1896 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Die Beleuchtungzabnahme in der Industriehalle der VBerliner Gewerbe?Ausstellung hat durch den Branddirektor

Giersberg am Sonnabend ve. efunden. 8 Im Hörsaal des C

orträge gehalten: ute zu Berlin“; morgen, 8 rofessor Dr. J. Lessing üͤber am Mittwoch Direktor Dr. Th. „Maschine und Kunsthandwerk“; am Schütz, Rektor der Thierärztlichen Hochschule, fahren, welche die menschliche Gesundheit durch der Thiere bedrohen“’; am Freitag Geheimer Dr. Kirchner⸗Leipzig über „die Fniwige

orff⸗Görli

In⸗ und Auslande“. Die der Eintrittspreis beträgt 50 Das Fest der

4. Juni in der Gewerbe⸗Ausstellun

gesetztene Bestimmungen werden sich die geschlossenen Zügen anrücken, auf dem

Regiment und dem gestellt worden ist, lark, in der durch das Loos festgestellten

inziehen. Festkommission, der

8 schreitet die Quer⸗Allee, großen Wandelgang führt, zieht diesem entlang und gebäude vorüber. An dem Hauptportal wird vor sammkvorstand der Ausstellung dem Vorüberziehen wohnen, der dann dem diesseitigen Wandelgang Weg weiter nimmt und mit einer Viereck gelangt. Hier erfolgt zunächst die Verthei nehmer in die Lokale, welche für diesen Tag fast rmäßigungen bewilligt haben. meister, v.

er Ee Herr van den Wyngaert, eine

prache halten wird.

Donnerstag, also einem Elitetag, stattfindet,

der Theilnehmer am on 3 Uhr Nachmittags an zugestanden.

wird

Der nächste Illuminations⸗Abend, welcher unter Berück⸗ chtigung der am ersten Abend gemachten Erfahrungen wesentliche Zerbesserungen bringen wird, ist auf Sonnabend, den 6. Juni, fest⸗ Des weiteren plant die Festkommission Wasserkorso unter Theilnahme aller Hasser ortvereine Berlins;

esetzt.

die Unterhandlungen mit den Vereinen dieser Art gebahnt.

Die elektrische Thurmbahn hofft man am nächsten Sonntag

in Betrieb setzen zu können. Die Montierung des

st fertig, und die elektrischen Aufzüge für den Tragkorb funktionieren

reits tadellos.

des XIII. vgl. Nr. 128 d. Bl.) führte Direktor Dr. Goe eesenheit zahlreicher Vertreter von Behörden,

geste

ellbständigen, um seines erziehlichen

uterricht zur Voraussetzung habe. über die Neubelebung des 2 Handfertigkeitsunterricht, von welcher er be Familiensinns erwarte. Fandfertigkeitsschulen sind in der ausgelegt. An dem heutigen, dritten der Kongreß von dem dem Ober ⸗Bürgermeister Fuß Riegierungs⸗Rath Brandi begrüßt.

rofessor Dr.

und

Wetterberi t vom 1. Juni ¹ 8 Uhr Morgens. 5

eeressp

Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. M

kred. in Millim

Ibalb bed. 3 wolkig

Regen bedeckt wolkenlos en

los

Belmullet.. Fhese sund nsun Kopenhagen. tockholm. randa.

t. Petersbg. Moskau . . . Cork, Queens⸗ 1 762 762 764 764 765 765 765

38 28

756 765 757 754 762 757

wo bedeckt

SEeö

wolkig wolkenlos wolkenlos bedeckt wolkenl. ¹) heiter²) heiter

764 heiters) 762 wolkenlos 764 NO 1 wolkenlos 763 4 wolkenl. ⁴) 764 2 wolkenlos 764 4 wolkenlos 764 2 wolkenl.⁵) 766 2 wolkenlos 765 still wolkig 766 2 wolkenlos

761 O 3 wolkenlos ö still Nebel Triest. 763 ONO I bhalb bed.

¹) Thau. ²) Thau. ²) Thau. ⁴) Thau. ³) Thau. Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Maximum, vom Westen kommend, befindet sich heute r Deutschland, während eine Depression, das Wetter unserer Gegenden nicht beeinflussend, über Nordfkandinavien lagert. Ueber Mittel⸗ und Süd⸗Europa ist Luft⸗ druckvertheilung sehr gleichmäßig. In Deutschland uund 9— ist das Wetter ruhig, heiter, trocken uund allenthalben wärmer. Das barometrische Maximum scheint sich weiter ostwärts fortzubewegen,

ylt Hamburg.. winemünde Neufahrwasser Memel ... v““ ünster... Karleruhe .. Wiesbaden. München Chemnitz.. Berlin.... Wien .... Breslau . ..

le b'Aix..

otntotore -Sre

.„ 2*

emiegebäudes werden in dieser Woche spricht Geheimer Regie⸗ rofessor J. C. Raschdorff über den. „Neubau des Dienstag, Geheimer Regierungs⸗ Kunst und Hygiene im Wohnhause“; Vollbehr ⸗Magdebur

Donnerstag Professor Dr.

r wickelung der Landwirthschaft im gegenwärtigen Jahrhundert’, am Sonnabend Abg. von Schencken⸗ über den „Handfertigkeitsunterricht in seiner erziehlichen, volkswirthschaftlichen und sozialen Bedeutung, seine Ausbreitung im orträge beginnen pünktlich um 6 Uhr;

. findet, wie schon mitgetheilt, am statt. Nach den nunm ehr fest⸗ welche in b - xerzierpla Regiments, jenseits der Köpenicker Landstraße, welcher von diesem General⸗Kommando hierzu zur Verfügung versammeln und dann, etwa 10 000 Mann in seher Preislage ermöglichen es, bescheidenen wie veewöhnten Reihenfolge mit oftümierten Gruppen gegen 5 Uhr in die Gewerbe Ausstellung Der Zug geht zunächst unter Führung der Mitglieder der V m rren Schweitzer, von Köller und 85 die Köpenicker Landstraße hinauf, zieht dann durch das Georgent Ait⸗Berlin“ ein, durch das Spandauer Thor wieder hinaus, durch⸗ welche parallel mit dem Karpfenteich zum

der Festtheilnehmer angelegten großen Blumenparterre der Ge⸗

w. . in das ung

senmtl

Später versammeln sich die Innungs⸗ orstände und Führer der Gewerke und Fabriken mit ihren 8 ahnen und Standarten an der Musiktribüne, wo der Vorsitzende ban⸗ 30. Mai.

