Müuhlenb. ens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko stadtberz. Hüͤttes ztaßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Stett. Ch. Didier do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. . Thüringer Salin. do. Nadl u. Stahl Fith ”e; f. Trachenbg. Zu Union, Chem. Fb. UI. d. Lind., Bauy. Vaciner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. B. Berl Mörtelw
Vr. Köln⸗Rottw. 1
Ver. Hnfschl. Fbr Ver. Met. Halr. Verein. Pinselft Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masck Voigt u. Windeh Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Vrht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. iseesschhen Wilhelmshütte. Wifs. Ber b Witt. Gußst⸗ w. Wrede, Mälz. G. Wurmrevier.. Zellstostverein.. Zellst.⸗Fb. Wldh. S
do. ult. Inli Pagse⸗ Dpfschiff.
ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd
do. ult. Juli Rheder. ver Schiff Schl. Dampf Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf
do. Vorz.Akt.
—
=S8
—
̊ —
— — 2 eSSSEIe
1II
—
8 8 — ₰à
£
[
SeeSSoohch— 9& (19.[880.
22
0a
“
—
A 1SI1II
80—
—
O SS000 O9O0
—
—,—
82
1121
2
—2ꝗ
—qenqn2‧N‧ꝑWn‧NRnENRnEn’nEnEgEE‚g‚R‚‚‚gAAR‚”AERAEREAE”EE’EAEAEEAEEnn
œSS
— — — 20
1
— — So es do 0, G d0
8
607—
4 4 4 4 4 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 rt 4 4 4 4 4 4 4 4 4
2-q-5AösÖAhIgööSgAns
2 Z1““ —
81v
—VS2eeeeg; —';ö—S
“
Sveseenseeeesese 2-89nͤIIISSI‚nggggö
*
1 1 1 1 1 1 1 1 1
1 11 1 1 1 1
. . . 8
2.
— 2
1000 300 1000
1000 1000 1] 750
11 500 Le. 1 [500 Le.
Aktien. 1000 [130,00 G
184 25 G 140,000
114,00 e bz B 254,00 bz G 141,70 bz G 162,60 bz G 164,50 bz G 191,00 bz G 664,10 bz G 138,50 bz 72,80 bz G 86,75 G 148 75 B 57,60 G 124,50 G 110,50 bz G 174,00 G 138,75 bz G 125,25 bz G 224,00 bz B 182,75 bz G 159,50 bz G 157,60 bz G 67,75 bz 95,00 B 132,75 G 101,00 G
262,75 G 162,50 G 138,00 B 184,80 bz G 150,50 bz 78,00 bz G 64,00 bi G 115,75 bz 143,25 G 95,25 bz G 101,90 bz
218,106
129,75 130,10 bz
114,
109,80 G 79,90 et. bz B 115,00 bz G
90à 115,60 bz
143,75 bz G
78,75 G [64,75 bz G
106,50 b k. f 117,00 G
Berichtigung.
Stett.⸗Bred. Zem
—,—
.1
1S0SSOoo S
12 08
5 B.
tliche Kurse.) Vorgestern:
8 t.⸗Anl. Charlottenb. 1. 95. Kottbuser do. 32 Duisburger do.
Glauchauer do. 94 Güstrower do.
Hannover do. 95 Mühlh. Rhr. SA RürnbSt. A. 1196
Offenburg. St. A.]:
orzheim do.
tralsunder do Thorner do. Wandsbech. do. 91 rüengr dakne Br. H. Hyp. Pf. Rudolst. Schlosch Sächs. Bdkr Pfd. Bern. Kant.⸗Anl. Chin. St.⸗Anl. 96
innl. Hyp.⸗Anl.
esterr.⸗Ung. Bk..
weiz Eisb RA.
Ung. Bodkrd. Pfd.
Eisenbahn⸗P
lbst. Blankb95
SSESSSSSSSS
᷑n. 92 . S= 88e= —
eh. B.-Te.] Stade ℳ
Ver. Werder Br. JVulkan Bgw. kv.
—,
vUEmoA-ue,er0Ns,
80,—
—
9,— —xxöe
Et geEbezgeggghesss
☛☚
korth. Pac. ICert
3 4
/4—2 2
1.1.7
FhüEͤEUFFgEEgEHH — ά
—,—SIS2S2IASIF
.„ „ 2„ .
-SO,=Sg=ISIg=SSSIgög=ö=IIS
2828.
