— — ——
8 1
die offene Hrndelag⸗ ellschaft in Firma Carl
die dem Rentner Friedrich Frink in
Krefeld.
Unter Nr. 2162 des Gesellschaftsregif ers ist ein⸗
etragen die unter der Firma „Crefelder Blau⸗ ali⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ durch Rotarialakt vom 5. Mai vereinbarte Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die ihren Sitz in Krefeld hat. “ des Unternehmens dieser Gesellschaft ist: Erwerb und Fortführung der bisheran von der Firma Michelmann & Ophüls in
1 Fabrikgeschäfts. Das Stammkapital der sellschaft beträgt 221 000 ℳ
Als Geschäftsführer der Gesellschaft sind bestellt Gesellschafter Carl Richard Michelmann, Kauf⸗ mann, und Fritz Kreß, Färbereibesitzer, beide in Krefeld wohnend. Für den Fall der Verhinderung eines dieser beiden Geschäftsführer ist der Färberei⸗ Gustav Büschgens, in Bockum wohnend, als
4““
„ den 23. n . 8
Königliches Amtsgericht.
F betriebenen Blaukali⸗Fabrik und des dazu
refeld. (21226) Der Kaufmann Ernst Engländer in Krefeld hat dem Friedrich Thißkes und dem Richard Merten, beide in Krefeld wohnend, Kollektiv⸗Prokura für sein unter der Firma Ernst Engländer in Krefeld betriebenes Handelsgeschäft ertheilt. Eingetragen unter Nr. 1759 des Prokurenregisters. Krefeld, den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Krereld. [21225) Bei Nr. 2023 des Gesellschaftsregisters, woselbst Dupont mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist, wurde vermerkt: Die Mütgeselschacgerie Auguste Dupont in Krefeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft besteht im Uebrigen unverändert fort. Krefeld, den 25. Juni 1896. “ Königliches Amtsgericht. Krefeld. 1224] Bei Nr. 1691 des Prokurenregisters, woselbst die
dem Ernst Boersken in Krefeld ertheilte Ermächtigung,
ie Firma Rheinische Maschinenbau⸗Anstalt Albert Frink in Krefeld per procura zu zeichnen eingetragen ist, wurde vermerkt: Diese Prokura ist
erloschen.
Bei Nr. 1761 des Prokurenregisters ist sodann Barmen er⸗ theilte Ermächtigung, die Firma Rheinische Maschinenbau⸗Anstalt Albert Frink in Kre⸗
feld per procura zu zeichnen, eingetragen.
Krefeld, den 25. Juni 1896. 6“ Königliches Amtsgericht. Krotoschin. Bekanntmachung. 121486] In unserem Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗
getragen: bei Nr. 3 (offene Handelsgesellschaft Baer H.
Daniel zu Krotoschin):
Spvalte 3. Die Gesellschafter Kaufmann Salomon Daniel zu Krotoschin und Kaufmann Eisig oder
Adolph Daniel sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden, und das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Louis Daniel zu Krotoschin der
dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Peaht Nr. 459 des Firmenregisters.) Die Firma ist daher als Gesellschaftsfirma erloschen und hier ps zufolge Verfügung vom 26. am 26. Juni
im Firmenregister: Laufende Nr. 459 (früher Nr. 3 des Gesell⸗ schaftsregisters). . Sele 2. Kaufmann Louis Daniel zu Kro⸗ oschin. 888 Spalte 3. Krotoschin.
d. Spalte 4. Baer H. Daniel. . Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. am 26. Juni 189b5. b
Krotoschin, den 26. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
1“
andeshut, Schl. Bekanntmachung. [21487] Bei der unter Nr. 53 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Karl Bittner zu Pfaffendorf ist heute Folgendes ein⸗
getragen worden:
Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des
Gesellschafters Carl Louis Bittner mit dem 1. Juni
1896 aufgelöst.
Flleichzeitig ist unter Nr. 490 unseres Firmen⸗ registers die Firma Carl Bittner zu Pfaffendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Bern⸗ hard Bittner zu Pfaffendorf eingetrager worden.
Landeshut, den 26. Juni 1896. KhFnigliches Amtsgericht. 1I1I1I11In — Langenberg, Rheinl. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 135 eine Zweigniederlassung in Dillporf b. Kupferdreh des in Kettwig v. d. Br. befindlichen Haupt⸗ geschäfts unter der Firma „Friedrich Stöters“ und als deren Inhaber der Holzhändler und Ziegelei⸗ besitzer Friedrich Stöters in Kettwig v. d. Br. ein⸗ getragen worden. 11 Langenberg, Rhld., den 26. Juni 189656. Königliches Amtsgericht. 1.“
b
Lauban. Bekauntmachung. [21488] In unserm Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 16 eingetragene Zweigniederlassung der offenen e schaft C. Kulmiz in Ida & Marien⸗ ütte zufolge Verfügung vom 26. Juni cr. heute gelöscht. Lauban, den 27. Juni 1896. x Königliches Amtsgericht. eipzig. Handelsregistereinträge [21490 im Königreich Sachsen (ausschlieglich der 29 ee gerse nlcheten auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 22. Juni. Fgol. 441. Carl Koven & Cie. — Zweig⸗ niederlassung —, der Kommanditist ist ausgeschieden. Fol. 663. Strauß & Uhlich, Georg Alfred Uhlich am 20. Juni 1896 ausgeschieden.