Mit Rücksicht darauf, daß dieses Fest an einem Zuge der ermäßigte Preis von 50 sch

Kiel, 31. Mai. An dem gestrigen zweiten veeee; nehmen. Wie deutschen Kongresses für Knabenhandarbeit

ind Handfertigkeitsschulen die von einer Kommission soeffattig auf⸗ sten Normallehrgänge für die jüngeren und mittleren Alterskl. vor und kennzeichnete die in Deutschland befolgte Methode, welche einen wecks willen gepflegten Arbeits⸗ Natthäi⸗Kiel sprach leswi mesohrr Heehn durch den onders eine Die . der schleswig⸗holsteinschen si iesigen Gewerbe⸗Ausstellung li terhandlungstage ber ⸗Präsidenten von Steinmann, dem Geheimen Ober⸗Schulralh Ruemelin aus Dessau sprach über die Verbindung des Handfertigkeitsunterrichts it dem Lehrer⸗Seminar und befürwortete die Aufnahme desselben in solchen Anstalten, die sich dazu bereit erklären. Schulrath Polack

u beginnen. Die hundert mit der Vertheilung beauftragten ercce konnten gegenüber der ungestüm andrängenden

enge nicht schnell genug die in Bündel vereinigten ben vertheilen; in den engen Zügen zwischen den Schaubuden entstand ein furchtbares Gedränge welches unter dem Nachdrängen der nach Hunderttausenden zaͤhlenden Menge von Augenblick zu Augenblick wuchs und eine schreckliche Hahl von Opfern zur Folge hatte. Man hörte herzzerreißendes Schreien und Seufzen, bis es endlich den Ko⸗

aus Worbis hiach sich ebenfalls für Versuche an frei sich dazu meldenden Volksschulen aus. Die Versammlung stimmte nach längerer Debatte einer Resolution in diesem Sinne zu.

Friedrichroda. Unter den klimatischen Kurorten Thüringens ist Friedrichroda von Erholungs⸗Bedürftigen besonders bevorzugt und besucht. 450 m über dem Meeresspiegel in einem von bewaldeten Bergen malerisch eingeschlossenen Thalkessel gelegen, ist es gegen rauhe Wünde geschützt

Üüber— und von dem Lärm der Welt abgeschlossen. Ein wohlgepflegtes und

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 1. Juni

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1896.

saken gelang, einen Theil der Menge vom Platze zu drängen. Viele 129. Tausende kehrten schon zeitig und bis Mittag, von nischem 8 Shesten eraesten. 8 1 der Seürt Ffarne. 84 die

raßen der Sta ah man bis zum späten Nachmitta en 8 de geuerche * iefeghrne leng 28 dhnsede wald⸗ dhe datze Settatistik und Volkswirthschaft. nach den een der Hospitäler und die Kranken nach den Hospitälern e ießun d S f brachten. Die Verunglückten sind meistens Frauen; 2n. Posntheleme Geb gbec g. SI ““ Kinder befinden sich darunter. Ein weiterer Bericht meldet: Etwa dreißig Faden von den Buden, in denen die Geschenke und Erfrischungen aufgespeichert waren, befindet sich ein tiefer, neun Faden breiter Graben. Die herandrängende Menge stürzte die vorderen Reihen in diesen Graben, sodaß Hunderte von Menschen in einem Zeitraum von kaum 15 Minuten den Graben füllten. Die von hinten mit elementarer Gewalt geschobenen Massen gingen über die niedergestürzten Leiber hinweg, ohne zu bemerken, ob sie Erde oder Menschen unter sich hatten, his sie zu den aufgespeicherten Gaben vorgedrungen waren. Die Molge begann hier, die Gaben unter die herandrängenden Massen Pzu schleudern, wodurch ein furchtbares Gewühl entstand, das weitere zahllose Opfer forderte, wenn auch mehr Ver⸗ stümmelte als Todte. Die meisten Opfer erlitten den Erstickungs⸗ tod. Nachdem die Ordnung wieder hergestellt war, kam die Maße⸗ durch den entsetzlichen Anblick ernüchtert, zur Besinnung und begann nun selbst, die Leichen aus dem Graben heraufzubefördern. Hierbei 8 es erschütternde Scenen, wenn Angeherich vermißt wurden.

er

i

meilenweit verzweigtes Netz von Wegen leitet hinein in die quell⸗ durchrauschten Gründe durch schöne Wälder zu freien, aussichtsreichen Höhen. Eine Reihe der anziehenden Punkte des Thü⸗ ringer Waldes, wie Inselberg, Tabarz, Heuberg, Georgenthal und das benachbarte Reinhardsbrunn, bilben die Umgebung. Die Badeverwaltung ist seit Jahren bemüht, ihren Gästen immer neue Schönheiten zu erschließen⸗ und in familiärer wie gesellschaftlicher insicht Friedrichroda zu einem mustergültigen Kurort zu gestalten.

och über der alten Stadt und dem Kranz von Villen ragt heute der

chloßähnliche Bau des Kurhauses auf, welches s eean das Stelldichein der Kurgäste bildet, die sich hier zu Spiel, Tanz, Musik und Unterhaltung feeegeen e Ferner besitzt jetzt auch ein trefflich geleitetes Sommer⸗Theater. Die Badeanstalten fand erneut und die Kanalisation innerhalb der Stadt durchgeführt, auch ist für Neupflasterung der Heuptscraßen eesorgt und die Anlage’ für elektrische Beleuchtung geschaffen. Zablreiche Gasthöfe und 8 .5 e⸗

