b“ ——
SssSresecsschas werSccergeereererscec.183288556,.
behauptet,
nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
loko 10,75.
Juli 33,30. zucker exkl. von
24,50 — 25,50, Melis 1 mit Faß —,—. 5 er I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per
19, 92 ½ Br. pr. August 10,15 Gd., 10,20 Br. pr. Septemben 19898 88 eisen erhältlich, weshalb sich Käufer vom Markt zurück⸗ schließlich dur 19321 Br. pr. Zti herDeyember, 10,3 Iö“ dahhegen beleng⸗ 58 eine kleine Preisbesserung. Garne ruhig,
Januar⸗März 10,72 ½ Gd., 10,77 ½ Br. Still.
loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,60. Petroleum
Breslau, 6. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ und Hs. Theilbetrag von 400 000 Pfe. Sterl. soll zu 97 % aufgelegt werden. duktenmarkt. Sptritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchs⸗ RE1I16 eeGce en Geponr 1900 98. Weichente abgaben pr. Jult 53,30, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr. 1cehe da neqge, 2. amfrifgeische Kefsangens Shtegig
„ „ t 3⁵³ uferpreis, August⸗September 4 Verkäufer⸗ Magdeburg 9 6. Juli. (W. T. B.) Zuckerberi . “ 341⁄64 — 342⁄4 Käuferpreis, Oktober⸗November
12.5 89 %4 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 387 64 — 388 64 Käuferpreis,
19,20—10,40. Nachprodukte erkl. 75 % Rendement 9.. 8 357/64— 3 ³8⁄114 do Januar⸗Februar 388⁄64 Verkäufer⸗
Vrotroffinade eBratraffinade Ir ,— Gem. hshgd t Düemög.aneeear epe 8, be, Mart Aprdr 3. do, Aprlk⸗Mai 95 Gd, 38%, d. do.
Naa 8 H en. (e. x.
Liverpool, 6. Ju
Ruhi
Leipzig, 6. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. billiger. Stoffe ruhig.
La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,22 ½ ℳ, pr. August 3,25 ℳ, pr.
Dezember 3,30 ℳ, pr. Januar 3,30 pr. Februar 3,32 ½ ℳ, 5 Mies 3,35 ℳ, pr. April 3,35 ℳ, pr. Mai 3,35 ℳ, pr. Jun⸗
3,35 ℳ Umsatz — kg. Behauptet. Bremen, 6. Juli.
Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der . 8 6,30 . Ru etroleum. alchn Herse, geli, “ Wider. 23 üsch.e en shield 8 “ 22 Sact ng 12 ew⸗York, 6. . T. ä im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach, erholten sich aber später Der Umsatz in Aktien betrug
Weizen eröffnete schwach und gab im Preise nach während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf matte Kabel⸗ fest. Rüböl meldungen, bessere Ernteaussichten und weil die sichtbaren Vorräthe ust 17 ⅞ Br., geringer abgenommen haben, als erwartet wurde. — Mais auf bessere P
Piee ten und große Ankünfte im Preise nachgebend während· ist am 5. Juli 1 . dampfer „Preußen“ ist am 5. Juli Nachmittags in Shanghai (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regserungsbonds, Prozentsatz 1, Geld angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ ist am
oko 6,10 Br.
„Cudahy 23 ¼ ₰, Choice Grocery 23 ½ ₰, White label. 23 ½ ₰, sü baa Aün8 Ehes Raciga, Sbon dlens vic 2 2 22 wieder. Der Schluß war fest aum moelie. Anhger. 2 Getreidemarkt. 170 000 Stück.
Reis ruhig. Hamburg, 6. Juli .S8 Weizen loko ruhig, holst
dusg hen est, loko 47 ½. Spiritus still, pr. Juli⸗
August⸗September 17 ½ Br., pr. September⸗Oktober 17 ¼ Br., 8— E 17 ¼ Br. Kaffee fester. Umsatz 2000 Sack.
Petroleum fest. Standard white loko 6,35.
einischer loko neuer 148 — 155. Roggen
3 —, mecklenburger loko neuer 122 — 126, lofs 81,— 65g 5 76— 80. Hafer fest. vreS 18
April 30 ¼.
(W. T. B.)
Paris, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig,
8 % loko 28 ¼l. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, per 100 kg, pr. eptember 3,27 ½ ℳ, pr. Oktoder 3,27 ½ ℳ, pr. November 3,27 ½˖ ℳ, 8 FSgas 8 “ 8 885 5 Heteenee⸗ 1“
Genua, 6. Juli. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath des
(W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Credito Italiano hat Herrn G. Krendl, früher bei dem Credit is in Paris thätig, zum Mitglied der Direktion ernannt. Biene in † 88 uli. (W.r. B.) Java⸗Kaffee good ver andt werden.
des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.
Baumwolle. Umsatz
B.) Die Börse eröffnete träge,
Gesellschaft und
weichen mußte. — Mais entsprechend der t märkten und auf günstiges Wetter durchweg abgeschwächt.
