Fünfte Beilage
trass „ Es. 22376] in Göppingen bestellt. Zu Mitgliedern des Anfsichts⸗] verbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine 9) 1 8. Ehegllezt, Fanere. Landgericht Cees bae. — raths, der aus mindestens 3, pöchstens 5 Personen und der bayprischen Centraldarlehenskasse.“ welchen beiden an Sell⸗ des ausgeschiedenen Pro- In Band VI des Fesellschaftere isters wurde heute besteht, wurden bestellt: 1) Direktor Zilling beim x. 23. Juni 1896. kuristen Hermann Elemens in der Weise Kollektiv⸗ zu Nr. 44 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma portmusterlager in Stuttgart, Vorsitzender, Kagl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. yrokura ertheilt worden, daß von den nunmehr be. „Stein⸗ und Marmor⸗Sägerei Schachenmühle“ 2) Leopold J. Gutmann, 3) Josef Einstein, Fabri⸗ Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
tellten vier Prokuristen die Zeichnung von je 892 in Nendorf eingetragen: kanten in Göppingen. Die Generalversammlungen
FProkuristen zur Verpflichtung des Prinzipals genügt. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen der Aktionäre werden vom Aufsichtsrath oder Vor⸗ Borlin. 8 [22278] zum. Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische n Staats⸗Anzeig
Reichenbach u. G., den 30. Juni 1896. Technikers Johann Lehne ist der Kaufmann W. stand zusammenberufen; zwischen dem .e. Be⸗ Zufolge Verfügung vom 30. Juni 1896 ist au⸗ No 158. 8 8 B erlin, S onnabend, den 4. Juli
— Vorstand nannt kanntmachung derselben und dem Tag der Versamm⸗ b “ hteh.en el ernus.aedone we es 6““ lung 2 msndestens eine Frist von 17 Tagen liegen. e is unler Wenofsenschaftsreglster hß .“““ —ᷓ—⸗—;—⸗——— — 8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern,
Sämmtliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Spalte 1. Laufende Nummer: 229.
. 8 8
Nr. 72 — A. Wilhelm Hattenheim im Nheingau in Spalte 4 einge⸗
Schildberg, Pz. Posen.
Rüdesheim a. Rh. Bekauntmachung. [22333] In das Gesellschaftsregister ist heute bei lauf. Aktien Gesellschaft in
tragen worden: 3
1. In der Generalversammlung vom 12. Juni 1896 ist der § 4 der Statuten dahin abgeändert: Das Grundkapital ist auf 2 272 000 ℳ saese und eingetheilt in a. 2199 Vorzugs⸗Aktien zu je 1000 ℳ auf den Inhaber lautend, b. 73 Stamm⸗ Aktien zu je 1000 ℳ, ebenfalls auf den Inhaber lautend. “
II. Rentner Hermann Gratweil in Berlin ist aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden.
Rüdesheim, den 26. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Rüdesheim a. Rh. In dem Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 108 eingetragene Firma Export⸗Gesellschaft für Rbeinischen Cognaece Asbach & Co. in Rüdesheim a. Rh. gelöscht worden. Rüdesheim, den 27. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Rüdesheim a. Rh.
In das Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden:
1) Lauf. Nr.: 112. —
2) Firma der Gesellschaft: Export⸗Gesellschaft für Rheinischen Cognae Asbach & Co.
3) Sitz der Gesellschaft: Rüdesveim.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schafter sind: a. der Kaufmann Albert Asbach in Rüdesheim als persönlich haftender Gesellschafter: b. der Kaufmann Franz Boltendahl in Rüdesheim als Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1896 begonnen. 1
Rüdesheim, den 27. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Sangerhausen. Heeeesshee e . [22508]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 118 eingetragenen Wallhäunser Con⸗ serven⸗ und Präservenfabrik Actiengesellschaft vormals G. Voigt zu Wallhausen folgender Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1896 eingetragen worden:
1) das Grundkapital wird durch Ausgabe von 175 Aktien zum Nonnwerthe von 1000 ℳ um 175 000 ℳ erhöht;
2) die Ausgabe erfolgt mindestens 10 %;
3) auf die Aktien sind bei der Zeichnung das Agio von 10 %, ferner 10 % des Nennwerthes und 4 % Stückzinsen seit dem 1. Januar d. Js., der Rest ist spätestens am 1. Juli nächsten Jahres zu zahlen. Im übrigen hat der Aufsichtsrath die Höhe der Raten und den Zeitpunkt ihrer Zahlung zu be⸗ stimmen;
4) die neuen Aktien oder Interimsscheine, bezw. Aktionäre nehmen an der Dividende seit dem 1. Ja⸗ nuar d. Js. theil und sind auch sonst den alten Aktien bezw. Aktionären völlig gleichberechtigt, haben aber auch auf die noch nicht eingezahlten Raten bis zum Tage der Zahlung 4 % Zinsen, aufs Jahr ge⸗ rechnet, zu zahlen;
5) sollten die neu auszugebenden Aktien bis zum 1. November d. Js. nicht vollständig gezeichnet sein, so soll die Zeichnung geschlossen und das Aktien⸗ kapital nur um den bis dahin gezeichneten Betrag erhöht werden;
6) die Bestimmung der Zeichnungsstellen und alle übrigen zur Ausführung dieser Beschlüsse nöthig werdenden Anordnungen werden dem Aufsichtsrathe überlassen. 8 g
Sangerhansen, den 30. Juni 1896. 9
Königliches Amtsgericht.
