————
81, 40 597.
24. 16 801.
Georg Wersing, München, Ottostr. 1a. 1. 6. 96. — W. 4170.
Klasse. 8 86. 58 907. Bindung für me anische, ein⸗ und mehrchörige Schnitt⸗ und Frisé⸗Ruthenwaare, bei welcher die Flor⸗ und Frisé⸗Noppen jeder Ruthe durch einen Schuß abgebunden sind. M. C. Burchartz & Co., Elberfeld. 15. 5. 96. — B. 6350. 1 86. 58997. Schräge Fttee im Schützen⸗ poden und von der Kastenplatte abstehende Schuß⸗ leiste als Einrichtung an Webstühlen zur freien ührung und Schonung des Fadens. Heinrich enpoldt, Helmbrechts, Bayern. 6. 1. 96. — L. 2811. 86. 59 022. Gurte bzw. Bänder aus Ramie⸗ garn für Jalousien, Rollläden u. s. w. Mech. Phrten⸗ und Bandweberei Cannstatt, Cann⸗ statt. 30. 5. 96. — M. 4164. 8 86. 59 088s. Schnittkantband, durch Litzensaum festkantig gemacht. Krahnen & Gobbers mit Wö Haftung, Krefeld. 8. 6. 96. — .5281. 86. 59 117. Moiréplüsch. F. Rudolph, Berlin, Neu⸗Kölln a. W. 24. 23. 4. 96. — R. 3316. 86. 59 275. Wellenförmig gerauhter Stoff für Portibren und Decken aus 16er Baumwollkette und Zer Bouretteschuß. F. A. Keßler, Mitt⸗ weida i. S. 4. 6. 96. — K. 5257.
86. 59 278. Plüschstoßborte aus doppelt ge⸗ faltetem Gewebe mit Plüschgebilde zu beiden Seiten des Falzes. Robert Benz, Elberfeld, Erholungsstr. 4. 11. 6. 96. — B. 6482. 87. 59 005. Einen Doppelarm tragende Hülse
mit angelenktem Hebel zum Verschieben einer in
die Hülse gesteckten, federnden Stange mit Haken⸗
armen, als Zigarrenkisten⸗ u. s. w. Greifer. Carl
e- Wusterhausen a. Dosse. 29. 4. 96. — E. 1624.
87. 59 048. Zange, deren Backenenden mit
egenüberliegenden Ferrerbungen versehen sind.
K. H. Russell, Washington; Vertr.: Oskar Hei⸗
mann, Oppeln. 9. 6. 96. — R. 3444.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse. 1
34. 28 696. Eintheilige Wäscheklammer u. s. w. Fre⸗ Dose, Woodburn; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. Bwmgfere
45. 40 802. Pflanzenkübel mit Eisenrippen u. s. w. Carl Pohl, Köln⸗Ehrenfeld.
49. 37 228. Maschinen⸗Drahtgeflecht u. s. w. Felten & Guilleaume, Carlswerk, Mül⸗ heim a. Rh. b
64. 21 965. Syphonverschluß aus Hartgummi. Rud. Rohde & Co., 8. Kl. Bäckerstr. 31.
71. 22 423. Schuhe und Stiefel mit beliebiger Prägung in Metall auf den Sohlen. G. Engel⸗ hardt & Co., Kassel.
Verpackungskarton u. s. w. Heidmann & Höttges, Barmen. 8
8
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse. —
2. 17 477. Von außen drehbarer Kipprost u. s. w. Nik. Scheuren, Mainz, Neuthorstr. 15. 31. 7. 93. — Sch. 1312. 24. 6. 96.
3. 16 046. Gestrickter nahtloser Aermel für
Westen u. s. w. Chemnitzer Strickmaschinen⸗ Fabrik, Chemnitz. 17. 7. 93. — C. 321. 19. 6. 96.
8. 16 393. Anwendung doppelter Wandungen bei Formöfen für die Textilindustrie u. s. w. Hohensteiner Strickmaschinenfabr., Rudolph & Thiele, Hohenstein⸗Ernstthal, Sachsen. 13. 7. 93. — H. 1573. 25. 6. 96.
21. 15 985. IJsolierschnur mit einer Gewebe⸗
schicht u. s. w. zwischen Füllung und Schlauch⸗ hülle. Sartorius Rheinhold, Zelle, Hannover. 8. 88. — F 974. 22. 6. 96.
21. 17 842. Gleichstrom⸗Dynamo⸗Ankker u. s. w. W. Lahmeyer & Co., Commanditgesell⸗ schaft, Frankfurt a. M. 28. 8. 93. — L. 932. 20. 6. 96.
23. 15 582. Feintalgschmelzapparat u. s. w. Otto Heutschel, Grimma i. S. 27. 6. 93. — H. 1538. 24. 6. 96.
26. 15 635. Gasregulierhahn u. s. w. Fischer
&f Co., Fabrik für Beleuchtungs⸗Gegen⸗ stände, Mainz. 27. 6. 93. — F. 751. 22. 6. 96.
