₰ egs 9384. Zwicker mit Klemmfeder, deren
Enden dunch die Ansätze an den Glasfassungen ndurchgeführt, Feca umgebogen und an
den Umbiegungen festgeschraubt sind. Julius aber, Stuttgart. 4. 6. 96. — F. 2742.
42. 59 017. Zirkel mit abnehmbaren Schenkeln. E. O. Roitzsch, Chemnitz, Melanchthonstr. 4. 26. 5. 96. — R. 3399.
42. 59 061. Thermometer mit zwei verleg⸗ baren in elektrische Läutewerkleitungen einge⸗ schalteten Kontakten. Otto Bohne, Berlin 8., Prinzenstr. 90. 9. 5. 96. — B. 6319.
42. 59 086. Zirkel mit auslösbarer und ver⸗ schiebbarer Feineinstellmutter. Carl Mahr, Eß⸗ lingen a. N. 8. 6. 96. — M. 4196.
42. 59 087. Reguliergefäß zum Abfüllen regulier⸗ barer Flüssigkeitsmengen mit zwei Kammern, von denen die eine einen den Zufluß regulierenden Schwimmer, die andere ein den Abfluß regulie⸗ rendes Rohr besitzt. Lünerhütte, Ferd. Schultz & Co., Lünen a. d. Lippe. 8. 6 96. — L. 3294.
42. 59 120. Modell zur Darstellung der rationellen Beschneidung des Pferdehufes beim 8 Heinr. Kamm, Warburg. 2. 5. 96.
42. 59 125. Zusammenlegbare Uhrmacherlupe. Theodor Schley, Herzfelde b. Kalkberge⸗Rüders⸗ dorf. 19. 5. 96. — Sch. 4673.
42. 59 145. Ring⸗, Armband⸗ o. dgl. Maß aus einem Papier⸗ ꝛc. Streifen mit Skala und Oese. Carl Schmedding, Augsburg. 10. 6. 96.
— Sch. 4759. Mit einer Magnetnadel ver⸗
42. 59179. 1t bundener Situationsplan. Stanislaus von
Przyjemski, Berlin NW., Birkenstr. 5. 30. 5. 96. — P. 2298.
42. 59 194. Drehtrommel zur Erzeugung von Farben⸗Empfindungen mit ein⸗ oder mehrmalig abwechselnder Folge schwarzer und weißer, bezw. gestrichelter weißer Felder. Naturwissenschaft⸗ ““ Freiberg i. S. 12. 5. 96. —
1139.
42. 59 227. Als Klappe, Schiebestange o. dgl. ausgebildete Sperre für öffentliche Fuhrwerke mit einer durch den Fahrpreisanzeiger bewegbaren Ausschaltvorrichtung. H. Mylord, Hamburg, Winterhuderweg 74. 11. 5. 96. — M. 4103.
42. 59 229. Selbstverkäufer für Zigarren, Zigaretten und ähnliche Verkaufsgegenstände zum
leichzeitigen Ausgeben von zwei Verkaufsgegen⸗ änden mittels drehbar gelagerter Transport⸗ scheibe. Reinhard Wicke, Dresden, Scheffelstr. 15. 5. 96. — W. 4117.
44. 58 945. Zigarrenspitze mit auf das höl⸗ zerne Mundstück aufsetzbarer Papierhülse und in das Mundstück eingesetzter Federpose oder Röhre. Georg Gail, Gunzenhausen. 9. 6. 96. — G. 3150.
44. 59 029. Zigarrenabschneider mit Nagel⸗ 8b und Nagelreiniger. Carl Müller, Unten⸗
angenberg b. Solingen. 3. 6. 96. —
M. 4178. 44. 59 070. Einsteckknopf mit im Querschnitt änglichem Kopf und parallel zur Symmetrie⸗ ebene desselben stehendem, flachem, schwächerem Siea Nücg. Gassche, Hartza i. S. 20,3.36.
44. 59 083. Zigarren⸗ und Sigaretten pibe⸗ deren nach vorn verlängertes, als Stummelaus⸗ werfer benutzbares Mundstück durch eine Feder im Brennertheil gegen dessen Boden gepreßt pird. Lar Reichert, Tübingen. 27. 5. 96.—
44. 59 110. An Streichholzschachteln abnehmbar
festigter Behälter für Streichholz⸗ oder Zigarren⸗ reste. Antonie Stockdreher, Berlin, Muskauer⸗
fr. 35. 23. 5. 96. — St. 1720.
44. 59 132. Plättchen mit Löchern und Ein⸗ kerbungen zum Befestigen von Knöpfen mittels
raht. Hugo Hoppe, Köln a. Rh., Friesenpl. 3.
6. 96. — H. 5955
59 170. Zweitheiliger Knopf, dessen mit Stift versehener Fußtheil durch ein im Obertheil befindliches, federnd wirkendes Plättchen nach dem Einstecken unlösbar festgehalten wird. Kuhr &. Noelle, Lüdenscheid. 11. 5. 96. — K. 5153.
44. 59185. Behälter für Zigarren oder
Zigaretten mit damit verbundenem Raum für
Streichhölzer. Albert Sauquin, Lüttich; Vertr.: Erich Peters, Berlin SW., Mittenwalderstr. 26. 13. 6. 96. — S. 2641.
44. 59 188. Schnalle zur Selbstbefestigung mit Sicherheitsring. Otto Erbrecht, Kalvörde. 13. 4. 96. — E. 1598.
44. 59 193. Zigarrenspitze zum Rauchringblasen mit latte zwischen Rauchrohr und Mundstück und mit Brenner vor der Platte. Carl Löffler, Stuttgart, Eberhardsstr. 29. 11. 5. 96. — L. 3219.
44. 59 298. Knopf mit Zelluloidplatten auf beiden Seiten der Knopfplatte. Emil Marold, Berlin, Melchiorstr. 6. 23. 11.95. — M. 3453.
45. 58 906. In einem Griffbügel drehbar ge⸗ lagertes Rohr mit Speichenradgerippe an den Enden und auf den Speichen verschiebbaren,
urch Längsstangen verbundenen Hülsen zum An⸗ zeichnen von Pflanzenreihen. P. O. Schubert, Ossa b. Narsdorf i. S. 13. 5. 96 — Sch. 4652. 58 909. Beim Ab⸗ und Aufwärtsbewegen es Rahmens von Schleppharken sich spannendes nd ausdehnendes Federnpaar. H. Zimmer⸗ mann Nachf., Inh. Heinrich Kupfernagel, Magdeburg. 16. 5. 96. — Z. 798.
45. 58 914. Imkerpfeife mit Gummiball oder Blasebalg und Ausblasrohr unter dem Kopf. Emil Herbst, Artern. 21. 5. 96. — H. 5915.
