(W. T. B.) Gekreidemarkt. Weizen
i 7. Juli. S Fn Fretane — Gd., — Br., Gd., — Br.
pr. Herbst 6,55 Gd., 6,57 Br., F. 2 Roggen pr. Herbst 5,56 Gd., 5,58 Br., pr. Frühjahr —
Mans pr. Juni⸗Juli 4,02 Gd., 4,04 Br., pe. iAugust — Gd., — Br., pr. August⸗September — Gbd., — Br., pr. tember⸗ Oktober 4,17 Gd., 4,19 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., Hafer pr. Herbst 5,50 Gd., 5,52 Pre pr Frübjahr — Gd., — Br.
— 8. Juli. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 25. Woche (vom 17. Juni bis 23. Juni 1896) 176 019 Fr., Abnahme gegen das vens 16 954 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres em 1. Januar bis 23. Juni 1896) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 5 063 263 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 222 393. Fr.
Lonvon, 7. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. fest, Preise unverändert. 1
96 % Javazucker 12 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 911¼16 matt. — Chile⸗Kupfer 49 ⅛¼, pr. § Monat 491 ⁄¼16.
London, 7. Juli. (W. T. B.) Die Firma Rothschild ladet zur Zeichnung ein auf eine 5 % chilenische Anleihe von 4 Millionen Pfund Sterling zu dem Emissionspreis von 95 ½ %. Die Anleihe ist bestimmt für Eisenbahn⸗ und Hasenbauten und zur Ablösung der letzten im Februar ausgegebenen Schatzscheine.
Es bestätigt sich, daß die Chartered Company 1 250 000 Pfund Sterling 5 % Debentures emittieren wird; zwei Drittel davon ollen von einem Syndikat übernommen sein. Den Rest dürften die
ktionäre zum Emissionspreis von 97 ½ % erhalten. Die Debentures wurden bereits mit 101 notiert; sie sind nach sechsmonatlicher Kün⸗ digung mit 105 rückzahlbar. 1 . em Handelsausweis zufolge zeigte im Monat Juni die Einfuhr eine Zunahme von 1 †, die Ausfuhr eine solche von 2¼¾ Millionen gegenüber dem Vorjahr, für die letzten sechs Monate betrug die Zunahme 12 ¾ bezw. 12 ⅞ Millionen Pfd. Sterl.
Tendenz
Verdingungen im Auslande.
8 Niederlande.
17. Juli, 11 ½ Uhr. Directie der Marine te Hellevoetsluis: 1 500 000 kg englische Steinkohlen. Bedingungen liegen aus im Marine⸗Ministerium im Haag, bei den arine⸗Direktionen zu Amsterdam, Willemsoord und Hellevpoetsluis, bei den Previnzial⸗Ver⸗ waltungen (ausgenommen die südholländische), bei den Gemeinde⸗ Sekretariaten zu Rotterdam und Dordrecht und sind für 20 Cts. im Bureau der Marine⸗Direktion in Hellevoetsluis erhältlich.
1 Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 8. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Saale“ ist am 6. Juli Vormittags in New⸗ Vork angekommen. Der Postdampfer „Graf Bismarck“ hat am 6. Juli Abends Vlissingen passiert. Der Postdampfer „Roland“ hat am 6. Juli Abends Lizard passiert. Der Postdampfer „Braunschweig“ hat am 6. Juli Abends Eastbourne passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ hat 7. Juli Nachmittags Vlissingen passiert.
1. Sall (8. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. — pof. dampfer „Patria“ hat gestern Abend Secilly passiert. Der Post⸗ dampfer „Polynesia“ ist gestern in St. Thomas eingetroffen.
London, 7. Juli. (W. T. B.) Der Präsident der Eastern Fn Company Sir John Pender ist heute Nachmittag ge⸗
orben.
— 8. Juli. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Norham Castle’ ist auf der Heimreise gestern in Madeira angekommen.
Stockholm, 7. Juli. (W. T. B.) Die Rhederei⸗ Aktiengesellschaft „Sverige⸗Kontinenten“ hat darum ersucht, daß ihr aus Staatsmitteln ein Darlehen zur Aufrechthaltung des Verkehrs zwischen Trelleborg und Saßnitz gewährt werde.
Theater und Musik.
Die Mozart⸗Stiftung zu Frankfurt a. M., w die Unterstützung musikalischer Talente zum Zwecke der Ausbildung in der Kompositionslehre bezielt, beabsichtigt, zum 1. September 1897 ein Stipendium zu vergeben, dessen Dauer der Ausschuß von Jahr zu Jahr bestimmt, jedoch darf sie vier Jahre nicht übersteigen. Der Stipendiat erhält für den Zeitraum des Stipendiums eine Freistelle an Dr. Hoch’'s Konservatorium zu Frankfurt a. M., dech steht es ihm frei, nach zweijährigem Stndium an diesem Konservatorium seine Ausbil⸗ dung anderwärts zu vollenden. Außerdem gewährt ihm die Stiftung noch einen jährlichen Zuschuß von 1500 ℳ Jünglinge aus allen Ländern, in welchen die deutsche Sprache die Sprache des Volks ist, können diese Unterstützung in Anspruch nehmen, vorausgesetzt, daß sie unbescholtenen Rufes sind und besondere musikalische Be⸗ fähigung zur e-gAe nachweisen. Erscheinen die vorgelegten Zeugnisse genügend, so wird dem Bewerber die Komposition eines vom Ausschuß der Stiftung bestimmten Liedes, sowie eines Instru⸗ mental⸗Quartettsatzes aufgegeben. Ueber die eingelieferten Arbeiten haben drei Musiker von anerkannter Autorität als Preisrichter zu er⸗ kennen. Gesuche sind mit einer gedrängten Darstellung des Lebens⸗ und — und unter Vorlegung der erforderlichen Zeugnisse an den Vorsitzenden des Ausschusses Herrn Franz Alt bis zum 30. September 1896 zu richten. Bewerbungen, welchen ein Leu⸗ mundszeugniß, sowie der Nachweis über das Vorhandensein besonderer
8 5.
