagten wiro dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 18. Juni 1896.
Der Gerichtsschreiber der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts.
[21386] Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlermeisterfrau Gottliebe Sieroka, ge⸗ borene Krawolitzki, in Kyschienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Eichholz in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister Julius Sie⸗ roka, zuletzt wohnhaft gewesen in Soldau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen vege g. des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 26. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ellassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Ffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Muentel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21146] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10 438. eer Photograph Georg Rauden⸗ busch in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Feist, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Scharvogel, an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen am 29. April 1892 in Frankfurt a. M. geschlossene Ehe wegen grober Verunglimpfung und Ehebruchs der Beklagten für geschieden zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ — vor die IV. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 15. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fsentlchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 26. Juni 1896.
8 Bauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
e Zustellung und Ladung. In Sachen der keschef über „Maria“ ill. der
ed. goff⸗ Taglöhnerin Therese Heitzer aus Plenting, wohnhaft in Steinenkreuz, Gemeinde Schönstein, A.⸗G. Mitterfels, vertreten durch den Vormund Jakob Heitzer, Häusler von 555 ost: Stallwang, und eer Kindsmutter Therese 2 tzer selbst gegen den ed. großj. Taglöhner Max Süß von Niederalteich, A.-G. eengersberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, wird der Beklagte
Max Süß zur mündlichen Verhandlung über die ge⸗ tellte Klage und die klägerischen Anträge:
Der Beklagte Max Süß ist schuldig, die Vater⸗ chaft zu dem von der Mitklägerin Therese Heitzer am 2. April 1895 geborenen, in Makofen
eerzeugten Kinde Namens „Maria“ anzuerkennen, an die a jährlich bis zum zurückgelegten 8 reizehnten Lebensjahre des Kindes 40 ℳ Alimente, ahlbar in vierteljährigen Raten im voraus zu ent⸗ richten, die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Leichenkosten zu bestreiten und des Rechtsstreites Kosten zu tragen, ferner an die Kindsmutter 12 ℳ Kindbettkosten⸗ e-e. zu leisten, das Urtheil für verfallene Alimente und 12 ℳ Entschädigung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Straubing auf Freitag, 23. Oktober 1896, früh 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 6, nachdem das Ke. Amtsgericht Straubing die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt hat, hiermit vorgeladen. Straubing, den 25. Juni 1896.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hahn, Sekretär.
21054] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Malers Heinrich Holzhausen, Feeline. geb. Geisthardt, zu Koburg, vertreten durch echtsanwalt Brüß in Köln, klagt gegen ihren enannten Ehemann, zuletzt in Köln, jetzt ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin vom 5. April 1896 ab monatlich eine Unterhaltungs⸗ summe von 30 ℳ — nach Erlaß des hiermit be⸗ eehrten Urtheils — praenumerando zu zahlen und ie Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln a. Rhein auf den 11. tember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der —— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fnn Zwecke der össentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21148] Kgl. Amtsgericht Böblingen. Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma B. Berlizheimer, Kleiderhandlung in
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli
Waarenkauf von 141 ℳ 20 ₰ und einer solchen aus Tausch von 6 ℳ mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 147 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen hieraus vom 16. Mai 1896 an, mittels vorläufig vollstreckbaren
urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Böblingen
auf Donnerstag, den 15. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ekannt gemacht.
Den 23. Juni 1896. Gerichtsschreiber Weiß
[21056] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Hecht zu Frankfurt a. M. klagt gegen die Künstler Ernst Poser und Carl Lüttgens (Künstlername Long & Little), ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß er die Beklagten in der Prozeßsache gegen Wallenda vertreten habe, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 103,20 ℳ und Kosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
““
rankfurt a. M. auf den 20. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte sugelacgenen Anwalt
en Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 23. Juni 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21080] Oeffentliche Zustellung.
Der Velociped⸗Fabrikant Hugo Neumann zu Berlin, Prinzenstr. 86, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wolffgram zu Berlin, klagt gegen den Herrn Hruj Krause, früher zu Berlin, Schlegelstr. 17 bei
artin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 3. März 1896 über 10 ℳ, zahlbar am 3. Mai 1896 mit dem Antrage auf Zahlung von 10 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Mai 1896 und 3,98 ℳ Wechselunkosten und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 35, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 158, auf den 18. September 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Hofmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 35. [21084] Oeffentliche Zustellung.
