1896 / 157 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1 ““ 1 ““ Rothbarth (nl.) beantragen dagegen dem § 3 folgenden Zusatz/ acquirieren, sich um deswillen, weil die Margarine ihm zu theuer ) § 2 8 [ 1 88 und Absperrungs⸗Maßr 8,00 - 10,00, Nußtk 1 zu geben: wird, ganz nothwendiger Weise einem anderen minderwerthigen, Der Reichskanzler wird mit der Ausführung dieser Ver. üt 88 (1) Koks: Gießerei 889 13,82, J Sonhahnet 12,00,

„Der Bundesrath hat hei der gewerbsmäßigen Herstellung einem anderen billigen Fett, nicht aber der Butter zuwenden wirdr. ord ung beauftragt. 3 Nachrichten koks: gebrochen 14,00 16,00; 5) Briquets 9,00 12,00. Erze: von Margarine oder Margarinkäse den Fufat von 9 8 88 ch Sese. 8 8 ) Rohspath 9,10 9,60, 2) Erhhefiggets erösteter 13,00 13,50,

henolphthalern E“ 1 1 phth Das ist eine Folge, die unausbleiblich ist, und wenn in dieser Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ die Ver it g von Tbierkrankheiten im Ausland 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam 4) nassauischer Rotheisenstein 0

oder eines anderen vom Bundesrath zu wählenden geeigneten G

Kennmittels vorzuschreiben und das gewerbomäzige Werkeefe und Beziehung noch irgend welche Zweifel bestehen sollten, meine Herren, gedrucktem Kaiserlichen Insiegel. mit etwa 50 % Eisen 10,00, 5) Rasenerze franko —. R.

Feilhalten von Margarine oder Margarinkäse ohne diesen Zusatz so bin ich denn doch der Meinung, daß es für den Gesetzgeber ein Gegeben Wilhelmshaven an Bord Meiner Bacht „Hohenzollerne"“, 1 21. Ma⸗ 1. leisen: 1) Spiegeleisen Ia. 10 12 % Mangan 59,00, 2) weiß⸗ ten strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken,

unter der Strafandrohung des § 15 zu verbieten. Die Art der recht bedenklicher Schritt wäre, angesichts dieser Zweifel dazu über⸗ am 1. Juli 1896. 8 Kronland .“ Zahl der verseu 8 1G 3 I 8 ““ Drte: Höfe: Orte: Höfe: : H. Siegerländer Marken 52 53 mit Fracht ab Siegen, 3) Stahleisen

Anwendung regelt der Bundesrath durch besondere Bestimmungen, 8 ; .“ 6 ch zugehen, eine Maßregel zu treffen, die, wie gesagt, als ein Unikum (gez.) Wilhelm. Maul⸗ und Klauenseuche.. 7 9 118 53.—54 mit Fracht ab Siegen, 4) engli d28 Bessemereisen ab Ver⸗

die im Reichs⸗Gesetzblatt zu veröffentlichen sind.“ Dr. 8 188 e vbeipvrich veß gheerber nnd, eg- und . ttw egehes vrahs⸗ sicher ist. 1 Gegengezeichnet vom Reichskanzler. Nieder⸗Oesterreich .. Sreae 88 8 148 1 sci zngshafen —,—, venische⸗ Be Z Mudela

usatzantrag, be aber seine Entschlußfassung vor zu eine Herren, die verbündeten u ben und di 1 weinepe weineseuche 1 88 .*““ eu

8 g r egierungen haben un Ich habe die Ehre, dem Herrn Präsidenten das Original der h 3 Verbrauchsstelle 56,00, 9 vut kleisen Qualität) 9

ner Erklärung der verbündeten Regierungen über diesen Punkt. damit kehre ich an den Eingang meiner Bemerkungen zurück Kaiserlichen Verordnung zu überreichen. Ober⸗Oesterreich. . Feerian n,&. u. 70 9) englisches Roheise, Nr. III ab Ruhrort 57,00 10) Luxem

28 Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. von mit der größten Sorgfalt und mit der größten Gewissenhaftigkeit Zugleich aber habe ich mich eines Auftrags Seiner Majestät des Rothlauf der Schweine.. 2. Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 50,00, 11) mig o.

1 bu Boetticher: geprüft, ob auf diesem Gebiete noch weitere Vorschriften zu erlassen Kaisers 1 Steiermark. . . . Gießereieisen Nr. 1 65, 12) d 1 zu entledigen, indem ich in Seinem Namen und in dem der Schweinepest (Schweineseuche) jeßereieisen Nr. o. Nr. II —, 13) do. Nr. III 57, 14 1 atte geglaubt, d s8 den Erklä meines Königli i öchten, als die Vorl ält, V 8 Rothlauf der Schweine .. ämatit 65, 15) spanisches Hämatit rk Ich h geg aus den Erklärungen meines Königlich sein möchten, als sie die Vorlage enthält zum größeren Schutz verbündeten Regierungen dem Reichstag Dank und Anerkennung für 16““ ShetereseScernczag 2,00. Stabe ül Bebemat Merte Magela ab d-. Phrt

