1215493) Ausschlußurtheil. Nr. 16 315. Auf den Antrag: 1 1) des Dr. med. Franz Anton Eisele in Würz⸗
burg, 7” e Ernst “ g Gretzschmann, Gefängnißinspektor zu Berlin, 83 88 Heinrich Friedrich Georg Meyer, Tischler n rode, 4) des Rudolf Bernard Herbers, Bierverleger in Bant, Großherzogthum O „e. vertreten durch August Fischer, Beamter der allgemeinen Verssrgungs⸗ anstalt im Sroßhenofthane Baden zu Karlsruhe. erkennt das Großberzogliche Amtsgericht, I., zu Karls⸗ tuhe, da die Antragsteller den Verlust der nach⸗ fiehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung glandhaft gemacht haben, für
Die Urkunden der Allgemeinen Versorgungsanstalt im 4ö Baden zu Karlsrube, nämlich:
1) Urkunde üder die Lebenkversicherung Nr. 89565 vom 21. November 1891, auf den Namen und das Leben des Dr. med. Franz Anton Eisele in Würz urg lautend, über ein Kapital von 5000 ℳ, zahl⸗ bar an den Genannten selbst am 29. Juli 1954 oder — dei dessen etwa früher erfolgendem Ab⸗ leben — an dessen ülice Erben;
2) Urkande über die Lebensversicherung Nr. 87 019 vom 11. Juni 1891, auf den Namen und das Leben des Ernst Friedrich Theodor Gretzschmann, Kgl. zu Berlin, lautend, über ein Kapital von 4000 ℳ, zahlbar an den Genannten seibst am 11. Juni 1909 oder — bei dessen früher erfolgendem Ableben — an dessen Ehefrau, oder — — diese schon gestorben sein sollte — an dessen
3) Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 67 525 vom 21. Dezember 1887, auf den Namen und das Leben des Heinrich Friedrich Georg Meyer, Tischler in Walsrode, lautend, über ein Kapital von 2000 ℳ,
hlbar an den Genannten selbst am 17. Oktober
919 oder — nach dessen früher eintretendem Tode — an seinen Vater Hans Meyer, Landwirth in Falling⸗
bastel;
9) Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 70 592 vom 11. Juli 1888, auf den Namen und das Leben des Rudolf Bernard Herbers, Bierverleger in Bant, Großherzogthum Oldenburg, lautend, über ein Kapital von 1000 ℳ, zahlbar an den Genannten felbst am 23. Mai 1913 oder — nach dessen fruͤher eintretendem Tode — an seine Ehefrau, Johanna,
die auf dem Grundstücke Reinberg Band I Blatt Nr. 23 Abtb. III Nr. 5 für die drei Geschwister Wolff in Reinberg
8. Hermann Karl Friedrich, geboren am 21. Sep⸗ tember 1848,
bd. Auguste Friederike Karoline, geboren 6. Ja⸗ nuar 1854,
0. Berndard Johann Karl, geboren 25. April 1856,
eingetragene, zu 4 % verzinsliche Erbtheilsforderung von 120 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Treptow a. Toll., den 25. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
1550] 8 en Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1896 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Brake Blatt 11 in Abtheilung III sub Nr. 1 getragene Hypothek für kraftlos ““
Sulingen, den 17. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. 21545 Bekauntmachung. — 8a0h Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juni 1896 ist das Hypothekendokument vom 8. April 1872 über die für die Kinder der Ehe⸗ leute Amtmann August von Bagf und Emilie, geb. Overweg, zu Niedermaßen im Grundbuch von Sy⸗ burg Band I Blatt 44 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Darlehnsforderung von 22 0090 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Schwerte, 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
[21546] m Namen des Königs! 1
Auf den Antrag der Eigenthümer des Grundstücks Kurzebrack Blatt 52 Friedrich und Louise p. V. Lubowski, Boehlkeschen Eheleute aus Penkers erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 23. Juni 1896 für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kurzebrack Blatt 52 in Abtheilung III unter Nr. 8 eingetragene Post von 160 ℳ Vatererbtheil für Karl Friedrich Lubowski demnächst umgeschrieben für das Fräulein Laura Lawrenz, welche aus dem Hypothekenbriefe über das Intabulat und der Ausfertigung des Erbvergleiches vom 18./26. August 1887 bestand, auch den Ab⸗ tretungsvermerk vom 28. Februar 1894 enthielt, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
— OO-——
eb. Jüchter, — oder — falls diese früher gestorben ein sollte — an dessen nächste Erben; werden für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 23. Juni 1896. Großh. Amtsgericht. I. (gez.) Krausmann. Dies veröffentlicht: Rapp, Gerichtss
[21565] am 2
reiber.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Juni 1896. Referendar Lepy, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Frau Kaufmann Louise Behrendt, geb. Spieß, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Neßlinger in Wehlau, hat das Königliche Amtsgericht in Weblau durch den Amtsgerichts⸗Rath Uhl für Recht erkannt:
Der Kautionsschein vom 4. November 1890, wel dem Fleischermeister Adolf Spieß aus Wehlau von der Provinzial⸗Irren⸗Heil⸗ und Pflege⸗
anstalt Allenberg ausgestellt worden ist für eine von
demselben binterlegte Kaution von 1400 ℳ in folgenden 3 ½ % Pstvr. Pfandbriefen: Litt. C. Nr. 17305 über 1000 ℳ, Litt. E. Nr. 24342 über 300 ℳ, Litt. F. Nr. 19086 über 100 ℳ nebst den dazu gehörigen Talons und den Kupons Nr. 16—20 und welcher angeblich verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu -, e 116““ Königliches Amtsgericht Wehlan.