[22334] 8 Bekauntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 56 ein⸗ getragene Firma T. Wodniakowski ist gelöscht zufolge Verfügung vom 29. Juni 1896.
Schildberg, den 29. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Bekauntmachung. [22335] In unser Fimenregister ist zufolge Verfügung vom 30. Juni 1896 beufe eingetragen worden unter Nr. 354 die Firma „Wilhelm Caspary⸗ mit dem Sitze in Usch und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Caspary in Usch, und unter Nr. 325: die Firma „Adolf Mattheus“ in Usch, Inhaber der Apothetenbesitzer Adolf Mattheus in Usch, ist erloschen. 1“ Schneidemühl, den 1. Juli 1896. . Königliches Amtsgericht.
Schrimm. 22336 In unser Firmenregister ist heute Folgenen 49 getragen worden: “ bei Nr. 118: Moses Bry in Dolzig. bei Nr. 163: Meyer Baruch in Eions, bei Nr. 164: P. Schreiber in Schrimm Die Firma ist erloschen. Schrimm, den 30. Juni 1896. Königlichee Amtsgericht.
mit einem Agio von
Sobernheim. [22509] In dem Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist bei Nr. 125 das Erlöschen der Firma „Otto Marum & Co.“ zu Waldböckel⸗
heim heute eingetragen worden. 5 Soberuheim, den 1. Juli 1896. Heise, Gerichtsschreiber.
Steittin. [22337]
[22331]]
Straßburg, den 1. Juli 1896. “ 198 Landgerichtz⸗Sekretär: Hertzig.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [21955] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Robert Kreuser, Agenturgeschäft. Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (27. 6. 96.) — Nob. Zimmer, Stuttgart. Das Geschäft wurde nach Uhlbach, Oberamts Cann⸗ statt verlegt, daher die Firma hier geloͤscht wird. (27. 6. 96.) — C. Ziegler, Seifen⸗, Kerzen⸗ und ei gs Nierse eeh Stuttgart. Die 5 ist er⸗ oschen. (27. 6. 96) — R. Levi, Buchhandlung und Antiquariat, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen, daher die Firma als Einzelfirma geloͤscht wird. (27. 6. 96.) 8 K. A.⸗G. Gmünd. Schupp u. Grimminger, Gmünd. Inhaber: Jacob Grimminger, Techniker in Gmünd. Silberwaarenfabrik. (24. 6. 96.) — Richard Vogt, Hauptniederlassung in Zürich I, “ in Gmünd. Die Firma ist in⸗ folge Eintritts eines Theilhabers in das Geschäft und Bildung einer offenen Handelsgesellschaft er⸗ loschen. (26. 6. 96.)
K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Matthias Dürr, Silberkettenfabrik in Alpirsbach. Inhaber: Mat⸗ thias Dürr, Kaufmann in Alpirsbach. Das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Inhabers der irma ist aufgehoben. Die Firma ist erloschen. 25. 6. 92)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Wilhelm Beuger Söhne, Sitz in Stuttgart, Zweigniederlassungen in Berlin, Wien und Bregenz. Der Tbeilhaber Wil⸗ helm Benger, Kommerzien⸗Rath in Stuttgart, ist estorben und an seine Stelle die Wittwe Henriette Friederice Benger, geb. Böhm, getreten, welche auf ihr Recht, die Gesellschaft zu vertreten, verzichtet hat. (27. 6. 96.) — R. Levi, Buchhandlung und Antiquariat, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 22. Juni 1896. Theilhaber: Karl Levi, Paul Levi, beide Buchhändler in Stuttgart. (27. 6. 96.) K. A.⸗G. Emünd. Schupp n. Grimminger, Gmünd. Die Gesellschaft hat sich am 24. Juni 1896 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; das Geschäͤft ist mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den seitherigen Theilhaber Jacob Grimminger, Techniker in Gmünd, als Alleininhaber übergegangen. (24. 6. 96.) — Richard Vogt n. Cie., Sitz der Gesellschaft in Zürich I, Zweigniederlassung in Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Bijouteriehandels en gros. Theilhaber der Gesellschaft, von welchen jeder das Recht zur Zeich⸗ nung und Vertretung der Firma hat, sind: 1) Richard Vogt, 2) Fritz May, beide Kaufleute in Zürich und Gmünd. (26. 6. 96.)