45. 58 923. Lagerschutz für Grasmähmaschinen, aus einer auf der inneren Seitenwand aufgesetzten,
n einen Spund der Messerwelle greifenden Hülse. SI. Köln a. Rh., Bonnerstr. 23. 5. 96. 45. 58 933. Vogelkäfig mit drehbarem Futter⸗ behälter, dessen Durchgangsöffnung in der Käfig⸗ wand beim Herausdrehen des feststellbaren Be⸗ hälters durch von Federn beeinflußte Thüren geschlossen wird. Andreas Haffner, Langen⸗ brücken, Baden. 28. 5. 96. — H. 5917. 45. 58 935. Messerbefestigung für Häcksel⸗ maschinen mit hohlen, die Wefestiaungss rauben aufnehmenden Stellschrauben als Auflage für das Messer. Joh. Thürauf, Windsheim, Bayern. 4. 6. 96. — T. 1580
wsgelss wird. Diedrich Cordes, Sünderwald
a b. Glinde. 6. 6. 96. — C. 1212. Klafs
45. eis 940. Stahl⸗Heuwender mit Windschutz⸗ “ Köthner, Lößnitz i. S. 6. 6.96.
45. 58 941. Transportmilchkanne mit Filz⸗ umhüllung und Blechmantel. Anton Kotecki, Schwerin i. M. 6. 6. 96. — K. 5265. 45. 58 946. Drillmaschine mit gezahnten Schöpfrädern und Zwischenkästen zur Bildung von“ Saatbehältern hinter denselben. Oswald Huld, Liegnitz. 9. 6.96. — H. 5998. 45. 59 036. Blumentopfhülle aus Loofah. See; Fried, Cannstatt. 8. 6. 96. — 45. 59 041. Einsatz für Schleudertrommeln aus verjüngt der Achse zulaufenden, mit Zwischen⸗ räumen zu kegelförmig⸗scheibenartigen Gebilden vereinigten Rinnen. Ramesohl & Schmidt, Oelde i. W. 8. 6. 96. — R. 3437. 45. 59 049. Erntemaschine mit zwangsläufig gegen einander bethaätigten, sich auf einer Achse drehenden Greifern. Augusta A. Snure, Lake⸗ 8 Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., uisenstr. 26. 9. 6. 96. — S. 2632. 45. 59 053. Begeicungsvorrithtung für Sensen am Sensenwurf aus einem, eine Befestigungs⸗ schraube tragenden, Sense und Sensenwurf um⸗ schließenden Bügel. Anton Schelle, Peiting, O.⸗B. 10. 6. 96. — Sch. 4760. ᷣ e6es üa 45. 59 071. Drahtgestell mit einer von einem Wasserbecken umschlossenen Lampe als Nacht⸗ lampe, Wärmer und Insektenfalle. Friedrich EE“ Cireusstr. 12. 27. 3. 96. — 45. 59 095. Häckselmaschine mit Mundstück⸗ deckel, aus einem festen und einem angelenkten Theil. Aug. Bense, Hameln a. d. W. 10. 6. 96. — B. 6473. 45. 59 097. Gießkannen⸗Mundstück mit ab⸗ nehmbarer, durch einen Gummiring abgedichteter Lochplatte. Dr. Barelmann, Lehnsahn, Olden⸗ burg i. Holst. 10. 6. 96. — B. 6448. 45. 59 098. Lampe mit Glocke und darunter befindlichem Trichter mit Sammelgefäß als Maikäfer⸗Fangvorrichtung. Johannes Schlichter, Ludwigshafen a. Rh. 11. 6. 96. — Sch. 4770. 45. 59 099. Hohler, metallener Halter oder Baum für Sensen u. dgl. Theodor Hesterberg, Milspe i. W. 11. 6. 96. — H. 6013. 45. 59 190. In die Erde einzubettende Glüh⸗ zylinder aus Moorerde mit eingesetzten Anzünde⸗ zylindern, zur Sicherung von Pflanzen gegen Nachtfrost. Selim Lemström, Helsingfors, u. Johs. Otzen, Loestrup b. Soerup; Vertr.: Hugo 3 Gu. Wilhelm Pataky, Berlin NW., uisenstr. 25. 23. 4. 96. — L. 3169. 45. 59 192. Gänse⸗Mäst⸗Steige mit die freie Bewegung verhindernden Einzelkammern und bis zum Futtertrogboden reichendem Trichter mit seitlichen Ausschnitten am unteren Ende zur Fatierenfehrae elung. Moriz Rosenberger u. abian BElagyi, Gild; Vertr.: August Rohr⸗ bach, Max 8 u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 30. 4. 96. — R. 3337. Feraxher 45. 59 200. Aus einem Lederstück ohne Be⸗ schlagtheile gebildeter Rewesgethnmn für Jagd⸗ hunde. Valentin Flink, Andernach. 28. 5. 96.
F. 2724.
45. 59 289. Emalllierte aus Eisen. Gebr. Güls, Attendorn i. 15. 6. 96. — G. 3168.
45. 59 290. Mittels Schrauben höher oder
tiefer stellbarer K. A. Halick,
Löbau i. S. 15. 6. 96. — H. 6034.
47. 58 932. Steinschraube mit gezähntem Ge⸗ windegang. Hermann Schwartzenhauer, Berlin,
Steglitzerstr. 82. 27. 5. 96. — Sch. 4699.
47. 59 094. Mechanische Antriebsvorrichtung
für Schmierpumpen ꝛc., bestehend aus Excenter,
Sperrrad mit zwei Sperrklinken und einem
Doppelhebel. Koch, Bantelmann & Paasch,
Magdeburg⸗Buckau. 10. 6. 96. — K. 5282.
47. 59 148. Deppel⸗Rollenkette für Fahr⸗
räder u. s. w. Bielefelder Maschinen⸗Fabrik
8 v 1 & Co., Bielefeld. 11. 6.96.
— B. 6 .
47. 59 156. Abdichtung für um ihre Achse schwingende Stange aus nachgiebigem Hohl⸗ zvlinder, welcher einerseits mit dieser Stange, andererseits mit dem dieselbe aufnehmenden Hohlkörper dichtschließend verbunden ist. Theodor Derichs u. Hegenscheidt Frères, Molenbeck⸗ St. Jean; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 12. 6. 96. — D. 2222.
47. 59 219. Lagerschale für Ringschmierung mit waagerechten Vertheilungsnuthen. J. M. 13. 6. 96. — G. 3167.
47. 59 221. Schlauchverschraubung und Kup⸗ vee mit welligen Dichtungsstutzen und Schellen.
rthur Kuhlmann, Kiel, u. Max Borbe,
13. 6. 96. — K. 5298.
47. 59 230. Einlegebuchse mit Keilflächen. R. R. Hintz, Gr. Lichterfelde, Marienpl. 1. 18. 5. 96. — H. 5936.
47. 59 231. Durch Metallklammern zusammen⸗
ehaltenes, längsgeschlitztes Haarfilzrohr mit Asbe teinlage und Stoffüberzug. Hannoversche B Mehlhardt, Hannover. 4. 6. 96.
47. 59 237. Hahnküken mit an Breite resp. Tiefe abnehmenden Mantelkanälen an den Enden der Bohrung. Alfred Friedeberg, Berlin N., Chausseestr. 85. 13. 6. 96. — F. 2759.
47. 59 242. Reduzier⸗Ventil für Kohlensäure⸗ druck an Ausschank⸗Apparaten, mit einem bei Ueberdruckeinstellung bethätigten federbelasteten Sicherheitsventil. Albert ace. en Breslau, Bürgerwerder. 15. 6. 96. — K. 5304.
47. 59 243. Karabinerhaken mit seitwärts drehbarer 8eeereee die mittels unter “ stehenden Riegels in der Schluß⸗
age gehalten wird. “ Wilke, Grüne i. W. 15. 6. 96. — W. 4226.
47. 59 261. Schraubensicherung aus am Bolzen festgelegtem Sperrring mit in schräge Aussparungen der Muttern eingreifenden Zähnen. E. de Moerloose, Brüssel; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 23. 5. 96. — M. 4142.
47. 59 274. Aus einer mit der von ihr um⸗
Gaarden.
bestehende Antriebsvorrichtung. M. M. Rotten, Berlin. 3. 6. 96. — R. 3421. .
Klasse.
58 920. Gekröpfte Kniehebelblechschere
mit in den Kropf gelegtem Drehpunkt des
Schneidhebels. H. Aufderheide, Kaiserslautern.
23. 5. 96. — A. 1635.
49. 58 936. Transportable Gewindeschneide⸗
vorrichtung aus einem Wendegetriebe nebst
Kuppelung innerhalb eines geschlossenen, mit Oel
gefüllten und am unteren Ende schaftförmig aus⸗
ebildeten Gehäuses. G. Grabosch, Berlin W.,
Göbenstr. 4. 5. 6. 96. — G. 3146.
49. 58 942. Bau⸗Abkantmaschine nach G.⸗M.
Nr. 394 mit auf einer Seite gerundeter, auf der
anderen scharf zulaufender unter den Backen ge⸗
schraubter umwendbarer Schiene. E. Schulz jr.,
Grünberg i. Schl. 6. 6. 96. — Sch. 4740.
49. 59 195. Verbindung von Emailplatten
mit Metallplatten durch Metalllappen, welche
an der Metallplatte befestigt und in die mit Gips,
Zement o. dgl. ausgefüllte kastenförmige Email⸗
platte eingebettet werden. J. G. Niedermayer,
Regensburg. 13. 5. 96. — N. 1140.
49. 59 281. Werkzeughalter, bei dem mehrere
Werkzeuge drehbar in einem in eine Hülse ein⸗
schiebbaren Schlitzstück befestigt sind. E. Billings,
Hartford; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW.,
Luisenstr. 26. 13. 6. 96. — B. 6489.
49. 59 288. Schere mit im Winkel gegenein⸗
ander stehenden, mittels Schraube einstellbaren
Blättern. Bruno Wesselmann, Göttingen.
13. 6. 9s6. — W. 4222.
50. 59 136. Plansichter mit in der Förder⸗
richtung geneigten Siebkanälen und mulden⸗
förmig lose aufgesetzter, mit ihren gegenüber⸗ liegenden Kanten in gleichmäßiger Höhe befestigter
Bespannung. für Mühlen⸗
ban vorm. C. G. W. Kapler, Berlin.
9. 6. 96. — M. 4207.
50. 59 152. Plansichter mit unter der Be⸗
spannung der Siebkanäle angeordneten horizontalen
oder quer zur “ geneigten Böden und senkrechten Abführungskanälen.
fabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W.
Kapler, Berlin. 9. 6. 96. — M. 4214.
51. 59177. Klappenhorn mit Hebel und Ver⸗
bindungsstangen zum Ausziehen der Ventile und
zum Stimmen während des Spielens. Warren
Harris, Barnet; Vertr: Emil Reichelt, Dresden.
29. 5. 96. — H. 5938.
52. 59 206. Gardinen, Stores, Bettdecken
o. dgl. aus mit schmalen Bändern oder Litzen
benähtem und theilweise entferntem Grundstoff.
“ Leupold, Plauen i. V. 1. 6. 96.
52. 59 267. Vorhänge, Decken, Rouleaux und
Borten mit auf der Schiffchen⸗Stickmaschine
erzeugter und von der Kurbel⸗Stickmaschine auf⸗
getragener Tüll⸗ oder anderer Stickerei. Fritz
Bergmann, Plauen i. V. 1. 6. 96. —
B. 6417.
53. 59 266. Konservenglas mit durch Luftleere festgehaltenem Deckel und keilförmig verdicktem Rand. H. Erber, Görlitz, Elisabethstr. 30. 5. 96. — E. 1663.
53. 59 270. Manschettennudeln von gleich⸗ mäßiger Bandstärke. Gebr. Morr, Gonzen⸗ heim. 1. 6. 96. — M. 4167.
54. 58 979. Ocscillierend an vöeelie an⸗ Fee Reklametheile. Paul Baumann,
erlin C., Prenzlauerstr. 7/8. 1. 6. 96. B. 6425.
54. 59 060. Klosettpapierblock mit Reklame⸗ druck auf der Rückwand oder einer mit letzterer verbundenen Klappe. Rastatter Kloset⸗Papier⸗ “ & Co., Rastatt. 27. 4. 96.
54. 59 063. Musterbeutel für Waarenproben ꝛc. mit Blechstreifen zum Verschließen. Otto Bor⸗ mann, Düsseldorf, Bilker⸗Allee 41. 21. 5. 96. — B. 6378. 12 Iu .e.
54. 59 066. Reklametisch mit durch Uhrwerk bewegter Reklamenscheibe, welche durch eine mit Vert 1 e. für Biergläser ꝛc. versehene durch⸗ sichtige Platte geschützt wird. C. Grauvogel, Osnabrück. 22. 5. 96. — G. 3101.
54. 59 109. Plakat, dessen Druckfläche aus einem erhabenen, ev. eingerahmten Kissen besteht. Türkische Cigaretten⸗ und Tabak⸗Fabrik 8 “ J. Przedecki, Breslau. 23. 5.96. —
54. 59 168. Formulare für Material⸗Verwaltung, Lohnbuchhaltung und Ziegeleibuchführung. Georg Siemens, Berlin, Nollendorfstr. 42. 22. 4. 96. — S. 2526.
54. 59 169.
—
erforierter Kupon⸗ und Talon⸗ bogen. Emil Grünebaum, Frankfurt a. M., Gr. Friedbergerstr. 13. 25. 4. 96. — G. 3019.
54. 59 182. Musterbeutel mit Falzverschluß, einer oder mehreren Metallklammern und Frei⸗ markenklappe. Julius Cramer, Köln, Hohen⸗ staufenring 16. 12. 6.96. — C. 1220.;
55. 59 020. Den Stoff von der Preßwalze abhebender Schaber an Papiermaschinen zur Her⸗ stellung von Cröpepapier in fortlaufendem Gang. A. J. Berens Nachf., Brachelen. 29. 5. 96. — B. 6410.