1
Ghemnitz. Am 18. Juni.
Fol. 3095. Leopold Leyser, wegen Sitzver⸗ legung nach Kappel in Wegfall gestellt.
.8 579 Landbez. Leopold Leyser in Kappel, Inhaber die Kaufleute Leopold Leyser und ax Leysfer, Ludwig Wher eeas
m
4. Juni.
ol. 4176 Landbez. W. S. verw. Klinger, errichtet den 1. Mai 1896, Inhaber der Kaufmann Friedrich Anton Schiller und Auguste Wilhelmine ledige Klinger. 1
Fol. 4177. Brunne 4& Co., errichtet am 22. Juni 1896, Inhaber Chemiker Alfred Eduard Brunne sowie der Kaufmann Robert Richard Otto
in Mittweida.
Döhlen. S c- denen fabrik t ol. 104. ã e Porzellanfabrik zu Pot⸗ gan von Carl Thieme, Gotthelf Bernhard hieme, Hugo Alfred Thieme und Karoline Martha Strohbach, geb. Thieme, ausgeschieden, Ernst Trau⸗ gott Wilhelm Noack Peokurisf. Dresden.
Fol. 5661. mierung Kirschner & Co. Komet⸗
werke.
Fol. 6923. Gruhl & Schieckel, Carl Emil Gruhl ausgeschieden. 1““
Fol. 7216. Hngo Tamme, künftige Firmierung Alex. Bedau. Fol. 7727. Weller’s Verlags⸗ & Großanti⸗ quariat, infolge Sitzverlegung nach Leipzig in Wegfall gestellt. Fol. 7875. Oltze & Maas, errichtet den 23. Mai 1896, Inhaber die Konditoren Paul Otto Oltze in lauen bei Dresden und Ferdinand Karl Heinrich aas in Löbtau.
Am 20. Juni.
Fol. 3374. Dresdener Sodawasser⸗Fabrik Maquet, auf Dr. phil. Valerius Mindak über⸗
gegangen.
Fol⸗ 7876. Walther, Schmidt & Co., er⸗ richtet den 1. Mai 1896, Inhaber die Steinmetzen ; Maximilian Walther in Siebenlehn
ichard Felir Bruno Schmidt in Cotta, Friedeic Hermann Müller in Dresden und Robert Hermann Friedrich in Cotta, letztere beiden von der Firmen⸗ vertretung ausgeschlossen. b
Fol. 7877. Felber & Co. in Pieschen, er⸗ richtet den 10. Juni 1896, Inhaber der Kaufmann Louis Arthur Felber und 1 Kommanditist. 1
Fol. 281. Hermann Geipel, auf Carl Emil Gruhl übergegangen, künftige Firmierung Hermann Geipel Nachf.
Fol. 4132. Dresdner Heftmaschinen⸗Fabrik Heynen & Pekrun gelöscht. 8
Fol. 7878. Otto Hörenz, Inhaber Friedrich Otto Hörenz in Blasewitz.
Am 22. Juni. Fol. 2991. P. Sturm & Co., Otto de Meville ist nicht mehr Liquidator. Fol. 4361. A. Hering, auf Ammon Bernhard Hering übergegangen, dessen erloschen.
Am 23. Juni.
Fol. 7344. Max Killig & Männel in Rade⸗ beul, Arthur Männel ausgeschieden, die Firma hat den Sitz nach Dresden verlegt. 1
Fol. 7879. Hause & Müller in Plauen bei Dresden, errichtet den 1. Mai 1895, Inhaber die Fuhrunternehmer Johannes Hause und Johannes Müller.
Preiberg.
Am 19. Juni. Kirschner & Co., kengihe Fir⸗ ahrrad⸗
Am 18. Juni.
Fol. 79 Landbez. Hofmann & Kittel, Stuhl⸗ fabrik Colmnitz, Inhaber Fabrikant Carl Friedrich Penamn und Kaufmann Carl Robert Kittel in Kolmnitz.
Hohenstein-Ernstthal. Am 22. Juni.
Fol. 76 für die Dörfer. Scheer & Co. in Oberlungwitz, Richard Louis Wörner ausgeschieden.
