1896 / 153 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

öäazu zeichnen.

a. in Spalte 6 bei der daselbst unter Nr. 168 eingetragenen Firma:

„Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die drei Geschwister Kinzel zu Kalkberge Rüdersdorf und von diesen durch Vertrag auf den Kaufmann August Schulz ebendaselbst übergegangen, welcher dasselbe

nter der Firma „H. Kinzel, Wow.“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 180 des Firmenregisters“.

8 1. Laufende Nummer: „180, früher Nr. .

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: „Der

Kaufmann August Schulz zu Kalkberge Rüdersdorf“. Spalte 3. Ort der Niederlassung: „Kalkberge Rüdersdorf“. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: „H. Kinzel,

Alt⸗Landsberg, den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. harmen. [20947] Unter Nr. 1827 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Beckmann & Cle vermerkt, daß der Kaufmann August Hermann Beckmann aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist. Barmen, den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. I armen. 120948] Unter Nr. 1267 des Gesellschaftsregisters wurde eute zu der Firma Carl Paas & Sohn ver⸗ erkt, daß die Gesellschafterin Wittwe Carl Paas son. verstorben ist, und daß das Handelsgeschäft mit dem Recht, die Firma fortzuführen, auf den Fabri⸗ kanten Carl Paas hier übergegangen ist. 1 Sodann wurde unter Nr. 3466 des Firmenregisters ingetragen die Firma Carl Paas & Sohn und ls deren Inhaber der Fabrikant Carl Paas hierselbst. Barmen, den 26. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. I.

berent. Bekauntmachung. [20949]

Zufolge Verfügung vom 22. Juni 1896 ist an demselben Tage die in Berent errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Konstantin Hubert ebendaselbst unter der Firma „K. Hubert“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 92 eingetragen. Bereut, den 22. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Handelsregister 81 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1896 sind am 4. Juni 1896 folgende Eintragungen erfolgt. Irn unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 800,

oselbst die Aktiengesellschaft in Firma: C. & G. Müller b Speisefettfabrik eeeenens mmit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Stettin und Rixdorf und in unser Prokurenregister unter Nr. 10 459 bezw. Nr. 11 192, woselbst die Einzelprokura des . Hoffmann bezw. die Kollektivprokura des heodor Fischer und des Friedrich Rosenbaum für die vorgenannte Aktiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Rixdorf verlegt worden. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 902, wooselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Internationale Electricitäts Werke und Accumulatoren Fabrik, Aect. Ges. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen: Der Kaufmann Richard Mielentz ist aus dem Vorstande geschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3663,

ofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Vereinsbrauerei 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einze⸗ tragen:

Der Kaufmann Emil Knorr zu Potsdam ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8187, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Grundreuten⸗Gesellschaft mit dem Sitze gertragen: Der Eintragungsvermerk vom 25. März 1882 wird wie folgt ergänzt:

Der von dem Aufsichtsrath zu ernennende Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu ernennenden Stell⸗ vertretern, aus zwei oder mehr Personen. Schriftliche Erklärungen, Bekanntmachungen und

rkunden sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn

ie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigenhändige Unterschrift zweier ordentlicher Vorstandsmitglieder oder eines ordentlichen Vorstandsmitglieds und des Stell⸗ vpertreters eines solchen tragen. Zur Führung bestimmter Geschäfte oder einer bestimmten Keategorit von Geschäften, namentlich zur Prozeß⸗ führung und zur VPertretung in gerichtlichen und Verhandlungen kann indessen auch jedem einzgelnen Vorstandsmitgliede resp. auch besonders daz bestellten Gesehlschafts,Beamten oder dritten Personen auf Beschluß des Aufsichtsrathes von dem⸗ selben Vollmacht mit der Befugniß zur Substitution zu notariellem Protokell ertheilt werden. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14 283, woselbst die Gesellschaft in Firma: Electrochemische Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom 18. April 1896 ist beschlossen worden, das Stamm⸗

zu Verlin vermertt steht, ein⸗

apital der Gesellschaft um 2 000 000 zu erhöhen.

