1896 / 156 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

E1““ . h. üüsn 8 3

—— 8 * 2

8

unterliegen in den bulgarischen Schwarzmeer⸗Häfen den für solche Schiffe vorgeschriebenen Maßnahmen (vgl. „R.⸗Anz.“ Nr. 304 vem 21. Dezember v. J.). Schiffe mit Pilgern haben sich gleichfalls einer Quarantäne zu unterziehen. Hat diese bereits in Konstantinopel stattgefunden, so wird den Pilgern nach strenger ärztlicher drtersa nag freie ., unr. gewährt; doch 111X“ einer ärztlichen Beobachtnng an ihrem Domizil unterworfen.

5 Hafen von Baltchik ist für Schiffe, welche aus verseuchten Häfen kommen, gesperrt.

Vom 6. bi G ho Fra⸗ den u. A. in Alexan Egypten. om 6. bis 20. Juni wurden u. A. in . e (und 40 Todesfälle) festgestellt, in Kairo vom 4. bis 18. Juni 84 (239), in Ghizeh vom 3. bis 17. Juni 8 (97), in Tourah vom 3. bis 17. Juni 8 (35), unter den Prupves daselbst 9 (8), in Fuah in derselben Zeit 37 (48), .ege; e 7,e). Heni, Segnahen 0elg an ias dam 1 (46), Suez 4 n ganz Egypten wur u einse 2 lich insgesammt 5010 Erkrankungen und 4172 Todesfälle e Kalkutta. Vom 17. bis 23. Mai starben 99 Personen an Cholera, 4 an Pocken und 145 an Fiebern. 1 Straits Settlements. In Singapore gingen vom 28. April bis 26. Mai 48 Erkrankte dem Hospital zu; 79 Fälle wurden nach dem bereits eingetretenen Tode festgestellt, 11 weitere Todesfälle zählte man vom 29. April bis zum 17. Mai im Armen⸗ h

spital. Pest. 8 3 China. Die in Swatow ausgebrochene Seuche verursachte bis zum 7. Mai 4 Todesfälle. In der nade gelegenen Stadt Chao⸗ vang sollen um dieselbe Feit täglich 60 Todesfälle vorgekommen sein; auch ist in einem bei Swatow gelegenen Dorfe die Krank⸗ heit angeblich stark verbreitet. . stanf Formosa ist in Anping am 8. Mai die pest ausgebrochen. Von 24 erkrankten Chinesen sind 20 gestorben. Europäer und Japaner blieben bisher verschont. Tss Hergts. Is Panzte in en. Regierungsbezir anzig. In Danz bP Piitthellang 388 20. Mai in dem Vorderhause des zuerst ergriffenen Wohngebäudes eine weitere Erkrankung festgestellt worden.

Verschiedene Erkrankungen.

. Pocken: Odessa 5 St. Petersburg 5, Warschau 4 Todesfälle;

London 18 (Krankenhäuser), Paris 15, Petersburg 20 Erkrankungen; Flecktvyphus: Moskau 2 Todesfälle; St. Petersburg 9 Erkrankungen; Flec vchneen. Moskau 2, Petersburg 4 Todesfälle und 61 Er⸗

krankungen; Genickstarre: Hamburg 2, New⸗York 3 Todesfälle; Keuchhusten: London 48 Todesfälle,; Hamburg 53, Wien 56 Er⸗ krankungen; Influenza: London 7, oskau und Paris je 3 Todes⸗ fälle. Medr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1881/90: 1,30 %): in Bromberg, Köln, Krefeld, Dsnabrück Erkrankungen wurden angemeldet in Berlin 84, Breslau 395, in den Regierungsbezirken Arnsberg 415, Düsseldorf 270, Königsberg 512, Posen 208, Schleswig 358, Stettin 164, Wiesbaden 241. in Lübeck 46, Hamburg 408, Budapest 102, Christiania 98, Edinburg 62, St. Petersburg 150, Prag 56, Stockholm 33, Wien 404 an Diphtherie und Croup (1881/90: 4,49 %): in Bromberg Er⸗ krankungen kamen vor in Berlin 72, Kopenhagen 37, London 91 (Krankenhäufer), Paris 68, St. Petersburg 65, Wien 47 desgl. an Scharlach in Berlin 42, Budapest 48, Edinburg 35, Kopen⸗ hagen 32, London 309 (Krankenhäuser), Paris 108, St. Petersburg 88, Wien 85 desgl. an Unterleibstyphus in St. Petersburg 106,

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 11 140, nicht rechtzeitig estellt keine Wagen. 8 In Bberschlelien sind am 30. v. M. gestellt 3808, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine 8

