1896 / 153 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 1 898 Nr. 88 110. Vorrichtung zur nassen Ver⸗

FI. Nr. 88 123. Vorrichtung zum selbstthäti⸗

823. Nr. 88 116. Verfahren zur Sterilisierung 8. Nr. 88 124. Kniehebel⸗Trockenpresse mit

8 So9. Nr. 88 125. Doypeltwirkende Pumpe mit

v* 8

9. Nr. 88 127. Wasserhebewerk. E. Rost, 681. Nr. 88 132. Sarg mit lichtdurchlässigem

1“

6323. Nr. 88 094. In eine gestreckte Lenkstange

64. Nr. 88 144.

3340 West 25 Street; 606. Nr. 88 118.

5F2. Nr. 88 060. Nähmaschine zur Herstellung

59.

608. Nr. 88 095. Pendel⸗ oder Iesfenen.

32 Lafayette Place, New⸗York, V. St. A.:; Berre. Jfan Wirth u. Dr. Rich. Wirth, 8 ank⸗ furt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisen⸗ straße 14. Vom 1. 5. 95 ab.

messung von Brauereikühlschiffen für Steuer⸗ wecke. A. Staecker, Charlottenburg, Krumme⸗ straße 85. Vom 28. 12. 95 ab.

42. Nr. 88 111. Kontrolkasse mit Druck⸗ vorrichtung für die eingezahlten Beträge. E. Petermann, Dresden. Vom 29. 12. 95 ab.

42. Nr. 88 143. Gasverkäufer mit Auslösung durch verschiedenwerthige Münzen. A. G. Sutherland, J. G. Stidder u. J. F. Eve⸗ ritt, London, Aquinas Street; Vertr.: Arthur n Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 2. 8. ab.

45. Nr. 88 112. Schleudertrommel mit achsial zickzackförmigem Scheideraume. O. Linders, Stockholm; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 16. 5. 94 ab.

46. Nr. 88 101. Druckluftmaschine. Berliu⸗ Anhaltische Maschinenbaun⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Dessau. Vom 30. 8. 95 ab.

49. Nr. 88 058. Vorrichtung für Schrauben⸗ mutterpressen, welche beim etwaigen Festsitzen einer fertig gepreßten Mutter in der Matrize die weitere Verarbeitung der Materialstange ver⸗ hindert. E. L. Thiele, Dresden⸗Striesen. Vom 28. 2. 95 ab.

Nr. 88 089. Vorrichtung zum Aufspannen on Riemscheiben u. dgl. auf Drehbänken. P. . Plagwitz, Mühlenstr. 50. Vom 1 ab. Nr. 88 102. Feepiedenig. Bohrmaschine mit Schraubenräder⸗Antrieb für die Bohrspindeln. R. Deißler, Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. Vom 11. 1. 95 ab. 1““ 49. Nr. 88 103. Stoßmaschine mit beim Rück⸗ ange von der Arbeitsfläche abgehobenem Werk⸗ seng F. Depenbrock, Altendorf, Rheinl. om

25. 1. 96 ab.

49. Nr. 88 140. Brennstift für Brandmalerei. Meyer & Kersting, Karlsruhe, Kaiser⸗ straße 106/108. Vom 1. 1. 96 ab. b

50. Nr. 88 077. Kugelmühle mit Wind⸗ Svä. 8 H. Löhnert, Bromberg. Vom 17. 10. 95 ab.

gen Aufzeichnen von auf Tasteninstrumenten ge⸗

spielten Musikstücken. E. Schneider, Mün⸗

85 Vom 29. 1. 95 ab. 1

52. Nr. 88 059. Kurbel⸗Stickmaschine mit nterhalb der Stichplatte angeordneter Haken⸗ adel zum Aufnähen von Schnur auf die obere Seite des Stoffes. E. Cornely & Fils, Paris, 87 Faubourg St. Denis; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 783. Vom 16. 10. 95 ab.

von festonartigen Ziernähten; Zus. z. Pat. 84 414. S. Salinger, Spandauerstr. 59/61, u. R. Haase, Haidestr. 34, Berlin. Vom 16. 1. 96 ab.

52. Nr. 88 090. Knopflochnähmaschine mit, be⸗ ufs Ausführung von dreierlei Sticharten, ver⸗ chiebbaren Stichbildungstheilen. V. Witte, ondon, Newgate Street; Vertr.: A. Mühle u.

.Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 783. Vom 26. 6. 94 ab.

52. Nr. 88 104. Vorrichtung für Schiffchen⸗ Nähmaschinen zur Bildung von Kettenstich. 3 .e Löbtau⸗Dresden. Vom 14. 9.

ab.

und Konservierung von Nahrungsmitteln und alkoholfreien, moussierenden Getränken. Dr. W. Näaeli Mombach⸗Mainz. Vom 20. 8. 95 ab.

Hebedaumen am Kniehebel zur Bewegung des

Gegenstempels; Zus. z. Pat. 55 580. F.

8 Annen i. W., Ardeystr. 11. Vom 13. 3 ab.

schwingendem Kolben und ringförmigem Wind⸗ kessel. J. Sugͤr, Wien 11; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. Vom 10. 170. 95 ab. 1 Nr. 88 126. Selbstthätige Umsteuerungs⸗ vorrichtung an doppelten Dampf⸗ oder Druckluft⸗ Wasserhebern. O. Saeger u. H. Matthies, Friedrichshütte. Vom 18. 10. 95 ab. Dresden, Rosenstr. 103. Vom 28. 12. 95 ab. Deckel zur Rettung lebendig Begrabener. M. Karnicki, Warschau; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. Vom 4. 2. 96 ab. 63. Nr. 88 093. Vorrichtung zum Nachspannen der Treibketten bei Fahrrädern. H. Riegel⸗ mann, Fürth i. B., Karolinenstr. 1. Vom 11. 12. 95 ab.

umwandelbare Handantriebkurbeln für Fahr⸗

räder. L. Petich, Venedig, z. Zt. 208 West,

21 Street, New⸗York, V. St. A.; Vertr.:

Hußo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 5. 1. 96 ab.

Vorrichtung zum Suegen des Halses von Flaschen, bei welchen ein Theil abgesprengt werden muß, um den Kork zugänglich

zu machen. E. L. Fereseeen; ew⸗York, Vertr.: Richard Lüders,

Vom 20. 8. 95 ab. leischverarbeitungsmaschine mit auswechselbaren Theilen. A. Goebel, Hannover, Marienstr. 10. Vom 29. 10 95 ab. Nr. 88 072. Sammelbüchse mit Sammel⸗ sack, bei welcher die Fußplatte der ersteren und die Deckplatte des letzteren sich deckende, von Schiebern überdeckte Oeffnungen haben. G. Fuchs, Wien; Vertr.:Robert Krayn, Berlin NW., Karlstr. 27. Vom 4. 8. 95 ab.