über „die Ge⸗ die Krankheiten Rath Professor

Nach der Zusammenstellung des Königlichen Statistischen Bureaus petrug die Zahl der im preußischen Staat während des Jahres 1894 Geborenen 1182 833 (gegen 1893: 1 195 468; 1892: 1 144 068). siervon waren männlich: 608 811 (615 106; 589 540); weiblich: 74 022 (580 362; 554 528); lebendgeboren waren männlich: 586 513, weiblich: 556 531; todtgeboren männlich: 22 298, weiblich: 17 491. Unter sämmtlichen Geburten waren unehelich männlich: 48 360, weiblich: 45 642. An Mehrgeburten kamen vor: 15 124 Fälle, davon gZgywillinge in 14 956 Fällen, Drillinge in 166 Fällen, sonstige Mehr⸗ geburten 2. * Eheschließungen fanden im Jahre 1894 250 960 statt (gegen 1893: 248 348; 1892: 245 447), darunter befanden sich 150 940 evan⸗ Plische. 75 732 katholische und 2383 jüdische Paare. Heirathen zwischen Geschwisterkindern kamen in 1293, zwischen Oheim und Nichte in 100 und zwischen Neffen und Tante in 9 Fällen vor. Gestorben sind in dem gleichen Zeitraum einschließlich der Todtgeborenen männlich: 376 185 (1893: 407 755; 1892: 392 027); weiblich: 343 397 (1893: 377 907; 1892: 360 160), also zusammen

* 719 582 Personen. Von den im Jahre 1894 Gestorbenen haben Krankenhäusern gebracht. Die Leichen wurden auf Feuerwehrwagen, . E 1 mit Strohmatten bedeckt, nach den F eh. und Kranben- 9 Männer und 25 Frauen ein Alter von über 100 Jahren erreicht. häusern übergeführt. Eine vieltausendköpfige Menge folgte in ge⸗ drückter Stimmung. In einem Hospital wurden drei Personen ein⸗ 8 1h eliefert, bei welchen akute Geistesstörung eingetresen war.

ie Verunglückten sind in der weit überwiegenden Zahl nach Bauern und Arbeiter; nur vereinzelte Angehörige anderer Klassen finden sich unter ihnen. Von den Ausländern, welche anläßlich der Krönungs⸗ feierlichkeiten nach Moskau gekommen sind, wurde bei der Katastrophe niemand getödtet oder verwundet. Zur Feststellung 8 wahren Ss. e- e genr asa ist 86 S Vor⸗ untersuchun eingeleitet worden. e eichen wurden . n ene desge , efagf etten, Ehrzan ke Fenaͤbaf übe dehher, pe mügft. hh XX“ Moskau, 31. Mai. Von dem Hof⸗Minister wurde gestern . behufs Feststellung der Persönlichkeit durch die Angehörigen der usolgen. 88 ETböö ““ ö 82 folgendes Telegramm an den „Regierungsboten“ gesandt: Der glän⸗ erunglückten ausgestellt sind. Es liegen dort jetzt 1282 Leichen fell e,c dbne hemitgeihftellun 2 ser 8 r 1 1— gerung zende Verlauf der Krönungsfeierlichkeiten wurde durch einen mit Tüchern bedeckt und nur theilweise in Särgen. Der Anblich In Leipzig hielten e2 die geip Ztg.“ mittheilt, am Freita traurigen Vorfall getrübt. Heute (30. Mai), lange vor Beginn ist ein wahrhaft furchtbarer. Die Gesichter und Glieder vieler Ge⸗ die Fienpferkeereer eine Fentit e Versammlun 5 des Volksfestes, drängte eine Menge von mehreren Hunderttausenden tödteten 8 so verstümmelt, daß diese nur an den Kleidern er⸗ welche von ungefähr 70 Personen besucht war und in wel er so ungestüm zum Platze der Vertbeilung der Gaben auf dem kennbar sind, wo diese nicht ebenfalls völlig zerfetzt wurden. Der eingehend über 8 Ausstand der Musikinstrumentenarbeiter Chodynsky⸗Felde, daß durch die elementare Gewalt Hun⸗ Kirchho 48 von weinenden Menschengruppen angefüllt, welche richtet Fan Auf diesen Bericht hin wurde von der derte von Menschen erdrückt wurden. Die Ordnung wurde alsbald her⸗ ihre Angehörigen suchen. Immer weitere Massen bewegen sich der Beschluß efaßt, diesen Ausstand nach jeder Richtung hin 8 estellt. Infolge des ersten Andrangs der Menge gab es äußerst zu gleichem Zweck nach dem Kirchhof. Die Polizei hält dort die unterstützen ge Die Steinm etzarbeiter 8 rachen * einer 8 geee. Weise zahlreiche Opfer. Die genaue Ziffer wird bekannt Ordnung aufrecht. Mehrere Geistliche perrichten Gebete. Von vnteelüh, Tage ab ehaltenen öffentlichen Sane. die bei den gegeben werden. Seine Majestät der Kaiser ist tief betrübt 2 Uhr ab begann die Beerdigung. Nach 3 Uhr erschien der Priester rögeren Arbeit 88 egenwärtig in Kraft stehenden Arbestsbevin ungen durch das Vorkommniß und befahl, den Opfern eine Unter⸗-⸗ Johannes von Kronstadt, um die Trauernden zu segnen und zu Fnbe 1 Ta etende Mißstände beschloß man dadurch zu beseiti 8 baß stützung zu gewähren, je 1000 Rubel an jede verwaiste Familie trösten. Auf Allerhöchsten Befehl fand heute in der Kirche des 88 v. ga 1 Erörterungen von Fall 8 Fall ber die zu zahlen und die Begräbnißkosten auf seine Rechnung zu Kremlpalars eine Trauerandacht für die Verunglückten statt, Ln. in 1 g., Seee ehen Mertstellen die 9. verhängen 8-. -s Fvea; amtlich I“ wurde, neenn Fs b bSe. der E. 8 ;g8 Faelante Fnie an⸗ eüeve HSh Wrefersebilten haben in mehreren Werk⸗ e a er etödteten oder ihren Verletzungen erlegenen glieder der Kaiserlichen Familie beiwohnten. Sodann besuchten Ihre 8427. 85 1 „Leipzig in An⸗ 1138. Dem „W. T. B.“ wird iers de Katastrophe Majestäten die Krankenhäuser, in denen die Schwerverwundeten stätten die Arbeit niedergelegt, weil die Meister den von den Ge tadtverwaltungen olgendes berichtet: Nicht nur aus Moskau, sondern auch aus den untergebracht sind; sowohl der Kaiser wie die Kaiserin richteten dabei

umliegenden 2 strömten bereits am Fesgtag 8 Froße an die Darniederliegenden warme Worte des Mitgefühls und Trostes. 0 Palai een Isegevwvver veree

Massen auf das dynsky⸗Feld bei dem Petrowsky is.