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 1. Juli 1896. Auftrieb und Markt⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Feerdaewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 438 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ. II. Qualitä: —,— ℳ, III. Qualität 88 96 ℳ, IV. Qualität 76 84 Schweine. Auftrieb 7640 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 80 ℳ, Landschweine: a. gute 76 78 ℳ, b. geringere 70 74 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 % Tara. Bakonyer bei kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 2487 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,96 1,06 ℳ, II. Qualität 0,82 0,94 ℳ, III. Qualität 0,70 0,80 Schafe. Auftrieb 1789 Stück. (Durchschnittspreis fün 1 kg.) I. Qualität 0,90 1,00 ℳ, II. Qualität 0,80 0,88 ℳ, III. Qualität —,— Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet . „Schles. Ztg. In der letzten Berichtswoche ist im oberschle⸗ sischen Kohlengeschäft eine weitere Besserung eingetreten, sodaß seine gegenwärtige Lage als befriedigend angesehen werden kann. Mit Aus⸗ nahme von Stüzkohlen ist der Absatz für sämmtliche Kohlen⸗ sortimente befriedigend, sodaß die Gruben nicht allein die frische Förderung, sondern auch einen Theil der Bestandskohlen zur Ver⸗ ladung bringen konnten. Nicht nur aus dem Inlande, sondern auch aus Galizien gehen bei den Gruhben die Verladeaufträge in er⸗ freulicher Anzahl ein, und bedeutende Kohlenmengen von den östlich elegenen Gruben werden auf der. Przemsar verfrachtet. 27 der KAbsatz für Stückkohlen immer mehr schwindet, liegt hauptsächlich daran, daß alle Werke und sonstige Konsumenten bestrebt sind, ihre Feuerungsanlagen der Ersparnisse wegen für die kleineren Kohlensorten einzurichten; selbst beim Feldziegeleibetriebe werden gegen früher bedeutend weniger Stückkohlen verwendet. Für Fett⸗ ten ist der Absatz 29 wie vor ein sehr starker, und es kommen 22 auch die Stückkohlen schlank zur Abfuhr. Im Koksgeschäft hat sich vor der Hand nichts geändert; der Absatz für alle Kokssorten ist nach wie vor befriedigend. Ob die ihrer Inbetriebsetzung entgegen⸗ sehenden neuen Koksanlagen eine Ueberproduktion an Koks im hiesigen Reviere schaffen werden, wird größtentheils von dem Beschäftigungs⸗ grade der hiesigen Hüttenwerke abhängen. Theer und Theer⸗ braghkte stehen gegenwärtig in starker Nachfrage und werden gut ezahlt. 1 Die „Statistischen Uebersichten, betreffend den auswärtigen Handel des österreichisch⸗ungarischen Zoll⸗ ebiets im Jahre 1896“, welche vom Statistischen Pepartement im österreichischen Handels⸗Ministerium zusammengestellt werden, ent⸗ halten im vorliegenden V. Heft die Ein⸗ und Ausfuhr Oesterreich⸗ Ungarns im Mai 1896. Weizen

Stettin, 1. Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. behauptet, loko —,—, per Juli⸗August —,— per Sept.⸗Okt. 140,50. Roggen behauptet, loko —,—, per Juli⸗August —,—, pr. Sept.⸗ Okt. 111,40. Feshersch Hafer loko 118 121. Rüböl loko un⸗ verändert, per Juli⸗August 45,50, per Sept.⸗Okt. 45,70. Spiritus behauptet, loko mit 70 Konsumsteuer 33,50. loko 10,70.

Breslau, 1. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ geh 87 Juni 53,00, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr.

uni 33,00.

Magdeburg, 1. Juli. (W. T. B.) Zuckerhericht. Korn⸗ zucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,70 8,30. Ruhig. Brotraffinade I —,—. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit

Petroleum

Jaß 24,37 ½ 25,50, Melis I mit Faß 24,25. Rubig, stetig. Roh⸗ 8 1 rn2nh Transito f. a. B. Hamburg per Juli 10,00 bex., 10,02 ½ Br., pr. August 10,25 bez. u. Br., pr. September 10,32 ½ bez., 10,35 Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,42 ½ Gd., 10,47 ½ Br., pr. Januar⸗März 10,65 Gd., 10,72 ½ Br. Flau.

Leipzig, 1. Juli. (W. T. B.), Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,22 ½ ℳ, pr. August 3,25 ℳ, pr. September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,30 ℳ, pr. November 3,30 ℳ8, pr. Dezember 3,32 ½ ℳ, pr. Januar 3,32 ½ ℳ, pr. Februar 3,35 ℳ, pr. März 3,35 ℳ, pr. April 3,35 ℳ, pr. Mai 3,35 ℳ, pr. Juni 3,35 Umsatz kg. Behauptet.

Mannheim, 1. Juli. 82 T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 14,50, pr. November 14,25. Roggen pr. Jult 11,75, pr. November 11,90. Hafer pr. Juli 12,60, pr. November 12,25. Mais pr. Juli 8,60, pr. November 9,00.

Bremen, 1. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer

““ Besser. Loko 6,20 Br. Russisches Petroleum. oko 6,00 Br. bhe.e. Fester. Wilcox 23 ¾ ₰, Armour shield 23 ₰, Cudahy 23 ½. ₰, Cholce Grocery 24 ₰, White label 24 ₰, . anks 22 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 22 ¼ ₰. Reis ruhig. Baumwolle. Willig. Upland middl. loko 37 ¼ .

Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fett holsteinischer loko neuer 148—155. Roggen loko fest, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 122—126, russischer loko fester, 76—80. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) fest, loko 47. Spiritus still, pr. Juli⸗August 16 Br., pr. August⸗September 16 ⁄1⁄ Br., pr. September⸗Oktober 17 ½ Br., pr. Oktober⸗November 17 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum fester. Standard white loko 6,30.

Kaffee. (Nachmittagsbericht)) Good average Santos pr. September 58 ½, pr. Dezember 57, pr. März 56 ¾, pr. Mai 56 . Fns gein se. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,97 ⅛, pr. August 10,20, pr. September 10,27 ½, pr. Oktober 10,45, pr. Dezember 10,50, pr. März 10,75. Kaum behauptet.

Wien, 1. Juli. (W. T. B.) Serienziehung der 1854er Staatsloose: 271 319 382 489 492 547 574 585 642 730 780 833- 857 1040 1055 1058 1092 1116 1254 1283 1373 1458 1469 1680 1728 1791 1867 1874 1908 2059 2097 2142 2186 2196 2255 2387 2468 2518 2563 2785 2806 2818 2849 2900 2983 3017 3030 3181 3221 3261 3273 3314 3377 3396 3414 3527 3537 3569 3693 3705 3862 3863 3881 3946 3966. G

Pesst. 1. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Herbst 6,36 Gd., 6,37 Br. Roggen pr. Herbst 5,25 Gd., 5,27 Br. fer pr. Herbst 5,19 Gd., 5,20 Br. Mais pr. Juli-August 3,75 Gd., 3,77 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,65 Gd., 10,70 Br.

