————
—y .8x———— 8 8
mit dem
Allgemeine Waaren⸗Verkaufsstelle, itze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Heinrich Niehuus in Kiel. Kiel, den 29. Juni 1896. “ Königliches Amtsgericht. Abth. V. iel. Bekauntmachung. 21981 In das hiesige ö ist am L219 8 Tage ad Nr. 2095, betreffend die Firma H. Ries in. Kiel, Inhaberin: die Chefrau Henriette Christiane Clara Ries, geb. Bugislaus, in Kiel,
5 en: ie Füenaa ist erloschen. Kiel, den 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Köln. [220¹2] In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3150 eingetragen worden, daß die 2 Köln bestehende Aktien⸗Gesellschaft unter der irma: „Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei“ den in Käln wohnenden Bureau. Chef Otto von Portheim zum Prokuristen bestellt hat, mit der Be⸗ fugniß, in Gemäßheit des § 27 der Gesellschafts⸗ Statuten in Gemeinschaft mit einem Direktor, stell⸗ vertretenden Direktor oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaftsfirma per procura zu zeichnen. Köln, 26. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 22006] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) gister
l. be Nr. 203, woselbst die Aktiengesellschaft unter
irma: „Concordia, Cölnische Lebeus⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Rath
Custodis zu Köln vom 1. Mai 1896 ist durch Be⸗
schluß der an diesem Tage stattgehabten ordentlichen
Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft
Herr Otto Meurer, SSepaavpe zu Köln, definitiv
zum Mitgliede der Direktion gewählt worden.
8 Köln, 17. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [22007
In das biesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist
heute unter Nr. 6617 eingetragen die in Köln
wohnende vea. 4ee- Ehefrau Paul Müller,
geborene Wanke, welche daselbst eine
ndelsniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der „ Frau Helene Müller“.
Köln, 17. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22. Köln. [22009]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3978, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Landwirth Wilhelm Titz zu Lövenich leßt — Geschäft unter unveränderter Firma zu
n fort.
Sodann ist unter Nr. 6618 des Firmenregisters der Landwirth Wilhelm Titz zu Lövenich bei Köln als Inhaber der Firma: 8 “
„Titz & Co.“ heute eingetragen worden.
Kölu. 18. Fun⸗ 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.
KüIn. 2o0g. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register is heute bei Nr. 3148 vermerkt worden, daß die von der in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Allgemeine Beleuchtungs⸗Gesellschaft Vogts & Co.“ dem Herrn Eduard Weddigen jr. zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 18. Juni 1896. g
Königliches Amtsgericht. Abtheilung . 1 Köln. 22010
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i heute unter Nr. 6619 eingetragen worden der in Scheveningen wohnende Fabrikant Johann Peter Rademaker, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„J. P. Nademaker“.
Sodann it in dem Prokurenregister unter Nr. 3160 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Rademaker für seine obige Firma den in Köln wohnenden Wilhelm Johann Rademaker zum Pro⸗
kuristen bestellt hat.
Köln, 19. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ ist ist bei Nr. 3937, woselbst die LBesenschefnn 8,b
der Firma: „Albach & Hoering“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Rechtsanwalt Vack zu Köln, 2) Carl Hoering, Kaufmann zu Köln, und sind beide nur in Gemein⸗
1 schaft berechtigt, die Liquidationsfirma zu zeichnen. 3
Köln, 20. Juni 1896. P Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Königswinter. [21984] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 49 eingetragen worden, die Handelsgesellschaft unter der 1 viass a F. „Krechel & Liethschmidt“ mit dem Sitze in Königswinter. “ Die Gese Hfebar sind: Edmund Krechel und -. vee Liethschmidt, beide Weinhändler in Königs⸗ winter. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen, und ist ein Jeder zu deren Vertretung berechtigt. Königswinter, den 1. Juli 1896.
Lahr. Bekanntmachung. 21985] Nr. 12, 088. In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 172 wurde eingetragen:
“
Badische Glektricitätswerke, vormals Hasel⸗ wander, Wittich & Co. Die Liquidation und damit die Funktion des Liquidators Herrn A. Keil ist heute beendigt worden. Die Firma ist erloschen.
Nr. 12 089. 2) In das Firmenregister zu O.⸗Z. 366 wurde eingetragen:
Firma Sanitätsgeschäft, vormals Heinrich Caroli, jetzt Max Caroli. Der Inhaber Max Caroli ist verehelicht mit Marie Bucherer von hier. Der Ehevertrag vom 16. März 1894 bestimmt in Art. 1, daß jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige eingebrachte und während der Ehe unter unentgeltlichem Titel erworben werdende Vermögen sammt vorhandenen und künftigen Schulden ausgeschlossen bleiben soll.