K. A.⸗G. Göppingen. Mech. Buntweberei am Stadtbach, mit dem Sitz in Göppingen. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, die auf unbe⸗ stimmte Zeitdauer abgeschlossen ist; der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 20. Juni 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb der seither der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Gutmann in Göppingen gehörigen mechanischen Buntweberei daselbst. Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt eine Million Mark und ist in 1000 Aktien, die sämmtlich auf den Betrag von 1000 ℳ lauten, eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber; dieselben werden auf Verlangen auf den Namen eingeschrieben; die Aufhebung v2. Ein⸗ Fetsen ist zulässig. Die Gründer der Gesell⸗ chaft sind die Fabrikanten: 1) Bernhard Gutmann, 2) Leopold J. Gutmann, 3) Max Gutmann, seither Theilhaber der Firma Gebr. Gutmann in Goͤp⸗ pingen, 4) Joseph Einstein, 5) Hermann Mayer sämmtlich in Göppingen. Die sämmtlichen Aktien wurden von den Gründern übernommen. Die Aktionäre Ziff. 1 bis 3 haben auf das Grundkapital folgende Einlagen gemacht: Das zu Göͤppingen ge⸗ legene, seither der ssen⸗ Gebr. Gutmann gehörige Feee nebst simmtlichen hierzu gehörigen
mmobilien, zur Fabrikation gehörigen Maschinen, Werkzeugen, Geraͤthschaften, sonstigen den Fabrik⸗ zwecken dienenden Gegenständen, Waarenvorräthen und Aktiven. Der Werth dieser Einlagen ist im Ganzen auf 1 400 693 ℳ 87 ₰ festgesest. wovon für das Fabrikanwesen mit sämmtlichen beweglichen und unbeweglichen Zubehörden 910 000 ℳ, für die Waarenvorräthe 300 000 ℳ, für die Ausstände 189 798 ℳ 30 ₰, und für den Baarbestand 895 ℳ 57 ₰ in Rechnung genommen wurden. Als Vergütung für die von dieser Firma über⸗ nommenen soeben bezeichneten Gegenstände erhalten die obengenannten Aktionäre 990 Erla⸗ Aktien mit e. 990 000 ℳ; der Mehrbetrag ist an die⸗ elben baar zu bezahlen, wogegen sie auch die Hypr⸗ thekenschulden zu tilgen haben. Die bezeichneten Aktionäre haben die Verpflichtung übernommen, der
Gesellschaft nach erfolgtem Eintrag in das Handels⸗ register ein an erster Stelle hypothekarisch sicherzu⸗ stellendes Obligationen⸗Darlehen von 500 000 ℳ iu verschaffen, wovon 400 000 ℳ sofort und 100 000 ℳ nach Fertigstellung der beabsichtigten Vergrößerung der Fabrik baar zu erlegen sind. Die übrigen 4* Aktien 8— 9* Gründer 8 4 88 5 über⸗
mmen und voll baar eingezahlt. mmtliche
Kosten für die Gesellschaftsgründung und deren Vor⸗ bereitung zahlen die Aktionäre Lif 1— 3, ohne hiemit die Gesellschaft zu belasten. Der Borstand
besteht aus einer Person oder mehreren Personen (Direktoren, Betriebsleiter, Prokuristen); die Mit⸗ glieder des Vorstands sowie die Prokuristen werden vom Anfsichtsrath angestellt und entlassen. Die Firma der Gesellschaft ist rechtsgültig gezeichnet ent⸗ weder, wenn derselben die Unterschrift eines Direktors (Prokuristen) beigefügt ist, falls der Vorstand aus einer Person besteht, oder, wenn derselben die Unter⸗
folgen durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand und sind im Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken. Gemäß Art. 209 h. des H.⸗G.⸗B. waren von der 5 und Gewerbekammer in Reutlingen als evisoren bestellt Privatier Joh. Ehrhardt und Kommerzien⸗Rath Louis Roth, beide in Göppingen. Im übrigen wird auf die Bestimmungen des Gesell. schaftsvertrags nebst Anlagen — — 1—11 der Akten — Bezug genommen. (26. 6. 96.) — Gebrüder Gutmann in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Das Geschäft ist auf die neu gegründete Aktiengesellschaft „mech. Buntweberei am Stadtbach“ übergegangen; die Gesellschaft hat sich 88 aufgelöst. Mechanische Buntweberei. K. A.