preußischen Herrn Kollegen, des Herrn Landwirthschafts⸗Ministers, gegen den betrüglichen Wettbewerb der Margarine. Das ist der die außerordentliche Opferwilligkei b 1 gkeit und Hingebung ausspreche, mit Küstenland . .. . Schweinepest Schweineseuche 1) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 130 195, 2 schon ziemlich unzweideutig die Stellung, welche die verbündeten Grundsatz, von dem das Gesetz der 80 er Jahre, von dem die welcher das große Gesetzgebungswerk dieser Tagung seiner Ve 1 ci 88 88 1b Müne deef fechnfin seu 2e 150, 3) F. Schweiße 4 9 Ix Regierungen gegenüber dem § 3 der Beschlüsse zweiter Lesung ein⸗ gegenwärtige Vorlage ausgegangen ist, und das ist der Grundsatz, abschiedung entgegengeführt worden ist. (Bravo!) 3 vW11A1AX“ Schweinepest (Schweineseuche) leche 140 —150. Draht: 1) Eisenmakaasas. —,—, 2) Stahl⸗ nehmen, sich ergeben hätte. Inzwischen bin ich sehr gern bereit, auch der auch hier im Hause unter allen Parteien Beifall gefunden hat. Durch die nach wühevoller Arbeit nunmehr gewäheleistete Ein-. Maul⸗ und Klauenseuche.. waltdraht 108 112.

noch meinerseits, und zwar auf Grund der sehr sorgfältigen und Die Regierungen werden auch ferner bereit sein, jedes führung eines einheitlichen bürgerlichen Rechts 8 Kegsw ng Böhmen . . Vathlauf der Soeracsaa⸗ 18 8 1S2n 4 g” T. B.) Baumwolle. usgh ei den Berat d arb t i des ittel 1 1 davon für ti 8 4 ngehenden Berathungen, die gerade das Färbeverbot im Schoße des Mitte zu ergreifen, was diesem Zwecke dient, sie werden aber kein um die Nation geschlungen, dessen Bedeutung für die Stärkun I Maul⸗ und Klauenseuche.. Müed e dieferan 188 dng nges Fe

Bundesraths gefunden hat, mitzutheilen, daß der Bundesrath sich Mittel zu ergreifen sich entschließen, was lediglich darauf berechnet Kraft nach innen und die Be Mähren Rothlauf der Schweine .. August 382⁄324 Kauferpreis August⸗September 39%, = 338/⁄30 dd

2 B 1 8ec . tigung ihres Ansehens nach außen z nicht hat entschließen können, diesem Färbeverbot seine Zustimmung zu ist, einen an sich erlaubten Betriebszweig zu schädigen, bloß weil man kei fef 1 Schweinepest (Schweineseuche) 12 b

. einer Zeit verkannt worden ist. Maul. und Klauenseuche September⸗Oktober 31 ¾4 do., Oktober⸗November 3³9/%4 Verkäufer⸗ 1 preis, November⸗Dezember 387/64 3³8 64 Käuferpreis, Dezember⸗

ertheilen. (Bravo! links.) Der Bundesrath ist im Gegentheil der daran Erwartungen knüpft, deren Erfuüͤllung denn doch mindestens 1 8 Schlesien . . Rothlauf der Schweine Januar 37/64 3³9 /64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 3*7/⁄64 3884

Meinung, daß, wenn der § 3 in der Vorlage auch nach der Berathung in außerordentlich zweifelhaft ist. (Sehr gut! sehr richtig! links.) 4 1 Schwei t( Schweineseuche 8 e 2 dritter Lesung vom hohen Reichstag belassen werden sollte, die ver⸗ Suum cuique tribuere, neminem laedere! Wir wollen der e. GZ“ ö“ Rh⸗ ööe. veasaepete gehenar Mös, di⸗ Verkäuferpreis, März⸗April 3 %

bündeten Regierungen nicht in der Lage sein würden, dem Gesetze ihre Landwirthschaft nützen, aber wir wollen nicht einen erlaubten Betriebs⸗ und festigen möge, das ist ein Wunsch, den Sie, meine S Galizien. 8 S 1 195 bF 88 Füoee 88% 88 58 o. low middling 3 ²7⁄22, do. middling 315/⁄16, do. good middlin 18,

Zustimmung zu geben. (Bravo! links.) Meine Herren, gestatten zweig ohne Noth schädigen. (Lebhaftes Bravo! links.) den verbündeten Regt 1 1 1 1 8 8 gierungen theilen werden. (Bravo!) Indem der Maul⸗ und Klauenseuche..