Lahr, den 24. Juni 18935. 8
Großbh. “ Mündel.
Lauban. Bekanntmachnung. [21986]
In unser Gesellschaftsregister 1 bei Nr. 92, be⸗ treffend die hier unter der Firma Waaren⸗Ein⸗ kaufs⸗Verein zu Lauban bestehende Aktiengesell⸗ schaft, heute eingetragen worden:
19 ein oder das andere der drei Laubaner Lokalblätter aufhören sollte zu erscheinen, bedarf es nur als Publikationsorgane der beiden übrigen Lokal⸗ blätter laut Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1896 und 28. Mai 1896. I1
Lauban, den 29. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. —— 1
Lehe. [21489] In das hiesige üesng ister ist heute Blatt 214 eingetragen die Firma Ang. Meyer mit dem Niederlassungsorte Lehe und als Inhaber Kaufmann August Meyer zu Lehe. b Lehe, den 27. Juni 1896. 88 Königliches Amtsgericht. II. Meinertshagen. Bekanutmachung. [21987]
In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 17 bei der Firma Cramer & Buchholz Pulverfabriken mit beschränkter Haftung zu Rönsahl mit einer Zweigniederlassung in Rübe⸗ land vermerkt worden, daß der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Carl Märtens in Blankenbur abberufen und an seiner Statt der Kaufmann Car Emil Buchholz in Rübeland als Geschäftsführer bestellt ist.
Gleichzeitig ist bei Nr. 16 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die für obige Gesellschaft dem Kaufmann Carl Emil Buchholz ertheilte Prokura erloschen ist.
Meinertshagen, 27. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Myslowitz. [22251] Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 die Kom⸗ manditgesellschaft Myslowitzer Städtisches Lager⸗ haus Oppenheim & Co heute gelöscht worden. Myslowitz, den 27. Juni 1896. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Orla. [21989]
Auf dem die Firma Emil Jäger in Neustadt (Orla) betreffenden Fol. Nr. 104 unseres Handels⸗ registers ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Die Wittwe Alma Johanne Jäger, geb. Häßner, ist als Inhaberin ausgeschieden,
2) an deren Stelle ist der Klempnermeister Paul Walther Jäger hier als Inhaber in die Füns ein⸗ etreten. Derselbe ist mit den verbleibenden Inha⸗ eern, Klempnermeister Oskar Adolf Jäger und Kaufmann Emil Reinhold Jäger hier gleichberech⸗ tigt zur Zeichnung und Vertretung der Firma.
Neustadt (Orla), den 24. Juni 1896.
Das Großherzogl. S. Amtsgericht.
Neustadt, Orla. Bekanntmachung. [ꝛ21988] In unser Firmenregister ist heute Fol. 210 die Firma H. Oßwald & Co. in Lausnitz und als deren gleichberechtigte Inhaber sind: a. der Gutsbef zer Johann Hermann Erdmann Oßwald in Molbitz, b. der Spinnmeister Johann Erdmann Armin Ludwig Richter in Neustadt (Orla), eingetragen worden. Neustadt (Orla), den 26. Juni 1896. Großherzoglich S. Amtsgerich.
Penig. [21497] Im Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichts ist auf Folium 247, die Aktiengesellschaft in * Peniger Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei in Penig betreffend, heute eingetragen worden, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Aufsichtsraths⸗Mitgliedes Alexander Oskar Christian Klaucke der Banquier Karl Kaufmann in
Berlin in den Aufsichtsrath gewählt worden ist. Königliches Amtsgericht.
Dost. “
Posen. Handelsregister. 121990] In unserem ist bei Nr. 2387, wo⸗
selbst die Firma M. Wassermann & Sohn ein⸗
getragen steht, heute Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Wassermann zu Posen überge⸗ sen en, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.
Gleichzeitig ist unter Nr. 2686 des Firmenregisters die Firma M. Wassermann & Sohn mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Georg Wassermann zu Posen eingetragen worden.
Posen, den 29. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
salzurlen. 1 [21991] In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 87 die Firma Theodor Hamlet in Schötmar und als deren Inhaber der Kaufmann Tefel Hamlet daselbst heute eingetragen. 1— 8 Salzuflen, den 30. Juni 1896. Fürstliches Amtsgericht. I.