56. 58 928. Aus Zahnstange und federnder Sperrklinke bestehendes Kummetschloß. C. A. Täuscher u. O. R. Jäppelt, Großhartmanns⸗ dorf. 23. 5. 96. — T. 1566.
56. 59 011. Sielenkissen mit venss dtches Ge⸗ lenk in der Mitte für Geschirre. Berge⸗ mann, Zachan. 11. 5. 96. — Sch. 4642.
57. 58 972. Kugelschalengelenk mit innerer Spiralfeder zum Aneinanderpressen der Schalen⸗ theile. Ernst Keßler, Dresden, Pirnaischestr. 16. 27. 5. 96. — K. 5219.
58. 58 9237. Preßgefäß mit sechsseitigem Quer⸗ schnitt für Oelpressen. Jakob Kraus u. Ernst Debo, Köln. 5. 6. 96. — K. 5262.
39. 59 277. Pumpenausguß mit angegossenem, schmiedeeisernem Gewindestuͤck. H. Beyer, Flens⸗ burg. 11. 6. 96 B. 6475.
61. 59 222. Rettungsleiter aus einer senkrecht aufwindbaren Nürnberger Schere mit oben an ihr waagrecht ausschiebbarer Schere. Ignatz Knapke, New Pine Creek; Vertr.: Carl Fr. e. S 1 . NW., Luisenstr. 26. 13. 6. 96.
61. 59 223. Chemischer Feuerlöscher mit Säure⸗ flasche, die in einem oben am Verschlußdeckel auf⸗
r. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 13. 6. 6. — W. 4224.
Klasse.
63. 58 911. 1 erichtete Fahrradlenkstange. Hencur, 2. Elbstr. 13/14. 18.
63. 58 918. Fesererabmg mit verkürzter Stanei ob. Höfer, Nordhausen. 22. 5. 63. 58 943. Fahrradgestell mit hochliegendem Pedalwellenlager und einstellbarer Vorrichtung zur Aufhängung eines Hängemattensattels. Ch. Challaud, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. 8. 6. 96. — C. 1213.
63. 58 968. Fahrradtretkurbel mit das Hängen⸗ bleiben der Kette verhindernder schiefer Ebene. Hermann Preußger, Hirschfelde i. S. 21. 5. 96. — P. 2283.
63. 58 995. Aus vom Oberkörper zu bethätigen⸗ den Zügeln bestehende Lenkvorrichtung für Fahr⸗ räder. Karl Nawratill, Möllersdorf; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. 11. 11. 95. —
N. 955. 63. 59 002. Speichen von U⸗förmigem Quer⸗ schnitt. Wilhelm Mantel, Mariendor, b. Berlin.
26. 3. 96. — M. 4100. 1
63. 59 006. Schließvorrichtung für Fahrräder
aus einem feststellbaren, federnden, zwischen die
Speichen des Vorderrades greifenden Riegel an
der Vordergabel. Dr. Paul Köhler, Magde⸗
burg⸗N. 4. 5. 96. — K. 5120. 8
63. 59 016. Schmutzfänger für Fahrräder aus
Pnetth gac durchlochtem Stoffstreifen auf einem
Drahthalter. Heinrich Meyer, Lübeck, Hüxstr. 50.
26. 5. 96. — M. 4152.
63. 59 028. Füürrabsichenen aus zwei an beiden Enden gebogenen, mittels Oese und Vor⸗
hängeschloß zu verbindenden Theilen. Dr. August
Wolff, Breslau. 4. 6. 96. — W. 4192.
63. 59 069. Räückschlagventil mit einer in den Luftkanal eingesetzten Abschlußscheibe. L. Vogl,
Augsburg, Bahnhofstr. 12. 17. 2. 96. — V. 898.
63. 59 074. Gewebter Deckmantel für Fahr⸗
radreifen mit Wulstnaht zur Befestigung in der
Radfelge und aufgeklebtem Laufgummistreifen.
J. H. W. Joost, Kiel. 16. 4. 96. — J. 1284.
63. 59 077. Dreh⸗ und verstellbarer Fahrrad⸗
tänder, dessen Lager bewegliche Backen tragen. S. Hannover, Fridastr. 18. 13.5. 96.
63. 59 118. Hinterradbremse für Fahrräder
mit einer auf eine Zugstange wirkenden, zwischen
Hinterrad⸗ und Tretkurbelachse liegenden Tritt⸗
platte. August Lehr, Mainkur b. Frankfurt a. M.
25. 4. 96. — L. 3180.
63. 59 246. Fahrrad mit seitlichen Laufringen
am Hinterrad für ein durch das Gewicht des
Fahrers mittels Druckstange, Hebel und Federn
die Kette spannendes Kettentriebrad. Louis
Beißner sen., Stadthagen, Obernstr. 31. 21. 3. 96.
— B. 6020. 1 —
63. 59 259. Fahrradluftpumpenzylinder mit abnehmbarem Quergriff, winkeligem Schlauch⸗ mundstück und seitlichen Haltern für Griff und Schlauch. Emil Liepmann, Berlin, Strelitzer⸗ straße 60. 21. 5. 96. — L. 3244. 6
63. 59 279. Kettenkasten für Fahrräder mit bügelförmigen, aus einem Stück mit fla Rundung gebildeten Befestigungsschellen und be⸗ sonders befestigtem Rand aus Vulkanfiber. Theodor Zeyer, Krefeld. 11. 6. 96. — Z. 824.
63. 59 287. Zusammenlegbarer Fahrradständer, dessen schräge Seitenstützen, mittels Bügel unter Radnabe oder Radachse greifend, als Klemme wirken. E. A. Lefebre jr., Brooklyn; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 13. 6. 96. — L. 3311.
63. 59 291. Vorderradbremse für Fahrräder aus im Vorderradgabelkopf federnd gelagerter Spindel mit Fußplatte. eerner Loewenstein, Bernburg. 15. 6. 96. — L. 3314.
64. 58 925. Mit Ausflußrohr versehene Oeff⸗ nungsvorrichtung für Mineralwasserflaschen mit Kugelverschluß. Joh. Kelleter, Eschweiler.
23. 5. 96. — K. 5211.
64. 59 076. — mit Rückschlagventil am unteren Ende. C. R. Stolle, Seifhennersdorf. 6. 5. 96. — St. 1695.
64. 59 130. Abziehhahn mit Schauglas und bei Faßleere die Abflußöffnung schließender, durch Theildrehung des Kükens aber anhebbarer Schwimmerkugel. Georg Nicol, Berlin, Memelerstr. 40. 28. 5. 96. — N. 1149.
64. 59 150. Flaschenkopf für Flaschenverschlüsse mit Rille zur leichten Anbringung des Bügels und nach innen konischem Rand zwecks besseren Abdichtens. Johann Khunt, Graz; Vertr.: Dr. Wilhelm Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7. 11. 6.96. — K. 5287.