—
— D8SS8 ⁸ —S
—S8—S
5000 — 2
500 — 25 £ e 8 6000/100 1 P. 89e 9 10000 — 10ofl. täts⸗Obligationen.
1000 u. 1000
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dioident
103,20
1 7
e pro [189411898 Zf. .⸗T. Stücke zu]
Tarnowitz St.⸗P.
( Wilhelm V.⸗A. Seitzer Maschin.
Versicherungs⸗Gesellschaften, Kurs und Divibende = ℳ pr. Stück. Diwidende pro 1a ven. euerv. 20 v. 1000 4. 430 Rüchbers.⸗G. 20 %p. 400 Me⸗ Allianz 25 % von 1000 ℳ ... Berl. Lnd.⸗u. Wfsv. 20 % h. 500 l 20 % v. 1000 Mꝙ 170 gel A. G. 20 % v. 1000 hℳ. Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thcr. Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 ℳ 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thℳ. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rl JDr. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 hc. 200 [H.Räck⸗ u. Mitv G. 25 %v. 3000 ℳ tscher Phönix 20 % v. 1000 fl. ch. Trnsp. V. 26 † % v. 2400 ℳ 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 000 A.c 225 Düfseld. Transp. 10 % v. 1000 N 300 Elberf. Feuervers. 200 /*7. 1000 N 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Rh⸗ Germanta, Lebnsv. 20 % 0. 500 Rc⸗ Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Mclr gelvers. G 20 % v. 500 Rhr Koln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Leipzig Feuervers. 800 % v. 1000 Magde vern n79 v. 1000 Thl 240
Aa
Berl.
Deu DOts
Magdeb. DMasdeb.
Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5½21 — 4 1.4 500, —,—
Dividende pru 11894 1896 [Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ]
Elberf. Bnk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 8 % Idesheimer Bk. ieler Bank .. osen. Sprit⸗Bk.
Fen Leihh. kv. — ff. Bk. kv.
warzb. Westfäl. Bk. neue
B. 40 % 5
1.1 11 4 1
:10 1 .1
1
1000/500
300
1000
600 300
1080/420
500
abz. Z. b. 1.7.90
120,00 bz B
1,11 Judustrie⸗Aktien
(Dividenbe ist event. sür 15894/98 resp. für
1.1.7 1000 u. 500⁄,—
1000 —,—
Divivenbe pro [1804118957f. 8.LT. Sta. zu ℳ
8 Charlottenb. 8 11832,25 bz; G. 1606 /0ℳ angegeben.)
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. ky. Ascan., Chem. lv. Halalt, 2 82c Hauges. SP 9. f. Mittelw. auges. Ostend
—g
1
———qAqgN
1 1 7 1 1 1
lii
154,50 G 78,50 G
106,80 bz 101,00 G 143,00 G 105,00 G
209,00 B
Ner Aquarim do. Fsarre do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrtk .. Carsl. Brk. Offl.
Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb.
do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind.
agonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kp. elsenkGußstahl Glückauf Bw BA Gr. Berl. Omnib.
dehan ein. Bw. varlsr. Durl. Pfb Köni ; do. He . Vz. A. do. Walzmühle Kurfrstd. Terr. G. Langens.Tuchf. ky Lind. Brauerei kv. G Masch. Anh. Bbg. Masch. Vz.
do. do. I Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. omm. Masch. F. hosn Strgb. 7o. athen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußst hf do. Nähfäden kv. Sctef Gesheg. Les. Gas A. G. Sinner Brauerei⸗ Stobꝛaff Vz. A. StrlsSpilket.⸗F. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh.
Union, Baugef. Weißbier (Ger. do. olle
Wissener Bergm.
