1896 / 161 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

rmg*

Zerbanatmachung. e 1 altern durch den AmtsgerichtsRath Freiherrn von vom li 1896 ist das Hals für Recht erkannt:

4. J die auf dem Rittergute in Adth. III unter Nr. 17 für den Land⸗ wirth Benno von Weiher zu Flatow eingetragenen und durch vom 9. Na 1865 auf den ver⸗ ergutsbesitzer Theodor Gotthilf von iu Strellenthin übergegangenen, zu 5 % verzinslichen Restkaufgelder von 3000 Thlr. = 9000 für kraftlos erklärt. Lauenburg i. Pomm., den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

[23395] Namen des Königs!

eerkündet am 30. Juni 1896. Hillenkamp, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackerers Johann Wiederhold Neuenheerse erkennt das Könlgliche Amtsgericht 8 Parbers durch den Gerichts⸗Assessor Fischer Ir echt:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nach⸗ stehende, im Grundbuch von Neuenheerse Bd. III Bl. 25 auf dem dort verzeichneten Grundvermögen des Ackermanns Joh. Wiederhold zu Neuenheerse in Abth. III unter Nr. 1 u. 2 eingetragene Hypo⸗ theken: Nr. 1. Zweihundert Thaler Berliner Kurant, welche die Wittwe Adam Meyer laut Ur⸗ kunde vom 24. Mai 1833 von dem Kanonikus und Assessor Mertens zu Paderborn aus der letztwillig errichteten gegen Verzinsung und halbjährige ee geliehen hat, Nr. 2. Zwei⸗ hundert und dreißig Thaler Abfindung für den Conrad Koch zu Schwaney, Ehemann der Gertrud Meyer, welche beiden Posten auch zur Mithaft auf dem Grundvermögen des Wirths Carl Wiederhold zu Neuenheerse in Abth. III unter Nr. 10 und 11 des Grundbuchs von Neuenheerse Bd. I Nr. 16 ein⸗ getragen sind, ausgeschlossen. Die über die Posten etwa gebildeten Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

6 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1896. Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Fritz Stuff zu Ehring⸗ hausen bei Werne und der Wittwe Bernard Langen⸗ kamp, Josephine, geb. Leufert, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmitz zu Münster, erkennt das Königliche uch eshe zu Haltern durch den

[23389]

Amtsgerichts⸗Rath Freiherrn von Korff, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf ebotsantrage glaubhaft gemacht, den wesentlichen Inßalk der auf⸗ zu bietenden Urkunde angegeben, auch die e. daß sie Gläubiger sind und daß ihre Forderung bei der Zwangsversteigerung des verpfändeten Grund⸗ stücks aus dem baar zu zahlenden Kaufgeld zur Hebung gelangt ist, durch Bezugnahme auf die Sub⸗ hastations⸗Akten, sowie zur Vorlegung des Ueber⸗ tragsvertrags vom 11. Februar 1892 glaubhaft gemacht haben, sich auch zur eidlichen Versicherung der Wahrheit ihrer Angaben erboten haben, da das Aufgebot nach § 823 4,.⸗S. und §§ 20, 25 des

L“ zur Z.⸗P.⸗O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger

des Regierungs⸗Amtsblatts vom 26. März 1896 und

in den Westfälischen Merkur vom 20.

17. April 1896 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 17. Juni 1896, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet

sind und der Antragsteller Stuff Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils beantragt hat, für Recht: Die Hypo⸗

hekenurkunde vom 3. Juli 1865 über die im Grund⸗ buche vom Kspl. Haltern Bd. 27 Bl. 45 Abth. III Nr. 2 für den Schäfer Johann Bernard Langenkamp u Bauerschaft Vahnhövel, Kirchspiel Werne, ein⸗ sgene Darlehnsforderung von 745 Thalern 2 Sgr. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

(gez.): Freiherr von Korff.

Ausgefertigt: e“

Haltern, den 17. Juni 1896. 8 (L. S.) Pantföder Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23397] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

sind die etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen

uf die nachstehenden Posten: 1) das im Grundbuche von Brandis Band I latt 2 Abtheilung III Nr. 1 auf dem Grundbesitz es Häuslers und Maurers Gustav Lehmann zu randis für den Senator Karl Richter zu Schöne⸗ 30. August

8. September

833 eingetragene Darlehn von 150 Thlr., das im Grundbuche von Brandis Band I latt 2 Abtheilung III Nr. 3 2 dem Grundbesitz ees Häuslers und Maurers Gustav Lehmann zu Brandis für den Senator Karl Friedrich Richter in Schönewalde aus der Obligation vom ersten Juli

1843 eingetragene Darlehn von 125 Thlr.

für ausgeschlossen erklärt. Herzberg Lneesh. den 2. Juli 1896. 8 es Amtsgericht.