Görlitz.

beschlag mit deppelten Drehzapfen. 2 Rosenberg, Rixdorf b. Berlin, Jägerstr. 68. Vom 25. 9 95 ab. 70. Nr. 88 078. eesehn. für Flaschen u. dgl. W. Fletcher, 15 Granby Street, Ilkeston, Grfsch. Derby, Sngr.; Vertr.: Arthur 1 3 r Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom

. 9. 95 a

Klasse. 72. Nr. 88 079.

der Fal ung an Ferse und Spitze beim Aufzwicken des Oberleders. W. Giesler, Offenbach. Vom 5. 12. 95 ab. Lafette für Schnellfeuer⸗ Geschütze. D. M. B. H. C. Earl of Dundo⸗ nald, Portman Square 34, London, Engl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 11. 2. 96 ab. 72. Nr. 88 100. Aus stangenförmigem Spreng⸗ stoff bestehende Treibladung für Patronen und Geschütze. H. Maxim, 41 Wall Street, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 1. 10. 95 ab. 76. Nr. 88 092. Maschine zum Verdichten und Einpacken flacher Fadenspulen. J. R. Leeson, Boston, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 19. 12. 94 ab. 76. Nr. 88 128. Einstellvorrichtung für die zum Eindrücken des Faserbandes in die Nadel⸗ walzen von Streckmaschinen dienenden Preß. stangen. Fromm & Roll, Mülhausen i. E. Vom 10. 11. 95 ab. 76. Nr. 88 129. Kratzenbeschlag. J. Gillet, Aachen. Vom 22. 11. 95 ab. 1 77. Nr. 88 119. Geräth zum Besteigen von Bäumen u. dgl. F. Ludwigs, Berlin, Flieder⸗ straße 4. Vom 15. 10. 95 ab. 77. Nr. 88 120. Spielzeug Thierfigur (Eich⸗ hörnchen o. dgl.) in einer Gittertrommel. W. J. Wilcox, Cornwall, Conn., V. St. A.; Vertr.: Max Schöning, Berlin S., Moritzstr. 9. Vom 14. 11. 95 ab. 78. Nr. 88 117. Zündschnur. M. Wagner, Berlin, Mauerstr. 68. Vom 5. 11. 95 ab. 79. Nr. 88 113. Maschine zum Rollen von Papierspiralen und zum Einführen derselben in die Zigarettenhülsen. K. Harnisch, St. Peters⸗ burg, Wassilieffsky Ostrow, 9. Linie, Haus Nr. 40; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., straße 22 a. Vom 24. 11. 95 ab. 80. Nr. 88 139. Herstellung von Aluminium⸗ verzierungen auf keramischen Gegenständen, Glas u. dgl. Altrohlauer Porzellaufabriken, Moritz Zdekauer, Altrohlau b. Karlsbad; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. Vom 14. 5. 95 ab. 80. Nr. 88 145. Steinbohrer. H. Schwartzen⸗ P-2 Berlin, Steglitzerstr. 70. Vom 23. 1. ab. 80. Nr. 88 146. Einrichtung zur Herstellung kreislinig bemusterter Zementsteine; Zus. z. Pat. 83 600. J. Rönitz, Mügeln b. Dresden. Vom 19. 2. 96 ab. 86. Nr. 88 061. Spitzenmaschine zur Her⸗ stellung von Spitzen mit Schleifen, Ringeln oder Fransen. W. Jackson, Sandiacre, Derby⸗ shire, Engl.; Vertr.: Victor Fels u. Dr. Willy Fen eech Berlin W., Potsdamerstr. 112 b. Vom 8. 8. 95 ab. 86. Nr. 88 062. Verfahren zur Herstellung eines theilweise florartigen und theilweise glatten Gewebes. Jones Brothers & Co., 12 Yorkstreet, Manchester, Grfsch. Lancashire, Engl.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 11. 10. 95 ab. 86. Nr. 88 063. Schneiden von Doppelsammt auf dem Webstuhl. J. Schlögel, Gablonz a. Neisse, Annagasse; Vertr.:

Luisen⸗

Klass

Richard Lüders, Görlitz. Vom 29. 11. 95 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

56 906, 57 686, 58 505, 58 561 bis 58 905 ausschl. 58 789 u. 58 897.

Klasse. 1

2. 58 767. Hülse mit beweglicher Kugel, zum Befestigen des Backofenwischers. Carl Fuhr⸗ mann, Düsseldorf, Alexanderstr. 19. 2. 6.96. F. 2738. b

2. 58 878. Abdichtung der Leuchtscheibe an Backöfen mittels Asbestringen und übergestülpter Lampenblende. Hermann Schwarz, Güstrow, Meckl. 6. 6. 96. Sch. 4743.

3. 58 570. Damenüberkleid mit verschließ⸗ barem Schlitz in der Achselhöhle. Maraarethe

rentzel, Berlin, Potsdamerstr. 66. 3. 3.96.— . 2514.

3. 58 629. Rückenwärmer aus Halb⸗ und Ganz⸗Wolle, Streichgarn, Kammgarn, Maco, Baumwolle, Seide, Leinen, gewirkt, gewebt und gestrickt. F. B. Grünert, Chemnitz, Melanchthon⸗ straße 19. 1. 5. 96. G. 3039.

3. 58 639. Damen⸗Wäschekragen mit gleich⸗ zeitiger Schultergarnierung. Rose & Stern, Berlin. 15. 5. 96. R. 3378.

3. 58 773. Handschuh mit durch Naht oder angenähte Besatzleiste eingefaßtem Schlitz. Brüder Beck, Prag; Vertr.: exee u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 3. 6. 96. B. 6434.

3. 58 810. Gummischnallriemen an gestickten Hosenträgern. Franz Heyne & Co., Dresden⸗ N. 5. 5. 96. H. 5837.

3. 58 847. Durch seitliche Zugvorrichtung hochzuschürzendes Radfahrkleid. Dr. Schneide⸗ reit, Berlin N., Gartenstr. 27. 18. 5. 96. Sch. 4668.

3. 58 851. Vorrichtung zur Bestimmung der Taillenschnittmuster, aus einer mit Stacheln be⸗ setzten Gummitaille. Dr. Franz Niemann, Köpenickerstr. 22, u. Theodor Schopper, Heimstr. 12, Berlin. 19. 5. 96. N. 1144.

3. 58 852. Verschluß für Handschuhe u. s. w. aus zwei Z“ verbundenen, auf Feder⸗ knöpfe des Handschuhs zu drückenden Kappen. A. J. T. Sebelin, Kiel, 19. P. 96. S. 2597.

3. 58 855. Westenartiges Vorhemd mit Uhr⸗ tasche und auswechselbarem weißen Einsatz mit Kra 8* Peter Funke, Lüdenscheid. 21. b. 96.

3. 58 857. Aermelaufbauscher aus federnden Bändern von Stahl, Fischbein o. dgl. Chs. Lavy & Co., Hamburg. 22.5.96. L. 3248.

3. 58 863. Hosenträger, Strumpfhalter o. dgl. mit einer beliebigen Anzahl nummerierter oder nicht nummerierter Theilstriche auf den die

Niemannsweg 83.

Nr. 88 091. Einrichtung zur Verhinderung

Schnalle tragenden Streifen. Dr. R. Worms,

Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 5. 6. 96. W. 4194.

e.

3. 58 865. Korset mit Drahteinlage. Pauline

Bauer, Degerloch b. Stutrgart. 6. 6. 96. B. 6450.

3. 58 866. S. für Kleidungsstücke, be⸗ stehend aus einem einlegbaren Haken. Albert Eberlein, Suhl i. Th. 6. 6. 96. E. 1670.