London, 1. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Preise un⸗ verändert bei lebhafter Betheiligung.

An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker 12 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 10 matt. Chile⸗Kupfer 48, pr. 3 Monat 49 /16.

Liverpool, 1. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. omerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Juli August 3 51 64˖— 3 ⁵²⁄4. Verkäuferpreis, August⸗September 34 %4 Käuferpreis, Sep⸗ tember⸗Oktober 341⁄63. 284² do., Oktober. November 3³814— 386 Werth, November⸗Dezember 327/⁄64— 88⁄64 ꝗVerkäuferpreis, Dezember⸗ Januar 327⁄64. Käuferpreis, Januar⸗Februar 387/64— 3880. Verkäufer⸗ preis, Februar⸗März 388/64.— 589⁄34, Werth, März⸗April 38214—— 3 ⁄%04 Käuferpreis, April⸗Mai 340⁄864. 341 ⁄84 d. do.

Paris, 1. Juli. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: An der heutigen Börse herrschte E günstige Stimmung, nur der Rentenmarkt war schwerfällig auf Kassaliquidationen. Reports 25 Cis. Italiener besser, Spanier steigend auf Gerüchte über erzielte Verständigung mit den Eisenbahnen.

Paris, 1. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker rubig, 88 % loko 28 28 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, per 100 kg, pr. Juli 29 ⅞, pr. August 29 ¾, pr. Oktober⸗Januar 30 ½, pr. Januar⸗ April 30 ⅞. b

Alicante, 1. Juli. (W. T. B.) Fast alle Kaufleute stellten den Handelsverkehr ein als Protest gegen die neuen Munizipalsteuern.

Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.) ordinary 50. Bancazinn 37. 1 8

New⸗York, 1. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig, ermattete später und schloß träge. Der Umsatz in Aktien betrug 320 000 Stück.

200 000 Doll. Gold sind zur Verschiffung nach Deutschland bestimmt.

Die Münzdirektion setzte die Prämien für Goldbarren auf 1/10 % herab. 1 . 8

Weizen eröffnete infolge besserer Kabelberichte mit etwas höheren

Java⸗Kaffee good

Kursen und konnte sich, da die Abladungen nur kleine sind und

Deckungen der Baissiers startfanden, eine Zeitlang gut behaubten. Später trat infolge der matten Effektenbörse, sowie auf Realisierungen ein Rückgang im Preise ein, der bis zum Schluß anbielt. Mais einige Zeit nach Eröffnung steigend auf Berichte von Ernteschäden durch Dürre; dann trat infolge der niedrigen Weizenpreise eine Ab⸗ schwächung ein. 6“ 8 Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ⁄⁄8, do. do. in New⸗Orleans 611⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. rohes (in Cases) 7,80, do. Pire line Certif. per August 115, Schmalz Western steam 4,20, do. Rohe & Brothers 445. Mais per Juli 33 ¾, per Sevptember 34, per Oktober 34 ½. Rother Winterweizen 67 ⅛, Weizen per Juli 61 ⅜, do. per August 61 ⅛, do. per September 62 ½, do. per Dezember 64 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 13, do. Rio Nr. 7 per August 11,25, do. Rio per Oktober 10,45, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 3, Zinn 13,45, Kupfer 11,50. hicago, 1. Juli. (W. T. B.) Weizen setzte infolge besserer Kabelmeldungen etwas höher ein, gab aber im weiteren Ver⸗ lauf im Einklang mit New⸗York im Preise nach und schloß willig. Mais durchweg fallend infolge günstigen Wetters und großer

gee 8 .

Weizen pr. Juli 54 ¾, do. pr. September 56. Mais pr. Juli 26 ¾. Schmalz pr. Juli 3,87 ½, do. pr. September 3,97 ½. Speck short clear 3,87. Pork pr. Juli 6,82. w

Der „Brandenburger Heilstätten⸗Verein für Lungen⸗ kranke“ hat in seiner vor einigen Tagen im Sitzungssaale des Reichs⸗Versicherungsamts (Königin Augustastraße) abgehaltenen Generalversammlung den mit den G. von Bleichröder'schen Testaments⸗ vollstreckern abgeschlossenen Vertrag in Sachen der Bleichröder⸗ Stiftung, die bedürftigen lungenkranken Personen, welche nicht als un⸗ heilbar zu betrachten sind, Pflege und ärztliche Behandlung in einem eigenen Hause unentgeltlich gewähren will, genehmigt.

Nachrichten aus Neu⸗Guinea zufolge sind die Ueberlebenden der Otto Ehlers'schen Expedition 21 farbige Arbeiter am 30. März d. J. mit dem Britisch⸗Neu. Guinea⸗Gouvernements⸗ dampfer „Merrie England“ wohlbehalten in Friedrich Wilhelms⸗ hafen eingetroffen. Ueber den Verlauf der Expedition, die ein so trauriges Ende genommen hat, bringt das „Deutsche Kolonialblatt“ folgende Mittheilungen:

„Dtto Ehlers war am 24. Juli 1895 in Friedrich Wilhelmshafen eingetroffen. Seine Absicht ging dahin, Neu⸗Guinea von der deutschen Küste aus in südwestlicher Richtung zu durchqueren. Der seit mehr als acht Jahren im Dienst der Neu⸗Guinea⸗Kompagnie stehende E“ Peering hatte sich freiwillig bereit erklärt, die

xpedition mitzumachen. Er war ein Mann von ausgezeichneter Er⸗

8

Neu⸗Guinea,

fahrung, der bereits eine nebrwacsge 5r EE

eebirge unternommen hatte und 1 tändigen konnte. Außer Ehlers und Piering setzte sich die Expedition zusammen aus 43 schwarzen Trägern und dem

