Nagel, in Meerane und
zu
bpekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem auf bösliche Verlassung gegründeten Antrage, die
22745] Oeffentliche Zustellun 8
Die Arbeiterfrau Marfe Sahm, geb. Wagener, in Schöndorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Littauer romberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Emil Sahm, zuletzt in Bromberg, jetzt uün⸗
Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Bromberg auf den 30. No⸗
vember 1896, Vormittags 9 Uhr. mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. romberg, den 29. Juni 1896. 8 rõblewski, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22747] Oeffentliche Zustellung. 8 1) Johanne Pauline, verehel. Oehme, geb. Röhr,
früher in Crimmitschau, jetzt in Dresden,
2) Auguste Anna, verehel. Beyer, geb. Poller, in
b Steinheidel,
8 Wilhelmine Anna, verehel. Heyne, geb. Hahn, i Glauchau, 88 098 89 Ottilie, 1 1. Kunath, geb. Sandig, in Johanngeorgenstadt, 8 5) Christliebe, verchel. Drtlepp, geb. Oberländer, en. Hermann, in Crimmitschau, 6) Wilhelmine, verehel. Janke, geb. Wagner, in
Glauchau,
7) Minna Marie, verehel. Fritzsch, geb. Herrmann, n Werdau, 1 8) Johanne Therese, verehel. Landgraf, geb. Müller,
n Schedewitz, Marte, verehel. Locke, geb. Bauer, in
9) Anna Wernsdorf 10) Elife Marie, verehel. Müller, geb. Degen⸗ olbe, in Crimmitschau, 8 Minna Hed aig, verehel. Junghans, geb. Stieler, in Aue, vertreten durch ihren Altersvormund, den Weiß⸗
waarenarbeiter Karl August Stieler daselbst,
12) Johanne Wilhelmine, verehel. Herrmann, geb.
13) Robert Unger, Strumpfwirker in Ober⸗
lungwitz,
vertreten zu 1: durch den Rechtsanwalt Wachs in Crim⸗
m itschau,
zu 2 bis 6 und 11: durch den Rechtsanwalt,
Justiz⸗Rath Nathusius in Zwickau,
8 8
8
9
Friedrich August
zu 7 bis 10 und 13: durch den Rechtsanwalt Hunger daselbst und 1 12: durch den Rechtsanwalt Härtel in Meerane, klagen zu 1: gegen den Droguisten Bruno Emil Oehme, uletzt in Crimmitschau, zu 2: gegen den Tischler Max Richard Beyer, uletzt in Aue, 1 zu 3: gegen den Friseur und Barbier Johann Karl Heyne, zuletzt in Glauchau, zu 4: gegen den Klempner Karl Bruno Kunath, zuletzt in Johanngeorgenstadt, zu 5: gegen den Ziegeleiarbeiter Johann Heinrich Ortlepp, zuletzt in Crimmitschau, zu 6: gegen den Handarbeiter Friedrich August Janke, zuletzt in Glauchau, zu 7: gegen den Handarbeiter (Bergarbeiter) Wilhelm August Fritzsch, zuletzt in Niederplanitz, zu 8: gegen den Handarbeiter Ernst Louis Land⸗ graf, zuletzt in Schedewitz, zu 9: gegen den Schlossergehilfen Franz Julius Otto Locke, zuletzt in Wernsdorf, zu 10: gegen den Schlosser Friedrich Ernst
Müller, zuletzt in Glauchau,
zu 11: gegen den Weißwaarenarbeiter Paul Gustav Junghaus, zuletzt in Aue,
zu 12: gegen den Tischler Franz Adolf Herrmann, zuletzt in Meerane,
zu 13: gegen Anna, verehel. Unger, geb. Winkler,
zuletzt in Oberlungwitz,
allerseits jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 13 wegen böslichen Verlassens und zu 11 außerdem wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den
29. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
—U—ZE
streits vor die Zivilkammer II des Kön
Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Zwickau, am 3. Juli 1896: Schubert, Aktuar.
Oeffentliche Zustellung.
Ehefrau des Schneidergesellen Paul Krebs, Meta, geb. Geisweller, in Osterholz, Neuestraße, vertreten durch den Justiz⸗Rath Boehmer in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen Paul Krebs, früher in Osterholz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Ehegatten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts Fülichen Land⸗ gerichts zu Verden (Aller) auf Dounerstag, den 17. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekannt gemacht.