3. 58 876. Aus Spitzen und Band durch Zu⸗ sammenknöpfen hergestellte Morgenhaube für Damen. Frau P. Schmahl, Lübeck. 6. 6. 96. Sch. 4739. b

3. 58 880. Doppelklemme zum Befestigen von Chemisetts, Oberhemden u. dgl. an den Hosen⸗ trägern. Bruno Stephan, Berlin, Kanonier⸗ straße 42. 6. 6. 96. St. 1735.

4. 58 571. Glühlicht⸗Reflektor mit zwei gegen einander gerichteten, kegelförmigen oder konvexen, die Lichtquelle umschließenden Reflexionsschirm⸗ flächen. Dr. Schultze, Rothenburg a.

9. 12. 95. Sch. 4012.

4. 58 577. Lampe mit ebenem, konvexem, kon⸗ kavem oder schrägem, ein⸗ oder mehrtheiligem 2 Scheinwerfer. Ambrosius Beck, Breslau, Luisen⸗ straße 21. 7. 4. 96. B. 5929.

4. 58 583. Nickelblende mit Galerie, aus einem Stück geprägt, für Wandlampen. Dame 2 & Co., Neheim a. d. R. 12.5. 96. D. 2178.

4. 58 731. Gllühlichtbrenner mit drehbaren Luftregulierungszylindern mit verschieden großen Oeffnungen, von den Zylindern bewegtem Hebel zur Regelung der Gasausströmung, Ablenkungs⸗ ring und Verengungsringen um das Vergaser⸗ 2. rohr. Emma Spiel, Berlin, Thurmstr. 85. 26. 8. 95. S. 2052. V

4. 58 758. Zylinder mit abgedecktem Zylinder⸗ ende und seitlich angebrachter Oeffnung. H. M. Kretzschmar, P. Th. Hänsel u. R. A. Winkler, Radeberg i. S. 29. 5. 96. K. 5239.

4. 58 759. Lampe aus einem Lampenfuß mit drehbarem Arm. Theodor RNosenfeld, Berlin, Ritterstr. 74. 30. 5. 96. R. 3415.

4. 58 780. Brandscheibe mit perforiertem Führungsrohr und einem konischen, in einen zylindrischen Theil auslaufenden, perforierten Auf⸗ atz auf der Brandscheibenplatte. Hugo Schneider, eipzig⸗Reudnitz. 3. 6. 96. Sch. 4730.

4. 58 785. Petroleumrundbrenner mit ver⸗ kürztem Halse (Luftzug) und in dem Obertheil vertikal oder horizontal angeordnetem Verthei⸗ lungssieb für die von innen zutretende Ver⸗ brennungslust. Hugo Schneider, Leipzig⸗ Reudnitz. 3. 6. 96. Sch. 4729.

4. 58 895. Spiritusglühlampe mit beall⸗ pumpenähnlich wirkender elastischer Druckplatte am Brennstoffbehälter zum Drücken von Spiritus in eine Anheizschale. Hermann Hurwitz & Co., Berlin. 24. 12. 95. H. 5152.

5. 58 819. Bohrgestell mit seitlichen, durch Kettenzug bethätigten Bohrarmen. Rud. Meyer, Mülheim a. d. Ruhr. 13. 12. 95. M. 3525.

7. 58 875. Antriebsvorrichtung aus Schnecke und Schneckenrad für Ziehbänke. E. Raffloer, Iserlohn. 6. 6. 96. R. 3432.

8. 58 589. Waschecht fortlaufend bedrucktes festkantiges Band. L. Schwarze & Oberhoff, Barmen. 15. 5. 96. Sch. 4655.

8. 58 820. Kluppe für Spannrahmen und Trockenmaschinen, mit schleifenförmiger Bandfeder zum Festhalten des Obertheils in geschlossener oder offener Lage. Zittauer Maschinenfabrik & Eisengießerei (früher Albert Kiesler & Co.), Zittau. 23. 5. 96. Z. 806.

9. 58877. Aus federndem Metalldraht ge⸗ bogene Aufhängevorrichtung für Bürsten u. dgl. mit Auge und zwei Greiferarmen. Carl Schroe⸗ ter, Berlin, Kurfürstenstr. 125 a. 6. 6. 96. Sch. 4741.

11. 58 746. Schutzdecke mit Doppelfalz zur bequem lösbaren Festhaltung von Landkarten, Notenblättern u. dgl. mittels federnder Klammern. i. F. G. Abele, Stuttgart. 18. 5. 96. A. 1630.

12. 58 697. Schüttelapparat mit kreuzweise an einer Welle angebrachten Armen für je zwei Schüttelgefäße. Dr. Peters & Rost, Berlin. 20. 5. 96. P. 2276. 88

15. 58 760. Schließzeug für Titelschriftkasten, mit gegen eine Kastennuth zu pressender Druck⸗

leiste. Heernan Scherer, Luzern; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrich⸗ straße 10. 30. 5. 96. Sch. 4718.

15. 58 823. Hektograph mit Klemmrahmen für die Umdruckplatte. C. R. A. Breede, Altona, Fischmarkt 28. 3. 6. 96. B. 6440.

17. 58 593. Eismaschine mit einem mehrthei⸗ ligen, von einer Kältemischung umgebenen Ge⸗ friergefäß. Warmbrunn, Quilitz & Co., Berlin. 18. 5. 96. W. 4125.

17. 58 748. Bretterboden für künstliche Eis⸗ bahnen. Felix Unsöld, München, Liebigstr. 3. 18. 5. 96. U. 426.

17. 58 835. Kühlfächer, der auf entsprechende Geschwindigkeiten mittels konischen Vorgeleges und durch Zahn⸗ und Schubgestänge einstellbar ist. P. E. Horn, Oberlößnitz. 14. 4. 96.

H. 5716. .

17. 58 839. Berieselungs⸗Kühlapparat mit terrassenförmig angeordneten, unsymmetrischen, doppeltgewellten Kühlrohren. Gustav Goercke, Stockum, Kr. Bochum. 30. 4. 96. G. 3042.

17. 58 888. Verbindungsstück an Bierkühl⸗ rohrleitungen, für drei oder mehrere Rohre.†. H. Schade, Dortmund, I. Kampstr. 117. 8. 6. 96. Sch. 4744.

20. 58 603. Schrägstoß⸗Schienenverbindung durch mit den Schienen verzapfte Laschen und dieselben andrückende, besondere Stühle. W. S. Smith, Kingman; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 29. 5. 96. S. 2615.

20. 58 609. Fangnetz mit Fallbrücke unter dem Wagen als Schuvorrichtung für Straßenbahn⸗ fahrzeuge. Johannes Röpcke, Altona, Eims⸗ büttelerstraße 23. 30. 5. 96. R. 3417.

20. 58 684. Drehweiche für Hänge⸗ und Seil⸗ bahnen, aus einem um einen unteren Drehzapfen .veee selbstthätig feststellbaren, gegen

gesicherten Dreharm. Otto Neitsch, Halle a. S. 9. 5.96. N. 1134.

20. 58 689. Eisenbahnwagen⸗Schieber aus

einem Gleitschuh mit angelenkter Brech⸗- und ubstange. Feodor Siegel, Schönebeck a. d. Ibe. 16. 5. 96. S. 2594.

20. 58 803. Schutzvorrichtung für Straßen⸗⸗

20.

21. 58 756.

21.

21. 58 886.

24. 58 842. Kaminaufsatz aus

25.

26. 58 562.