— zur Komposition nicht beiliegen, finden keine Berück⸗ sichtigung und bleiben unbeantwortet.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen das neue Ballet „Die Rose von Schiras“ mit den Damen Dell'Era und Urbanska in den Hauptrollen wiederholt. Vorher geht Humper⸗ dindk's Maͤrchenspiel „Hänsel und Gretel“ in Scene; den Hänsel singt Fräulein Rothauser; als Gretel tritt zum ersten Mal Fräulein Stolzenberg auf; die Knusperhexe giebt Fräulein Reinl. Im Garten findet von 6 Uhr Nachmittags ab süehes Militär⸗Konzert statt.
ür das morgen in der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗ Kirche stattfindende Orgel⸗Konzert ist folgendes Programm auf⸗ estellt worden: Toccata, Adagio und Fuge (C-dur) für Orgel von Joh. Seb. Bach. Sonate (A-dur, Nr. 1) für Violine von Georg Friedr. Händel. Vorspiel zur Legende v. d. hlg. Elisabeth (für Orgel einger. von 2 Reimann) von Franz Liszt. Adagio für Violine von Johann . —g Bach. Adagio (Ges-dur) für Violine von Philipp Rüfer. onate (F-dur) für Orgel von W. H. Dayas (Präludium (Allegro). Andante. Introduzione (quasi Fan- tasia) e 9 Fe Orgel wird von Herrn Dr. H. Reimann ge⸗ spielt, die Violine von Herrn Konzertmeister Eugen Donderer. Billets à 50 ₰ sind bei Bote und Bock, in der Küsterei und Abends am Hauptportal zu haben.
Mannigfaltiges.
Am 29. Juni d. J. fand die ordentliche Generalver⸗ sammlung des preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger unter Vorsitz des Generals von Grolman statt. Aus dem von dem Vorsitzenden er⸗ statteten Rechenschaftsbericht des Jahres 1895 ist Folgendes hervor⸗ zuheben. Im preußischen Staatsgebiet sind 2 neue Zweigvereine ge⸗ bildet (Neumark, Homberg). Der Zweigverein zu Bockenheim hat sich dem Zweigverein zu Frankfurt a. M. angeschlossen. Am Schluß des Jahres sind 12 Provinzialvereine, 2 Bezirksvereine (Köln und Düsseldorf) und 453 Zweigvereine in Aktion gewesen. Das “ hat solchen Vereinen und Anstalten, welche sich der Ausbildung freiwilliger Krankenpflege gewidmet haben bezw. in der Ausübung der freiwilligen Krankenpflege thätig sind und ihre Kräfte im Bedarfsfall dem Rothen Kreuz zur Verfügung gestellt haben, bedeutende Subventionen gewährt und ihre Bestrebungen in jeder Weise unterstützt. Insbesondere sind den Vaterländischen Frauenvereinen der Provinzen Brandenburg und Westpreußen, dem Clementinenhause zu Hannover, dem Frauen⸗Lazareth⸗Verein zu Berlin und der Westfälischen Diakonissen⸗ und Diakonen⸗Anstalt zu Bielefeld namhafte Zuwendungen gewährt. Auf e; der von dem Zentral⸗Comité aufgestellten Bedingungen sind solchen Anstalten und Vereinen, welche sich im Ernstfalle zur Verfügung der freiwilligen Krankenpflege bereit halten, Baracken und Ausrüstungsgegenstände geliefert. Hierbei sind namentlich die “ der Provinzen Schlesien, Brandenburg, Schleswig⸗
olstein und der Rheinprovinz berücksichtigt. Außerdem verfügt das Zentral⸗Comité über die Mitglieder der Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege, welche nach dem letzten Bericht 6036 ordentliche Mitglieder zählen, von denen 1805 in der Ver⸗ wundeten⸗ und Krankenpflege bereits vollständig ausgebildet ftnn. Der Genossenschaft sind im Jahre 1895 für die Aus⸗ ührung ihrer Zwecke 17 000 ℳ bewilligt. Ein anderer wichtiger Zweig der freiwilligen Krankenpflege sind die Sanitäts⸗ Kolonnen. Ihre Anzahl hat im Jahre 1895 gleichfalls eine erhebliche Vermehrung erfahren. Die Gesammtzahl derselben in Preußen be⸗ zifferte sich beim Beginn des Jahres 1895 auf 353 und ist in diesem Jahre auf 387 gestiegen mit einer Mitgliederzahl von 8409 Personen. Von diesen werden im Kriegsfalle 3734 zu den Fahnen einberufen, während 4675 für die freiwillige Krankenpflege verfügbar bleiben. Die außerhalb Preußens in den anderen Bundesstaaten domizilierten Sanitätskolonnen, welchen vom Deutschen Zentral⸗Comité das erforderliche Unterrichts⸗ material kostenlos überwiesen wird, belaufen sich auf 146 (neu hinzu⸗ getreten sind 28) mit einer Mitgliederzahl von 3475 Personen, von welchen nach Abrechnung der kriegspflichtigen 1999 zur Verfügung bleiben. Für die Ausrüstung der Sanitäts⸗Kolonnen mit Uebungsmaterial hat das preußische Zentral⸗Comité im Jahre 1895 17 363,30 ℳ verausgabt. Seit Errichtung dieser Körperschaften hat das⸗ selbe für deren Ausbildung die Summe von 119 236,28 ℳ auf⸗ ewendet. Zur Hilfsleistung für die Zwecke der Japanischen Gesell⸗ chaft vom Rothen Kreuz während des chinesisch⸗japanischen Krieges sind demselben chirugische Instrumente mit einem Kosten⸗ aufwande von 4000 ℳ übersendet. Aus Anlaß der Eröffnung des Kaiser Wilhelm⸗Kanals hat das Zentral⸗Comité eine Anzahl von Baracken mit den entsprechenden Lagerstätten zu Zwecken der Krankenpflege an Ort und Stelle in Betrieb gesetzt, welche unter der Leitung des Stabsarztes Dr. Pannwitz zweckmäßige Verwendung gefunden haben. Die seit mehreren Jahren eingeführten Musterungen haben im Jahre 1895 in den westlichen Provinzen Preußens sowie in den Reichslanden und im Großherzogthum Hessen stattgefunden. Das Ergebniß derselben war überall befriedigend. Es stellte sich heraus, daß es in den ge⸗ dachten Bezirken durchgängig gelungen ist, leistungsfähige Pflegekräfte zu gewinnen und männliche und weibliche Krankenpfleger in beträcht⸗ licher Zahl heranzubilden. Die im Jahre 1895 veranstaltete Geld⸗ lotterie hat, wie in früheren Jahren, einen günstigen Verlauf ge⸗ nommen und dem Zentral⸗Comité eine namhafte Verstärkung seiner Fonds zugeführt. Die Einnahmen des Deutschen Zentral⸗Comités im Jahre 1895 beziffern sich auf 99 908,25 ℳ, die Ausgaben auf 132 772,28 ℳ Der Vermögensbestand beläuft sich auf 2 641 995 ℳ In den Ausgaben
enthalten sind die im Berichtsjahre aufgewendeten Unterstützungen Es haben erhalten a. Offiziere und Mannschaften zusammen 13 459 ℳ 60 ₰, b. Vereine 56 400 ℳ Bei dem preußischen Zentral⸗Comité stellt sich die Einnahme auf 29 788,80 ℳ, die Ausgabe auf 40 633,13 ℳ heraus. Das Vermögen beträgt 424 210,19 ℳ Der Kassenverwal⸗ tung ist die Decharge ertheilt. Ein auf die Aenderung der Bezeich⸗ nung des preußischen Vereins bezüglicher Antrag wurde der Erörte⸗ rung und Beschlußfassung einer außerordentlichen Generalversammlung vorbehalten.
Der Eintrittspreis zur Berliner Gewerbe⸗Auzstellung beträgt morgen, wie immer am Donnerstag, den ganzen Tag 1 ℳ. Abends, etwa um 9 Uhr, beginnt das bereits angekündigte Feuer⸗ werk am „Neuen See“.
Die Ankäufe der zu Hauptgewinnen für die Berliner Ge⸗ werbe⸗Ausstellungs⸗Lotterie ausersehenen Gegenstände sind nunmehr erfolgt. Die Gewinne finden jetzt in den dafür bestimmten Räumen in dem Kuppelsaal des Haupt⸗Industriegebäudes, wo ein besonderes großes Podium errichtet ist, und in der Mittelhalle des⸗ selben Gebändes in dem durch die Kunstschlosser geschaffenen dekora⸗ tiven Aufbau ihre Aufstellung. Für die drei ersten Serien der Lotterie, die zur Ausgabe gelangen, mit zusammen 1 500 000 Loosen, sind drei Hauptgewinne im Werthe von je 25 000 ℳ, drei Hauptgewinne im Werthe von je 15 000 ℳ und drei Hauptgewinne im Werthe von je 10 000 ℳ bestimmt. Der eine Fenrpemns er im Werthe von 25 000 ℳ besteht aus einer prachtvollen kompletten Wohnungs⸗ einrichtung, der zweite aus einem hervorragend künstlerisch aus⸗ Süees Tafelaufsatz aus Edelmetall und der dritte aus einem Tafel⸗ ervice aus Edelmetall von auserlesener Schönheit. Alle diese Gegen⸗ stände stammen von den ersten und hervorragendsten auesstellenden Firmen des betreffenden Fabrikationszweiges.
Die Neue Berliner Omnibus⸗Aktiengesellschaft hat vom 7. d. M. ab ebenso, wie bisher auf der Linie Kreuzberg⸗— Stettiner Bahnhof, auch auf ihren Linien Rixdorf- Rosenthaler Thor und Potsdamer Bahnhef— Treptow den Einheitspreis von 10 ₰ eingeführt.
Königswinter. Am 29. Juni wurde, wie die „Nat.⸗Ztg.“ mittheilt, in Gegenwart des Ober⸗Präsidenten der Rheinprovinz Nasse und des Regierungs⸗Präsidenten Freiherrn von Richthofen das Denkmal für den rheinischen Dichter Wolfgang Müller von Königswinter feierlich enthüllt. Das Denkmal, eine Kolossal⸗ büste in Bronze auf granitenem Sockel mit Bronzereliefs (Loreley, Vater Rhein, Johbann von Werth, der Drachentödter auf das Lied des lauschend), ist eine Schöpfung des Berliner Bild⸗ hauers, Professors Otto Lessing, der ein Pathenkind des Dichters ist. Der Enthüllungsfeier wohnten ö. Zuschauer bei; die Familie des Dichters war fast vollzählig erschienen.
Augsburg, 7. Juli. ein, die auf einer von Wohlfahrtseinrichtungen“ in formationsreise begriffen sind. An dieser Reise nehmen, wie die „Augsburger Abendzeitung“ meldet, unter Anderen theil: Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Post vom Se Ministerium für Handel und Gewerbe, Geheimer Marine⸗
aurath Franzius, Korvetten⸗Kapitän Harms, Regierungs⸗ und Gewerbe⸗Rath Dr. Wolf vom Ministerium der in Elsaß⸗Lothringen. Die Herren werden den hiesigen Fabriken Besuche abstatten und sich morgen nach Bregenz begeben.
Leipzig, 7. Juli. 8 Mittag stürzte bei Neu⸗Schleusig ein Gerüst ein, wodurch, wie das „Leipziger Tageblatt“ meldet, 3 Personen getödtet wurden und 1 Person schwer verletzt wurde.
