1896 / 159 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. 8 durch Ausschlußurtheil die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Landshnut, am 6. 1896.

Königliches Amtsgericht. Der Königliche Amtsrichter: (L. S.) (gez.) Solleder. Ausgefertigt und veröffentlicht:

Landshut, am 29. Februar 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

ndshut. (L. S.) Neidert, Königl. Sekretär. [22780 Oeffentliche Ladung. n 5* vaedte eh 8* Seenen ür die Gemeinde Lorich, werden die erson nach vder. unbekannten Erben der zu Trier um das Jahr 1866 8 Vetsuße. verstorbenen Ehefrau des Maurermeisters Mathiuagag EEEE‚qn Laas, Anna, 22 und Sen Ioch 88 8 vernommene unbekannte Erben des um das Jahr zu Trier verstorbenen Maurermeisters Mathias Laas 2) Aufgebote, Zustellungen zu dem vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Trier, und dergl Zuckerbergstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 10, auf Sams⸗

Es werden auf Antrag

a. des Schreiners Karl Ritter in Eichendorf die

Uhr, anberaumten Termine hiermit öffentlich geladen

mit dem Bemerken, daß der Bauunternehmer Josef seit mehr als 40 Jahren landesabwesenden Schreiners⸗ söhne Friedrich und Seraph Straßl von dort;

Am 15. März 1826. 25 Gulden Muttergut für Katharina Maier und Gutsvortheile für dieselbe laut Urkunde vom 15. Juli 1813. b Am 4. Juli 1833. 50 Gulden Muttergut für Magdalena Mayer, 25 Gulden für deren Ausferti⸗ gung und Gutsvortheile für dieselbe laut Kindsver⸗ trag vom 29. April 1833.

sm 20. Januar 1838. 75 Gulden üet für Katharina Maier, 50 Gulden Vatergut für Magda⸗ lena Maier laut Uebergabsvertrag vom 20. Ja⸗ nuar 1838. Am 9. August 1852. 50 Gulden für die Schuh⸗ macherinnung des Königlichen Landgerichtsbezirks Landshut laut Schuld⸗ und Hypothekenbriefs vom 9. August 1852. 1 Hypothekenbuch für Muͤnchsdorf I S. 116, 42) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 30 in Untergang⸗ kofen, Steuergemeinde Obergangkofen, des Bauern Lorenz Gammel: Am 16. Mai 1825. 10 Gulden Elterngutsrest für Mathias Gammel von Taufkirchen laut Ueber⸗ gabsbrief vom 5. Juni 1780 und Kaufsbrief vom

21. Mai 1788. Am 20. Juli 1827. 210 Gulden Elterngut sammt Hersetenie Fobe für den vermißten Sebastian

ammel, Wohnungsrecht und Gutsvortheile für den⸗

mißten

1 Maierhofer laut Uebergabsvertrags vom 31.

ai 8 Hypothekenbuch für Hoheneggl⸗ Bd. 1 S. 167, anf ““ Hs.⸗Nr. 8 in Altheim des 8 bastian Winter: B 1829. 200 Gulden Kaution 9 den vermißten Georg Reisinger laut Kautionsbrie 8 vom 11. Mai 1829. Hypothekenbuch für Altheim 1

205, b 898 auf dem Peese Hs.⸗Nr. 48 in Altheim des 8 Paul Birnkofer: 8 7 Pencber 1824. 40 Gulden Elterngut für Philipp Birnkofer, Unterschluf, Gutsvortheile und hochzeitlichen Aus⸗ und Eingang laut Uebergabsbriefs vom 30. EEöEe Hypothekenbuch für Alt⸗ Bd. 1 S. 212, 1b dem Anmesen Hs.⸗Nr. 2 in Unholzing des S 8 Jose ühlbauer: 8 Sednes 1844. 80 Gulden Zehrpfennig für den Austrägler Naver Lederer, Naturalaustrag des⸗ selben im Anschlage zu jährlich 40 Gulden laut Uebergabsbriefs vom 22. September 1837. Hypotheken⸗ buch für Unholzing 1 S. 183, 26) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 2 in Kineden, Steuergemeinde Martinshaun, des Söldners Jakob

Weninger:

getunde vom 29. Noren ber 182. Hyvpothekenbuch

Bd. 1 S. 301,

ee b29 ee F 22 in Furth des t mann: b

1 eabaent Moshn 1830. 80 Gulden für die

Eschenbauerssöhne Josef und Johann Peter von

4 Hypothekenbu

für Furth I S. 433, 7) auf dem Anwesen

6 Hs.⸗Nr. 1 ün de w4cg 1 inde Adlkofen, des Michae Sedlmaier: ee 1844. 25 8

1 ulden für Josef Riebl von Thann laut diesgerichtlichen Uebergabs⸗ vertrags vom 16.

1844. Hypothekenbuch für . .1 S. 146,

5 Anwesen Hs.⸗Nr. 6 in Kleineggl⸗ kofen, Steuergemeinde Adlkofen, des Bauern Johann

neg 9 Jehent Februar 1825. 20 Gulden an die Fehent⸗

8 h iselsdorf laut Uebergabsvertra Hypothekenbuch für dlkofen Bd. 1 S. 230, 1

d Anwesen Hs.⸗Nr. 7 früher d8 Nen 8 Sn n Keeles des Binders Jakob Schül:

Am 29. November 1824. 80 Gulden Elterngut

8 8 den vermißten Martin Maier nebst freier

Wohnun

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen

1. Untersuchungs⸗Sachen.

B8 Assschone ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. en, Verdingungen ꝛc. erthpapteren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aktien⸗ 1 7. Erwerbs⸗ und Plcthen 6 Ea sc Gesellsch