Sie mit, diesen nevqgennns. - 61X“ veaee Der Antrag der Abgg. Dr. Schultz⸗Lupitz, Dr. Paasche, Reichstag für die Erfüllung dieses Wunsches die wesentliche Grund⸗ u Schweinepest (Schweineseuche) een nns hernan fece ptken e. But 8 Ich darf Sie zunächst versichern, daß es uns mit der Prüfung der Rothbarth wird dahin geändert, daß der Bundesrath nur er⸗ lage geschaffen hat, hat er sich ich spreche es gerne im Namen Bukowina Rothlauf der Schweine.. 8 do. 1e. ze88 h ,6⸗. vd nöch dhn. Fen . Se N n 855 Wänsche, die in Bezug auf die Verschärfung der sogenannten Mar⸗ mächtigt werden soll, den Zusatz von Phenolphthalern vor⸗ Seiner Majestät des Kaisers und Seiner hohen Verbündeten aus v“ 1““ 11““ do. do. good 62/18, do. do. fine 6 ⅜, do. moder. rough fatr 5 ⁄0, do. garinevorlage in diesem Hause und aus den Kreisen der Landwirthe zuschreiben. um das Vaterland wohlverdient gemacht (Bravo!) 8 1 EEE 4 18 G do. good fair 5 ⁄16, do. do. good 513⁄16, do. smooth fair 42 16, do. laut geworden sind, voller Ernst gewesen ist, und daß die verbündeten Abg. „Dr. Bachem (Zentr.): Die Erklärung des Staats⸗ 8 1 28 8 1 3 hl der verseucht do. good fair 4 ⁄16, M. G. Broach good 329/22, do. fine 3²932, vhch, dc Regierungen nichts mehr gewünscht hätten, als daß es sich mit ihrem sekretärs hat das Zustandekommen des Gesetzes erheblich erschwert. 6 1“ 1 8 A“ Hof. fFhk-e-ss 1“ Höfe: dexah gan. 2 vs. 198 8, 17 E 8 0.

8 . Die Vorlage hat den Zweck, einen unlauteren Wettbewerb zu ges⸗ 8 Pflichtbewußtsein hätte vereinigen lassen, diesen Wünschen Rechnung beseitigen; sie soll 16 daß die minderwerthige Margarine fährt dann fort: Es drängt mich, im Namen des Hauses der Freude Maul⸗ und Klauenseuche 50 322 12 40 336 10 41 374 12 68 good 2 ½, Bengal fully good 21116, do. fine 2¹6/⁄16. 4 . 5

zu tragen. Allein, meine Herren, es ist bei der eingehenden Erörte⸗ als Bukter verkauft wird. Dazu dient das Färbeverbot. Die Ausdruck zu geben für die Anerkennung, die uns mu kbeil geworden, Lungenseuche.. 4 6 6 6 6 Bradford, 2. Juli. (W. T. B.) Wolle fest, ruhig, Garne

rung, die vorgenommen worden ist, nicht möglich gewesen, diese Ueber⸗ Margarine hat an sich keine ekelhafte Farbe, sie slaht dem Schmalz und für den Dank, der uns gesagt worden ist. r werden darin Rothlauf der Schweine. 24 57 187 25 58 157 für Erport ruhig, in Stoffen Geschäft nicht gebessert. . ähnlich, und es soll nur verhindert werden, daß die Mar⸗ den Lohn für unsere mühsamen und langdauernden Arbeiten in dem e 11171711““ Lhia 43 961 1 .“ Paris, 2. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, zengung zu finden, ich muß vielmehr konstatieren, daß wie im garine so aussieht, wie die Butter. Die Arbeiter sollen Gefühl der erfüllten Pflicht und sicheren Hoffnung finden, daß unsere Schtweineseuche G 88 % loko 28 28 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3, per 100 kg, 8

Schoße der Königlich preußischen Regierung volle Uebereinstimmung 1 Arbeit S des b 5 b 1u““ .“ 2 . heschütt werden dahin, daß sie Butter bekommen, wenn sie sie rbeit zum Segen des deutschen Vaterlandes gereichen möge. Rußland. b zh⸗ du, dem Zimmermeister Rob. Zeiß Fetsrg⸗ Nuli, pr. August 30 ½, pr. Oktober⸗Januar 30 pr. Januar⸗