ementbau 12
Tentr.⸗Baz. f. F. —
Cröllwtz. Pap. kv. 10 DeutscheAsphalt 10
Em.⸗ u. Stanzw. 6.44
0
— —+½20 . 2
9 7 1 5
2 6
— 86 ,
2
8 —,—]j]j9—6—ö
3 1 3 5
Stobe] σ
——
EEu
— Z qeqq=gV=gS=g=gg——
9 0 6
Eürezazzeezserss ISSboe hISSU
21
Ebu EEI11““ “
1eSeIgleleee18I122210 — —
—.z2=n2VqꝑggggVBNggV’’ —8 S1SE
—;Z— d o
Sö —2SSSAogAöSgönneeööög
£ SeePünüeüüüöüöüüeeer-sersss-s
— B½
IIiIIIIIS SSl Il1ce 222
2 2 —2
600
300 1000 300
155,00 G 171,75 b; 165,50G 52,60 G 182,00 5bz G 530,00G
60,00 B 133,25 B 212,50 bz G 158,00 bz G 26,00 bz G (72,00 G 9 95,10 G 128,25 bz G 74,75 bz B 138,00 G 102,80 bz G
117,00 bz G 212,50 G 119,50 bz G 70,50 G 54,75 bz G 127,25 bz G 129,25 G 13,00 bz B 167,00 G
115,10 bz G 113,25 bz G 123,50 bz G 66,50 G 310,00 et. b G
40,80 G 101,50 bz G 158,50 G 75,30 G 61,25 bz 106,00 bz B 36,75 G 133,00 bz G 206,25 bz 110,25 bz G 129,00 bz G 126,00 G
7
129,25G 198,50 b G 100,25 B
22,25 bz 108,75 G 138,50 bz G 132,10 bz G 151,00 bz 138,30 G
Berl. Feuerv.⸗
Töln.
euß. Lebensv
rovidentia Rh.⸗Westf. Rückv. 2
Transatklant. Güt.
Viktoria
gelv. 33 ½ % v. 500 Rhe⸗ 1 b. Lebengv. 20 % v.500 ℳ.. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 h. Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000. ℳ ,37,50 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thl. 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 R⸗ Nordstern, Unfallv. 30 % v, 3000 ℳ JQOldenkb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Rlr 8 .20 % v. 500 TRhr. renß. Nat.⸗Vers. 25 ⁄% v. 400 Nh. 10 % von 1000 fl. ⸗Westj Lloyd 10 2 b. 1000 mcr
Union, Allg. Vers. Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thtr Berlin 20 % v. 1000 Me⸗ Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 Aer Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Rc.
80 20 12⁵5
45 190
51 108
110
120 45 75 54 50
720
100 25 45
120 75 85 42 51 42 45
10 % v. 400 hcr, 30
s. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 c. 56,25 ,37, 50 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 .r 90 60 Tbrinia.. G.20 ,0 1000m⸗
150 75
48 90 174 60 3³
20 % v. 1500 ℳ 20 % v. 3000 ℳ
1894
37,80
313,75 bz G
1895 330 85 30 120 105 60 186 300 54 108 100 37,50 100 100 225 180 180 60 45 30 40 0 20 300 75 21 50 35 120 75 65 45 51 26 45 30
130 ¹ 45 36 75
177
0 33
Berichtigun
t.⸗
K.
1895—,—.
(Nichtamtl. Kurfe) Vorgestern:. Rhein.⸗Westf. Ind.
9 Berlin, 6.
zeitweise etwas oesß
F 89 und Aktien⸗Börse. uli. in festerer Gesammtha höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen Tendenzmeldungen lauteten nicht aber besondere geschäftliche Anregun
Hier entwickelte sich das Geß allgemeinen ruhig, gewann aber in einzelnen Papieren
ere Ausdehnung.
Die heutige
ltung und mit
chã
Börse eröffnete zumeist etwas
vorliegenden ungünstig, boten
p nicht dar. t auch heute im
Im Verlaufe des Verkehrs blieb die Haltung weiter fest, aber ruhig bis zum Schluß.
Der Kapitalsmarkt bewahrte K-eee feste Ge⸗ ammthaltunz für heimische solide Anlagen bei mäßigen
msätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preuische kon⸗ solidierte Anleihen fester.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener fester, unga⸗ rische Goldrente und Mexikaner unverändert, Ar⸗ gentinier fest.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien bei etwas anziehender Notiz mäßig lebhaft um; Oesterreichische Bahnen fest, italienische Meridionalbahn schwächer, auch schweizerische Bahnen abgeschwächt. 8
Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest und ruhig, Mainz⸗Ludwigshafen etwas anziehend.
Bankaktien fest und ruhig; die spekulativen Haupt⸗ devisen etwas anziehend und lebhafter.
Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe zum theil etwas abgeschwächt; Hibernia fest.
Breslan, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 119,25, Bresl. Wechslbk. 105,70, Kreditakt. 219,40, Schles. Bankv. 129,60, Giesel Zement 118,00, Donnersmarck 149,75, Kattowitzer 151,75, Oberschl. Eis. 83,85, Oberschl. Porkl.
em. 120,90, Oppelner Zement 139,75, Kramsta 44,50, Schles. Zement 182,75, Schles. Zink —,—, Laurahütte 153,00, Bresl. Oelfabr. 96,50, Oest. Banknoten 170,25, Russ. Bankn. 216,40, Italtener 89,00, Bresl. elektr. Straßenb. 186,25, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 109,15, Breslauer Spritfabrik 135,00.