[233860 Bekanntmachung. 1

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Wohlhage in der Sitzung vom 16. Juni cr. für⸗Recht erkannt: .

Alle Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück der Katastralgemeinde Münster Flur 7 Nr. 176 mit dem Wohnhaus Sonnenstraße Nr. 35, das im Grund⸗ buch auf den Namen des Maurers Josef Heinrich und der Wittwe Anton Niehoff, Maria Zernardine, geb. Feldmann, zu Münster eingetragen ist, ausgeschlossen, und soll das gedachte Grundstück auf den Namen des Gärtners Konrad Wohlhage zu Münster im Grundbuche auf dessen Antrag ein⸗ getragen werden. F. 39/95.

Münster, den 22. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[23390] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1896. Pantföder, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Maurers Bernard

Eilert in Haltern hat das Königliche Amtsgericht in

Der 88ö.e. Gläubiger und dessen unbekannte werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Stadt Haltern Band 43 Zlatt 181 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post, nämlich:

,50 Thaler klevisch aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 27. April 1820 für den Acker⸗ knecht Johann Heinrich Saalmann zu Haltern zu Lasten der Cheleute Heinrich Hövener“,

ausgeschlossen. Die Kosten werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Thatbestand und Gründe.

Der Maurer Bernard Eilert in Haltern hat den wesentlichen Inhalt der aufzubietenden Post ange⸗ gegeben, die Behauptung aufgestellt, daß die Til ung der Post erfolgt sei, aber durch eine beglaubigte Quittung nicht nachgewiesen werden könne, die Er⸗ klärung abgegeben, daß der eingetragene Gläubiger seit Jahren todt sei und dessen Rechtsnachfolger ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannt seien, er sich auch ohne Erfolg um deren Ermittelung bemüht habe, endlich sich zur eidlichen Versicherung der Wahrheit seiner Angaben erboten. Das Auf⸗ gebot ist nach § 103 der Gr.⸗B.⸗Ordg., § 21 des Ausführungs⸗Ges. zur Ziv.⸗Pr.⸗Ordg. und 823 ff. Ziv.⸗Pr.⸗Ordg. zulässig. Dasselbe ist durch An⸗ heftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts vom 26. März 1896 bekannt gemacht. Weder vor noch in dem Aufgebotstermine vom 24. Juni 1896 noch seitdem sind Rechte Dritter auf die Post angemeldet. Der auf Erlaß des Ausschlußurtheils .r. Antrag ist daher gerechtfertigt (§§ 823 ff. er Ziwil⸗Prozeß⸗Ordnung). F. 1 96/2.

(gez.) Freiherr von Korff. Ausgefertigt: Haltern, den 24. Juni 1896. (L. S.) Pantföder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23405]

Auf Antrag der Wittwe Ackerwirth Fritz Köhler, vlg. Kruke, zu Wewelsburg sind durch unser Urtheil vom heutigen Tage alle Eigenthumsprätendenten des Grundstückes Flur 6 Nr. 465/151 der Kataster⸗ Gemeinde Wewelsburg, Acker, groß 27 a 11 qm, als dessen Besitzer im Grundbuche von Wewelsburg Band II Blatt 1076 noch der bereits im Jahre 1859 verstorbene Engelbert Stolte aus Wewelsburg eingetragen ist, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen.

Büren, den 6. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht

[23286] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Wilhelmine Friederike Neumann, geb. Kurth, hier, Eisenbahnstraße 6, vertreten durch en Rechtsanwalt Breyer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Heinrich Neumann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebensart, Mangel an Unter⸗ halt und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berkin auf den 5. Dezember 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. h 1“X“

Berlin, den 1. Juli 1896. 68

Buchwald, ö1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21. 111““

[23285] Oeffentliche Zustellung. R. 314. 96. Z.⸗K. 20.

Die Frau Wilhelmine Boin, geb. Frenzel, zu Berlin, Naunynstr. 80, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Feichtmayer hier, klagt gegen ihren Ehemann den Stellmacher Eduard Boin, früher zu Berlin, feßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des 8ng. lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den d. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, mit der ufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bsgentlichen Seenc wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Juli 1896. 8

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[23288] Oeffentliche Zustellung.

Die Steinsetzergesellenfrau Rosine Godell, geborene Engert, zu Abbau Gallgarben, vertreten durch den Rechtsanwalt Baehr dahier, klagt gegen ihren Ehe⸗ den Steinsetzer Carl Godell, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 25. Juni 1896.