26.

bahnwagen mit mehreren von einander unah.⸗ Hebeln, welche durch eine gemeinsame Sicherung emporgehalten und durch Federn gegen die Fahrbahn gedrückt werden. Herm. Winkel⸗ mann, Hamburg, Hoheluft⸗Chaussee 34 27. 12. 95. W. 3626.

Klasse. 3 20. 58 821. Kippwagen mit zwei Winden zum

Kippen und Wiederaufrichten des Kastens. M. Lrieplgezder, Berlin, Sellerstr. 6. 26. 5. 96. 58 873. Seilklemme mit weichem, durch -Se; und Nuthen in den Klemmbacken be⸗ estigtem Futter. Pahl’'sche Gummi⸗ und Asbest⸗Gesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung vormals H. Landgräber & Co,, Düsseldorf. 6. 6. 96. P. 2306.

20. 58 874. Seilklemme mit weichem, dur

Kanäle in den Klemmbacken befestigtem Futter. Pahl’sche Gummi⸗ und Asbest⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung vormals §. Landgräber & Co., Düsseldorf. 6. 6. 96.— P. 2307.

1. 58 620. Glühlampe mit Reflektor und diesem gleichartig gestaltetem Glühkörper. Fran Deißler, Berlin, Melchiorstr. 26. 13. 1. 96, D. 1919.

1. 58 707. Bleischaltungen für elektrische Starkstromanlagen mit Abschmelzstreifen für be⸗ stimmte Stromstärken, die mit besonders ge⸗ formter Durchbrechung auf entsprechenden Vor⸗ sprung der Kontaktstücke passen. Karl Westphal, e Altestr. 4. 14. 4. 96. W. 4002.

1. 58 712. Automatischer, mittels von einem

Pe bethaͤtigten Stromschließer be⸗

einflußten Elektromagneten wirkender Strom⸗

schließer, durch den Widerstände wechselweise in den Erregerstromkreis von Dynamos aus⸗ und eingeschaltet werden. C. F. Stendebach,

Erlangen. 2. 5. 96. St. 1689.

21. 58 713. Aus Celluloid hergestellter Schall⸗

trichter für Fernsprechapparate. Nürnberger Celluloidwaaren⸗Fabrik Gebr. Wolff, Nürn⸗ Ir. 8. e.. 1129

Verbindungsstück für elektrische Leitungen, bestehend aus einem zentrisch gebohrten Rohr mit äußeren Angüssen für die Schrauben. Joseph Patrick, Frankfurt a. M., Höchsterstr. 51. 26. 5. 96. P. 2289.

21. 58 814. Wechselstrommotorzähler mit durch

zwei Nebenschlußwickelungen bewirkter Phasen⸗ verschiebung im magnetischen Stromkreis. Geokg Dreimühlenstr. 3. 18. 5. 96, 58 885. Glühlampenständer mit unter der Einwirkung einer Feder⸗ und Klinkenvorrich⸗ tung stehender Trommel zum Auf⸗ und P⸗ wickeln der Leitungsschnur. R. Lipmann, Straßburg i. E., Vogesenstr. 50. 8. 6. 96.— L. 3292.

Glühlampenfassung mit Metal⸗ blechstreifen und darüber geschobenem federnden Ring zur Befestigung der Lampe. Nheinische Glühlampenfabrik, Dr. Max Fremery 4 2 ve Oberbruch b. Dremmen. 8. 6. R. F R. 8

21. 58 891. Elementgefäß mit Lappen zur F⸗

festigung des Deckels. L. Schröder, Hagen i. J 8. 6. 96. Sch. 4745.

22. 58 673. Grundiermittel zur Verwenda

beim Preß⸗Vergolden, Versilbern o. dgl. n flüssigem Zustande, bestehend aus Wasser, Gelatin und Schellack. H. P. Weiße u. M. Gawor, Dresden⸗A., Reißigerstr. 30. 2. 6. 96. W. 4114.

23. 58 841. Durch Tränken oder Bestreichen

mit einer Mischung aus Harz, Fett u. dgl. luft⸗ und wasserdichte Schachteln oder Büchsen für Terpentin⸗Salmiak⸗Seifenpulver. 18 Müller Jr., Göppingen. 8. 5. 96. M. 4098.

24. 58 743. Mittels Gelenkzahnstange pertikal

verstellbarer Rost für stehende Wasser⸗ beziehentlich Dampfkessel mit Innenfeuerung. A. Bergmam tS Snn 82 Harburg a. E.

1. 5. 96.

einem Roht mit nach oben sich erweiterndem, geradem oder geschweiftem, überragendem und einen ringförmi⸗ gen Schlitz freilassendem Mantel und einer ent⸗ egengesetzt gerichteten Rohrmanschette von der Manfelform. L. Zechmeister, Miünchen, Mittererstr. 2. 11. 5. 96. Z. 795. 58 632. Wirkwaare (Handschuhe oder Strümpfe) mit Musterung durch gebleichte Fläche und Linien. J. M. Eisenstuck, Chemnitz i. E. 6. 5. 96. E. 1623.

25. 58 637. Chenillen aus gekräuseltem Seiden⸗

garn mit eingearbeiteten, appretierten Bändcha aus Seide. A. Hock Sohn, Schiltigheim i.C. 12. 5. 96. H. 5866. 1b An einer Zylinderschutzkappe auf⸗ gehängter, verstellbarer Glübkörperträger. Julin Ba Breslau, Neumarkt 25. 20. 5. 96.— K. 5187.

26. 58 563. Fingerhutförmiger, durchbrochene

Einsatz im Brennerrohr von Gaslampen. Loul

Runge, Berlin. 20. 5. 96. R. 3384.

58 612. Brennerkopf⸗Abschlußplatte nl

zickzack⸗ oder schlangenförmigen Ausströmunge öffnungen neben dem einseitigen Halter de Glühkörperträgers. Nud. Teichmann A Cie⸗ Hamburg. 1. 6. 96. T. 1574. 1

26. 58 702. Glühbrenner mit? ischvorrichtumg aus einem in das Bunsenrohr eingesetzten Ble streifen mit seitlich ausgebogenen Lapper P. Lucas, Berlin W., Manstein tr. 5. 3. 6. 95. L. 3277.

26. 58 703. Glühbrenner mit einer im Bunsen⸗

rohr angeordneten, aufrechten Schnecke zum Mischa von Gas und Luft. P. Lucas, Berlin W⸗ Mansteinstr. 5. 3. 6. 96. —L. 3278. M 26. 58 833. Glühkörper für Inkandeteee jampen, aus mehreren übereinanderfteheng 4 einen konischen Körper bildenden, tellerartie Scheiben aus unverbrennlichem Material, behr. Rand nach unten abgeschrägt ist. Joh. s 8 Wallmaun & Co., Berlin. 21. 12. 94. W. 2468. bes ch 26. 58 883. Brennerrohr, auf wel d g weites festumschließendes Rohr mit Br. en 1 eibe und Zvylindergalerie aufgeschoben 6,9,. .öe Berlin, Ritterstr. 72. 6. 6. W. 4202. 27. 58 797. Ventilations⸗Aufsatz ti dage und Abzugsrohre mit festen, zwischen 2 lerane. matischen Ecksäulen verlötheten Jalousiele

33. 58 730. Nähnevcessaire aus einem Behälter

peusnann Bondy & Co., t 8 969— B. 6445. 1

Klaffe. 3

30. 58 609. Dilatator mit gebogenen, nach vier Seiten dehnbaren beweglichen Schenkeln. 8, Loewenstein, Berlin. 2. 6. 96.