* SHrasamtafire. ehg jetzt 4 000 Cer Aℳ i 4 er Direktor ilhelm Schroers zu Leipzi Geschäftsführer geworden. Dem Kaufmann Georg Klein zu Bitterfeld und dem Kaufmann Ican Obladen zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft dergestalt Kollektiv⸗ rokura ertheilt, daß jeder derselben berechtigt ist, in heinschaft mit dem Geschäftsführer Wülbelm roers oder mit einem anderen Prokuristen der ellschaft die letztere zu vertreten und deren Firma Dies ist unter Nr. 11 597 bezw. 11 508 des Prokurenregisters .Ierh gufolge Teebcgung vom 24. Junk 1896 ist am 2. Junt 1896 in unser Gesellschaftsregister ein⸗

getragen: 1 Epalte 1. Laufende Nummer ““ 10 341.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Babeock & Wilcox Limited.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

London mit verchicters ung zu Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

se el. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Juni 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. der Erwerb und die Uebernahme des von der Babcock & Wilcox Company in New⸗York bisber in London und Glasgow betriebenen Geschäfts,

b. der Geschäftsbetrieb als Fabrikanten von Wasser⸗ röhren, Dampfkesseln, sonstigen Kesseln und Ma⸗ schinen irgend welcher Art und überhaupt der Betrieb als Ingenieur und Fabrikanten von Maschinen irgend welcher Art; der Kauf, Verkauf, Fabrikation, Bearbeitung und Verkehr (en gros und en detail) in Erzen, Metallen, Eisenstein und Materialien und Vorrichtungen jeder Art.

Der Kauf, die Beantragung oder sonstiger Erwerb von Patentrechten, Lizenzen in England oder sonstwo, der Kauf oder sonstiger Erwerb, die Benutzung und Eintragung von Waarenzeichen, der Betrieb aller mit den vorerwähnten Geschäften zu⸗ sammenhängender Unternehmungen. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 240 000 £ Das⸗ selbe ist eingetheilt in 10 000 Vorzugsaktien und 14 000 Aktien, welche je uͤber 10 £ und auf den Namen lauten.

Der Vorstand besteht aus drei bis sieben Personen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung oder durch besondere Benachrichtigung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in zwei in London erscheinenden und in einer Glasgower Zeitung.

Der Gesellschaft ist die staatliche Genehmigung zum C“ unter der Verpflichtung er⸗ theilt worden, in Berlin eine Zweigniederlassung mit einem Geschäftslokal und einem hier ansässigen General.Bevollmächtigten zu begründen und von diesem Orte aus regelmäßig ihre Verträge mit preußischen Unterthanen abzuschließen, sowie auch wegen aller aus ihren Geschäften mit solchen ent⸗ stehenden Verbindlichkeiten bei den Gerichten jenes Orts als Beklagte Recht zu nehmen.

General⸗Bevollmächtigter für Preußen ist der Ingenieur Eduard Pielock zu Berlin.

VBerlin, den 25. Juni 1896.

Fenigliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [21186] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 25. Juni 1896 sind am 26. Juni 1896 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18

16 346.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Gesellschaft für stoßfeste Glühlichtbrenner, Patent Fritz i S-h mit beschränkter aftung.

Spalte 3. Sitz

Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 2. Mai 1896, ein Nachtrag zu demfelben vom 6. bez. 9. Juni 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der durch das Deutsche Reichs⸗Gebrauchsmuster Nr. 47 953 und durch die Deutsche Reichspatent⸗An⸗ meldung Nr. F. 8584 IV. 26 geschützte Erfindung des Ingenieurs Ferdinand Fritz in Groß⸗Lichterfelde, betreffend die Herstellung eines federnden Gasglüh⸗ lichtbrenners sowie die Verwerthung aller hierauf bezüglichen Patente.

Das Stammkavital beträgt 80 000

Der Ingenieur Ferdinand Fritz in Groß⸗⸗Lichter⸗

Die Gesellschaft ist eine

felde bringt als Gesellschafter auf das Stammkapital

das ausschließliche Recht der Nutzbarmachung seiner

bei dem Gegenstande des Unternehmens der Gesell-. 8

schaft vorerwähnten Erfindung und des Erwerbes von Patenten auf dieselbe ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 30 000 feftgesett worden.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehr Ge⸗ schäftsführer geleitet.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen oder durch denselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, ge⸗ meinschaftlich durch zwei derselben oder durch einen in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ uristen.

Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der oder die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift, Prokuristen mit dem Prokura⸗ vermerk beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Geschäftsführer sind:

1) der Ingenieur Ferdinand Fritz zu Groß⸗ Lichterfelde,

2) der Kaufmann Hermann Sprenger zu Berlin.

n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

palte 1. Laufende Nummer: 16 345.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

van den Bergh’'s Margarine⸗Gesellschaft

mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. 8 der Gesellschaft:

Kleve mit Zweigniederlassung zu Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

daftung F.- essellschaftsvertrag datiert vom 28. November

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

und Vertrieb von Margarine, Speisefetten und ver⸗ wandter Produkte.