oder Lupu. 33 Träoer erhielten je eine Trägerlast Reis in geöltem Beutel, acht Träger, die Piering besonders ee. hatte und die der Polizeitruppe angehört hatten, erhielten neben Aus⸗ rüstungslasten Bewaffnung (Mauserkarabiner und Patronen), zwei Träger waren außer mit Tauschwaarenlasten mit Jagdgewehren und Munition ausgerüstet. Die persönliche e. der Europäer wurde auf ein Mindestmaß bestimmt und hat, eingeschlossen das Zelt, sieben Trägerlasten nicht überschritten, die Tauschwaaren machten drei Trägerlasten aus. Am 11. August 1895 schiffte sich die Expedition an Bord des Dampfers der Neu⸗Guinea⸗ Kompagnie „Ysabel“ ein. Eine etwa ein Jahr alte große Hündin aus dem Blut einer deutschen Dogge und fünf lebende Ziegen wurden mitgenommen. Am Mittwoch, den 14. August, wurde die Expedition in der Bayernbucht an der Mündung des Franziskaflusses an Land gesetzt. Nachdem in dem Eingeborenendorf als Nahrungsreserpe zehn Sack Reis, etwa 600 kg, niedergelegt waren, wofür die Eingeborenen bereitwillig eine Hhtte zur Verfügung stellten, wurde um 2 Uhr Nachmittags unter Führung eines älteren Eingeborenen und in Be⸗ gleitung aller jüngeren Männer des an der Mündung des Franziska⸗ flusses liegenden Dorfes der Marsch in das Innere angetreten. Von den mitgenommenen Ziegen ist nur eine der Exvedition gefolgt, die

anderen waren in den Busch hineingesprungen und 25 zurück⸗

elassen werden. Der stellvertretende Landeshauptmann der Neu⸗Guinea⸗ kompagnie, Korvetten⸗Kapitän Rüdiger, hatte die Expedition bis nach der Bayernbucht begleitet. Als er am Sonntag, den 18. Aucust nochmals die Bayernbucht berührte, waren die Eingeborenen, welche die Expedition von Anfang an begkeitet hatten, eben wieder zurück⸗ gekommen. Aus ihrem Munde hörte er, daß sie die Expedition bis zum Sennabend früh begleitet hatten; sie zeigten einen etwa 1000 m hohen Berg im Süden der Bayernbucht, auf dessen Spitze die Erpeditlon am Sonnabend, den 17. August Vormittags, angelangt war; die Entfernung betrug elwa 20 bis 25 km vüftlinfe. Bis dahin waren offene Fendselgeten der Eingeborenen nicht zu melden gewesen, es waren auch keine Deser⸗ tionen vorgekommen. Seitdem fehlten alle Nachrichten über das Schicksal der Expedition, bis im November über Cooktown die tele⸗ graphische Meldung einging, daß 20 Ehlers’sche Träger in dem eng⸗ lischen Küstenort Port Moresby eingetroffen seien mit der Nachricht, daß Ehlers und Piering ertrunken und der Rest der Träger gleichfalls umgekommen seien. Einer der Träger hat sich dann später noch angefunden. Die englischen Beamten in Britisch⸗ insbesondere der Gouverneur Sir William Mac Gregor, der Gouvernements⸗Sekretär A. Musgrave und der Gouvernementsagent C. Kowald nahmen sich der Ueberlebenden mit der denkbar größten Fürsorge an. Die Träger waren am 24. oder 25. Oktober in Motu⸗Motu (am Ausfluß des Lakekamuflusses in die Fresh Waterbai) angekommen. Sobald Herr Musgrave davon hörte, entsandte er ein Gouvernementsfahrzeug an den Distriktschef Herrn Kowald mit dem Ersuchen, sich an Ort und Stelle zu begeben. Herr Kowald war bereits auf Sea Sen mit seinem Whaleboot in be⸗ schwerlicher Reise nach Motu⸗Motu gefahren und hatte dort in jeder Weise für die Träger, die von dem Missionslehrer Peter und dem eingeborenen Häuptling Lahavi gut aufgenommen worden waren, ge⸗ sorgt. Von Motu⸗Motu wurden die Träger nach Port Moresby ge⸗

führt, wo sie am 10. November eintrafen. Hier sind sie von Herrn Musgrave untergebracht und ärztlicher Aufsicht unterstellt worden.

Ueber ihre Erlebnisse machten sie folgende Angaben: . Die Expedition ging etwa sechs Wochen lang einen Fluß hinauf

und dann durch Busch und Berge. Eingeborene wurden dann nicht

mehr angetroffen.

desertierten mit den Lebensmitteln. Viele starben aus Mangel an

Nahrung und vom Genuß giftiger Früchte, Ehlers und Piering waren

sehr schwach, als man an einen Fluß gelangte. Man fand Sago⸗ palmen und konstruierte ein Floß in zwei;

Piering mit zwei Jungen bestiegen es am dritten Tage und nahmen sechs Gewehre, einen großen Sack Patronen und den Geld⸗ kasten mit sich. Der Fluß war tief und reißend und das Floß wurde durch einen im asser liegenden Baum und Felsen umge⸗

worfen und nur die beiden Jungen retteten sich und gingen mit den

Uebrigen flußabwärts zehn Tage lang, lebten von Sagopalmen und konstruierten ein anderes Floß und kamen nach einem Moravidorf, wo die Eingeborenen sie gut behandelten und nach Motu⸗Motu brachten zum Missionar Peter. Im Besitze der Ueberlebenden be⸗ fanden sich sechs Mausergewehre, vier Ledergürtel, Taschen und Messer, 139 Patronen und ein Kochtopf. Alles Andere, was die Expedition

mit sich führte einschließlich der Tagebücher muß als verloren

gelten. Unter den ums Leben Gekommenen befindet sich auch der oben⸗ erwähnte Diener von Ehlers Tschokra oder Lupu.