Weizen pr. Juli 54 ⅛, do. pr. September 55 ⁄. Mais pr. Juli 26 ½. Schmalz pr. Juli 3,75, do. pr. September 3,85. Speck short clear 3,87 ½. Pork pr. Juli 6,67 ⅛. .““
, 1¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 Garantie⸗Syndikat auf die Emission von 1 200 000 pfd. Sterl. 63 . Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, 1 e ompany gebildet worden. Ein do. Rio Nr. 7 per August 11,25, do. Rio per Oktober 10,40, Mehl. 8e Dehehcn 89 695 Ssrr &. er sel an Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 3, Zinn 13,60, Kupfer 11,50.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ 5000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 4000 Ballen,
usfuhr nach dem Kontinent 13 000 Ballen, Vorrath 234 000 Ballen.
Visible Supply an Weizen 47198 000 Bushels, do. an Mais 9 100 000 Bufhels.
Chicago, 6. Juli. (W. T. B.) Weizen ging einige Zeit nach Eröffnung im Preise zurück auf große Ankünfte im Nordwesten, sowie auf schwächere Kabelberichte und weil die sichtbaren Vorräthe
abgenommen hatten, als erwartet wurde. Ungünstige Ernte⸗ B.) Wolle ruhig, nur zu erichte später eine lebhafte Reaktion, welche jedoch ein abermaliges Sinken “ auf Realisierungen
Kattigkeit in den Weizen⸗
Verkehrs⸗Anstalten.
Von jetzt ab können Briefe und Kästchen mit Werth⸗ angabe bis zum Betrage von 8000 ℳ nach Tanger in Marokko
Die Hamburg⸗Südamerikanische Dampfer⸗Gesell⸗ schaft hat, wie der „Hamb. Corr.“ berichtet, zwei neue Dampfer, einen bei der Reiherstieg Schiffswerft und Maschinenfabrik Aktien⸗
den anderen bei Blohm und Voß, in Auftrag ge⸗
geben. Jeder der Dampfer wird etwa 14 000 cbm groß werden.
Bremen, 7. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Fulda“ ist am 4. Juli Mittags von New⸗ YVork nach Genua abgegangen. Der Postdampfer „Craigearn“
in Montevideo angekommen. Der Reichs⸗Post⸗
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. für andere Sicherheiten, Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 e” 5. Juli Morgens in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer
S 5 v. 56 ½, pr. März 56 ½, pr. Mai 56 ½. 4.87, Cable Transfers 4,88 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,1
Geptember ö8, pr. Hetember d693, — Feckr Nan dct. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Eanta Fo
frei an Bord Aktien 14, Canadian Pacific Aktien 61, Zentral Pacific Aktien 14 ½,
Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 75 ¼, Denver & Rio Grande
pr. Oktober 10,40, pr. Dezember 10,55, pr. März 10,77 ½. Matt. ] 47. Illinois Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 147, kanische London, 6. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Stimmung
ig. — uckermarkt. (Schlußbericht.) Rühic, Basis 88 % Rendement neue Usance,
Hamburg pr. Juli 9,97 ½¼, pr. August 10,12 ½ pr. September 10,22 ½,
fest, Preise unverändert.
6 % Jap azucker .h Rüben⸗Rohzucker loko 9½ and Westerr Preferred 11 4
matt. — Chile⸗Kupfer
„pr. 3 Monat 49 ⅞. London, 6. Juli. (W. T.
Bds. 31 ½, Union Paecific
„R. B.“ zufolge entbehrt das Gerücht, ein Mitglied des Hauses Geld: Leicht.
Rothschild werde in den Verwaltungsrath der 8 eintreten, jeder Begründung. Man glaubt, daß gegen⸗
en nach wird demnächst eine Versammlung der Aktionäre statt⸗ , e die Frage einer Vermehrung des Gesellschafts⸗ apitals berathen werden soll. — Wie die „Frkf. Ztg.“
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
z. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi⸗ g. 4. Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Chartered
ouisville & Nashville Aktien 49 ½, New⸗York Zentralbahn 95 ⅜, Northern Pacific Preferred 16 ¼, Norfolk getroffen. hiladelphia and Reading 5 % J. Inc.
ktien 7, 4 % Vereinigte Staaten Bonds
B.) Einer Mittheilung des pr. 1925 116 ⅛, Silver, Commercial Bars 68 ¾. — Tendenz für
„Mark“ ist am 6. Juli Mittags auf der Weser angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ ist am 6. Juli Vormittags in Suez angekommen.
Hamburg, 6. Juli. (W. T. B.) acketfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft.