[23022] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver⸗ treter der verehel. Lisette Wappler, geb. Michael, zu Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehe⸗ mann, den
böslicher Verlassun den Streittheilen
dem auf Donuerstag,
handlungstermin, mit der
Wirker Richard Wappler aus Apolda, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung wegen 8 mit dem Antrage, die zwischen estehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu den 24. September 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ ufforderung, einen bei Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59,
dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der I. Zivilkammer an. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 2. Juli 1896. Die Gerichtsschreiberei G des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Werlich.
eeg. elene Marie Johanson, eb. Hammers, geschiedene Maasbyll zu A erballig, Pe bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Müller II n Flensburg, llagk egen den Arbeiter Carl Johann früher 8 Atzerballig, jetzt unbekannten auf Grund Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der⸗ arteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 2. Juli 1896.
ahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [22746]
[2302311 Oeffeutliche Die Ehefrau Dorothea
Johanson Nufenthalts,
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Klempners Medardus Fresle, Dorothee, geb. Oppermann, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Sievers hier, klagt gegen ihren enannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Kufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 16. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Brauuschweig, 5* 8 Juli 1896. 8
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[22044] Oeffentliche Zustellung. b In Sachen der Frau Marie Dorothee Wil⸗ helmine Hironymus, geb. Bähnke, zu Hohnstorf a. E., Klägerin, gegen deren Ehemann, den Buchbhinder Johannes Gotthelf Hironymus, zuletzt in Ober⸗ weimar, jetzt in unbekannter Ferne, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin den ihr durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Weimar vom 21. No⸗ vember 1895 auferlegten Eid abgeleistet. Der klägerische Vertreter, Rechtsanwalt Hofmann zu Weimar, ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 27. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Fene der von der I. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht. eimar, den 29. Juni 1896.
e. Her Ghtsschreiber dgerich ddes Großherzoglich Sä en Landgericht 22736] Oeffentliche Zustellung. Nr. 25 712. Max Heinrich Waibel von Pforz⸗ heim, uneheliches Kind der ledigen Marie Waibel daselbst, vertreten durch den Klagvormund Moritz Feane⸗ Agent daselbst, dieser vertreten durch die
echtsagenten Eisenhut und Kunz daselbst, klagt gegen den Juwelier Heinrich Haag von Pforzheim, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, wegen Zahlung eines Ernährungsbeitrags, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Beitrags von 1 ℳ 50 ₰ von der Geburt des Klägers an, d. i. 21. September 1895, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, vorauszahlbar in vierteljährigen Raten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großher⸗ zogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donners⸗ tag, den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 15 bekannt gemacht.
att,
Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.
22733] Oeffentliche Zustellung. — Der Kaufmann Ernst Heintze zu Wätenberg, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Dr. Cuno daselbst, klagt gegen den Photographen August Sappeur, früher ebenfalls daselbst, jetzt in unbekannter Abwesenheit, und Genossen auf rund des Wechsels vom 15. hert 1895, welcher durch Giro des Mitbeklagten August Sappeur auf Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage: die Beklagten in solidum zu verurtheilen, an Kläger die S von 200 Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Juni 1896 und 5,85 Mark Wechselunkosten zu zahlen, und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Mitbeklagten Sappeurzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg auf den 9. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. 9 tcts.
[22687] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann .Hertzer zu nau
3 Treppen, Zimmer 165, auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 1 8 Berlin, den 1. Juli 1896. “ 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 47. [22734 Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. Dormeier in Hildesheim klagt ’ g den Bäckermeister Frans Eckhardt aus Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waaren⸗ lieferung aus der Zeit vom 29. Oktober 1895 bis 9. Juni 1896 und aus einem am 22. Juni d. J. gewährten Darlehne mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 240 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hildes⸗ heim, Abth. IV, Zimmer 30, auf den 26. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 2. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22735] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Max Hillmann hier klagt gegen den Bäcker Eckhardt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenlieferung und für Auslagen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 240,47 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hildesheim, Abthl. IV, Zimmer 30, auf den 26. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Eee bekannt gemacht. Hildesheim, den 2. Juli 1896. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22686] Oeffentliche Zustellung. Die Wirth Martin und Catharina Banaszak'schen Eheleute zu Ciswica, vertreten durch Rechtsanwalt Leporowski zu Jarotschin, klagen gegen:
1) die verwittwete Schmied Catharina Kacz⸗ marska, geb. zu Jarotschin,
2) die verehelichte Arbeiter Stanislawa Malecka, 8 Kaczmarska, zu Rostock, Ottostraße Nr. 18, im Beistande ihres Ehemannes, des Arbeiters Josef Melecki zu Rostock, Ottostraße Nr. 18,
3) den Schmied Valentin Kaczmarski zu Jo⸗ hannesgarten, Post Weißenburg, Kreis Gnesen,
4) die unverehelichte Pelagia Kaczmarska, früher zu Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts,
5) den Schmied Theophil Kaczmarski zu Ja⸗ rotschin,
6) die minderjährigen Marianna, Helene, Josepb, Stanislaus und Julianna Geschwister Kaczmarski zu Jarotschin, vertreten durch ihren Vormund, den Tischlermeister Eduard Kornas zu Jarotschin,
wegen Hypothekenforderung mit dem Antrage, die Beklagten als Eigenthümer des Grundstücks Ja⸗ rotschin Nr. 348 kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1896 — Theilbetrag von dem im Grund⸗ buche des bezeichneten Grundstücks in Abtheilung III. unter Nr. 7 eingetragenen Restkaufgelde von 1050 ℳ, zur Vermeidung der Zwangsversteigerung dieses Grundstücks zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte, un⸗ verehelichte Pelagia Kaczmarska, früher zu Stral⸗ sund, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Jarotschin auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Czajkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[22683] Oeffentliche Zustellung.