sämmtlicher Mitglieder über die Stellung zur Frage des Färbeverbots ezahlen, und wenn sie Margarine haben wollen, sollen spreche Ihnen zugleich meinen persönlichen Dank aus f 2 8 stattgefunden hat, so auch die überwiegende Mehrzahl der verbün⸗ sie diese zu dem richtigen Preise erhalten. Der Bundesrath stützung, die mir vielfach bei meiner Amtsführung zu theil gewor 8 Rinderpest. 2; d vtun 5 1⅛ C. ℳ; für 8s 2 2798 Rom, 2. Juli. (W. T. B.) Eine heute Nachmittag stattgehabte deten Regierungen das Färbeverbot für ein solches ansehen zu müssen würde Unrecht thun, wenn er wegen des § 3 den ganzen Gesetzentwurf den ist. ve März Zahl 1 5 wurde 2. 1r v 8 18 35 bbaße Versammlung von Gläubigern der Banca Immobiliare ernannte eglaubt hat, welches nicht angenommen werden könne verwerfen sollte. Es wird damit durchaus nicht ein neuer gesetz⸗ Abg. Dr. von Bennigsen: Ich fordere Sie auf, dem Herrn 1 des getödteten gefallenen Viehs: 1p ter C“ fiüre⸗ H rr eher. eine Aufsichtskommission, die aus 5 Mitgliedern besteht. Es wurden geg g 4 geberischer Schritt gethan. Ein französisches Gesetz von 1896 Präsidenten für die Hingebung, Umsicht und Gerechtigkeit, mit welcher Stawropol (Kaukasus) 32 17 höri te iberiaß⸗ .N Ser verh aeage W““ 8 hierzu gewählt: die Bancz d'Italia, die Deutsche Bank, Banco Meine Herren, es ist schon an sich, obwohl dies ein mehr theo⸗ enthält dieses Färbeverbot. Wir sind daher entschlossen, an dem er während dieser langwierigen, anstrengenden, aber auch erfolgreichen Gebiet: g 89. tier Jan b Fhungeent V straß 8t . ] Gestioni in Rom, die Schweizerische Kreditgesellschaft und der retischer und prinzipieller Einwand ist, eine Forderung, der man Beschluß zweiter Lesung festzuhalten und überlassen den verbündeten Session seines Amtes 11sce; hat, unsere dankbare Anerkennung aus Terek (Kaukasus) 8 K vra Ir Sally Fe 8 *E lottr b fabe G bot er Ahdvokat Hanau. Die Versammlung befürwortete die endgültige Be⸗ mindestens den Charakter des Ungewöhnlichen beilegen muß, daß einem Regierungen die Verantwortung dafür. Wir werden aber, um die zusprechen dadurch, daß wir uns von unseren Sitzen erheben. (Dies u“ 31 00“ „6, Schulstraße 11 attenburg, mit dem Gebot von stätigung des gegenwärtigen, Prokurators⸗ Einige Gläubiger machten Fabrikanten oder Händler untersagt werden soll, die Waare die er Seth 88 nicht noch zu Ferschweren, alle weitergehenden geschieht.) 3 11““ Schweiz. 38 869 400 „ehörig; Saulftse Y 8 [ e. ner 20 8 Kvr Vernorgenbern wegen des bei Ernennung der Kommission beobachteten 1 F 8 „n wei B bi ; 12n42 2 8 3 . 8 9 2 Verfahrens. an den Mann zu bringen wünscht, so gut auszustatten, wie er das in ecn0e aahnen T“ ö versstente ffassr Cüha. . . e. crt act dicge ees 12. 86 8 1 1.—15. Mai. 16.— 31. Mai. oß, Schwedenstraße 18 8 mit dem Gebot von 12 050 Madrid, 3. Juli. (W. T. B.) Ein Vertreter der Eisen⸗ seinem Interesse findet. (Sehr richtig! links.) Ich gebe zu, daß lichen Berathung der weitergehenden Anträge nicht mehr betheiligen, Noch eins liegt mir sehr am Herzen; Desjenigen freudig und dankbar 8 gahr de Aeru⸗ 8 la en hena ücen 83, Geüehheiczs Erben essaceenadenh, vFeenesdefsteigerung Aana bahn⸗Gesellschaften und der Arbetts⸗Minister unterzeichneten dieses prinzipielle Bedenken gegenüber der Rücksicht auf das öffent⸗ ö ö11“ sn geenden, dere itgs b hohe Anerkennung hat zu theil, werden h 3 : gesell gehörig. ein Uebereinkommen bezüglich der Eisenbahn⸗ liche Wohl würde zurücktreten müssen; allein das wird mir niemand vor, den Wuͤnschen us agrörsschen Krasen bEöbbb135 Seh. g sehee 8g dit,nsa S und fürser, aber auch nicht mehr Zürich 1 Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die Amsterdam, 2. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good bestreiten können, daß bisher in der Gesetzgebung ein solcher Wünschen sollte man entgegenkommen, soweit man es thun kann. und aus voller Brust laut mit mir einzustimmen: Fere b n 1 J11XX“ pcbees neten vüerch 8: A2ese. 8. ordingry 50, Bancazinn 37. 2 8 3 Schritt, wie ihn das Färbeverbot enthält, noch nicht gemacht ist, daß Abg. on Podhielski (e. kons.): Wir stehen auf dem gleichn Majestät der Kaiser und Koönig Wilheim re hn hohe’nee B““ “M“ 1 Lareiter gldee ; es. Rengs. he d.1e9en, dem veigtgebot ruhiget aior g2 dSe nde., Te, Die Börse eröffnete in seder A 8 deghalb dot S 89n S18 Appenzell a. Rh. .“ Karl Dinger gehörig; Flächenraum 7,25 a, für das Meistgebot ruhiger Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig, befestigte es an jeder Analogie dafür fehlt und daß es deshalb an sich do a- E-g t wie der Abg. Bachem und werden dementsprechend auch Die Anwesenden erheben sich von den Plätzen und stimmen J von 204 82 wurde der Schlächtermeister August Schettler sich aber später und schloß fest. Der Umsatz in Akkien betrug . vpren n. l. diesen vea g nes han 8 8. Herbert (Son.) tritt für die Beseitigung des Färbe⸗ vreng, (e hah in biesen Ruf ein. 8 Thurgau ““ 1E11115“ Grsedenan, Gesicher. zu eI 11,. 281 99 Stück. nehmen. er, meine Herren, auch selbst wenn man ihn thun wollte, bg. z. 2 11“ 8 1 * randenburgischestr. 103, dem Fabrikanten Ernst Tramp gehörig; eizen eröffnete in ruhiger Haltung, wurde im weiteren Verl verbots ein d2 Rothlauf der Schweine und Schweineseuche.“) Flächenraum 18,91 a, Nutzungswerth 8140 ℳ, für das Meistgebot infolge ungünstigen Wetters im Fagnng, und Sö. Flauf