⸗G. Heilbronn. C. Zillhardt in Heilbronn. Die Liquidation der Gesellschaft wurde eingestellt. Nach dem am 8. April 1896 erfolgten Tode des Theil⸗ habers Richard Ludwig Zillhardt ist dessen Wittwe Frau Helene Zillhardt, geb. Meyer, in Heilbronn im Erbgang als Gesellschafterin eingetreten. Ferner ist mit dem 5. Mai 1896 Otto Kieß, Kaufmann in ilbronn, als weiterer Gesellschafter -eee. ierauf ist am gleichen Tage die Theilhaberin Frau lene Zillhardt aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die jetzigen Gesellschafter sind: Frau Marie Kieß, Wittwe, geb. Kommerell, welche nunmehr auch zeichnet, und deren Sohn Otto Kieß, Kaufmann, beide in Heilbronn. (26. 6. 96.) K A. Tuttlingen. The Singer HMa- nufacturing Company, Hamburg Aktien⸗ esellschaft. Sitz der Gesellschaft: Hamburg. ee e in Tuttlingen. Aktiengesellschaft zum Zwecke des Vertriebs von Original⸗Singer⸗ Nähmaschinen und anderen Nähmaschinen, auch Näh⸗ maschinentheilen und „Utensilien. Bezüglich der übrigen Rechtsverhältnisse der Aktiengesellschaft wird auf die Bekanntmachung in dem register für das Deutsche Reich (Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 13. März 1895 Nr. 63) verwiesen und hier nur bemerkt: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895. Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Die Vor⸗ standsmitglieder sind: 1) Kaufmann Georg Neid⸗ linger, 2) Kaufmann William Sylvester Church, beide in Hamburg. Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls er aus mehreren besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrathe dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied und ein zu diesem Zwecke gemäß Art. 225 a. H.⸗G.⸗ Bs. bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths gezeichnet werden. Grundkapital 5 000 000 ℳ, eingetheilt in 5000 Aktien auf den Inhaber à 1000 ℳ Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Gesellschaftsfirma durch einmalige veeSe im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, sofern nicht gesetzlich häufigere Ver⸗ öffentlichung erforderlich ist. Dieselben können vom Vorstande oder vom Aufsichtsrath unterzeichnet werden. (24. 6. 96.)
Waldenburg, Schles. Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 8 die Prokura des Julius Klamt zu Ida⸗ und Marien⸗ hütte bei Laasan für die unter Nr. 21 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragen gewesenen Handels⸗ gesellschaft C. Kulmiz zu Ida⸗ und Marienhütte ei Laasan mit Zweigniederlassungen zu Walden⸗ 89- und Altwasser, heut gelöscht worden. aldenburg, den 26. Juni 1896. “ Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
Alsfeld. Bekauntmachung. [22381]
Aus dem Vorstand des Altenburger Darlehns⸗ kassenvereins eingetragene Genofsenschaft mit ”eenaaee Haftpflicht sind:
einrich Kasper und riedrich Ferüt 8 beide in Altenburg, ausgeschieden. Neu gewählt wurden: Seena8. Weiß II., Edmond Ebeling, in Altenburg. Alsfeld, 29. Juni 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Kulemann. 8
85
Amberg. Bekauutmachuug. 122504] Die Bekanntmachungen des Darlehenskassen⸗ vereines Berngan, eingetragene Genuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bern⸗ gau, erfolgen nunmehr in der „Verbandskundgabe“, dem Organ des bayer. Landesverbandes landwirth⸗ schaftlicher Darlehenskassenvereine. Amberg, den 30. Juni 1896. . LI“ Königliches Landgericht. 8 (L. S.) Präsident Ebner.
Aschaffenburg. Bekannemachnn. 12009.
In der Generalversammlung des rschuß⸗ vereins Kleinheubach vom 21. Juni 1896 wurde an Stelle des freiwillig aus dem Vorstande aus⸗ scheidenden Edmund ter Meer der Kaufmann Ph. See Bohn von Kleinheubach als Direktor gewählt. lchesenvurg. den 27. Juni 1896.
g dgericht. Kammer für Handelssachen.
1 (Unterschrift.) 8
Jhergestellten massiven und fournierten, sowie sonstigen
Spalte 2. Firma der Genossenschaft:
Berliner Export⸗Verein Permanente Mess
Eingetragene Genossenschaft mit beschränkt ftpflicht.