Solingen. [21993]
8 unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 318 des Fir enregisters — Firma Gottfried Weyeroberg Söhne zu Solingen —: Der Kaufmann Felix Rauh zu Solingen ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter eingetreten
. erdurch entstandene, die Firma fried Weyersberg Söhne führende Handels⸗ Peüschschaft unter Nr. 488 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. Bei Nr. 488 des Gesellschaftsregisters: Die
irma Gottfried Weyersberg Söhne mit dem
itze zu Solingen und als veren Gesellschafter: 1) Otto Wevyersberg, 2) Felix Rauh. beide Kaufleute zu Solingen.
Die Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1896.
III. Bei Nr. 98 des Prokurenregisters: Die der Ehefrau des Kaufmanns Otto Weyersberg, Emma Maria, geb. Tips, zu Solingen ertheilte Prokura bleibt für die unter Nr. 488 des Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Gottfried Weyersberg Söhne bestehen.
IV. Bei Nr. 304 des Prokurenregisters: Die seitens der Firma Gottfried Weyersberg Söhne zu Solingen dem Kaufmann Felix Rauh daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. Solingen, den 24. Juni 1896. 8 Koönigliches Amtsgericht. III.
solingen. 21992] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 489 — die Firma Gebrüder Ranh mit 8 Sitze zu Gräfrath und als deren Gesell⸗
er: 1) Carl Rauh, 2) Fritz Rauh, beide Fabrikanten zu Gräfrath. Die Gesellschaft hat am 1. April 1896 begonnen. Solingen, den 26. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. III.
Spandau. Bekanntmachung. [21994] Bei der in unserem Geseülschftsregister unter Nr. 85 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma M. Hirsch zu Spandan ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: Eine Zweigniederlassung ist in Harburg errichtet. Spandan, den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. 1
8ne,- 360 des hiesigen Handelsregist 1ggr.
uf Fol. es hiesigen Handelsregisters zur
Firma Gebr. Köser zu Stade heute Folgendes palte 3.
Das Geschäft ist, indem der Kaufmann Johann Rudolf Köser ausgetreten ist, auf den Kaufmann Peter Julius Köser zu Stade als nunmehrigen alleinigen Firmeninhaber übertragen worden.
Spalte 4.
Die offene Handelsgesellschaft ist am 12. Juni 1896 aufgelöst worden.
Stade, den 16. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Stade. 121996] Auf Fol. 15 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma J. Kruse zu Stade heute Folgendes ein⸗
getragen: Spalte 3. Das Geschäft ist nach dem Tode des Kornhändlers E. Pratje auf dessen Wittwe Catharina, geb. Kruse, zu Stade übergegangen. Stade, den 17. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht I.
[21997]
Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist unter Nr. 57 die „Swinemünder Kur⸗ bad⸗Aktien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitz in Swine⸗
Swinemünde. Bekanntmachung.
münde eingetragen worden. Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer und hat zum Gegenstande: die Errichtung und den Betrieb eines Kurbades, der Neuzeit entsprechend, Anlage eines medikomechanischen Instituts, sowie Verabreichung von medizinischen Bädern jeglicher Art. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. Juni 1895. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 ℳ und ist in 150 Aktien über je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, einge⸗ theilt. Die Aktien sind nicht sämmtlich von den Gründern übernommen worden. Der Vorstand be⸗ steht aus einem Mitgliede. Die Ernennung und sesfbtaung desselben bleibt dem Aufsichtsrath über⸗ lassen. er Vorstand zeichnet die Firma der Ge⸗ sellschaft unter Hinzufügung seines Namens. Der Aufsichtsrath besteht aus sieben Mitgliedern, welche das erste Mal bis zum 1. April 1897, später aber immer auf 5 Jahre Ueel werden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden vom Vorstande und dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet und dreimal im Reichs⸗Anzeiger sowie in dem Amtlichen Kleisblatt für den Kreis Usedom⸗Wollin veröffentlicht. In dieser Necg⸗ geschieht auch die
usammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre. Die ordentlichen Generalversammlungen finden älljährlich im Monat März statt, außer⸗ ordentliche Generalversammlungen sind auf Beschluß des Aufsichtsraths oder einer Generalversammlung oder auch auf 88 von Aktionären, welche min⸗ destens ein Zwanzigstel der begebenen Aktien repräsen⸗ tieren, zu berufen. Zwischen der letzten Bekannt⸗ machung und der Generalversammlung muß eine Frift von mindestens 16 Tagen liegen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Bürgermeister Ernst Wegener, 2) der Kaufmann Emil Scherenberg, 3) der Maurermeister Adolf Plötz, 4) der Buchdruckereibesitzer Bruno Fritzsche 5) der Kaufmann Franz Kiesow, 6) der
aufmann Hermann Dudy und 7) der Kaufmann Julius Müller, sämmtlich zu Swinemünde.