Das Stammkapital beträgt 5 000 000

Die Gesellschafter, Kaufleute Samuel, Isaac, Arnold van den Sr9 sämmtlich zu Rotterdam, bringen nach näherer Maßgabe § 7 des Gesellschafts⸗ vertrages für sich und für die Gesellschafter, Kauf⸗ leute Jakob und Henry van den Bergh, beide zu London, auf das Stammkapital das Fabrikations⸗ aeschüh der Zweigniederlassung der offenen Handels⸗ gesellschaft Simon van den Vergh zu Kleve mit allen An⸗ lagen, Gebäuden, Maschinen Werkzeugen, Inventarien, Vorräthen, Aktivis und Passivis, insbesondere den Grundstücken des Grundbuches Kellen, Kreises Kleve belegen in der Gemarkung Kellen unter Flur 8

Henbele⸗ 242/34 p., 243/34 p., 244/34 p., 128/35 und emarkung Klebe und Flur 2 Parzelle 2062/567 in

die Gesellschaft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 5 000 000 festgesetzt worden.

wird durch vier Geschäftsführer geleitet.

Zur Abgabe von rechtsverbindlichen Willens⸗ erklärungen genügt die Unterschrift zweier Geschäfts⸗ führer oder eines Geschäftsführers und eines Pro⸗ kuristen.

Die Zeichnung der Firma durch die Geschäfts⸗ führer erfolgt derart, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Samuel van den Bergh zu

Rotterdam,

2) der Kaufmann Isaac van den Bergh zu

Rotterdam,

3) der Kaufmann Henry van den Bergh zu

London,

4) Johann Manger zu Kleve.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 827, woselbst die Gesellschaft in Firma:

Patent Verwerthungs Gesellschaft,

Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In den Versammlungen der Gesellschafter vom 2. Mai 1896 und vom 10. Juni 1896 ist an Stelle des bisherigen Gesellschaftsvertrages ein neuer gesetzt worden. Derselbe stimmt in den wesentlichen Puntten mit dem bisherigen

Geesellschaftsvertrage überein.

Der Kaufmann Oscar Danziger zu Berlin ist stellvertretender Geschäftsführer geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12 695, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Radeberger Exportbierbrauerei

mit dem Sitze zu Dresden und Zweigmederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 1

In der Generalversammlung vom 25. Juli 1895 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Ver⸗ sammlung beschlossen worden:

2. §§ 2, 4, 11, 16, 26 des Gesellschaftsvertrags zu ändern,

eine Herabsetzung des Grundkapitals der Ge⸗

sellschaft auf 104 000 durch Zusammen⸗

legung von je 5 Aktien zu einer herbeizu⸗ führen,

eine Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗

sellschft um 2 000 000 durch Aus⸗

gabe von 2000 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautenden Aktien herbeizuführen.

Der Beschluß ad c. ist zur Ausführung gelangt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 2 104 000 b

Dasselbe ist eingetheilt in 2104 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

Dem Max Bunge zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe die Firma der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zeichnen darf.

Dies ist unter Nr. 11 603 des Prokurenregisters eingetragen.

Berlin, den 26. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [21187, des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 24 Juni 1896 ist am

25. Juni 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 873, woselbst die Handelsgesellschaft: Bodenstein & Alexander

8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist durch Tod des Gesellschaftere Isidor Bodenstein aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Alexander zu Berlin etzt das Geschäft unter unveränderter Firma

fort. Vergleiche Nr. 28 452 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 452 die Firma:

Bodenstein & Alexander

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Friedrich Alexander zu Berlin einge⸗

tragen worden.

em Albert Oertel zu Friedrichshagen, dem Wil⸗ helm Haschke zu Berlin und dem Gotthold Lipka zu Berlin ist für die letztgenannte Firma dergestalt

Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei derselben ge⸗ meinsam zur Vertretung der Firma befugt sind.

Dies ist unter Nr. 11 599 des Prokurenregisters eingetragen worden.

n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8125, woselbst die Handelsgesellschaft: Jacobi & Sandmann mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 9342, woselbst die Handelsgesellschaft:

Adolf Mühling Grand Hôötel de Rome

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Hotelbesitzer Adolf Mühling zu Berlin

ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗

geschieden. Die verwittwete Frau Mühling,

Marie, geborene Beurmann, zu Berlin, ist am

14. April 1896 als Handelsgesellschafter ein⸗

getreten. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9670, woselbst die Handelsgesellschaft: M. & W. Müller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: 8 6 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Maximilian Müller zu Berlin FIGA“ das Handelsgeschäft unter unveränderter ai i, g. Vergleiche Nr. 28 456 des Firmen⸗

registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 456 die Firma:

M. & W. Müller

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Müller zu Berlin einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Juni 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Imperial Fahrrad⸗Werke

üin Wehrmeier & Kestein

Eigenthümer Johann Wehrmeier,

Kaufmann Franz Wehrmeier und „Fabrikant Ernst Kestein, sämmtlich zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 339 des Gesellschaftsregisterz eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Gebr. Bülow sind die Kaufleute: 8 ner Bülow und ugust Friedrich Carl Bülow beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 340 des Gesellschaftsregisten eingetragen worden. . Im unser Firmenregister ist unter Nr. 21 080 woselbst die Firma: 1 Wilhelm Fritze mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein, getragen: 4

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ recht durch e auf den Kaufmann Reinhanz Kettelhack zu Berlin übergegangen und der Sih der Firma nach Rummelsburg verlegt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 7 32½ woselbst die Firma: 3 L. Kupke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge

tragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag af den Kaufmann Carl Kappisch zu Berlin üben, gegangen, welcher dassele unter der Firma L. Kupke Nchf. Carl Kappisch fortsetzt. Ven⸗ gleiche Nr. 28 454.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 454 die Firma: 1 L. Kupke Nchf. Carl Kappisch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kappisch zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 863 woselbst die Firma: Perleberg Ir. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Worthoff zu Berlin über⸗ geganger, welcher dasselbe unter der Firma

Worthoff fortsetzt. Vergleiche Nr. 28 455.

Demnächst ist in unser Firmenregister unte Nr. 28 455 die Firma: 88 A. Worthoff 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Worthoff zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze n Berlin unter Nr. 28 453 die Firma: H. P. Schulz & Co. und als deren Inhaber der Fabrikant Hellmul Puchert zu Berlin eingetragen worden. Die offene Handelsgesellschaft: . Nollwände & Jalonsien⸗Fabrik C. Behrens (Gesellschafts⸗Register Nr. 16 307) mit dem Site n Hannover und Zweigniederlassung zu Berlin ha dem Kaufmann Paul Matthes in Hannover Prokm ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 600 des Po kurenregisters eingetragen worden. 8 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 8302 die Firma: Lonis Paverstein. Firmenregister Nr. 12 708 die Firma: F. Löblich & Sohn. Firmenregister Nr. 24 988 die Firma: Schmieden & Speer vorm. Gropius 4 Schmieden. Prokurenregister Nr. 8049 die Prokura des Leopohh Abraham für die Firma: Gebrüder Hammerschlag. Berlin, den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. H

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. A als Prokurist der Aktiengesellschaft in Firma Aktien⸗ brauereci Hohen⸗Schönhausen zu Hohen Schön⸗ hausen der Kaufmann Friedrich Siebert zu Berlin eingetragen worden, welcher ermächtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Aktien⸗ gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Berlin, den 17. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XXV.

Berlin. Bekanntmachung. [20951 In unser Firmenregister ist am 21. Mat! unter Nr. 766 die Firma H. Ißberner mit den Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber de Kaufmann Hermann Ißberner zu Schöneberg,. ferner ist ebenda heute eingetragen worden, 5 Charlotteuburg eine Zweigniederlassung errichtet if.

Berlin, den 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XXV.

Braunsberg. Handelsregister. [20959 In unser Firmenregister ist unter Nr. 490 d Uüen „Fritz Ehmer“ zu Braunsberg, Inhabe aufmann Fritz Ehmer daselbst, zufolge Verfügun vom 23. Juni 1896 eingetragen. 1 8 Braunsberg, den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

8

Danzig. Bekanntmachung. 72 In unser Register zur Eintragung der be, schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist h unter Nr. 686 vermerkt worden, daß der Kaufbe August Ruckser zu Dauzig für die Dauer 8 Ehe mit der verwittweten Frau Johanna M 88 geb. Lemberg, durch Vertrag vom 18. Seyp nnes 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erw ausgeschlossen hat mit der Maßgabe, daß Alles aa die Ehefrau in die Ehe eingebracht hat, sowe Auen was dieselbe in sehender Ehe durch Erbschafte. Glücksfaͤlle oder Schenkungen erwerben sollte⸗ Natur des Vorbehaltenen haben soll. Danzig, den 24. Juni 1896. 1 Königliches Amtsgericht. X.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlog Anstakt Berün 8W.. Wilbelmftrage N. 1

Siebente

Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag, den 29. Juni

Bei esees

en Staats⸗Anzeiger.