Leipzig. Am 20. Juni. Fol. 3109. Ferdinand Hirt & Sohn, Dr. jur. Max Gehlen Prokurist, derselbe darf nur in Ge⸗ meinschaft mit einem der Prokuristen Carl Richard Zuchardt und Johann Engelhard zeichnen. For 9194. E. Steinhoff gelöscht. ol. 9394. M. Heine in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaber Hermann Maximilian Heine. Fol. 9395. Haus Merian, Verlag der „Ge⸗ sellschaft“, Inhaber Hans Merian. Am 22. Juni. 122. 223. Heymann, Welten & Co., Kollektiv⸗ prokura Gustav Paul Härtel's erloschen. Fol. 8518. Kräuter & Mützenich, Johann Friedrich Ferdinand Kräuter ausgeschieden. Fol. 93835. Albert Warnecke in Leipzig⸗
Reudnitz, Kaufmann Friedrich Alfred Schelle Mit⸗
inhaber.
e 9396. Werner & Seifert, Inhaber Fabrikant Carl Heinrich Werner in Scheibenberg und Kaufmann Hermann Otto Seifert in Leipzig.
Fol. 8510. Max Vetterlein g
Am 23. Juni. ol. 32. O. R. Nicolai in Fns. eze. auf Johanna Helene Valeska Ahlemann, geb. Leh⸗
mann, übergegangen.
Fol. 7832. Leipziger Dampf⸗Roßhaar⸗ Spinnerei, Hermann Staudte & Co. in Leipzig⸗ Volkmarsvorf, früher in Leipzig⸗Konnewitz, Gustav Hermann Staudte und Frederik Carl Christian Johannsen sind nicht mehr Liquidatoren; Lokalrichter Friedrich Ernst Eduard Franke ist ge⸗ richtlich bestellter Liquidator.
Fol. 8602. Carl Brunow, Carl Hans Brunow und Franz Otto Kaiser Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 9308. F. Dreifürst & Co., Friedrich August Dreifürst ausgeschieden, die Firma gelangt infolge . erlegung nach Altenburg in Wegfall
Fol. 9397. Nichard Reiche, Inhaber Friedrich Wilhelm Richard Reiche.
Fol. 9398. Büttgenbach & Co., errichtet den 19. Juni 1896, Inhaber die Kaufleute Conrad
einrich Jacob Büttgenbach und Otto Wilhelm
Knof. Fol. 9399. F Am 24. hene Döni 1 . 8 ran 2 2 51 1 Heinrich Franz Schöbel. tz, Inhaber
Fol. 4564. Emil Fallgatter, auf die Mechaniker
Karl Friedrich Adolph Große und Wilhelm Gustav Heyne übergegangen. Lichtensitein. “ Am 24. Juni. Fol. 268. Clemens Stegmann, Inhaber Ernst Clemens Stegmann in Rüsdorf. Mittweida. Am 23. Juni.
Fol. 320. Georg Nietzel, Inhaber Hans Georg
Nietzel. Am 24. Juni. Fol. 75. F. Moritz Nietzel gelöscht.
Heusalza. 1 90. C. Ge ftaer n ppach ol. C. G. Ifrael in Oppa 8— 163. H. Luer gelöscht. ol. 179. H. Lüer, Inhaberin Helene Therese Hermine Lüer, geb. Kessel. 8
Oschatz. Am 19. Juni. Fol. 64. H. G. Ringel gelöscht. 8
Pegau. Am 18. Juni. Fol. 238. Ang. Leistner, auf Oscar Felix Gentzsch übergegangen, künftige Firmierung Oscar Gentzsch Ang. Leistners Nachf.
Plauen. Am 18. Juni. Fol. 732. C. R. Fuchs gelöscht. Am 23. Juni. Fol. 465. Ernst Peßzler, auf Karl Rudolph Peßler übergegangen, dessen
erloschen. Am 25. Juni. Fol. 38. G. F. Schmidt, die Kaufleute Gustav ranz Themel und Heinrich Theodor Hofmann seit
riedrich rokura
b. Juni 1896 Mitinhaber. 8 hochlitz. Am 17. Juni. Fol. 173. C. Helbig in Biesern gelöscht. Schneeberg. Am 18. Juni.
Fol. 48 für Neustädtel, Aue und die Dorfschaften. 8. Listner in Klösterlein, die Firma hat den itz nach Zelle verlegt, Richard Gotthold Listner Prokurist. 8 ö1“
Werdau. 8
Fol. 652. A. Koch & Comp., errichtet den 1. Juni 1896, Inhaber Franz Albin Koch in Beiersdorf und Friedrich August Körner in Schön⸗
els. Wolkenstein. Am 18. Juni.
11“ ““
Fol. 22. C. G. Weisbach, auf Ernst Wil⸗ helm Mehner übergegangen, künftige Fi ierung Wilh. Mehner. v1“
Wurzen. 8 “ Am 24. Juni. “ Fol. 145. Wurzener Luxuspapierwaaren⸗ fabrik Richard Kirsten gelöscht. Fan 176. Sächsische Bogenlampenfabrik Schmidt & Hansen gelöscht. Fol. 190. Adolf Müller, Inhaber Gustav Adolf Müller. 8
zwickau. Am 23. Juni. 8 58 1335. G. Neumann — Zgweignieder⸗ lassung — gelöscht
cht. Am 22. Juni. ol. 1305. Hugo Körner gelöscht. ol. 1466. Körner & Lippert, errichtet am 1. Juni 1896; Inhaber die Kaufleute Hermann Hugo Körner und Franz Albin Lippert.