Vorstandsmitglied ist zur Zeit:
8 Kaufmann Emil Scherenberg zu Swine⸗ münde.
Die ee der Aufsichtsraths sind zur Zeit:
1) der Schiffsrheder O. Bräunlich in Stettin, 2) der Kaufmann Hermann Dudy, 3) der Buch⸗ druckereibesitzer Bruno Fritzsche, 4) der Tischler⸗ meister Carl Bartel, 5) der Kaufmann Alexander Ihlenfeldt, 6) der Maurermeister Adolf Pla und 44,8 Uhrmacher Franz Zühlke, zu 2 bis 7 zu Swine⸗ münde.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ hergangs haben fungiert:
der Kaufmann W. Henneberg und der K.
C. Schiemann zu Swinemünde.
Swinemünde, den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Tost Bekauntmachung. In unserem Firmenregister ist heute: a. unter Nr. 41 die Firma „Br. Pordzik“ zu
Tatischaun und als deren Inhaber der Ziegelei⸗
besitzer und Kaufmann Bruno Pordzik zu Latischau
eingetragen; b. die unter Nr. 5 verzeichnete Firma „J.
Launnua“ zu Tost gelöscht worden.
Tost, den 19. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Usingen. Bekanntmachung. [22252] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 108 die unter der Firma Theodor Born zu Usingen von Theodor Born daselbst betriebene Lederhandlung eingetragen worden. 3 8 Üsingen, 30. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Usingen. Bekanntmachung. (22253 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1 die Firma Leopold Goldschmidt zu Usingen und als deren Inhaber Leopold Goldschmidt daselbst ein⸗
getragen worden. Usingen, 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Wartenburg, Ostpr. Handelsregister.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 42 die Firma A. Stankewitz mit dem Sitze zu Wartenburg und als deren Inhaber der Kaufmann August Stankewitz zu Wartenburg worden.
Wartenburg, den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister 1722001]
des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
1) In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 244 — hüsc Wwe. J. Stams u. Söhne zu Wesel
olgendes vermerkt worden: 5
Die Gesellschaft ist infolge Fertae Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Geschäfr wird unter un⸗ veränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Bierbrauereibesitzer Carl Stams zu Wesel fortgesetzt. Vergl. Nr. 751 des Firmenregisters. Eingetragen am 27. Juni 1896.
2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 751 die Fen Wwe. J. Stams u. Söhne und als deren
nhaber der Bierbrauereibesitzer Carl Stams zu Wesel am 27. Juni 1896 eingetragen.
Wesel. Handelsregister [22002] des Königlichen Amtsgerichts zn Wesel.
1) In Sün Firmenregister ist bei Nr. 439 — Firma Eduard Gautzsch zu Wesel — Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Wittwe Kaufmanns Eduard Gautzsch, Anna, geb. Schubert, zu Wesel übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 752 des Firmenregisters. Eingetragen am 27. Juni 1896.
2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 752 die Firma Eduard Gautzsch und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmanns Eduard Gautzsch, Anna, geb. Schubert, zu Wesel am 27. Juni 1896 ein⸗ getragen.
3) Die Wittwe Kaufmanns Eduard Gautzsch, Anna, geb. Schubert, zu Wesel hat für ihre zu Wesel bestehende, unter der Nr. 752 des Firmen⸗ registers mit der Firma Ednard Gautzsch ein⸗ etragene Handelsniederlassung den Kaufmann Wil⸗ seimn Gautzsch zu Wesel als Prokuristen bestellt, was am 27. Juni 1896 unter Nr. 232 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
Wilhelmshaven. Bekauntmachung. , Auf Blatt 293 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: E. Jeß, Maschinenfabrik, eingetragen:
„Dem Ieeenr Rudolf August Jeß hier ist Prokura ertheilt.“ ilhelmshaven, den 24. Juni 18956. Königliches Amtsgericht. 8
Wilster. Bekanntmachung. [22000] In unser Prokurenregister ist eingetragen werden: Bei Nr. 2, daß die für die unter Nr. 6 des hiesigen
Gesellschaftsregisters registrierte Firma Fane &
Schütt in ilster mit Zweigniederlassung in amburg dem Rentner Jacob Gustav Falk in ltona ertheilte Prokura erloschen ist; 1 unter Nr. 4, daß dem Buchhalter Marcus Tiede⸗
mann in Hamburg⸗Barmbeck für obige Firma
wiederum Prokura ertheilt ist.