1896

Der Inhalt dieser Betlaße. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das für das Henege Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 Inf

das Deutsche Reich. Har. 1580)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. Der für das Viertelja ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

.— Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

. Handels⸗Register. Danzig. Bekanntmachung. [20956] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1552 eingetragenen, hier domizilierten Firma „Alex Fey Zimmer⸗ und Manrermeister, Baumaterienhandlung und Bangeschäft“, folgender Vermerk eingetragen:

Die Firma ist in „Alex Fey“ verändert. (Vergl. Nr. 1987 des Firmenregisters.)

Demnächst ist in dasselbe Register heute unter

Nr. 1987 die Firma „Alex Fey“ zu Dauzig und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister

Alexander Fey daselbst eingetragen.

Danzig, den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. X. —————

Danzig. Bekanntmachung. [20955] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 980 die Kollektivprokura

1) des Geschäftsführers Wilbelm Roehr, 2) des Kaufmanns John Stobbe,

beide zu Danzig, für die Firma Alex Fey

(Nr. 1987 des Firmenregisters) eingetragen worden. Danzig, den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. X.

Duisburg. Handelsregister [20957] des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg.

In unser Handelsregister ist am 17. Juni 1896 Folgendes eingetragen:

I. Bei Nr. 305 des Gesellschaftsregisters, die offene Handelsgesellschaft Gebr. Büteführ zu Duisburg⸗ Wanheim betreffend:

„Die Gesellschaft ist durch Erbgang auf den Ge⸗ sellschafter, Unternehmer Heinrich Büteführ zu Duis⸗ burg⸗Wanheim unter Uebernahme aller Aktiven und Passisen übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.“

II. Unter Nr. 1174 des Firmenregisters die Firma Gebr. Büteführ zu Duisburg⸗Wanheim und als deren Inhaber der Unternehmer Heinrich Büte⸗ führ zu Duisburg⸗Wanheim. .

II1I. Unter Nr. 496 des Prokurenregisters die dem Geschäftsführer Gerhard Böteführ zu Köln⸗Deutz für die unter Nr. 1174 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Gebr. Büteführ zu Duis burg⸗ Wanheim ertheilte Prokura. eer Prokurist ist auch zur Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken befugt. 6

Egeln. Bekanntmachung. [20958]

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 83, woselbst die Firma L. Kettuer in Egeln ver⸗ zeichnet steht, folgende Eintragung bewirkt worden: Das Hanpelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Robert Kettner in Egeln übergegangen.

Demnächst ist unter Nr. 134 des oben genannten Registers die Firma L. Kettuer mit dem Sitze in Egeln und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Kettner daselbst eingetragen.

Egeln, den 23. Juni 1896. 1 Käönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Erfurt. [20959] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1098 perzeichnete Firma H. Toller in Erfurt und in unserem Prokurenregister die unter Nr. 238 verzeichnete Prokura des Kaufmanns Max Cohn hier für vorbenannte Firma gelöscht worden. Erfurt, den 24. Juni 1896. Abtheilung V.

Königliches Amtsgericht. Gera. [20961]

Auf Fol. 330 des Handelsregisters für Gera, die Firma Gustav Mofer in Gera betreffend, ist beute verlautbart worden, daß Gustav Moser durch Tod aus der Firma ausgeschieden, dagegen Wilhelmine Agnes verw. Moser, geb. Alander, in Gera In⸗ haberin der Firma geworden ist. 1““

Gera, den 25. Juni 1896.

8 Fürstliches Amtsgericht, .. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. E1I1“ Gerhardt.

Gr.-Strehlitz. Bekanntmachnng. (20962]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 58,. die Handelsgesellschaft Voffowska'er Holzverkohlungsanlag e O. und G. Hering mit dem 88— in Vossowska und mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen

Die Gesell 8 hat am 1. Juni 1896 begonnen. Die Gesellschafter sind: , 1) der Kaufmann Friedrich Otto Hering zu Vossowoska, 1 2) der Kaufmann Emil Gustav Hering zu e e. a. H. Die Befugniß, die Gefellschaft zu vertreten, steht eingetragen worden. G Gr.⸗Strehlitz, 22. Juni 18bb. Königliches Amtsgericht. 8 Grünbderg. Bekanntmachung. [20963] S. unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

6 eingetragenen Gefellschaft „Rud. Fiebiger.

& Co“ heute Folgendes eingetragen worden: „Der Kaufmann Fohenn 29 süien in Grünberg ist in die Gefellschaft als Gesellschafter aufgenommen.“ Grünberg, den 4. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 1II.