26. 15 722. Schutzkappe für Eisenbahn⸗Rege⸗ nerativlampen u. s. w. C. Gronert, Ber⸗
lin NW., Louisenstr. 22a. 30. 6.93. — G. 799. 26. 6. 96.
33. 15 484. Verwundeten,Zelt u. s. w. Fröh⸗ lich & Wolff, Cassel. 22. 6. 93. — F. 742. 22. 6. 96.
33. 15 503. Putzkasten u. s. w. Ernst Theodor Schütt, Bamberg. 22. 6. 93. — B. 1680. 19. 6. 96.
34. 15 730. Mit abgerundeten Ecken versehene
Verkaufsbüchse u. s. w. Gustav Kunze, Magde⸗ burg⸗Neustadt, Ritterstr. 11. 30. 6. 93. — K. 1416. 20. 6. 96.
34. 16 689. Verschließbarer Schrank zum Warmhalten von Speisen u. s. w. Gustap
Boegler, Karlsruhe i. B. 12. 7. 93. — B. 1735. 25. 6. 96. 16 768. Zerstäuber für Röstapparate u. s. w. Adolph Brongier, München. 17. 7. 93. — B. 1745. 22. 6. 96.
Aus ruhenden und beweglichen, zum Theil wasserdurchlässigen Reibflächen be⸗ stehende Waschvorrichtung u. s. w. Alexander⸗ werk A. von der Nahmer, Rensscheid. 12. 7. 93. — R. 982. 18. 6. 96.
35. 16 314. Bremskurbel für Windwerke
Bielefeld.
Su. s. w. Gebr. Dickertmann, 14. 7. 93. — D. 623. 25. 6. 96. 36. 21 272. Chamottsteine oder Platten u. s. w. zum Ausmauern von Füllöfen. Robert Winter, Hannover, Burgstr. 42. 12. 1. 94. — W. 1462. 2. 6. 96. 328. 15 431. Radbearbeitungsmaschine u. s. w. E. Wilke, Berlin N., Fehrbellinerstr. 14. 21. 6. 93. — W. 1094. 20. 6. 96. 328. 19 374. Zweiseitig wirkendes Sägeblatt u. s. w. Philipp Rzepka, Neuberun. 9. 11. 93. — R. 1186. 19. 6. 96. 42. 16 139. Zifferblatt für Waagen u. s. w.
Ed. Steinfeldt, Hannover, Cellerstr. 48. 28.6.93 — St. 464. 23. 6. 96.
Klaffe. 1
44. 17 052. Sicherheitsnadel mit Schutzkappe u. s. w. Hugo Eugelmann & ECie.,
“ Eichsfeld. 10. 8. 93. — E. 486.
47. 15 933. Riemenaufleger mit elastischer Friktionsplatte. E. Nicolai, Friedrichsthal
b. Niederseßmar. 29. 6.93. — N. 303. 23. 6. 96.
47. 16 147. Schraubenförmiges Rohr u. s. w. ch. Witzenmann, Pforzheim. 24. 7. 93. —
1155, 23. 6. 96.
48. 17 332. Emaille auf Eisenblechwaaren aller Art u. s. w. Georg Leuchs u. Dr. K. Leuchs, Nürnberg. 14. 7. 93. — L. 867. 22. 6. 96.
59. 18 004. Feuerlöschwagen mit abnehmbarer Spritze u. f. w. A. H. Bräunert, Bitterfeld, u. C. H. D. Krameyer, Merseburg. 21. 7. 93. — B. 1762. 26. 6. 96.
63. 15 578. Fahrradsattel u. s. w. Thomas Guthrie u. illiam Thomas Hall, South Shields, Draham, England; Vertr.: Arthur Gerson und Gustav Sachse Berlin SW., Fried⸗ richstr. 10. 26. 6. 93. — G. 793. 22. 6. 96.
63. 16 013. Bremse für Fahrräder u. s. w. Gebr. Reichstein, Brandenburg a. H. 14. 7. 93. — R. 988. 20. 6. 96.
64. 15 778. Flaschenverschluß u. s. w. H. vossvh. Damgarten. 24. 6. 93. — J. 403.
. 6. 96.
66. 16 171. Wurst⸗Füll⸗ und Stopfmaschine u. s. w. A. von der Nahmer, Renscheid. 20. 7. 93. — N. 314. 18. 6. 96.
72. 16 378. Bügelspannendes Gewehrschloß für Drillingsgewehre u. s. w. Jacob Röhmer, Suhl. 11. 7. 93. — R. 981. 20. 6. 96.
77. 16 101. Transportables Kegelspiel u. s. w. riedrich Hübner, Suhl i. Th. 21. 7. 93. — .1593. 23. 6. 96.
86. 15 675. Webvogel für Jutewebstühle
u. s. w. Joseph Seddon, Oberlichtenau, Bez. Zwickau. 29. 6.93. — S. 698. 24. 6. 96.
Löschungen.