Wilster, den 29. Juni 1896. 11“
Königliches Amtsgericht. Schäfer. 88
Wollstein, Bz. Posen.
güe in unserem Firmenregister eingetragenen rmen: Nr. 54. Itzig Simonsohn in Wollstein, Nr. 78. Heymann Wolffsohn in Wollstei
sind heute gelöscht worden. 6 Wollstein, den 29. Juni 1896. “
Königliches Amtsgericht.
Worbis. Bekanntmachung. [22003 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die am 1. April 1888 in Warfleth mit einer Zweigniederlassang in Niederorschel errichtete offene andelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute Alt Jansen Hagena und Andreas Eddo Jacobs zu Warfleth sind, unter der Firma L. Diekmann ein⸗
getragen worden. Die Zweigniederlassung besteht seit 1. Mai 1896 Worbis, den 30. Juni 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Wronke. [22005] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 35 die Firma W. Krüger, als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Krüger und als Ort der Niederlassung Smolnica eingetragen worden. Wronke, den 29. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8 Wi straße Nr. 32.
A1g9s]
98
schen Reichs⸗Anzeiger
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Berlin auch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
8
9 1“
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Beilage
unter dem Tite
6“
und Königlich Preußi Berlin, Freitag, den 3. Juli
Der Inhalt dieser Beilaßg, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurfe, sowie die Ta enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B 8
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle
1114“
aats⸗Anzeiger.
8
“
das Deutsche Reich. ar. 175.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regqel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ıo für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern eIe für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 3. —
In
SrM.rmären
Genossenschafts⸗Register.
Backnang. [22016] K. Amtsgericht Backnang.
Im hiesigen Genossenschaftsregister, betreffend die „Molkereigenossenschaft Althütte, eingetr. Genossensch. mit beschränkter Haftpflicht“ wurde heute eingetragen: 8
„An Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitglieds und Rechners Schullehrer Schaich in Althütte ist in der Generalversammlung vom 31. Mai 1896
eu gewählt worden Schullehrer Fischer in Althütte.
Den 30. Juni 1896. “
Oberamtsrichter Gundlach.
Bahn. [22017]
Bei der Molkereigenossenschaft Bahn, ein⸗ getragener 289 I n mit beschränkter fagticht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Schober und Leo Müller sind Flaminius zu Wildenbruch und Ferdinand Herforth zu Bahn in den Vorstand ge⸗ wählt.
Bahn, den 30. Juni 189353.
Königliches Amtsgericht.
Brake, Oldenburg. [22019]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Seite 380 Nr. 6 zur Firma Molkerei Genossenschaft Rodenkirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:
Ziffer 11 a.: An Stelle des mit dem 10. Juli 1896 ausscheidenden Vorstandsmitglieds R. Tantzen ist der Landwirth Fr. Hespe zu Landwehr zum Mitglied des Vorstands gewählt worden.
Brake, 1896, Juni 19.
MA4““ Abth. II.
Bützow. — „ 122018]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 Fol. 121 gemäß richterlicher Verfügung vom 26. d. M. eingetragen:
Kol. 2. Penzin’'er Spar⸗ und Darlehus⸗ kassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit Z1X“ Haftpflicht.
Kol. 3. Penzin.
Kol. 4. Das Statut der Genossenschaft datiert vom 19. Juni 1896 und befindet sich zu ID der Register⸗Akten. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Die von der Genossenschaft aus⸗
ehenden Bekanntmachungen erfolgen, indem der Firma die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und von zwei, ausnahmsweise eines Vorstandsmitgliedes, hinzugefügt werden, durch Abdruck in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied. Wenn rechtsverbindliche Erklärungen darin nicht enthalten sind, genügt die Unterschrift des Vereinsvorstehers allein.