8. Niederlassun 1 8. Viedeaffas 8 ht ekanntmachungen.

10. Verschiedene —— =— [22768 Im Namen des Könige!

Verkündet am 30. Junt 1896. Gelhausen, Aktuar, als Gerichtsschreiber. „Auf Antrag des Kaufmanns F. W. Meyer zu Lübbecke, vertreten durch Rechtsanwalt Bahre daselbst, Fart das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für

echt: Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts⸗ nachfolger folgender im Grundbuch von Lübbecke

ꝛc. von

Niemeyer, Louise, geb. Adami, zu Wahmbeck a. d. Weser als Erbtheil gebüͤhrie, der letzteren siedoch so wenig als deren Erben hat behändigt werden söönnen und daher ad depositum des unterzeichneten (Gerichts genommen und bei Herzogl. Leihhausanstalt unverzinzlich hinterlegt ist. Da über die jetzigen Empfangsberechtigten Un⸗ Pmisheh⸗ besteht, so werden auf den Antrag Herzogl. raunschw.⸗Lüneburgischen Finanz⸗Kollegiums alle

123039,

Durch Ausschlußurtheil vom 20. Juni 1896 ist

das Hypotheken⸗Dokument über die 450 Dar⸗

lehn, welche im Grundbuch von Stemnitz Band II.

Blatt Nr. 184 Abtheilung III Nr. 1 für den Ober⸗

amtmann Henschke zu Palzwitz eingetragen stehen,

für kraftlos erklärt.

Schlawe, den 21. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Weis zu Trier als Alleineigenthümer der Parzellen 1. und 312/116 der Flur 1 der Gemeinde

im Erkrankungsfalle laut Vertrags vom Lorich ins Grundbuch eingetragen werden wird, wenn

27. Oktober 1819. Leihhausinhabers

Bett für 8 * Ursula Schiel, 21. Oktober 1856.

40 Kr. Muttergut,

1835. 75 Gulden Darlehen des Clemens Prantl in Landshut. Am 21. Oktober 1856. 20. Gulden Muttergut, nämlich je 10 Gulden für Ottilie und Anna Schiel, Amalie Oexner, außereheliche Tochter laut Uebergabsvertrags vom

21. Oktober 1856. Für Ottilie, Anna und Schiel, dann für Amalie Oexner, ferner Marie und Anna Schiel, letztere beide außereheliche Kinder der Anna Schiel, für den Fall der Krankheit, Dienstlosigkeit und Hilfslosigkeit Herbergsrecht. Austragsanspruch für Katharina Amberger. Hypothekenbuch für Achdorf Bd. 1 S. 434, b 10) auf demm 1“ 17 in Eugenbach b artin Stix: des e, snegalt 1824. 50 Gulden und 16 Gulden nebst ö unn 1 22 izien und Gutsvortheile für Kranken⸗Benefiz ““

Am 27. August

Eingang, den retääzte E1““ 2. tember . 8 von 8. 1836. 50 Gulden Vatergut für Simon Bachleitner laut Vertrags vom 8. Fe⸗ bruar 1836. thekenbuch für Eugenbach I S. 184, Folhf bene hnbesen Hs.⸗Nr. 18 in iflas, Steuergemeinde Ergolding, des Schwaigers Lorenz Lecgermegn ass 1847. 83 ½ Gulden Erbschafts⸗ kautionskapital des seit dem russischen Feldzuge ver⸗ mißten Soldaten Michael Ernst von Freising laut Kautionsvertrag eee 8 1 1847. Hypotheken⸗ buch für Ergolding .374, Ke fan 18 Anwe 5* Hs.⸗Nr. 9 in Eugenbach öldners Franz Am 22. Se 1824. 50 Gulden Kapital an Alois Schlemmer, Kanzlisten in Wien, laut Kauf⸗ briefs vom 29. August 1817. Hypothekenbuch für Eugenbach I S. 264, b 13) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 46 in Altdorf des

den vermißten Jakob Biberger eventuell

theile thelath fenuch für Martinshaun Bd. I S. 54,

Darlehen, ferner Jakob Vögl, hochzeitlicher Aus⸗ und Eingang und

““

2 826. 140 Gulden Elterngut für Am 26. April 1 ö

laut Uebergabsbriefs vom 15. Juni 1819.

Hs.⸗Nr. 1 in Reiterstetten,

27) Auf dem Anwesen 27) Auf de Bauern Georg

Steuergemeinde Martinshaun, des

Vögl: Vöin. 10. Mai 1826. 368 Gulden Vatergut und Emolumente für den vermißten

Hypothekenbuch für Martins⸗ aun 1 81,

28) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 5 in Kieneden, Steuergemeinde Martinshaun, des Söͤldners Ludwig Wenseuer: 8

Am 13. Mai 1826. 75 Gulden Muttergut für Katharina, Magdalena und Jakob Schmid, hoch⸗ zeitlicher Aus⸗ und Eingang, Unterschluf und Guts⸗ vortheile für dieselben. Unterschluf für Simon und Walburga Pichleder laut Urkunde vom 23. Juni 1808. Hypothekenbuch für Martinshaun I S. 88, 29) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 4 in Reicherstetten des Bauern Andreas Biberger: 18

Am 10. März 1855. 50 Gulden Elterngut für Jakob Sterzer laut Uebergabsvertrag vom 1. März 1850, Hypothekenbuch für Martinshaun I. S. 347, 30) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 29 in Mettenbach des Bauern Max Aufleger:

Am 28. April 1826. 167 Gulden 18 Kr. Eltern⸗ gut und Darlehen für den vermißten Andreas Unter⸗ reiner und Gutsvortheile für denselben laut Urkunde vom 12. September 1816. Hypothekenbuch für Mettenbach I S. 221,

31) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 12 in Matzenau des Bauern Michael Beibl:⸗ 1

Am 21. April 1826. 100 Gulden Muttergut für den vermißten Michael Graimel. 30 Gulden für Kirchenkleidung desselben. Unterschluf und Guts⸗ vortheile für denselben laut Vertragsbrief vom 17. Februar 1800. 130 Gulden Muttergut für

selben laut Vertragsbrief vom 4. März 1811.