Infolge Verzichts. 3. 42 612. Doppelhakenkette henkel u. s. w.
30. 48 464. Verbandstoff mit Antipyrin und
Eisenchlorid u. s. w.
30. 55 227. Umschlagbinde u. s. w. 34. 56 462. Wagenfeder für Kinder⸗ und
Puppenwagen u. s. w.
54. 50 676. Erinnerungsblatt an die aktive
Dienstzeit u. s. w.
Berichtigungen.
1) Der Wohnort der Anmelderin des in Nr. 132 des „Reichs⸗Anzeigers vom 5. 6. 93 veröffentlichten Gebrauchsmusters Nr. 14 106, Kl. 45, ist „Stock⸗ holm“. Als Vertr. ist in die Gebrauchsmusterrolle: „A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138“ ein⸗ getragen.
2) Der Anmelder des in Nr. 118 A des „Reichs⸗ Anzeigers“ vom 18. 5. 96 veröffentlichten Gebrauchs⸗ musters Nr. 56 816, Kl. 81, heißt mit Vornamen „Hugo“. 1
3) In dem im Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 135 A vom 8. 6. 96 unter Kl. 30 veröffentlichten Gebrauchs⸗ muster Nr. 57 769 ist an Stelle des Wortes „Asbest⸗ draht“ das Wort „Asbestdocht“ zu setzen.
Berlin, den 6. Juli 1896.
Kaiserliches Patentamt. J. V.: Freiherr v. Seckendorff.
Handels⸗RNegister.
Die andecreftft⸗ Fieräge über Aktiengesellschaften and dommanditgesellschaf en auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich e dem Königreich ürttemberg und dem 6 roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi 19 Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht e beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. 122279] Bei Nr. 5039 des Firmenregisters, woselbst die Firma „M. Sandkanlen“ mit dem Orte der Niederlasfung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolf Meller in Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 1 1 Unter Nr. 5041 des Firmenregisters wurde die Fühns M. Sandkaulen“ mit dem Orte der lederlassun Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Radolf Meller in Aachen eingetragen. Unter Nr. 1705 des Prokurenregisters wurde die der Ehefrau Rudolf Meller, Adele, geb. Capellmann, in Aachen für die Firma „M. Sandkaul u“ da⸗ selbst ertheilte Prokura eingetragen. 8 3 Aachen, den 1. Juli 1896. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Aachen. [22280
Bei Nr. 1305 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Aachen⸗Leipziger Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Mai 1896 ist an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Rechts⸗ anwalts Justiz⸗Rath Philipp Mayer in Fachen der Fabrikbesitzer Gustav Heinrich Croon zu Aachen als
Klasse. als Kleider⸗
[22760]
Mitglied des Vorstands gewählt worden. Aachen, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Berlin. Handelsregister [22789 des Königlichen Amtsgerichts I1 zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1896 sind am 2. Juli 1896 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 204, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothekenbank ait dem Sitze zu Neustrelitz und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Ernst Wuthmann zu Hannover ist stellver⸗ tretendes Vorstandemitglied geworden. n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: palte 1. “ “
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Berlin⸗Rigdorfer Terraingesellschaft.
Spalte 3. Sitz der Gesellscha Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gefellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der datiert vom 19. Mai 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Verwaltung und Verwerthung von Grundstücken in Berlin und der Umgebung Berlins, insonder⸗ heit derjenigen Grundstücke, welche der offenen I“ in Firma: F. A. Neubauer in Magdeburg gehören und in Rixdorf belegen, im Grundbuche dieses Orts Band 28 Nr. 924 und Band 39 Nr. 1301 verzeichnet sind mit einer kataster⸗ mäßigen Größe von 38 533 Quadratmetern (2716
Das Grundkapital beträgt 1 550 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 775 auf jeden Inhaber und je über 2000 ℳ lautende Aktien.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
Die zu Magdeburg domizilierende offene Handels⸗ psellschaft in Firma: F. A. Neubauer bringt als
itgründerin nach näherer Maßgabe § 33 des Ge⸗ sellschaftsvertrages die in Rixdorf belegenen, im Grund⸗ buche von Rixdorf Band 28 Nr. 924 und Band 39 Nr. 1301 verzeichneten Grundstücke auf das Grund⸗ kapital ein. 1
Der Werth dieser Einlage ist auf 1 468 000 ℳ festgesetzt, und es sind der Inferentin für denselben 734 als vollgezahlt anzusehende Aktien der Gesell⸗ schaft gewährt worden.
Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehr Personen.