Der Großtöthner H. Uhde sen. in Brullsen, vertreten durch die Rechtsanwalte Bojunga I. und II., klagt gegen den Landwirth und früheren Kolonen Ludwig Strüver, früher in Homein bei Lemgo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung zur Herausgabe hinterlegter Gelder, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
1) seine Zustimmung dazu zu ertheilen, daß dem Kläger oder dem Justiz⸗Rath Bojunga zu Hannover die bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Hannover hinterlegten, im Hauptjournal Nr. 69, Kassebuch 4321, Buchhaltereijournal Nr. 13, Spezial⸗ journal Band X Seite 96 vereinnahmten tausend Mark nebst Depositalzinsen von der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse ausgezahlt werde,
2) anzuerkennen, daß die Anna Strüver mit dem⸗ jenigen Anspruche, wegen dessen die durch die hinter⸗ legten tausend Mark ermöglichte Arrestanlage in Arrestsachen der unverehelichten Anna Strüver zu Bessinghausen, Arrestklägerin, gegen den Landwirth und früheren Kolonen Ludwig Strüver in Homein bei Lemgo, Arrestbeklagten (Q. 9/90), erfolgt ist, gegen ihn, den jetzigen Beklagten, durchgedrungen ist. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1V des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf den 4. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
elassenen Anwalt zu bestellen. Tum Zwecke der Fstentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[23033] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäürgermeister Leonhard Doßmann zu Männolsheim klagt gegen die Marie Klein, Tochter des verstorbenen Tagners Lambert Klein aus Maursmünster, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle ihm aus dem Ver⸗ säumnißurtheil des Kaiserlichen Amtsgerichts Zabern
Bahnhofstraße 3, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ Nettelbladt, zuletzt in Berlin, Chausseestraße 122, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Waaren und aus einem baaren Darlehn, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 191 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Mai 1896, sowie auf KE Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur möndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
anwalt Unger hier, klagt gegen den Baron von
vom 6. Oktober 1892 die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten ertheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf Donners⸗ tag, den 8. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8“ bekannt gemacht. Zaberu, den 4. Juli 1896. Parnemann, des Kaiserliche
122749
e Zustellung. Der Schiffer Franz Trautmann I. zu Tolkemit, Frauenburgerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Elbing, klagt gegen
1) die Schiffer Ferdinand und Marie, geb. Mehr⸗ mann, Trautmann'’schen Eheleute in Tolkemit,
2) den Matrosen Bernhard Mehrmann aus Tolkemit, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen einer nicht verjährten Zinsenforderung, und zwar
a. 5 % Zinsen von einem Darlehn von 1960 ℳ vom 1. Augusft 1891 bis 1. Ja⸗ obo 6166111
b. 5 % Zinsen von einem Darlehn von 1160 ℳ vom 1. Januar 1894 bis 1. Fe⸗ E111116+* 1 Summa . 357,66 ℳ mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Tolkemit Nr. 247 und in ihr sonstiges Vermögen an Kläger 357 ℳ 66 ₰ nebst 5 % Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils als Gesammtschuldner zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zu 2, Matrosen Bernhard Mehrmann, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing, Zimmer Nr. 39, auf den 12. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
v. Tempski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 [22685] Oeffentliche Zustellung.