Die Seatc. Söpothetearfat zu Meiningen, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Neubaur in Berent, klagt gegen den Bäcker Josef Chmielewski, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen der Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1895 bis 31. Dezember 1895 von der im Grundbuche der Grundstücke Berent Nr. 19 und 191 eingetragenen Darlehnsforderung von 2100 ℳ mit dem Antrage auf Fee des Beklagten zur Zahlung von 68 ℳ 25 ₰ nebst 5 ½ % Zinsen von 34 ℳ 10 ₰ seit dem 2. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 8v Amtsgericht zu Berent auf den 24. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berent, den 14. März 1896.
Rudau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21082] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Louis Schleimer u Berent, vertreten durch den Justiz⸗Rath Neubaur daselbst, klagt gegen a. den Inspektor Hermann Hoffmann, un⸗ bekannten Aufenthalts,
b. die Besitzer Julius und Henriette Hoffmann⸗ schen Eheleute zu Jaschhütte, b
auf Grund des Gesetzss vom 21. Juli 1879 mit dem Antrage:
1) den notariellen Kaufvertrag vom 20. August 1895 zwischen dem Beklagten zu a. Hermann Hoff⸗ mann und den Beklagten zu b. den Julius und senrigte Hoffmann'schen Eheleuten über das Grund⸗ tück Grabaushütte Nr. 49 und die auf Grund dieses Vertrags erfolgte Auflassung dieses Grundstücks seitens des Beklagten zu a. an die Beklagten zu b. dem Kläger gegenüber wegen seiner vollstreckbaren orderung von 176,90 ℳ nebst 6 % Zinsen von 44 ℳ vom 1. Oktober 1895 ab für rechtsunver⸗ bindlich zu erachten und denselben für befugt zu er⸗ achten, sich zur Herbeiführung der Befriedigung seiner orderung von 176,90 ℳ nebst 6 % Zinsen von 44 ℳ seit 1. Oktober 1895 im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung an dieses Grundstück Grabaushütte Nr. 49 zu halten, 8
2) das ergehende Erkenntniß für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, -
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berent auf den 24. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen vrteens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berent, den 22. Juni 1896.
Rudau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21055) Oeffeutliche Zustellung mit Ladung. In Sachen der Taglöhnerswittwe Barbara Pfeifer in Traustadt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommel dahier, gegen Mohr, Andreas Viktor, Zimmermann in Traustadt, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung mit der e einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts weinfurt, I. Zivilkammer, vom Dienstag, 3. November 1896, Bm. 9 Uhr, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil zu erkennen: „Der Beklagte ist schuldig, auf Grund erhaltenen Darlehns, eventuell ungerechtfertigter Bereicherung, an die Klägerin 850 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus vom 1. Januar 1894 ab und 5 % Verzugszinsen vom 1. Januar 1896 ab zu zahlen und sämmtliche Kosten zu tragen.“ Schweinfurt, 25. Juni 1896.
Möhringen, klagt gegen den derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort Fe-eden Christian Klein, Dreher
von Holzgerlingen, wegen einer Forderung aus
er Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Fluke.
[21057] Oeffentliche Zustellung 8
Der Rheinarbeiter Peter Nachtsheim II. zu Ober⸗ lahnstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Zils zu Oberlahnstein, klagt gegen den Schiffer J. van Oeyen aus Holland, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Tagelohns mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen einzuwilligen, daß der vom Gerichtsvollzieher Kulatz von St. Goar am 29. Fe⸗ bruar 1896 in Arrestsachen des 1 gegen den Beklagten (A.⸗Z. G. 12/96 Königl. Amtsgerichts Duisburg) hinterlegte Betrag von 110 ℳ zur Be⸗ friedigung des Gläubigers diesem wegen dessen For⸗ derung von: a. Hauptsumme 60 ℳ; b. 5 % Zinsen davon seit dem 4. Dezember 1895; c. der Kosten des Arrestverfahrens und dieses Rechtsstreits aus⸗ bezahlt werde, auch das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den 28. November 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 23. Juni 1896.
Stolze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[210531. Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Gratzfeld, Kaufmann zu Oberdollen⸗ dorf, Prozeßbevollmächter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath
umbroich in Bonn, klagt gegen Johann Klein,
chreinermeister, früher zu Grengelsbitze, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle den Verklagten zur Zahlung eines Betrages von 643,33 ℳ mit Zinsen zu 6 % von 100 ℳ vom
28. Februar 1896, von 100 ℳ vom 31. März 1896, von 150 ℳ vom 1. Mai 1896 und mit Zinsen vom
verbleibenden Reste der klägerischen Forderung vom Tage der Klagebehändigung ab verurtheilen, dem⸗ selben die Kosten zur Last legen und das Urtheil — ev. gegen Sicherheit — für vorläufig vollstreckbar
erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Bonn auf den
des Königlichen Landgerichts zu 17. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Bonn, den 24. Juni 1896.