Zur Verpflichtung der Gesellschaft genügt, solange der Vorstand aus nur einem Mitgliede besteht, die Erklärung dieses Vorstandsmitgliedes (Direktors), insofern der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, die Erklärung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmigliedes und eines Prokuristen, in bepen Fällen endlich die Erklärung zweier Proku⸗ risten.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ schrift hinzufügen. Prokuristen mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatz.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche 3 Wochen vorher, den Tag der Berufung und den der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet, zu erlassen ist.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Kaufmann August Neubauer zu Hamburg, 2) der Banquier Adolf Flemming zu Magdeburg, 3) die zu Magdeburg domizilierende offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma: F. A. Neubauer, 4) der 281b Kommissions⸗Rath Karl Liman zu Berlin, 8 5) der Kaufmann Paul Hüttenhein zu Hamburg, 6) der Kaufmann Ernst Schalk zu Magdeburg. Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: st 1) der Kaufmann August Neubauer zu Hamburg, 2) der Banquier Oscar Wüstenberg zu Berlin, 3) der Banquier Adolf Flemming zu Magde⸗
burg, 4) der Rechtsanwalt und Notar Dr. Paul Haendly zu Berlin. 1 Alleiniger Vorstand ist der Geheime Kommissions⸗ Rath Karl Liman zu Berlin. den Hergang der Gründung haben als Revisoren geprüft: der Immobilien⸗Makler Isidor Kadisch und der Direktor Wilhelm Brenken, beide zu Berlin. Berlin, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheil ng 89.
Berlin. Handelsregister (22790] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 30. Juni 1896 ist am 2. Juli 1896 in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 478 die Firma:
Ad. Kuntze
und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Addle Kuntze, geborene Marchand, zu Berlin eingetragen
worden. 1896 ist am
Laut Verfügung vom 1. Juli 2. Juli 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8829, woselbst die Handelsgesellschaft: Baer & Stein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 88
Die Gesellschaft ist infolge Uebertragung an die Aktiengesellschaft Metallwaarenfabrik Actien⸗ Gesellschaft Baer & Stein zu Berlin aufgelöst.
Die Prokura des Adolf Kaliski und des Eugen Kaiser für die vorgenannte Gesellschaft ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 11 194 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt. 1
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 628, woselbst die Handelsgesellschaft:
James Eyck & Strasser 38 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Der Rentier Oscar Rothschild in Berlin, der Banquier Louis Rothschild in Berlin und der Kaufmann George Zacharias in Königs⸗ berg i. Pr. sind in die Gesellschaft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und diese mit der Firma James Eyck & Strasser Comandit⸗Gesellschaft eingetragen. Ver⸗ gleiche Nr. 16 365 des Gesellschaftsregisters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 16 365 die Kommanditgesellschaft: 1“ James Eyck & Strasser Comandit⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute James Eyck und Vitus Strasser, beide zu Berlin, einge⸗
tragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 be⸗
gonnen.
Den Kaufleuten Theodor Brambach und David Wolpe, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Kommanditgesellschaft Kollectivpprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 615 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 11 275 des Prokuren⸗ registers bei der für die erstbezeichnete Handels⸗ esellschaft dort eingetragenen Kollektivprokura des heodor Brambach und des David Wolpe ver⸗ merkt worden, daß die Prokura nach Nr. 11 615 übertragen ist. “
sind
5 8
In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 14 321,
woselbst die Handelsgesellschaft: Berlin & Paetau mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Richard Berlin zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 47 des Firmenregisters. Demnächst ist in Nr. 28 473 die Firma: 1 Berlin & Paetau 8 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Richard Berlin zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 872, woselbst die Handelsgesellschaft: 8 ..Voigt & Thymian mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Ernst Wilhelm Alex Voigt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Ernst Voigt fort. Vergleiche Nr. 28 475 des Firmenregisters. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 475 die Firma: 1 Ernst Voigt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wilhelm Alex Voigt zu Berlin “ worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 20. M. 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Fiedler & Goldmann 8 Instrumentenmacher Ottomar Fiedler und „Kaufmann Friedrich Goldmann, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 362 des Gesellschaftsregiste dhee worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Mä 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Max Dreyer & Co. n
ein⸗
unser Firmenregister unter
Instrumentenmacher Max Dreyer und Anna, geborene
verehelichte Tischler Bantow, Vopel,
beide zu Berlin,
Dies ist unter Nr. 16 363 des Gesellschaftsregisters
Dheingetragen worden.
Dem Tischler Eduard Bantow zu Berlin ist für die letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, un ist dieselbe unter Nr. 11 616 des Prokurenregiste eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 24. Ju 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Louis Koch & Sohn
Fabrikant Carl Louis Koch und Kaufmann Heinrich Louis Ernst Koch, beide zu Berlin. 1b Dies ist unter Nr. 16 364 des Gesellscha dmtraügan worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktob
1885 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Neumann & Wachalski
n
Samenhändler August Neumann und
Händler Joseph Wachalski, 8
beide zu Berlin. “ Dies ist unter Nr. 16 366 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden. 8
iI unser Firmenregister ist unter Nr. 18 137,
woselbst die Firma: 3 1 Carl Baresel Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Robert Bramé zu Mever⸗
Schönhausen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 28 474. Demnächst ist in unser Nr. 28 474 die Firma: 1 Carl Baresel Nachf. 38 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Robert Bramé zu Nieder⸗Schönhausen eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 631, woselbst die Firma: 8 Hubert Heck mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Sitz der Firma ist nach Charlotte burg verlegt. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 8 unter Nr. 28 476 die Firma:
M. Rose IJr. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Rose zu Berlin, 8
unter Nr. 28 477 die Firma: 1 W. Sturzebecher Nachf.