San.h. Ameri⸗ er Post⸗
New⸗York Lake Erie Shares 15, dampfer „Phönicia“ ist Sonnabend Morgens in New⸗York ein⸗
London, 6. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Moor“ ist auf der Ausreise Sonnabend von Southampton abgegangen. Der Union⸗Dampfer „Athenian“ ist auf der Heimreise Sonnabend in Plymouth angekommen. Der Union⸗Dampfer
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 77⁄16, „Spartan“ ist heute auf der Heimreise bei den Canarischen do. do. in G wwnh. . ha 8 nhr 5 s⸗es. wärtig keine Schritte unternommen werden, um die bisher von 6,90, do. do. in iladelphia 6,85, do. rohes (in Case ,80,
Beit innegehabten Posten wieder zu besetzen. Dem Ver⸗ do. Pipe line Certif. per August 115 ½, Schmalz Western steam 4,10, “ S do. Rohe & Brothers 4,40. Mais per Juli 32 ½, per September 33 ⅜, per Oktober 33 ¾. Rother Winterweizen 65 ¼, Weizen per Juli meldet, ist das 61, do. per August 61 ⅛, do. per September 61 ¾, do. per Dezember
Deffentlicher Anzeiger.
Inseln angekommen.
Rotterdam, 6. Juli. (W. T. B.) Amerikanische Dampfer „Veendam' ist Sonnabend Vormittag von New⸗York abgegangen. Der Dampfer „Obdam“ ist gestern Vormittag in New⸗York angekommen.
Niederländisch⸗ Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Der
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafter.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[23072] Steckbrief.
Gegen den früheren Schankwirth Carl Ulrich (Ullrich), geboren den 5. März 1863 in Char⸗ lottenburg, früher zu Berlin, “ 16 wohnhaft, ist die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ schlagung in den Akten J. V D. 720 96 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das
erlin, den 1. Juli 1896.
8 Königliche Staatsanwaltschaft I. Beschreibung: Größe 1,68 m, Statur untersetzt,
are blond, Stirn hoch, Bart: starker blonder
chnurrbart, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, bäbge voll⸗ tändig, Kinn rund, Gesicht länglich sval, Gesichts⸗ arbe Flaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: auf der linken Backe einen schwarzen Fleck.
6 11““
[23077 1 1 ic““ Gegen den Ochsenknecht Emil Lietz, geboren am 22. Januar 1876 zu Bölzig, katholisch, zuletzt in Ludwigsburg aufhältlich, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ erichts zu Staßfurt vom 10. März 1896 erkannte efängnißstrafe von einer Woche, wegen Körper⸗ verletzung vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ hefängniß abzuliefern, auch sofortige Nachricht zu den Akten D. 230/95 zu geben. Staßfurt, den 29. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[23073] 1 Der gegen den Diamantreiber Emil H. van Gelder aus Amsterdam am 5. Oktober 1892 von dem Untersuchungsrichter dahier erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Hananu, den 4. Juli 1896. Der Erste Staatsanwalt Schumann.
[23075]
Nr. 3328. J. A.⸗S. gegen Joseph Schuler von Zähringen wegen Verlecgun der Wehrpflicht.
eschluß.
Nach Ansicht des § 140 R.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 480, 325 St.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der den Angeklagten Joseph Schuler von Zähringen möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten, zu⸗ sammen mit 300 ℳ, der demselben bei seinem Vater Joseph Schuler von Zähringen zustehende Gleich⸗ stellungsgeldforderungsbetrag mit Beschlag belegt. Der Angeklagte hat sich jeder Verfügung über die mit Beschlag belegte Forderung zu enthalten, ins⸗ besondere der Einziehung 231 Der Dritt⸗ schuldner Joseph Schuler darf die mit Beschlag belegte Forderung an den Angeklagten nicht zahlen.
Freiburg, den 24. Juni 1896. :
Großt. Badisches Landgericht Freiburg. Strafkammer I. (gez.) v. Berg. Roller. Simmler.
Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet
reiburg, den 24. Juni 1896. er Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: (L. S.) Rpr. Bittler.
[23076] Nr. 3328. J. A.⸗S. gegen Josef Aloysius Gassenschmidt von Freiburg wegen Verletzung der Wehrpflicht.
Beschluß.
schl.
Nach Ansicht des § 140 Ziff. 1 R.⸗St.⸗G.⸗B., § 480, 325 St.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der den Angeklagten Josef Aloysius Gassenschmidt von srcl burg möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten, zusammen mit 300 ℳ, der dingliche Arrest in das demselben in der Gemarkung Freiburg, Kirchstraße Nr. 29, anerfallene Hauspiertel angeordnet. Dem Angeklagten wird die Veräußerung, Verpfän⸗ dung oder Belastung seines Antheils an dem genannten Grundstück untersagt. Durch Hinterlegung von 300 ℳ wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt beziehungsweise der Angeklagte zu dem Antrage auf Aufhebung des Arrestes für berechtigt erklärt.
Freiburg, den 24. Juni 1896. “
Großh. Badisches Landgericht Freiburg, Strafkammer I.
(gez.) von Berg. Roller. Simmler. Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet Freiburg, den 24. Juni 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
(L. S. (UUnterschrift.) 8
“ [23074] . Nr. 3328. J. A. S. gegen Emil Vogt von Horben wegen “ vsa Wehrpflicht.
eschluß. Nach Ansicht der § 140 R.⸗St.⸗G.⸗B., §§ 480, 325 St.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der den Angeklagten Emil Vogt von Horben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten zusammen mit 300 ℳ das demselben gehörige Sparkassenbuch und die demselben gehörigen Werthpapiere, deponiert bei der Filiale der Rheinischen Kreditbank hier mit Be⸗ schlag belegt. Der Angeklagte hat sich jeder Ver⸗ fügung über die mit Beschlag belegten Gegenstände zu enthalten, insbesondere der Erhebung derselben. Die Depositarin darf die mit belegten Gegenstände an den Angeklagten nicht zahlen. Freiburg, den 24. Juni 1896. Groß. Badisches Landgericht Freiburg Strafkammer I. 6 (gez.) v. Berg. Roller. Simmler. Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet: Freiburg, den 24. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: (L. S.) (Unterschrift.)