903 1 2 12 gegen oßliegen der Kinder. Auguste Wolf, Osna⸗ brüc. 1. 4. 96. W. 3964 90. Püce Pflaster, dessen Rückseite mit einer Gummi⸗ (Kautschuk⸗) Lösung wasserdicht gemacht

8 2622. 32E. 58˙827.

arbe versehen sind. Ernst Böhm, London Arthur Gerson u. 9 1

Tischblatt.

33. . Brenneisen mit flachen Brenn⸗ schenkeln. K. A. Jäger u. E. J. Usbeck, Steinbach⸗Hallenberg. 11. 4. 96. J. 1276.

33. 58 708. Kartonnage in Form einer Achsel⸗ klappe mit Befestigungsnadel zur Benutzung als Spielzeug. H. Kohrig, Berlin, Prinzenstr. 95. 17. 4. 96. K. 5020

mit drehbar gelagerten Garnrollen, deren ab⸗ gewickeltes Fadenende durch die in einer Reihe aufgesteckten Rähnadeln gefädelt ist. Stasny & Gossi, Frankfurt a. M. 18. 5.96. St. 1715.

33. 58 734. Brennschere mit Glühstoffheizung. A. Mundt, Berlin NW., Jagowstr. 250. 2I. 38 7e. Ecchioaschlesß

33. . ivmschließe, bei welcher Knopf, Ring und Zwickel durch Oeillets oder befestigt werden. C. Cosman, Elberfeld. Klusersr. 7. 29. 5. 96. C. 1206.

33. 58 761. Durch Federdruck teleskopartig auseinanderschiebbarer, durch Schieber am Griff⸗ ende und Haken an der Stockspitze zusammen⸗ gehaltener Stock. Sally Wallhausen, Weimar. 30. 5. 96. W. 4173.

33. 58 762. Fächer mit Necessaire⸗Behälter und Spiegel. J. Gruber, Berlin, Stall⸗ schreiberstr. 10. 1. 6,. 96. G. 3123.

33. 58 763. Haarkräuselvorrichtung mit drei Schenkeln. Oscar Gundlach, Köln, Christoph⸗ straße 50. 1. 6. 96. G. 3131.

33. 58 772. Deckel⸗ oder Reisekorb mit am Dceeckel geführten, in Oesen des Korbes eingreifen⸗

den Hakenriegelstangen, deren innere, ösenförmige Enden mittels Vorhängeschloß mit einer mitt⸗ leren Oese des Korbes zusammengeschlossen werden können. Wünsch & Pretzsch, Zeitz. 2. 6. 96. W. 4179. 33. 58 786. Schirmstock mit auswechselbarem, durch einen Schnapper an dem Stock festgehal⸗ tenem Grifftheil. Michael Wospiel, Wien; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 3. 6. 96. W. 4190.

33. 58 856. Fußsack mit seitlichen Schnür⸗ G zügen im oberen Theil, Mufftaschen u. s. w. W. Heino, Lünzmühle b. Schneverdingen. 21.

5. 96. H. 5909.

34. 58 578. Dampfkochapparat mit Einfüll⸗

nichter, Hahn, Sicherheitsventil und Manometer. Friedrich Keßler, Heidelberg, St. Annagasse 1. 0. 4. 96. K. 4989.

34. 58 585. Lufttrocken⸗ und Feuchtapparat an Bettfedernreinigungs⸗ und anderen Maschinen, aus von einem Luftraum eingeschlossenen Feuer⸗ 1 zügen mit Verdampfungsvorrichtung. EC. R. Geißler, Borna i. S. 13. 5. 96. G. 3076.

34. 58 617. Aus einem Draht gebogene Schnurklemme mit Klemmschenkeln, ösenartiger Erweiterung und Befestigungsösen. G. Geißel⸗ 1’. i. B., Kohlenmarkt 4. 25. 11. 95.

Zusammenlegbarer Kleiderbügel aus mehreren Theilen. Otto Hentschke, Berlin, Borsigstr. 31. 21. 3. 96. H. 5630.

34. 58 647. Oesen (Beschläge) für Christ⸗ baumschmuck mit Henkel und Hülse aus einem S 875 Bock, Haselbach S.⸗M. 23. 5. 96.

34. 58 649. Butterkühler mit halbkugelförmi⸗ gem, um eine horizontale Wittzelach drehbarem, glattem oder verziertem Glasdeckel. Wagner & Keller, Hezel & Behr's Nachf., Ludwigsburg, Württ. 26. 5. 96. W. 4145.

34. 58 667. Taschenspiegel mit Fassung durch Celluloid⸗Wulst, dessen Rückseite bemalt, bedruckt oder mit Reklame versehen und durch eine Cellu⸗ loidscheibe verdeckt wird. Albert Wacker, Nürn⸗ berg, Landgrabenstr. 44. 1. 6. 96. W. 4176.

34. 58 668. Sitzschemel mit einem eisen⸗ garnterten Holzrahmen, in welchem die nach oben dicker werdenden Schemelfüße 1e. und durch Anziehen des Rahmens an das Sttzbrett befestigt werden. Franz Walther, Eisenach, Wörthstr. 18. 1. 6. 96. W. 4178.

34. 58 670. Schneidemaschine für Vegetabilien u. dgl. mit einer mit Ritz⸗ und Abschneibmessern besetzten Trommel, welche an einem regulierbaren Mundstück vorbeiläuft. F. W. Schilbach, Leipzig. 2. 6. 96. Sch. 4722.

34. 58 705. Selbstthätig hochklappende Sitz⸗ vorrichtung an Komtosor⸗ und Ladenmöbeln. M. Hasegfuld⸗ Berlin, Simeonstr. 11. 8. 2. 96.

34. 58 706. Zusammenklappbare Gurt⸗Sprung⸗ federmatratze mit hochstellbarem Kopf⸗ und Fuß⸗ 88 119 Goldberg, Remscheid. 1. 4. 96.

34. 58 715. Tisch mit Platte aus Glas, welche erforderlichenfalls in einem Holzrahmen gefaßt ein kann. Carl Sperber, Berlin, Gitschiner⸗ straße 64. 9. 5. 96. S. 2570.

94. 58 724. Freistehender Klosettopf mit Ven⸗ tilationsrohr⸗Anschlußstutzen und beim Gebrauch sich selbstthätig schließender Ventilationsklappe.

5 C. H. Prött, Rheydt. 15. 5. 96. P. 2270.

4. 58 727. Sprungfeder⸗Matratze mit Diagonal⸗ gitter aus Rohr. K. A. Hansberg, Merscheid

. b. Solingen. 16. 5. 96. H. 5888.

4. 58 728. Ferschließhaner Schirmhalter mit einzelnen für sich verschließbaren Abtheilungen.

Friedrich Oppliger, Zug; Vertr.: Alexander

flaster, besonders Englisches

ist. Heinrich Sachs, Friedenau⸗Berlin. 4. 6. K.

Hohle Glasgegenstände, welche auf der Innenseite mit einer Schicht eingebrannter,

t Gustav Sachse,

Berlin SW., Friedrichstr. 10. 4. 6.96. B. 6443. 33. 58 590. Zusammenklappbares umhängbares H. Stiller, Breslau, Klosterstr. 30.