12 Uhr hatten sich bereits 88 200 000 Personen angesammelt. Die Bern, 1. Juni. Die Ortschaft Kienholz bei Brienz im Menge ließ sich wie in einem Lager nieder, zündete L n an bern dgc s 8 1 baes asefolge und verbrachte die Nacht singend und sich belustigend. Als der melassen werden. Bie Skraze isit berftort, der Esenbahnberkehr

4 9 Märgen de ene 1“ auch ein großer Schaden an Gebäuden und Kulturland ist zu beklagen.

gegen 4 Uhr nahezu verdoppelt. Die speziell mlcs. der Krönung gebildete Polizei, welcher die Wa⸗ m 8

Nach Schluß der verirh eingegangene u.

oblag, verlangte Verstärkung durch die Aee Polizei; infolge 5 epesche Kairo, 1. Juni. (W. T. Im Die Urtheilsverkündi⸗ a

trafen gegen 5 Uhr Mannschaften der Kosaken und Polizei ein. In⸗ zwischen hatte die Menge einen bedrohlichen Fäsre angenommen

ung in dem Prozeß gegen die Kasse der öffentlichen Schuld n um acht Tage verschoben worden.

und begann, gegen die am Rande der sedder errichteten Schaubuden (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

des 3. Garde⸗

dürfnissen gerecht zu werden.

Hamburg, 31. Mai. Heute Nachmittag 4 Uhr 50 Minuten verließ der Dampfer „Adolf Woermann“ mit der zur Ver⸗ stärkung der Schutztruppe in Südwest⸗Afrika bestimmten Mannschaft den hie gen Hafen. Vor der Ausfahrt hatten sich an Bord des Dampfers viele Offiziere der hiesigen Garnison eingefunden, dann am Haupt⸗ um von den Kameraden Abschied zu nehmen. Eine aus der Mann⸗ einem zu Ehren schaft selbst gebildete Kapelle spielte das Lied „Deutschland, Deutsch⸗

and über alles“ und andere patriotische Weisen.

or in

rbeigerufene Militärärzte begannen sofort die wundeten zu ver⸗ nden. Die Verletzten wurden in Militär⸗Lazarethwagen nach den

des Zuges bei⸗ entlang seinen

8 Zur Arbeiterbewegung. 8 In Dortmund fand am Freitag, wie die „Rheinisch⸗Westfäl. Ztg.“ mittheilt, eine Versammlung der Bauunternehmer behufs Stellungnahme zum Ausstand der Maurer statt. Es waren 24 größere Firmen vertreten, welche insgesammt 960 Maurer und andlanger beschäftigen. Die Versammlung beschloß, eine abwartende tellung einzunehmen. Inzwischen finden fortgesetzt Maurerversamm⸗ lungen statt. Die Zahl der Ausständigen hat sich um etwa 400 ver⸗

Brünn, 30. Mai. Gestern Abend ging wischen Gaya und

vafse Bisenz ein heftiger Wolkenbruch nieder. Die ganze Gegend ist

Festbe l. überschwemmt. Der Schaden wird auf etwa eine Million Gulden

Preis⸗ Pschäbt. Infolge Dammbruchs ist der Eisenbahnverkehr Gaya Wessely und Bisenz Pisenk eingestellt worden.

In Faeh. bei Commerey stürzte die

eubaues ein und tödtete sieben

der

siebzehn Meter lange Mauer eines

begrüßende An⸗ Personen.

den Angehörigen on

einen großen

sind bereits an⸗

eisernen Thurms

hilfen aufgestellten Lohntarif nicht anerkannt, sondern den letzteren einen von der Innung ausgearbeiteten Tarif zur Annahme empfohlen haben, den nun wieder die Gehilfen als unannehmbar bezeichnen und ablehnen. In einer größeren Firma sind bereits 28 Gehilfen ausständig geworden. Auch die Glasergehilfen des Amtsbezirks Meißen haben demselben Blatt zufolge nun Lohn⸗ erhöhung und Verkürzung der Arbeitszeit gefordert; die Innungsmeister haben aber diese Forderungen abgelehnt. Infolge dessen planten in Meißen und Umgegend die Glasergehilfen eine allgemeine Arbeits⸗ niederlegung am heutigen Montag. 8

Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 12 006, nicht rechtzeitig

gestellt keine Wagen. 1b . In Oberschlesien sind am 29. v. M. gestellt 4383, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

assen

Förderung des

wurde Ober⸗ in denen die Gaben für das Volk aufgespeichert

brach gewaltsam in die Buden ein. In wurde beschlossen, mit der Vertheilung

vorzudringen, waren; die Menge der sechsten Stunde

Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Dienstag: Mit durchaus neuer Ausstattung an Kostümen, Dekorationen und Re⸗ quisiten. Der Großherzog. Burleske ette in 2 Akten von Gilbert. Mufik von Arthur

und daher ist weitere Erwärmung bei bheiterer Witterung zunächst zu erwarten. man. Anfang 8 Uhr.

8 ese Deutsche Seewarte. Mittwoch: Lumpacivagabundns. Mnaxs xe He,MxxxaxexSagxxʒxexnaxahxeMxeecsassxxrarFaanxxvsrver. r ev,. Donnerstag: Die Weber.

Theater. 4“ Sullivan. In Scene gesetzt von Julius Füissag.