—,Fbo do

Se 0 Sbo do

d80 —8

„Nboddocch —herceen

—2 IcCehS2eedn—

d0

* 8

wird man ihn nur dann thun können und rationeller Weise thun dürfen, Der Zusatzantrag Sult dug wird darauf abgelehnt 16“ G 1 Sehr der verseuchten Orte: von 194 000 ℳ, wurde der Maurermeister Friedrich Hardtung spekulanten im allgemeinen fest und schloß behauptet. Mais einige

wenn man den Erfolg, den man sich davon verspricht, auch wirklich und § 3 unverändert nach dem Beschluß zweiter Lesung an⸗ 8 Knntone: 5 .S 31. †zu Schöneberg, Ersteher. Grundstück zu Deutsch⸗Wilmers⸗ zei steigend infolge der festeren Weizenpreise, später trat jedoch auf dorf, Brandenburgischestr. 102, dem Fabrikanten Ernst Tramp unahme der Eingänge und erwartete Zunahme der Ankünfte eine

erreichen kann. Es ist nun aber nicht schwer, nachzuweisen und genommen gegen die Stimmen der Cb jaldemokraten, der die Untersuchungen haben das bestätigt —, daß dieser Erfolg leider dee er großen Mehrheit der N 21öö e;.; Statistik und Volkswirthschaft. 8 2 Am stärksten verseucht waren die Kantone Zürich, Bern, Waadt gehörig; Flächenraum 11,34 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Reaktion ein. 1

nicht zu erwarten ist. Verschiedene Vorredner haben bereits darauf des Abg. Freiherrn von Stumm. 8 Aus Mainz 88. A Fesfi bärhen egung. 8 8 üt und St. Gallen. u 1 8 82 heas S19nhn 4 grhupde der 8 18 t. 8e. Peen. 8 en 77/186, ; 8 8 8 8 „Frkf. Ztg.“ zur Lohnbewe n. . do. in „Orlean „Petro 1 hingewiesen, daß das Färbeverbot außerordentlich leicht umgangen Zu § 7: „Getrennte Verkaufsräume“ erklärt der sdoortigen Maurer (vgl. Nr. 142 d. P) geschrieben; Fosschen 2 1 11 .;9 Grundstück . Schöneberg, Goltzstraße 44, dem Tape⸗ 6.,90, do. do. in hiladelphia 6,85, do. robez (in Caseh 863 werden kann. Man braucht garnicht der Margarine irgend einen Minister für Landwirthschaft ꝛec. Freiherr von Hammer⸗ Lohnkommission der Maurer und den Vertretern der Vereinigung der 1 Zahl der verseuchten zierermeister Theodor Meisler gehörig; Flächenraum 4,68 a; do. Pipe line Certif. per August 116, Schmalz Wesiern steam 4,20

ärbestoff zuzusetzen, um ihr die Farbe zu geben, die man für er⸗ tein: Bauunternehmer ist vorbehaltlich der Genehmigung der beiderseitigen 8 inzen: . inzen: inden: Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 7200 ℳ; Meistbietender blieb der do. Rohe & Brothers 4,45. Mais per Juli 33 ¼, per September 8 Versammlungen folgende Vereinbarung zu stande gekommen: 40 Prohinten de Wen as ö der Bureauvorsteher und Eigenthümer Gustav Drügemüller zu 33 ½, per Oktober 34 ⅛. Rother Winterweizen 868 Weizen 8 Jul

wünscht hält, um ihr ein besseres Ansehen zu sichern, als sie von Der Herr Minister von Boetticher ist verhindert, namens der Stundenlohn für bessere Maurer und 30 Mindestlohn fürjunge Maurer; 3 Prngensenche. g 1 2 8 Schöneberg, mit dem Gebot von 120 800 Grundstück zu 61 ¼, do. per August —, do. per September 62 ⅜, do. per ezem ber

Natur hat, sondern man kann dasselbe auch erreichen, indem man verbündeten Regierungen eine Erklärung abzugeben, und hat mich wer einen Lohn von über 30 gehabt hat, erhält 2 die Stunde Zulage. 1 3 .“ Schöneberg, Goltzstraße 40, dem Maurermeister Bernhard Gott⸗ 64 ⅝. Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅛, Kaffee fair Rio Nr. 7 13

dunkler gefärbte Oele bei der Fabrikation verwendet, und man kann beauftragt, dies zu thun dahin, daß auch die Annahme des § 7 für Die Taglöhner sollen demnächst aufgebessert werden. Die zehnstündige 8 1 Handel und Gewerbe. 1. an Fen712S g; Fla I“ 254 qemert. 8e. 85 . 1t 11,20 ig, Fnahn Seessb 1000 Mehl. 1b 8 V 9 en ring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 3 ⁄16, Zinn 13,60, Kupfer 11,50.