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[23043] Zwangsversteigerung.
Auf Antrag des Verwalters im Konkurse des Ma⸗ terialwaarenhändlers Alexander Prause zu Timmen⸗ rode, Gerichtsschreibergehilfen Fischer hierselbst, wird zur Zwangsversteigerung der dem Gemeinschuldner Gee en Grundstücke, als: 0,96 a vom Garten
eim ohnhause No. assec. 78 und 1,09 a am Stadtwege von 91 mit dem darauf errichteten Wohn⸗ hause No. assec. 168 zu Timmenrode — eingetragen Band I Seite 433 des Timmenröder Grundbuchs —
min auf den 16. September 1896, Nachmittags 3 Uhr, in der Möhle’schen Gastwirthschaft zu Timmenrode angesetzt. Die Versteigerungs⸗Be⸗ dingungen und der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Termine im Gerichts⸗ lokale eingesehen, das Grundstück kann besichtigt werden. Die hypothekarischen Gläubiger werden aufgefordert, ihre Hypothekenbriefe im Versteigerungs⸗ termine zu überreichen. 1 Blankenburg, 29. Juni 1896. Herzogliches Amtsgericht. 9. Sommer.
[23044] In Sachen der Wittwe Marie Schultze hier, Klägerin, wider den Schlachtermeister Eduard Ever⸗ ling, hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 2120 an der Ecke der Stobenstraße und der Waisenhaustwete zu Braunschweig belegenen Hauses (area zu 2 a 1 qm auf dem Lageplan von 1888 Nr. 569 B. mit a, b, c, f umschrichen zum Zweck der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. Juni 1896 verfügt, auch die dieses Beschlusses im Grundbuch am 18. Juni 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 21. Oktober 1896, Morgens 10 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgericht Braun⸗ schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. 8 8 Braunschweig, den 20. Juni 1896. . “ ½- 8
[22437
Ju Sachen des Bauunternehmers August Danz⸗ fuß zu Schöningen, Klägers, wider den Schlachter Louis Dösserich zu Schöningen, Beklagten, wegen rpothekkepstacfinjen, wird, nachdem auf Antrag des
gers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücks als: „des sub No. ass. 376 zu Schöningen belegenen Wohnhauses nebst Zuhör“ zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. Juni 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. Juni 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 15. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Schöningen, den 27. Juni 1896.
Herzogl. (L. S.) Reinbeck.
[23041] 28
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Kaufmann Louis Carls in Northeim, dem Gastwirth Hermann Carls in Northeim, dem Brau⸗ meister Friedrich Carls in Tennstedt, der Ehefrau Kaufmanns Gerstengarbe, Laura, geb. Carls, in Aachen, der ledigen Emma Carls in Northeim und des Heinrich Carls in Aachen gehörigen Geund⸗ vermögens wird auf den Antrag des betreibenden Gläubigers das Verfahren eingestellt.
Die Termine vom 10. und 14. d. M. werden auf⸗ gehoben.
Northeim, 4. Juli 1896.
“ königliches Amtsgericht 8
vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte Ter⸗
5688
[23048] Oeffentliche Zustellung. In dem eertheilungsverfahren Neubert —
1. S. 10. “ ist zur Erklärung über den vom
Königlichen Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 79, angefertigten Theilungsplan Termin auf den 30. Sep⸗ tember 1896, Mittags 12 Uhr, hierselbst im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstraße 13,U, Zimmer Nr. 87, anberaumt worden, zu welchem der Gläubiger, Rentier Fritz Pieper, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, von Amtswegen geladen wird. Dieses wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Berlin, den 27. Juni 1896. Kähne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts I, Abtheilung 79.
In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Seifenhändlers Metzenmacher und der Herzoglichen Kreiskasse zu Blankenburg, Kläger, wider die Erben des Maurers Wilhelm Hoppe und dessen Ehefrau, geborene Bodenstein in Wienrode, Beklagte, wegen “ werden die Gläubiger aufgefordert, ihre
orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 29. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. 4 [23042]
Blankenburg, 2. Juli 1896. 8 —
KFKerrzogliches Amtsgericht. “
Aufgebot.
[230943) Nachdem Konsul J. F. Menzer in Ne 8n
namens des Kaufmanns Karl Walter daselbst das Aufgebot der verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden württembergischen Staatsschuldverschreibung
4 %, auf 1. Mai und 1. November beantragt hat und mit diesem den gesetzlichen Voraussetzungen entsprechenden Antrag zugelassen worden ist, ergeht hiemit an den unbekannten Inhaber der genannten Obligation die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 10. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Den 26. Juni 1896. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Landgerichts⸗Rath Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger.