Hypothekenbuch für Obergangkofen I. S. 364, 43) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 15 in Sreee.. Steuergemeinde Weng, des Bauern Georg Ingerl: Am 3. November 1824. 50 Gulden Muttergut für Georg Ingerl, Gutsvortheile für Simon und Georg Ingerl. Am 10. September 1832. 5 Gulden Elterngut für Georg Ingerl. 88 Hypothekenbuch für Weng Bd. I S. 45, 8 44) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 21 b. in Wörth des Schneidermeisters Andreas Stürminger: Am 6. Juli 1844. 100 Gulden Zehrpfennig, dann Abnährungs⸗Kleidungs⸗Wohnungsrecht, Kranken⸗ pflege für Maria Klugbauer, letztere Gutsvortheile im jährlichen Anschlage von 25 Gulden laut Ver⸗ trags vom 6. Juli 1844. Hypothekenbuch für Wörth I S. 186, 45) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 10 in Weihmichl des Gastwirths Vitus Ulrich: 1 Am 4. April 1843. 25 Gulden Vatergut für Alois Ulrich. 1 Am 14. Juni 1848. 75 Gulden Muttergut für Alois Ulrich und Gutsvortheile für denselben laut Vertrags vom 14. Juni 1848. Hypothekenbuch für Weihmichl I S. 432, b 46) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 23 in Weihenstefan der Häuslerswittwe Anna Wagner: Am 16. März 1826. 20 Gulden Elterngut für Simon Höpflinger und Gutsvortheile für denselben laut Vertrags vom 13. Dezember 1816 und Kaufs⸗ briefs vom 6. November 1818. Hypothekenbuch für Weihenstefan I S. 188, 1 1 47) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 1 in Günzkofen, Steuergemeinde Adlkofen, des Söldners Michael Sedlmaier: 1 Am 2. Juli 1836. 25 Gulden Muttergut für Johann Georg Sedlmaier. Am 16. Januar 1844 25 Gulden Vatergut für Georg Sedlmaier; Ausfertigung und Gutsvortheile ohne Anschlag für denselben laut Vertrags vom

bis zum Termine ein Anspruch an die Grundstüche nicht angemeldet wird. Trier, den 27. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5C.

[22690] Aufgebot.

stehen die Grundstücke Flur 8

Nr. 105, Up de Ei, del⸗ 04,97 a.

. 106, Up de Ei, Garten 27,93 a,

Nr. 107, Up de Ei, Weide 07,37 a,

. 114, Up de Ei, Acker 33,92 a,

.49, in der Stroote, Wiese 76,16 a,

.50, in der Stroote, Acker 29,46 a, 559/104, Up de Ei, Weide 06,67 a

und Maria Sophia E“ in ungetheilter Ge- meinschaft eingctragen. ie mit ihrem Ehe⸗ mann Dachdecker Julius Tenberg zu

Gem. Mettingen, haben das Aufgebot der Anthei

Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden deshalb olle aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die An- theile des Andreas Meyjohann an den oben bezeich⸗ neten Grundstücken spätestens in dem auf den

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden

steller erfolgen wird. - Ibbenbüren, den 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht

[22692

als Vormund des verschollenen as in

Aßlar,

Todeserklärung beantragt. Philipp Haas wird auf

Im Grundbuche von Mettingen Band II Batt 259 .

einde Mettingen für Andreas Mevyjohann

e. 8 des für todt erklärten Andreas Meyjohann behufs

igenthumsprätendenten 17. September 1896, Vormittags 11 Uhr,

und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗

Der Hüttenarbeiter Heinrich 8 8— hat ilipp

geboren am 21. September 1825, dessen

gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Freitag

b. des Stadtschreibers Martin Henftling in Landau a. J. die seit mehr als zehn Jahren verschollenen Sabina Neumaier, Schuhmacherin in Reichersdorf, und Katharina Limbrunner, Austräglerin in Parn⸗

kofen;

c. des Hausbesitzers Sebastian Beer in Landau a. J., der vor 60 Jahren nach Ungarn ausgewanderte und seitdem verschollene Häuslerssohn Johann Aigner

von Herzogau; d. des

verschollene Franziska Weinberger recte Stiegl⸗ maier, illeg. der Theres Stieglmaier, Häuslers⸗ tochter von Oberhöcking; e. des Söldners Josef Eckl von Lappersdorf die beiden außerehelichen vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika ausgewanderten Kinder der Soͤldnerstochter Theres Weileder von da Namens Josef und Viktoria hiemit aufgefordert, spätestens im Termine vom Dienstag, den 9. März 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich beim K. Amtsgerichte Landau a. J. widrigenfalls e für todt erklärt und ihr re. an die nächst kannten Intestaterben ausgehändigt würde. 8 . leich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre 8 im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und ebenso ergeht Aufforderung an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Landau a. J., den 30. April 1896. K. Ptgeshr (L. S.) (gez.) Heindl, K. Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Landau a. 8 den 1. Mai 1896. er Gerichtsschreiber: (L. S.) Schreiner, K. Sekretär.

[22695] Bekanntmachung. Auf Antrag des Maurers und Eigenthümers Johann Christian Maßmann in Pripsleben wird

auern Alois Ertl in Schönthal die nach Amerika ausgewanderte und seit dem Jahre 1875

neten

Sonnabend,

wird, §§ 823 ff. der Ziv.⸗P.⸗O. und Ges. vom 1. April 1879 R. 12. 8 eesen, 24, Jun 1896, 1 üht. 1 Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

[22697] Aufgebot.