Specht u. J. D. 8 S1779. Petersen, Hamburg. 16. 5. 96.

55 7

8 36. Spange mit beweglichen Bügel

zum Einklemmen der Gardinen. Lichen Glaser 85 F-Se Göricke, Zerbst, Anb. 30. 4. 96.

34. 58 751. Photographierahmen mit abnehm⸗ barer von einem festen und einem nachgiebigen 1 gehaltener Glasplatte. Otto Sichting,

ößnitz. 21. 5. 96. S. 2604.

34. 58 774. Deckel mit federndem Rande oder mit Federn auf diesem. Gebr. Gnüchtel, Lauter i. S. 3. 6. 96. G. 3136.

34. 58 781. Schaugestell mit dreiseitig ver⸗ glasten Schubkästen. Jean Schickling, Düssel⸗ dorf, Thalstr. 50. 3. 6. 96. Sch. 4731.

34. 58 795. Miniatur⸗Kaffeemaschine als Früh⸗ stücksservice mit Serviettenbehälter, Pfeffer⸗ und Salzeinsatz, Eierbechern und Löffeln. Josef Steiner, Wien; Vertr.: Max Schöning, Ber⸗ lin S., Moritzstr. 9. 4. 6. 96. St. 1734.

34. 58 796. Gardinenstangenhalter, bei welchem eine Auflagebügel und Auflagearme aufweisende Stütze durch Nürnberger Schere mit in Mauer⸗ Häecüee S verstellbarer Stange erbunden ist. Eugen Wronka, Soldau, 3 4. 6. 96. W. 1191. ö

34. 58 854. Rollvorrichtung für Vorhänge, Landkarten u. dgl. mit Arretierkupplung der Rollstange. G. St. Robb, Glasgow; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Komman⸗ dantenstr. 89. 20. 5. 96. R. 3390.

34. 58 896. Dichtung für den unteren Thür⸗ spalt aus einem federnd gelagerten elastischen Streifen und einer festen Deckleiste. Bossen & Burghardt, Hamburg, Voltmannstr. 12. 3. 3. 96. B. 5926.

34. 58 901. Klavierstuhl mit durch recht⸗ wintlige Aussparungen seiner Stange im Unter⸗ theile der Höhe nach verstellbarem Sitz. Fr. Helmholz, Hannover. 4. 5. 96. H. 5830.

35. 58 884. Steuerung für elektrische Auf⸗ züge vom Fahrkorb aus mittels Handrad. Ad. Zaiser, Stuttgart. 6. 6. 96. Z. 820.

36. 58 605. Badeofen mit durch den Wasser⸗ zuflußhahn verriegelter Heizthür. Carl Göbel, öö’ Wandsbeckerchaussee 151. 30. 5. 96.

36. 58 606. Kochherd mit zwei Kochtöpfe und

ein Wasserschiff aufnehmender Herdplatte, eine

Zugklappe nshegbehn Bratofen und unter diesem

angeordnetem rmeraum. Adam Hohmann u.

Fritz Etzel, Oberbeisheim, Reg.⸗Bez. Cassel.

30. 5. 96. H. 5951.

36. 58 607. Kochherd mit drei Kochtöpfen und

einem Wasserschiff in der Herdplatte, einem Brat⸗

ofen und einem Wärmeschrank hinter der Feuer⸗ brücke, sowie einer auf dem Bratofen angeordneten

Zugklappe. Adam Hohmann u. Fritz Etzel,

Hberdelgbeim, Reg.⸗Bez. Cassel. 30. 5. 96.

5952.

36. 58 621.

Dauerbrandofen mit horizontal durch den

Feuerkorb geleitetem Luftstrom. Richard Harkort i. F. C. Oppermanu's Nachfolger, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 19. 3. 96. H. 5609. 36. 58 744. Heizkörper für Heißwasser⸗ oder ö d, gansfsuns äußerer Heizfläche. aA. Bergmann Nachfolger H. Jerratsch, Harburg a. E. 11. 5. 96. 8 sc 36. 58 754. Wandeinsatzkasten mit Saher. klappe für Ofenrohranschlüsse und Zahnsektor⸗ getriebe zum Oeffnen und Schließen. Rich. Schmitz, Elberfeld, Hellerstr. 12, u. Bernh. Heyer, Essen a. d. Ruhr, Frohnhauserstr. 14. 23. 5. 96. Sch. 4687. 36. 58 804. Glektrisch geheiztes Plätteisen mit Wasserbehälter, in welchen die Pole der Stromzuführungsdrähte eintauchen. L. Plonner, Fürstenfeldbruck. 6. 1. 96. P. 2017. 36. 58 816. Herd mit etagenförmiger Brat⸗ röhre, deren eine Seite behufs Vergrößerung der Herdfläche von einer Schieberplatte gebildet wird. Ernst Freq. Leipzig, Eisenbahnstr. 22. 22. 5 . F. 2717. 36. 58 840. Bratofen mit gleichzeitig mit der Thür sich öffnendem und schließendem Dunst⸗ abzug. Christian Kalkbrenuer, Wiesbaden, Schlachthausstr. 12. 4. 5. 96. K. 5122. 36. 58 867. Herd mit darüber angeordnetem, von den abziehenden Feuergasen umspülten Auf⸗ satz zum Warmhalten von Tellern u. dgl. Karl Ehnes, Stuttgart, Hauptstätterstr. 39. 6. 6. 96. E. 1672. 36. 58 881. Hahnbatterie an Badeöfen, mit über dem G. 9 se, 8 Misch⸗ raum. heinri richt, resden ⸗Fr., Schäferstr. 55. 6. 6. 96. U. 433. 3 37. 58 505. Hohlstein mit Einkerbungen zum Spalten in zwei Verblendplatten. Bonner Verblendsteinn und Thonwaäaren⸗Fabrik, Hangelar. 30. 4. 96. B. 6265. 37. 58 566. Zement⸗Doppelfalzziegel mit nach oben resp. erhöht liegendem Falz. Albrecht & Schröder, Arnswalde N.⸗M. 30. 5. 96.— A. 1638. 37. 58 634. Decke aus Schlackensandbeton oder Schlacken⸗Bimssandbeton. Joseph Krochmeyer, Bickern i. W. 7. 5. 96. K. 5137. 37. 58 664. Nach Breite und Höhe verstell⸗ barer Stichbogen, mit dreitheiligem Bügel, Spannstangen und Spannmutter Oscar Schach, i. F. Schach & Rutenbeck, Altenburg S.⸗A. 1. 6 96. Sch. 4713. 37. 58 672. Rinnenförmige Dachsplisse aus Metallblech mit oder ohne niedergebogene Ver⸗ Püetang eanten. E11 0 * m. 29 2 en er .2 . 2. 6. 96. T. 1575. 3 37. 58 721. Flachgewölbe⸗Ziegel mit wellen⸗ förmig gegeneinander verschnittenen Verbund⸗ flächen und drei durchgehenden Längskanälen, deren mittlerer zur Durchführung von Anker⸗ Ent. Sit. * Vertr.: exander Specht u. J. D. Petersen, Ha . 12. 5. 96. W. 3989. värea ha n. 37. 58 725. Gipsdecke, gestützt von Rohr⸗ stangen, die von waagerechten Eisenstäben getragen 8 Christen, Rostock i. M. 16. 5. 96. 37. 58 768. Gleichzeitig alle vier Seiten des Kamins bildende Kaminsteine mit Nuthen und Federn aus Zement u. dgl C. Granderath Co., Büsseldorf⸗Oberbilk. 2. 6. 96.