64. 59 199. Bierglasdeckel mit Bieruhr und mittels Rasten einstellbarer Zeigerscheibe. H. 6 mann, Berlin 80., Waldemarstr. 29. 28. 5. 96. — B. 6406. 1
64. 59 201. Bierglasdeckel mit durch Schlüssel stellbarem Bierzähler. erdinand Werzinger u. Baden⸗Baden. 28. 5. 96.
64. 59 204. Syphon mit Ausgleichventil, dessen zwischen zwei unter Federdruck stehenden Kolben befindliche Membran durch einen Kniehebel das Kohlensäureeinströmventil beherrscht. Fritz Poi⸗ rier, . Spandauerstr. 1. 29. 5. 96.
64. 59 214. Saugheber mit einem ee⸗ kolbenartig ausgearbeiteten, -v ängeren
eitsche ein⸗
Zur Aufnahme einer Wagner. 5. 96. —
Adolp
Schenkel. G. Hesse, Weimar, Viadukt 7. 12. 6. 96. — H. 6021.
66. 59 143. Fleischerrahmen mit hen, aus Zinnblech bzw. Feerneahr. H. Möhnle, Augt⸗ burg. 10. 6. 96. — M. 4211.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
—
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
A5. 58 938. Falle mit herabschnellendem Bügel, dessen Arretierungshebel durch ein Pendelbrett
faßten Treibachse durch eine Reibungskuppelung bzw. Scherkuppelung verbundenen hohlen Welle
gehangenen Bügel steht. Western Manu⸗ facturing Co., Kansas City; Vertr.: Carl
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 6. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntme 1e9. nen enthalten sind, ersch
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
indels⸗Register für das Deutsche önigliche Expedition des Deulsch
zungen aus den Handels⸗, Genossens
ost⸗Anstalten, für
Neich kann durch alle Reichs reußischen Staats⸗
en „ und Königlich
ür das Deutsche Reich. „n.
189
fts⸗, sen⸗ und Muster⸗Regi en, über atente, om . 1 Shehg ts Fenras seeerbere ln ge- F st gistern Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Central⸗Handels⸗Register f
159 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträ Insebttospreis r den Raum einer Druckzeile
1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
30 ₰.
Gebrauchsmuster
(Schluß.) 58 951. Zangenartiger Messerschärfer mit Schmirgel⸗ o. dgl. Belag an den hinteren und öö an den vorderen Schenkelenden. ronst Plaschke, Breslau, Matthiasstr. 94, u. onietzko, Oppeln. 7. 5. 96. —
68. 58 974. Gesperr in der Führungsleiste als Veerschlußsicherung für Schubladen. oseph va;. an Marktstr. 43. 28. 5. 96.
68. 58 981. Schloßriegelwerk mit Haken⸗ riegeln von rundem Querschnitt. J. Ostertag, Aalen, Württ. 5. 6. 96. — O. 792.
68. 59 080. Geldschrankschloß mit Doppel⸗ bartschlüssel und pendelartig aufgehängten Zu⸗ haltungen. Max Zahn & Co., Plauen⸗ Dresden. 23. 5. 96. — Z. 808.
68. 59 081. Fenster⸗, Thür⸗ u. s. w. Feskeller aus einem zwischen Klemmschienen festzuhaltenden Doppelhaken C. A. Täuscher u. O. R. Jäppelt, Großhartmannsdorf. 23. 5. 96. — T. 1565.
68. 59 082. Dachfenster mit gabelförmigem Püber. welcher, das Fenster schließend, in einer ahn gleitet, öffnend aber in Einkerbungen der Bahn stehen bleibt. Ernst Gerhardt, Lauen⸗ burg i. Pom. 27. 5. 96. — G. 3111.
68. 59 189. Einhängbare Spreize als Offen⸗ halter für Thüren oder Fenster. J. Breyer, Ludwigshafen a. Rh. 18. 4. 96. — B. 6176. 68. 59 ü197. Schrank mit aus Fagconeisen zu⸗
W Rahmen, versenkten, bei ge⸗ schlossener Thür verdeckten Gelenkbändern und Thürabdichtung. Herrmann & Ranft, Dresden, Zwickauerstr. 14. 20. 5. 96. — H. 5900.
68. 59 215. Das Kettenrad o. dgl. feststellendes Sicherheitsschloß für Fahrräder ꝛc. Gebr. Hinze K ““ Magdeburg⸗Sudenburg. 12. 6. 96.
68. 59 216. Thürschloß, dessen Falle durch eeinen beim Schließen der Thür entriegelten
Sperrhebel im Schloß zurückgehalten wird. Julius Weiß, Steindamm 13, u. A. Remer, Gr. Theaterstr. 1, Hamburg. 12. 6. 96.
W. 4218. Thürschloß, dessen Nuß mit
68. 59 217. Jacann0e in eine Zahnstange der Falle eingreift. Sulius Weiß, Steindamm 13, u. A. Remer,
Gr. Theaterstr. 1, Hamburg. 12. 6. 96.
1 W. 4219.
69. 59 078. Ludwig
Wmuttke, Köln a. R 18. 5. 96.
— W. 4120.
69. 59 096. Taschenmesser mit Schlitzführung für den Korkzieher. Jul. Langenberg & Co., Ohligs. 10. 6. 96. — L. 3304.
69. 59 282. Abnehmbare Rasiermesserklinge mit “ C. W. Engels, Gräf⸗ rath b. Solingen. 13. 6. 96. — E. 1681.
70. 58 931. Schreib⸗ und Zeichenblatt bezw. „Heft mit Pergamyn⸗ oder anderem vunefideigem.
b Stollhamm, Oldbg.
EE“
., Langgasse 2.
70. 58 958. Löscher mit dekorierter Grund⸗
platte und als Handgriff insbesondere Arm mit Hammer. R. Türk, Berlin, Ritterstr. 31. 25. 4. 96. — T. 1505.
70. 59 072. Schiefertafel mit Griffel⸗ und Schwammkasten, BS Lineal und schall⸗ dämpfenden Unterlagen. J. L. Mau, Berlin N.,
Hennigsdorferstr. 26. 8. 4. 96. — M. 4075.
70. 59 073. Briefumschlagklappenbefeuchter
mit federnder Schwinge und Kissen. bach, Sebnitz i. S. 15. 4. 96. — St. 1648.
0. 59 075. Aufspannapparat für Landkarten ꝛc., aus einer oder zwei drehbar gelagerten Rollen mit darum gelegter Karte. Ludwig Weis,
ceeipzig, Gutenbergstr. 6. 5. 5. 96. — W. 3977.
70. 59 085. Zeichenwinkel, dessen “
aabgeschrägt oder mit Hohlkehle versehen sind. A. Schneider, Patschkau i. Schl. 4. 6. 96. —
Sch. 4733.