Lübeck. Handelsregister. 121345] Am 26. Juni 1896 ist eingetragen auf Blatt 748 bei der Firma „Bertram &. Graf“. Prokurist: Carl Joachim Heinrich Amandus Köhncke in Lübeck; auf Blatt 1571 bei der Firma „Hintze & Stech“. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Offene Handelsgesellschaft seit dem 23. Juni 1896. Gesellschafter: Joachim Heinri Theodor Hintze, Johann Thomas Carl Stech, Carl Wilhelm Sager, sämmtlich in Lübeck; auf Blatt 1913 „Bierverlags⸗Gesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Gegenstand des Unternehmens:. Biecverlag in Bierfaßautomaten und anderen Gefäßen. Stammkapital: 25 000 ℳ Geschäftsführer: Albert Franz Heinrich Busch in Lübeck, in Stellvertretung: Paul Friedrich Wachsmuth, Johann Heinrich Dräger, Heinrich Ludwig Thiel, sämmtlich in Lübeck, jeder für sich. Die stellvertretenden Geschäftsführer zeichnen für die Gesellschaft durch ihre Unterschrift mit dem Zals „i. V.“ (in Vertretung). Gesellschaftsvertrag vom 16. Juni 1896; auf Blatt 1914 die Firma: „W. F. L. Beth Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt“. Ort der Niederlassung: Lübeck. 1 Inhaber: Wilbelm Hheees Ludwig Beth, Zivil⸗ ingenieur in Lübeck. Prochrit: Carl Heinrich Beth, Ingenieur in eck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Mehlsack. Handelsregister. [21235] Die Zwangsvollstreckung aus dem Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg vom 2. April 1896, durch welches die einpveihte Verfügung vom 29. Februar 1896 die dem Gesellschafter Tiedtke die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft provisorisch entzog und vorläufig dem Gesellschafter Romanowski allein übertrug, aufgehoben ist, ist bis zum Erlaß des Urtheils des Berufungsgerichts eingestellt. Dieses ist in unserem Gesellschaftsregister bei der offenen Handelsgesellschaft Romanowski u. Tiedtke zufolge Verfügung vom 15. Juni 1896 am 16. Juni 1896 eingetragen. . 8 Mehlsack, den 16. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. 11u“ Mehlsack. Handelsregister. 1821234] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 24 eingetragene Firma Joseph Schoensee mit dem Sitze in Mehlsack, als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph oensee in Mehlsack eingetragen war, am 25. Juni 1896 gelöscht worden. Mehlsack, den 25. Juni 1896. Kosönigliches Amtsgericht.
Minden, Westf. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 758 die
Firma Friedrich Meyer Wwe zu Minden und
als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Friedrich
Meyer, Sophie, geb. Traute, zu Minden am
25. Juni 1896 eingetragen.
Minden, Westr. Handelsregister (21237 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die Wittwe Kaufmann Friedrich Meyer, Sophie
geb. Traute, zu Minden hat für ihre zu Minden
bestehende, unter der Nr. 758 des Firmenregisters mit der Firma Friedrich Meyer Wwe ein⸗
getragene Handelsniederlassung 8
1) den Architekten Hermann Nier⸗ mann, 8 2) dessen Ehefrau Ottilie, geb. Meyer,⸗( Minden 3) das Fräulein Auguste Meyer, als Prokuristen bestellt, was am 25. Juni 1896 unter
Nr. 195 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Mülhausen, Els. Handelsregister [21282] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 17 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß die offene Handelsgesellschaeft unter der Firma Kranz & Winckler zu Mülhausen aufgelöst und der Ge⸗ sellschafter Emil Winckler dahier mit der Liquidation bauftragt ist. Mülhausen, den 26. Juni 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. Mülhausen, Els. Handelsregister [2128 des Kais. Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 420 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma E. Winckler in Mülhausen ein⸗ etragen worden. Inhaber ist der Buchdrucker und Papierhändler Emil Winckler, zu Mülhausen
Mülhausen, den 26. Juni 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Mülheim, Ruhr. Handelsregister [21238] des Königl. Amtsgerichts Mülheim a. d. Ruhr. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 258, be⸗
wohnend.
htreffend die dort eingetragene Kommanditgesellschaft
Math. Stinnes, worden:
Zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeich nung ist außer dem bisher allein berechtigten Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Gerhard Küchen nunmehr
heute Folgendes eingetragen
ebenfalls befugt der Mitgesellschafter Kaufmann
Gustav Stinnes. 1 8
Die dem Kaufmann Gustav Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr für die Firma Math. Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 220 des rokurenregisters eingetragene Prokura ist daher am 4. Juni 1896 gelöscht.