auch darüber hat die Untersuchung nicht den leisesten Zweifel die verbündeten Regierungen die Vorlage unannehmbar machen würde. Arbeitszeit soll festgehalten werden, für Nachtarbeit und Sonntags⸗ 2 à- e,9 . arbeit sollen 50 % Aufschlag bezahlt werden. Die L 1 3 8 die Maurermeister Albert Schüͤler zu Schöneberg und Robert Chicago, 2. Juli. 18 i äge in⸗ gelassen —Sauf diesem Wege dazu gelangen, daß die Margarine fast (Bravol links. Hört! hört! Große andauernde Bewegung.) alle Tag,e natfgchlag hane soll in der ege Ler LrE 85 steige kur Sn rin standen am Schüler zu Friedenau, Meistbietende. Auf drei Monate ein⸗ folge 1. ,Nn 8 der Find feigerte sich aten ie seeren 8

ganz dasselbe Ansehen erhält, welches sie annimmt, wenn sie gefärbt Abg. Benoit verzichtet gegenüber der großen im Hause schuß bis zu drei Viertel des verdienten Lohns 4 8 1 2 ellt d V 3 d 8 d 8 i

m 8 gewährt werden. Diese . : gestellt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Verlauf auf Berichte über Ernteschäden und bedeutende Käufe und wird. Also schon um deswillen ist der Zweck des Färbeverbots gar⸗ herrschenden Unruhe auf das Wort. Abmachung soll gelten bis zum 1. März 1897. Die für das kommende Widunt ng eistrcnng: Grundstücks zu Steglitz an der Schildhornstraße, Forststraße und Deckungen sowie infolge des festen Effekten⸗Marktes. he un. nicht zu erreichen. Abg. Götz von Olenhusen (b. k. F.) verzichtet ebenfalls auf Frübjahr gestellten Forderungen von 45 Stundenlohn und neun. läche 5,87 a bezw. 8,39 a, Nutzungswerth 7120 ℳ; für das den Straßen 10, 11 und 15 belegen, dem Kaufmann Simon anfangs ruhig, änderte sich auch im Verlaufe nur wenig, da sich kein

1 ine längere Rede und erklärt sich für die Streichung des § 7. inhalbstündiger Arbeitszeit wurden abgelehnt 2 Jolowiez gehörig. besonderer Einfluß geltend machte. Weiter aber, was wollen Sie mit der Margarine anfangen, eine 3 einhalbftündiger Arbeitszeit wurden abgelehnt. 1 eistgebot von 125 100 wurde der Rentier Ernst Benda, esonderer Einfluß geltend machte Abg. v. Ploetz (d. kons erklärt, daß &7 für ihn und seine Freunde In Kulmhach, wo die Maurer ausständig waren, wurde der Schöneberger Ufer 40, Crstehet. e Märseahl 19 der daDüsselderfer Böxgf, vom 2. Jult 1898, (amticher 298. SShrn pt; un 099 Dde pr. Sggtemt,r 568, Mags eg. San

elear 3,87 8

die aus dem Auslande importiert wird? Dem Auslande können der Hauptpunkt des ganzen Gesetzes sei. Den weitergehenden Antrag mb 1 8 3

e 8 „Ausstand, wie im „Vorwärts' berichtet wird, in einer Sitzung der Deutschen Handelsbank gehörig; Fläche 5,75 a; Nutzungs. Kursbericht.) Auf den Eisenwerken herrscht fortgesetzt

Sie nicht vorschreiben, die Margarine nicht 1 färben. Die 8 v Sh. mrlchlae v..b Vertreter der Arbeiter und Arbeitgeber, die unter dem EP werth 7510 ℳ; für das Meistgebot von 93 000 wurden flotte Beschäftigung bei fester Stimmung. Der Kohlenmarkt 1 - 2, Pork pr. Juli 6,95.

ländische Margarine geht unter derselben Zolltarifposition ein wie 9 1“ 1S. Bürgermeisters und eines Regierungskommissars stattfand, im Sinne der Kaufmann C. C. G. Voigt zu Eberswalde und die unverändert fest. Kohlen und Koks. 1) Gas⸗ und Flammkohlen:

die Butter. Was wird also geschehen? Wenn Sie das Färbeverbot n 1 degeabdif. der Linken in der Fassung der Lcs 1“ —* mma Cre Sans 89. ZE11 9 Schul⸗ Gazkohle für II zens ö und wirklich d sländische Importeur durch dieses esung . 1 n Bridgewater (Somersetshire) sind gestern wegen der Uunnr.. raße 38, dem Architekten Heinr. Kaese gehörig; Fläche 5,67 a; .00— 11,00, Gasflammförderkohle 8,00 9,00; 2) Fettkohlen: Förder⸗

vgwsh 8 eaes ee güöe Im übrigen werden die Bestimmungen ohne Debatte an⸗ ruhen, welche urt C 8 dusgere u Nutzungswerth 9300 ℳ; Ersteherin wurde Frau Margarete Kaese, kohle 7,50 8,50, melierte beste Kohle 8,50 —9,50, Kokskohle 7,00;

absehe, wie das geschehen soll so wird er einfach die ausländische genommen. 8 0. irt d. konf eea stehen⸗ 1 Mann Fecse. 88 8 an⸗ Reinickendorferstraße 42 a, für das Meistgebot von 121 500 3) magere Kohle: Förderkohle 7,00 8,00, melierte Kohle 8 dn. 2 u § eantragt Gra irba kons.), gekommen. Die Soldaten wurden, wie „W. T. B.“ aus London 16

Margarine als Butter deklariren, und wir werden außer stande sein, das vese⸗ zum 1. Ianar 1897 in Rüaf treten 8 Eehen meldet, mit feindseligen Kungebungen empfangen. Verstärkungen der