VI, 1) des

legitimiert: die Kinder verstorbenen

arl Emil, c. Susanne, d. Eleonore,

garethe, geb. b. Johann Philipp,

3) des verstorbenen Johann namens Anna Marie,

Vogel und dessen verstorbenen

Emil.

Schneidermeisters Friedrich Weider und Se Ehefrau Eva Elisabeth, eb. Hafner, zu Windecken, a. Marie, b. Friedrich

diejenigen, welche Ansprüche an dem oben bezeich⸗ epositum zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 19. September 1896, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß die sich nicht Meldenden ausgeschlossen werden sollen und über das Depositum verfügt werden

Die taubstumme Marie Weider zu Windecken ist am 25. November 1893 daselbst ledig verstorben. Als geseßliche Erben sind zu den diesseitigen Akten

2) des verstorbenen Schuhmachermeisters Johann Philipp Weider und dessen 2. Ehefrau, M feiffer, daselbst, a. Henriette Philippine,

Valentin Weider und dessen Ehefrau, Charlotte, geb. Degen, daselbst,

arie

4) des verstorbenen v Heinrich

hefrau, Marie Charlotte, geb. Weider, daselbst, a. Marie Dorothea Elisabeth, b. Marie Charlotte, c. Philipp, d. Friedrich Carl

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem am 9. November 1896, Vormittags 9 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anstehenden Termin anzu⸗ melden, widrigenfalls nach Ablauf desselben, die

Georg

Mar⸗

[22765] folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

Grundbu

Nr. 2 eingetragenen 100 Thlr. Mevppen, den 1. Juli 1896.

8

Rittergutsbesitzers Jacob Löb

Recht:

im 8

10 ausgestellten 3 Kuxscheine

nämlich: werden für kraftlos erklärt.

stellern zur Last. Von Rechts

Bekanntmachung. erkündet am 2. Juli 1896.

Wegen. [22772]

Im Namen des Königs!

Königliches Amtsgericht. I.

Im Namen des Königs! er Aufgebotssache der Erben des verstorbenen zu Kaldenhoff bei

Kamm, vertreten durch den Landgerichts⸗Rath Otto öb in Düsseldorf, erkennt das Königliche Amtsgericht in Witten durch den Gerichts⸗Assessor Nohl für

Morgenroth, als Gerichtsschreiber.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juli 1896 sind

1) die Hypothekenurkunde vom 29. Juni 1861 über die im Grundbuch von Meppen Band 2 Art. 63 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post von 300 Thlr.,

2) desgl. vom 26. Januar 1874 über die im von Meppen Band 8 Art. 381 Abth. III.

Nr. 2 eingetragene Post von 150 Thlr., 3.,) desgl. vom 22. Dezember 1871 über die im Grundbuch von Meppen Band 2 Art. 86 Abth. III

Die über die auf den Namen des verstorbenen Rittergutsbesitzers Jacob Löb zu Kaldenho

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗

bei ewerkenbuche über das Bergwerk ver. ranska Tiefbau zu Witten Blatt 38 eingetragenen Kux vom Königlichen Amtsgerichte zu Witten 1) Kuxschein vom 8. Dezember 1881 über 8 Kux, 2) Kugsch Nr. 1 vom 17. Februar 1885 über 1 Kux, 3) Kux⸗ schein Nr. 2 vom 17. Februar 1885 über 1 Kux,

ein

Band 14 Seite 157 Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothekenpost: „500 Thaler Kauf⸗ gelder⸗Rückstand und Zinsen zu 5 % seit 1. Maf 1860 aus dem Kontrakte vom 18. September 1859 für den Pferdehändler Levi Vogel zu Lübbecke auf Nr. 1 und 2 Titelblatts eingetragen vermöge Ver⸗ fügung vom 16. September 1863“, werden mit

ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausge⸗ schlossen.

[22766] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 8 vom 27. Juni 1896 sind die Inhaber der im Grund⸗ buche von Styrum Band 14 Blatt 89 in Abthei⸗ lung III Nr. 13 für die Handlung Hoffmann &. Andriessen zu Rheydt aus dem Mandat vom 14. März 1876 eingetragenen Judikatforderung von 69 22 nebst 6 % Zinsen vom 13. November 1875 und 5 70 Kosten mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und ist der über die Post ge⸗ bildete Hypothekenbrief vom 7. April 1876 für kraftlos erklärt.

Mülheim a. d. Ruhr, 27. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

[22771] Amtsgericht Löningen. In Sachen, betr. Aufgebot zwecks Kraftlos⸗ erklärung einer Ingrossationsurkunde über die im Grundbuche der Gemeinde Löningen zu Art. 203 Eigenthümer: Wirth Johann Wilhelm öe. in öningen) in Abth. III unter Nr. 2 zu Gunsten der Gebrüder Purk in Angelbeck am 16. Seytember 1873 eingetragenen Hypothek wird, da Ansprüche an die betreffende Ingrossationsurkunde im Angabe⸗ termine vom 27. Junt d. J. nicht gemacht sind, die⸗ 8-- für kraftlos erklärt und soll die Hypothek auf 8g im Grundbuche gelöscht werden

18 30. Bothe.