Sekretär Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21083] Oeffentliche Zustellung.
Der J. Woerner, Obsthändler hier, Kinderspiel⸗ gasse Nr. 33, klagt Cegen den Fr. Beck, Schlosser⸗ meister, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Wechsel vom 13. April 1896, fän am 15. Juni 1896, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten im Wechselprozeß zur Zahlung von 153,00 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juni 1896 sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 28. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod,
[21058] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackermann Heinrich Schulze, Heinrich's Sohn, zu Wippershain, klagt 1) gegen Catharina Magdalene Hohmann, 2) Adam 3) Lorenz Hoh⸗ mann, 4) Anna Martha Hohmann, 5) Johann Georg Hohmann, früher zu Hilperhausen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, unter der Behauptung, daß
1) im Grundbuch von Hilperhausen in Artikel 36 in Abtheilung III unter Nr. 4 300 ℳ Noth⸗ und Fehrflennt als Restbetrag von 450 ℳ für den
ikolaus Hohmann von Hilperhausen,
2) daselbst unter Nr. 5 a. 150 ℳ Erbgeld für die Anna Martha Magdalena Hohmann von Hilper⸗ hausen eingetragen stehen,
mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der in Abtheilung III. unter Nr. 4 bezw. 5 a. des Artikels 36 von Hilper⸗ hausen eingetragenen Pfandrechte von 300 ℳ als Restbetrag von 450 ℳ und 150 ℳ zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung I, zu Hersfeld auf den 6. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr. 685 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Hersfeld, den 15. Juni 1896.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abth. I: 8 Weckwerth, Assistent.
[21081] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Baptist Receveur, Holzhauer zu Vexaincourt bei Alarmont, Frankreich, vertreten durch den Rechtskonsulenten Colin in Vorbruck, klagt gegen den Johann Baptist Emil Cholvin, Schuhmacher, früher in Rye, Staat New⸗York, Nordamerika, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus baarem Darlehen nebst Zinsen seit 5 Jahren, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 240 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 11. November 1895 ver⸗ urtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schirmeck auf Mittwoch, den 28. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Er⸗ S.) Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[21388] Bekanntmachung.
Die Magdalena Weißgerber, Ehefrau des Gastwirths und Deetat ser ändlers Joseph Jost, beide zu St. Arnual wohnhaft, Klägerin, vertreten
durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt
egen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ur Verhandlung ist die Sitzung 6 I. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts hierselbst
28. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr,
stimmt worden. ““ Saarbrücken, den 25. Juni 1896.
Koster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21389]
Kaiserliches Landgericht Stratburg i. Els.
Die Babette He. Ehefrau des pensionierten Weichenstellers Johann Mantel zu Neudorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: 8 Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 7. Oktober 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
[20526] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des hiesigen Kaiserlichen Landgerichtz vom 17. d. M. wurde die zwischen den Eheleuten Karl Börnicke, Gerichtsvollzieher a. D. zu Forbach, und Louise Bertha, geb. Krantz, zur Zeit zu Saar⸗ 88 bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Saargemünd, den 22. Juni 1896.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗. Versicherung.
——õ,
*) Verkänfe, Verpachtungen
[20600]
Bei der unterzeichneten Direktion sollen zwei für den diesseitigen Betrieb nicht mehr verwendbare Belleville⸗Kessel von je ca. 64 qm Heizfläche nebst Dampfsammler und Zubehör auf Abbruch in öffent⸗ licher Versteigerung an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, wozu auf
Mittwoch, den 15. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer ein Termin an⸗ beraumt ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 0,50 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Besichtigung der 8c ist gestattet.
Spandau, den 24. Juni 1896.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
[21022]
Lieferung von ca. 17 330 kg Petroleum nebf Dochtband. IZö am 6. Juli er, Vorm. 10 Uhr, im diess. Geschäftszimmer, w selbst Bedingungen einzusehen sind. Offerten erbetn.
Garnison⸗Verwaltung Wittenberg.