Aönigliche Schanspiele. Dienstag: Opern. Berliner Theater. Dienstag: Könis Hein⸗ Zirssent: Herr Kavelhmesster Federmann. Aufans haus. 141. Vorstellung. Die verkaufte Braut. rich. Anfang 7 ½ Uhr. 8 . . Komische Oper in s Alten von Frledrich Smetang. Mittwoch: Wilhelm Tell. e.] 55 von . von 2— Donnerstag: König Heinrich. 4 anz von raeb. In Scene gesetzt vom —— 8 ¹ Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister 3 Ado lph Ernst Theater. Dienstag: Das Weingartner. Karneval. (2. Bild.) Ballet⸗ flotte Berlin. Große Ausstattungs.Gesangsposse Burleske in 2 Aufzügen von Emil Graeb. Musik in 3 Akten von Leon Snen 82 Ed. duff son. . Adolf 1 Sirigent: Musikdirektor Fencgte and SS van 878,2n 88 dsUbe. 8 8 ℳ, 2* Flachbohnen, 24,26 ℳ, 1 e nmann. Anfang 2 8 b .. * ohnen 22 ℳ, galizische und ru se Bohnen 18 —20 ℳ, Neues Opern⸗Theater (Kroll). 99. Vorstellung. Mittwoch: Charley’s Taute. roße Linsen 24 34 ℳ, mittel do. 17 —22 ℳ, kleine do. be 2 b in 4 mahas von 85 ' ½ T. 123ℳ do. e. 2 21 g useppe Verdi. Text na eem Italienischen des 8 irse, weiße 15 19 ℳ, gelber Senf 12 20 ℳ, nfkörner ““ Familien⸗Nachrichten. fgr⸗2, ne Winterrübsen 18—18 8 ℳ. Winzerraps 18 1 10 ℳ, yBerlobt: Frl. Dorothea Großner mit Hrn. Ge⸗ Buchweizen 13 14 ½ ℳ, Wicken 11 ½ 12 ½ ℳ, Pferdebohnen Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund]/ heimen Registrator Paul Borchmann (Berlin). Lautenburg. Dienstag: Neu einstudiert: Hals Frl. Johanna Gerkrath mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Otto

Salvatore Camerano. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 7 ½ Uhr. 2 12 12 ½ ℳ, Leinsaat 19 20 ℳ, Mais loko 9 9 ½ ℳ, n Phan, ch gnt g 8 Kümmel 50 56 ℳ, Leinkue 13 14 ½ ℳ, Rapskuchen 10 10 ½ ℳ, über Kopf. (Un Coup de Tête.) Schwank Bötticher (Berlin Straßburg i. C.). Frl. in 3 Akten o. Alexandre Bisson, deutsch von Paul. Elise Fränkel mit Hrn. Oberarzt Dr. Alfred

pa. Marseill. Erdnußkuchen 12 ¾ 13 ¾ ℳ, pa. doppelt Baum⸗

8 h Pen e eee u“ 1rn epe Hülsge. sürtrebers bis

Zlock. 1 6G d. (Caré eumann (Neustadt O.⸗Schl. Berlin). 30 % 9 ¼ 10 ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 34 % 11 ¾ 12 ¼ ℳ,

v Iman. Lbals Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Otto Nollau a. getr. Mais⸗ Wehegfchlempe 31 34 % 12 ½ 13 ½ ℳ, pa. getr. Leveau, deutsch von Heinrich Langer. Anfang 7ühr mit Frl. Aline Heilgers (Köln). Hr. Joachim Mittwoch und folgende Tage: Hals über Kopf. von Jagow mit Frl. Jeaunette Schön (Breßglau).

aisschlempe 40 42 % 12 ½ 13 ℳ, Malzkeime 8¼8 9 ¾ ℳ, Roggen⸗ Geb Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut. Friedrich kleie 9 ¼ ℳ, Weizenkleie 8 ¼ —9 ½ (Alles per 100 kg ab Bahn : eboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut. Friedr eX“ Wilhelm Grafen von der Recke Volmerstein

Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) GI Hrn. Frhrn. von Wintzingerode⸗ G Fri edri c⸗Wilh elmstädtisch er Konzert-Park orr (Adelsborn b. Worbis). Hrn. Diakonus Berlin, 30. Mai. Monatsbericht der ständigen Deputation C eeestraße 25 —26.

Martin Trinius (Belzig). Hrn. W. von Steg⸗ der Woll⸗Interessenten. Der unerwartet ungünstige Verlauf hauf mann⸗Stein (Stachau). Elne Tochter: Hrn. der letzten Londoner Auktion, die am 16. d. M. schloß und auf welcher Direktion: Julius Fritzsche. 8 Profesor Dr. Döderlein (Leipzig). b 75 000 Ballen nnrücf9e 098 wurden, konnte nicht verfehlen, auch auf Dienstag: Spezialitäten⸗Vorstellung. Kräfte Gestorben: Hr. Professor Dr. Heinrich von Stein das Ges äft in deutschen Wollen einen nachtheiligen Einfluß auszu⸗ ersten Ranges. Anfang des Konzerts 6 Uhr. Anfang (Rostock). Hr. Hauptmann Willy von Homeyer üben. Die Umsätze waren kleiner als im Vormonat, die Preise konnten der Vorstellung 7 Uhr. Bei einbrechender Dunkel⸗ (Stettin). r. Baurath Auguste Scheck geb. sich nicht behaupten, vee⸗ vielmehr nachgeben, um Geschäfte zu er⸗ heit: Feeuhafte Illumination. ang. WMelhs „— Hr. Superintendent a. D. 8 es. Der Lagerbestand ist demnach auch größer als im Pcfen ustav Zürn ( a

rieg). re um dieselbe Zeit. Eine am 7. d. M. hier abgehaltene Auktion von deutschen ungewaschenen Wollen neuer Schur verlief ziemlich rege. Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Von den zum Verkaufe gestellten ca. 9000 Ztr., gegen 13 500 Ztr. im vorigen Jahre, wurden ca. 1000 Ztr. zurückgezogen. Ungewaschene

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Wollen stellten sich 10 12 % höher gegen Mai 1895, Rückenwäschen Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Mittwoch: Tata⸗Toto.

weisen eine gleiche Preissteigerung auf; verglichen mit den Preisen des vesaße gen bahs Wollmarktes, beträgt die Steigerung Donnerskag: Tata⸗Toio. Sieben Beilagen

Berlin, 30. Mai. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelmehl 14 ½ 15 ℳ, la. Kartoffelstärke 14 ½ 15 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 11 ½ 12 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin —X,— ℳ, gelber Svrup 16 ½ 17 ℳ, Kap.⸗ 17 ½ 18 ℳ, Kap.⸗Export 18 ½ 19 ℳ, Kartoffelzucker elber 16 16 ½ ℳ, do. Kap. 17 ½ 818 ℳ, Rum⸗Kuleur 31 32 ℳ,

ier⸗Kuleur 30 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 21 22 ℳ,

do. sekunda 18 —- 19 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 30 32 ℳ,

Weizenstärke (großst.) 34 35 ℳ, Hallesche und re che 36 37 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 46—47 ℳ, do. (Stücken)