Mülheim a. d. Ruhr, den 24. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Nakel. Bekanntmachung. [21493]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Aktiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Nakel in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 27. Juni 1896 an demselben Tage eingetragen, daß in der ordentlichen Generalversammlung vom 20. Mai 1896 für die Zeit vom 1. August 1896 bis dahin 1898 der bisherige Vorstand und Aufsichtsrath wiedergewählt sind.
Nakel, den 27. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [21239]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 395 die Firma Leo Löwenthal mit dem Sitze zu Berlin nebst einer W“ zu Neurode und als deren In⸗
Neurode.
eingetragen worden. Neurode, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Neuss. 1 n unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 44 irma:
Neußer Dampfmühlen Actiengesellschaft
zu Neuß 8
eingetragen worden, daß der Direktor Heinrich Rosellen sen. zu Neuß zum 1. Juli d. Js. aus⸗ scheidet und daß an dessen Stelle der Kaufmann Fenni Rosellen jun. zu Neuß zum Direktor der esellschaft bestellt worden ist.
Gleichzeitig ist die unter Nr. 85 des Prokuren⸗ registers eingetragene, von der vorgenannten Firma
theilt gewesene Prokura gelöscht worden. Neuß, den 26. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Neuss. In unserm Firmenregister ist heute Nr. 138 eingetragene Firma: „Balth. Josten“ mit dem Sitze in Neuß gelöscht worden Neuß, den 26. Juni 1896. 88 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Neuss. . 21242]
In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 297 Firma „Wilh. Josten Söhne“ mit dem Sitze in Neuß Folgendes eingetragen worden:
Das Handeligeschät ist mit dem Firmenrechte auf die Kaufleute Wilhelm und Josef Josten zu Neuß übergegangen.
Demgemäß ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 155 die Firma:
Wilh. Josten Söhne mit dem Sitze in Neuß und sind als deren In⸗ haber die Kaufleute Wilhelm und Josef Pefen zu Neuß eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1896 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter berechtigt.
Neuß, den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenrotb in Berlin.
Verlag der Crpedition (Scholz) in Berlin. 1
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
[21236]
aber der Kaufmann Leo Löwenthal zu Berlin heute
dem Kaufmann Fengesc Rosellen jun. 3 euß er⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reich
No. 155.
Sechste Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 1. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma een aus den dels⸗, Genossenschafts⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, Hneshung ür Narf
Central⸗Handels⸗Register für
. dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die 83 Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Das Central⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
auch in einem besonderen Blalt unter dem Titel
ost⸗Anstalten, für rreußischen Staats⸗
nzeiger.
tag 1896.
8ge „ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
ertionspreis für den Raum
aranaxara'doner
In
das Deutsche Reich. r. 1858)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei cheint in Hesuggpress beträgt 1 ℳ 50 e. da berrhasr vö osten 20 ₰. — er ckzeile .
el täglich. — Der
Handels⸗Register.
Rixdorf. Herageg henn [21501]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 63 ein⸗ getragen worden, daß die Firma Louis Graud durch Vertrag auf den Kaufmann Moses Wittgen⸗ stein zu Rixdorf übergegangen, welcher das Handels⸗ geschäft unter der Firma — Louis Grand — Rixvorf, die unter der neuen Nr. 95 eingetragen ist, fortsetzt.
Rixdorf, den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Sagan. .2e 1 217gig In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 34 das Erlöschen der zu Sagan bestandenden Firma A. Schamberg“ eingetragen worden. Sagan, den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Sagan. Bekanntmachung. [21702] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 11) bei Nr. 405; die Firma Hermann Bielau in Sagan betreffend: „Die Firma ist erloschen.“
2) unter Nr. 406: die Firma H. Bielau Nach⸗ 8 er mit dem Sitze in Sagan und als deren nhaber der Spediteur Max Stange in Sagan.
8 Sagan, den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. chleiz. [21502] Auf Fol. 155 des hiesigen Handelsregisters 1. ist zufolge Verfügung vom 24. d. M. heute die Firma Kohle & Kuppe, Buchdruckerei in Schleiz, und als deren Inhaber die Buchdrucker Wilhelm August Kohle und Richard Kuppe in Schleiz eingetragen Schleiz, den 26. Juni 1896. — Fürstliches Amtsgerichhlt. Wehrde.
Stargard, Pomm. Bekauntmachung. [21505]
Die Aktiengesellschaft Saatzig'er Kleinbahnen, eingetragen in unserm Gesellschaftsregister Nr. 66, hat am 2. Mai 1896 beschlossen, den Gegenstand des Unternehmens durch Ausbau und Betrieb der Kleinbahn Caßhagen—Klein⸗Spiegel auszudehnen und das Grundkapital durch Ausgabe neuer Aktien Litt. A. über zusammen 532 000 ℳ, und zwar von 242 Stück Prioritäts⸗Stammaktien über je 1000 ℳ und 290 Stück Stammaktien über je 1000 ℳ zu erhöhen.