8
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[21023] Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der Kreis⸗ Anleihescheine des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden:
II. Ansgabe. Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 18 38 125 149 204 232 235 242 243 272 274 295 . . = 12 000 ℳ Litt. B. à 500 ℳ Nr. 1 56 1“ 14 000 ℳ
Indem wir vorstehende Kreis⸗Anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Jauuar 1897 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dain gehörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Januar 1897 ab bei der Ostpreußischen Bank, Actiengesellschaft, vorm. J. Simon Wittwe und Söhne zu Königsberg, sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang genommen werden können. . . 1
Die Verzinsung der 28 Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1897 auf.
Heydekrug, den 23. Juni 1896.
Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Heydekrug⸗
[77220] Bekanntmachung.
Bei der am 14. Februar d. J. vorgenommenen Ansloosung der im Jahre 1896 zu tilgenden Kreisobligationen des Kreises Westhavelland II. (zweiter) Emission sind folgende Nummern gezogen worden.
Litt. B. zu 1000 ℳ Nr. 57.
Litt. C. zu 500 ℳ Nr. 40. 5 Litt. D. zu 300 ℳ Nr. 39 41 60 70 83 145 150 175 198. 64
Litt. E. zu 200 ℳ Nr. 42 43 46 57 18 81 86 91 99 114 116 123 132 147 171 188 204 230 262. ste
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelon 8 Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordene, Zinsscheinen (Reihe 5 Nr. 5 — 10) und den isschen Anweisungen vom 1. Oktober d. J. a in nn⸗ fähigem Zustande bei der hiesigen Kreigee 2rs munal⸗Kasse zur Einlösung vorzulegen. Mit voim 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung der ausge 8 Obligationen auf. Für fehlende Zinsscheine ihen bis 10 wird deren Werthbetrag vom Kap
Ab sebracht. Ies Rückstände:
olgende Westhavelländische Kreisobligationen 8 Cweiter) Wefsthe werden wiederholt aufgerusa Gekündigt zum 1. April 1895 behufs der vertierung.
88 zu z.* gr ⸗ athenow, den 11. März . 1 Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland von Loebell.
21018)
No 153.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
9. Aafech n⸗ ustellungen u. dergl.]
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. e Verpachtungen Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapteren.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Montag, den 29. Juni
——
V Oeffentlicher Anzeiger.
6 7 8 9
Kommandit⸗Gesells Erwerbs⸗ und Wirths „Niederlassung ꝛc. von
fts⸗Genossens 8 „Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[17340] Bekauntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ans loosung von L“ der Ab⸗ lösungs⸗Tilgungskasse sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. C. Nr. 15 20 46 58 62 100 110 116 119 128 139 146 153 180 233 235 238 286 301 340 349 350 353 369 384 400 511 549 564 591 644
661.
Die Zahlung auf die vorstehend genannten Obli⸗ gationen erfolgt vom 1. Oktober 1896 ab in Baar und zum Nennwerthe durch die Nieder⸗ sächsische Bank hierselbst.
Von früher ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen sind folgende bislang nicht zur Ein⸗ lösung präsentiert:
Litt. C. Nr. 67 271 335 394 430 433 561 578.
600, Litt. D. Nr. 116 184 302 308 431 678, von denen die Nummern 578 Litt. C. und 302 Litt. D. durch Verjährung erloschen sind. Bückeburg, den 30. Mai 1896. Die Direktion der Ablösungs⸗Tilgungskasse. Bömers.
21121]
4 % Ludwigshafener Stadt⸗Anleihe v. J. 1885. Totalkündigung.
Den Inhabern von Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Ludwigshafen am Rhein vom Jahre 1885 über das 4 % ige Anlehen ad 650 000 ℳ wird die Kündigung der Restsumme dieses Anlehens per 1. Oktober 1896 hiermit bekannt gegeben.
Die Verzinsung endigt mit dem 30. September 1896. Die Rückzahlung des Kapitals geschieht zum Nennwerth der Stücke und findet die Einlösung der letzteren unter gleichzeitiger Rückgabe der Se. schein⸗Anweisung und der nicht verfallenen Zins⸗ scheine ab 1. Oktober 1896 nach Wahl der In⸗ haber bei der hiesigen Stadtkasse, oder der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen am Rhein oder der Dentschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisins & Cie., Kommandite Frankfurt a. M. statt.
Ludwigshafen am Rhein, den Juni 1896.
Das Bürgermeisteramt. Dr. C. Grünzweig.