Wien, 8. Juli. Auf der Strecke der Südbahn Graz⸗ Gösting wurde ein mit 8 Personen besetztes Lohnfuhrwerk Schnellzug überfahren. 5 Personen wurden getödtet,
verletzt.
Budapest, 7. Juli. In der Gemeinde Großpullendorf bei Oedenburg wurden gestern durch eine Feuersbrunst 15 Häuser und ebensoviele Nebengebäude eingeäschert. Drei Menschen kamen dabei um, und zwei Frauen, welche aus den Flammen gerettet wurden, starben später infolge der erlittenen Brandwunden. 1
Parma, 7. Juli. Eine Polizeipatrouille stieß heute Nacht auf einen gewissen Cassinelli, der dem Ueberwachungsgesetze unterstellt ist, und wollte denselben wegen Uebertretung dieses Ge⸗ setzes verhaften. Zahlreiche Personen ergriffen jedoch für Cassinelli Partei und wandten sich gegen die Schutzleute. In dem hieraus entstandenen Handgemenge wurde Cassinelli durch einen Revolverschuß getödtet. Die Menge verfolgte die Wachleute und machte einen Angriff auf die Polizeikaserne, deren Thor eingeschlagen wurde. Als die Polizisten sich einer Uebermacht egenüber sahen, gaben sie Feuer und verwundeten 4 Personen. Nach Ankunft von weiteren Polizeibeamten und Militär wurde die Ord⸗ nung wieder hergestellt. Der Leichnam Cassinelli's wurde von der Menge in langem Zuge durch die Stadt und dann nach dem Fried⸗ hofe gebracht.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Heute trafen hier etwa 30 Herren der „Zentralstelle für Arbeiter⸗ Berlin veranstalteten In⸗
1ͤͤͤͤͤͤZͤZͤZͤͤͤͤZͤͤͤͤͤZͤZöéℛaaað!eäéqaqZͤaͤqͤZͤZͤZͤͤ11114111111 —
Wetterbericht vom 8. Juli, 8 Uhr Morgens.
fallendem Ba
Stationen. Wind. Wetter.
Nordfrankr.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Temperatur in ° Celsius 5° C. = 40R.
99ꝗ
757 bedeckt
Belmullet..
Uebersicht der Witterung.
Die Druckunterschiede über Europa sind heute gering, die Winde entsprechend schwach, nur im Süd⸗ westen Irlands ist starker Südwind mit Regen und rometer eingetreten. herrscht heiteres Wetter mit steigender Temperatur, die jetzt schon die normale überschritten hat. haben Gewitter stattgefunden.
Lessing - Theater. Julius Spielmann a. G.
fang 7 ½ Uhr. Freitag: Das Modell.
Residenz-Theater.
In Deutschland In
Deutsche Seewarte.
— Schwank
William Busna
— — d0
Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. 8 oskau.. Cork, Queens⸗ ommn ... Cherbourg ylt. 6669 Hamburg.. Swinemünde
Neufahrwasser Memel
en “ Künster..
Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin...
2 2 wolkig 3 wolkig 1 wolkenlos 4 wolkenlos
wo welag
bedeckt halb bed. 1 heiter wolkenlos wolkenlos heiter¹) wolkenlos heiter wolkenlos wolkenlos 3 wolkig²)
22 SS8 S 85
762² 761 764 751
8858
Königliche
— — 0
und Gretel.
758 761 760 762 762 762 761 760
761 760 761 760 764 762 762 763 763 763
— f
Scene
—— α—2
von R vom
heiter wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkig halb bed.
Wien .. Breslau.
Fle dvNix.. 788 66 9 Nücf 1“ 763 )) Thau. ²) Thau.
Lessing⸗
——
Theater.
Schauspiele. Donnerstag: Neues Opern⸗Theater (Kroll). 133. Vorstellung. Hänsel
Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. In gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. — Die Rose von Schiras. Ballet⸗Idylle nach einer erzählenden Sege von H. Ploch, von Emil chard - Dekorative Einrichtun Ober⸗Inspektor Bra direktor Steinmann. Freitag: 134. Vorstellun 88. e 8 hehe ungen (fr „ eichnamiger Erzählung bedeckt Mußit von Carl Goldmark. Anfang 7 ½¼ Uhr.
vexa⸗ Fhester. Gesammt⸗Gastspiel des ters: onnerstag: Die G d Iuft. Anfang 7 ½ Uhr. 8 8 26 as Freitag: Ter Fall Clémenceau.
Sonnabend: Tas Glück im Winkel.
von Max Schönau. — Die Burgruine. Caro. Anfang 7 ½ Uhr.
reitag: Die Vurgruine.
ärchenspiel in 3 Bildern von
Schluß des Programms: Der
Graeb. Musik
Vorstellung 7 Uhr. Bei e
ndt. Dirigent: Musik⸗
Anfang 4 mnn er 9a eim am 4 nach Dickens
Ueues ater. M. Willner. Neues The
von
duell. Somossy. Musik von rauf: Das ngspiel in 1 von Wilhelm teesescaas Freitag und onnabend:
Damenduell. — Das
Donnerstag: Ferenczy⸗
Operetten⸗Ensemble mit Ed. Steinberger und Waldmeister.
Direktion: Lautenburg. Donnerstag: Der m (Le in
und Georges Duval. Vorher: Neu einstudiert: Lustspiel in 1 Akt von Carl
Der Stellvertreter. —
Friedrich⸗-Wilhelmstädtischer Konzert⸗-Park. Chausseestraße 25 — 2656. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Spezialitäten⸗Vorstellung. Zum 9 chlafende Fakir. e
n
ofse mit jang und Ballet rzberg. Anfang des Fr 6 Uhr. Anfang der nbrechender Dunkelheit: Feeuhafte Illumination des Parks.