Stargard i. Pomm., den 25. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Strasburg, Westpr.
[21506] Bekauntmachung.
Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1896 ist am 27. Juni 1896 die in Strasburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Emil Salomon ebendaselbst unter der Firma Emil Salomon in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 100) ein⸗ getragen.
Strasburg, Wpr., den 27. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Strasburg, Westpr. [21507] Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1896 ist am 27. Juni 1896 in das diesseitige Handelsregister zur Eiegfesg⸗ der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 30 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Emil Salomon in Strasburg für seine Ehe mit Sara, geb. Heymann, aus Thorn durch Vertrag vom 20. März 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß alles, was die Ehefrau in die Ehe gebracht hat oder während derselben auf irgend eine Art erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Strasburg Westpr., den 27. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Tarnowitz. Bekanatmachung. [21699] Die von dem Grafen Guido Henckel von Donners⸗
5 marck auf Neudeck als Inhaber der unter Nr. z8an
des hiesigen Firmenregisters verzeichneten Firma General⸗Direktion des Grafen Guido Heuckel⸗ Donnersmarck ze Neudeck dem Direktor Paul Nolda zu Neudeck und dem Forstmeister Adolf Burchardi wea;. ertheilten Prokuren, eingetragen unter Nr. 17 bezw. 18 des Prokurenregisters, sind in diesem heute gelöscht worden. Gleichzettig nd in das Prokurenregister folgende von dem genannten Firmeninhaber für seine Firma ertheilten Prokuren eingetragen worden:
a. unter Nr. 26 die Alleinprokura des Rechtsanwalts Josef Bitta zu Neudeck,
b. unter Nr. 27 die dem Dr. jur. Rudolf Wiester und dem Hauptbuchhalter Josef Jantos, beide zu Neudeck, mit den unter Nr. 18 eingetragenen Kol⸗ lektivprokuristen Dr. jur. Wilhelm Gerisch und Hugo Krieger in der Weise ertheilte Kollektivprokura, daß immer je zwei dieser vier Prokuristen die Firma ge⸗ meinschaftlich zu zeichnen befugt sind. 11
Tarnowitz, den 24. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Treuen. [21508]
Auf dem die Mechanische Treibriemen⸗ Weberei und Seilfabrik Gustav Kunz A. G
in Trenen betreffenden Folium 207 des Handels⸗
registers ist heute verlautbart worden, daß durch
Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1896
1) die §§ 3, 12, 17 und 32 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden sind,
2) “ des Grundkapitals beschlossen
un 3) das Grundkapital der Gesellschaft von 525 000 ℳ auf 700 000 ℳ erhöht worden ist. Treuen, am 26. Juni 1896. ““ Das Königliche Amtsgerich Beyer. 8
Uelzen. Bekaunntmachun [21509] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 215 zu der Firma W. v in Uelzen eingetragen:
palte 3.
Das Handelsgeschäft ist seit dem 1. Juli 1895 übergegangen an den Brennereibesitzer Wilhelm Dencker in Uelzen.
Spalte 5
Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Dencker in Uelzen ist erloschen. 1 Uelzen, 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Velbert. Bekanntmachung. [21510 In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 bezw. 8 eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft unter der Firma H. Kalthoff zu Hasselbeck durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Julius Eick, früher zu Bochum, jetzt zu Hasselbeck, übergegangen ist, welcher
dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Die unter Nr. 28 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, von der genannten Firma auf Kaufmann Ernst Winternheim zu Kettwig v. d. Br. ertheilte Prokura ist gelöscht.
Velbert, den 24. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
Wollstein. [21511] Die in unserem Firmenregister unter Nr 109 ein⸗ etragene Firma „Isidor Wertheim in Woll⸗ stein⸗ ist heute gelöscht worden. Wollstein, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Apolda. Bekanntmachung. [21512]
Laut Verfügung von heute ist Fol. 5 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters bei der Genossenschaft:
Consum⸗Verein Stadtfulza e. G. m. b. H. eingetragen worden: 1
a. der Redakteur Theodor Rohmann und der Kauf⸗ mann Moritz Schaaf zu Stadtsulza sind als Vor⸗ standsmitglieder ausgeschieden;
b. der Wirker Karl Elbel und der Schuhmacher August Erk zu Stadtsulza sind als Vorstandsmit⸗ glieder — ersterer als Direktor, letzterer als Kon⸗ troleur — gewählt.
Apolda, den 26. Juni 1896.