70. 59 089. Tintenfaß mit in den einge⸗ stülpten Faßmantel einschraubbarem Verschluß⸗
deckel. Bühler & Co., Nürnberg. 8. 6. 96.
— B. 6464.
70. 59 090. Schreibtafel mit einem mittels Holzschrauben am Rahmen befestigten, als Vor⸗ lagehalter verwendbaren Pappumschlage. Jacob Gotthold, Kaiserslautern. 8. 6.96. — G. 3153.
0. 59 186. Eine Siegellackstange umfassende Schmelz⸗ und Gießpfanne. Johann Lay, Bergeborbeck b. Essen. 22. 2. 96. — L. 2955.
0. 59 187. Kuvertbefeuchter mit dem gum⸗ mierten Streifen der Kuvertklappe entsprechend gestalteter Anfeuchtefläche. Meyer Selbold, Offenbach a. M. 24. 2. 96. — S. 2404.
0. 59 211. Tintenfaß mit Oeffnung im auf⸗ geschraubten Deckel und darüber befindlicher, ent⸗ sprechend gelochter Drehscheibe. J. S. Mallary u. J. A. Leonard, Youngstown; Vertr.: Carl
r. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 9. 6. 6. — M. 4210.
70. 59 212. Tintenfaß, einen elastischen Beutel mit Tauchrohr in starrer Kapsel enthaltend. Stanley Sauvage, Chicago; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 9. 6. 96. — S. 2633.
1. 58 908. Knopfbefestigungszange nach G.⸗M. Nr. 31234 mit Griff, Backe und Kappe aus einem Stück. Cuno Sander, Frankfurt a. M., Moselstr. 46. 16. 5. 96. — S. 2595.
Klasse.
71. 58 944. Schuhkappensteifen aus Celluloid. G. Leipzig, Zentralstr. 2. 9. 6. 96.
71. 59 013. Jagdgamaschenstiefel aus einem Stück mit schnürbarer Lasche und Schnallen⸗ riemen oben am Schaft. Hermann Wilz, Heidelberg. 21. 5. 96. — W. 4142.
71. 59 015. Obertheilbesatzstück aus Strängen ohne Naht an Schuhwerk. ichael Götz, Darm⸗ stadt, Bismarckstr. 58. 26. 5. 96. — G. 3113.
71. 59 026. Radfahrerschuh mit Schnallriemen am oberen Rande zum Einklemmen des Hosen⸗ randes. Dreschfeld & Halberstadt, Offen⸗ bach a. M. 1. 6. 96. — D. 2197.
71. 59 045. Schnürstiefel für Radfahrer mit Ausschnitten im Gelenk, dem eg” und am Unterbein und Hakenschnürung auf der Außenseite. 8 Bielschowsky, Erfurt. 9. 6. 96. —
71. 59 050. Schäfte, deren Oberleder von 1 qcm großen Löchern durchbrochen und mit Leder⸗ streifen durchzogen sind. Emilie Werner, Plauen⸗ Dresden. 9. 6. 96. — W. 4212.
71. 59 112. Aus Gummi oder Leder mit Gummi⸗Einlage bestehender drehbarer Stiefel⸗ E““ Noelle, Greiz. 18. 1. 96. —
71. 59 138. Oberfleckkanten⸗ und Gelenkpolier⸗ maschine für Schuhwerk aller Art mit an den Enden zweier Wellen sitzender Schlagscheibe für die Oberfleckpolierwalze, Sohlenbrenn⸗ und Polierrad, Oberkantenpolierrad und Riß⸗ schließscheibe. R. Treuck u. Aug. Jacobi, Erfurt. 9. 6. 96. — T. 1586.
71. 59 191. Hilfsleisten aus durch Lederband verbundenem Vorder⸗ und Hintertheil und an letzterem mit Lederband befestigtem Keilstück. Roth, Straßburg i. E. 29. 4. 96. —
71. 59 207. Mit dem unterhalb des Leders umgelegten Ende festgeklemmter, federnder Haken als Schnürbandhalter. Neheimer Metall⸗ waaren⸗ Werkzengfabrik Hugo Bremer, Neheim. 1. 6. 96. — N. 1151.
71. 59 226. Schuhleisten mit Korkeinlage für Plattfüße. Lambert Bongers, Krefeld, West⸗ wall 26. 11. 5. 96. — B. 6330.
71. 59 232. Durch federnden Knopf o. dgl. mit der Brandsohle zu verbindende Einlegefobte. Oskar Günther, Chemnitz, Augustusburger⸗ straße 42. 5. 6. 96. — G. 3144.
71. 59 241. Zugstiefel, dessen Zug auf der einen Längskante durch lösbare Verschlüsse an dem Schaft befestigt ist. Carl Hollingshans, Eltville. 15. 6. 9s6. — H. 6033.
72. 58 963. Visir mit einem innerhalb eines Rahmens nach unten gekehrten Visirkorn an⸗ statt einer Visirkimme. Kurt Fronhöfer, Schwerin i. M. 16. 5. 96. — F. 2705.
72. 59 067. Schloß für Zimmergewehre mit Geradezugverschluß, welches durch Oeffnen des Verschlusses gespannt und gesichert, durch Ein⸗ stechen entsichert wird. Ignaz Kowöär, Amberg. 22. 5. 96. — K. 5207.
72. 59 142. Windbüchse mit an der Lauf⸗ mündung angeordnetem Kugelmagazin und Re⸗
mfferas für den Kugeleintritt in den
auf. F. Markham, Dorf Blymouth; Vertr.: Franz Wirth, Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ furt a. M. u. Wilh. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 10. 6. 96. — M. 4209.
72. 59 146. Zugleich als Schieß⸗ und Sitzstock dienender Jagdstock. W. Bader & Söhne, Mehlis i. Th. 11. 6. 96. — B. 6476.
72. 59 171. Einsatzhülse zur Verengung des hinteren Gewehrlaufendes. Engelbert Clever, Köln, Komödienstr. 3. 18. 5. 96. — C. 1198.
74. 58 971. Fallscheibe als Zahlenzeiger mit in die Fallbahn elektrisch einzuschaltenden Sperrhebeln. Franz Trinks, Braunschweig. 23. 5. 96. — T. 1567.
74. 59 010. Elektrisches Läutewerk mit für verschieden große Stromstärken verstellbarer Anker⸗ und Kernregulirung. G. Wehr Sohn, Berlin W., Leipzigerstr. 134. 9. 5. 96. — W. 4097.
74. 59 042. Elektrischer Meldeapparat, aus einem in einer Metallhülse angebrachten, von einer Wärme gut leitenden Masse umgebenen Kontakt⸗Thermometer. Dr. R. Rickmann, Kalk bei Köln. 8. 6. 96. — R. 3436.