Der Schriftsetzer Georg Knott hier, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Hofmann hier, klagt gegen den Zimmermeister, später Wirth, Friedrich Kemmlein, vormals zu Welkershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer z. Zt. des Kemmlein’schen Konkurses für eine Forderung der Kemmlein’schen Masse auf dem jetzt dem Kläger gehörigen Grundbesitz Hpt.⸗Nr. 2563 des Grund⸗ buchs für Meiningen unter Hpt.⸗Ziff. 525 des Hypoth.⸗Buchs eingetragenen Hypothek von 31,50 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, gegen Zahlung oder Hinterlegung von 31 ℳ 50 ₰ die für die Kemmlein’'sche Massekuratel unter Hpt.⸗Ziff. 525 des Hypothekenbuchs für Meiningen eingetragene Hypothek löschen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht, Abtheilung III, zu Meiningen auf den 28. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum
zug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 1. Juli 1896. “
Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. III. [22684] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. H. Berger, Collani & Co. in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Strupp hier, klagt gegen den Maschinisten⸗Maat a. D. der Kaiserl. Marine Robert Bachmann von hier, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, aus im Dezember 1894 zu vereinbarten und angemessenen Preisen käuflich ge⸗ lieferten und übergebenen Unisormstücken mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 126 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen daraus seit 1. April 1895 an Klägerin, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abth. III, zu Meiningen auf Mittwoch, den 28. Oktober 1896, Vormittags ½10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt 1 5
Meiningen, den 1. Juli 1896.
eiche, Gerichtssch eiber Herzogl. Amtsgerichts. Abth. III.
[226811 Durch rechtskräftiges Urtheil des Kör iglichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. Juni 1896 ist zwischen cen Eheleuten Bernard Morgenstern, Schreinermeister, und Wilbelmine, geb. Ahaner⸗ in Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗ esprochen. Härtsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[22742] Bekanntmachung. 88 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ emünd vom 9. Juni d. J. wurde in Sachen der aroline Bloch, Ehefrau des Ackerers Jokob Eulert in Eyweiler, gegen ihren genannten Ehemann die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Saargemünd, den 1. Juli 18953. 1 Der 1“ Erren, Kanzlei⸗Rath. Durch Veschluß der II. Zivilkammer des Kai lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els., vom 30. Juni 1896, wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Richard Cadé, Spezereihändler, und Catharina Thory, beide in Straßburg, ausge⸗
sprochen. 1 5 Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
Versicherung. 8
4) Verkäufe, Verpachtunge Verdingungen c.
[22669] e von Altmaterial.
Die in den diesseitigen Inspektionen ꝛc. lagernden Altmaterialien, als: Schienen, Laschen, Stahlschrott, Gußschrott, Eisenschrott, Blechschrott, Messfing, Rothguß und Weißguß in Stücken und Spähnen
u. a. mehr sowie ausgemusterte Lokomotiven nebst Tendern und ein Kessel, sollen verkauft werden.
“
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
Anbietungstermin am 31. Juli 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Direktion m Gaschäfteimme: Nr. 192. Die Angebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Altmaterial bezw. Lokomotiven“ ver⸗ hen uns frei einzusenden. Bedingungen liegen in een Geschäftszimmern unserer Betriebs⸗ und Ma⸗ schineninspektionen, der Werkstätteinspektion a. hier wie in den Börsen zu Memel, Königsberg i. Pr., anzig, Berlin und Stettin aus. Dieselben können auch bei unserem Zentral⸗ Bureauvorsteher Herrn Eisenbahn⸗Sekretär Brandt eingesehen und von demselben gegen Einsendung von je 60 ₰ in Baar für Altmaterial bezw. Lokomotiven portofrei bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Bromberg, den 29. Lunni 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
8 Bekanntmachung. “ Verschiedene Betriebsmaterialien und zwar: gelbes Blutlaugensalz, Flanell, Sohllederabfälle, rohes Rüböl, Packleinewand, Putztücher, Putzwolle, Schwefelsäure und flachsenes Werg sollen in öffent⸗ licher Verdingung vergeben werden. Hierzu ist auf den 20. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts)zimmer der Direktion ein Termin an⸗ beraumt.
Die Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch in Abschrift gegen Einsendung von 0,75 ℳ bezogen werden.
Proben von Flanell, Packleinewand, Putztüchern, Putzwolle und Werg müssen spätestens 8 Tage, solche von Rüböl 14 Tage vor dem Bietungstermin bei der Direktion eingegangen sein.
Danzig, den 20. Juni 1896.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
21828] — Die Lieferung von 200 Paar gesohlten und mit Leder besetzten Filzstiefeln soll im Wege öffentlichen Verdings vargeben werden. Das maßgebende Be⸗ dingnißheft kann in der hiesigen Kanzlei eingesehen, auch von dem Kanzleivorsteher hier gegen postfreie Einsendung von 80 ₰ bezogen werden. Angebote und Probestiefel sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Filzstiefeln“ bis zum 13. Juli 1896 (einschließlich) postfrei an das Kleidermagazin hierselbst einzusenden, in welchem die Eröffnung der Angebote am Dienstag, den 14. Juli d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter stattfinden wird. Zuschlagsfrist 14 Tage. Elberfeld, den 26. Juni 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[22670] Bekauntmachung.