Unter Hinweis auf obige Kündigung bieten die unterfertigten Banken den Inhabern der rückzahl⸗ baren Obligationen deren Umtausch in Obli⸗ gationen der von denselben übernommenen und an der Frankfurter Börse zur Einführung gelangenden 3 ½ % Anleihe der Stadtgemeinde Ludwigs⸗ hafen a. Rhein v. J. 1896 im Betrage 8 von ℳ 1 000 000.— hiermit unter folgenden Bedingungen an:
Die gekündigten Obligationen sind bis 15. Juli cr. einschließlich bei den unter⸗ fertigten Banken oder deren Zweigunieder⸗ lassungen und Depositenkassen mit Kupons per 1. Oktober 1896 und ff. einzureichen. In Anrechnung kommt hierfür der Nominal⸗ betrag des Kapitals, demnach 100 %.
3) Für die dagegen mit Kupons per 1. Oktober
1896 und ff. zu liefernden 3 ½ % Obligationen der neuen Anleihe wird der Preis auf 101.65 % festgesetzt.
4) Slückzläsen werden gegenseitig bis 1. Juli cr.
ergütet.
5) Anmeldungen auf diese 3 ½ % Obligationen gegen Baar werden zum Kurs von 101,90 %
ohne Verbindlichkeit für Zutheilung entgegen⸗ genommen.
neue Anleihe ist eingetheilt in Abschnitten
von ℳ 2000. —, ℳ 1000. —, ℳ 500.—, und ℳ 200.—, worüber vorerst Interimsscheine ausge⸗ Uefist wesden. Totalkündigung bis 1905 ist aus⸗ Ludwigshafen a. Nh. und Mannheim,
25. Juni 1896. Pfälzische Bank. Oberrheinische Bank.
Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Juni 886 aufgenommen 3 ½ % Anleihe der König⸗ ichen Haupt⸗ und Residenzstadt Haunover zum Betrage von 7 ½ Millionen Mark (Buchstabe F.) nd bei der am 22. Juni d. J. vor einem Königlich reußischen Notar vorschriftsmäßig erfolgten Aus⸗ folgende Schuldverschreibungen ausgeloost Nr. 20 67 125 138 169 und 210 6 2000 ℳ Nr. 403 448 524 547 596 607 704 730 735 836 11 884 892 911 942 948 1050 1231 1245 1254 1n 1300 1309 1313 1354 1407 1411 1419 1427 1886 1586 1589 1633 1648 1686 1799 1914 1963 :e 2023 2057 2242 2254 2346 2354 2358 2433 29 9 2536 2625 2626 2640 2821 2826 2876 2888 2922 2954 2958 2985 3011 3099 und 3219 über je 1000 ℳ
3 8 3340 3349 3431 3501 3527 3538 3581 3613 8 3676 3849 3850 3903 3965 3972 4027 4086 888 4156 4304 4359 4369 4409 4431 4443 4486 8880 4565 4620 4632 4668 4692 4756 4794 4885 8* 4935 4982 5010 5048 5065 5099 5199 5290 8 5316 5427 5481 5538 5634 5662 5676 5784 8866 5974 6005 6029 6060 6156 6254 6330 6437 895 6643 6721 6752 6771 6810 6836 6999 7039 1 7109 7188 7299 7305 7318 7412 7480 7495
7538 7549 7599 7609 7679 7737 7740 7780
7796 7849 7887 7899 7908 7985 8042 8046 8058 8104 8195 8199 8203 8229 8258 8306 8324 8350 8355 8364 8367 8369 8407 8417 8448 8459 8561 8563 8859 8907 8926 8949 9042 9055 9108 und 9160 über je 500 ℳ
Nr. 9321 9334 9534 9597 9728 9883 9894 9928 9932 9936 10000 10030 10037 10190 10233 10275 10278 10429 10471 10580 10697 10769 10826 10838 10887 10912 11110 11287 11341 11426 11446 11507 11853 11869 11899 11997 12136 12193 12199 12216 12292 12296 12302 12323 12330 12362 12383 12393 12415 12520 12524 12586 12587 12593 12610 12612 12724 12761 12806 13106 13117 13119 13172 13201 13276 13299 13339 13391 13414 13646 13647 13697 13734 13787 13866 14060 14170 14201 und 14227 über je 200 ℳ
Die in diesen Schuldverschreibungen verbrieften Darlehne werden daher zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1897 damit gekündigt und treten von diesem Zeitpunkt an außer Verzinsung. Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden Schuldverschreibungen sowie der nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheine und der Anweisungen auf neue Zinsscheine vom 2. Januar 1897 an bei unserer Stadtkasse zurückerhoben werden.