74. 59 057. Fahrradglocke mit einem das Klöppelwerk bethätigenden, mit der Klemme fest verbundenen Uebertragungstheile, welche durch Schwingen des Glockenträgers in der Ebene des Uebertragungstheiles das Klöppelwerk in Thätig⸗ keit setzt. — W. Kürth & Schilling, Mehlis i. Th. 12. 6. 96. — K. 5293.
74. 59 116. Rahmen mit Signalen, die durch
ein an einem Gelenkstück anzuhängendes Gewicht
aufgerichtet werden. Gustav Leichseuring,
Braunschweig. 22. 4. 96. — L. 3164.
74. 59 213. Fahrradglocke mit einer einschieb⸗
baren, das Klöppelwerk beeinflussenden und durch
Verschieben des Glockenträgers bethätigten Zahn⸗
stange. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th.
11. 6. 96. — K. 5285.
76. 59 007. Spulmaschinen mit während des Ganges sich selbst verstellender Spulenlagerung
bebuss Erzielung einer an beiden Enden konischen
Spulenform. Wilh. Bernhardt sen., Fischen⸗
dorf b. Leisnig i. S. 6. 5. 96. — B. 6302.
76. 59 178. Rotierender Krempel⸗Rost aus
einem Winkelstück und den unteren Tambourtheil
Walzen. Hugo Kuoche, Leipzig⸗Gohlis. 29. 5. 96. — K. 5231.
Klasse.
76. 59 296. Entstäubungsmaschine mit Ober⸗ und Untersieb, für Haare, Wolle, Pflanzenfasern ꝛc. 1,r s Dresden⸗Plauen. 16. 6. 96. —
77. 58 976. Verstellbare Steigeisen. F. Leichert, Metz, Gartenstr. 35. 28. 5. 96. — L. 3260.
77. 58 978. Vierfüßige Spielfigur mit fort⸗ Bewegung der Hinterbeine und .. Bewegung der Vorderbeine. Joh.
nd. Ißmayer, 30. 5. 96. — J. 1318.
77. 58 987. Kriegsspiel mit auf Schachbrett⸗ feldern die Truppengattungen markierenden Figugen und der Truppengattung entsprechender
erschiebung. Paul Menzel, Lauban. 9. 6.96. — M. 4202.
77. 58 990. Aus dünnem Stoff bestehender, mit Luft gefüllter Wurfball für Zirkuspferde. Albert Schumann, Leipzig. 10. 6. 96. Sch. 4758.
77. 58 991. Aus einem durch Gestänge mit einer Drehscheibe verbundenen Wagen bestehende Vorrichtung zum Fahren und Drehen von Zirkus⸗ pferden. Albert Schumann, Leipzig. 10. 6.96. — Sch. 4762.
77. 58 992. Drehbare Durchgangsbogen mit elektrischen Glühlampen für Zirkus⸗ und Theaterzwecke. Albert Schumann, Leipzig. 10. 6. 96. — Sch. 4763.
77. 58 993. Der Größe eines Pferdes ent⸗ sprechender, nach unten offener, seitlich mit Thüren versehener und nach oben durch Deckel ab⸗ schließbarer Korb für Zirkuszwecke. Albert Schumann, Leipzig. 10. 6. 96. — Sch. 4764.
77. 58 994. Schaukelvorrichtung für Pferde, bestehend aus einem mit bogenförmigen Kufen verbundenen stuhlartigen Gestell. Albert Schu⸗ mann, Leipzig. 10. 6. 96. — Sch. 4765.
77. 59 040. Kinderspielrad mit beiderseits berporstebenger Achse. Philipp Lentz, Berlin, Linienstr. 137. 8. 6. 96. — L. 3293.
77. 59 044. Spielwürfel mit Spielkarten⸗ bildern. Julius Weiß, Hamburg, Steindamm 13. 8. 6. 96. — W. 4203.
77. 59 122. Anspannung und Befestigung von Blechpferden oder anderen Blechfiguren durch in Schlitze greifende Zäpschen. Reil & Co., Brandenburg. a. H. 13. 5. 96. — R. 3369.
77. 59 123. rettspielkasten mit Kegeln, Kugeln und sonstigem Zubehör für mehrere Ge⸗ fellschaftsspiele⸗ ugust Göller, Mannheim, T. 5. 16. 18.5.96. — G. 3088.
77. 59 124. Klammerführung für Schlittschuhe mit Verstellung und e durch Spiralnuth⸗ scheibe, aus einem auf der Scheibe stehenden oder dieselbe öö Rande und aus Ein⸗ drückungen oder Leisten der Sohlen bezw. Absatz⸗ platte. Eduard Engels, Remscheid. 18. 5. 96. — W. 4127.
77. 59 128. Aus ausgestanzten Pappetheilen zusammensetzbare Thurmschaukel. Kunstprägerei Buchholz Mittag Preuß ö. gca ss Buchholz i. S. 26. 5. 96. — K. 5226.
77. 59 129. Metallhülse mit Innengewinde für Stoßleder an Billardstöcken. Heinrich Marks, ese der. Lierenfeldstr. 33. 26. 5. 96
77. 59 157. Vogel mit drehbar beweglichen Schwanzfedern. Hermann Bxr;28 Hannover, Warstr. 9. 12. 6. 96. — M. 4217.
77. 59 202. Bühne mit radial zu den Zu⸗ schauersitzen angeordneten, verstellbaren Spiegeln und gegenüberliegender Nebenbühne mit kaleidoskop⸗ artig angeordneten Spiegeln. Georg Abazoff, Paris; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 29. 5. 9s6. — A. 1637.
77. 59 203. Kinderkegelbahn als zusammen⸗
legbarer Kasten. Ch. Keßler, Berlin. 29. 5.
96. — K. 5228.
77. 59 240. Spielzeug, genannt Stierkampf⸗
spiel, bestehend aus in einer Bahn mechanisch
bewegten Figuren, wie Stier mit Treiber, Ban⸗ derillero, Picador und Toreador. G. Brandt,
Berlin, Kochstr. 4. 15. 6. 96. — B. 6494.
78. 59 121. Zündhölzer und Feuerwerkskörper
mit Aluminiumüberzug für verschiedenfarbige
Funkeneffekte. Herman Priester, Lauenburg i. P.
13. 5. 96. — 8 2268.
78. 59 163. Vakuumtrockner mit in den Wan⸗
dungen angeordneten auswechselbaren Theilen von
eringerer Festigkeit als die Apparatwände selbst.
Btto Siedentopf, Berlin, Tieckstr. 6. 5. 3. 96.
— S. 2425. W
78. 59 176. Zündschnur mit in einer Hülse
aufgerolltem mittleren Theil als Sicherung
gegen vorzeitiges Sprengen. Brücker &
Zschetzsche, inden i. W. 29. 5. 96. B. 6409
79. 58 982. Mundstück mit Filtereinlage für tgarten und Zigaretten. Ch. Fifteef. Kais. Wilhelmstr. 18, Carl Mewe, Königstr. 64 u. Rubin Mewe, Landsbergerstraße 58, Berlin. 6. 6. 95. — E. 1161. 79. 59 135. Zigarette mit Verschluß des Mundstücks durch Gaze oder entfettete Watte und Gaze. M. Lewin, Wiesbaden u. J. Witten⸗ ae- g Kommandantenstr. 54. 9. 6. 96.