Schiffbauerdamm 4 a./ b.
Donnerstag: Gastspiel der Budapester deutschen Operetten⸗Gesellschaft. Vorletzte Woche. Das Damen⸗ Ausstattungs⸗Singspiel in 1 Akt von Carl
ilbelm Rosenzwei .—
rauenbataillon. kt von 29 Somo nfang
Budapester deutschen Operetten⸗Gesellschaft. Fraueubataillon. Donnerttag, den 16. Jult: Tata⸗Toto.
Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Das otte Berlin. Große ev.I-e. . n 3 Akten von Leon Treptow und Ed. Jacobson. Kuplets und Quodlibets von G. Saet Musik von G. Steffens. 2. Akt: Alt⸗Berlin. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Das flotte Berlin.
An⸗
Sigmund
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elfrieda Gürtler mit Hrn. Referendar Dr. jur. Oscar Bergemann (Schweid⸗ nitz — Hirschberg i. Schl.).
Verehelicht: Hr. Pfarrer F. Hänel mit Frl. Maria Strauß (Neubrandenburg). — Hr. Straf⸗ anstalts⸗Inspektor und Rendant Carl Lorenz mit Frl. Florentina Zornitius (Brieg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Alexander Frhrn. von Wangenheim (Magdeburg). — Hrn. v. d. Osten (Wisbu). — Hrn. Major Wirk (Metz). — Hrn. Diakonus Müller (Breslau). 1
Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rath Wil⸗ helm Engelhard (Berlin). — Hr. Hofstallmeister und Sec.⸗Lieut. d. R. Frbr. Basso von Röpert (Coburg). — Hr. Prem.⸗Lieut. a. d. Wilhelm von Windheim (Breslau). — Hrn. Ober⸗ Landeskulturgerichts⸗Rath Pape Seodn O:wald (Charlottenburg).
Akten von Deutsch
Vorher:
1 Akt von Leo
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der geageuts i Buchdruckeret und Verlagf⸗ Anstalt Berlin ., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschlleßlich Börsen⸗Beila
Ausstattungs⸗ . Musik 2
7 ebr⸗ der Dah
der
Nr. 66, unter Verse nne anm Anhalt. Inf. Regt.
Regt. Nr. 34, Dr.
vom Landw. Bezirk Kiel,
v 2
8
8
sschen Reich
sbe
8 Schenkungen und letztwillige Zuwendungen an inländische Korporationenz und andere juristische Personen.
Auch im Jahre 1895 hat sich der Wohlthätigkeitssinn der Bevölkerung durch Schenkungen und Zuwendungen an in⸗ ländische Korporationen und andere juristische Personen in reger Weise bethätigt. 1X“
6 18 — 6
im Ressort des Ministeriums der während des Jahres 1895 durch Allerhö
S⸗An
b „
eistlichen ste Erlasse Zuwendungen.
(Nach Kategori
theilen:
geordnet.)
Berlin,
Soweit das R
etrag von den Bestimmungen in der Allerhöchsten Gene jmi ung bed
Unterrichts
hts⸗ und Medizinal-N genehmigten Schenkungen und letztwilligen
ften, na
8*
chsteh
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Mittwoch, den 8. Juli
essort des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten hierbei in kommt, sind wir in der Lage, eine nach Kategorien geordnete 5 nrehft nahng derjenigen Zuwendungen, welche im einzelnen Falle den? ℳ übersteigen und demnach gemäß 2 des Gesetzes vom 23. Februar 1870 end mitzu⸗
8
“
ES1nm
etracht
ngelegenheiten
p
G Betrag der in Geld gemachten Zuwendungen
Werth der nicht in Geld gemachten Zuwendungen
ℳ ₰
Summe der Spalten 3 und 4
4
Anzahl
der gemachten Zu⸗
wendungen
2
4
5
(—Laufende Nummer
Evangeli 8 Kirchen⸗ und Plerrgemehaben ““ e-* „kirchliche Anstalten, Stiftungen, Gesellschaften ereine Bisthümer und die zu denselben E Pfarrgemeinden und Kirchen Katholisch⸗kirchliche Anstalten, Stiftungen u. s. w. Universitäten und die zu denselben gehörigen Institute Höhere Lehranstalten und ungen ꝛc. .
stehenden Institute „m1 Taubstummen⸗ und Blinden⸗Anstalten n. und andere Wohlthätigkeits⸗Anstalten. Kunst⸗ und wissenschaftliche Institute, Anstalten ꝛc... .. Heil⸗ ꝛc. Anstalten s
ie mit denselben verbundenen Stif⸗ 8 Volksschulgemeinden, Elementarschulen bezw. die den letzteren gleich·
Im Ganzen..
und
812 333 592 405 1 259 798
420 830
20 000 344 000 308 841
1 870 546
832 333,4 936 405 — 1 568 640 G
603 001
5 088 184
1 466 971 53
6 555 155
79
380
Personal⸗Veränderungen.
— göniglich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 3. Juni. Rudolph,
r. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister Brandenburg.) Nr. 3 und Direktions⸗Assist. bei den kechnischen In⸗ stituten, dem Feuerwerks⸗Laboratorium in Spandau zugetheilt.