Von den früher gekündigten Schuldver⸗ schreibungen dieser Anleihe sind die folgenden noch nicht eingelöst: ““
1) auf den 2. Januar 1890 gekündigt:
Nr. 4541 8839 über je 500 ℳ, 8
2) auf den 2. Januar 1891 gekündigt: Nr. 10635 über 200 ℳ, 1
3) auf den 2. Januar 1892 gekündigt Nr. 10690 und 12721 über je 200 ℳ, 8
4) auf den 2. Januar 1893 gekündigt: Nr. 4907 6571 und 8913 über je 500 ℳ, Nr. 9461 über 200 ℳ, 1
5) auf den 2. Januar 1894 gekündigt:
Nr. 3068 über 1000 ℳ, 1““
Nr. 6180 6426 und 6562 über je 500 ℳ,
Nr. 12754 13019 und 13065 über je 200 ℳ,
6) auf den 2. Januar 1895 gekündigt:
Nr. 2727 über 1000 ℳ,
Nr. 4595 4706 4750 6089 7238 8397 8424 8938 und 8939 über je 500 ℳ,
Nr. 10140 10937 12381 13416 13502 und 13511 über je 200 ℳ,
7) auf den 2. Januar 1896 gekündigt:
Nr. 333 737 2043 2312 2374 2729 und 3098 über je 1000 ℳ, 83 8
Nr. 8288 und 8655 über je 500 ℳ,
Nr. 11189 und 12681 über je 200 ℳ
Hannover, den 25. Juni 1896.
Der Magistrat ““ der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Tramm.
[21019] Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Mai 1888 sind folgende Anleihescheine der Stadtgemeinde Spandau IV. Ansgabe:
Buchstabe A.
Nr. 198 206 268 297 307 342 533 538 546 605
706 und 782 à 500 ℳ Buchstabe B.
Nr. 52 68 89 und 278 à 200 ℳ ausgeloost worden und werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1896 Fe e
Die Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1896 ab das Kapital nebst Zinsen bei unserer Stadt⸗ 21,veegh während der Dienststunden in Empfang nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober d. Js. auf.
Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegten Auleihescheine à 200 ℳ
Buchstabe B. Nr. 110 118 276 318, fällig am 1. Oktober 1894,
Buchstabe B. Nr. 117 123 173 174 268, fällig am 1. Oktober 1895, 1818 .“
in Erinnerung gebracht.
Spandau, den 23. Juni 189b6.
Der Magistrat. 8 a
[21020] Bekanntmachung.
Von der zur Erbanung eines städtischen Schlachthofes und Erweiterung der Gasanstalt anfgenommenen Anleihe — V. Ausgabe — sind bebufs Tilgung im Rechnungsjahre 1896707 folgende Stücke ausgeloost worden:
Buchstabe A.
Nr. 35 177 300 à 1000 ℳ
Nr. 632 836 840 1026 1109 1360 à 500 ℳ Buchstabe C.
Nr. 1405 1437 1469 1503 1505 1507 1509 1510 1515 1516 1518 1526 1529 1531 1555 1564 1565 1571 1585 1615 1616 1624 1681 1687 1737 1748 1757 1758 1772 1780 1791 1792 1796 1810 1818 1819 und 1842 à 200 ℳ
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben spätestens am 1. Oktober 1896 bei unserer Stadt⸗Haupt⸗ kasse vorzulegen und gegen Rückgabe derselben die in dem Schein verbriefte Hauptsumme nebst Zinsen in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Oktober 1896 auf.
Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon im Rechnungsjahre 1895/96 ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegten Anleihe⸗ scheine Buchstabe C. Nr. 1595 und 1738 à 200 ℳ, fällig am 1. Oktober 1895, in Erinnerung eer den 23 i 1896
andau, den ZJuni . 4 Der Magistrat.
1““
[18296] In Gemäßheit der Bestimmungen in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die nach bezeichneten Anleihescheine ausgeloost sind:
Serie I. Litt. A. Nr. 39 68 69 156 à 2000 ℳ Litt. B. Nr. 281 358 453 499 514 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 559 564 573 612 715 751 882 937 à 500 ℳ
Serie II.
Litt. A. Nr. 99 275 338 à 2000 ℳ Litt. B. Nr. 470 521 572 767 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 921 1031 1035 1119 1159 1241 à 500 ℳ Litt. D. Nr. 1251 1341 1457 1467 1578 1626 1665 1698 1747 1749 à 200 ℳ Die Auszahlung der Benaͤge erfolgt gegen Ein⸗ sendung der betreffenden Anleiheschrine und der zu⸗ gehörigen Kupons und der Talons am 2. Januar 1897 durch unsere Kämmerei. Rückstände: Keine. Hameln, den 8. Juni 1896.