senat des Reichsgerichts verurtheilte, wie „W. T. B.“ meldet, heute den Buchbinder Jacobi, 20 Jahre alt, aus da xg. in Anhalt, zuletzt in Freiburg i. Br., wegen Aufforderung zum Hoch⸗ verrath in Verbindung mit dem Verbrechen gegen das Sprengstoff⸗ gesetz, sowie Aufreizung zu Gewaltthätigkeiten, begangen durch Ver⸗ breitung anarchistischer Flugblätter, zu 3 Jahren 6 Monaten Zucht⸗ haus, 5 Jahren Ehrverlust und Zulässigkeit der Stellung unter

Polizeiaufficht. 8

Metz, 1. Juli. Uebex die Ursache des gestrigen Brandes des Wagenhauses des Artilleriedepots 3 in Devant⸗les⸗ onts bei Metz (vgl. Nr. 155 d. Bl.) meldet die „Lothringer Pemnts. daß vermuthlich Funken, welche von dem benachbarten Bahn⸗ körper hinüberflogen, im Zeughause lagernde Zünder und Schießbaum⸗ wollkörper entzündet haben. Bei der großen, um 7 ¾ Uhr erfolgten

Explosion wurden eine Anzahl Militär, und Zivilpersonen getödtet und ver⸗ Soweit bis jetzt festgestellt, sind zwei Unteroffiziere, zwei

wundet. Zivilisten und ein Knabe todt; 14 Personen befinden sich in öffent⸗ lichen Krankenhäusern, mehrere in Priratpflege. Das Feuer sprang auch auf eine benachbarte Scheune über. Gegenwärtig sieht man an der Brandstätte nur rauchende Trümmer. Militär hält dieselbe abgesperrt. Der Schaden, der hauptsächlich in Belagerungsmaterial

besteht, ist beträchtlich. Nach anderweit hegehanenen Meldungen

des „W. T. B.“ über den Brand des Zeughauses in Devant⸗les⸗Ponts dauert die Aufregung in der Stadt fort. Das Zeughaus, welches im wesentlichen aus Holz gebaut ist, ist völlig zerstört. Der Brand dauerte bis Mitternacht unter fortdauernden Explosionen der Geschoß⸗ körper. Die große Explosion wurde bis im Zentrum der Altstadt verspürt. Zahlreiche Fensterscheiben zersplitterten. Eine große Zahl von bis 4 kg schweren Eisen⸗ und Holztrümmern wurden 500 m weit

geschleudert. Zwei Kinder wurden in einer Entfernung von 400 m Ein etwa

vom Brandheerd durch umherfliegende Trümmer verletzt. 500 m entferntes Gartenhaus und ein Stall wurden vom Feuer ergriffen und brannten nieder. Der Kaiserliche Statthalter ürst zu Hohenlohe⸗Langenburg 8 heute Nachmittag nach 3 Uhr hier ein und begrüßte im Fürstenzimmer auf dem Bahnhof Seine Königliche Hoheit den Großherzog von Luxemburg, welcher, auf der Rückreise von Königstein im Taunus be⸗ griffen, kurze Zeit hier verweilte. Der Statthalter fuhr sodann in Begleitung des kommandierenden Generals und des Htref. Prässdenten direkt nach dem Militär⸗Hospital im Mosel⸗ fort, wo die Verwundeten, darunter auch die zwei Kinder, sich befinden. Nachdem der Statthalter wiederholt seine Theilnahme kundgegeben, Worte des Trostes gespendet und Unterstützungen zugesichert hatte und den Kindern sofort ansehnliche Beträge übergeben hatte, nahm der⸗ selbe eine eingehende Besichtigung der ein wüstes Chaos bildenden Brandstätte vor. Am Abend fuhr der Statthalter nach Straßburg zurück

Diener von Chlers, einem etwa fünfzehnjährigen Mauritiusmischling, Namens pr. 1

Staatsanwalt Bölling als Beamter der Staats⸗

Drei Träger, Eingeborene von New⸗Ireland,

Tagen, und Ehlers und

[58638]

Leiphig, 1. Juli. Der vereinigte Zweite und Dritte Straf⸗

4156

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. kafes ote, Zustellungen u. . 2

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Benefe Verpachtungen. Verdingungen? b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. ̃ommandit⸗Gesellf ften auß Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirt chaften 8. eedeaflen ꝛc. den Felte Hen sen w

9. Bank⸗A 10. Verschiedene

e.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[218222 Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen:

1) den Apotheker Carl Simons zu Greven, ge⸗

boren daselbst am 21. Mai 1858, katholisch,

2) den Apotheker Adolf Simons zu Frewene ge⸗

boren daselbst am 11. September 1861, katholi

wegen Vergehens gegen das Viatecggn and⸗

gerichts zu Münster in der Sitzung vom 30. März

hat die erste Strafkammer des Königlichen

1896, an welcher theilgenommen haben: 1) Landgerschts⸗Hirektor Wilhelm, 2) dandöerschts. Rath Frielinghaus, 3) Landgerichts⸗Rath Alffers, 4) Landgerichts⸗Rath Nacke, 3h danzgeicie Rah Brüning, er,

anwaltschaft, Referendar Brinckschulte als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt:

Wegen Vergehens gegen den Markenschutz wird jeder der Angeklagten zu einer im Unvermögensfall mit 25 Tagen Gefängniß zu verbüßenden Geldstrafe von 250 weihsn denfanfsic) und zur Tragung

der Kosten eerfahrens verurtheilt.

lichen

ist, auf 1S.. v--. Waaren selbst erkannt.

der Angeklagten auf Kosten derselben innerhal

kenntnisses an seinen Bevollmächtigten, Just

Hertz Kölnischen Zeitung, dem

machen.

Vorstehendes Urtheil wird mit dem Bemerken 55 t, daß dasselbe die Rechtskraft be⸗ schritten hat.

Münster, den 11. Juni 1896. (L. S.) Böhmer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Aufgebot.