Im Sanitäts⸗Korps. Wilhelmshaven, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 1. Juli. Die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Dieckmann vom 3. Bat. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Gren. Regts. König Friedrich II (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Dr. Langerfeldt vom 3. Bat. r Hepß Inf. Regts. Nr. 81, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Dr. Linde mann, Stabsarzt vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Hilsreferent bei der Medizinal⸗Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗Drag. Regts.) Nr. 24, dieser vorläufig ohne Patent, Dr. Müller, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. von Courbidre 2. 9—— Nr. 19, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des
f. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Hoffmann vom Pofen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Dr. Krulle vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Dr. Servé vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Dr. Mette vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 36, — zu AÄssist. Aerzten 1. Kl., — befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Mayer vom Großherzogl. Mecklen⸗ Er. Füs. Regt. Nr. 90, Dr. Niehoff vom Inf. Regt. Nr. 98, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Ehrlich vom Kolberger Gren. —7 Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Dr. Burchardt vom Leib⸗Gren. Regt. König “ Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, dieser unter Versetzung zum Brandenb. Train⸗Bat. Nr 3, Dr. Hübener vom 3. veun. 88 ir.
r. 93, Dr. Stumpff vom 3. Ob es. Inf. Regt. Nr. 62, unter Perleeg zum 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Dr. Crampe vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, unter Versetzung zum Pomm. Füs.
opp vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, unter Versetzung zum Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 18* Kerksieck vom Inf. Regt. Nr. 141, unter ersetzung sum Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., Dr. Weber, Marine⸗Unterarzt von der 1. Matrosen⸗Div., zum Marine⸗Assist. Arzt 2. Kl., Dr. — op, Dr. Protze, Stabs⸗ ärzte der Res. vom Landw. Bezirk Barmen, zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl.; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Res.: Dr. Nasse vom Landw. Bezirk III Berlin, Goehlich vom Landw. Bezirk Glogau, Dr. Regge vom Landw. Bezirk Gumbinnen, Dr. Reinhold vom Landw. Bezirk Dr. Joöl vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Hauser, Dr. Rosenberg, Dr. Wendeler vom Bezirk III Berlin, Dr. Kleinknecht vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Dr. Fischer vom Landw. Bezirk Lennep, Dr. Brie vom Landw. Bezirk Jülich, Dr. Ettlinger vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Geier vom Landw. Bezirk Naum⸗ burg a. S., Dr. Petersen, vom Landw. Bezirk I Altona, Seitz, — Landw. Betirk Frankfurt “ 8— ae 1- agdeburg, Dr. Träger vom Landw. Bezir en, Dr. — b Dr. Müller vom Landw. Bezirk Siegen, Dr. Paul vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Rosenbaum vom Landw. Bezirk 11I Berlin, Dr. Cassian vom Landw. Bezirk Frank⸗ furt a. M., Dr. Jungmann vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Kuznitzky vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Dr. Predöhl vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Kobrak vom Landw. Bezirk 1 Breslau; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Wehmer vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Helming vom Landw. Bezirk Recklinghausen, Dr. Ernst vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Cohn vom Landw. Bezirk Altenburg, Dr. Tietzen vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Doll vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Lumpp vom Landw. Bezirk Bruchsal, Dr. Stern vom Landw. Bezirk Offenburg, Dr. Nachtigal vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Hanser vom Landw. Bezirk Mannheim, Dr. Gendreitzi vom Landw. Bezirk Braunsberg, Dr. Tarnke vom Landw. Bezi Waren, Dr. Kyrieleis vom Lanw. Bezirk Detmold, Dr. Bartels dw. Bezirk Bernburg, Dr. Herrenschneider vom Landw.
W16“
vom Landw.
ssist. Breslau,
V 28 el vom Bezirk Jauer,
berg, Dr.
Dr. P vom Landw. Dr. Rauschnin burg a. H.,
Montjoie, vom Landw.
Dr. Johansen, —- m A
Arzt 2.
vom Gren. Regt.
b8. erzte 2. Kl.: Dr.
2. . 8.. eeg
letzterer unter Be
Bezirk Kottbus, Dr. Dr. Bailleul vom
Schreiber
st. Aerzten 2. Kl., arzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. olstein.) Nr. 86, ein Patent seiner Cha agen, Stabs⸗ und Bats. 2 vom 2. als Hilfsreferent zur Medizina kommandiert. Dr. Schley, 2- Landw. Sv . ügee als A vom 1. Juli d. J. bei de “ von Prensen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Dr. Ste
Acaft Arzt 2. Kl. der
bei der Marinestation der Nordsee gestellt. Dr. Horzetz ky, Ober⸗
Regt. von Winterfeldt (2. O. Stabsarzt 2. Kl. und Regts. A zum Leib⸗Garde⸗Hus. neeg. die Afsist. Aerzte 1. vom Gren. Regt. Kön rie
zum Kaiser Alexander 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Schule, Dr. Kern von der Vereinigten Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14,
zur Untero
9
üf. Regt. Nr. 9
Nr. 9 itz vom zum Inf. Regt. von vom 3. Posen. Inf. Bezirks II. Berenn
r
Regt. von Clausewitz (Ober
vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Breuer Dr. Koester vom Landw. Bezirk Deutz, Dr. Koeni Bezirk St. Johann, Dr. Birnbach vom Landw. Bezi Ritter
Bezirk
Ebeling,
mit einem
8 Friedri⸗
drich
den.
2
vom Dr.
— befördert. 8” „Abtheilung des Kriegs⸗ st. Arzt 2.
m Inf. Regt.
Patent
arde⸗Gren. Regt. Nr. ‚zur Vereinigten Art. und Ingen. Art. und Ingen. Schule, zum Pomm.
Regt. Graf Dönhof
(7. Ostpreuß.) Nr. 44, zum
Roters,
vom
berschles.) Nr. 23, Dr. 81 128 Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91 illiger es.) Nr. 10,
ilhelm II. (1. antel vom
1
1
Trai
e verliehen.
1.
zum Feld⸗Art.
8b
vom Landw. Bezirk Hamburg, ezirk I Breslau, Dr. Freundlich vom Landw. Bezirk Rostock,
ck, Dr. Koch vom Landw.