Spalte 4. Rechteverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 28. Mai 1896. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: a. das Halten ständiger Musterlager erzeugnissen der Eisen⸗, Kurz⸗, Galanterie⸗ und Leder⸗ waaren, der keramischen, optischen und chirurgischen Branche, sowie der verwandten Branchen, deutschen und ausländischen Ursprungs, im Berlins und in anderen Industriemittelpunkten Deutschlands und des Auslandes; b. der Betrieb des
genannten Branchen; c. der Erwerb und die Ver. werthung industrieller Reuheiten auf dem Gebiet der vorgenannten Branchen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die 8 Form im Berliner Lokal⸗Anzeiger. Die Haftsumme betra t für jeden Geschäftsantheil 200 ℳ Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsantheile ist 50. Die Zeichnunz für die Genossenschaft geschieht derart, daß zu der Firma der Genossenschaft die eigen⸗ händigen Unterschriften zweier Vorstandsmitglied zugefügt werden. Den Vorstand bilden: 1) Her⸗ mann Sémmel zu Berlin, 2) Wilhelm Seering 1 Charlottenburg.
der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrich⸗ straße 13 I, Zimmer 129, Jedem gestattet. b Berlin, den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Blaubeuren. 8 K. Amtsgericht Blanbeuren
In das Genossenschaftsregister Bd. II S. 27 wurde beute zur Firma Molkerei Nadelstetten E. G. m. u. H. in Radelstetten eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. März 189 wurde an Stelle des verstorbenen Kassiers Jakob Straub — als solcher gewählt Jakob Jedele, Söldner in Radelstetten.
Den 30. Juni 1896.
Oberamtsrichter Dodel.
Benn. Bekanntmachung. 22382]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 76, woselbst der Küdinghovener Spar⸗ und Dav⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft
folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1896 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Max Mertz der zu Küdinghoven wohnende Bertram Grafschaft zum Vorstands⸗ mitglied und das Vorstandsmitglied Bernhar Hambitzer zu Ramersdorf zum Vereinsvorsteher ge⸗ wählt. 8
Bonn, den 27. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [22232] Einträge im Genossenschaftsregister betr. 4 Unter der Firma: „Verkaufsbureau der vereinigten Febasen echter Holzrahmen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ — wurde durch Statut vom 20. Juni 1896 eine Ver⸗ kaufs⸗ und Absatzgenossenschaft mit dem Sitze in Fürth errichtet. 8 Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Verkauf und Absatz aller von den Genossen auf Blindrahmen gearbeiteten Rahmen, ferner Konsole, Schränkchen für Nürnberg, Fürth und deren Umgebung, sowie die im Interesse des Verkaufs und gelegene Einschränkung bezw. Vergrößerun er Von der Genossenschaft ausgehende Bekannt Fachengen haben unter deren Firma und mit der
der Bekanntmachungen geschieht im hesber entralanzeiger“ und im „Fürther Tage⸗ att“. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet
1 mit 30. Juni.
Die Dauer der Genossenschaft wird zunächst auf
(ie Zeit vom 1. Juli 1896 bis 1. Juli 1898 fest⸗ s gesetzt und von da ab immer auf ein weiteres Jahr, sswenn nicht mindestens drei Monate vor Ablauf des vorhergehenden Geschäftsjahrs die Generalversamm⸗
lung mit drei Vierteln aller abgegebenen Stimmen die ve;, beschließt.
Die Haftsu 500 ℳ — fünfhundert Mark.
Vorstands erfolgen unter der Genossenschaftsfirm durch die Vorstandsmitglieder bezw. deren Stell vertreter. Die Vorstandsmitglieder sind: ugo Heinemann und gnaz Schwarzmann, beide in Fürth Deren Stellvertreter: Ludwig Eduard Friedrich Haas in Fürth.
der Dienststunden des Gerichts Jedem e⸗ Fürth, den 30. Juni 1896. Kgl. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:
8 8 (L. S.) Hofmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Firmenzeichnung vorgeschriebenen 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
Ha “ Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin. 1.“
und die Ausstellung von Mustere- 2710
Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts in den vor. 8
mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steh
roduktion dieser Fabrikate durch die Genossen.
Unterschrift des Vorstands zu erfolgen. Die Berr söffentlichun 8
mme des einzelnen Genossen beträgt Die Willenserklärungen und Zeichnungen des 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
88 kanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗
schaft mit nubeschränkter Haftpflicht zu Lohne“,
einsvorstehers, Postagenten Werner zu Lohne, der Pfarrer
Habelschwerdt.
F Vorstandsmitgliedes Stückmann Franz
ebenda auf die Dauer von zwei Jahren und zwar
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
ndels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Rei
Das Central⸗ Berlin auch durch die
kann durch alle
ost⸗Anstalten, für „ und Königlich
reußischen Staats⸗
att unter dem Titel
Das Central⸗ Fesugenees beträgt 1 ℳ 50 ₰ für dag Vi
Reich. (a. 1585
ndels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D erteljahr. — Einzelne Nummern 2 89 8
osten 20 ₰. —
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
xMaexvxNRFa,
Genossenschafts⸗Register. Gaildorf. [22383] K. Württ. Amtsgericht Gaildorf.
Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde unterm 1. Juli d. J. zu der Firma „Darlehenskassen⸗ verein Obersontheim, e. G. m. u. H.“ ein⸗ getragen: 4 In der Generalversammlung vom 22. März 1896 wurden die Statuten dahin abgeändert, d derselben folgende Fassung e 1
Mitgliedschaft und Vereinsbezirk. Mitglieder des Vereins können nur zur selbst⸗ ständigen Vermögensverwaltung berechtigte Ein⸗ wohner der Gemeinden Obersontheim und Unter⸗ sontheim sein, welche sich im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befinden. 2. Juli 1896. „ ” DOberamtsrichter Mühleisen.
Glatz.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 16. Juni 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kamnitz. Ign. des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und kafsengesches⸗ zum Zweck der Gewährung von Dar⸗ lehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗
schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in den zu Glatz erscheinenden „Gebirgsboten“ auf⸗ zunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten Fe Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Franz Langnickel und Franz et. Kamnitz und August Rübartsch zu Ludwigsdörfel. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Glatz, den 22. Juni 1896. b “
Königliches Amtsgericht.
Gudensberg. Bekaunntmachung. 122023]
Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Lohner Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗
ist Folgendes ehee worden: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1896 ist an Stelle des ausscheidenden Ver⸗
Philipp Fromme daselbst zum Vereins⸗ vorsteher gewählt worden.
Auf Anmeldung vom 22. Juni 1896 eingetragen am 27. Juni 1896.“
Gudensberg, den 27. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
[22024]
In der außerordentlichen Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Peucker vom 28. Mai 1896 ist an Stelle des aus⸗
arkus zu Peucker der Stückmann Arnold Böse
vom 28. Mai 1896 bis dahin 1898 gewählt worden. Habelschwerdt, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. G 5 10n9, Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1896 ist unter Nr. 48 des Genossenschaftsregisters die durch Statut vom 11. Juni 1896 gegründete Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse des Vereins für katholische Kauf⸗ leute und Beamte, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen Fachen können; 2) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren von zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnenden Firma durch die „Merkuria“ in Berlin und wenn diese eingeht, bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Wil⸗ E. Siebert, Anton Schoenerstedt, Thomas Mols⸗ erger, sämmtlich zu Halle a. S. Der Berfüen zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die brgg. der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Geno enschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Haftsumme beg 8 Sese er Ge⸗
und Ansammlung eines Fonds zwecks Fürsorge für Alter und Krankheit; 2) der Erleichterung der Geld⸗
nooossenschaft ausgehenden Fe ne etane erngen erfolgen
zeichnenden [22384]
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Halle, Saale. [22026]
Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1896 ist unter Nr. 49 des Genossenschaftsregisters die durch Statut vom 29. Mai 1896 gegründete Spar⸗ und Hilfs⸗ kasse für die Beamten der Landwirthschafts⸗ kammer, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und ö lchcftn zum Zwecke: 1) der Gewährung von Dar⸗ ehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb
anlage und Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spareinlagen seitens der Mitglieder und ihrer amilienangehörigen, und zwar mittels gemeinschaft⸗ ichen Geschäftsbetriebes. Die Haftsumme beträgt: Einhundertfünfzig Mark. Die höchste zulässige Zahl der Geschästsantheile beträgt 10. Die von der Ge⸗
irma durch die Zeitschrift der Land⸗ wirthschaftskammer für die Provinz Sachsen und, falls dieses Blatt eingehen sollte, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der srench ihre Namensunterschrift beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ferehen zeichnen und Erklärungen abgeben. Der Vorstand besteht aus:
a. Otto Rabe, b. Robert Stünitz, c. Paul Haake, d. Johann Müller, zu a., b., c. aus Halle a. S., zu d. aus Diemitz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Halle a. S., den 29. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. [22340] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1896. Juni 30. Hamburg⸗Altonaer Anstalt für Naturheil⸗ verfahren, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
An Stelle des aus dem Vorstande ans hschiedenen Johannes Friedrich Wilhelm Miené ist Philipp fürane Eduard Neels zum Mitgliede des Vor⸗ standes gewählt worden.