Der H. Ahrens in Penzlin, zur Zeit in Crivitz, hat das Aufgebot der beiden Obligationen der konsolt⸗ dierten Mecklenburgischen Landes⸗Anleihe von 1894, Litt. E. Nr. 5689 und 5690 über je 100 nebst Talons und Zinsscheinen vom 1. April 1894 an, welche S Ie Angabe am 21. September 1895 bei dem Brande der Penzliner Stadtmühle ver⸗ brannt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termne seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwerin, den 24. Dezember 1895.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[21859] Aufgebot.

Das Aufzgebot folgender abhanden gekommenen Urkunden ist von den nachbenannten Personen be⸗ antragt worden:

1) der Prioritäts⸗Obligationen der Braunschweigi⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft I. Emission Nr. 3659 und 7192 über je 300 ℳ, von dem Superintendenten Kulisch zu Heiligenstadt,

) der außer Kurs gesetzten Magdeburger Stadt⸗ Anleihescheine III. Ausgabe de 1880 Lit. A. Nr. 13 031, 13 032, 13 050 über je 1000 ℳ, von dem Kaufmann Louis Kramer hier, als Vormund des minderjährigen Johannes Meliß.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 26. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[21858] Aufgebot. Die Gutsbesitzerin 8 Wittwe Josef von Meer, atharina, geb. von Berg, zu Hottdorf, Kreis Jülich, rozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Custodies in Köln, at das Aufgebot der Aktien Nr. 45 und 47 der ktiemmeselischaf „Rheinland“ in Neuß über je 1500 ℳ, üngets die Aktie Nr. 45 auf Fol. 23 und die Aktie Nr. 47 auf Fol. 24 des Aktienregisters, bean⸗

6“ bosh Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 20. Januar 1898. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden

vorzulegen, widrigenfalls di 8 Urkunden erfolgen eofchs die Kraftloserklärung der

Neuß, den 27. Juni 1896.

1 Königliches Amtsgericht. fenstmädchen Johanna offma Lohme a. Rügen hat das acden v.

Heusggch der im Besitz der Verurtheilten befind⸗ aaren wird auf Vernichtung der Zeichen auf der Verpackung oder den Waaren, oder, wenn die Hesfstiaraes der Zeichen anderweit nicht möglich

er Verpackung oder der Dem Verletzten, ꝛc. Klotz, wird die Befugniß zugesprochen, die Fg.e, g.

z⸗Rath i Münster, durch einmalige Einrückung des entscheidenden Theils im Reichs⸗Anzeiger, der iunoverschen Courier und dem Münsterischen Anzeiger öffentlich bekannt zu

4 vünßses Zufertigung des 8 Er⸗ f

Sparkassenbuchs

ebotstermine

Franzburg, den 25. Juni 1896. Königliches mtsgericht.

[21857] a, Se; Der Kaufmann Rudo treten durch den Rechtsanwa

loserklärung des erfolgen wird.

4 Wechsel:

Carl Prelle in Goslar, fällig am 15.

Julius Wilhelm Lan⸗ Chemnitz, acceptiert von

3) des Wechsels über 561,60

beantragt. Die Inhaber dieser Wechsel werden

straße 13, Hof, Flügel B., Erd lschoß⸗ anberaumten Aufgebotstermine ihre

die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Berlin, den 26. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht I. Abth. 81.

[16137] Aufgebot.

Kaufgelderforderung vorbehalten worden ist. gen⸗ thümer des Hauses sind . t der Kutscher Johannes Schmidt und dessen Ehefrau. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten g 8 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gotha, den 28. Mai 1896. Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Jusatz.

[20839) Oeffentliche Ladung.

Die Wittwe Peter Halm, Maria Gertrud, geb. Kirschbaum, zu Hühnerberg beansprucht das Allein⸗ eigenthum an den unter Artikel 122 auf den Namen des Mathias Kirschbaum zu Hühnerberg katastrierten, in der Gemarkung belegenen Grund⸗ stücke Flur 5 Nr. 184, Im Heisterbusch unter den Berghauser Erlen, Holzung groß 14,85 a mit 0,23 er. Reinertrag, und Flur 5 Nr. 278, In der Pleisbach, Holnung. 5,12 a mit 0,08 Thalern Reinertrag. Die unbekannten Erben des Mathias Kirschbanm werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. August 1896, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftshause des hiesigen Amtsgerschts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls die obengenannte Wittwe Peter Halm, Maria Gertrud, geb. Kirschbaum, als Alleineigenthümerin der Grundseücke des Artikels 122 in das Grundbuch eingetragen werden wird.

Hennef, den 9. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIc.

[21897] Bekanntmachung. Der Gutsbesitzer Gottlieb Schröter zu Jordans⸗ mühl hat das Aufgebot des Grundstücks Nr. 70. Jordansmühl S. A., einer Wiese, 18,60 a groß, mit einem Reinertrage von 8,76 behufs seiner Ein⸗ tragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. September 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird. Zobten, 23. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

[21898 Aufgebot. Auf den Antrag des Landraths a. D. Arthur von Knobloch, Freiherrn von Hausen⸗Aubier, in Krumteich,

werden alle unbekannten und folgende, zwar ihrer

.