[13337] Aufgebot.
Auf Antrag des Fräuleins Christine Schlott⸗ mann zu Schwaney wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin lautenden Sparkassen⸗ buches Nr. 1964 der Sparkasse des Amtes Rhynern, welches über eine am 12. März 1883 gemachte Ein⸗ lage von 1550 ℳ ausgestellt ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 9. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei⸗ dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Hamm, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
8 8.
Litt. V Nr. 13 754 über 500 ℳ, verzinslich zu
L 11“ Aufgebot. 12982 — Das Gr. Amtsgericht Wolfach hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Zimmermann Wendelin Armbruster Wittwe Genovefa, eb. Heizmann, in Kinzigthal, Sulzbach, und des üenmrnanne Mathias Blum von da wird das
ufgebot des auf den Namen der Armbruster Wittwe lautenden Einlagebuchs Nr. 1074 der Spar⸗ kasse Wolfach über eine Einlage von 516 ℳ 58 ₰, eingetragen im Hauptbuch S. 195, und des auf den Namen des Blum lautenden Einlagebuchs Nr. 6018 der Sparkasse Wolfach über eine Einlage von 100 ℳ., eingetragen im Hauptbuch S. 2600, erlassen. Die Inhaber haben spätestens im Termin vom Dienstag, 23. März 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 1
Wolsach, 2. Juli 1896. Der] Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Mässig.
[15457] Aufgebot.
Der Kaufmann F. Berghöfer zu München⸗Glad⸗ bach hat das Aufgebot des een verloren ge. gangenen, an eigene Ordre gestellten Wechsels über 136,25 ℳ (Einhundertsechsunddreißig Mark fünf⸗ undzwanzig Pfg.), gezogen zum 20. Dezember v. J. auf die Fürma chreiber & Comp. in Herne i. W., zahlbar bei der Reichsbanknebenstelle Bochum, aus⸗ gestellt von der Firma J. J. Anner, Reutlingen, am 20. September 1895 acceptiert von der vor⸗
enannten Firma Schreiber u. Comp., beantragt. 19 wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 12. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr,
immer 22, seine Rechte anzumelden und den
echsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos
erklärt werden wird. — 8
Bochum, den 28. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[23045] Oeffentliche Ladung.
In Sachen betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Kohlhof, Kreis Ottweiler, hat die Zivilgemeinde Kohlhof einen Eigenthumsanspruch auf die in der Grundsteuermutterrolle von “ Artikel 50 auf den Namen:
„Limbach, Andreas, Erben zu Kohlhoff stehenden Grundstücke:
1) Flur 5 Nr. 420/7, auf'm Flur, Acker, groß 0,69 a, mit 1¼100 Thaler Reinertrag,
2) Flur 5 Nr. 294/34, im Täufergarten, Weg, grcß 5,87 a,
3) Flur 5 Nr. 229/7, auf'm Flur, Hofraum ꝛc., ora 4,64 a,
4) Flur 3 Nr. 71/35, auf'm Kuhfeld, erste Gewann, Acker, groß 7,12 a, mit 1 Thaler Rein⸗ ertrag,
5) Flur 3 Nr. 72,36, Pfaffenthälchen, Wiese, groß 9,07 a, mit 27/100 Thaler Reinertrag,
6) Flur 4 Nr. 22, Oberste Hauswies, Wiese, groß 0,98 a, mit 1¹3/⁄100 Thaler J
7) Flur 4 Nr. 52, Stockfeld, Weide, groß 4,41 a, mit 5/100 Thaler Reinertrag,
angemeldet.
Alle diejenigen, welche einen Eigenthumsanspruch auf diese Grundstüͤcke erheben zu können in⸗ sonderheit die zum theil im Auslande ohne nähere Adresse abwesenden Erben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens im Termine vom 20. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Zivilgemeinde Kohlhof als Eigenthümerin der vorgenannten Parzellen in dem Grundbuch von Kohlhof eingetragen werden wird.
Neunkirchen, Bez. Trier, den 3. Juli 1896 8 Königliches Amtsgericht. II.
7
8 Oeffentliche Ladung.
Eheleute Aron Kaufmann, Handelsmann, und Fanny, geb. Hirsch, zu Lösnich, nehmen für sich das Eigenthum der in der Gemeinde Lösnich be⸗ legenen Parzelle Flur 2 Nr. 1114/568, Acker, in der
eitenwies, 47 qm, 0,4 Thlr. Reinertrag, in An⸗ pruch, welche im Kataster auf den Namen Josef Kaufmann zu Lösnich eingetragen steht. Alle die⸗ jenigen, insbesondere die Geschwister Clemens, Sara, Caroline und Elias Kaufmann, alle in Amerika sich aufhaltend, welche Ansprüche an das Grundstück er⸗ heben, werden hiermit aufgefordert, im Termin vom 15. September 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die oben⸗ genannten Eheleute Aron Kaufmann und Fanny, geb. Hirsch, als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden. ernkastel, den 26. Juni 1896. 1 Königliches Amtsgericht. II.