Harzburg. [20964] In das hiesige Handelsregister Band A. Nr. 74 Fol. 93 Spalte II ist heute Folgendes eingetragen: Laut Anmeldung vom 18. d. M. lautet die Firma nicht mehr „Harzer Brunnengesellschaft Mattern & Comp.“ sondern „Harzer Brunnen⸗ gesellschaft Julinshall Mattern & Comp.“ Harzburg, den 19. Juni 1896 W Herzogliches Amtsgericht. Bosse.

Heinsberg. [20965 In die diesseitigen Handeleregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Juni c. Folgendes eingetragen worden:

Die unter Gesellschaftsregister Nr. 4 eingetragene Handelsgesellschaft Kocher & Rudolph mit dem Sitze zu Randerath ist aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Theilhaber, Kaufmann Carl Rudolph, z. Zt. in London, fortgesetzt und ist in das Firmen⸗ register unter Nr. 164 neu eingetragen worden.

Sodann hat der Geschäftsinhaber Kaufmann Carl Rudolph für die obige Firma den Kaufmann Fritz Rosenkranz zu Randerath mit Prokura versehen, und ist die Eintragung der Prokura unter Nr. 14 des Prokurenregisters erfolgt.

Heiusberg, den 25. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts: Weißner, Amtsgerichts⸗Sekretär. Insterburg. [20966]

Der Regimentsschneider Valentin Gottzein und deseen Ehefrau Amalie Gottzein, geb. Klein⸗ feldt, haben vor Eingehung ibrer Ehe durch Ver⸗ trag d. d. Allenstein, 14. Mai 1887 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

„Dieses wird, nachdem die. Gottzein’'schen Eheleute ihren Wohnsitz von Allenstein nach Insterburg ver⸗ legt haben, auf deren am 24. Juni 1896 hier ein⸗ gegangenen Antrag vom 23. Juni 1896 gemäß § 426 Th. I1I1 Tit. 1 A. L.⸗R. bekannt gemacht. Insterburg, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

9

Jever. [20967] Auf S. 102 des Handelsregisters ist zu Nr. 354 (Firma E. Eilers zu Neuende) das Erlöschen der Firma eingetragen. Jever, 1896, Juni 23. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Burlap.

Kaitowitz. [21127 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 477 ein⸗

getragene, dem Kaufmann Isidor Traister zu Königs⸗

hütte gehörige Firma J. Traister zu Königshütte

und eine Zweigniederlassung in Kattowitz ist heute

im Firmenregister gelöscht worden. 8 Kattowitz, den 19. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Bekauntmachung. [20969] In dem biesigen Handels⸗(Gesellschafts) Register ist heute bei der unter Nr. 88 eingetragenen Han⸗ els⸗ gesellschaft „Wilhelm Groys“ in Koblenz ver⸗ merkt worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Mitgesellschafter Ludwig Meinardus das Handelsgeschäft unter der irma „Wilhelm Groos, Hof⸗Buch⸗und Kunst⸗ andlung (L. Meinardus) fortsetzt. Sodann ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 632 die Firma „Wilhelm Groos, Hof⸗Buch⸗und Kunsthandlung (L. Meinardns)“ zu Koblenz und als deren Inhaber der Buchhändler Ludwig Meinardus in Koblenz eingetragen worden. Koblenz, den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Koblenz. Bekauntmachung. [20968]

In dem hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute bei der unter Nr. 192 eingetragenen Handelsgesellschaft „Kindt & Meinardus, Buch druckerei und Expedition der Coblenzer täg⸗ lichen Nachrichten“ in Koblenz vermerkt worden, 8 die Gesellschaft durch Hecen etgiie Uebereinkunft aufgelöst ist und der Mitgesellschafter Ludwig Meinardus das Handelegeschäft unter der Firma „Kindt & Meinardus, Buchdruckerei“ fortsetzt.

Sodann ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 633 die Firma „Kindt & Meinardus, Buchdruckerei“ zu Koblenz und als deren Inhaber der Buchhändler Ludwig Meinardus in Koblenz eingetragen worden.

Koblenz, den 25. Juni 1896. b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Liegnitz. [20970] Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1896 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister die unter Nr. 42 eingetragene Firma J. H. Krautz zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 15. Juni 1896. See Khönigliches Amtsgericht. Lötzen. andelsregister. In unser Fidendolter ist am 23. Juni 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 104 ein⸗ getrag 3 getragene Firma Walter Pultke Inhaber Walter Pultke zu Lötzen ift. Die

Firma ist demgemäß im Firmenregister gelöscht

worden.

Lötzen, den 23. Juni 1896b. 11““ Königliches Amtsgericht.