Bezirk III
St. Wendel, Burgmann vom Landw. Bezirk I Altong, Dr. vom Landw. Bezirk Kiel, Mozer, Bus
Rostock, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk
vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Bayer Mannheim, Strübe vom Landw. Bezirk Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Héraucourt vom Landw. burg, Gebhardt vom Landw. Bezirk Bezirk Karlsruhe, I Müge 82,2 veir Agn Unterärzte der Marine⸗
vom Landw. öttingen, Dr. Wille vom Landw. Bezirk eidelberg, Dr. Neck vom Bezirk Straß⸗ reiburg, Dr. Blum vom Landw. andw. Bezirk Straßburg, Neumann, Res. vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Koch, Ober⸗Stabs⸗ Regt. Königin (Schleswig⸗ Dr. Burg⸗ at. des Inf. Regts. Nr. 98, inisteriums Kl. der Res. vom st. Arzt 2. Kl. mit einem Patent eneral⸗Feldmarschall
8
Dr. Biedekarken vom ff. Vorschule in Bartenstein; die Assist. icolai vom Kolberg. Grenz. Regt. Graf Gneisenau zum Kaiser Franz Garde⸗Gren. Fes.
Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl. Courbière (2. Posen.) Nr. 1 Regt. Nr. 58, Sch
8
Bezirk Colmar, Dr. Wagenmann vom Landw. Bezirk Weimar; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Lenzmann ezirk Mülheim a. d. Ruhr, Dr. Cramer vom Landw. offmann vom Landw. Bezirk III Berlin, andw. Bezirk Prenzlau, Dr. Stöckel, Dr. . e I. vom Landw. Bezirk III Berlin, — zu Stabsärzten; die Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Bach vom Landw. Bezirk I Dr. Bornstein vom Landw. Bezirk Magdeburg, IL. Stempel vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Dollhardt, Dr. Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Vissin amburger vom Landw. udw. Bezirk III Berlin, Dr. Ans Dr. Christern vom Landw. Bezirk Bez. III Berlin, Dr. Nagel vom Landw. Bez. Anklam, Dr. Schickert vom Landw Bez. Worms, Dr. Rosenfeldt vom Landw. Bez. Graudenz, Ludloff vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Friedrich vom Landw. Bezirk Schlawe, Dr. Landfried vom Landw. Bezirk Heidel⸗ vom Landw. Dr. Schwerin vom Landw. Bezirk Burg, Dr. Brassert vom Landw. Bezirk Rastatt, Dr. Reck vom Landw. Bezirk Lötzen, lonski, Dr. Unshelm vom Landw. Bezirk III Berlin; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Sonntag Beiürt Celle, Dr. Lorenz vom Landw. Bezirk Lüne⸗ burg, Hundsdörfer vom Landw. Bezirk Tilsit, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Dr. Loewenstein, vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Stoeckel vom Landw. Bezirk Insterburg, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert. Die Unterärzte der Res.: Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Branden⸗
Dr. Moser vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Wegrad vom Landw. Bezirk
Fabian vom Landw. Dr. vom
arine⸗Res. vom Landw. S g 4†
— im aktiven Sanitäts⸗Korps an⸗ Stabsani . 8. 9 — Arzt
II. (3. reuß. r. 4 zum 1 per Goebel, Ober⸗
Dr.
Berlin,
Wende,
rinz fen,
Inf.
Nr. 2, Nr. 17, 9, Dr. Gritzka zum Kommando des Landw. olz vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, derung zum Assist. Arzt 1. Kl.,
schlef.) Nr. 21, Dr. Wendler vom Inf. n⸗Bat. Nr. 17,
Anzeiger.
1896.
Dr. Hoppe vom Train⸗Bat. Nr. 17, zum Leib⸗Gren. Regt. König riedrich Wilhelm III, (1. Brandenburg.) Nr. 8, — versetzt. Dr. eichel, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Großherzogl. dFr Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, mit Pension, dem harakter als Gen. Arzt 2. Kl. und seiner bisherigen Uniform, Dr. Baerensprung, Ober⸗Stabsarzt 2 und Rents⸗ Arzt vom Ff. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschlef.) Nr. 23, mit ension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Krüger, Stabsarzt der les. vom Landw. Bezirk III Berlin, diesem mit dem Charakter als Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und seiner bisherigen Uniform, Dr. Wolff, Stabsarzt der Res. von demselben Landw. Bezirk, mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Dr. Schorler, Stab der Resf. von demselben Landw. Bezirk, Dr. Malachowski, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk I Breslau; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Alexander vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Solingen, Dr. Hesse, Dr. Lucanus vom Landw. Bexirk Frankfurt a. M., Dr. Linden vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Ober⸗ müller vom Landw. Bezirk Rastatt, Dr. Bröse vom Landw. Bezirk Aschersleben, Dr. Kuhlenkampff vom Landw. Bezirk I Bremen, Dr. Puth vom Landw. Bezirk Friedberg, — letzteren dreien mit ihrer bisherigen Uniform, Dr. Nauck, Stabsarzt der Landw. 2. Auf⸗ ebots vom Landw. Bezirk II Bochum, Dr. Meyer, Stabsarzt der andw. 2. S⸗ vom Landw. Bezirk H. Bra g; den Assist. Aerzten I. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Arndt vom Landw. Bezirk Naugard, Dr. Pelckmann vom Landw. Bezirk An⸗ klam, Dr. Wachsmann vom Landw. Bezirk Potsdam, — der Ab⸗ jied bewilligt. Dr. Weitkemper, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. egt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Uebertritt zu den Sanitäts⸗Offizieren der Landw. 1. Aufgebots, Robert, Assist. Arzt 2. Kl. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Uebertritt zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res., — aus dem aktiben Sanitäts⸗Korps ausgeschieden. 1
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. 6. Juni. Schmidt, Rechnungs⸗Rath und Festungs⸗Ober⸗Bauwart der 3. Festungs⸗Insp., auf seinen Antrag mit pönfgn in den Ruhestand versetzt.