Großherzogl. Amtsgericht. III. Dorum. Bekanutmachung. [21513]
Bei dem landwirthschaftlichen Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dorum, ist heute in das enossen⸗ schaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Gustav Lübs ist . in Kappel zum Vorstandsmitgliede Dorum, 26. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
Goslar. [21514] In das hiesige Genossenschaftsregister Band I Fol. 43 ist zur „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Vienenburg“ heute eingetragen: . „Die aus dem Vorstande ausscheidenden Vorsteher Fr. ne und Hofbesitzer Fr. Baller sind wieder⸗ gewählt. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1896 ist § 3 des Statuts dahin geändert: Die Mitgliedschaft können erwerben alle Personen, welche sich durch Verträge verpflichten können und ihren Wohnsitz in Vienenburg und Umgegend haben.“ Goslar, den 27. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Halle, Saale. [21515] In unserem Genossenschaftsregister ist 8 Mai
Tage unter Nr. 47 die durch Statut vom 12 Juni
1896 gegründete Spar⸗ und Darlehnskasse für die Schuhmacher⸗ ' zu Halle a/S., ein· etragene Genossenscha mit beschränkter Paftvflicht mit dem Sitze zu Halle a. S. ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts um Zweck der Gewährung von Darlehn in jedweder sorn an die Genossen für ihren 8 „ und
irthschaftsbetrieb; der Erleichterung der Geldanlage und Foͤrderung des Sparsinns. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnenden Firma durch die Hallesche Zeitung und, sofern diese eingeht, bis zur nächsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Vorstand besteht aus den Schuhmachermeistern: Bernhard Arndt, Heinrich Seiffert, August Wacker⸗
nagel, sämmtlich zu Halle a. S. Der Porstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Zwei Feriseagenigürfer können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben.
Die Haftsumme beträgt dreihundert Mark. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt sechs. Die Einsicht der Liste der Genossen vüssin der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗
attet.
Halle a. S., den 23. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Zufolge v vom heutigen Tage sind in
unserm Genossenschaftsregister bei der unter Nr. 17 eingetragenen Hausgenossenschaft Loests Hof, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S. die in der General⸗ versammlung vom 12. Juni 1896 beschlossenen Abänderungen des Statuts eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die e und die Er⸗ werbung fertiger Wohnhäuser auf dem Häuserviereck Loests Hof zur Beschaffung von Wohnungen für die Genossen und gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder behufs Förderung des wirthschaftlichen Betriebes.
Halle a. S., den 26. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Landau, Pralz. Bekanntmachung. [21517] Im Genossenschaftsregister wurden heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Birkweiler, die an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder: Heinrich Meyer und Bernhard Schumacher neu⸗ gewählten Vorstandsmitglieder: Friedrich Mevyer, Weinkommissionär, und Michael Becher, Winzer, beide in Birkweiler, eingetragen. Landaun i. Pf., den 27. Juni 1896. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretart.
ober-Glogau. Bekauntmachung. 20861] In unser Genossenschaftsregister ist S ei dem Rosnochauer Spar⸗und Darlehnskassen⸗Verein (Nr. 9) eingetragen worden, daß an Stelle des aus⸗ Püchjedenen Bauers Johann Sarnes der Häusler Josef Matula in Rosnochau zum Vereinsvorsteher, und an Stelle des Häuslers Josef Matula der Halbbauer Franz Malcher in Rosnochau zum Mit⸗ gliede des Vorstandes gewählt worden ist. Ober⸗Glogan, den 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
“ osterode, Harz. Bekanntmachung. [21692]
In das Genossenschaftsregister ist eingetragen die Spar⸗ und Darlehnscasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Förste a. H. Datum des Statuts: 21. Juni 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind durch den Osteroder Allgemeinen Anzeiger zu veröffentlichen. Die Willens⸗ erkläruna und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch hi Beffeenen erfolgen; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden v der Firma der Genossenschaft
ifügen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Lieutenant a. D. Adolf Stolberg,
2) Schlachtermeister Louis Cordes,
3) Tischler Robert Heyl, 8
4) Landwirth Carl demeyer,
5) Landwirth Wilhelm Haase, sämmtlich in Förste.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Dienststunden des Gerichts Jedem gestatttt.
Osterode a. Harz, den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. I. —
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Arnstadt. [17171]
Die Firn C. G. Schierholz & Sohn in Plaue hat für das unter Nr. 92 eingetragene, am 24. Juni 1890, Mittags 12 ¾ Uhr, angemeldete Muster (Kegelkrug, Fabriknummer 1) die weitere Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf sieben Jahre angemeldet am 8. Juni 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, Bd. III, Bl. 248 und 249.
Arustadt, den 8. Juni 1896. 1
Fürstl. Schw. Amtsgericht J.
J. V.: (Unterschrift.) “
Ballenstedt. [20625] In das JS n des unterzeichneten Amts⸗
gerichts ist heute — eingetragen worden:
1) Nr. 143 des
2) Mägdesprunger senhüttenwerk von
T. Wenzel,
3) den 20. Juni 1896, Vormittags 11 ½ Uhr,
4) ein verstegeltes Kuvert, enthaltend 24 Muster,
als Waffendekorationen Nru. 5562, 5563, 5564, 5565,
Tischleuchter Nr. 5575, Handleuchter Nr. 5576,
Feuerzeug Nr. 5577, Briefbeschwerer Nr. 5578,
Löscher Nr. 5579, Medaillon Nr. 5580, Schreib⸗ zeuge Nrn. 5583, 5584, 5585, 5586, 5587, 5588, 5589, 5590, Federschalen Nr. 5591, 5592, Pal ständer Nr. 5593, Etageren Nrn. 5573, 5581, 5582,
5) Plastische Erzeugnisse,
6) Schutzfrist 3 Jahre.