45 46 ℳ, Maisstärke 31 33 ℳ, Schabestärke 32 33 ℳ,

Viktoria⸗Erbsen 14 —18 ℳ, Kocherbsen 14 19 ℳ, grüne Erbsen 14 19 ℳ, Futtererbsen 12 —12 ½ ℳ, inländische weiße

Deutsches Theater. Dienstag: Der Talis⸗

Lessing⸗Theater. Dienstag: Waldmeister. Operette in 3 Akten von Gustay Davis. Musik von Johann Strauß. Ferenczv⸗Ensemble vom Carl Schultze⸗Theater in Hamburg, mit Julie Kopachzy⸗ Feres und Eduard Steinberger als Gäften. Anfang

r. Mittwoch: Waldmeister. 58

Schauspielhaus. 149. vuö

anen. Lustspiel in 4 Aufzügen vo dolph „Arronge. Regie: Herr Plaschke. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 142. Vorstellung. Die Walküre in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. 1“

Neues Opern⸗Theater (Kroll). 100. 7. —2— Der Barbier von Sevilla. Komische Oper 2 Aufzügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Beaumarchais, von sar Sterbini, übersetzt von Ignch Kollmann. Die Puppenfee. Pantomi⸗ misches Ballet⸗Divertissement von ßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. 2 8 Uhr.

Schauspielhaus. 150. Vorstellung. Der Revisor. Lustspiel in 5 Aufzügen von Nicolai deutsch von Elsa von Eho elekyv. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Hänsel und Gretel. Freitag: Sonntag:

Opernhaus. Phantasien im Bremer Rathskeller. ngo. Sonnabend: Der Freischütz.

ohengrin. Anfang 7 Uhr.

Neues Opern⸗Theater (Kroll). Donnerstag: Der Trompeter von Säkkingen. Freitag: Don Sonnabend: Czar und Zimmermann.

ntag: Hänsel und Gretel. Carneval (2.

Schauspielhaus. Donnerstag: Die Komödie der Irrungen. Die Dienstboten. Freitag: Wie die Alten sungen. Sonnabend: Gin Sommer⸗ nachtotraum. Sonntag: Doktor Klaus.

““ aa.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a. /5b. Dienstag: Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten von Victor Leon und F. Zell, nach Bilhaud und Barré. Musik von Antoine Banés. 85 Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Kapellmeister: Gustav Wanda.

Anfang 7 ½ Uhr. für tenwäschen jedoch nur ca. 4 %. Außer in der

Auktion wurden im Mai verkauft ca. 2500 Ztr. Rückenwäschen und

e“

ca. 3300 Ztr. ungewaschene Wollen. Der augenblickliche Lagerbestand

beträgt in Rückenwäschen alter Schur ca. 4500 Ztr. ca. 1500 Ztr., in ungewaschenen Wollen neuer Schur ca. 10 000 Ztv. gegen ca. 8000 Ztr. im vorigen Jahre. Im Kontraktgeschäft bleibt es still, da bei der Lage des Artikels und den hohen Forberungen der Produ⸗ zenten wenig Neigung zu Abschlüssen vorhanden ist. Es sei noch⸗ mals erwähnt, daß der hiesige Wollmarkt in diesem Jahre am 16. Juni beginnt. In Kolonialwollen hat sich seit unserem letzten Bericht sowohl mit Bezug auf Tendenz als auch auf Preise nichts geändert. Die Nachfrage bleibt eine ruhige, aber regelmäßige, und Fabrikanten fahren fort einige wenige etwas größere Transaktionen ausgenommen nur ihren dringendsten Bedarf und selbst diesen nur in möglichst kleinen Quanten zu decken. Die Haltung des Marktes bleibt eine abwartende. Im Ganzen wurden ca. 3000 Ballen, wovon 3 Kap⸗ und ½ Austral⸗ und Buenos Aires⸗Wollen, umgesetzt.

In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Ver⸗ einigten Königs⸗ und Laurahütte berichtete die Direktion über die Geschäftsresultate des 3. Quartals des laufenden Geschäftsjahres, also über den Zeitraum von Januar bis inkl. März 1896. Der Bruttogewinn stellte sich nach Abzug aller Geschäftsunkosten inkl. auf 1 296 979 gegen 786 761 im gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahres; der sich hiernach für das Quartal in diesem Jahr er⸗ gebende Mehrgewinn im Betrage von 510 218 entsprang vor⸗ wiegend der Aufbesserung in den Ergebnissen des Hüttenbetriebes. Die Produktion an Steinkohlen erhöhte sich um 28 000 t. Dieselbe wurde zum theil wegen des gesteigerten Verbrauchs der Hütten 2 etwas ermäßigten Preisen gegen das Vorjahr verwerthet. An Walz⸗ waaren stieg die Erzeugung auf ca. 41 000 t, d. i. um 7700 t, der Absatz um 8000 t, d. i. um nahezu 30 % gegen das 3. Quartal des Vorjahres. Die Abtheilungen für Konstruktions⸗ und Verfeinerungsarbeiten waren vollauf mit Aufträgen versehen und erhöhten ihre Ablieferungen er⸗ heblich. Zur Deckung des bedeutenden Mehrbedarfs von Roh⸗ materialien für diese namentlich in Eisenbahnschienen un⸗ erwartet gesteigerte Produktion wurde die Roheisen⸗Er⸗ zeugung auf den Werken soviel als möglich verstärkt. Trotzdem mußte zur Peranziehung des Bedarfs der Roheisen⸗ markt in Anspruch genommen werden, allerdings zu erhöhten Preisen. Die vS.. des Walzeisens erfuhr eine wv welche der seit Beginn des laufenden Geschäftsjahres eingetretenen Erhöhung der Walzeisenpreise entsprach. Nur die Lieferungen an die Eisen⸗ bahnen wurden von der freundlichen Markilage nicht mit betroffen, indem für diese die Preise der letzten Jahre blieben. Die Durch⸗ schnittsverwerthung der rzeugung an Walzwerkprodukten stieg im dritten Quartal d. J. auf einen Stand, welcher unter den gegenwärtigen Fabrikationsverhältnissen ausgereicht hat, um theilweise Verluste hintan zu halten und dem Eisenwalzwerksbetriebe einen mäßigen Gewinn zu 8e cech Am Schlusse des 3. Quartals lagen an festen Aufträgen in Walzeisen aller Art vor für die schlesi⸗ S Werke 63 700 t im Werthe von 7 475 000 ℳ, für die Katharina⸗ hütte, 10 600 t im Werthe von 1 220 000 Rs. neben reichlichen Auf⸗ trägen in Verfeinerungs⸗ und Konstruktionsarbeiten. Außerdem ge⸗ nehmigte der Aufsichtsrath erhebliche Summen zur Ausführung des vorgelegten Bau⸗Etats.