[21567 Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil des bicgigen Amtsgerichts vom 26. Juni 1896 ist der Extrakt über Kt.⸗Mk. 1100.— zu 3 ½ %, welche 1862, 30. April, auf Namen von Peter Lütten Sohn in Kirchwerder in der Hein Harden Wittwe, Catharina, geb. Schütt, Grundstück, Landbuch für Kirchwerder Vol. A.
Fol. 124, jetzt des Tiete Riecken Garten, Hofraum mit Gebäuden nebst Zubehör, Fol. 122, ursprün glich in der Priorität nach Kt.⸗Mk. 2900.—, jetzt als das erste Geld eingetragen sind, für kraftlos erklärt.
Bergedorf, den 27. Juni 1896.
W. Müller, Gerichtsschreiber.
[21573] 8 8 in Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren hinsichtlich der gerichtlichen Obligation vom 18. März 1863 und nachfolgender Zession vom 5./6. Juli 1876 über 600 ℳ zu Lasten des Kleinkothhofs No. ass. 21. ;zu Schlewecke und zu Gunsten des Gastwirths — Arnemann daselbst, ist heute dem gestellten
trage der Berechtigten gemäß ein dahin lautendes E ergangen, daß die gedachte Urkunde nebst Zession dem Eigenthümer des verpfändeten Grundbesitzes gegenüber für kraftlos erklärt ist.
Harzburg, den 23. Juni 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Bosse.
[21572
Dur E des 1 Amts⸗ — zu Meseritz vom 30. Mai 1896 sind die
pothekendokumente über
1) die auf Meseritz Nr. 144 in Abth. III Nr. 3 für Abraham Moses Boas in Schwerin a. W. ein⸗
2 Kaufgelderforderung von 400 Thlr. nebst nsen.
He auf Swichocin Nr. 48 in Abth. III Nr. 3c. 1.2. ven Kühn eingetragene Abfindung von 50 Thlr. ne nsen,
3) das aef Schierzig Nr. 32 in Abth. III Nr. 2 r Reinhold Juhre eingetragene Darlehn von 2. r..nehre sa her. 10 und Schterig Nr. 32
e au erzig Nr. 10 und ierzig Nr. in Aeig. III Nr. 13 bezw. Nr. 6 und Nr. 14 bezw. Nr. 7 für Reinhold Juhre eingetragenen 78259 von 2500 ℳ nebst Zinsen und 1200 ℳ nebst Zinsen
für kraftlos erklärt worden. 1
Meseritz, den 30. Mai 1896.
. Königliches Amtsgericht. [21570 Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil 8es Penigli Amts⸗
8
21547]
[zu Lublinitz durch den Amtsrichter Reimann am
Antragsteller, i ABramstedt durch den Amthrichter Wollmann für
Bekanntmachung. 8
In der Johann Kuzay’schen Aufgebotssache, III. F. 11/95, und der Jacob Broll’schen Aufgebots⸗ sache, III. F. 12/95, hat das Königliche Amtsgericht
23. Juni 1896 für Recht erkannt:
Die über die Hyvpothekenposten in Abtheilung III Nr. 2, bezw. in Abtheilung III Nr. 9 auf den Grundbuchblättern Blatt 23 Schierokau, bezw. Blatt 66 Boronow, über 73 Thaler Illaten⸗ forderung für verehelichte Marianna Ratzki, geborene Kaczmarczyk, bezw. über 1800 ℳ für die verehelichte Grundbesitzer Franziska Kandzia, geborene Langner, gebildeten Hypothekeninstrumente vom 9. Dezember 1878 bezw. vom 8. April 1893 werden hiermit für
kraftlos erklärt. Lublinitz, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht
Reimann.
1—
Verkündet am 24. Juni 1896. Fenselau, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des minderj helsen Heinrich Dreyer in Stuvenborn, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Hufner 8* Hinrich Studt in Hitzberg, als
at das Königliche Amtsgericht in
[21558]
3 pfändungsverhandlung des Freistellenbesitzers Johann
Recht erkannt: Die Abtheilungsakte vom 12. Juni 1878, aus welcher auf dem zu Stuvenborn belegenen, im Grundbuch von Sturenborn Band I Blatt 20 auf den Namen des Franz Dreyer in Stuvenborn ver⸗ zeichneten Grundstück für den Antragsteller in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 eine Hypothek von 540 ℳ eingetragen steht, wird zwecks S“ einer Abschrifk des Dokuments für kraftlos erklärt. Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. . 8 Wollmann. 8
[21559] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 25. Juni 1896 ist das Hypothekeninftrument über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 68 Hundsfeld evee. III Nr. 5 für den Bäcker Gottlieb May zu Hundsfeld eingetragenen und dessen Erben Karl Gottlieb May übereigneten 50 Thaler Restdarlehn für kraftlos erklärt worden.
Oels, den 25. Juni 1896.
Kosbhnigliches Amtsgericht. d 6 t
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1896 ist für Recht erkannt:
Das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buche von Stadt Coesfeld Band IV Blatt 37 Abthei⸗ the 1es III Nr. 1 für die Vikarie ad St. Katharinam und Margaretham zu Coesfeld einge⸗ tragene Post von 51 Thlr. 15 Sgr., bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 3. März 1839 und dem Hyvothekenschein vom 4. April 1839, wird zwecks Neubildung für kraftlos erklärt.
Cocsfeld, den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
G11 [21066]
Durch “ vom 23. Juni 1896 sind die Hypothekendokumente über die im Grundbuch von Dobis Band II Blatt 29 Abtheilung III. Nummern 12, 15 und 16 eingetragenen Posten für kraftlos erklärt worden.