80. 58 948. Schutessen für Kunststeine mit
Nürnberg.
— —— —————
gr. fle ors 3 .12 5. Zement⸗Handschlag⸗Platte mit Stift⸗Mosaikmuster für Sesoschlsazh Oswald Kropp, Geringswalde. 11. 6. 96. — K. 5284.
81. 58 927. Zigaretten⸗Behälter mit ganzem oder theilweisem Ueberzug aus Seide oder ähn⸗
„Fabrik „Sultan“, J. Przede
““ w8.8 8. — 6 12- E 8 93. usammenlegbare Koffer und Kisten mit losem Deckel und mit dem Boden elenkig verbundenen, nach innen umklappbaren
eitenwänden. aul Rohrmann, Breslau, Neudorfstr. 37. 9. 6. 96. — R. 3441.
81. 59 144. Nadelverpackung in Gestalt einer
— h ebge enoftes esans. b2 ver⸗ ieden lange Nadeln. H. F. Neuß, Aachen. 10. 6. 96. 8— N. 1158. 8 4
81. 59154. Schiffsfahrzeug für staubfreien und geruchlosen Mülltransport mit Desinfektions⸗ Luftkammern und fahrbarem Einladehause. B. Röhrecke, Berlin NW., Brücken⸗Allee 31. 11. 6. 96. — R. 3445.
81. 59 272. Hohlzylinder mit hermetisch ab⸗ schließendem, verschiebbarem Boden, als Um⸗ schließung für flüssige und konsistente Materialien, Nahrungsmittel u. s. w. O. J. Witt, Ham⸗ burg, Schellingstr. 45. 1. 6. 965. — W. 4185.
81. 59 280. Kombinierter Faß⸗ und Flaschen wagen mit zweitheiligem, zur getrennten Ver⸗ ladung von Flaschen und Fässern o. dgl. ein⸗ erichtetem Laderaum. Lange & Gutzeit,
22 “ fa “ 3310.
38 . Verschluß für Zigarrenkisten u. dgl., aus Oese mit federnden Nasen und Stift mit Kopf. Georg Meyer, Löhne i. W. 15. 6. 96.
88. 28 279. 1 läs 8 2 rgläsermaaß mit Holzfuß, fest⸗ stehendem und über einer Skala verschiebbarem, hakenförmigem Meßschenkel. Clemens Zeumer, Wurzbach, Reuß. 23. 5. 96. — Z. 807.
83. 59 043. Beim Aufziehen sich drehendes, mit der Nuß direkt auf die Minutenwelle wirken⸗ des Federgehäuse für Standuhren. Gebrüder Thiel, Ruhla i. Th. 8. 6. 96. — T. 1585.
83. 59 054. Aus einem Stück gestanzter, mit den⸗ .898 88 essen Heficher Kloben für
olzuhren. al. ohn, Schonach. 11. 6. 96. — H. 6012. 5 hs
83. 59 056. Gehäuse für Standuhren ameri⸗ kanischen Systems, mit an der Vorderseite um das Zifferblatt herum angebrachten Verzierungen. Gebrüder Junghans, Schramberg, Württ. 12. 6. 96. — J. 1327.
83. 59 239. Durch einen federnden Ring in der Krone abgeschlossener Bügel der Aufzugwelle von Remontoir⸗Uhren gegen Eindringen von Staub. Franz X. Zwiesler, Ebersberg, Ober⸗ bayern. 13. 6. 96. — 8 825.
83. 59 245. Taschenuhr⸗Schutzgehäuse aus zwei übereinanderschiebbaren, durch ein angekittetes Band miteinander verbundenen Theilen. Albert Beee- et e. tüchg Landgrabenstr. 44. 6. 2. 96.
83. 59 269. Vorrichtung zum Schneiden der Zähne von Uhrrädchen auf einer am Support einer Arrondiermaschine angebrachten Trommel mit Theilung und Index. Koch & Co., Elber⸗ feld. 1. 6. 96. — K. 5245.
83. 59 294. Aufzieh⸗ und Stellvorrichtung für
Regulatoruhren mit verschiebbarer, senkrechter
Welle, deren Griff durch ein am Gehäuse dreh⸗
bar angeordnetes Dekorationsstück gebildet wird.
Arnim Berck, Breslau, Enderstr. 23. 16. 6. 96.
— B. 6496.
85. 58 917. Eine Schleife bildendes Geruch⸗
verschlußrohr mit übereinanderliegenden Enden.
g e Düsseldorf, Bilkerstr. 3. 22. 5. 96.
85. 58 924. Wasserleitungsrohrmuffe mit
innerem Druckventil, welches durch Einschrauben
des “ geöffnet, durch Ausschrauben ge⸗ schlossen wird. R. W. Köpf, Ulm a. D., Rad⸗ gasse 6. 23. 5. 96. — K. 5210. 85. 59 003. Außer Gebrauch wasserleerer Spülkasten mit Antriebsvorrichtung aus Hebel, ugstange, schräger Gleitvorrichtung und Klemm⸗ tütze für den Schwimmer. eorg Hörle, enbach a. M., Domstr. 24. 14. 4. 96. —
H. 5752.
85. 59 062. Abflußrohr für Springbrunnen
u. s. w. mit eingeschraubtem inneren Standrohr
ur Ausgleichung des Wasserspiegels und äußerem
siebartig durchlochten, nach Wegnahme des Stand⸗
rohrs wirkenden Entwässerungsrohr. P. O.
Schubert, Ossa b. Narsdorf, Sachsen. 13. 5. 96.
— Sch. 4651.
85. 59 068. Geräuschloser Spülkasten mit seit⸗
lich des Hebers angeordnetem Saugventil und
einstellbarem Einlaßventil. August Eschelbach,
a. M., Oberweg 31. 13. 1. 96. —
1459.
85. 59 092. Doppelventil für Klosets, bei
welchen die Wasserspülung durch Vermittlung
eines Windkessels stattfindet. Ernst Schneegaß,
Düsseldorf, Steinstr. 39. 9. 6.96. — Sch. 4752.
85. 59 220. Spülapparat aus verzinktem Eisen⸗
blech, mit verstellbarem Schwimmer und einer
Führung für das Entleerungsventil. Heckel
Nonweiler, Saarbrücken. 13. 6. 96.
H. 6028.
85. 59 271. Klosetsyphon, dessen Untertheil
kreisbogenförmigen Längsschnitt hat und sich so
angewalzten oder angegossenen SBe
umgebenden, abwechselnd glatten und beschlage .
Caesar Liebold, Holzminden. 9. 6. L 9299
an den Obertheil anschließt, daß der Querschnitt nacheinander elliptisch, kreis⸗ und eiförmig wird.