Frankfurt a. M., 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,390, Pariser Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 170,02, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,50, Unif. Egypter 104,60, Italiener 88,60, 3 % port. Anl. 26,90, 5 % amt. Rum. 100,20, 4 % russ. Konsols 104,50, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 64,80, Gotthardb. 169,20, Mainzer 119,60, Mittel⸗ meerbahn 96,60, Lombarden 90. Franzosen 304 ½, Berliner Seeee 150,70, Darmstädter 154,00, Diskonto⸗Kommandit 206,70, Dresdner Bank 158,30, Mitteld. Kredit 109,30, Nationalb. p D. 140,50, Oest. Kreditaktien 296 ⅛, Oest.⸗ ung. Hank 819,00, Reichsbank 156,80, Laurahütte 153,00, Westeregeln 162,80, Privatdiskont 2 ½.
Frankfurt a. M., 4. Juli. e- T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 295 ⅜, Franz. 304, Lomb. 90 ¾, Gotthardbahn 169,30, Diskt.⸗Komm. 206,50, Bochumer Gußstahl 160,10, Laurahütte —,—, Schweizer Nordostbahn 138,20, Mexikaner —,—, Italiener 88,70, Portug. —,—. „Leipzig, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % fächfische Rente 98,45, 3 ½ % do. Anleihe 102,80, Oesterr. Banknoten 170,20, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 92,25, Mansfelder Kuxe 566,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 211,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bankaktien 161,00, Sachsische Bankaktien 122,75, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 207,00, Kammgarn⸗ innerei Stöhr u. Co. 205,00, Altenburger Aktien⸗
rauerei 230,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 112,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 129,00, „Kette“ Deutsche Erbschiffahrts⸗Aktien 80,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 99,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 213,50, Wernhausener Kammgarnspinnerei 90,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 162,00.
Bremen, 4. Juli. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei ⸗Aktien 175 Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 114 ¾ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 304 Br.
Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) (Soleg. Karse.) Hamb. Kommerzb. 129,90, Bras. Bk. f. D. 182,05, Lüb.⸗Büch. E. 151,00, Nordd. J.⸗Sp. 135,50, A.⸗C. Guanso W. 98,15, Hmbg. Pitf. A. 130,10, Nordd. Lloyd 115,25, Don.Trußt A. 163,50, 3 % H. Staats⸗A. 98,60, 3 ½ % do. Staatsr. 107,00, Vereinsbank 152,10, Hamburger Wechslerbank 135,35,
Privatdiskont 27/16.
Wien, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 16 % Papierr. 101,47 ½, do. Silberr. 101,60, do. Goldr. 122,95, do. Kronenr. 101,25, Ungar. Goldr. 122,70, do. Kron.⸗A. 99,35, Oest. 60r Loose 145,50, Anglo⸗Austr. 156,00, Länderbank 249,50, Oest. Kredit 349,50, Unionbank 283,50, Ungar. Kreditbank 376,00, Wiener Bankv. 265,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 275,00, Buschtierader 533,00, Brüxer 276.00, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordbahn 3345, Oest. Staatsb. 358,25, Lemb. Czernowiß 288,00, Lombarden 102,50, Nordwestbahn 268,25, Pardubitzer 216,00, Alp. Mont. 77,30, Amsterdam 98,95, Deutsche Plätze 58,75, Londoner Wechsel 119,80, Pariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,51, Marknoten 58,76, Russ. Banknoten 1,26 ¼.
Wien, 6. Juli. (W. T. B.) Ruhig. Ungar. Kreditaktien 376,00, Oesterr. do. 349,00, Franz. 358,50, Lombarden 103,25, Elbethalbahn 273,75, Oe beewierres⸗ 101,47 ½, 4 % ung. Goldr. 122,75, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,25, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,30, Marknoten 58,75, Napoleons 9,50 ½, Bankverein 265,50, Tabackaktien —,—, Länderbank 249,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 533,50, Türk. Loose 51,40, Brüxer —,—, Nordwestbahn —,—.
London, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 113 ⁄1½1, Preuß. 4 % Konsols —, IZtal. 5 % Rente 87 ⅛, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ¾, Kv. Türken 20, 3 % Span. 64 ½, 4 % Egypt. 101 ¼, 4 ¾ unifiz. do. 103 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue 93er Mex. 93 ½, Ottomanbank 12 ½, Kanada Pacific 63 ½, De Beers neue 31 ¼, Rio Tinto 24 ⅛, 3 ½ % Rupeet 64 ⅛, 6 % fund. arg. Anl. 85 ¼, 5 % arg. Goldanleihe 84 ½, 4 ½ % äuß. do. 55, 3 % Reichs⸗Anl. 98 ½, Griech. 81 er Anl. 31, do. 87 er Monopol⸗Anl. 35, 4 % Griechen 89 er Anl. 26, Brasil. 89 er Anl. 72 „ 5 % Western Min. 79, Platdiskont k, Silber 31 . Anatolier
6 % Chinesen 107. us der Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.
Paris, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,25, 3 % Rente 101,55, Ital. 5 % Rente 90,30, 4 % Ungarische Goldrente 104,75, 4 % Russen 1889 104,10, 3 % Russen 1891 94,90, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 65 ⅜, Banqgue ottomane 572,00, Banque de Paris 855,00, De Beers 788,00, Crédit foncier 668,00, Huanchaca⸗Akt. 84, Meridlonal⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 618,00, Suezkanal⸗Akt. 3498,00, Créd. Lyonn. 782,00, Banque de Franee —,—, Tab. Ottom. 351,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄16, Lond. Wechsel kurz 25,15, Chequ. a. Lond. 25,16 ½, Wechsel Amsterdam kurz 205,87, do. Wien kurz
207,75, do. Madrid kurz 420,00, do. auf Italien 6 ½, Fortugiesen 27,00, Port. Tabads⸗-Obl. —,—, 4 % en 94 66,10, 3 ½ % Russ. Anl. 101,50, Privat⸗ diskont 1 . Mailand, 4. Juli. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,27 ½, Mittelmeerbahn 512, Meridionaux 662, Wechsel auf Paris 106,95, Wechsel auf Berlin 132,00, Banca Generale 50,00, Banca d'Italia 726. Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % do. v. 1894 63 ⅛, Konv. Türken 20 ½, 3 ½ % holl. Anl. n 5 % gar. Trangv.⸗E. 102, 6 % Transvaal 214 ¼, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkup. 191 ⅞. Bueuos Aires, 4. Jult. (W. T. B.) Gold⸗ agto 175,20.
Produkten⸗ und Waaren⸗Büörse.
Berlin, 6. Juli. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 140 — 154 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 143 ℳ, per diesen Monat 144 — 142,75 — 143,25 bez., per August —, per September 141,25 — 141,50 — 141 bez., per Oktober 141,50 — 141,75 — 141,25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko wenig Verkehr. Termine schwach behauptet. Gekündigt 600 t. Kündigungspreis 111,25 ℳ Loko 107 — 115 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 112 ℳ, inländ. —, per diesen Monat 112 — 111,5 bez., per August —, per September 114,25 — 113,5 bez., per Oktober 115 — 114,5 bez., per November —.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Futtergerste, große und kleine 108 — 125 ℳ n. Qual., Braugerste 127 — 165 ℳ nominell.
Hafer per 1000 kg. Loko gut behauptet. Spätere Termine matt. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loke 117 — 146 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 119 ℳ, pomm. mittel bis guter 125 — 135 ℳ, feiner 136 — 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 125— 135, feiner 136 — 142 bez., per diesen Monat 118,75 S August —, per September 114,25—
4 bez
Mais pr. 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Lokr 90 — 97 ℳ nach Qual., amerikan. 92 — 95 frei Wagen,
ver diesen Monat —, per August —, per Septem⸗ er 88,75 — 88,50 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 155 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 155 ℳ, Futter⸗ waare 117 — 129 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kündigungepreis —, ver diesen Monat 15,30 bez., per August —, per L1““ 15,55 — 15,45 bez., per Oktober 15,65. — 15,55 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,3 ℳ, per August —, per September —, per Oktober 46,2 bez., per Nopember 46,2 ℳ
Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termins —. Fekünd t — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober —, per November —, per Dezember —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — lJ. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünti t 40 000 J. Kündigungspreis 34,4 ℳ%ℳ Loko ohne Faß 34,8 — 34,9 bez., per diesen Monat —.
piritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Still. Gek. 40 000 1. Kündigungspr. 38,6 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 38,6 bez., per August bez., vember —, per Dezember 38,5 — 38,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,25 — 18,50 bez., Nr. 0 18,25 — 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,50 — 14,75 bez., do.
feine Marken Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,50 bez., Nr. 0
1 ¼ % höher als Nr. 0 u. 1 pr. 199 br. inkl. Sack. vv. 8,80 — 9,20 bez., We⸗ 8,40 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 4. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
bcas [MFdrigsls
Preise
Per 100 kg für: ℳ
J14“] * 40 2 2 . 50 . 60
₰
8 ⸗&.