Ballenstedt, den 20. Juni 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Bamberg. 1 [18557] Im diesgerichtlichen Musterregister wurde Folgendes eingetragen: nter Nr. 65, Firma Sontag & Söhne in Tettau, eine versiegelte Kiste, gez. 8 & S d, ent⸗ haltend 32 Muster für plastische Erzeugnisse, diverse Porzellangegenstände, Fabriknummern 1999, 2043, 2044, 2045, 2046, 2047, 2048, 2049, 2051, 2052, 2054, 2055, 2056, 2057, 2058, 2116, 2117, 2118, 2203, 2204, 2212, 2301, 2302, 2303, 2304, 2305, 2307, 2331, 2339, 2340, 2341 u. 2342; Schußfrist 4 Fhre⸗ angemeldet am 3. Juni 1896, Nachmittags 2 Bamberg, den 9. Juni 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. „Der Vorsitzende: (L. S.) Schäfer, K. Landgerichts⸗Rath.
Blankenhain, Thür. [21360] In das Musterregister ist eingetragen worden:
6 Nr. 33. Firma Fasolt & Eichel in Blanken⸗ ain: a. eine persiegelte Kiste mit 18 Mustern für
plastische Erzeugnisse, Porzellangeschirre, Fabrik⸗
nummern 3367 — 3384;
b. eine persiegelte Kiste mit 13 Mustern für plastische Erzeugnisse, Porzellangeschirre, Fabrik⸗ nummern ““ v
zu a un zum utze gegen ganze als auch nur theilweise Nachbildung in jeglicher Größe und in jeglichem Material, angemeldet am 23. Juni 1896, Nachmittags 5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Blankenhain, den 23. Juni 1896.
Großherzl. Sächs. Amtsgericht.
Bonn. [20798] In unser Musterregister ist heute bei dem unter
Nr. 235 für die Firma F. Soennecken’s Verla in Bonn eingetragenen Muster, Stellzirkel Nr. 157, Fabriknummer 107, vermerkt worden, daß die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere zwei Jahre angemeldet ist.
onn, den 13. Juni 1896. G
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Bonn.
[20797]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 486. F. Soennecken, Fabrikant in Bonn, ein versiegeltes Packet, enthaltend durch Zeichnungen dargestellt Muster:
1) „Kopierpresse“, Fabrik⸗Nr. 662, 2) b 664,
3 5 8 666, v
Hö16““ 8 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Juni 1896, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bonn.
[19214)
Brandenburg, Havel.
8” unser Musterregifter ist eingetragen:
r. 98. Firma F. Baake in Brandenburg a. H.
Ein versiegelter Umschlag mit angeblich 9 Bilder⸗ leisten, Fabriknummern 486, 487, 488, 490, 491, 496, ·522, 524, 525, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 6. Juni 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Brandenburg a. H., den 13. Juni 1896
Königli Amtsgericht.
Braunschweig. 17364]
In das hiesige Musterregister Band II Seite 49 Nr. 49 ist heute eingetragen:
Kürschner Fritz Hansen zu Brauns weig, 1) eine Radfahrermütze aus weißem Stoff, Patent⸗ Lederschirm in braunem Mood, farbig, mit Patent⸗ verschluß und Sturmriemen, mit der Geschäftsnummer 32876, und 2) eine Radfahrer⸗Damenmütze aus Cheviotstoff, achttheilig, imprägniert, mit einer seidenen Ventilation, mit der Geschäftzaummer 32877, beide unter der Bezeichnung „Radfahrerverein Germanig 1894“, Muster für plastische Erzeugnisse, - drei Jahre, angemeldet am 5. Juni 1896, Vor mittags 11 Uhr 45 Minuten. 8 1 Braunnschweig, den 6. Juni 1896.
1 Heerzogliches Amtsgericht. Wegmann.
Braunschweig. [18996 In das hiesige Muster⸗Register Band I Seite 97 Nr. 193 — 195, Band II Seite 17 Nr. 17 und Band I Seite 126 Nr. 239 und 240 ist heute ein⸗ tragen:
die Firma Grimme, Natalis & Co., Comman⸗ ditgesellschaft auf Aktien zu Braunschweig hat bezuͤglich der unter obigen Nummern eingetragenen Muster agg,:
a. Photographie dreier Ekagdren, Fabriknummern 841, 842 und 843,
b. Photographien und 2 Illustrationen für Oefen und Ofenunterlegplatten, Fabriknummern 2122 bis 2144 inkl.,
c. Illustrationen zweier Oefen mit Fabriknummern
2104 und 2105