Wettin, den 23. Juni 1896. 8 4
Königliches Amtsgericht. 12n0 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts an Bochum vom 11. Juni 1896 c das
ypothekeninstrument über die im Grundbuche von
terne Bd. II Art. 2 in Abth. III unter Nr. 4 eegehes Post für kraftlos erklärt.
ochum, den 21. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
gerichts in Treptow a. Toll. vom 24. Juni 1896 h die Pyopthekenurkunde vom 5. Juli 1858 über
des jetzt dem Stellenbesitzer
Ulbersdorf, eingetragen in
getragen in Abtheilung III Nr. 3 auf dem
durch AacPetsanae der Schuldurkunde des
[21544] Bekauntmachugg.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenschein vom 3. April 1832 über die
a. im Hausgrundbuche von Altendorf Band 3 Blatt 253 Abtheilung III Nr. 1,
b. im Grundbuche von Kelbra Band 3 Blatt 28 Abtheilung III Nr. 1,
c. im Grundbuche von Kelbra Band 3 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 1,
d. im Mlgemeinen Grundbuche von Kelbra Band 26 Blatt 57 Abtheilung III Nr. 3, 2
für den Polizei⸗Kommissarius Seyffart in Nord⸗ hausen eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 100 Thulerm in Dukaten (à 1 Thaler 14 gute Groschen) besage Obligation vom 15./21. Fe⸗ bruar 1812, für kraftlos erklärt worden.
Kelbra, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[21542] Bekanntmachung. .
Das Königliche Amtsgericht zu Allenstein hat am 19. Juni 1896 durch den Amtsrichter Stein für Recht erkannt:
Die Zweighypothekenurkunde über 10 500 ℳ Kauf⸗ geldforderung, eingetragen in Abtheilung III Nr. 11 des Grundbuchs von Allenstein Nr. 1010 und Abtheilung III Nr. 12 des Grundbuchs von Allen⸗ stein Nr. 987, und umgeschrieben für den Mühlen⸗ besitzer Wilhelm Kaeswurm in Gr. Bartelsdorf,
Jgebildet aus einer beglaubigten Abschrift der beiden
Prperheienbrie⸗ vom 24. Januar 1885 und der gerichtlichen Verhandlung vom 20. Januar 1885,
wird für kraftlos erklärt.
Der Mühlenbesitzer Wilbelm Kaeswurm in Gr. Bartelsdorf hat die dieses Aufgebot treffenden Kosten des Verfahrens zu tragen. Gen. Aufgeb. Band 1 pro 1896 Nr. 3.
Allenstein, den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 29. Mai 1896. Elsner, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenurkunden und von im Grundbuch ein⸗ getragenen Posten, erkennt das Königliche Amts⸗
[21566]
sgericht zu Goldberg in Schlesien durch den Amts⸗
richter Manasse für Recht:
1. folgende Hypothekenurkunden:
1) der Grundschuldbrief vom 12. Februar 1878 über 450 ℳ, eingetragen für den Ackerhäusler Karl Moritz Krause in Nieder⸗Harpersdorf, Abtheilung III. Nr. 6 des jetzt dem Stellenbesitzer Christian Bunzel in Ober⸗Harpersdorf⸗Armenruh gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 175 Nieder⸗Harpersdorf, zusammengeheftet mit dem am 6. Januar 1883 kassierten Grundschuld⸗ brief vom 12. Februar 1878 über die auf Blatt Nr. 116 Nieder⸗Harpersdorf Abtheilung III Nr. 25 zur Mithaft mit Nr. 175 Nieder⸗Harpersdorf ein⸗ getragen gewesene Grundschuld von 450 ℳ,
2) die Hypothekenurkunde über 18 Thaler 11 Silber⸗ groschen 1 ½ Pfennig, Restpost von S 357 Thaler 16 Silbergroschen 8 Pfennig väterliches Vermögen der Caspar Rudolph'schen Mündel, Anna Rosine, Christian Gottlieb und Maria Rosina, ein⸗ getragen in Abtheilung 1II Nr. 5 auf dem Blatte Wilhelm Ludwig in Hockenau gehörigen Grundstücks Nr. 28 Hockenau, gebildet durch Ausfertigung der Ver⸗
3 8 15. September 8 Gottlieb Ludewig vom 7 Dktober 1833 nebst Eintragungsvermerk vom 7. Oktober 1833 und dem Vermerk über die Theillöschung vom 12. Oktober 1846 nebst Ausfertigung der Quittungsverhandlung vom 2./26. September 1846,
3) die Hyvpothekenurkunde über 77 Thaler 4 Silber⸗ roschen 4 Pfennig Darlehn, für den minderjährigen
ohann Gottlieb Geisler in Probsthain, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 auf dem Blatte des jetzt den Maschinenbauer Friedrich August Hanke'’schen Erben in Probsthain gehörigen Grundstücks Nr. 104 Probsthain, gebildet durch die Schuldurkunde des Freigärtners Johann Gottfried Geisler d. d. Probst⸗ hain, den 1. April 1812 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 2. April 1812,
4) der Hypothekenbrief über noch 735 ℳ 41 ₰ Restkaufgeld für den Eisenbahnassistenten (früheren Sergeanten) Wilhelm Hilgner in Czempin, einge⸗ tragen in Abtheilung III Nr. 3 auf dem Blatte des jetzt dem Tischlermeister Ernst Weske in Ober⸗ Leisersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 44 Ober⸗Leisers⸗ dorf, gebildet durch den Hypothekenbrief vom 13. Februar 1883 über ursprünglich 1290 ℳ nebst Theillöschungs⸗, Abzweigungs⸗ und Restgültigkeits⸗ Vermerken vom 27. Februar 1883 und Ausfertigung des v9eene vom 6. September 1877,
5) die Hope⸗ ekenurkunde über 40 Thaler Darlehn für den herrschaftlichen Vogt Abraham Dietrich in btheilung III Nr. 1 auf dem Blatte des jetzt dem E““ August Reinhold Helmrich in Neudorf am Rennwege ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 135 1vee 2; G., gebildet durch die Schuldurkunde des Johann Fr d. d. Ulbersdorf, den 10. Januar 1823, ausgefertigt Bunzlau, den 2. März 1823, und den Hypotheken⸗ schein vom 2. März 1823, 1 1
6) die Hypothekenurkunde über 600 Reichsthaler 1764 er Kurant Darlehn für den Königlichen Land⸗ rath Müller auf Straupitz und umßeschr eben auf die Bauertochter Auguste Ida Bunzel zu Gröditz ein⸗
Blatte es jetzt dem Gutsbesitzer Friedrich Hermann Bleul in Groöditz ehörigen Grundstücks Nr. 51 Gröditz, ebildet Mö. Ausfertigung der Schuldurkunde des ohann George Bunzel d. d. Gröditzberg, den 3. Dezember 1832 nebst Umschreibungsvermerk vom 13. April 1875 und den Hypothekenschein vom 3. Dezember 1832,
7) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗ lehn für den Tuchfabrikanten Karl Siegismund Hoff⸗ mann zu Goldberg, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 auf dem Blatte des gebt den Erben des
äuslers Ernst Gottlieb Foerster zu Ulbersdorf ge⸗
pöͤrigen Grundstücks Nr. 47 Ulbersdorf G., 2
usglers
Johann Gottfried Foerster zu Hbd, s d. d.