[22748] Landgericht Hamburg Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Aloise Niewender, geb. Ritzen⸗

hofen, gesch. Thiebes, zu Hamburg, vertreten durch

Rechtsanwalte Dres. Suse und Peppler, klagt gegen

ihren Ehemann August Johann 8 gen Niewender,

Peter Graimel laut der gleichen Urkunde. Hypo⸗ thekenbuch für Reichersdorf 1 S. 201,

32) auf dem v— Hs.⸗Nr. 5 in Hofberg des Metzgers Johann Müller: 8

m 28. Mai 1824. 100 Gulden Elterngut für Andreas Amannseder, Söldnerssohn von Oberkölln⸗ bach; Unterschluf und Gutsvortheile laut Uebergabs⸗ brief vom 6. September 1817. Hypothekenbuch für Oberköllnbach I S. 149, 33) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 5 in Schlucking,

Söldners Lorenz Stanglmeier:

Am 20. Mai 1826. 51 Gulden 55 Kreuzer Kautionskapital für eine aus dem Vermögen des seit dem russischen Feldzuge vermißten Georg Gschlößl bezogene Erbquote ö Betrags laut Ur⸗

kunde vom 20. Februar 1822. Hypothekenbuch für Alltdorf 1 S. 343,

14) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 15 in Deuten⸗ kofen des Wagners Josef Ertl: 1

Am 13. April 1824. 25 Gulden Elterngut für

Vormittags 9 Uhr, bei

I. Der Auszügler Erdmann Puhlmann und der widrigenfalls

Deeeehec Gottfried Puhlmann aus Neurietz sowie deren Rechtsnachfolger werden mit en Ansprüchen aus der im Grundbuche von Rietz Band 2 Blatt 62 und Blatt 93 in der III. Abtheilung unter Nr. 4 besg. 3 eingetragenen Post von 50 Thalern aus⸗ geschlossen.

II. Es werden für kraftlos erklärt zum Zwecke der e.

1) Das über die Post von 100 Thaler, eingetra⸗

den 18. Juni 1897, dem unterzeichneten Gerichte zu melden, er für todt erklärt werden wird. Wetzlar, den 18. Juni 1896. Königliches Amtsgericht

bA3ö [Aufgebot.

Die Todeserklärung der g-g. verschollenen Käthnerfrau Franziska Rolla, geb. Bulawa, welche sich vor mehr als zehn Jahren aus Plötzig, ihrem

16. Januar 1844.

Hypothekenbuch für Adlkofen I S. 147, 48) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 1 in Unterglaim, Steuergemeinde Oberglaim, des Söldners Simon Asenhuber: 8

Am 6. Dezember 1824. 40 Gulden Zehrpfennig für Franz Murr laut Uebergabsvertrag vom 25. April 1815. Hypothekenbuch für Oberglaim Bd. I S. 112, 49) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 3 in Unterwalten⸗

eneen2 der seitens der legitimierten Erben be⸗

antragten Erbbescheinigung erfolgen wird.

Windecken, den 30. Juni 1896. Khnigliches Amtsgericht.

desen Sohn, der am 7. Juli 1849 zu Pripsleben geborene Maurer Friedrich Ludwig Johann Maß⸗ mann, welcher seit dem Jahre 1873 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 14. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Treptow a. Toll., den 30. Juni 189 Königliches Amtsgericht.

[22767) Bekanntmachung.

Der Sattler Johann Friedrich Schmidt, geboren am 11. Januar 1852 als Sohn der Gärtner später Altsitzer Christian und Rosina, geb. Buch⸗ wald, Schmidt'schen Eheleute aus Lagowitz, ist durch

unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, dem Beklagten .New⸗ legen, die Klcgerin innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich aufzunehmen und

den seit dem russischen Feldzuge vermißten Martin —— laut Vertrags vom 20. Juni 1817. Hypo⸗ ihekenbuch für Deutenkofen I S. 56,

15) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 9 zu Deutenkofen der Söldnerswittwe Barbara Vöglmaier:

Am 13. April 1824. 50 Gulden Elterngutzrest des verm ißten Soldaten Josef Paringer bezw. dessen Hinterbliebenen laut Vatergutsurkunde vom 17. Ok⸗ 1 1817. Hypothekenbuch für Deutenkofen I

16) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 9 in Ergolding des Bahnwärters Johann Deller:

Am 13. Februar 1826. 25 Gulden der Rosine Völkl mit der Verpflichtung, dieselbe bis zum 14. Lebensjahre aufzuziehen. Hypothekenbuch für Er⸗ golding I S. 20,

17) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 7 in Hösacker, Steuergemeinde Veitsbuch, des Anwesensbesitzers Matthias Eberl:

Am 7. Mai 1825. 16 Gulden Kaufschillingsrest für Hofrath von Ehrne, Kgl. Advokat in München, laut Zessionsurkunde vom 14. Februar 1812. Hypo⸗ thekenbuch für Veitsbuch I S. 83,

18) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 27 in Vilsheim des Söldners Josef Maser:

Am 13. August 1834. 27 Gulden Zehrpfennig der Gertraud Sigl, Austräglerin von Vilsheim, 20 Gulden für deren Beerdigung, 20 Gulden An⸗ schlag jährlich für Austrag derselben laut Uebergabs⸗ und Austragsbriefs vom 17. März 1834. Hypo⸗ thekenbuch für Vilsheim Bd. 1 S. 74,

19) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 21 in Hösacker, Steuergemeinde Veitsbuch, der Elisabeth Paintner:

Am 8. Juni 1824. 20 Gulden Elterngut der Katharine Lanzinger und des Josef Nothaft laut Uebergabsbriefs vom 21. Juni 1819.