Namen ausge - 8 angeblich verloren gegangenen r. 5070 der Kreissparkasse zu

Franzburg über 278,90 zwecks Kraftloserklärung und Neuausfertigung desselben beantragt. Der In⸗ haber jenes Sparkassenbuchs wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 20. Jannar 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der zu Franzburg anberaumten Auf⸗ eine Rechte anzumelden und das

parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

f Huschte in Zwönitz, ver⸗ s t Dr. jur. Berthold Löwenstein in Leipzig, hat das Aufzebot folgender

1) des Wechsels über 1225 ℳ, ausgestellt am 15. Januar 1883 von Emil Heiliger, acceptiert von Mai 1883, domiziliert bei C. N. Engelhardt in Berlin, versehen mit Blankoindossament von Emil Heiliger und

9

2) des Wechsels übir 602,80 ℳ, ausgestellt am 11. März 1883 von Julius Wilhelm Lang in . Manegold in Berlin, Dresdenerstr. Nr. 62, fällig am 15. Juni 1883, versehen mit Blankoindossament des Ausstellers Lang; ausgestellt am 11. März 1883 von Julius Wilhelm Lang in Chemnitz, acceptiert von C. W. Schumann in Berlin, Sebastianstraße 29, fällig am 15. Juni 1883, ver⸗ sehen mit Blankoindossament des Ausstellers Lang;

4) des Wechsels über 353,80 ℳ, ausgestellt am 15. April 1883 von Julius Wilhelm Lang in Chemnitz, acceptiert von E. Lennenschloß in Berlin,

uttkamerstraße 12, fällig am 15. Juli 1883, ver⸗ ehen mit CCTI“ des Ausstellers Lang,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, zur Zeit Neue 38

aal 32, echte anzu⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls

Die Wittwe und Kinder des verstorbenen Spezial⸗ Kommissionsboten Carl Göring hier haben das Auf⸗ gebot folgender Urkunde beantragt: des Kaufvertrags vom 8. März 1874, nach welchem Göring sein Wohnhaus Nr. 37 der Grethengasse an den Schuh⸗ macher Friedrich Trautmann verkauft hat, und nach welchem für ihn eine Hypothek wegen 600 Thaler

Krumteich): die 3 S August Lepold Robert

Fideikommißbe von Hausen⸗Aubier und dessen Fideikomm

zunehmen, diese Güter dafür zu verpfänden, d Eintragun

Mark) belau

den sich 1 35 000 genommenen

schaftliches die betreffenden Grundb

widrigenfa präklüdiert werden. Königsberg, den 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IX.

[21899] Aufgebot.

waltet. Au Vermögen zu ha

die sich nicht meldenden Erben als auf die Erbschaft Verzicht leistend angesehen und diese den allein sich meldenden gesetzlichen Erben überlassen werden wird, bis zum 12. Mai 1915 jedoch nur gegen Kautions⸗ leistung.

Butzbach, am 27. Juni 1896.

Großherzoglich⸗Hessisches Amtsgericht. iener.

[21854] Aufgebot.

Der Dachdeckermeister Fritz Wagner zu Franken⸗

stein hat als Abwesenheitsvormund des am 29. Ok⸗ tober 1836 geborenen Fleischers Josef Welzel, welcher

Vund im Jahre 1859 hat und angeblich verschollen ist, das Aufgebot des⸗ elben beantragt. Demnächst wird der Feischer Josef Welzel aufgefordert, sich alsbald, spätestens in dem am 23. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Frankenstein, den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. 1

[2190²] Abwesenheitsverfahren. Durch Beschluß der Zivilkammer des K. Land⸗ erichts Kaiserslautern vom 15. Juni 1896 wurde auf ntrag von Margaretha, geborene Geißler, Ehe⸗ frau des Ackerers Wilhelm Scholl I. in Sippersfeld, sowie des letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung wegen, und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Fhnes Schmidt in Kaiserslautern, welche bei diesem ichte gegen den dermalen ohne bekannten Aufent⸗ haltsort abwesenden Johann Philipp Geißler aus Sippersfeld, Sohn der zu Sippersfeld verstorbenen Cheleute Johann Philipp Geißler, Ackerer, und Maria Margaretha, geborenen Fuhrmann, das Ab⸗ weüenbelteversahren hetreiben, eine Zeugenvernehmung darüber angeordnet, daß genannter Johann Philipp Geißler, geboren am 21. Juli 1835 zu Sippersfeld,

vor mehr als 30 Jahren seinen Wohnort verließ und

nach Amerika ausgewandert ist, ferner, daß er seit

30 Jahren nichts von sich hat hören lassen und über

seinen Aufenthalt nichts in Erfahrung zu bringen ist. Termin hiezu ist bestimmt auf Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Land⸗ gerichtsgebäude zu Kaiserslautern. Kaiserslautern, den 29. Juni 1896. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Lobenhoffer. [2185521) Beschluß. Auf Antrag des Buchhalters Theodor Süßmann aus Waldenburg, Gartenstraße 9, wird der Bäcker⸗ meister Carl Heinrich Sandig, zuletzt in Ober⸗ Waldenburg wohnhaft, welcher vor 8— als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 22. April

1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗

Person nach bekannten, ihrem Leben und Aufenthalt nach aber nicht bekannten Anwärter des von Hausen⸗ Aubier’'schen Familien⸗Fideikommisses (Sudnicken u. ne des verstorbenen Julius ns Baron Schrötter von Stutterheim, mit Vornamen: Kurt, Robert, Hans, und der Sohn des Barons Heinrich Schrötter von Stutterheim in Zoppot, der Seemann Hans Schrötter von Stutterheim, aufgefordert, ihre Erklärung über nachstehenden sn errichtenden Familienschluß: „Der

er Arthur von FFeblach Freiherr

n

2 aclolger werden ermächtigt, ein mit einem Prozent jährlich zu amortisierendes landschaftliches Darlehn von Ein⸗ hundert und dreißig Tausend (130 000) Mark auf die güter Sudnicken und Krumteich 42.

e e in die betreffenden Grundbücher zu be⸗ willigen und zu beantragen und die Pfandbriefe in Em⸗ pfang zu nehmen.“ „Ferner wird der Fideikommiß⸗

esitzer Arthur von Knobloch, Freiherr von Hausen⸗ Aubier und dessen Fideikommißnachfolger ermächtigt, fünfunddreißigtausend eenden Rest des im Jahre 1891 auf⸗ landschaftlichen Revenüen⸗Darlehns von 50 000 (fünfzigtausend Mark), das jetzt mit 10 Prozent jährlich amortisiert werden muß, in ein mit einem Pro ent jährlich zu amortisierendes land⸗