Das Landgericht Hamburg. b
Homberg. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts wurde heute eingetragen, daß bei der am 28. Juni d. J. stattgehabten Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse Nieder⸗ Gemünden eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht an Stelle der aus⸗ geschiedenen Mitglieder August Schlosser von Nieder⸗ Gemünden und Johannes Schneuker 4 von Hain⸗ bach, Philipp Södler von Nieder⸗Gemünden und Karl Stühler von Hainbach in den Vorstand ge⸗ gbe veene fing Fnn
omberg, 1. u 8 “ roßbergogliches Amtsgericht.
unter deren von zwei Ih i geg edern zu unter⸗
Hünfeld. [22028] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genazen aft „Hof⸗ aschenbacher Darlehnskassen⸗Verein zu Hof⸗ aschenbach“ folgender Eintrag heute bewirkt:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Josef Remmert zu Silges und Franz Josef Heß zu Rimmels sind der Lehrer Hip bach zu Heens und der Bauer Stephan Göb zu Rimmels zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt worden. ““
Hünfeld, den 30. Juni 1896. 9
Königliches Amtsgerichht. Jarotschin. Bekanntmachung. o029
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
zu Feeebete ernf heute nachstehende eöer bewirkt worden:
Eine Abänderung des Statuts ist beschlossen wor⸗ den am 14. Mai 1896.
An Stelle der „Deutschen Tageszeitung“ als Ver⸗ einsorgan tritt das „Jarotschiner Kreisblatt“. Der Beschluß vom 14. Mai 1896 befindet sich Bl. 34 der Akten. Jarotschin, den 27, Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rhein. s - Bei Nr. 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den Rheinischen Bauern⸗Creditverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wurde auf Anmeldung heute einge⸗ tragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1896 an Stelle des verstorbenen Direktors Felix Freiherrn von Loe⸗Terporten der Fritz Graf von Loe⸗Wissen bei Weeze zum Direktor ewählt und das statutmäßig ausscheidende Vor⸗ standsmitglied C. F. Kirchem zu Kempen wieder⸗ gewählt worden ist. 1 Kempen . „den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
8 22027]
zum Zwecke: 1) der Gewährun
in Rettenbach, Kgl. Bezirksamts Oberdorf, eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet. Das Statut ist vom 21. Dezember 1895 mit Nach⸗ trag vom 14. Mai 1896. Der Zweck des Unter⸗ nehmens ist; den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschassen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur Foͤrderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Mit dem Verein kann eine Eparka e verbunden werden. Willenserklärungen und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genüigt die Unterzeichnung durch 2 vom Vorstande dazu estimmte Vorstandsmitglieder.é Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Der Vorstand zeichnet, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekanntmachungen des Vereins 1.Se unter der Firma desselben, gezeichnet durch den Vorsteher be⸗ ziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, im Oberdorfer Landboten. In der Generalversamm⸗ lung vom 21. Dezember 1895 wurden gewählt: Johann Pfanzelt, Oekonom und Bürgermeister in Rettenbach, als Vorsteher. Johann Wetzler, Oekonom und Mühlbesitzer in Löchler, Magnus Spir, Josef Waibel und Franz Josef Hartmann, Oekonomen in Rettenbach, als Beisitzer, Wetzler zugleich als Stell⸗ vertreter des Vorstehers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Königliches Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Kempten, Schwaben. [22379] Genossenschaftsregistereintrag vom 1. Juli 1896, betr. den Darlehenskassenverein Rückholz ein⸗ etragene Genossenschaft mit nubeschränkter aftpflicht. Veröffentlichungsorgan der
bayr. Landesverbandes landwirthschaftlicher Dar⸗ lehenskassenvereine. Kgl. Landgericht Kempten, Kegeammer für Handelssachen. Splitgerber.
Hekageencheeag. [22032] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 24, betreffend den Iten Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, in Kiel, eingetragen: Der Schuhmachermeister Clemens Wieland in Kiel ist als Liquidator ausgeschieden. An seiner Stelle ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Juni 1896 der Schuh⸗ machermeister Peter Friedrich Christoph Schöer in Kiel zum Liquidator bestellt worden.
Kiel, den 29. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kleve. Bekaunntmachung. [22033]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft in Firma „Luisendorfer⸗Molkerei Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Lonisendorf, Bürgermeisterei 8eg eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden: Das Statut lautet vom 28. Mai 1896 und be⸗ findet sich im Beilagebande. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr, sowie der Betrieb einer Bäckerei. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der der. der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern und sind durch das Klever Kreisblatt zu veröffentlichen. Die Willenserklärung und Genossenschaft muß durch zwei erfolgen, wenn sie Dritten verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
9 acob Imig
2) Johann Unkri
3) btz Appenzeller Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kleve, den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. II.
leichnung für die orstandsmitglieder gegenüber Rechts⸗
alle zu Louifendorf.
Neumünster. [22386] Unter Nr. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Bönebüttel vom 5. Juni 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts von Darlehen an
enossen⸗ schaft ist nun die Nercan geendsabe, Organ des
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß zur Re⸗ töberbindlichkeit Dritten durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
orstandsmitglieder sind: Hufner Johannes Kock, Rentner Joachim Loop, beide Bönebüttel, 5 Heinrich Danker, Hess.ng. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet.