G Die am 30. v. M. in Köln abgehaltene Generalversammlung der Vereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken war von 30 Aktionären besucht, welche 3966 Stimmen vertraten. Die An⸗ träge des Vorstands und Aufsichtsraths, betreffend Verwendung des Reingewinns sowie Vertheilung einer Dividende von 16 %, wurden einstim mig gutgeheißen und die ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗

chtsraths Geheimer Kommerzien⸗Rath M. von Duttenhofer, J.

oewe, Geheimer Kommerzien⸗Rath Michels, Thomas Reid und Aug. Uhl durch Zuruf wiedergewählt.

Die am 30. v. M. abgehaltene ordentliche Generalver⸗ sammlung der Lübeck⸗Eutiner Eisenbahn genehmigte ein⸗ stimmig die Tagesordnung, worin die Ertheilung der Decharge und eine Dividende von 2 % beantragt war. Die letztere soll sofort zur Auszahlung gelangen. Vertreten waren 400 Aktien.

Nr. 22 des „Gewerbeblatts aus Württemberg'“, von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und

andel, hat folgenden Inhalt: Das neue Landes⸗Gewerbe⸗Museum in Stuttgart. Verschiedene Mittheilungen. (Aus der Lehrlings⸗ prüfung in Murrhardt. Anspruch der Gewerbegehilfen aus der bei Eingehung des Dienstverhältnisses vom Prinzipal oder dessen Stell⸗ vertreter gegebenen Zusicherung „dauernder Stellung“. Die Zurück⸗ nahme eines Patents aus Gründen des Gemeinwohls. Farbige Aluminiumlegierungen. Wasserdichter Ueberzug aus Paraffin und Kautschuk, in Benzin gelöst, fürsSchirme und Kleidungsstücke. Die große Glocke in Peking.) Gewerbliche ꝛc. Rezepte. Mitthei⸗ lungen aus dem Vereinsleben. (Shtttgarter andelsverein. Ge⸗ werbeverein Ent See, des Reichsgerichts. Ge⸗ brauchsmuster. (Eintragungen.) Neue Erwerbungen für die Bibliothek der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel.

Stettin, 30. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, loko —, per Mat⸗Juni 153,00, pr. September⸗Oktober 146,00. Roggen ruhig, loko —, pr. Mai⸗Juni 113,25, pr. September⸗Oktober 117,00,. Pommerscher Hafer loko 119 - 123. Rübsl loko ruhig, pr. Mai 45,20, pr. Sept.⸗Okt. 45,50. Spiritus unverändert, loko mit 70 Konsumsteuer 32,30. Petroleum loko 9,85.

Breslau, 30. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % 50 Verbrauchs⸗ abgaben pr. April 51,30, do. do. 70 gerbrauchsabgaben pr. April 31,40.

30. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ N

zucker von 92 % 12,25, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, Nachprodukte 8 75 % Rendement 9,00 9,60. Schwach. etoaflgan⸗ 1 25,75. Brotraffinade II —,—. em. Raffinade mit Faß 25,25 26,25. Melis I mit Faß 25,00. Ruhig. Rohzucker I. Produfkt Transito 5 a. B. Hamburg pr. Mai 11,05 Gd., 11,12 ½ Br., pr. Juni 11,07 bez., 11,12 ½ Br., pr. Juli 11,35 bez., 11,40 Br., pr. August 11,47 bez., 11,55 Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,20 bez., 11,22 ½ Br. Stetig.

Leipzig, 30, Meai. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,30 ℳ, pr. Juli 3,32 ℳ, pr. August 3,35 ℳ, pr. September 3,35 ℳ, pr. Oktober 83 % ℳ, pr. November 3,40 ℳ, pr. Dezember 3,40 ℳ, pr. Januar 3,42 ½ ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ, pr. März 3,45 ℳ, pr. April 3,45 ℳ, pr. Mai 3,45 ℳ, Umsatz: 15 000 kg. Ruhig. Mai⸗Umsatz 1 260 000 kg. 1 G

Reichenbach i. Voigtl., 30. Mai. (W. T. 9% eute brannte hier die mechanische Weberei der Firma Th. Lis⸗ kowky u. Co. vollständig nieder. Sämmtliche Maschinen, darunter etwa 100 Webstühle, sind zerstört.

Mannheim, 30. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 15,35, pr. Juli 15,10, pr. November 14,65. Roggen pr. Mai 12,40, pr. Juli 12,40, pr. November 12,40. Hafer br⸗ ai 12,80, pr. Juli 12,80, pr. November 12,50. Mais pr. Mai 9,00, pr. Juli 9,00, pr. November 9,30. -

Bremen, 30. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. Notierung der Bremer

Eee! Ruhig. Loko 5,70 Br. Russisches Petroleum. ko 5,55 Br. 819† Schwach. Wilcox 20. ₰, Armour shield 24 ½ ₰, Cudahy 25 ₰, Choice Grocery 26 ₰, White label 26 8,

86

-ags vig 23 3. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 3 ¼ 2. Reis stetig. Kaffee flau. Baumwolle. Still. Upland middl. loko 39 ¼ ₰. Taback. 236 Fässer Kentucky, 240

Seronen Carmen.

Hamburg, 30. Mai. (W. T. B.) Getreidemarke Weizen loko 887 holsteinischer loko neuer 153 —- 158. Roggen loko ruhig, biestger —, mecklenburger loko neuer 120 128, russischer loko ruhig, 78 80. Hafer Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loko 46 ½. Spiritus still, pr. Mai⸗Juni 17 Br., pr. Juni⸗Juli 17 Br., per August⸗September 17 ¼ Br., per Sep⸗ tember⸗Oktober 17 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 5,65.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos vr Mai —, pr. September 59 ½, pr. Dezember 56 ½, pr. März 56 ¼. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai —,—, pr. Juni 11,12 ½, pr. August 11,50, pr. Oktober 11,25, pr. Dezember 11,30, pr. März 11,52 ½. Stetig.