Firmenregister unter
und als deren Inhaber der Kaufmann Robert
Wohl zu Berlin, eingetragen worden.
Der Kaufmann und Banquier Karl Hugo Hartung 1
zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Hngo Hartung bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 26 245) dem Buchhalter Pauk Wenner zu Charlottenburg Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 611. des Prokurenregisters eingetragen worden. Der Kaufmann Bernhard Hammerstein zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Hammerstein & Poznauski bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 19 301) dem Gustav Hammerstein zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 11 612 des Pro⸗ kurenregisters ein getragen worden.] “ Die hiesige offene Handelsgesellschaft:
Erich Merten K Cco. Gesellschaftsregister Nr. 15 733) hat dem Ingenieur William Boswell zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 613 des Prokurenregisters eingetragen worden.
„Der Kaufmann Isiror Behrendt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Isidor Behrendt bestehendes Handelsgeschäft ( e. Nr. 25 477) den Kaufleuten Louis Grand, Alex Loewenberg und Emil Philippsthal, sämmtlich zu Berlin, dergestalt
HMarburg. Bekanntmachung.
ktivprokura ertheilt, daß je zwei derselben ge⸗ Fegaadose Firma zu zeichnen befugt Dies ist S5 Nr. 11 614 des Prokurenregisters ingetragen worden. Firmenregister Nr. e Firma: Fir g 3 E — irmenregister Nr. 22. e Firma: 8 Ad. Hertz & H. Süssenguth. Berlin, den 2. Juli 1896. Konigliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Girhorn. Bekanntmachung. [22183]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 197 eingetragen die Firma: L. Hornburg mit dem Niederlassungsorte Platendorf und als deren In⸗ haber: Föen ebesthe⸗ Ludwig Hornburg in Platen⸗ dorf und ist dem Buchhalter Johann Bobrowski in Platendorf Prokura ertheilt. Gifhorn, den 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Glogau. [22567]
Heute wurde eingetragen:
1) im Gesellschaftsregister bei Nr. 180, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma A. Beujamin mit dem Sitze zu Gramschütz vermerkt steht, Folgendes: 3 1
ie Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst, das Handelsgeschäft unter der 1ib Firma auf den Mitgesellschafter Kaufmann Albert Cohn zu Gramschütz allein übergegangen und die Firma A. Benjamin unter Nr. 725 des Firmenregisters ein⸗ etragen.
8 2) im Firmenregister Nr. 725 die Firma A. Benjamin mit dem Siße zu FvSe- und als Inhaber der Kaufmann Albert Cohn daselbst.
Glogau, den 1. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht
Göttingen. “ [22568] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 32 zur Firma „Gebr. Rosenbaum“ heute eingetragen: Das Geschäft ist auf die Kaufleute Max Rosen⸗ baum und Julius Rosenbaum in Göttingen über⸗ Fchanigen und wird unter unveränderter Firma fort⸗
esetzt. 1 Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1896. Die dem Kaufmann Max Rosenbaum ertheilte Prokura ist erloschen. 8 Göttingen, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. III.
Grevenbroich. Bekanntmachung.
1. Zu Nr. 116 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei der daselbst eingetragenen Firma „Emil Krämer Nachf. Rheinische Wäschefabrik“ mit dem Sitze zu Wevelinghoven auf Anmeldung vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen. b
II. Zu Nr. 26 des Prokurenregisters ist die von der Firma „Emil Krämer Rachf. Rheinische Wäschefabrik“ zu Wevelinghoven dem daselbst wohnenden Kaufmann Josef Kröll ertheilte Prokura gelöscht worden.
Grevenbroich, den 30. Juni 1896.
KRövönigliches Amtsgericht.
Grevenbroich. Bekanntmachung. [22570]
Unter Nr. 66 des Handels⸗Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute auf Anmeldung eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
Rheinische Wäschefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitze in Wevelinghoven.
Die Gesellschaft ist errichtet durch Vertrag vor Notar Justiz⸗Rath Kehren zu Düsseldorf, vom 19. Juni 1896, und ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Herstellung und der Vertrieb abwasch⸗ barer Pergaminwäsche. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ Auf dieses Stammkapital hat ein Ge⸗ sellschafter, nämlich die Ehefrau Joseph Decker, Gertrud, geb. Hintzen, zu Düsseldorf, ihre Einlage dadurch geleistet, daß sie das gesammte Vermögen, — Aktiva und Passiva — des von 1 bisher unter der Firma „Emil Krämer Nachf. rheinische ge fabrik zu Wevelinghoven“ betriebenen Fabrik⸗ geschäfts eingebracht hat, und zwar das Fabrik⸗ etablissement nebst Grund und Boden, geschätzt zu 20 000 ℳ, ferner die Maschinen, Utensilien, Roh⸗ materialien, fertigen Waaren, Kassenbestand, Wechsel⸗ Konto und Debitoren im Gesammtwerth von ℳ 30 117,09, im Ganzen werthgeschätzt auf ℳ 50 117,09. Die diesem Aktipbestand gegenüber⸗ stehenden Passiven betragen ℳ 38 083,27. Auf den verbleibenden Rest sind noch weitere ℳ 3033,82 vergütet worden, sodaß diese Einlage sich auf 9000 ℳ beziffert.