Die Lieferung der für die Berliner und Char⸗ lottenburger Schutzmannschaft pro 1897/8, 1898/9, 1899/1900 und 1900/1 erforderlichen Reitermäntel, Paletots, Röcke, Hosen und Halsbinden soll im Wege des Mindestgebots unter den auf der Mon⸗ tierungskammer der hiesigen Schutzmannschaft, Polize „Dienstgebäude am Alexander⸗Platz, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 391, wochentäglich von 9—12 Uhr Vormittags ausliegenden Bedingungen vergeben werden. Die Angebote sind versiegelt und auf dem Kuvert mit der Aufschrift: „Angebot für die Liefe⸗ rung der Bekleidungsgegenstände der Schutzmann⸗ schaft“ versehen, bis zum Montag, den 27. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Zentral⸗ Bureau des Polizei⸗Präsidiums, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 161, abzugeben. Zur Eröffnung der Angebote ist ein Termin auf denselben Tag, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in der diesseitigen Kalkulatur (I. Stockwerk, Zimmer Nr. 133) anberaumt, zu welchem die Bieter erscheinen können.
Berlin, den 3. Juli 1896.
Der Polizei⸗Präsident. In Vertretung: Friedheim.
papieren. [16347]
Bei der am 1. d. Mts. in Gegenwart eines Notars stattgehabten siebenten Ausloosung der ministeriell genehmigten 3 ½ % igen Holzmindener Stadtanleihe von 500 000 ℳ (s. Bekanntmachung des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums vom 6. Sep⸗ tember 1889, § 5 — Braunschw. Ges.⸗ und Verord⸗ nungs⸗Sammlung de 1889 Nr. 41) sind zum 1. Ok⸗ tober d. Js. folgende Stücke ausgelvost:
Litt. A. Nr. 1 à. 3000 ℳ
Litt. B. Nr. 107 164 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 247 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 452 490 562 à 300 ℳ
Litt. E. Nr. 627 631 682 à 200 ℳ
Die Auszahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom gedachten Termine ab entweder bei hiesiger Stadtkasse oder bei der Firma J. Ballin & Co. hierselbst nach dem Nennwerthe an die Vorzeiger der Papiere gegen Auslieferung der letzteren und der zugehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine.
Holzminden, den 2. Juni 1896.
Der Stadt⸗Magistrat. UUnterschrift.)
Buch Nr. 5 94 111 140 184 222 229 297 364 616 740 766 874.
Buch 1900 1901 1902 2011 2012 2013 2014 Nr. 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
609 610 611 612 613 614 615. “ Die baare Heimzahlung der gezogenen Obligationen, welche mit Zinsabschnitten bis 1. Januar 1912 und Talons versehen sind, findet vom 15. Oktober 1896 an bei der Hauptkassa des Vom 1. November 1896 an endet die pflichtmäßige Verzinsung der
agistrats Nürnberg statt. gezogenen Obligationen.
Dieselben werden von da an lediglich vergünstigungsweise und insolange, als der unterfertigte Magistrat nicht anders beschließt, bis zum Tage der verspäteten Einlösung nur mit Einem Prozent 288 „St eit vom 1. Juli bis letzten Oktober 1896 werden bei Ueber⸗
bligationen mit den betreffenden Kapitalsbeträgen ausbezahlt.
Die ee’oigen Stückzinsen für die gabe der gezogenen MNlüruberg, den 1. Juli 1896.
Dr. von
Bekanntmachung. Bei der am Heutigen öffentlich vorgenomm enen sechsten Verloosung des 1878/88 er
4 % igen Anlehens der Stadt es g 1--n folgende Obligations⸗Nummern gezogen:
tabe A.
Buchstabe B. Nr. 319 320 321 451 452 453 532 533 534 562 563 564 625 626 627 1015 1016 1017 1396 1397 1398 1447 1448 1449 1915 1916 1917 2194 2195 2196 2566 2567 2568 2602 2603 2604.
stabe C. zu 500 ℳ
Nr. 1087 1088 1089 1090 1091 1092 1645. 2015 2016 2281 2282 2283 2284 2285 2286. Buchstabe E.
Stadtmagistrat.
zu 3000 ℳ 582 404 441 475 477 530 533 561 579 590 595
zu 1000 ℳ
1646 1647 1648 1649 1650 1897 1898 1899
zu 200 ℳ 27 28 29 30 601 602 603 604 605 606 607 608
Schuh.