Wien, 1. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in 5 vom 20. bis 26. Mai 898 789 Fl., Mehreinnahme

Pest, 30. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko matt, pr. Mai⸗Juni 6,52 Gd., 6,53 Br., pr. Herbst 6,63 Gd., 6,.64 Br. Roggen pr. Herbst 5,61 Gd., 5,63 r. Hafer pr. Herbst 5,42 Gd., 5,47 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,90 Gd., 3,92 Br., pr. Juli⸗August 3,96 Gd., 3,97 Br. Kohlraps pr. August⸗September

10,20 Gd., 10,25 Br. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen

London, 30. Mai. ladungen angeboten. 8 hi 96 % Javazucker 13 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 11

ruhig. 1. Juni. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 23. Mai bis 29. Mai: Engl. Weizen 1432, fremder 53 732, engl. Gerste 738, fremde 27 307, engl. Malzgerste 16 469, fremde —, engl. Hafer 498, fremder 76 680 Qrts., engl. Mehl 12 161 Sack, fremdes 27 500 Sack.

Paris 30. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker matt, 88 % loko 29 ¾ à 30. eißer Zucker fest 5, pr. 109 pr. Mai 30 ¼, pr. Juni 31, pr. Juli⸗Angust 31 ¼, pr. Oktober⸗ Januar 31 ½. 1

Mailand, 30. Mai. (W. T. V.) Der Verwaltungsrath der „Banca commerciale italiana“ beschloß in seiner heutigen Sitzung, demnächst eine Filiale in Rom zu eröffnen.

Luzern, 30. Mai. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Gotthardbahn hat die Dividende pro 1895 auf 37 Fr. = 7 1 %, wie für das Vorjahr, festgesest. G

Amsterdam, 30. Mai. 85 T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51 ½. Bancazinn 37.

Verdingungen im Auslande.

Norwegen.

24. Juni, 2 ½ Uhr: Lieferung von 6535 m Tuch für Uniform Angebote in geschlossenem Briefumschlag mit der Aufschrift „Uniforms kleeder“ werden im Expeditionskomtor der Verwaltung der Staats bahnen, Jernbanetorvet 8/9 Christiania, entgegengenommen Auskunft über nähere Lieferungsbestimmungen im Komtor des Di rektors der Maschinenabtheilung in Christiania, ebendaselbst.

Verkehrs⸗Anstalten.

Die von der Königlich schwedischen 7, Aecg. seiner Zeit erlassene Bestimmung, nach welcher in chweden die Einfuhr von Wolle, aaren, Horn, Klauen, sowie unbearbeiteten Firten und Fellen von wiederkäuenden Thieren und von

chweinen mittels der 8. auf dem Wege über Dänemark nur gegen gebörtg beglaubigte Ursprungszeugnisse gestattet war, ist jetzt wieder in Wegfall gekommen.

Breslau, 31. Mai. (W. T. B.) Die Königliche Eisenbahn⸗ Direktion giebt bekannt: Die am 25. Mai mitgetheilte Betriebs⸗ störung auf der Strecke Strehlen Gnadenfrei zwischen Nimptsch und Gr. Wilkau ist behoben.

Nürnberg, 31. Mai. (W. T. B.) tagte hier die sechste Fee venelee des Vereins für Hebung der Fluß⸗ und

analschiffahrt des Königreichs Bayern. Erschienen waren zahlreiche Vertreter von Städten und Vereinen in Bapern, Württem⸗ berg, Baden und Preußen, der Vorstand des Zentralvereins für Hebung der Fluß⸗ und Kanalschiffahrt, Geheime Rath Wittich aus Charlottenburg, und als Vertreter der ö* Regierung die Regierungs⸗Räthe Reverdy⸗München und St. George⸗Ansbach. Bürgermeister Dr von uh als Vorsitzender des Vereins brachte auf Seine König⸗ liche Hoheit den Prinz⸗Regenten Luitpold und auf den Protektor des Vereins, den Prinzen Ludwig ein Hoch aus. Nach Besprechung einer Reihe wasserbau⸗technischer und wirthschaftlicher Fragen wurde alsdann der bisherige Ausschuß Zum Ort der nächsten Haupt⸗ versammlung wurde Passau bestimmt.

Bremen, 31. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Mark“ ist am 29. Mai in Montevideo ange⸗ kommen. Der Postdampfer „Halle“ ist am 29. Mai 12 Uhr Mittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Post dampfer „Craigearn“, nach dem La Plata bestimmt, ist am 30. Mai 5 Uhr Morgens in Antwerpen angekommen. Ff Reichs⸗ Aeeres „Gera“, nach Australien bestimmt, ist am W. Mai in

den angekommen.

Bern, 30. Mai. -2 T. B.) Der Bundesrath wählte zu Verwaltungsraths⸗Mitgliedern der Jura⸗Simplon⸗ Bahn: Staatsrath Se National⸗Rath Gaudard⸗ Vevey, Stände⸗Rath Torente⸗Sitten und Oberst Will⸗Nidau; zu Mitgliedern des Verwaltungsraths der Zentralbahn: Stände⸗ Rath v. Arx⸗Olten, die National⸗Räthe Brenner⸗Basel, Kurz⸗Aarau und Marti⸗Bern; in den Verwaltungsrath der Nordostbahn: die

National⸗Räthe Curti⸗St. Gallen, Geilinger⸗Winterthur, Häberlin

Frauenfeld und Stände⸗Rath Hellersberger⸗Baden und zu Ver waltungsräthen der Vereinigten Schweizerbahnen: Stände⸗ Rath Blumer⸗Glarus, National⸗Rath Buehler⸗Chur, den früheren Nordostbahn Escher⸗Zürich und den National⸗Rath Lutz⸗ . allen. 8 Luzern, 30. Mai. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Gotthardbahn wählte heute den Altbundesrath Hammer zum Vize⸗Präsidenten, die Direktoren Stoffel, Dietler und Wüst wurden besta gt. Auf der auf den 27. Juni einzuberufenden Hauptversamm⸗ lung der Aktionäre wird, wie bereits gemeldet, die Vertheilung einer 7 Fres. beantragt werden.