Derzeitige Mitglieder des Vorstandes sind: Erbpächter Uplegger zu Bernitt, Vereinsvorsteher, Erbpächter Brümmer zu Penzin, Stellvertreter
des Vereinsvorstehers, “ Erbpächter Säverin, “ Gastwirth Buddenhagen Erbpächter Fr. Ewert.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der oben
r die Bekanntmachungen vorgeschriebenen Form.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bützow i. M., den 27. Juni 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Festenberg. Bekauntmachnug. [22021] Der Festenberg'er Holz⸗Industrie⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat durch den Beschluß seiner General⸗ versammlung vom 15. Juni 1896 sein Statut be⸗ züglich der Bestimmung des Rechnungsjahres dahin abgeändert, daß dasselbe vom 1. Juli bis zum 30. Juni eines jeden Jahres läuft. 86 88
Festenberg, den 29. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Friedrichstadt. Bekanntmachung. [22236] In unser Genossenschaftsregister ist zu zu Nr. 2/7 veüglic der Genossenschaftsmeierei zu Erfde (E. G. m. u. H.) “ 1 An Stelle des verstorbenen Henning Schacht ist Julius Wilh. Thiemann in Erfde als Vorstande⸗ mitglied gewählt. Friedrichstadt, den 25. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
zu Penzin.
Gadebusch. [22022]
In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 10, betreffkenn Mühleneichsener Saah 54 Dar⸗ lehnskassen⸗Verein zu Mühleneichsen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Faftyflicht, ist zufolge Verfügung vom 26. Juni
896 heute in Kol. 4 eingetragen:
An Stelle des am 31. Dezember 1895 verstorbenen Lehrers Adolf Krüger zu Wüstenmark ist durch Be⸗ schluß en Fenezalzexsanmlung üm 18. April 1896
er Erbpächter J. Püstow zu Wüstenmark zum Mit⸗ glied des Vorftandes gewählt. .¹“
1 Großherzogliches Amtsgericht.
Johannisburg. Bekanntmachung. ([22030]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, be⸗ treffend Gehsener Darlehnskassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Spalte 4 eingetragen:
„Durch die Generalversammlung ist am 21. Mai 1896 an Stelle des ausgeschiedenen Stellvertreters des Vereinsvorstehers: Wirth Gottlieb Synowezik aus Gehsen, als solcher der Wirth Wilhelm Pietrzyk aus Gehsen für die Zeit bis zum 21. Ja⸗ nuar 1899 gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1896 an demselben Tage.“ 8 8
Johannisburg, den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Köln. PPöö In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 79 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma: „Handwerker⸗Credit⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund Statuts vom 22. März 1896 errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes zum Zwecke der Förderung des Er⸗ werbes und der Wirthschaft der itglieder; namentlich:
1) durch Gewährung von Kredit; 2) durch An⸗ nahme und Verzinsung ihrer verfügbaren Geldvor⸗ räthe; 3) durch Uebernahme der Einziehung ge⸗ schäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen; 4) durch Gewährung eines ange⸗ messenen Rechtsschutzes; 5) durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern. — Ein Ge⸗ nosse darf höchstens 50 Geschäftsantheile erwerben und beträgt die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ antheil 200 ℳ Der Vorstand besteht aus 3 Mit⸗ liedern, dessen Willenserklärungen und Zeichnung der irma durch 2 Mitglieder desselben zu erfolgen haben. — Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Stadtanzeiger und den Lokal⸗ anzeiger unter der Firma der Genossenschaft und werden von 2 Mitgliedern des Vorstandes bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes unterzeichnet.
Der Vorstand besteht aus den Herren:
1) Heinrich Bodewig, 2) Nikolaus Eskens, 3) Peter Joseph Koch, alle in Köln wohnend. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Köln, den 9. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 8 [22013] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 53, wo⸗ selbst die Genossenschaft unter der Firma: „Meschenicher Darlehus⸗Cassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflichtt. zu Meschenich vermerkt steht, heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Effer ist Johann Klemmer zu Meschenich zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. Köln, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. u Köln. 1 [22014] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 80 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma: 8 „Wohnungs⸗Genossenschaft im Gesellen⸗ Hospitium, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“”“, welche ihren Sitz in Köln hat und gemäß Statut vom 8. Mai 1856 errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, die Herstellung und Vermiethung bezw.