Am 19. Februar 1830. Herbergsrecht des Josef Nothaft mit eigenem Stübchen laut gerichtlichen Vertragsbriefes vom 12. Februar 1819. Hypotheken⸗ buch für Veitsbuch Bd. I S. 315, b 1

20) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 36 in Hanreit, Steuergemeinde Grießenbach, der Bauerswittwe Maria

eger:

Am 6. November 1824. 100 Gulden Vatergut und 100 Gulden Muttergut für den vermißten Georg Maier laut Uebergabsvertrags vom 28. De⸗ zember 1783. Hypothekenbuch für Grießenbach I S. 37, - 1“ 21) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 13 in Weihmichl des Bauern Josef Pflügler:

Am 31. Mai 1826. 80 Gulden Abstandssumme der Austrägler Josef und Ursula Pflügler laut Ver⸗ trags vom 15. April 1826. pothekenbuch für Weihmichl I S. 170,

22) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 25 19 in Ober⸗ fiembach, Steuergemeinde Hohenegglkofen, des Bauern

Simon Maierhofer: Am 4. Oktober 1824. 130 Gulden Elterngut,

Steuergemeinde Schatzhofen, des Bauern Michael Gebendorfer: Am 12. November 1824. 45 Gulden Elterngut für Walburga Kirmaier. Auspruch auf ein Bett und Gutsvortheile laut Vertragsbrief vom 29. April 1789 und 14. Mai 1796. Hypothekenbuch für Schatz⸗ hofen I S. 113, 34) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 5 in Hachelstuhl e“ Windten, der Söldnerin Therese oloer: Am 10. November 1849. 200 Gulden für Martin Grabmeister von Vilslehen als Kaution. Hypo⸗ thekenbuch für Windten Bd. 1 S. 136, b 35) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 3 in Widdersdorf des Söldners Kaspar Blüml: 8 Am 27. Mai 1826. 10 Gulden Anschlag für Hochzeitskleidung, Unterschluf und Gutsvortheile für den vermißten Georg König lt. Vertrags vom F. Juli 1791. Hypothekenbuch für Widdersdorf I. 36) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 11 in Münchnerau des Söldners Johann Bauer: Am 21. Oktober 1824. 100 Gulden Elterngut für den vermißten Sebastian Enghofer, hochzeitl. Aut⸗ und Eingang und Gutsvortheile für denselben lt. Uebergabsbrief vom 3. Juni 1809. Hypotheken⸗ buch für Münchnerau Bd. I1 S. 350, 8 37) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 24 in Münchnerau des Bauern Michael Moospiller: Am 28. Oktober 1824. 165 Gulden Elterngut für den vermißten Alois Moospiller, hochzeitl. Aus⸗ und Eingang, Bett, Kirchenkleidung, Unterschluf und Gutsvortheile für denselben. Urkunde vom 30. April 1801. Hypothekenbuch für Münchnerau I S. 129, 38) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 1 in Wolfsbach des Bauern Josef Schachtner: Am 27. April 1826. 50 Gulden Muttergut für den vermißten Andreas Ingerl, hochzeitl. Aus⸗ und Eingang, eec für denselben lt. Vertrags vom 23. Januar 1818. Am 19. August 1844. 40 Gulden Vatergut für Andreas Ingerl lt. Vertrags vom 19. August 1844. „Am 27. April 1826. SFeer Aus⸗ und Eingang für Katharina Ingerl nach Eresas vom 23. Januar 1818. Hypothekenbuch für Wolfsbach I 18, 39) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 5 in Wolfsbach des Söldners Franz Krebs: Am 4. Juli 1827. 125 Gulden Elterngut, 25 Gulden Ausfertigungsanschlag und Gutsvortheile für Anna Maria Huber; Ilt. Uebernahmsbrief vom 21. Dezember 1826. Hypothekenbuch für Wolfsbach Bd. I. S. 44, 40) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 3 in Oberneu⸗ hausen des Bauern Josef Forsthofer: Am 25. April 1826. 75 Gulden Erbtheil für Magdalena Biberger, It. Uebergabsvertrag vom

Steuergemeinde Oberglaim, des Bauern Josef Högl: 8 Am 23. November 1827. 45 Gulden Zehrpfennigs⸗ rest für Anton und Therese Högel laut Uebergabs⸗ vertrag vom 31. Oktober 1820. Hypothekenbuch für Oberglaim I S. 317, KG

50) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 34 in Bayseck, Steuer⸗ gemeinde Attenhausen, des Söldners Mathias Brummer: 5

Am 18. April 1826. 200 Gulden Erbgut für Eva Weich von Amberg laut Obligation vom 8 1801 und Zession vom 4. September 1805.

Am 20. Oktober 1834. 86 Gulden 37 Kreuzer 2 Hl. Erbschaftsantheil des Johann Brummer von Oberlänghardt laut Vertrags vom 20. Oktober 1834.

Hypothekenbuch für Attenhausen I S. 232,

51) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 10 in Oberaichbach des Söldners Josef Niedermeier:

Am 14. Januar 1834. 100 Gulden Elterngut für Bartlmä Neudecker laut Vertrags vom 14. Ja⸗ nuar 1834. Hypothekenbuch für Oberaichbach I S. 64,

52) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 35 40 alt in Landshut des Schweigers Johann

auler:

Am 23. Januar 1832. 50 Gulden für Leonhard, illeg. der verstorbenen Elisabetha Gauler nach Ver⸗ trag vom 22. Dezember 1831. Hypothekenbuch für Landshut W. V. I. S. 504, 8

53) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 6 in Painten, Steuergemeinde Jenkofen, des Söldners Kaspar Kiermeier:

Am 29. Juli 1834. 53 57 Kautionsrest des vermißten Jakob Allershammer, sowie Emolumente für denselben laut Uebergabsbrief vom 19. August 1806 und Hypothekenbrief vom 29. Juli 1839.

ypothekenbuch für Jenkofen I, 375 bezw. für Windten I 32,

54) auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 5 in Hohenegglkofen des Krämers Michael Braun: 8