E11““

eüg 8

37. 58 807. Dachziegel mit Falzen an beiden Seiten, einer Blechbekleidung und einem Trag⸗ haken. Carl Zier, Würzburg, Wölfelstr. 6 ½. 11. 4. 96. Z. 770.

37. 58 812. Gewöibe mit gerader als Balken⸗ träger ausgebildeter Scheitelstrecke. M. Möller, Braunschweig, Spielmannstr. 5. 15. 5. 96. M. 4110.

37. 58 824. Glaskappe zum Bekleiden von Mauersteinen. Ernst Böhm, London; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 3. 6. 96. B. 6441.

37. 58 846. Schmiedeeiserner Gerüsthalter für Holz⸗Gerüste. Otto Pretzsch, Schweikershain b. Mittweida. 18. 5. 96. P. 2274.

37. 58 868. Fenster mit gleitenden und vor⸗ und rückwärts drehbaren Fensterflügeln. Frauk & Herz, Berlin, Alexander Saladin u. Ulrich Lang, Hamburg. 6. 6. 96. F. 2744.

38. 58 745. Gehrungshobellade aus einem Rahmen mit Zange, in welchen das Arbeitsstück schräg eingespannt werden kann. Aug. Schmidt, Wiledruff⸗Dresden. 15. 5. 96. Sch. 4662.

41. 58 666. Kopfbedeckung mit seitlich an⸗ gebrachten, federnden Knöpfen zum Festhalten der umklappbaren Krempe in einer Zwischenstellung. Ludwig Wichmann, Blasewitz b. Dresden. 1. 6. 96. W. 4168.

41. 58 849. Tropenmütze mit durch Druck⸗ knöpfe befestigtem Deckel. George Bartling

Söhne, Kiel, Holstenstr. 24. 19. 5. 96.

B. 6366.

42. 58 584. Meß⸗ und Schneidzirkel mit Einsatz⸗Spitzen und ve.e. Kuno Aufsberg, Nürnberg, Leonhardsgasse 18. 13. 5. 96. A. 1625.

42. 58 596. Fernrohr mit Scalaeintheilung im Gesichtsfelde des Okularauszuges. Herm.

e Altena i. W. 20. 5. 96.

42. 58 601. Klemmer mit durch eine Oese an die Kissenfeder desselben angelenktem, umge⸗ bogenem Kissenfederende. Albert Frey, Pforz⸗ heim, Deimlingstr. 17. 28. 5. 96. F. 2734.

42. 58 635. Ab⸗ und Zuflußpipette, durch ein gebogenes Rohr und Hahn verbunden mit einem ücgageitss hlier 88 ie6 ö e. Dr.

eodor Saggaun, Berlin, Gotzkowskystr. 21.

8. 5. 96. 2 2567. 8 f 42. 58 685. Geschlitztes Rohr mit Kolben und

Mundstück mit Schieber zum Füllen des Geld⸗

wechslers nach D. 86 531. Dr. R. Hertz⸗

berg, Helsingfors; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,

Berlin NW., Luisenstraße 26. 13. 5. 96.

H. 5870.

42. 58 686. Zirkel für Brandmalerei aus einem Brennstift mit aufschiebbarer, einen an⸗ gelenkten, feststellbaren Schenkel tragender Hülse. G. 8 tv8 Halle a. S., Brüderstr. 3. 15. 5. 96.

42. 58 711. Zirkel aus einer Hülse mit Schenkelspitze und angelenktem, in Rasten einer

Hülsenrippe mit Skala feststellbarem Schenkel

zur Bestimmung der Zeitdauer von Truppen⸗

märschen. Gerson & Sachse, Berlin. 2. 5. 96.

42. 58 714. nun, zeiger aus einer Feogrepbischen mit Quadratnetz versehenen, die Abstoßstationen und ihre Ent⸗ fernung von einander anzeigenden Eisenbahnkarte, einem Stationsverzeichniß und Tabellen. Ad. Haecks, Plettenberg. 6. 5. 96. H. 5841.

42. 58 719. Vorrichtung zur Einstellung von

Kartierungsinstrumenten durch Verschiebung der

Abscissennonien. Seyfert, Breslau, Ziethen⸗

straße 1. 11. 5. 96. S. 2587.

42. 58 729. Taschen⸗Sonnenuhr mit Zifferblatt

auf der am Rande durchsichtigen Deckscheibe,

umklappbarem Sektor als Gnomon und Magnet⸗

nadel. Leo Braun, Dresden, Uhlandstr. 10.

E“ -e 2 6373.

b 9. Leseapparat aus einem Kasten mit Schauöffnung und auf Kurbelwellen aufgewickel⸗ ten, mit Buchstaben bedruckten Streifen. P. Evers, Malchow, M.⸗Schw. 19. 5. 96. E. 1649. 42. 58 753. Schublehre mit zwei sich gleich⸗ mäßig verschiebenden Backen zum Messen von Bohrern. Wilh. Raemisch, i. F. Gebr. Com⸗ michau, Magdeburg⸗Suͤdenburg. 22. 5. 96. R. 3393.

42. 58 806. Zirkelgelenk mit eingelegten Kugeln

zwischen den einander zugekehrten Flächen der

beiden Schenkelblätter und des Kopfbügels. Gg.

Schoenner, Nürnberg. 9. 3. 96. Cch. 4393.

42. 58 813. Thermometer von seinem tiefsten

Punkt bis zum Siedepunkt in 100 Grade ge⸗

theilt. Hermann Doering, Weißenfels a. S.,

Dammstr. 2a. 18. 5. 96. D. 2189.

43. 58 845. Reisekorb mit gewölbtem Deckel,

g. Sg bein uu: bildet. Peter Gatz⸗

eiler u. Johann atzweiler,

18. 5. 96. G. 3087. 8

44. 8 Re,8 Seeze, ee.; aus Glas mit Nikotinfänger. Raimund Zeise e 8

21. 5. 96. —+ . 803. ““

44. 58 599. Brenner für Zigarrenspitzen aus

einer am unteren Ende nach innen geschweiften

I Raimund Zeise, Egelsdorf. 21.5. 96.

44. 58 614. Knopf aus zwei ineinanderschraub⸗

baren Theilen. Max Schwertführer, Vesch W.,

Französischestr. 11/12. 2. 6. 96. Sch. 4721.

44. 58 623. Zündholzständer mit durch doppelt gekröpfte Welle verschieblichen, auf einer Rast

das Holz heraushebenden Zwischenwänden. A.

J. Kessel, Bonn. 31. 3. 96. K. 5040.

88 858 188 aeing b 5‚ Kette als

rinnerungszeichen. aldemar Moeller, .

beck. 13. 5. 96. M. 4108. g.

44. 58 741. Metall⸗Streichholzschachtel⸗ und

Kalenderhalter aus einem Stück Metall ohne

Nietung und Löthung mit Reklame. Joseph

Feßer Berlin, Beuthstr. 15. 8. 5. 96.

.

44. 58 742. Metall⸗Streichholzschachtel⸗Halter aus einem Stück Metall ohne Nietung und Löthung mit Reklame. Joseph Vogel, Berlin, Beuthstr. 15. 8. 5. 9s6. V. 976.