Alusfertigung.
Aùlufgebot.
Der Handelsmann Friedrich Hilpert in Selb hat mit Kaufvertrag vom 2. März 1896, G. R. Nr. 73 des K. Notars Eichheim in Selb, das in der Steuer⸗ gemeinde Selb, Amtsgerichts⸗ und Rentamtsbezirk Selb, gelegene, auf Katasterseite 336 bis 339 vor⸗ rundstück Pl. Nr. 486 ½, Schlachthaus zu
.003 ha, erworben. Die Besitzumschreibung in den öffentlichen Büchern auf den Käufer kann jedoch nicht erfolgen, weil das Eigenthumsrecht der Ver⸗ käufer an dem bezeichneten Grundstücke nicht nach⸗ gewiesen ist. Es werden daher gemäß Art. 158 u. ff. des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeß⸗Ord⸗ nung und Konkursordnung und §§ 100 u. ff. Th. I. Tit. 51 der Preußischen Gerichtsordnung alle die⸗ senigen, welche ein Recht auf den Besitz dieses Grund⸗ stücks oder auf eine Nutznießung oder einen sonstigen visprvch zu haben glauben, hiemit aufgefordert, diese ihre Rechte und Ansprüche unter Glaubhaft⸗ machung bis Mittwoch, den 29. September 1896, Vormittags 9 Uhr, bei diesseitigem Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Außenbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück würden präkludiert, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen würde auferlegt werden. 8
Selb, den 23. Juni 1896. 8 5 Königliches Amtsgericht. 8
(L. S.) (gez.) Heinbucher, K. Amtsrichter. en Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Selb, den 4. Juli 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Selb. L. S.) Eser, K. Sekretär.
[23057] Ausfertigung.
Aufgebot.
Das unterfertigte Gericht beschließt:
8 v. Antrag des Schneidermeisters Georg Lang elb,
2) des Auszüglers Nikol Zeitler in Mittel⸗ welhedkach 8 beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen:
ad 1) gegen Johann Nikol Lang, geboren am 17. Mai 1831 und Lorenz Lang, geboren am 3. No⸗ vember 1833, beide von Selb, beshe als Schneider nach Amerika ausgewandert sind, und über deren Leben seit den Jahren 1861 beziehungsweise 1868. keine Nachricht mehr vorhanden 8
ad 2) gegen den Bauerssohn Christof Zeitler, geboren im Jahre 1825 zu Mittelweißenbach, welcher nach Amerika ausgewandert ist, und über dessen Leben seit dem Jahr 1866 keine Nachricht mehr vorhanden ist,
das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung, und bestimmt den Aufgebotstermin auf Samstag, den 15. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 4.
Es ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich sich beim hiesß en Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden würden;
2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über beim hiesigen Gerichte zu machen.
Selb, den 1. Juli 1896.
18v Königliches Amtsgericht.
(gez.) Heimbucher, K. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung:
Der K. Sekretär: (L. S.) Eser.
.
[23049] Aufgebot.
Von dem Tischlermeister August Weiß hier Mittenwalderstraße 19 III, als Abwesenheitsvormund und dem Buchbinder Christian Gottlob Jander zu “ bei Berlin als soweit bekannt nächsten Verwandten ist der Antrag gestellt worden, den am 11. Januar 1846 als Sohn des Schlossergesellen (späteren Maschinenbauers) Heinrich Jander und dessen Ehefrau, geb. Karge, in Berlin geborenen, angeblich seit dem Jahre 1875 verschollenen Schrift⸗ setzer Louis Hermann Heinrich Jander für todt zu zu erklären. Der Schriftsetzer Louis Jander und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 15. Juni 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. part., Saal 32 anstehenden Termine per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Jander für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 29. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
16“ 4
[23059] Bekanntmachuugg. Zum Zweck der Todterklärung des früheren Besitzers Michael Julius Zictak aus Dziedzinek ist im Wege des Aufgebotsverfahrens in Nr. 310 des Deutschen Reichsanzeigers vom 31. Dezember 1895 Termin auf den 21. November 1896 anberaumt. Dieser Termin wird auf den 17. Dezember 1896, 9 Uhr Vormittags, verlegt. “ Krone a. Br., den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
[23050]) Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Der Leineweber Johann Georg Christian Eber⸗ wien aus Behrensen, geboren daßelbst am 26. No⸗ vember 1807, soll seit dem 2. Juni 1891, an welchem Tage er Behrensen verließ, um nach Hannover zu reisen, verschollen sein. Auf Antrag seines Sohnes, des Ackermannes August Eberwien zu Behrensen, wird derselbe hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mit⸗ theilung, zugleich auch für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berech⸗ tigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗ warnung aufgefordert, daß bei der dehenwetßang des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Moringen, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[23051] Aufgebot. .“
Auf den Antrag des Hausbesitzers Hermann Krieschebuch hier als Vollstrecker des Testaments des Handarbeiters Gottlob Heinrich Oberländer von wird dessen Sohn der Schuhmacher Heinrich Gustav Oberländer, geboren hierselbst am 2. Sep⸗ tember 1853, welcher im Jahre 1867 die hiesige Stadt verlassen hat und seitdem in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebt, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 4. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 22 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 3.