Bunzlau, den 3. Januar 1823 nebst dem Hypotheken⸗ schein von demselben Tage, 1
8) die Hypothekenurkunde über noch 200 Thaler
Darlehn, Rest von 300 Thalern, für den Freihaus⸗
Berechtigten und deren benannter Forderungen:
Kosendau geh
eedrich Krause⸗
beüien und Chirurgus Rudolf Schreiber in Ober⸗ e
Idelsdorf und umgeschrieben auf die am 28. De⸗ zember 1867 geborene Ida Emilie Meta Bertha Schneider in Ober⸗Adelsdorf, eingetragen in Ab⸗ theilung III Nr. 11 auf dem Blatt der jetzt dem Stellenbesitzer Heinrich Sannert in Adelsdorf ge⸗ hörigen Stelle Nr. 3 Ober⸗Adelsdorf, gebildet durch Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Schneidermeisters Karl Friedrich Brendel in Ober⸗Adelsdorf d. d. Haynau, den 24. Juni 1833, nebst dem Theillöschungsvermerk vom 22. April 1839, dem Zinserhöhungsvermerk vom 22. April 1839 und dem Abtretungsvermerk vom 8. Oktober 1884 und dem Hypothekenschein vom 24. Juni 1833,
9) die Hypothekenurkunde über 300 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder für den Vorwerksbesitzer und Färbermeister Eduard Klein zu Schmiedeberg und umgeschrieben auf die am 28. Dezember 1867 ge⸗ borene Ida Emilie Meta Bertha Schneider in Ober⸗Adelsdorf, eingetragen in Abtheilung III Nr. 13 auf dem Blatt des dem vorstehend zu 8 bezeichneten zꝛc. Sannert gehörigen Grundstücks Nr. 3 Ober⸗ Adelsdorf und zur Mithaft auf dem Blatt des jetzt hesehepseten und Nr. 3 Ober⸗Adelsdorf zugeschriebenen
ckerstücks Nr. 9 Ober⸗Adelsdorf in Abtheilung III. Nr. 7, gebildet durch Ausfertigung des Kaufvertrags d. d. Schmiedeberg, den 14./16. April 1852, nebst Eintragungsvermerk vom 11. Mai 1852 und den Zessionsvermerken vom 6. März 1856, 30. April 1870 und 19. Juni 1884 und die Hypothekenbuchs⸗ auszüge vom 11. Mai 1852, 6. März 1856 und 30. April 1870, 8
werden und zwar die zu 1—5 einschließlich auf⸗ geführten Urkunden zum Zweck der Löschung der Posten im Grundbuch, die zu 6—9 vorstehend be⸗ zeichneten Urkunden zum Zweck der Neubildung für kraftlos erklärt,
II. Die der Person oder dem Aufenthalt nach un⸗ bekannten und die hinsichtlich ihres Verfügungsrechts über die nachstehenden n nicht ausgewiesenen
echtsnachfolger nachstehend
1) 49 Thaler Darlehn, eingetragen für die Schul⸗
Nhasse zu Kosendau in Abtheilung III Nr. 3 auf dem
Blatt des jett dem Gutsbesitzer Heinrich Adler in rigen Grundstücks Nr. 1 Kosendau aus
der Schuldurkunde des Häuslers Johann Gottlieb
Kügler d. d. Goldberg, den 6. September 1854,
2) 1200 Thaler Darlehn, eingetragen für den bürgerlichen Seifensieder⸗Oberältesten und Stadt⸗ verordneten Christian Gottlob Schlecht in Bunzlau in Abtheilung III Nr. 4 auf dem Blatt des jetzt dem Gutsbesitzer Gustav Hermann Scholz in Ober⸗ Alzenau gehörigen Grundstücks Nr. 30 Ober⸗Alzenau aus dem Hypothekeninstrument des Johann Caspar Fischer vom 6. März 1816,
3) 152 Thaler, Rest von ursprünglich 1500 Thalern Darlehn, eingetragen für den Gasthofbesitzer Franz Karl Quander zu Jauer in Abtheilung III Nr. 9. des jetzt dem Kretschambesitzer Ern Bernhard Willenberg in Seiffenau gehörigen Grundstücks Nr. 5 Seiffenau laut Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Vorbesitzers Karl Ignatz Quander vom 6. April 1829
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannten Forderungen ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Verfahrens sind von den Antragstellern antheilsweise zu tragen.