Zum Geschäftsführer, welcher die Gesellschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich zu vertreten hat, ist be⸗ Ueast der Kaufmann Heinrich Brüschle zu Weveling⸗ oven. 11““
Grevenbroich, den 30. Juni 1996.
Koönigliches Amtsgericht.ß
amm. [22751] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts. In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ hung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter tr. 16 vermerkt worden, daß der Kaufmann Wil⸗ helm Schulte zu Hamm für die Dauer seiner Ehe mit Elisabeth, geb. Bauhoff, durch Vertrag vom 11./25. Oktober 1894 jegliche Art der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen hat. Hamm, den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
11““
MHamm. Bekanntmachung. 122752]
In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 58 eingetragen gewesenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Degenhardt & Knoche vermerkt worden, daß die Zweignieder⸗ lassung in Hamburg aufgehoben ist.
amm, den 26. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
8 7-d In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 89. eingetragen die Firma: einthals Waarenhaus “
mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren
Inhaber der Kaufmann Josua Weinthal daselbst. Harburg, den 29. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. I. B 8
Hildesheim. Bekanntmachung. [22572] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1305 eingetragen die Firma: 1 iele & Feldhaus mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Gelbgießer Theodor Giele und der Kaufmann Walther Feldhaus, beide in Hildes⸗
heim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1896. Hildesheim, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Hirschberg, Schles. [21972] Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 39 registrierten Firma „C. Kulmiz“ zu Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan, Zweig⸗ niederlassung in 1 i. Schles., eingetragen worden: „Die Handelsgesellschaft ist durch Verein⸗ borung den Belelh gane. ugtg. . 1 1896
r erg i. es., den 27. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. “
Insterburg. Handelsregister. [22574] Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 417 die Firma F. A. Frisch — nhaber Johann Heinrich Frisch von hier — gelöscht. Justerburg, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. 22573] Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 655 die Firma „Paul Berger“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Berger von hier eingetragen. Insterburg, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. [22575]
Der Kaufmann Paul Berger aus Insterbur 5 für seine Ehe mit Auguste Walzer dur
ertrag vom 18. Juni 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vor⸗ behaltenen beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Juli 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Insterburg, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. andelsregister. [22576] Heute ist unter Nr. 94 unseres Zö die dem Buchhalter Wilhelm Seydler hierselbst für die Firma „Bürgerliches Brauhaus, Aktien⸗ gesellschaft, vormals F. A. Frisch“ ertheilte Prokura eingetragen. Insterburg, den 2. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
1.“
Bekanntmachung. [22754]
Nr. 7558. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
Zu O.⸗Z. 271 — Firma J. Roos Ir. Stadt⸗Kehl —: 11“
„Die Firma ist erloschen.“
Kehl, den 22. Juni 1896. Großherzogliches Amtsgericht
Dr. Rindele. ..“
Kleve. Bekanntmachung. 3 [22557] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 212 die hierorts domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Häaftung in Firma: „Dentsch⸗Holländische⸗Margarine Werke zu Cleve Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:
1) Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lantet vom 19. Juni 1896 und befindet sich in Ausfertigung im Beilagebande.
2) Zweck der Gesellscaft und Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Einkauf, Fabrikation, von Roh⸗ margarin, Margarine und anderen Nahrungsmitteln.
b. Ankauf der offenen Handelsgesellschaft Deutsch⸗ Ee Werke zu Cleve⸗Rotterdam⸗ Condon M. van der Wielen & Cie. in Kleve mit Aktiven und Passiven.
3) Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ — Fünfzigtausend Mark — und befindet sich in der freien Verfuͤgung des Geschäftsführers.
4) Die Gesellschafter sind:
a. van den Bergh's Margarinegesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Kleve, vertreten durch deren Geschäftsführer Isaac van den Bergh und Samuel van den Bergh, beide Mandarineerenten und Kaufleute zu Rotterdam;
b. Max Schöndorff, Kaufmann zu Kkeve. 2
5) Alleiniger Geschäftsführer ist der Margarine⸗ fabrikant und Kaufmann Max Schöndorff zu Kleve, und wird die Gesellschaft durch diesen gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Geschäftsführer zeichnet in der Weise, daß er der Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift beifügt. s
6) Oeffentliche Bekanntmachungen für die Gesell⸗ schaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Kleve, den 27. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Kehl.