Lübbecke. [20972]

Das unter der Firma P. Weingarten betriebene Apothekergeschäft (Nr. 56 des Firmenregisters) ist durch Erbgang auf die mit ihren fünf Kindern in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebende Wittwe Apetheker Peter Weingarten, Emilie, geb. Kutsch, zu Lübbecke übergegangen und wird unter unver⸗ änderter Firma weiter geführt.

Letztere steht jetzt unter Nr. 229 des Firmen⸗ registers seit dem 23. Juni 1896 eingetragen.

Königliches Amtsgericht zu Lübbecke. Magdeburg. Handelsregister. [20973]

1) Der Böttchermeister Wilhelm Frisch zu Magde⸗ burg⸗Sudenburg ist als der Inhaber der Firma „Wilhelm Frisch jan“ Faßhandlung unter Krr. 2893 des Fiemenregisters eingetragen.

2) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 175, betreffend „Vereinigte Tischlermeister“ hier eingettagen: Der Tischlermeister Carl Eschke ist am 15. Juni 1896 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Magdeburg, den 25. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mannheim. Handelsregister. [21151] 1 Nr. 32 448/61. Zum Handelsregister wurde einge⸗ ragen:

1) Zu O.⸗Z. 581 Firm.⸗⸗Reg. Band IX. Firma „Maximilian Prokasky“ in Mannheim. Das Geschaͤft ist mit Akrtiven, jedoch ohne die der Firma aus abgeschlossenen Geschäften bereits zustehenden und ohne die Passiven auf

riedrꝛch Schönel, Kaufmann in Mannheim über⸗ gegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt.

2) Zu O.⸗Z. 287 Ges.⸗Reg. Band VII. Firma „Liebhold & Cie.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Emil Maier und Moritz Liebhold, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1896 begonnen. Der am 17. Mai 1893 zwischen Emil Maier und Betty Liebhold in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von 50 ℳ, die jeder Theil zur Gemeinschaft e

3) Zu O.⸗Z. 288 Ges.⸗Reg. Band VII. Firma „Gbr. Haßler“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind Hermann Karl Haßler und Wilhelm Haßler, beide Schreiner in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen.

4) Zu O.⸗Z. 574 Ges.⸗Reg. Band VI. Firma „Frautl & Kirchuer“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Wilhelm Kirchner über⸗ egangen, der solches unter der gleichen Firma

t. 3. 657 Firm.⸗Reg. Band IV. Firma „Frankl & 2 in Mannheim. Inhaber ist Wilhelm Kirchner, Kaufmann in Mannheim. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits unter O.⸗Z. 574 Ges.⸗Reg. Band VI ver⸗ öffentlicht. 1

6) Zu O.⸗Z. 644 Firm.⸗Reg. Band IV. Firma „J. Wollenschläger“ in Mannheim. Der am 36. Mai 1896 zwischen Johannes Wollenschlaͤger und Anna Götz in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt die völlige Vermögensabsonderung gemäß L.⸗R.⸗S. 1536 ff.

7) Zu O.⸗Z. 250 Ges.⸗Reg. Band VII. Firma „Kumpf & Seelinger“ in Mannheim. Der

eschäftsbetrieb ist nach Wieblingen verlegt und die Firma dahier erloschen. 8

8) Zu O.⸗Z. 294 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „A. Pfeuffer & Co.“ in Mannheim. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelaf und die Prokura des Emil Hirsch erloschen. as Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf August Pfeuffer über⸗ fegsagen, der solches unter der gleichen Firma ortsetzt.

gege O.⸗Z. 658 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „A. Pfeuffer & Cic.“ in Mannheim. Inhaber ist August Pfeuffer, Kassenschrankfabrikant in Mannheim. b

10) Zu O.⸗Z. 659 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „M. Hilb“ in Mannheim. Inhaber ist Moritz Hilb, Kaufmann in Mannheim Der am 27. Mai 1896 zwischen diesem und Julie Aberle in Mann⸗ heim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von 50 ℳ, die jeder Theil zur Gemein⸗ schaft einwirft. 1

11) Zu O.⸗Z. 450 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Bytinski's Wiener Confectionshaus“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen. 1

12) 82 e S.ee“ 88 „Och. Em rsch“ in Mannheim. Das Ge⸗ saest ist nach 8 Ableben des Heinrich Emil Hirsch auf dessen Wittwe Bertha Hirsch, geb. Oppenbeimer, in Mannheim übergegangen, die solches unter der gleichen Firma forisetzt. Ludwig Oppenheimer in Mannbeim ist als Prokurist bestellt.