Neumünster, den 24. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Zweibrücken. „ 1223801]
Durch Statut vom 17. Mai 1896 präs. 27. I. M. hat sich mit dem Sitze in Kleinsteinhausen unter der Firma „Landwirtschaftlicher Consumverein, eseeen⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Kleinsteinhaunsen und Umgebung“ eine Genossenschaft ae- Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs, gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirthschaftlicher Erzeugnisse. Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der Füema der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei östandeg eb. in der „Deutschen landwirtschaftlichen Genossens Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muf durch zwei Vorstandomitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Ge⸗ noesae ihre Namensunterschrift beifügen.
orstandsmitglieder sind: Georg Weber, S.
v. Georg, Ackerer, Direktor; August Schmitt, Lehrer, Rendant; Georg d. Ackerer, stellv. Direktor; Valentin Schnurr, S. v. Adam, Ackerer; Philipp Weber, Ackerer; alle in Kleinsteinhausen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Zweibrücken, 30. Juni 1896.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Muster⸗Register.
(Die a usländischen Muster werden unter 8 Leipzig veröffentlicht.)
Görlitz. [21832] In unser Musterregister ist heute Nachstehendes
ein vSgh s8.
vI ö e188
Kol. 2. Privatier Jan Anne Wurfbein in
Güörlitz.
Kol. 3. 19. Juni 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr. Kol. 4. Ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Manschetten, bestehend aus kreisrunden, in der Mitte durchlochten, aus Glas oder einer anderen durch⸗ sichtigen Masse hergestellten Scheiben, an welchen Photographien unterhalb der Scheiben mit einer theerartigen oder klebrigen Masse angeklebt sind. Kol. 5. Plastische Erzeugnisse. .
Kol. 6. 3 Jahre. Görlitz, den 22. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rheydt. [21829] 8* unser Musterregister ist eingetragen:
r. 364. Die Firma Mühlen & Symons in Rheydt, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster, für halbseidene Gewebe, Fabriknummern 500, 501 Flächeneri⸗vgnü. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 1896, Vormettags 10 ½ Uhr.
Rheydt, den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
1“ v“ (22371)
Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers dne-cs Lüdtke zu Berlin, Bartelstraße 10, ist
eute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen mtsgericht 1 5 Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach in Berlin, Linienstraße 131. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juli 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anteigepflicht bis 20. September 1896. rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 0. September 1896. Prüfungstermin am 9. Ok⸗ tober 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 2. Juli 1896. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [22363] Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Augn es in Beruburg ist heute, 2 1. Juli 1896, achmittags 5 ½ Uhr, das Konkursvekfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Rothe in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist 18 10. August 1896. Erste Gläubigerversammlung am 29. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. Nage⸗ meiner Prüfungstermin am 19. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr. wi. den 1. Juli 1896. (L. S.) chmidt, Bureau⸗Assistent,
1 89 hundert Mark. Die höchste zulässige Zah Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth scaͤftgantheile beträgt zehn. Die 1 cht der Liste e ten, Sehwaben. in Berlin. er Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ Lempten, . 1 8 richts Jedem gestattet. ens esscse. blfbeneintras Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Halle a. C., den 27. Juni 1896 vom 25. Juni 1896. druckerei und Verlags⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Unter der Firma Darlehenskassenverein der Genossenf
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2736 schriften zweier Direktoren oder ein 6 Direktorz i 8 der Kaufmann Paul Steinbrink zu Stettin mit der Gemeinschaft mit der eines hiezu 88 gufft bgtath Au abur 2 tmachung 2283 irma Panl Steiubrink und dem Orte der ernannten Gesellschaftsbeamten beigefügt 85 fahh Lüt Beschiassen . E 72 5 vveee Ge⸗ döesn Hers.— gesegt. Als Gottmannshofer Darlehenskassenvereins vom 213 vs; 3 Vot r Gesellschaft, der zur Zeit aus einer 14. Juni 1896 ' ¹ Königliches Amtsgericht. Abtheilun ¹Person besteht, wurde Fabrikant Bernhard Gutmann 1e dund anboah. 1.1 1=- Lndee⸗ Drne en 1 8
[22378] die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirth⸗ als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. schaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage 8 8aenens und Förderung des Sparsinns. veeeen [22344] Konkursverfahren.
bhaft e en unter ihrer Firma, ge⸗ Ueber das Vermögen des Architekten, richtiger Rettenbach, eingetragene Geno F17, aft mit zeichnet von zwei “ im land⸗ Maurergesellen Angust Heinrich Carl Gerlach unbeschränkter Haftpflicht, hat sich mit dem Sitze wirthschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein.! zu Rekum bei Blumenthal i. H., Inhabers der
Bö“ 8
88 1
8