Margarinefabrikant und
Kottbus. Bekanutmachung. [22578] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 230, woselbst die offene Handelsgesellschaft „Emil Böttcher“ mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heute eingetragen: 8 1
dif “ ist durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöst.
er Kaufmann Georg⸗Böttcher setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 842 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 842 die Firma „Emil Böttcher“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Georg Böttcher in Kottbus heute eingetragen.
Kottbus, den 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 1 22579] Der Kaufmann Herr Max Köhler in Leipzig⸗ Anger ist heute auf Fol. 9066 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts als Mitglied des Vorstandes der Aktiengesellschaft in Leipziger Elektrische Straßenbahn in eipzig eingetragen worden. veianes. den 3. Juli 1896. . nigliches Eu“ Abtheilung b. bqe1““; 8
Lingen. 85
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 27 eingetragen:
die Firma Heinrich Johannigmann mit dem Niederlassungsorte Lingen und als Inhaber Kauf⸗ mann Heinrich Johannigmann in Lingen.
Lingen, den 29. Juni 1896.
Königliches Aer. Abtheilung II. Tholen. 8
Handelsregister. Am 2. Juli 1896 ist eingetragen: auf Blatt 671, bei der Firma „F. Schöning“: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Memel. Handelsregister. 122582]
ufolge Verfügung vom 30. Juni cr. ist an dem⸗ selben Tage die in unserem Firmenregister unter Nr. 923 eingetragene Firma L. Schewitz in Memel gelöscht worden.
Memel, den 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. 1 —— 8 Memel. Handelsregister. [22581]
In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 251 die dem Kaufmann Albert Emil Gustav Hiehle in Memel für die Handelsgesellschaft S. B. Cohn & Eisenstädt in Memel ertheilte Prokura eingetragen worden.
Memel, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Mettmann. 22583]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 116 die Firma A. Eduard Müller, mit dem Orte der Niederlassung Wülfrath, und als deren Inhaber der Kaufmann August Eduard Müller aus Köln, Georgstraße Nr. 5, eingetragen worden.
Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 36 der Kaufmann Lorenz Neubert zu Wülfrath. als Prokurist der vorstehenden Firma A. Eduard Müller eingetragen worden.
Mettmann, den 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. I. F.⸗R. Bd. III Nr. 11. P.⸗R. Bd. I Nr. 36.
Mülhausen, Els. Handelsregister [22680] des Kais. Landgerichts Mülhausen.
Zu Nr. 16 Band III des Gesellschaftsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Heilmann, Koechlin Kuneyl et Com⸗ pagnie zu Mülhausen ist heute die Eintragung erfolgt, daß durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 19. Februar 1896 an Stelle des etzt ausgetretenen persönlich haftenden Gesellschafters
ulius Kuneyl, der Manufakturist Paul Gustav Schmidt zu Mülhausen, zum persönlich haftenden Gefellschafter ernannt und die Firma der Gesellschaft in Heilmaun Koechlin Schmidt & Cie zu Mülhausen abgeändert worden ist. Ferner hat durch den erwähnten Beschluß eine Abänderung der Artikel 1, 5, 20, 23 und 28 der Statuten statt⸗ gefunden.
Mülhausen, den 2. Juli 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
M.-Gladbach. [22586]
In das Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 1608 die zu M. Gladbach unter der Firma: Kamm⸗ garnspinnerei M.⸗Gladbach errichtete Aktien⸗ gesellschaft eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist gethätigt vor Notar Justiz⸗Rath Lückerath in M.⸗Gladbach am 28. März 1896 und befindet sich in beglaubigter Abschrift im Beilagebande.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Der Betrieb der Kämmerei, Spinnerei, Weberei und aller Zweige der Textilindustrie, sowie der Handel mit den Rohstoffen und Fabrikaten;
2) der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft.
Auf eine bestimmte Zeit ist die Dauer der Gesell⸗ schaft nicht beschränkt.
Das Grundkapital beträgt fünfhunderttausend Mark und wird eingetheilt in fünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien über je eintausend Mark.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrath nach Stimmenmehrheit zu ernennenden Personen. 8
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre, welche in den ersten sechs Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres stattfindet, wird vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung berufen, welche spätestens drei Wochen vor dem Versammlungstage (den Tag der Einberufung und der Versammlung nicht mitgerechnet) erscheinen
uß. ie öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind die hinsichtlich der Firmenzeichnung geltenden Vorschriften maßgebend.
Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. .“
Gründer sind:
1) La Lainidère, société anonyme in Verviers;
2) die Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld;
3) Credit Vervietois Modéra et Compagnie in Verviers; 1—
4) Dr. Alfred Wolff, Justitiar der Bergisch⸗ Märkischen Bank in Elberfeld, wohnhaft daselbst;
5) Richard Bernecker, Vorstand der Depositen⸗ kasse der Bergisch⸗Märkischen Bank in M.⸗ Gladbach, wohnhaft daselbst.