15. Juni. Hentsch, Rechnungs⸗Rath und Festungs⸗Ober⸗Bau⸗ wart des Ingen. Comités, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
18. Juni. Schroeder, 1eee 1. Kl. der Forti⸗
kation S. 17 eehn ber⸗Bauwart, Preine, Festungs⸗
½ 1
Bauwart 2. der Festungs⸗Bauschule, zum Festungs⸗Bauwart 1. Kl., Sorg, Wallmeister der Fortiftkation Mainz, zum Festungs⸗ Bauwart 2. Kl., — ernannt.
19. Juni. Herzfeld, Garn. e,S in Graudenz, 1. Oktober 1896 in die Lokal⸗Baubeamtenstelle Metz IX versetzt.
22. Juni. Hausknecht, Garn. Bauinsp., teng. Hilfs⸗ arbeiter bei der Intend. des XVII. Armee⸗Korps, zum 1. Juli 1896 nach Tborn versetzt.
26. Juni. Schmitz, Intend. Sekretär von der Intend. der 28. Div., zur Intend. des VIII. Armee⸗Korps, Schwan tuschke, Intend. Sekretär von der Intend. des XI. Armee⸗Korps, zur Intend. des VI. Armee⸗Korps, Glintzer, Intend. Sekretär von der Intend. des VIII. Armee⸗Korps, zur Intend. des IX. Armee⸗Korps, — sämmtlich zum 1. Oktober d. J. versetzt. —
27. Juni. Steinmeyer, Roßarzt vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1896 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
29. Juni. Dr. Schultz, Intend. Assessor von der Intend. des XV. Armee⸗Korps, zum Militär⸗Intend. Rath, Meier, Wieprecht, Zahlmftr. Aspiranten, zu Zahlmstrn. beim XI. bezw. IV. Armee⸗Korps, — ernannt.
jum
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 10. Juni. Stubenrauch, Lt. vom 19. Inf. Regt., zum 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich versetzt.
29. Juni. rth, Sec. Lt. vom 11. Inf. Regt. von der Tann, kommandiert zur Dienstleistung im 2. Train⸗Bat., zu diesem Train⸗Bat. versetzt.
Durch Ver fügung der Inspektion der Fuß⸗Artillerie. Mayer, Feuerwerks⸗Hauptm. vom Art. Depot nchen, zur Ober⸗
feuerwerkerschule, Sterzer, “ vom Art. Depot ngolstadt, zum Art. Depot München, Unger, Feuerwerks⸗Lt. vom uß⸗Art. Regt., zum Art. Depot Augsburg, dieser unter Komman⸗ dierung zum Filiat. rt. Depot Lechfeld, — versetzt. Enk, Zeug⸗Lt., beim Aer. Depot Ingolstadt, Tietz, Feuerwerks⸗Lt., beim 2. Fuß⸗ Art. Regt., Bögel, Feuerwerks⸗Lt., beim Art. Depot Ingolstadt, —
eingetheilt.
1 helht ,vabewillt ungen. Imaktiven Heere. 25. Juni. Engelhardt, Port. Fähnr. des 19. Inf. Regts., zur Res. beurlaubt.
Im Sanitäts⸗Korps. 25. Juni. Dr. Solbrig, Ober⸗
Stabsarzt 1. Kl. und Chefarzt vom Garn. Lazareth München, bei der 1. Div., Dr. Baumann, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 4. Chev. Regt. König, bei der 2. Div., Dr. Paur, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, bei der 3. Div., — ämmtlich bisher beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Div. Arztes, — zu Div. Aerzten, Dr. Maier, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, als Regts. Arzt im 5. Chev. Regt. Iees Albrecht von Oesterreich, zum überzähl. Ober⸗Stabs⸗ arzt 2. Kl., Dr. Friedrich, Assist. Arzt 1. Kl. veom 1. Train⸗Bat., im 1. Inf. Regt. König, Dr. Reuter, Assist. Arzt 1. Kl. im 5. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von ten, Dr. Roßbach, A Arzt 1. Kl. vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, im 2. Bat., — zu Stabsärzten, sämmtlich als Bats. Aerzte, Dr. Schön⸗ werth, Assist. Arzt 2. Kl. im Inf. Leib⸗Regt., Dr. Salbey, Assist. Arzt 2. Kl. im 14. Inf. Regt. Hartmann, Dr. Weinbuch, Afsist. Arzt 2. Kl. im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, — zu Assist. Aerzten 1. Kl., — befördert. Dr. Pop . ber⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 17. Inf. Regt. Orff, zum 14. Inf. Regt. Hartmann versetzt. Dr. Heimpel, Dber⸗Clabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, zum 4. Chev. Regt. 88n. Dr. Fischer, Hber⸗Stabsartt 2. Kl. und 5— Arzt vom 14. Inf. Regt. Hartmann, zum 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von I sünmälich in glescer Eigenschaft, Dr. Bürger, Ober⸗Stabsarzi 2. Kl. und Bats. Arzt vom 2. Jäger⸗Bat., als Regts. Arzt zum 17. Inf. Regt. Orff, Dr. Heim, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 9. Inf. Regt. Wrede, zur Kommandantur veen Dr. Hoff⸗ mann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, zum 9. Inf. Wrede, Dr. Krampf, Stabs⸗ Uund Abtheilungs⸗Arzt vom 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, zum 2. Jäger⸗Bat., Dr. Seitz, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Pion. Bak, zum 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, — diese in keicher Eigenschaff, Dr. Zäch, Stabs⸗ und Bats. Argt vom 1. Jnf⸗
egt. König, zum Bezirkskommando I München, Dr. Kolb, Stabs⸗ arzt von der Kommandantur Nürnberg, als Abthefl. Arzt zum 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Dr. Ott, Affist Arzt 1. Kl. vom 16. Inf. Regt. Großherzog ee von Toskana, zum 14. JInf. Regt. Hart⸗ mann, Dr. Götz, Assist. Arzt 1. Kl. vom 14. Inf. Regt. Hartmann, zum 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Dr. Haas,
111“” 1