8 Heimzahlung verlooster
Bei der beute stattgefundenen siebenten planmäßigen Ziehung der städtischen 2 i en Schuldverschreibnungen vom Jahre 1889 wurden durch das Loos zur Heimzahlung bestimmt.
14 Stück Litt.
Nr. 88 143 251 274 330 507 534 548 556 748 802 840 865 883.
25 Stück Litt. Nr. 11 31 98 162 171 192 210 223 371 1246 1340 1350 1488 1550 1583.
15 Stück Litt.
8 Nr. 8 54 71, 160 189 200 201 248 276 278 343 405 489 558 582. 1¹” 8 Die Kapitalbeträge sind am 1. November d. J. bei der Stadtkasse in Karlörnhe, der Geueral⸗Direktion der v“ in Berlin, dem Bankhause Veit L. Homburger in a . von Rothschild und Söhne in Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen sammt den unverfallenen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen zu erheben, und hört die Verzinsung von diesem Tage an auf. ; - * zu empfangen wünscht, kann solche sofort mit den laufenden Zinsen bis zum Tage der Einlösung bei der Stadtkasse in Karlsruhe erhalten. Von früheren Hereess; sind noch unerhoben die Schuldverschreibungen Litt. A. zu 2000 ℳ 2 8 8 1
Karlsruhe und kem Bankhause M. Wer die Zahlung frü
Nr. 822, Litt. D. zu 200 ℳ Nr. d Karlsruhe, den 30. Juni 1896.
8 Der Stadtrath. Siegrist.
Bekanntmachung. 8
526 681 748 840 881 8
14 Stück Litt. C. 1 Nr. 29 105 128 164 208 225 403 448 540 574 618 635 688 788.
Schuldverschreibungen.
A. zu 2000 ℳ
B. zu 1000 ℳ
zu 500 ℳ
D. zu 200 ℳ 8
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[217881 Aktien Gesellschaft Breslauer Schlachtviehmarkt
in Liquidation.
Zur außerordentlichen Generalversammlung Montag, den 13. Juli 1896, Nachmittags 4 Uhr, in das Komtor der Firma Gebrüder Schoeller & Co., Königsplatz 5 a., 1. Etage, werden die Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben entweder ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß und außer⸗ dem, wenn sie nicht erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimationsurkunden ihrer Vertreter spätestens am 9. Juli cr. bei dem Bankhause Gebr. Guttentag hierselbst zu deponieren, oder
sich bei Beginn der Generalversammlung durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien zu legitimieren. 8 Tagesordunng:
1) Festsetzung der Zahl der Liquidatoren und ihre Vertretungsberechtigung.
2) Mittheilung der behördlichen Entscheidungen,
betreffend die ve der Gesellschaft.
Breslau, den 30. Juni 1896.
Die Liquidatoren.
Leopold Schoeller. Julius Cohn. Herrmann Finster. Leo Nissen. [19583]
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Actien Gesellschaft Tubalkain in Liqu. für Bergban und Hüttenbetrieb zu Remagen findet am 20. Juli d. J., Morgens 8 Uhr, im Hotel Faßbender zu Remagen statt.
Tagesordnung: Erledigung der in §§ 24 bis inkl. 32 der Sta⸗ tuten vorgesehenen Geschäfte. Der Aufsichtsrath.
98 8
Deutsche Magnesit-Werhe in Lig.
Für die am 16. Juli cr. stattfindende General⸗ versammlung sind von einem Aktionär folgende Anträge . b.
1) Ferbe ung der Zweigniederlassung in Franken⸗
ein.
2) Aufhebung der Liquidation bezw. Neuwahl eines
3) Fautdatogsen der Aufhebung der Liquid
V2 ür den Fall der Aufhebung der Liquidation:
a. Wahl eines Vorstandes.
ahg. Zusammenlegung mehrerer Aktien zu
einer.
c. Beschaffung neuer Geldmittel durch Emif F-9 neuer Aktien mit oder ohne Prioritäts⸗
einräumung vor den bisherigen und Garantie
an Grundbesitz.
Der Aufsichtsrath. “ Edm. Eirund, Vorsitzender.
[22719] Rhederei Artien⸗Gesellschast „Marie Louise“ in LTübeckk. Außerordentliche Generalversammlung in
Lübeck Dienstag, den 21. Juli 1896, Vor⸗ mittags präc. 10 ½ Uhr, im Hause der Schiffer⸗
gesellschaft. 8 6 agesordunng: Wahl eines Mitglieds des Aifsichtsraths. Der Vorstand.