Am 28. Dezember 1865. 5 Gulden Elterngut für Georg Strehhofer, Gütlerssohn von Berg und Gutsvortheile für denselben laut Uebergabsvertrag vom 9. Februar 1801 und Verhandlung vom 28. De⸗ zember 1865. Hypothekenbuch für Hoheneggl⸗ kofen I 250. *

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern vorbezeichneter Forderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten sich auf diese For⸗ derungen beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen 89„ werden demgemäß auf Antrag der vorgenannten esitzer der Hypothekenobjekte alle diejenigen, welche 19 diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine, als

30. Mai 1807. Hypothekenbuch für Neuhausen I 369.

ferner Geldemolumente ohne Anschlag für den ver⸗

41) auf dem Anweser 8.⸗Nr. 40 in Münchsdorf des Schuhmachers Josef Mayerrr:r::

welcher Samstag, 3. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale, Zimmer

damaligen Wohnorte, entfernt hat, ist bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte durch den Sohn derselben Käthner Joseph Rolla aus Plötzig beantragt worden. Es wird daher die genannte sowie deren

unbekannte Erben hiermit aufgefordert, sich spätestens

9 Uhr, Zimmer Nr. 1 im Amtsgerichtsgebäude an beraumten Termine schriftlich oder persönlich zu

und der Nachlaß den sich legitimierenden Erben oder empelburg, den 30. Juni 1896. asreaas Königliches Amtsgericht.

[22739] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Frau Anna Rosa Urbanowski in Monkowarsk wird der in 23. Juli 1853 geborene Ehemann derselben, Stell⸗

1“

verschollen ist, aufgefordert, gebotstermine am 12. Juli 1897, 10 Uhr Vormittags bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden w Krone a. Br., den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

[22693] Aufgebot. 8 3 Auf Antrag der Ehefrau Lehrer Bernard Wiede⸗ king zu Friedrichsdorf, früher zu Oesterwiehe, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Cassell zu Rheda, wird der genannte Ehemann derselben, welcher am 16. Mai 1845 als Sohn des Ackerwirths Jos Wiedeking und Anna Maria, geb. Spies, zu Otten⸗ hausen geboren, mit der Antragstellerin am 16. No⸗ vember 1869 getraut, im August 1885 zunächst nach Düsseldorf, dann weiter, unbekannt wohin, gereist und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 18. Mai 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerich u meiden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ sol en wird. 8 ietberg, den 2. Juli 1896. 8 Koönigliches Amtsgericht.

[22737] Bekanntmachung.

5* Antrag der Schuhmacherfrau Regine Ehlert, geb. Trotzkowski, aus Kallnischken wird deren Ehe⸗ mann, der am 16. Dezember 1850 zu Darkehmen geborene Schuhmacher August Ehlert aus Kall⸗ nischken, welcher im September 1882 in Königs⸗ berg Pr. gemeldet gewesen, seit dieser 1.29 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotztermin am 23. April 1897, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) zu melden, widrigenfalls derselbe füt todt erklärt werden wird.

Goldap, den 25., Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

1 Nr. 4, bestimmt wird, anzumelden, widrigenfalls

6

in dem auf den 15. April 1897, Vormittags

melden, widrigenfalls die Genannte für Tod erklärt

dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird. 3

8 (Roza), geborenen ora am

Rosa (Roza), welcher seit 15 Jahren eee ig spztestens im

g

Auf Antrag des Privatmannes, früheren Lloyd⸗ aufsehers Friedrich Beckedorf, Falkenstraße 53 hier⸗ selbst wohnhaft, wird der Seemann Christian Heinrich Beckedorf, geboren am 11. Juli 1853 in Bremen, Sohn des Antragstellers und seiner Ehe⸗ 8 Henriette, geb. Hartmann, damit aufgefordert, ätestens in dem zum weiteren Verfahren auf ienstag, den 13. Juli 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, im Gerichtshause, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ fens er 22 todt erklärt, sein Vermögen den im Falle eines Ablebens zur Erbfolge ausgeant⸗ wortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Seemann Christian Heinrich Beckedorf am 15. August 1882 eine Reise mit dem Segelschiff „British Empire“ von Shields nach Bombay an⸗ gsn hat und, nachdem das genannte Schiff am .Januar 1883 an der Küste von Malabar ver⸗ brannt ist, sich im Laufe des Januar 1883 in das Seemannshaus zu Bombay begeben, dasselbe Anfang ebruar 1883 wieder verlassen hat und seitdem ver⸗ schollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre An⸗ sprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem

anberaumten Termine geltend zu machen. 1

Bremen, den 1. Juli 1896. b

Das Amtsgericht. (gez.) Arnold Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[22691 Aufgebot.

Auf Antrag des Sattlers Friedrich Daus in Alten⸗ Jen werden seine seit über 25 Jahren verschollenen

rüder Carl Daus und Adolf Daus von Wetzlar aufgefordert, sich spätestens 18. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ein Urtheil dahin ergehen wird, daß sie für verschollen oder todt zu erachten und ihr Vermögen den nachgewiesenen nächsten Verwandten gegen Sicherbeitsleistung nach Errichtung eines Inventars auszuhändigen sei.

Wetzlar, den 27. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

[22699] Aufgebot ihne Todeserklä .

in dem auf den

[226890)0) Aufgebot. u6“ Aus dem Nachlaß des im Jahre 1820 zu Seesen verstorbenen Subkonrektors Szelleczky rührt ein Be⸗ trag von 8 Thlrn. 13 Ggr. 5 Pf. = 25 68 her, welcher, den s. Z. geführten Verhandlungen

meisters

Urtheil vom 20. d. M. für todt erklärt. Meseritz, den 26. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

[22763] Bekanntmachung.

preußischen konsolidierten 4 prozentigen

kraftlos erklärt worden. Berlin, den 29. Juni 1896. Königliches Amtsgericht I.