Häusern, welche den Anforderungen der Gesundheits⸗ lehre und der Sittlichkeit entsprechen. Die Haft⸗ summe beträgt 100 ℳ für jeden Geschöstsan heil. Kein Genosse darf mehr als 100 Geschäftsantheile erwerben. Der Vorstand besteht aus 3 Miitqgisdern, und zwar zur Zeit aus den Herren: 1) Philipp Schlick, Rektor zu Köln, Vorsteher; 2) Frans oschh Loevenich, Architekt zu Köln; 3) Alexander Wilhelm
Birrrenbach, Schreiner zu Köln.
a Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma der
(Genossenschaft sind die Unkerschriften von wenigstens
2 Vorstandsmitgliedern erforderlich.
Alle gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen in dem Kölner Lokal⸗Anzeiger und in den Rheinischen Volksblättern und werden von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder des Vorstandes unterzeichnet. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März. — Die CEinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts
Jedem gestattet.
Köln, den 16. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Labischin. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist am 18. Jun 1896 die durch Statut vom 30. Mai 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „ZBank Iudowy, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Gonsawa, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vetrieb von Bankgeschäften zwecks Gewährung von Personalkredit. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Zeitung „Dziennik Kujawski“ und, falls diese ein⸗
geht, durch den Deutschen Generalanzeiger, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Wladislaus Ziolecki, Anton Tyblewski und Thomas Andrejczak, sämmtlich in Gonsawa. Zu Kundgebungen von Willenserklärungen und zum Zeichnen für die Ge⸗ nossenschaft genügen die Unterschriften zweier Vor⸗ standsmitglieder.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Labischin, den 24. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Neumärk, Westpr.
12206b] Bekanntmachnung.
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der Bank lIudowy in Neu⸗ mark die Wahl des Rentiers Theophil öisge epat in Neumark an Stelle des Gutsbesitzers Wladislaus Jarzébski in Tillitz zum Kontroleur eingetragen.
Neumark W.⸗Pr., den 28. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Bekanntmachung. [22049]
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der Leerstettener Darlehenskassenverein eingetr. Genossenschaft m. unbeschr. Haftpflicht mit dem Sitze in Leerstetten. Das Statut datiert vom 28. Juni 1896. Gegenstand des Unternehmens ist: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, und ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ anzusammeln, der den Mitgliedern des Vereinsbezirks stets 99 Maßgabe des § 35 der Statuten erhalten bleiben soll.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und neben diesen aus 3 Bei⸗ sitzern; derselbe wird auf 4 Jahre gewählt; alle 2 Jahre scheiden 2 bezw. 3 Mitglieder des Vor⸗ standes aus. G
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus⸗ nahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder - Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ wntseh⸗ genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ . unter der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen
orm.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Johann Georg Röck, Bürgermeister, Vereins⸗ vorsteher; Johann Wild, Gütler, Stellvertreter; Johann Andreas Müller, Bauer; Johann Georg Muschweck, Wagner, und Johann Volkert, Bauer, alle in Leerstetten. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Nürnberg, 1. Juli 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer II für Handelssachen.
(L. S.) v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Parchwitz. Bekanntmachung. [22036]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen, zu Leschwitz domizilierten Genossenschaft in Firma „Leschwitzer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des Rittergutspächters Paul Kern der bis⸗ berige Stellvertreter desselben, Rittergutspächter und Lieutenant Paul Züngel in Merschwitz zum Vereins⸗ vorsteher, und zu dessen Stellvertreter der bisherige Vereinsvorsteher, Rittergutspächter P Herrndorf, gewählt worden ist. 8
Parchwitz, den 29. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht..
Saarbrücken. [22037]
Unter Nr. 50 des Genossenschaftsregisters wurde bei der Genossenschaft „Baugenossenschaft e. G. m. b. H.“ zu St. Johaun eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande nnee sceen Eisenbahn⸗Sekretärs Braun ist der etalldreher Carl Loeb zu Malstatt⸗Burbach in den Vorf gewählt worden. e“
Saarbrücken, den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Schlitz. Bekanntmachung. 22038]
Im Genossenschaftsregister wurde heute folgender Eintrag vollzogen:
Infotge Beschlusses der Generalversammlung des Vorschuß⸗Vereins zu Schlitz eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 21. Mai 1896 hat der Vorstand nachfolgende Aende⸗ rungen vom 1. Juli 1896 ab erfahren:
1) Ausgeschieden ist Rechner Wilhelm Frankzzu Säla. 8 2
2) Gewählt sind: 1 28
a. Emil Marx das. als Rechner, b b. Friedrich Hinkel das. als Kontroleur. Schlid, en ng⸗ n 18 tagerich roßherzogl. .Amtsgericht. aacege.