*

bei dem großen Umfange des Grenzverkehrs ein jedes einzelne Faß, Die Abgg. Dr. Bachem (Zentr.) und Freiherr von Man⸗ Polizet sind aus verschiedenen Theilen der Grafschaft eingetroffen. 1. Unteruchungs⸗Sachen. 6. Kommandit⸗Gesells aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno

ein jedes einzelne Kolli, in dem sich Butter oder Margarine befindet, teuffel (d. kons.) empfehlen, mit Ruͤücksicht darauf, daß die ver⸗ 8 88 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 88 2 enschaften darauf untersuchen zu können, ob darin verbotswidrig Margarine bündeten Regierungen Zeit zur Ueberlegung haben müßten, die An⸗ cchda acs b 8. nsefgenng Invaliditäts⸗ zc. Veeüeeen 1 Oeffentlicher Anzeiger 8 Viedeelassung 9 von Rechtsanwälten. 8 8. Dael behe läßt sich nach der Ueberzeugung 8. vntragede⸗ Grafen Mirbach wird angenommen und Luaft pon hen hn⸗ 8 be 1 e 8 8 Verkausen- eg erihpapieren. e 1— 88 G 10. Verschiedene Besanntmachunger gE 1““ ee- Sünageber ch rder 1öö“ öe E1 8 rehhen Veif . Be esggsene hes 8s 11 1) 8 Untersuchungs⸗Sachen. desan Ancecfägte dereinst zufallend⸗ im Deutschen berg in Mecklenburg zur Huuptverandlung egees fützält 25 an der Gerichtstafel. Das 1 Fhlgt vie Werlesung der Interpellation des Abg. aehegen gerübamten Kunsttennere und semsäscriststelers s. Zt. aus, ne Neslar da 11A1A4“” September 19bg, wesrüalseg nu hen

dadurch wirklich das Produkt, welches auf dem Wege der Margarine⸗ Grafen Arnim (Rp.), betreffend die Notieru ng der Loko⸗] führlich besprochen; es sei daher bei diesem Anlaß nur noch einmal [22177] Bekannt nach in mi I , kurz darauf hingewiesen, daß dieses vortreffliche Buch ein Ge⸗ 3 Bekanntmachuuß. Freiburg, den 24. Juni 1896. von dem Bezirks⸗Kommandeur zu Neustrelitz ausge⸗ ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 60. 96 ee mernten als ein minderweähiges preise. sammtbild 8 deutschen Mahtreies Büsgrecesche Malteret, de kute Vormittag um 6 Uhr ist die Tagelöhner. Großherzogl. Landgericht. 1. stellten Erklärung verurtheilt werden. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗

minder angenehmes hingestellt werden, lediglich zu dem Zweck, um Abg Hr. von Bennigsen (ul.) giebt dem Interpellalnten an. Kleinkünste und des Kunstgewerbes, des Holzschrüttes und d Kupferr. ttwe. Foese, Pauline. geb. Kopischte, aus (Fer.F, o ergshehrer ennmen n. Schönberg in Mecklenburg, den 29. Juni 1896. sicht aus. d hränk dad jellei it b f die 2 8 17 1b d b Scholastikowo, Kreis Flatow, welche durch rechts⸗ ie heeeee 8 78 valt: 1 24. 1 8 den Konsum an Margarine einzuschränken und dadurch vielleicht die heim, mit Rücksicht auf die Geschäftslage des Hauses auf die Verhand stichs darbietet und die Entwickelung der deutschen Kunst von den kräftiges Urtheil des Königlichen Schwurgerichts zu Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung Heseggs gel Seetenden 1. Nn 180 Abtheilung 88.

Hoffnung zu erwecken und die Perspektive zu eröffnen, daß der lung Ab verzhten. . W1“ frühesten Anfängen bis zur Gegenwart behandelt. Ein besonderer Kenitz vom 15. November 1895 wegen Mordes mig

Konsum an Butter zunimmt? Ja, meine Herren, auch diese Er⸗ ehende Erörterung aller einschlägigen Fragen herbeizufühten, ich glaube Borzug ist die anziehende, knappe und populare Schreib⸗ begangen am 2. Dezember 1894 in dem Forstbezirk Geri eibe ndgerichts: 22113 wangsverkau wartung und diese Argumentation können die verbündeten Regierungen nhe mit Rücksicht auf vcgigtgen Fhra⸗ 8. aus bren. neele Des * 2975, Abbirdungen 1ans Leßatfft exes 8e Feben an ihrem Ehemann, dem Tagelöhner Nr Ferichtsscheeiber des g 6 S Bd. 7 & 260 des Benf ache der Stadt nicht für zutreffend erachten. Die Hoffnung, daß durch eine Beschrän⸗ mich mit dem Antrage des Abg. von Bennigsen einverstanden zu er- Auch von zwei anderen Publikationen, die sich aber mehr an den 2„ g hieffn . en. Nr. 22 127. Vorstehender Beschluß wird hiermit 2) Aufgebote, Zustellungen Barntrup eingetragene Grundbesitz der unverehelich⸗ kung der Margarinefabrikation, sie liege, auf welchem Gebiet sie klären. engeren Kreis derjenigen wenden, welche die Kunst wissenschaftlich be⸗ des Beiles baafef v. ööe bekannt gemacht. 1 8 ten Sophie ocke das., welcher die Bürgerstätte wolle, der Konsum an Butter erhöht wird, muß meines Erachtens Damit ist die Tagesordnung erledigt. Das Wort er⸗ trachten und genießen wollen, sind neue Lieferungsausgaben in Vor-. Konitz, den 27. Juni 1896. csaeerz0- 88 8*. S. G und dergl. Vücht, 12 vnng mn 1 eresftentlichen immer eine trügerische bleiben; denn die Leute, die heute hält der bereitung. Dies sind: Jakob Burchardt's, „Geschichte 1 Der Königliche Erste Staatsanwalt: öö1ö1““ 22111] Zwangsversteigerun wie 1,48 a Hofraum gehören, soll in dem gof