[22725] Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Ausloosung der pro 1896 zu amortisieren⸗ den 4 % Obligationen unserer Gesellschaft im Betrage von 43 000 Gulden wird am Mittwoch, den 29. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Notars Haenen zu Mastricht, Kapun⸗ straße, stattfinden.
Den Inhabern der Obligationen ist der Zutritt gestattet.
Mastricht, den 3. Juli 1896.
Die Direktion.
[22788] Actiengesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Binkguß
(vormals J. C. Spinn & Sohn) Verlin.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am Montag, den 27. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der Allgemeinen Elektrici⸗ tätsgesellschaft, Berlin, Schiffbauerdamm 22, statt.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 1895/96 und Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung dieser Vorlagen.
2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗
und Verlust⸗Konto, Beschlußfassung über die Ertheilung der Decharge und über die Ver⸗ wendung des Reingewinnes.
Die Herren Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben nach 21 und 22 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnisse, und, wenn sie nicht persönlich erscheinen, auch die Vollmacht für ihre Vertreter bei der Kasse der Gesellschaft, Berlin, Wasserthorstraße 9, oder bei der Allgemeinen Glektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin, Skibauer⸗ damm 22, bis zum 21. Juli cr., Abends 6 Uhr inkl., zu deponieren.
Im an die ordentliche findet eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung statt. ““ 5 1) Antrag der Verwaltung auf Erhöhung des
Grundkapitals.
2) Statutenänderungen (§§ 4, 21).
Für die Betheiligung an der außerordentlichen Generalversammlung gelten dieselben Bestimmungen wie für die ordenkliche Generalversammlung vor⸗ stehend aufgeführt. Berlin, den 4. Juli 1896. Der Aunfsichtsrath.
— Deutsch.
enAel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre
am Sonnabend, den 25. Juli d. J., Nach⸗
mittags 1 Uhr, im „Seegarten“ zu Kiel. Tagesordunng:
1) Bericht der Direktion über den Vermögens⸗ stand und die Verhältnisse der Gesellschaft, sowie Vorlage der Bilanz für 1895/96.
2) Antrag auf Entlastung der Direktion für die Betrie ö““
3) Festsetzung der Dividende.
4) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.
ur Theilnahme an der Generalversammlung sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens wei Stunden vor der Sese ehse ihre ktien bei der Gesellschaftskasse, Friedrichstraße
Nr. 22, bei einem öffentlichen Institut oder mit
Genehmigung der Direktion bei einem Bankhause
niedergelegt haben.
Jeder Aktionär hat am Tage der Versammlung
zwischen 11 und 12 Uhr im Versammlungs⸗
lokal ein von ihm unterschriebenes Verzeichniß der
Nummern seiner Aktien in geordneter Reihenfolge,
welches mit dem Vermerk der betreffenden Kasse ꝛc.
über Hinterlegung der Aktien versehen ist, nebst einer der Gesellschaft verbleibenden Abschrift einzureichen, worauf ihm sein Stimmzettel ausgehändigt wird.
Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist
nach § 22 des Statuts gestattet.
Formulare für die Vollmachten können von dem
Bureau der Direktion bezogen werden.
Der Geschäftebericht der Direktion liegt vom
12. Juli d. J. an auf dem Bureau der
Direktion zur Einsicht aus und kann auch von
diesem Tage ab bei der Direktion und bei den
Stationskassen in Eckernförde und Fleusburg
entgegengenommen werden.
el, den 4. Juli 1896.
Der Anfsichtsrath.
Die Liquidationskommission.
b. Verminderung des bisherigen Aktienkapitals
[22730]
Br
aunhaus Hammonia A. G. vormals W. F. Witter in Hamburg. Bei der am 1. Juli d. J. durch den Notar Herrn Dr. Stockfleth vorgenommenen Ausloosung unserer Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern
gezogen worden: Litt. A. Nr. 62 159 33 „ B. 779 599. Der Vorstand.
[22787]
Die Actiengesellschaft „Tovskov Mölle⸗ pr. Sommerstedt
hält am 25. Juli d. J., Nachmittags 2 Uhr, Generalversammlung mit enge⸗ Tages⸗
ug ab:
1) Vericht über die Thätigkeit im letzten Rech⸗ nungsjahre. Vorlegung der Jahresrechenschaft mit Re⸗ visionsbemerkungen, sowie Vorschlag über den Betrag zur schließlichen Vertheilung. Wahl eines Mitglieds für den Aufsichtsrath. Die Wö“ wünscht das Aktienkapital
erhöht. Die Direktion.