Diese fünf Gründer haben die sämmtlichen Aktien
übernommen.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind in der
85* Generalversaäammlung vom 28. März 1896 ge⸗ wählt worden:
1) Dr. Hans Direktor der Bergisch⸗ Märkischen Bank in Elberfeld;
2 Fernch Modéra, Kaufmann in Verviers;
3) Jean Tasté, Industrieller in Verviers;
4) Alfred Simonis, Industrieller in Verviers;
5) Raymond de Grand Ry, Industrieller i Verviers.
Zu Vorstandsmitgliedern sind in der ersten Sitzung
des Aufsichtsraths vom 28. März 1896 gerzählt
worden:
1) Hermann Schwabe, Direktor der société anonyme-La Lainière in Verviers; 2) Otto Rosenbherg, Kaufmann in Verviers. Der Hergang bei der Gründung ist geprüft worde durch die von der Handelskammer in M.⸗Gladba bestiltan v x 6 karl Kaesbach, Gewerbegerichts⸗Sekretär;, 2) Johann Peter Hoster, Prokurist, beide zu M.⸗ Der Maistach giebt seine W “ er Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gesellschaft in der 19 daß zu der Firma der Gesellschaft die Unterschrift des Vorstandes hinzugefügt wird. 8 „Die beiden obengenannten Vorstandsmitglieder sind jeder zur Alleinzeichuung der Firma gemäß § 11 Absatz 3 des Statuts durch den Aufsichtsrath er⸗ mächtigt worden. M.⸗Gladbach, den 25. Juni 1896. Königliches Amtsgerichhht. Münster, Westr. Handelsregister [22584 des Königlichen Amtsgerichts zu vnalnn99” Die unter Nr. 1303 des Fürmneepepisters eingetragene Firma C. Schild Gö er: die Wittwe Apothekers Carl Schild, Wilhelmine, geb. Müller, zu Münster) ist gelöscht am 27. Juni 1896.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [22585] In unserem Gesellschaftsregister hat bei Nr. 257: Gemeinnützige Baugesellschaft zu Münster, feee. Eintragung stattgefunden: urch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1896 ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ Heinrich Lodde der Zimmermeister Theodor Lodde in den Vorstand gewählt Münster, den 30. Juni 1896. Königl. Amtsgericht. Abth. II.
Neutomischel. Bekanntmachung. [22587] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 73
die Firma Kaufhaus Wonsowo R. v. Hardt
mit dem Sitz in Wonsowo und als deren In⸗
haber der Rittergutsbesitzer Richard von Hardt zu
Wonsowo eingetragen worden.
Neutomischel, den 1. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
8 8 Neutomischel. Bekanntmachung. [22588. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 72 die Firma B. Markus in Neutomischel und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Markus in Neutomischel eingetragen worden. 8 Neutomischel, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Norden. [22589 Auf Blatt 32 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma J. ten Doornkaat⸗Koolman
Söhne in Norden eingetragen:
Kol. 3. Der Mitinhaber, Fabrikant Hildebrand ten Dsornkaat⸗Koolman in Norden, ist zum 30. Juni 1896 aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird von dem Fabrikanten Jan ten Doornkaat⸗ Koolman in Norden allein unter unveränderter Firma fortgeführt.
22 4. Die offene Handelsgesellschaft hat auf⸗ gehört. 6 .“
Norden, den 30. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgerich6t.
Ober-Glogan. Bekanntmachung. (22590]
Die Firma Hermann Olbrich zu Ober⸗Glogan,
Nr. 23 des Firmenregisters, ist heute gelöscht worden. Ober⸗Glogau, den 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Obornik. Bekanntmachung. [22591] In unser Firmenregister ist unter Nr. 66 die Firma „H. Ludomer in Lippe“ mit dem Nieder⸗ lassungsort Lippe und als deren Inhaber der Gast⸗ wirth und Kaufmann Heimann Ludomer in Lippe heute eingetragen worden. 8 b Obornik, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in Band II au Seite 39 unter Nr. 789 eingetragen: Firma: Friedr. Wilking. Sitz: Oldenburg. Inhaber, alleiniger: Wilking zu Oldenburg. Oldenburg, 1896, Juni 26. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. 1““
Potsdam. Bekanntmachung. [22593]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 1035, woselbst die in Firma: „L. Philipsborn“ mit dem
rt der Niederlassung Potsdam vermerkt steht, Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Moritz Rochocz zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „L. Philipsborn Nchflg. In. Moritz Rochocz“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 1150 des Firmenregisters.
Demnächst ist in dasselbe Register unter Nr. 1150 bte Panee 6b Nchflg. In. Moritz Rochocz“ „L. Philipsborn „In. Mo ochocz mit dem Ort der Niederlactung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Rochocz zu Potsdam eingetragen worden.
Potsdam, den 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ratibor. Bekanntmachung. [225 *
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 755 die Firma H. Wiener zu Natibor und als deren In⸗ aber der Kaufmann Heinrich Wiener daselbst heut eingetragen worden.
Ratibor, den 2. Juli 1896.
der Kaufmann Friedrich
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.