Torgau, 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[23053] Aufgebot. “
Der am 12. Mai 1825 zu Büdesheim geborene Ludwig Jakob Fauerbach, zuletzt zu Büdesheim, Sohn der verstorbenen Johannes Fauerbach und dessen Ehefrau Helene, geb. Schaub, ist am 10. Oktober 1846 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Das ihm 1869 angefallene elter⸗ liche Vermögenstheil, jetzt 708 ℳ 90 ₰, wurde seit⸗ her kurakorisch verwaltet. Auf Antrag der nächsten Erbin des Verschollenen, Anna Katharina Iser, geb. Fauerbach, ergeht Aufforderung
1) an den Verschollenen sowie seine etwaigen Erben und Rechtsnachfolger, bis spätestens zum Termin: Freitag, den 9. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, sich zu melden und ihre An⸗ sprüche geltend zu machen,
2) an alle diejenigen, welche über das Leben des
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber dem Gericht zu machen, andernfalls der
1“ 11“
Verschollene für todt erklärt und das genannte Ver⸗ mögen der Antragstellerin überwiesen werden wird.
Vilbel, am 29. Juni 1896.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Vilbel. Veröffentlicht: Schmitt, Gerichtsschreiber. [23058] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Agenten Julius Kottke zu Duisburg, werden die unbekannten Erben des am 23. Oktober 1895 zu Duisburg verstorbenen Steuerbeamten a. D. Eduard Böhm aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. April1897, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anzumelden, bJ dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗
esschlossen und der Fn dem sich meldenden und egitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus, wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der 5 gabe des noch Vorhandenen begnügen muß. F. 4/96.
Duisbu g⸗ den e Iint “ 8 1
1 8
“
Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein der Reichsbank (Rei shauptbank für Werthpapiere) Nr. 702 363. vom 18. Juni 1892 über eine von dem Landwirth Carl Fleischmann zu Schulzendorf bei Tegel über⸗ gebene 1000 ℳ⸗Aktie der Aktiengesellschaft Admirals⸗ htese mit Cfwin mheil getne für 1892 olgende und Anweisung für kraftlos erklärt.
Berlin, den 27. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81
[23024] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Karl sfrendenberg, Emma, geb. Krasemann, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halber⸗ stadt auf den 24. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 3. Juli 1896.
1b Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königl. Amtsgericht München I Abtheilung A
für Zivilsachen.
In Sachen der Kuratel über Ida Eea fil. nat. der Kellnerin Augusta Krautschneider in Dresden, vertreten durch Vormund Franz Wurm, Kassier, hier, und W““ Augusta, Kellnerin in Dresden, Klagetheil, durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath. Eichheim hier vertreten, gegen Dau, Otto, Kauf⸗ mann, zuletzt in Hohenfelde bei Hamburg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimente ꝛc. wird letzterer nach Bewilligung der efenliches Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 31. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 30/I, Augustinerstock, geladen. Klägerischer Vertreter wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen:
Der Beklagte ist schuldig
1) die Vaterschaft zu dem am 1. Mai 1896 hier von Augusta Krautschneider unehelich geborenen Kinde Ida Elisabeth anzuerkennen,
2) für dieses Kind bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre zu bezahlen
30 ℳ Alimente, vierteljährig voraus⸗ zahlbar
b. jährlich 50 ℳ Kleidungskosten, halbjährig vor⸗ auszahlbar,
c. für die Dauer der Alimentationsperiode die Hälfte des Schulgeldes und der eventuellen Krank⸗ heits⸗ und Beerdigungskosten,
3) an die Kindsmutter 100 ℳ Kindbettkosten⸗ entschädigung zu entrichten,
4) die Streitskosten zu tragen. 2
München, 3. Juli 1896. 8
Der Königl. Sekretär: Zöller. 85 [23035] Oeffentliche Zustellung.
Die Bertha Rüffle, led. Nätherin in Pforzheim, und deren Kind Bertha Emilie Rüffle daselbst, ver⸗ treten durch den Pfleger G. F. Schöninger, Kom⸗ missionär daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ agenten Eisenhut und Kunz in Pforzheim, klagen egen den Studenten Alfred Miller von Riedlingen, frlber in Ravensburg, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, 1) der Mitklägerin 132 ℳ nebst 5 % Zins von der Klagezustellung an zu bezahlen, nämlich 82 ℳ aufgewendetes Verpflegungsgeld und 50 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten, 2) zur Ernährung des am 29. August 1895 geborenen Kindes unter Anerkennung der Vaterschaft von der Klagezustellung an bis das Kind sich selbst ernähren kann, mindestens aber bis zum 14. Lebensjahre einen wöchentlichen, in viertel⸗ jährlichen Raten vorauszahlbaren Beitrag von 2 ℳ zu bezahlen, 3) das Urtheil für Sos nh vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ravensburg auf Freitag, den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Fhün Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Den 3. Juli 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23036] Se Zustellung.