[215600) Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. Juni 1896. Lamprecht, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 8
1) des Handarbeiters Gustav Adolf Knöfler von öö
2) des Rittergutsbesitzers Emil Landmann und Genossen in Pirkau 3 . -
3) des Gutsbesitzers Ernst Julius Zehler in Mutschau,
4) des Gutsbesitzers Albin Frommhold in Rehms⸗
dorf,
5) des Hausbesitzers Friedrich Ernst Voigt in
6) des Fuhrwerksbesitzers Hermann Graulich in Falkenhain, . 1
7) des Böttchermeisters Max Boerner in Zeitz,
8) des Zimmermanns Gustav Jahr und Ehefrau in Minkwitz, . 1
9) des Gasthofsbesitzers und Steinhauermeisters Gustav Bergner in Mannsdorf,
vertreten zu Nr. 1 bis 6 und 9 durch den Rechts⸗ anwalt Reiling, zu Nr. 7 und 8 durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Rämler in Zeitz, hat das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Rittler für Recht erkannt:
1. Die unbekannten Berechtigten sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an folgende Posten ausgeschlossen:
1) die auf Band 1 Blatt 12 des Grundbuchs von Nißma Abtheilung III Nr. 1 für den Auszügler Gottfried Ulbricht zu Nißma, später zu Zipsendorf, aus der Urkunde vom 4. März 1840 eingetragenen 225 ℳ nebst Zinsen zu 4 %, 8
2) die Erziehungs⸗ und Unterhaltsberechtigungen, ingleichen 900 ℳ väterliche Erbegelder, gleich⸗ antheilig für Amalie Liberte, Friedrich Ferdinand, Wilhelm Albert, Geschwister Bach zu Pirkau, nach den näheren Bestimmungen des Erbvergleichs vom 16. November 1876, getrasen⸗ zufolge Verfügung vom 5. Januar 1857 ursprünglich im Haushypotheken⸗ buche von Pirkau Band I Blatt 17 Abtheilung III Nr. 4 und 5 und von dort zur Mithaft ge auf die Blätter 14 Abtheilung III Nr. 2, 17 Ab⸗ theilung 1II Nr. 2, 23 Abtheilung III Nr. 2, 16 Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Pirkau
3) 1574,62 ℳ, Rest von 3792 ℳ 75 ₰, rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 3 % Zinsen für Christoph Misselwitz und dessen Ehefrau, Regine, geborene Reim, in Mutschau, aus dem Kaufe vom 15. Juni und 7. August 1821, eingetragen aeeeeg im 5— uche von Mutschau Band I Blatt 3
Uhbeitun III Nr. 2 und im Flurhypothekenbuche von Mutschau Blatt 57 Abtheilung III Litt. b., von dort aber übertragen auf die Grundbuchblätter von Mutschau Band II Blatt 52 Abtheilung III Nr. 1 und Band II1 Blatt 67 Abtheilung III Nr. 1,
4) die im Grundbuche von Rehmsdorf Band I Blatt 43 Abtheilung I1. Nr. 1 an den minder⸗ jährigen August Heinrich Frommhold nach dem Erb⸗ vergleiche d. d. Rehmsderf, den 15. Oktober 1819 zu gewährenden Ausstattungsberechtigungen.
II. Die nachstehend aufgeführten Hypotheken⸗ dokumente werden für kraftlos erklärt:
9 das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Tröglitz Band 1 Blatt 30 Abtheilung III
121562]
8 9 Anna Rosine Charlotte Rauschnin Recht
21568
Gläubiger und ihre Rechtsnachfolger m posten Rchenücers Hehaa für welche ex contr. vom 19.
in
8 8 stehen
thal 1831 in Abth. III Nr. 3,
Nr. 1 eingetragenen 150 ℳ väterliche Erbegelder für Friedrich Theodor Immisch zu Tröglitz, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen vom 12. März und 14. Februar 1872 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. April 1872,
6) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Falkenhain Band I Blatt 8 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 90 ℳ Darlehn nebst 4 % Ihesen für den Landrath Johann Heinrich Victor von
onickau zu Falkenhain, bestehend aus der Aus⸗ ertigung der Schuldverschreibung vom 16. Juni
845 und den Hypothekenscheinen vom 19. Juni 1845,
7) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Zeitz Band II Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 300 ℳ nebst 5 % Zinsen für die verehelichte Voigt, Eleonore, verwittwet gewesene Pasemann, in Zeitz, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 17. Juni 1830 und des Hypothekenscheins vom 20. März 1832,
8) das Hypothekendokument über 150 ℳ über⸗ wiesener Kaufgelderrückstand Sir die unverehelichte Johanne Eleonore Geßner zu Minkwitz, ursprünglich eingetragen im Hausgrundbuche von Minkwitz Band II Blatt 28 Abtheilung III Nr. 4 und im Flurgrund⸗ buche von Minkwitz Blatt 15 Abtheilung III Nr. 4 und von dort übertragen auf das Grundbuch von Minkwitz Band II Blatt 98 Abtheilung III Nr. 1, bestehend aus der Erbvergleichsausfertigung vom. 11. Oktober 1860 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 3. November 1860,
9) das Zweigdokument über 210 ℳ Rest von ur⸗ sprünglich 800 Thalern Einbringen, abgetreten an die Johanne Eleonore, verwittwete Weidlich, geb. Graul, zu Salsitz, bestehend aus den Abschriften der Verhandlungen vom 24. März 1873 und dem Hy⸗ pothekenbriefe vom 1. Juni 1875, welche unterm 1. Juni 1875 als Zweigdokument ausgefertigt sind.
III. Die Kosten jeden Aufgebots sind von den An⸗ tragstellern unter gleichmäßiger Vertheilung der Kosten für die öffentlichen Bekanntmachungen zu
tragen.
% 88.