44. 58 782. Schloß für Wäschebänder, aus zwei in einander greifenden Theilen und einem den Verschluß sichernden Schieber. Stein & E Breslau, Ring. 3. 6. 96.

& G. 3134

8 Eisenbahnstations⸗Entfernungs.

bei der die Verbindungskette außerhalb der Stulpe Co., Hamburg.

liegt. Eduard Peine 4& 6. 6. 96. P. 2303.

Klasse.

44. 58 815. Schmuckkette mit einerseits Scharnierzapfen, andererseits durch Umbiegen gebildete Oesen tragenden Gliedern. Friedrich Fustrh Schwäb.⸗Gmünd. 18. 5. 96.

44. 58 834. Federkiele mit umgestülptem, horn⸗ artigem Rand als Mundstück für und Zigarettenspitzen. Heinrich Heisler, Chrast; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, r. Alexanderstr. 33. 19. 3. 96.

H.

44. 58 837. Hutnadel mit einer stumpfen Spitze, einer auf dem Schaft der Nadel und einer zweiten auf der andern Spitze aufge⸗ steckten Kugel. R. Burgemeister, Berlin 80. Köpenickerstr. 80/81. 20. 4. 96. B. 6203.

44. 58 858. Zigarren⸗ und Zigaretten⸗Spitzen mit Steingut, oder Porzellan⸗Einlage. Otto Leipzig, Dorotheenstr. 1. 22. 5. 96.

44. 58 860. Wandfeuerzeug aus einem mit Reklamen bedruckten Papptä elchen und einem an demselben befestigten, mit einer Wulst ver⸗ sehenen Blechstreifen zum Aufstecken der Zündholz⸗ Se Hermsun e. Lauenburg i. Pomm.

. 9gSze 8 .

44. 58 864. Mittels Drahtklamm . 8 1 die Klammern

eckel. Emil Block, ũ

1 8 56. n A b. Düsseldorf. —. 58 889. Zigarrenhalter aus ein lemm⸗ vorrichtung mit Stiel oder Handgriff. Oeset; ebs Ves t. Eisenbahnstr. 21. 8. 6. 96.

44. 58 890. Sicherheitshaarnadel mit ei die Schenkel miteinander 5 Trs riih⸗ Berlin, Ackerstr. 132. 8. 6.96.

45. 58 561. Butterfaß⸗Verschluß, gebildet d ein über die Deckelöffnung Fs A8 dichtes Gewebe. W. Lefeldt & Lentsch, Schöningen. 15. 5. 96. L. 3232.

45. 58 579. Zictackegge mit drehbaren Zinken⸗ b1 bn mit abgebogenen

. Augu edl, Neuburg a. D. Sre. 199 urg a. D. 15. 4. 96.

45. 58 588. Melkeimer mit Sieb im trichte förmigen Deckel. Ferdinand leischm 5 Mödling b. Wien; Vertr.: deobed gis demann.; u. Hern E. Schmidt, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. 15. 5. 96. F. 2703

45. 58 652. Säugeapparat für Jungvieh: Flüssigkeitsbehälter mit regulierbarem Ausflu und unter diesem angebrachtem vhu ngeftu hite gugnabfen. L e- Grünig, Friedrich⸗

raße 93, u. Herrm 8

Breslau. 29. 5. b Sssch; Hüschenft gs

45. 58 655. Viehtränkgefäß, welches durch bnenh in die zu schraubenden Ventilsitz

igt wird. 8 .

3cfesiah, wid, 885“ Flensburg. 45. 58 659. Holz⸗Papp⸗ o. dgl. Scheibe oder

Platte, mit mehreren Lagen in Klebstoff ge⸗

tauchten Papiers ausgelegt, als Fliegenfänger.

g8 Presden. 1. 6. 6.

45. 58 660. Milchprobeeimerchen mit Hänge⸗ vorrichtung. Wilhelm Helm, Berlin bn Schiffbauerdamm 29 a. 1. 6. 96. H. 5959.

1.““ 428. 6 Fetehesge aus gebogenem

1 Lesse ege 11Ia“

222* 88. 8. geleben. 1. 6. 96.

. 58 665. parfuttergefäß, desse tter⸗ behälter außerhalb und dessen Ausbritts wene innerhalb des Vogelbauers liegt. Gustav Voß⸗, Köln, Schildergasse 39. 1. 6. 96. V. 996. 45. 58 687. Hufeisen mit stählernem Griff, dessen Einsteckzapfen konisch ist. Benedikt Braun, E b 8 B. 6356.

. t6. Steuervorrichtun interste an landwirthschaftlichen T. (Onne möglicht, den Vorderwagen sowohl direkt wie indirekt (zwangläufig) zu bewegen. W. Sieders⸗ leben & Co., Bernburg. 9. 5.96. S. 2571. 45. 58 723. Huafeisen⸗Einsteck⸗Stollen oder

Griff mit Aösche oder Abschrägung an der Felscee., um 1 84 .2 Aushebekeils.

ax Remscheid, 1 15. 5. 96. H. 5886. Fexx 45. 58 766. Gabel mit auswechselbaren Zinken.

Jos. ebeu Schwaighausen, Post Unger⸗ hausen, Bayern. 2 6. 96. D. 2207.

45. 58 777. Gießkanne in Korbform mit ab⸗

nehmbarem Ausgußrohr. Emma Löffler, Dres⸗

den, Steinstr. 8. 3. 6. 96. L. 3276.

h 88 S8-s 88 Spritzdose für In⸗ ektenpulver. Dr. Höveler, Heiligenst .

feld. 22. 5. 96. H. 1989 ““

45. 58 903. Am Sensenstiel drehbar be⸗

festigter Sensenblatt⸗Einspannkloben mit Bogen⸗

enc 68 gv” nr gterfömigen gLartss zum eststellen mitte raube.

,Nen⸗ 654. 96,28 8 . . ehälter für das zu verga Treibmittel an Mehülten fürzdas, IEge

einem im Mischraume bezw. bei der Einsaug⸗

bfnahes iüm e Dochte ersehen ist. Ludwig Augsburg, üler⸗

. 58 580. Eingesetzter Ventilsitz aus einem

zylindrischen Körper mit in eine der Einsatzbohrung eingestauchtem Flansch. vIn Jacoby, Leipzig. 27. 4. 96.

47. 58 580. Mannesmann⸗Metallrohr mit an

* 8 8-en. 8 außen verstärkter and. C. Heckmann, .

271825. 88, xE 5865. 1““ 8 . Holzlager mit eingegossenen Metall⸗ schalen. Paul Rosier, Berlin, Schi enn erlin, Schillingstr. 12.

47. 58 610. Gliederkette, an deren Seiten⸗

platten innen rohrförmige Ansätze angeformt sind,

durch welche die Dorne hindurchgehen. Louis

Delmer, Brüssel; Vertr.: O. Lenz. Berlin NW.

Luisenstr. 31 B. 1. 6. 96. D. 2199.

47. 58 651. Kraftübertragungsvorrichtung aus

einer von einem zweiarmigen Hebel bewegten

Nürnberger Schere mit Geradführung. Sophus

artmann, Berlin, Tem 1 X. 5. 96. H. 5949. pelhofer⸗Ufer 1

4““ 11““

Te

. 1

rgen 8

ͤ111

gerrnwereeveeenee eran- 8 8