Der Rechtsanwalt Wilhelm Schütze in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Seifert und Müller daselbst, klagt gegen den Apotheker Felir Dausz, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, wegen 112 ℳ 50 ₰ ver⸗ tragsmäßiger Zinsen zu 5 % auf die Zeit vom
11““
1. Oktober 1895 bis 31. März 1896 von einer an den Kläger abgetretenen Darlehnsforderung von 4500 ℳ, welche nebst Zinsen zu 5 %, ebenso wie die Abtretung auf dem dem Beklagten gehörigen Grundstücksantheile des Fol. 274 des Grund⸗ und wv. des vormaligen Königlichen Stadt⸗ 8 chts Dresden, als dessen Miteigenthümer der Zeklagte im Grundbuche 7v ist, zrund⸗ bücherlich verlautbart ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 112 ℳ 50 ₰ zur Vermeidung der Zwangs⸗ versteigerung und Zwangsverwaltung des obenbezeich⸗ neten Grundstückzantheils zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 184, auf den 21. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustell ZT ung wird dieser Auszug der
Dresden, 8. 8eSn 1896. rpedient Graichen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [23032) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Georg Wenzel in Bürgen bei Offen⸗
bach a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. ax
Geiger zu Frankfurt a. M., klagt den Bau⸗ unternehmer Adolf Knösß, Fesbes 8 Fra han⸗ a. M., Nauheimerstraße 21, jetzt unbekannk wo ab⸗ wesend, aus Wechselaccepten des Beklagten über
ℳ 200.— vom 28. November 1895, zahlbar am
20. Februar 1896, und über ℳ 203.— vom 28. No⸗ vember 1895, zahlbar am 1. März 1896, welche mangels Zahlung protestiert wurden, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlun von ℳ 403.— nebst 6 % Zinsen von ℳ 200.— se 22. Februar 1896 und von ℳ 203.— seit 4. März 1896, sowie ℳ 18,23 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf F den 28. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 1. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23039] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler J. Heilbronn 8 Mühlhausen .Th., vertreten durch Rechtsanwalt Engelhardt daselbst, klagt gegen den Handelsmann Johann Kalkmann, früher zu Wersten, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen 950,— ℳ Minder⸗ werth bezw. Schadenersatz für ein krepiertes Pferd, mit dem Antrage:
1) den v. * vernetheh g a. an Kläger ℳ nebst 6 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen, g b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gerresheim auf den 27. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„Keßler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23047] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister Jakob Kierspel zu M.⸗Glad⸗ bach, vertreten durch A. Pohlmann zu Köln, klagt gegen den Kleinhändler Arnold Geuenich, früher zu Ehrenfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß eine zu Gunsten des Beklagten im Grundbuch von Gladbach eingetragene eeen. bezahlt worden, aber nicht gelöscht sei mit dem Antrage auf 5„⸗ und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten, anzuerkennen, daß die zu seinen Gunsten im Grundbuch von Glad⸗ bach Band VIII Artikel 309 in Abtheilung unter Nr. 2 eingetragene Forderung aus dem Vollstreckungs⸗ befehl des Königlichen Amtsgerichts zu Bensber⸗ vom 9. Oktober 1881 in Höhe von 47,45 Mar nebst Zinsen, sowie 52,55 Mark Kosten an ihn be⸗ zahlt ist, und demgemäß in die Löschung der vorbe seichneten Hypothek einzuwilligen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2 zu Köln auf den 20. Oktober 1896, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Haas, Gerichtsschreibergeh. des Königl. Amtsgerichts. Abth. 2
[23038] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 13 712. Die ledige Maria Gramlich zu Mannheim, G. 7 Nr. 17 b IVY, Prozeßbevollmäͤch
tigter: Rechtsanwalt Dr. Stern allda, klagt gegen den Techniker Felix Gottweiß, früher zu Rheinau,
sent an unbekannten Orten abwesend, unter der Be⸗ auptung, daß sie dem Beklagten im Frühjahr 1896 verschiedene baare Darlehen im Gesammtbetrage von 261 ℳ gegeben und in derselben Zeit 244 ℳ 15 ₰ für ihn verauslagt habe, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zah⸗ lung von 285 ℳ 15 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen vom 13. Mai 1896 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Montag, den 19. Oktober 1896, Vor mittags 10 ½ Uhr. sun Zwecke der öffentlichen Zu selan wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Schwetzingen, den 4. Juli 1896. (L. S.) Maurer,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
[23165] Oeffentliche Zustellung. Der Büdner und Schneidermeister Julius Krüge zu Alt⸗Markgrafpieske, vertreten durch den Rechis
anwalt Schulze zu Storkow, klagt gegen den Arbeiter Gustav Scheetz aus Kolpin, zur Zeit unbekannten Fesertbab. aus der im Jahre 1894 auf vorherige Bestellung erfolgten Anfertigung wie Lieferung eines
Anzuges und Lieferung des dazu erforderlichen Futters
mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu
verurtheilen, an den Kläger 9 ℳ 50 ₰ nebst 5 %
—y eeän
—..—
—