90 eu * 2 * 8 8 nö . * rbsen, gelbe, zum Kochen Spelsebchner⸗ weiße. “ Kartoffeln (Neue) Rindfleisch von der Keule 1 kgö. H, 1 1. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 .. Eö“ kg’. utte . Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.. Aale 8
1111
—
n” .
Köln, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko 15,50, fremder loko 16,00 Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 12,75. Hafer biesiger loko 13,50, fremder 13,75. Rüböl loko 50,50, pr. Oktober 49,30.
Amsterbam, 4. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do Roggen loko —,
8-——bobobo0 0 80———— 181818818
pr. Nov. 139, do. pr. März 141. do. 8 Termine behauptet, do. pr. Juli 89, do pr. Oktober 92, do. Fr März 95.
Antwerpen, 4. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 17 ¼ bez. u. Br., pr. August 17 ¼, pr. September 17 ½. Feft. Schmalz per Juli 52 Margarine ruhig. “
38,8 bez., per September 39,2 — 39 — 39, 1 per Oktober 38,9 — 38,8 — 38,9 bez., per No.
izenkleie 8,20 —
1812118S81881888
heimen Regierungs⸗Rath Dr. heimen Reg erungs⸗Rath und vortragenden des Innern zu ernennen. 16
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; fͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NNummern hosten 25 ₰.
8 Aiese
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bürgermeister a. D. Würfel zu Sagan den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Henkel zu Czarnikau, dem Rittmeister a. D. von Rosenstiel zu St. Johann, bisher Eskadron⸗Chef im Westfälischen Dragoner⸗Regiment Nr. 7, dem Seminar⸗Oberlehrer, Professor Dr. Fritze zu Köpenick im Kreise Teltow, dem Postdirektor a. D. Benemann zu Plau in Mecklenburg, den Postmeistern a. D. Lippek zu annover, bisher zu Soltau, Osten zu Diepholz, Petersen zu Lübeck, bisher zu Lütjenburg im Kreise Plön, Gaffron zu Gesecke im Kreise Lippstadt und Meyer zu Mogilno und dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Hoffmann zu Grünberg i. Schles. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Land⸗Stallmeister a. D. von der Marwitz zu Dillenburg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Oberst⸗Lieutenant a. D. von Levetzow zu Seedorf im Frrsagtbum Lauenburg, bisher etatsmäßiger Stabsoffizier des Füsilier⸗Regiments von Steinmetz (Westfälisches) Nr. 37, dem Postdirektor a. D. Lieffert zu Erfurt und dem olizei⸗ Inspektor Sauer zu Köln a. N”. den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, den E1“ a. D. Krüger zu Bonn, Doll zu Stettin, iegand zu Cassel, Prenntzell dn Fronhausen im Kreise Marburg, bisher zu Hersfeld, Wittcke zu Lage im Fürstenthum Lippe und Doeppel zu Koblenz, bisher zu begen in Westfalen, den Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. üh⸗ mann zu Marburg, Herrmann zu Düsseldorf, Baltschukat zu Frankfurt a. M., Harnitz ebendaselbst und Florenz zu Frankfurt a. M., bisher zu Karlsruhe in Baden, dem Steuer⸗ Einnehmer zweiter Klasse a. D. Schulz zu Gumbinnen, bis⸗ her zu Saalfeld im Kreise Mohrungen, und dem Rentner 5 Bu“ zu Aachen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter asse, dem pensionierten Kastellan des Palais hrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich zu Berlin Carl Benne⸗ witz das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem emer. Ersten Lehrer und Küster Brähmig zu Groß⸗ Räschen im Kreise Kalau den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Kastellan des Zentral⸗Postgebäudes in Berlin August Steinmüller und dem Hausmeister des chemi⸗ schen Instituts der Universität Bonn Ernst Hent 8 zu * pelsdorf im Kreise Bonn das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Gerichtsvollzieher a. D. Eduard Müller zu Verden, den Steuer⸗Aufsehern a. D. Bosk zu Dortmund, Schneide⸗ wind zu Halle a. S. und Winkler zu Aken a. d. Elbe und den Revisions⸗Aufsehern a. D. Heinrich König