[22776] Bekanntmachun

1877 für kraftlos erklärt. Stettin, den 23. Juni 1896.

[22775] Bekanntmachung.

Klausthal ausgestellte Police Nr. 200 Thlr. = 600 für kraftlos erklärt. Stettin, den 25. Juni 1896.

[22770)0) Bekanntmachung. In der 8ee Feldeisen ist dure vom heutigen Tage für Recht erkannt:

lautend über eine abgetreten ist, wird 8 kraftlos erklärt.

Hagen, den 25. Juni 1896. 6 Königliches Amtsgericht.

[22769] Bekauntmachung.

vom heutigen Tage für Recht erkannt:

18,48 Zinsen wird für kraftlos erklärt. Hagen, den 25. Juni 1896.

ufolge, einer Großtochter des ꝛc. Szelleczky, d blesae, des Handarbeiters Johann Fan⸗ Denrich

8 88

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 81.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. d. M. 4 % ige Schleswig⸗Holstein'sche Rentenbrief Litt. C. Nr. 1431 über 100 Thlr. = 300 vom 1. April

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 21. Juni 1861 für den Ober⸗ schlämmer Heinrich August Eduard Honig zu 14 242 über

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

Das Quittungsbuch Nr. 8370 der Sparkasse Böhle⸗Hagen zu Hagen, ausgestellt auf den Namen der Helene Poth zu Hagen, jetzigen Ehefrau des Brauereibesitzers Eugen Hoffmann zu Osnabrück und pareinlage von 411 34 ₰, welche dem Bautechniker Carl Feldeisen zu Hagen

In der Aufgebotssache Stöpgeshoff ist durch Urtheil

Das Quittungsbuch Nr. 28 893 der Sparkasse der Stadt Hagen ausgefertigt auf den Namen des

lbert Stöpgeshoff zu Hohenlimburg und lautend über 528 2 Spareinlage und

1“

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni d. Js. ist die Schuldverschreibung der taatsanleihe von 1885 Litt. D. Nr. 723 309 über 500 für

ist der

Urtheil

alk⸗

thekendokument vom 3./4. April 1852. b p T.o. über die Post von 15 Thaler, in

Vol. IV dokument vom

Das über die Post von 312 Thaler

18. August 1835

unter Nr. 10 bezw. Nr. 1 des

dokument vom 29. August 1854. Treuenbrietzen, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

[22694] Bekaunntmachung.

und Pfandverschreibung des Banquiers G

Braun daselbst, wird der auf Antr.

manns Otto Rothe hier, auf den 22.

Vormittags 11 Uhr, anberaumte Termin

wieder F. Ienhes

Bernburg, den 2. Juli 1896. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Haenisch.

[22777] Bekanntmachung.

20. Juni 1896

der

8 H

den Jahren 1842 und 43

Weißenfels sammt den entstehenden Kof⸗

tragen auf

1844 zufolge Füeh.⸗ vom 5. März eju

ihren Rechten au diese Poft vr- chloß

eich öF-e den 23. Juni 1896. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung

[22774 Dur Amtsgerichts vom 3. Juni 1896 thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen Grundstück Flur 23 Nr. 133/10 der St Kirchspiel Epe ausgeschlossen worden. Ahaus, den 22. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

gen in Abtheilung III unter Nr. 2 des Grundbuchs von Treuenbrietzen Band XIV Blatt Nr. 525, früher Vol. IX Fol. 193 Nr. 525, gebildete Hypo⸗

III unter Nr. 4 des Grundbuchs von Treuen kichen Band V Blatt Nr. 176, ol. 240 Nr. 176, gebildete Hypotheken⸗

6. Februar 1836-

3 N⸗ 8 Pfennige, 8„ 271. in Abtheilung III. rundbuchs von . Band I Blatt Nr. 38 und im Grundbuche von Treuenbrietzen Band 28 Nr. 90 gebildete Hypotheken⸗

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Schuld⸗

in Bernburg, vom 22. November 1879, nebst Nach. trag über 1500 ℳ, Schuld des Ingenieurs Josep

anuar 1897,

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom ind die unbekannten Berechtigten im Grundbuch von Weißenfels Band 22 Blatt 39 Abtheilung III sub III eingetragenen Hypothekenpost: 20 Thaler 26 Silbergroschen 4 Pfennsge und zwar 11 Thaler 16 Silbergroschen ennige Kommunalanlage und Servisbeiträge aus den ver ie. zu

rund der Requisition vom 26. Februar

en worden.

Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen sind alle Vicen⸗

eingetragen

rüher

I8 Silber⸗ ietz

eorg Calm

des Kauf⸗ hierdurch

een einge⸗

sd.“; mit

II.

auf das emeinde

der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage

derselben das erforderliche Reisegeld zu schicken, eventuell aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 20. November 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Juli 1896.

Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[22749] Oeffentliche

ustellung. Die verehelichte Emma

Farn geb. Wüstner, in Braunschweig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Frenckel in Dessgi. lagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Bruno Hotopp, früher in Gänsefurth, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö vor die Erste Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Dessau auf den 26. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der vie bekannt gemacht. Dessau, den 1. Juli 1896. Mapländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[22744] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Johanne Juliane verehel. Schuster, geb. Weise, in Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt Martini in Bautzen, klagt egen ihren Ehemann, den Bleicher Friedrich Wil⸗ be m Schuster, zuletzt in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu vereehen bei dessen Rafendle en m Termine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen bösli Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Bautzen auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 110 7 mit der Aufforderung, einen bei dem R-dn, ege. richte ncclasjenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke f uszug der ekannt sema t. Der Gerichtsschreiber beim 8,ö andgericht Bantzen, am 1. Juli 1896: 1

8

Hempel, Sekretär