[22271¹] Theilnehmer der zu errichtenden Aktiengesellschaft
Kronen Brauerei Aurich
laden wir zu der auf Sonnabend, den 18. Juli d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Carl Jansen⸗ schen Gasthofe zum goldenen Adler anberaumten Geueralversammlung hiermit ein. Zutritt wird nur auf Grund der erfolgten Zeichnung gewährt. Tagesordnung: 1) Wahl des Aufsichtsraths. 2) Berathung und Annahme des Statut
Aurich, E 6 ründungs⸗Comité. M. Menssen. R. J. Rohfs. W. Wumkes. J. C. Harms. W. Frank. F. Köpke. H. Kittel.
G. Buscher.
[21440]
Spinnerei und Weberei Sulzmatt. Durch Beschluß der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 27. Mai 1896 ist das Grundkapital der Gesellschaft um die Hälfte, also auf ℳ 200 000 ee E 3 ee Gläubiger werden aufgefordert sich bei Gesellschaft zu melden. 8 fi 8z Sulzmatt i. E., den 28. Juni 1896. Der Vorstand. Fritz Keßler.
(222lox Bekanntmachung.
„Den Inhabern von 5 %igen Partial⸗Obliga⸗ tionen der
Schiffs- & Maschinenbau-Artiengesellschaft vormals Gebr. Schultz & vormals Bernh. Fischer in Mannheim
bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß wir gemäß § 6 des Darlehensvertrags sämmtliche noch aus⸗ stehende Obligationen zur Rückzahlung per I1. Oktober dieses Jahres gekündigt habe Mannheim, den 1. Juli 1896.
Wingenroth, Soherr & Cie.
8 “
[214³2] Chemnitzer Bau⸗Gesellschaft. In der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 17. April 1896 sind folgende Be⸗ schlüsse gefaßt worden: 1) Das Aktienkapital der Gesellschaft wird durch Rückkauf von Aktien bis zum Nominalbetrag von 200 000 ℳ um den Betrag der zurückgekauften Aktien herabgesetzt. 2, Der Kaufpreis der zurückzukaufenden Aktien darf nicht höher sein als 95 % des Nominalbetrags. Die Aktien sind mit Dividendenscheinen für 1897 und folgende Jahre zu liefern. Die Stückzinsen bis zum 8 der Zahlung des Kaufpreises werden nicht ver⸗ gütet. 3) Die zurückgekauften Aktien sind zu amortisieren. 4) Der Rückkauf der Aktien erfolgt in der Weise, daß die Aktionäre im Deutschen Reichs.Anzeiger und sonstigen vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Blättern aufgefordert werden, die Zahl und den Preis derjenigen Aktien, welche sie an die Gesellschaft verkaufen wollen, innerhalb einer vom Aufsichtsrath 8-- Sv5. Frist schriftlich unter Angabe der mnern der betreffenden Aktien bei dem Vorstand der Gesellschaft anzuzeigen, daß ferner die niedrigsten Offerten den Vorzug vor den höheren haben und daß, falls mehr als für nominal 200 000 ℳ Aktien zum Rückkauf angeboten werden, unter den theuersten in rage kommenden Offerten eine Repartition erfolgt. ollte innerhalb der zu setzenden Frist nicht die er⸗ orderliche Anzahl von Aktien zur Anmeldung ge⸗ gen, so soll der Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrath ermächtigt sein, diese Frist für den Rest der verlangten Stücke unter denselben Modalitäten zu verlängern. Die Verkaufsofferten sind schriftlich und verschlossen bei uns einzureichen und erst nach Ablauf der Frist gn öffnen. Die von 8 Geselschaft zurückgekauften Stücke sind sofort zu
5) Die Auszahlung des Kaufpreises für die zurück⸗ ekauften Aktien erfolgt nach Ablauf des gesetzlichen Everjahres nach Erlaß der dritten Bekanntmachung im Reichs⸗Anzeiger, in welcher die Gläubiger auf⸗ gefordert werden, sch bei der Gesellschaft zu melden. Nach Beschluß des Aufsichtsraths und des Vor⸗ standes wird hiermit ein neuer Termin für Ein⸗ lieferung von Offerten für nach vorstehenden Bedingungen anzukanfende Aktien vom 1. Juli bie zum 31. Juli eröffnet und die Herren Aktionäre werden ersucht, Angebote unter unserer Adresse und der Kuvertaufschrift „Aktien⸗ angebot“ mit eingeschriebenen Briefen bis zum 321. Juli 1896 an uns gelangen zu lassen. EChemnnitz, den 27. Juni 1896. EChenmitzer Bau⸗Gesellschaft. .H. Reitz.
W. Toosbuy.