und Weide⸗ mann zu Lübeck das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst dem Adjutanten des Königlich sächsischen Kriegs⸗Ministers, Rittmeister Grafen Vitzthum von Eckstaedt, à la suite des 1. Königs⸗Husaren⸗s egiments Nr. 18, und dem bisherigen ehrer am Königlich sächsischen Kadettenkorps, Hofrath, er Neubert den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, owie dem Eisenbahn⸗Telegraphenboten a. D. Hartung zu Braunschweig das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Kanzler des Deutschen Reichs und des Königlich preußischen Staats⸗Ministeriums Fürsten zu Hohen⸗ lohe⸗Schillingsfürst, Durchlaucht, die Genehmigung zur vnlegung der ihm verliehenen dritten Stufe der ersten Klafe des chinesischen Ordens vom doppelten Drachen zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: das ständige Mitglied des Reichs⸗Versicherungsamts, Ge⸗ Paul vg um Ge⸗ th im Reichsamt
“
8 Allerhöchster Erlaß, 8 n etreffend Abzeichen auf der Handelsflagge für die als Offiziere des hee der Marine angehörigen Schiffsführer. 8 Vom 1. Juli 1896. 8
Ich will den Führern deutscher Seehandelsschiffe 8. b sie Offiziere des Beurlaubtenstandes Reshar mschif Feso de.
Insertiongprein für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
gehört haben und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform verabschiedet worden sind, als Zeichen Meines besonderen Kaiserlichen Wohlwollens die Berechtigung verleihen, das Eiserne “ der deutschen Handelsflagge nach dem Mir vorgelegten Muster zu führen. Die weiteren Ausführungs⸗ bestimmungen haben Sie zu erlassen. 8
An Bord Meiner Nacht „Hohenzollern“ Wilhelms aven, den 1. Juli 1896. 9 b
Wilhelm.
den Reichskanzler.
Dem Kaiserlichen Gesandten von Ber ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbereich die Ermächtigung ertheilt worden, bürger⸗ lich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und unter deutschem Schutz lebenden Schweizern vor Be. 2. und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in Galatz beauftragten Vize⸗Konsul von Prollius ist auf Grund des § 1 des Eesesge⸗ vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats in alatz und für die Dauer der Vertretung die Ermächtigung Fhehe worden, bürgerlich gültige 8 schließungen von Re⸗ Fesngehheigen b men und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
88 v1“ 88
Am 9. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Hannover von der im Bau befindlichen voll⸗ spurigen Nebenbahnlinie Lage —Hameln die 8,5 km lange Theilstrecke Eööö“ mit den Stationen Hörstmar und Lemgo für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet werden. 5 “
Berlin, den 6. Juli 1896. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. In Vertretung: 1.“
1
Wie amtlich festgestellt ist, werden die in dem Fleisch ge⸗ schlachteter Schweine vorhandenen Erreger von Schweine⸗
geruht:
heute ab
krankheiten zwar durch längere Einwirkung der Siedehitze, nicht aber durch die üblichen Zubereitungen des Schweine⸗ fleisches, wie Räuchern, Salzen, Behandlung Sa,. Fescee Verarbeitung zu Wurst und Sülze u. s. w., unschädl ch gemacht. „Es wird deshalb mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten das unter dem 17. Mar d. von mir erlassene Verbot der Einfuhr von frischem Schweinefleisch aus Rußland auf Grund des § 3 des Gesetzes vom 12. März 1881 auf alle aus Ruß⸗ land stammenden Zubereitungen von Schweinefleisch, mit alleiniger Ausnahme des gargekochten Schweine⸗ fleisches und des ausgeschmolzenen Schweinefettes, hierdurch ausgedehnt. uwiderhandlungen Strafbestimmungen im § 66 Nr. 1 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 bezw. im § 328 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs.
Vorstehende Anordnung tritt vom Beginn des dritten Tages nach ihrer Publikation in Kraft. 6“ Stade, den 4. Juli 1896.