G . 8 zr2 z.. Renaissance in Itallen“ (dritte Auflage, mit 288 Abbildungen; t am Großh. Landgericht Freibur ug s ung. 8 1 f g . em au Margarine verzehren, können eben die Butter nicht bezahlen. (Sehr Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst: 10 Lieferungen à 1,20 ℳ) und C. Gurlitt's „Geschichte des 8 Pinoff 8 (L. s.) (Unterschrift.) Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Dienstag, 11. August 1896, Vormittags gut! links, Widerspruch rechts.) Meinetwegen sollen sie auch die Ich habe dem Reichstag eine Kaiserliche Verordnung zu verkünden Barocstils, des Rokoko und des Klassizismus in Italien, 8 (GFrundbuche von Berlins Umgebungen im Kreise 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten

8 eefeb sch. b sich der billi Rei 1 Belgien, Holland, Frankreich, England, Deutschland? 22178 18 6e“ Niederbarnim Band 86 Nr. 3551 auf den Namen Termine im Wege der Zwangsvollstreckung öffent⸗ Butter bezahlen können; aber sie ziehen es doch vor, sich der billigeren (der Reichstag erhebt sich); dieselbe lautet (mit 506 Abbildungen, zabtreichen Zlerleisten Pignetten und Initialen; Nr. 3341. In der Strafsache gegen Fr

geaeüeegggfgherwrererrereeege

8

b 1 Fäae See 22179 1 des Bauunternehmers August Müller zu Berlin, lich meistbietend versteigert werden. Der Zuschlag und vielleicht auch de gustibus non est disputandum! Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König drei Bände in 32 Lieferungen à 1,40 ℳ). Kunstfreunde werden auch Bernhard Fritz von Altshausen wegen Ve Nülsanr ed2 ornsteinfeger Carl Schaar, geboren am Lüneburgerstr. 22 bei Ziehl eingetragene, hierselbst, erfolgt, sobald mehr als %⁄ des Taxats geboten

für den Einzelnen schmackhafteren Margarine zuzuwenden. Wenn Sie von Preußen u. s. w. von diesen billige flagen zweier gediegenen Spezialwerke mit der Wehrpflicht. 30. Dezember 1869 zu Stavenhagen, Kreis Malchin, Emdenerstraße 9, cke Waldenserstraße, be⸗ sind. Taxe und Verkaufsbedingungen liegen vom sen billigen Neuauflagen zweier gedieg pez zuletzt 7 Schönberg, wird beschuldigt, als be⸗ legene Crnga 9 am 8. September 1896, 10. k. M. Juli an hier aus und werden gegen Ent⸗

also jetzt das Färbeverbot erlassen, wenn Sie der Margarine⸗ verordnen auf Grund der Art. 12 und 26 der Verfassung mit Zu. Interesse Notiz nehmen. 5 SASlge. 1 1 Ibnebü b b 1 b Nach Ansicht § 140 St.⸗G.⸗B. und §§ 480, 326 urlaubter Reservi ohne Erlaubniß ausgewandert zu Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten richtung der Schreibgebühr abschriftlich von der Ge⸗ fabrikation Schwierigkeiten bereiten, die zur Vertheuerung oder zur stimmung des Reichstags im Namen des Reichs, was folgt: St⸗P.⸗O. wird hur Deckung der * 8889 nes psns eb 89 des Straf. Gericht, Reue Criebrichftr. 15, Gedaeschoß Fläch richtenheeere veraßfolgt. Spätitens in ablhsr Verminderung des Absatzes an Margarine führen, so werden Sie § 1. G Friseur Bernhard Fritz von Altshausen möglicher⸗ gesetzbuches. Derselbe wird auf Freitag, den Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei Termine sind dingliche Rechte an den zu versteigern⸗ doch das Eine zugeben müssen, daß derjenige unter den Margarine⸗ Der Reichstag wird bis zum 10. November dieses Jahres v1““ weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten mit 25. September d. 8 Vormittags 10 Uhr, einer Fläche von 0,12,21 ha mit 13 700 Nutzungs⸗ den Realitäten bei Strafe des Verlustes dem neuen konsumenten, dem es darauf ankommt, sich ein billigeres Fett zuxz vertagt. 11“““ zufammen 300 Dreihundert Mark das vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Schön⸗] werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere Eigenthümer gegenüber und Ansprüche auf Befrie⸗