1“ B III erer gün, [21564] Bekanntmachung. Durch Urtheile vom 24. April und 22. Juni 1896 sind: I. die Dokumente über folgende Hypothekenposten: 1) Thurowen Bd. I1I1 Bl. 44 Abth. III Nr. 1, 2) Gingen Bd. II Bl. 39 Abth. III Nr. 1, 9 Statzen Bd. V Bl. 98 Abth. III Nr. 8, 4) Borszymmen Bd. XI Bl. 219 Abth. III. Nr. 8, 9 und 10, 8 5) See Bd. III Bl. 67 Abth. III Nr. 4a., H“ A 898 Gr. Skomentnen Bd. III Bl. 53 Abth. III r. 4c., 7) Millewen Nr. 51 Abth. III Nr. 5, 8) Gut Neu Jucha Bd. I Bl. 1 Abth. III Nr. 7, 9) Soffen Nr. 13 Abth. III Nr. 4, Nr. 47 Abth. III Nr. 6 und Nr. 88 Abth. III Nr. 14, 10) Gollupken Bd. VI Bl. 110 Abth. III Nr. 2
für kraftlos erklärt;
II. die Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:
1) Thalussen Bd. I Bl. 12 Abth. III Nr. 5,
2) Romanowen Bd. II Bl. 36 Abth. III Nr. 8, 8 3) Bd. I Bl. 6 Abth. III Nr. 1 a,
. und c.,
4) Sawadden Bd. III Bl. 67 Abth. III Nr. 4a.,
b., c. und d.,
5) Sczeczynowen Bd. VIII Bl. 190 und Bd. XIII.
Bl. 296 Abth. III Nr. 8 bezw. 4,
6) Wischniewen Nr. 77 Abth. III Nr. 8 a., b. und c., Nr. 191 Abth. III Nr. 2a., b. und c., 7) Wischniewen Nr. 77 Abth. III Nr. 9 b. und
c. und Nr. 191 Abth. III Nr. 3 b. und c.,
8) Sanien Bd. II Bl. 34 Abth. III. Nr. 1 und 2, 9) Borszymmen Bd. VIII Bl. 151 Abth. III
10) Wischniewen Nr. 29 Abth. III Nr. l a.,
Nr. 30 Abth. III Nr. La. und Nr. 25 Abth. III
Nr. 6, auch bezüglich aller mitverhafteten Grundstücke
ausge chlossen.
Lyck, den 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Juni 1896. — Referendar Dultz, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des . ranz Kraft von Jagsten erkennt das Köͤnigliche Amtsgericht zu
Skaisgirren durch den Amtsrichter Speiswinkel
für Recht: 1) Die Dokumente 4 A. über 21 Thaler 24 Silbergroschen mütterlicher
Erbtheil der Dorothea Henriette Rauschning, ein⸗ getragen in Abth. III unter Nr. 2 des Grundbuches von Jagsten Nr. 23,
B. über 21 Thaler 24 Seehe mütterlicher Erbtheil der Anna Rosine Charlotte Rauschning, eingetragen in Abth. III unter Nr. 4 des Grund⸗ buches von Jagsten Nr. 23,
beide gebildet aus dem Hypothekenschein vom 28. Mai 1852, der mit dem Eintragungsvermerke vom gleichen Tage versehen ist,
werden für kraftlos erklärt. und ihre snachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf
die Hypothekenpost von 13 Thalern 6 Silbergroschen
6 Pf. väterlicher Erbtheil, eingetragen für Anna Rosine Charlotte Rauschning in Abth. III unter
Nr. 7 des Grundbuches von Jagsten Nr. 23, aus⸗
geschlossen. 8 9 Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller
zu tragen. Speiswinkel.
1
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ chts vom heutigen Tage sind 1I n ene ren An⸗
sprüchen auf die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ a. Wittwe Friedrich, Marie Elisabeth, geb. April 1797 bth. III Nr. 1 des dem Eigenthümer Wilhelm Bietz gehörigen Grundstücks Liebenthal Nr. 11 9 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf. Termin⸗Restgeld eingetragen
b. Hausmann David Ludwig Vogel zu Albrechts⸗ ür welchen 20 Thlr. ex oblig. vom 4. Februar
c. Ludwig August Behrendt, für den ex recess vom 18. Oktober 1839 14 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. Muttererbtheil in Abth. III Nr. 4,
d. Juliane Henriette Emilie Behrendt, für die ex recess. vom 18. Oktober 1839 14 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. in Abth. III Nr. 8,
e. Wilhelm Behrendt, für den ex contr. vom 19. Januar 1844 10 Thlr. rückständige Kaufgelder in Abth. III Nr. 11
des der Wittwe Mielitz, Ernestine, geb. Brätsch, gehörigen Grundstücks Annenaue Nr. 42a. ein⸗ getragen stehen,
f. Ausgedinger August Friedrich Hannebauer zu Schönewald, für den aus dem Kaufkontrakt vom 14. Juni 1865 90 Thlr. Terminsgeld in Abth. III Nr. 5 des dem Friedrich Ferdinand Hannebauer ge⸗ hürigen Grundstücks Schönewald Nr. 9 eingetragen
Landsberg a. W., den 16. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[21548) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache Werth, F. 32/95, hat das Königliche Amtsgericht zu Medebach am 23. Juni 1896 dahin erkannt:
Die Gläubiger a. der Post Rubr. II Nr. 1 in Bd. 3 Bl. 46 Grundbuchs Medelon dahin lautend: Von Parz. Nr. 1 (Fl. 4 Nr. 410 Medelon) beziehen die Wittwe Franz Senger und Konsorten zu Medelon den s. g. Erbzehnten, b. der Post Rubr. II Nr. 5 in Bd. 4 Bl. 56 Medelon dahin lautend: Von Nr. 33 (Fl. 5 Nr. 371/191 Medelon) zur Hälfte hat die Wittwe Franz Senger u. Kons. den Heuzehnten, d. h. jedesmal das 15. Häufchen Heu zu beziehen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar 1843, — desgleichen die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorstehenden Posten a. und b. ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens -99. 8g den Antrag⸗ stellern, Wittwe See. Werth und Ackerer Wilhelm Werth zu Medelon, auferlegt.