13) Zu O.⸗Z. 120 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „J. Hochstetter“ in Mannheim. Der am 11. Mai 1896 zwischen Emanuel Hechstetter und Bertha Simon von Hamm a. d. Sieg in Altenkirchen er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt: „Jedes der Braut⸗ leute wirft von seinem Vermögen 100 in die

8 schaft⸗ 1 eheliche ütergemeinschaft; alles übrige gegenwärtige

und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen sammt den Schulden bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Das Sondergut soll jedem Ehegatten zur freien Verwaltung zustehen, namentlich sollen dem zukünftigen Ehemann keinerlei Nutzungs⸗ und Verwaltungsbefugnisse an dem Vermögen der Ehe⸗ frau zustehen. Fa Uebrigen sollen bei Regelung der ehelichen Güterrechtsverhältnisse die Be⸗ stimmungen des Badischen Landrechts maßgebend fein. 14) Zu O.⸗Z. 467 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Weiß & Schädlich“ in Mannheim als Zweig⸗ viede asfung mit dem Hauptsitze in Maxhöhe bei Haidhof. Diese Zweigniederlassung ist aufgehoben. Mannheim, den 18. Juni 1896.

Gr. Amtsgericht. III.

Mittermaier.

Handelsregister. [20974] Zufolge Verfügung vom 24. ist am 25. d. M. die in unserem Firmenregister unter Nr. 798 eingetragene Firma Gustav Giesler in Memel gelöscht worden. Memel, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Osterode, Ostpr. Bekanntmachung. [20975]

Die Firma A. Hardt zu Osterode, deren ein⸗ getragener Inhaber der Kaufmann Abraham Hardt zu Osterode ist, ist durch Kaufvertrag auf den Kauf⸗ mann Julius Hardt zu Osterode eigenthümlich übergegangen.

Demzufolge ist die Firma unter Nr. 32 des hiesigen Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 303. von neuem zufolge Verfügung vom 18. Juni 1896 am 22. Juni 1896 eingetragen worden.

Osterode, Ostpr., den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Handelssachen.

Ostrowo. Bekanntmachung. [20976]

In unserem Firmenregister ist nachstehend bezeich⸗ nete, auscheinend läͤngst erloschene Firma eingetragen, deren Inhaber verzogen bezw. seinem Aufenthalte nach unbekannt ist:

Firma Roesler & Kloß zu Wygoda.

Diese soll von Amtswegen im Firmenregister ge⸗ löscht werden. Der Inhaber bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger wird aufgefordert, seinen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen drei Monaten, vom Tage der Bekanntmachung ab gerechnet, schrift⸗ lich oder mündlich zu Protokell des Gerichtsschreibers eltend zu machen. Nach Ablauf der Frist wird fonst die Löschung der Firma erfolgen.

Ostrowo, den 24. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 20982]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 452 eingetragenen Gesellschaft Gebrüder Bergheim zu Schwersenz Folgendes vermerkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. 8

Posen, den 25. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ratibor. Bekanntmachung. [20978] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 71 eingetragene Firma „Frauz Kremser“ ge⸗ löscht worden. 8 Ratibor, den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IX.

Ratibor. Bekauntmachung. [20977] In u serem Firmenregister ist heut die unter Nr. 680 verzeichnete Firma „F. Ceuntawer“ ge⸗ löscht worden. Ratibor, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IX.

Ratibor. Bekanutmachung. 20979] In unser Firmenregister ist unter Nr. 754 die 822 A. Kiefer zu Ratibor und als deren In⸗ aber der Kaufmann August Kiefer daselbst heute eingetragen worden. I“

Köͤnigliches Amtsgericht. IX.

Rudolstadt. [20980] Oeffentliche Bekaunntmachung. Auf Fol. 258 des hiesigen Handelsregisters ist laut Beschlusses vom 24. dieses Monats die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Eis⸗ mann Dampfziegelei Rudolstadt mit dem Sitze in Rudolstadt und als deren Inhaber:; 1 a. 8 Heinrich Paul Eismann in udolstadt, b. der Kaufmann Ernst Hugo Eismann in Gera (Reuß), eingetragen worden. Rudolstadt, den 24. Juni 1896.

Fürstliches Amtsgericht. 1 Wolffertb. .

Sonneberg. Auf Blatt 465 des Handelsregisters

getragen worden 132 Ph. Hirsch zu Sonneber und als deren Inhaber Kaufmann Pöhlüpr Hirsch m

Sonneberg. Sonneberg, den 19. Juni 1896.

Herzogl. Amtsgees 53 Abtheilung I

Sorau. Bekauntmachung. [20988] In unser Firmenregister 8 zufolge vom 20. Juni 1896 an demselben Tage Folge

eingetragen worden:

atibor, den 24. Juni 1896. 8