Der 1“ Himly.
di dieses Verbot unterliegen den
Die Nummer 18 des „Reichs⸗Gesetzblatts“, die von zur Ausgabe 1e; t, enthält unter . Nr. 2314 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend Abzeichen auf der Handelsflagge für die als Offiziere des Beurlaubten⸗ standes ꝛc. der Marine angehörigen Schiffsführer, vom 1. Juli 1896; und unter Nr. 2315 die Bekanntmachung, betreffend die dem inter⸗ nationalen Uebereinkommen uͤber den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste, vom 3. Juli 1896 “
Berlin W., den 7. Juli 1896. 6 sKaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
Weberstedt.
wenn dieselben früher als See⸗Offiziere Meiner Marine an⸗
en in Guatemala
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh
den Regierungs⸗Assessor Dr. Sch G 8 zum Landrath zu ernen)den.
Finanz⸗Ministerium.
Die durch das Ableben bezw. die Pensionierung bisherigen Inhaber erledigten Stellen der Köni lichen Rent⸗ meister bei den Kreiskassen in Diez, Lyck und Strehlen sind bezw. den Rentmeistern Hertgen aus Burgbrohl, Regierungs⸗ bezirk Koblenz, Blanke aus Ahaus, irkMhüniger, und Glombitza aus Wevelinghoven, egierungsbezirk Düssel⸗
dorf, verliehen worden.
Die Kataster⸗Kontroleure Quandt zu Wächtersbach und Zupft zu Minden sind in gleicher Diensteigenschaft nach Pr.⸗Eylau bezw. Wächtersbach, und
die Kataster⸗Kontroleure Kukuts ch in Mogilno und Geidt in Daun als Kataster⸗Sekretäre nach Marienwerder bezw. Arnsberg versetzt worden.
Die Kataster⸗Landmesser Hillert aus Berlin und Propping in Minden sind zu Kataster⸗Kontroleuren be⸗ fördert; denselben ist die dauernde Verwaltung der Kataster⸗ Aemter Pußsig bezw. Minden II übertragen. Die Kataster⸗ Landmesser Albath in Marienwerder und Mas sing in Trier
sind zu Kataster⸗Kontroleuren in Mogilno bezw. Daun be⸗ ttellt worden. 8
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Einem Comité unter dem Vorsitz des Rittergutsbesitzers A. Paschke auf Arnsdorf, Kreis Glogau, ist die Erlaubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten sür eine vollspurige Nebeneisenbahn von Kotzenau über Polkwitz, 8G und Köben a. Oder nach Herrnstadt erthent worden.
Ministerium des Innern.
Dem Landrath Dr. Schreiber ist das Landrath Kreise Wongrowitz übertragen worden. “
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten Verloosung der Prioritäts⸗Obligationen II. Serie,
III. Serie Litt. B und 8 ““ Litt. C 1. und 2. Emission der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft
sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden.
Dieselben werden den Besitzern zum 1. Januar 1897 mit der s die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbetraͤge
. vom 2. Januar 1897 ab
Pgen Quittung und Ruückgabe der Obligationen bei der Kaseg ilgungskasse in Berlin, Taubenstraße Nr. 29,
zu erheben. Dabei sind:
a. mit den Obligationen III. Serie die An⸗ weisungen zur Abhebung der enschein⸗ Reihe V, b. mit den Obligationen III. Serie Litt. B die
Zinsscheine Reihe IV Nr. 10 bis 20, c. mit den Obligationen III. Serie Litt. C 8 888 2. Emission die Zinsscheine Reihe III Nr. 13
is 20,
zu b und c nebst Anweisungen für die nächsten Reihen,
unentgeltlich mit abzuliefern.
ie Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr
Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der
letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die Einlösung eschilht auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zweck können die Effekten einer dieser Kassen schon vom 1. De⸗ ember 1896 ab eingereicht werden, welche sie der Staats⸗ schulben⸗Tilgungstase zur Prehat⸗ vorzulegen hat und nach afelgter Feltstellung die Auszahlung vom 2. Januar 1897 ab bewirkt.
8
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital serchehantan 8 die Verzinsung
Mit dem 31. Dezember d. J. der verloosten Obligationen au Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Obligationen wiederholt und mit dem Bemerken aufe ee daß die Ver⸗ sinsung derselben mit dem 31. Dezember des Jahres ihrer
erloosung aufgehört hat, und daß eder Anspruch aus ihnen erlischt, wenn sie zehn Jahre lang alljährlich einmal öffentlich Fusgerußen und dessen ungeachtet gicht pätestens binnen Jahres⸗
frist nach dem letzten öffentlichen Aufruf zur Einlösung vor⸗ gelegt sein werden.