Der Magistrat.
[21097) Wir bringen hierdurch zur Anzeige, daß die am 1. Juli 1896 fälligen Kupons der 4 ½ % Niederländ. König Willem III. Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Anleihe ben Verfalltage ab bei den nachbenannten ellen: in Amsterdam bei der Associatee Cassa, in Berlin bei Herren Steinsieck
& Co., in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, in Hamburg vei der Filiale der Dresduer Bank in Hamburg, in Hannover bei der Niedersächsischen Bank, in Hannover bei Herren Gottfried & Felix Herzfeld, in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut zur Einlösung gelangen. Apeldoorn, im Puni 1896. ü e
Königl. Niederländis Local⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
J. A. van Hasselt, A. V. Willeken Präsident, Direktor. Sekretär.
[21139] 1 K. K. priv. Graz⸗Köflacher Eisen⸗ bahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft.
Kundmachung. Die Einlösung der am 1. Juli 1896 fälligen Kupons unserer Prioritäts⸗An⸗ der I. Emission vom Jahre 1863 mit Fl. 3,375 Oe. W. S. per Stück. der II. Emission vom Jahre 1871 mit Fl. 3,75 Oe. W. S. per Stück, der III. Emission vom Jahre 1872 mit Fl. 3,75 Oe. W. S. per Stück, der IV. Emission vom Jahre 1878 mit Fl. 1,50 Oe. W. S. per Stück 6 Frlasgt ab 1. Juli I. J. bei nachstehenden Zahl⸗ ellen: in Wien bei der Union Bank, in Berlin bei der Tresduer Bank, in Breslau bei Herrn E. Heimann, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten ⸗- & Wechsel⸗Bank, in Leipzig bei Herren Frege & Co. und bei Herrn H. C. Plaut. Wien, am 26. Juni 1896. Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honoriert.)
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[20598]
Anleihe der Chemnitzer Actien⸗
Spinnerei zu Chemnitz.
Nach Beschluß des Aufsichtsraths und mit Ge⸗ nehmigung der Generalversammlung der Chemnitzer Actien⸗Spinnerei zu Chemnitz kündigen wir hier⸗ durch den gesammten Rest unserer 4 prozenti⸗ gen Anleihe vom 12. Mai 1887, noch in Höhe von ℳ 650 000.—, zur Rückzahlung per
[21182]
Chemnitzer Actien⸗Spinnerei. „Die Aktionäre der Chemnitzer Actien⸗Spinnere in Chemnitz werden hierdurch eingeladen, sich Frei tag, den 17. Jnli a. c., Nachmittags ½3 Uhr, zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung im Hotel Reichold zu Chemnitz einzufinden. Tagesordnung:
Antrag der Verwaltungsorgane, den Aufsichts rath zu ermächtigen, eine hypothekarische An leihe bis zur Höhe von ℳ 2 000 000,— auf zunehmen.
Gegen Vorzeigung der Aktien oder der Depot⸗ scheine über bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemnitz, bei der Aggemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, bei der Dresdner Bank in Dresden und bei unserer eigenen Kass niedergelegte Akrien werden von dem dazu requi rierten Notar am 17. Juli a. c., von Nach mittags 12 Uhr ab, im Versammlungsloka Stimmzettel ausgegeben, worauf um ½3 Uhr di Verhandlungen ihren Anfang nehmen. Chemnitz, den 27. Juni 1896. Der Vorstand der Chemnitzer Actien⸗Spiunerei. A. Peters. E. Stark.
[2111]¹]
Nähmaschinenfabrik Karlsruhe
vormals Haid & Neu. Hierdurch kündigen wir die noch ausstehenden ℳ 230 000 4 ½ % Partial⸗Obligationen unseres Anlehens vom Jahre 1892 auf den ersten Oktober 1896. Den Obligations⸗Inhabern wird das Recht ein⸗ geräumt werden, dieselben in 4 % Obligationen unserer neu aufzunehmenden Anleihe von ℳ 500 000 umzutauschen. — Ueber die Bedingungen des Um⸗ tausches erfolgt besondere Bekanntmachung. “ Karlsruhe, 24. Juni 1896. 16 Nähmaschinen⸗Fabrik Karlsruhe 8 vormals Haid & Neu.