Darlehn umzuwandeln, die hierzu erforder⸗ lichen Erklärungen agfspeden. deren Eintragung in

cher zu bewilligen und zu beantragen und die etwa neu auszufertigenden Pfand⸗ briefe in Empfang zu nehmen —“, spätestens im Aufgebotstermin den 19. September 1896, 11 Uhr, Zimmer Nr. 36, abzugeben,

s sie mit ihrem Widerspruchsrechte werden

[21860] Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Gustav

Meier hierselbst als Verwalters des Nachlasses des

angeblich am 18. August 1830 in

Pommern, geborenen, am 16.

verstorbenen Kürschnergesellen August Eduard Ferdi⸗ nand Hintz werden die Erben des letzteren damit

saufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem

hiermit auf . den 20. Oktober 1896,

Vormittags 9 ¾ ÜUh

im Gerichtshause hierselbst, I. S. immer

Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine

des Ausschlusses anzumelden. Bremen, den 27. Juni 1896.

Die am 12. Mai 1825 zu Nieder⸗Weisel geborene Margaretha Häuser, Tochter des verstorbenen Johannes Häuser I. und dessen verstorbenen Ehefrau Mar⸗ garetha, geb. Heinz, von da, ist vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Das ihr angefallene Vermögen wird kuratorisch ver⸗

1 Antrag des Konrad Häuser XVI. von Nieder⸗Weisel, z. Z. in San Francisco, vertreten durch General⸗Bevollmächtigten Bernhard Häuser IV.

i Nieder⸗Weisel, werden die Margaretha Häuser sowie alle beefatten welche Erbansprüche an deren

1 een glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermine: Donners⸗ tag, den 5. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, beshench die Margaretha Häuser für todt erklärt,

Nr. 7, anzume

zuletzt seinen Medafi in Frankenstein gehabt hat bunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

sch aus Frankenstein entfernt

(gez. Veröffentlicht: Ude, Ger

[21890] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 24. Mai 1896 zu Berlin verstorbene Rentnerin Wilhelmine Boehmer hat in ihrem am 5. Juni 1896 eröffneten Testament vom 24. Mat 1896 die Portierfrau Liebig, früher hier, Pflug⸗ aße 16, bedacht.

erlin, den 26. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[21943] Durch Ausschlußurtheil vom der Konditor Franz Robert Boese aus Neidenburg für todt erklärt. Aktz. F. 5/95.

Neidenburg, den 24. Juni 1896.

[21891 Das Verfahren, betreffend das

läubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin nhaft gewesenen, am 10. Oktober 1895 ver⸗ storbenen Rentiers (Hauseigenthümers) Paul Domker ist beendet.

Berlin, den 25. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[21939] 8 1

Durch Ausschlußurtheil des Hiesthen Gerichts vom

17. Juni 1896 ist für Recht erkannt:

Die eingetragene Gläubigerin Charlotte Piaskowski

und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗

Sb die in dem Grundbuche Dombrowken 1 n

ichneten Gericht, Zimmer 22, zu melden, widrigen⸗ alls seine Todeserklärung erfolgen wird. Waldenburg, den 27. Junk 1896.

Königliches Amtsgericht.

[21856] Der [Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Felix Kaufmann hier, Jüdenstr. 51/52 wohnhaft, hat dis Faftmamn pfleger das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der hier Auguststraße 46 wohnhaft gewesenen, am 1. März 189 72 Seee . Louis Egler, Friederike Char⸗ otte Sämmtliche Nachlaßgläu

verstorbenen Wittwe

ohanne Jeanette, geb. Schmidt, beantragt. biger und Vermächtnißnehmer

Verstorbenen werden demnach aufgefordert,

spätestens in dem auf den 3. November 1896, Vormittags 11 ½ iedrichstraße 13, Hof, Flügel aal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre An⸗ 28. anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen ie Benefizialerben nur 8 in so weit geltend machen können, als der Na aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das eichniß kann in der Gerichtsschreiberei 21bII von 11 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden.

Berlin, den 25. Juni 1896.

Uhr, an Feseteeh. Neue ., Erdgeschoß,

chlaß, mit Ausschluß

achlaßver⸗ immer

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

Anfgebot.

asewalk, Provin ai 1896 geegelc r, vor dem Amtsgerichte, ei Strafe

Das Amtsgericht. ez.) Arnold, Dr.,

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[21896] Auf Antrag des Kurators der entmündigten Frau

Hinrika Louise Maria, geb. Weber, jetzt des ver⸗

storbenen Bildhauers 8

Nissen Wittwe, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts

Dris. jur. Ernst Röltgen, wird 8

erlassen:

Aufgebot. ndreas August Friedrich

in Aufgebot dahin

Es werden alle, welche an das Vermögen der am 10. Juli 1837 zu Altona geborenen und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 11. Oktober 1884 wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündigten Frau Hinrika Louise Maria, geb. Weber jetzt des verstorbenen Bildhauers Andreas Augufl Friedrich Nissen Wittwe, Ansprüche zu haben bver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Berichts. reiberei des unterzeichneten Amts⸗ gericte oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, eesaeet 10, Parterre links, Zimmer

den und zwar Auöwärtige

nehe wellneehce bei Strafe des usschlusses.

Hamburg, den 24. Juni 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ) res er Dr. tsschreibergehilfe. 1

Bekanntmachung. 4. Juni 1896 ist

Ulbrich.

Bekann machung. 86 ufgebo

Bekanntmachun

btheilung III Nr. 6 eingetragene Post

von 66 Thlr. 13 Sgr. aeageshlasn⸗ dem früheren Besitzer Johann Bannaski in

Ansprüche auf die Len vorbehalten.

rys, den 25.

rys werden seine

uni 1896.

8 Königliches Amtsgericht