Königliches Amtsgericht zu Medebach.
[21561] ehnse Feenh.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1896 sind der ein esgeh Gläubiger der ursprünglich auf dem Grundstück vschü Blatt Nr. 15 für den Schul⸗ vorsteher Karl Präkorius zu Bärwalde zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Juni 1864 aageh g Sxvc⸗ durch Zession vom 8. Juni 1867 an den 2 888 Karl Mirr zu Moschütz abgetretenen, aber nicht im Grundbuch auf seiunen Namen umgeschriebenen und bei Schließung des Grundbuchblatts des Grundstücks Moschütz Nr. 15 und Zuschreibung des Letzteren zu dem Rittergut Moschütz Blatt Nr. 1 auf dieses in Abtheilung III Nr. 30 übertragenen Post von noch 700 Thalern = 2100 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1863 und die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers mit ihren Ansprüchen auf diese Post ezegesglaser worden.
Wirsitz, den 19. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. [21569] Bekanntmachung.
Die Inhaber der im Grundbuche von Hirschberg Band X Blatt 17 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post: Für jedes der Geschwister 1) Franz Kaspar, 2) Franz Xaver und 3) Maria Gödde in Hirschberg aus der Urkunde vom 22. Januar 1830 ein Abdikat von 10 Thlr. Krt. sind mit ihren Ansprüchen daran durch Urtheil vom 18. Juni 1896 ausgeschlossen worden.
Warstein, den 19. Juni 18969.
Ksönigliches Amtsgericht.
8 8
18186= cr Bereerlenschachg...
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die im Grundbuche von Krajenczyn Nr. 12 in Abth. III Nr. 26 eingetragenen Gläu⸗ biger, nämlich die Goetz⸗Hagen'sche “ und der Kaufmann H. Goetz zu Krajenczyn sowie dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Kulm, den 26. Juni 1896. W
Königliches Amtsgericht.
[21555] 1 Durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts Lüding⸗ hausen vom 23. Juni cr. sind die Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger hinsichtlich der für den Branntweinbrenner Johann Dietrich König zu Olfen im Grundbuche von Olfen Band 10 Blatt 29 in Abth. III Nr. 7 eingetragenen, von Bd. 4 Bl. 15. derselben Gemeinde übernommenen Post ad 200 Thaler — sechshundert Mark — aus der Schuldurkunde vom 28. August 1812 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Lüdsughan en, 25. Juni 1896. önigliches Amtsgericht.
[21556] 3 Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an die in Tom. 28 Vol. 2 Nr. 92 Pag. 737 des Hy⸗ othekenbuchs von den Wolden Abth. III Nr. 1 für Fräulein Sophie Marie Stürenburg in Aurich ein⸗ getragene [ von 200 Reichsthalern in Gold nicht angemeldet haben, sind durch Urtheil vom 9. d. M. mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene poßt ausgeschlossen und kann letztere im Grundbuch gelöscht werden. Anrich, 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. II. G 121863], Bekanntmachung. 8 8 Dur ee. vom 24. Juni cr. sind die haber der im Grundbuche von Holthausen Bd. 31 I. 185 Abth. III Nr. 19 auf Grund der Urkunde
[vom 20. September 1823 für die Clara Helene Mittelste Berghaus zu Vormholz siagetegene. bn [5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 120 Thlr.
gemein Geld mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen. attingen, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
[21541] Bekanntmachung.
In der Andreas Krix'schen Aufgebotssache F. 19/95 hat das Königliche Amtsgericht in Allenstein am 19. Juni 1896 durch den Amtsrichter Stein
erkannt: 1) dem Altsitzer Simon Froesa, dem Altsitzer esitzerfrau Franziska
acob Sawa und der rix, geb. Porbadnick, sämmtlich aus Neu Kockendorf, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 5850 ℳ nebst Zinsen, eingetragen für die Simon und
Elisabeth, geb. Sawatzki, Froesasaen Eheleute im Grundbuch von Neu Kockendorf Nr. 60 Abthei⸗ lung III Nr. 2, vorbehalten;
9 die übrigen unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost aus⸗ geschlossen;
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Besitzer Andreas Krix aus Neu Kockendorf zu tragen. F. 19/96 Nr. 8. 1
Alleustein, den 20. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
[21571
a Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Meseritz vom 29. Mai 1896 ist dahin erkannt worden:
I. Der Kaufmann Israel Jakob Bab zu Meseritz und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Meseritz Blatt Nr. 457 Abth. III Nr. 4 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 50 Thlr. und 5 % Zinsen aus⸗ geschlossen.
Dem Kaufmann Julius Bab in Berlin S., Carls⸗ bad 4, dem Kaufmann Isidor Bab in Berlin N., Christinenstraße 12, dem Kaufmann Israel genannt Isidor Bab in Berlin W., Eislebenerstraße 50, dem Kaufmann Samuel Bab, dem Kaufmann Salomon Bab und dem Händler Karl Bab, letztere drei zu Meseritz, sowie, der Wittwe Charlotte Boas, geb. Bab, in Tirschtiegel werden ihre Rechte vorbehalten. II. Der Häusler Johann Krause aus Scharzig und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Betsche Nr. 50 in Abth. III Nr. 4 eingetragenen 50 Thlr. Abstandsgeld ausgeschlossen.