W. Wagener. W. Barth.
“
[21116] Sebnitzer Papierfabrik, vorm. Gebr. Inst & Co.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 5. Mai 1896 hat beschlossen, das Grundkapital von 1 200 000 ℳ — ₰ auf 900 000 %ℳ — ₰ℳ der⸗ gestalt herabzusetzen, daß vier der jetzigen Aktien in drei zusammengelegt werden.
Die gerichtliche Eintragung dieses Beschlusses in das Handelsregister des Königl. Sächs. Amtgerichts Sebnitz ist am 20. Juni 1896 erfolgt.
Wir fordern daher die Aktionäre hiermit auf, ihre
Aktien mit Talons und Dividendenscheinen für das Jahr 1896/97 und folgende bis spätestens Soun⸗ abend, den 11. Juli d. J., Abends 6 Uhr, bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden, Schloßstraße Nr. 3, parterre, ein⸗ zureichen. Von je vier Aktien à 300 ℳ — ₰ werden drei Stück ohne Dividendenbogen mit einer Empfangs⸗ bestätigung über letztere sofort zurückgegeben. Die vierte Aktie à 300 ℳ — 8 mit Dividendenbogen bleibt in den Händen des Bankhauses.
Nach Ablauf der obengestellten Frist sind an Stelle der zurückbehaltenen Dividendenbogen gegen Rückgabe der darüber ertheilten Empfangsbestätigung neue Dividendenscheine für das Jahr 1896/97 und folgende bei dem Bankhause 825 Rocksch Nachfolger in Dresden ab⸗ zuheben.
Die Inhaber der innerhalb obgedachter Frist nicht freiwillig zufammengelegten Aktien behalten lediglich den Anspruch auf den ihnen zukommenden Antheil am Kapitalvermögen der Gesellschaft, scheiden aber im übrigen aus der Zahl der Aktionäre unter Verlust ihrer Aktionärrechte aus. Der ihnen zukommende Kapitalantheil wird in der Weise festgesetzt, daß für je vier nicht freiwillig zusammengeleste Aktien à 300 ℳ — ₰ je drei Aktien à 300 ℳ — ₰ mit Talons und Dividendenscheinen für das Jahr 1896/97 und folgende aus der Zahl der zurückh⸗ behaltenen Aktien entnommen werden. Diese Ersatz⸗ aktien werden alsbald nach dem 11. Juli d. J. an der Dresdner Börse bestmöglichst durch einen Makler verkauft. Der Erlös wird in den Gesell⸗ schaftsblättern bekannt gemacht und den Inhabern der nicht zusammengelegten Aktien gegen Einlieferung derselben nebst Talons und Dividendenscheinen per 1896/97 und folgende nach Verhältniß ihres Besitzes unverzinslich bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur Verfügung gestellt bez.
31. Dezember 1896. Inndem wir die Inhaber dieser Schuldscheine hier⸗ von benachrichtigen, theilen wir mit, daß die Ein⸗ lösung gegen Rückgabe der Scheine nebst Erneuerungs⸗ und Zinsscheinen außer bei unserer Kasse noch bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemnitz, bei der Drebdner Bank in Dresden, sowie bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig erfolgen wird.
Ms. dem 31. Dezember 1896 hört die Verzinsung dieser Schuldscheine auf.
Wir werden darauf bedacht sein, den Inhabern der alten Schuldscheine für eine neu aufzunehmende Anleihe Bezugsrechte zu sichern, und wird dieserhalb eventuell eine weitere Bekanntmachung erfolgen.
I 22. Juni 1896. Der Vorstand der Chemnitzer Actien⸗Spinnerei.
daselbst baar ausgezahlt. 3
Beträge dieser Art, welche innerhalb dreißig Jahren nicht abgehoben sind, verfallen zu Gunsten des Reservefonds der Gesellschaft.
Das Bankhaus Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden hat sich bereit erklärt, denjenigen Lke⸗ nären, welche weniger als vier Aktien oder eine durch vier nicht theilbare Zahl Aktien besitzen und dieselben fristgemäß einreichen, bezüglich der überschießenden Aktien behilflich zu sein, behufs Zusammenlegung
ktien zuzukaufen oder zu verkaufen oder gemein⸗ schaftlich mit anderen in gleicher Lage bhefindlichen Aktionären sich zu vereinigen.
Sebnitz, am 24. Juni 1896. 8
Sebnitzer Papierfabrik. vorm. br. Just & Co. Gustav Adam. 8
A. Peters. 7. Stark.
1