8
Schweinfurt. Bekanntmachung. 22233] Als öffentliches Blatt für die Bekanntmachunge des Darlehenskassenvereins Lülsfeld, einge tragener Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht, ist nun die „Verbandskundgabe“ d ayer. Landesverbandes landwirthschaftlicher Dar lehenskassenvereine bestimmt. Schweinfurt, 27. Juni 1896. 1 K. Landgericht. Kammer für Eeb-e Der Vorsitzende: Zeller.
Schweinfurt. Bekanntmachung.
In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Ober⸗ u. Untereßfeld, eingetragener Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Michael Dees, Bauer u. z. 8. Bü f Untereßfeld, anstatt des verlebten Dietzel gewählt.
Schweinfurt, 27. Juni 1896.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Schweinrurt. Bekanntmachung. [22235
In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Grafenrheinfeld, eingetragener Genossenschaf mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde Dr. Fried⸗ rich Weber, prakt. Arzt in Grafenrheinfeld, anstat des Lorenz Wahler gewählt.
Schweinfurt, 27. Juni 1896.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zel ler.
Stade. Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister ist zur Molkerei Genossenschaft Himmelpforten, eingetragen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute Nachstehendes eingetragen:
Nach dem Beschlusse vom 3. Mai 1896 ist da Statut verändert und neu abgefaßt. Aus demselben wird Folgendes hervorgehoben:
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch vörhetüan auf gemeinschaftliche Rechnung und
efahr. 1
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firm der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehend unter Benennung desselben, von dem Vorsitzende unterzeichnet.
Sie sind in das Stader Tageblatt und Neuhaus⸗ Ostener Wochenblatt aufzunehmen. Beim Eingehe eines dieser Blätter tritt die Hannoversche land⸗ un forstwirthschaftliche Fettuag an dessen Stelle.
Stade, den 17. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Triebel. Berichtigung. 22040] 8 Die eggeg; vom 22. d. M. in Nr. 151 wird dahin N,enh aß der Tschernitz’er Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eine Genossen⸗ schaft nicht mit „beschränkter“, sondern mit „nuu⸗
beschränkter“ Haftpflicht ist. Triebel, den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgerich
Vaihingen. [22050] K. Württemb. Amtsgericht Vaihingen. Bekanntmachung. In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Ensingen, e. G. m. u. F. vom 25. Mai 1896 wurde der Bauer und Gemeinderath Johannes Seemüller in Ensingen zum Mitglied des Vorstands (Stellvertreter des Vorsitzenden) gewählt. Den 27. Juni 1896. Oberamtsrichter Link.
Wasser⸗Genossenschaftsregister.
Celle. Bekanntmachung. 4 5ehn20- In das hiesige Register für Wa -. chaften
ist unter Ilfd. Nr. 7 auf Fol. 12 eingetragen die reie Oertze⸗Kanal⸗Genossenschaft zu Wolt⸗ ausen mit dem Sitze zu Wolthausen.
Das Statut ist am 15. Mai 1896 errichtet.
weck der Genossenschaft ist, die Grundstücke ihrer Mitglieder bei Eintritt von Hochwasser in der Oertze vor Ueberschwemmung dadurch zu schützen, daß das Hochwasser der Oertze durch die Se, n ellten bezw. noch herzustellenden Kanalisations⸗Anlagen von den im Ueberschwemmungsbereich des Flusses be⸗ legenen Grundstücken abgeleitet wird, und eeres. einzelne Grundstücke der Genossenschafts⸗Mitglieder zu bewässern, soweit sich dieses mit dem Hauptzweck der Entwässerung vereinigen läßt.
Mitglieder des Vorstandes sind zur Püt⸗
a. Köthner Henrich Lüßmann aus Wolthausen,] b. Mühlenbesitzer Fritz Müller ebendaher, c. Vollhöfner August Rust aus Stedden, und Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern: d. der Vollhöfner Heinrich Hoppenstedt, e. Vollhöfner Heinrich Dettmer, beide zu Wolthausen.
Alle die Genossenschaft betreffendenz Beka machungen erfolgen von dem [ der Genossen schaft unter der Zeichnung „der Vorstand der freien
ertze⸗Canal⸗Genossenscha
Der Vorsitzende.
(Unterschrift.)“ durch die dem Königlichen Landrathsamt Celle als amtliches Publikationsorgan dienende Zeitung „Kreis⸗ blatt für den Landkreis Celle“. 1 1[Celle, den 20. Juni 1896.
E.. [Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.4