Meseritz, den 11. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[21518] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischler Matzke, Louise, geb. Siefke, zu Driesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schocken zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, Tischler ö8 Hermann Matzke, zuletzt in Driesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 21. November 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Landsberg a. W., den 26. Juni 1896.
. Her 188 rth, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21533] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 8. Mai 1896 wurde die Ehescheidung zwischen den Eheleuten Joseph Sager, Hotelbesitzer, und Johanna, geb. Bosch, ohne Stand, beide zu Colmar wohnhaft, ausgesprochen. “
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[21574] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. W. Rutkowski Söhne zu Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt Schade zu Anklam, klagt gegen den Dachdeckermeister Rudolf Martens zu Kammin i. P., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 286 ℳ und Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 286 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Mai 1896 zu zahlen, 8 Beklagten auch die Kosten des Prozesses aufzu⸗ erlegen.
„Die Klägerin ladet den Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Anklam zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits auf den 22. September 1896, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Anklam, den 29. Hun⸗ 1896.
Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21577] Oeffeutliche Zustellung.
Der Schneidermeister P. Jary zu Perlin, Char⸗ lottenstraße 48, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rob. Lehfeld zu Berlin, Französischestraße 21, klagt gegen den Herrn von Brandenstein, zuletzt zu Berlin, Gleditschstraße 47 jen. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Lieferung bestellter Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895 an ihn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 8, auf den 9. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 118. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 5
Berlin, den 23. Juni 1896.
Grüner, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8. [21059] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und frühere Wirth C. Siekmeyper zu Herne, vertreten durch Rechtsanwalt Diekmann zu Herne, klagt gegen den Winkelier Carl Feld⸗ mann, früher zu Habinghorst bei Castrop, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem in die siebziger Jahre fallenden “ mit demselben auf Grund des vollstreckbaren und rechtskräftigen Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Castrop vom 23. No⸗ vember 1880 und wegen Kosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 251 ℳ 90 ₰ nebst 6 % Zinsen von 229 ℳ seit dem 1. August 1878, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Castrop sauf den 22. Oktober 1896, Vo
ttags 9 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
ꝙ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [21060] Oeffentli Unng.
Der Svrferstenenies ber und Bäckermeister
W. Cöppencastrop zu Obercastrop, vertreten durch Rechtsanwalt Dierichr zu 3 klagt gegen den e
Bergmann Tomschek, r zu Obereastrop, Langelohstraße 149, abgereist nach Amerika, Feg-
käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 59,92 ℳ nebst 6 % 11 seit dem 1I. Februar 1896 und Tragung der Kosten, auch der des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Castrop auf den 22. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Scharf Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[21575] Oeffentliche Zustellung. r
Der Kaufmann Max Weißig zu Seentin, rozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Range zu Stettin, dast gegen den Kaufmann L. Ueberall, früher zu Posen, dann zu Sandhübel, dann zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechsel⸗ forbernnn⸗ Frt. bS, Antrage:
en Beklagten zur Zahlung von 171 ℳ nebst
6 % Zinsen seht dem 10. März 1896 sowie g. 6,94 ℳ Wechselunkosten zu verurtheilen und dem⸗ selben die Kosten des Prozesses und des Arrestverfah⸗ ren) ausmeclegen, Vers
2) im Falle des Versäumnißurtheils die Einspru frist auf 3 Wochen zu bestimmen. 8
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz 2, Zimmer 35, auf den 31. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 25. Juni 1896. 8
Sprotte, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21519] Oeffeutliche Zustellung.
Der Maschinenfabrikant H. Weißhun zu Lauen burg i. Pomm., vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz daselbst, klagt gegen den Prinzen Carl von Isenburg⸗Büdin en⸗Birstein, zuletzt in Beaulieu bei Nizza, Hotel Victoria, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 1344 ℳ 57 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 1344 ℳ 57 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Januar 1896 an den Kläger zu verurtheilen und das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 24. Juni 1893.
Albrecht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21531
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ eneg. I. Zivilkammer, zu Bonn vom 27. Mai 896 ist zwischen den Eheleuten Eduard Simons, Spezereihändler, und Elisabeth, geb. Schug, zu Endenich die Gütertrennung ausgesprochen.
Vonn, den 26. Juni 1896.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
[21532 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 1. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Peter Josef Fischer, Maurermeister, und Anna Maria, geb. Walterscheid, zu Stallberg bei Siegburg die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. 1 Bonn, den 26. Juni 1896. 9 Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. 8 1““ 8*
1
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 2- . II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Mai 1eae bü. LgÄee Friedrich ausherr zu Ronsdorf die Gütertrennung gesprochen. g 8 8— Elberfeld, den 27. Juni 1896. G
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21522
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ . II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Mai 896 1- zwischen den Eheleuten, früheren Zeichner, jetzt ge chäftslosen Otto Schöler und Hulda, geb. Bröcker, zu U.⸗Barmen die Gütertrennung ausge⸗
sprochen. Elberfeld, den 27. Juni 1896.
2 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21525
120‧ rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- g II. Zivilkammer 2 gwfrfc vom 2. Juni 896 ist zwischen den Ebe euten, früheren Schleifer, jezigen Handelsmann mann Steffens und Ida, geb. Neuhaus, zu Remscheid die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 27. Juni 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
[21526
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts. II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 29. Mai 896 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Blum, beide zu Niederbreisig wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur öö und Liquidation vor den ““ n ederbreisig verwiesen
rennig, Gerichtsschreiber des Könstlichen Landgerichts.
21527
8 182r9 rechtskräftiges Urtheil des Könizlichen Land⸗ erichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 5. Juni 896 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Arnold Tappe und lie, geborene von Bossel, ohne Stand, beide zu Krena bestandene chelt Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt und d. Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Schmitz zu Kreuznach verwiesen.
Brennig, Gerichteschreiber des Köniolichen Landgerichts. — W1.“