1 Gru 22 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23290] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hermine Mohnhaupt, geb. Kühnemund, zu Magdeburg, Stefansbrücke 30/31, Prozeßbevoll⸗ . echtsanwalt Goldmann ebenda, klagt eegen ihren Ehemann, den früheren Schmied, jetzigen

ammerjäger Rudolf Mohnhaupt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Zeklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des

1“

Königlichen Landgerichts zu 8vv Domplatz 6, Zimmer 27, auf den 25. November 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 4. Juli 1896.

Buresch, Sekretär, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23289] Oeffentliche Zustellung.

Augusta Walther, Fuhrwerksbesitzersehefrau in Eeaeef Fhit vertreten durch Rechtsanwalt Gleißner in Hof, klagt gegen ihren Ehemann Georg Walther, vormals Fuhrwerksbesitzer in Marktredwitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem .

1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt und der Beklagte Georg Walther für den allein schuldigen Theil erklärt;

2) der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten.

Termin zur mündlichen Verhandlung vor der

ivilkammer des K. Landgerichts Hof ist auf

reitag, den 6. November 1896, Vorm. 9 Uhr, angesetzt, wozu der Beklagte mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

V292 den 4. Juli 1896.

erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 1““

[23287] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Schroeter, geb. Heske, in Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Elbing, klagt gegen den Arbeiter Herrmann Eduard Schroeter, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und für den schuldigen Theil, zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver andlung des Rechts⸗ streits vor die II. Ziwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elbing auf den 4. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der 88 bekannt gemacht.

Elbing, den 2. Juli 18. Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23427] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma D. Kassewitz, Tuchgeschäft in Straß⸗ burg, Schlossergasse Nr. 22, klagt gegen den Ehlinger, Alfred, früher Lehrer, zuletzt in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus neun am 16. Juni 1895 gr y; Accepten im Gesammtbetrage von 199,50, nebst Wechsel⸗ unkosten 4,80, sowie Recherchenporto 0,40, zusammen 204,75, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 204,75 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage ab, und ladet den Be lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar auf Dienstag, den 13. Oktober 1896, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 6. Juli 1896.

Weyerts, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amisgerichts.

[23251] Oeffentliche Aeent. Der Schneidermeister Wilhelm Krohm zu Danzig, Langgasse 40 I, klagt gegen den Reisenden Hugo Winter, früher zu Danzig, dann bei der Firma Max Berger zu Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Arbeitslohns für im Monat Juni 1894 gefertigte mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 35 nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Juni 1894 an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht XVI zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer 45, auf den 30. September 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 2. Juli 1896.

Sietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XVI.

[23250] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Alphons Zacheyus, früher zu Fixem, 88 in Sezanne (Marne) wohnend, vertreten durch Geschäftsagenten Spiegel in Diedenhofen, klagt gegen den Nikolaus Weber, Handarbeiter, und ssen Ehefrau Susanna Schneider, zusammen früher Sentzich wohnend, jetzt in Paris ohne bekannte Adresse, wegen eines baaren Darlehens laut Schuld⸗ schein vom 30. Juli 1891, im Urkundenprozeß, mit dem Antrage, die Beklagten sammtverbindlich zur Zahlung von 80 nebst 5 % Zinsen seit 30. Juli 1891 kostenfällig zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 14. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grabler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgarichts.

[21576] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Dornberger alleiniger In⸗ haber Eduard Hermann Dornberger in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gottschalk in Leipzig, klagt gegen den stud. theol. Max Blaufuß, früher in Erlangen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreisforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 90 nebst 6 % Zinsen seit dem 28. März 1895 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 30. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Der Herichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht

Leipzig, am 22. Juni 1896. Raschke, Aktuar

[23293] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Fleischermeister und Fleischhändler Klaffke zu Königsberg Pr., Tragheimer Kirchenstraße Nr. 13 vertreten durch den Rechtsanwalt Baehr daselbst⸗ klagt gegen den Heh6 August Krieg, früher in Königsberg Pr., Hotel du Nord, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen auf Kredit entnommener Fleisch⸗ waaren mit dem Antrage: den Beklagten zu verur⸗ theilen, an Kläger 1190,91 nebst 6 % fpinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, und das rtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar 8 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg Pr. auf den 14. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt seemacht. Königsberg Pr., den 2. Juli 18986

1 Grus chka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23291] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Marie Kattler, ledig und großjährig zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Romeiß zu Wiesbaden, gegen den Lackierer Philipp Rassel, zuletzt in Wiesbaden, Schiersteiner 3 8 bei Joseph Heun, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Forderung aus baarem Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 680 nebst 5 % Binfen vom 1. Januar 1894 zu verurtheilen, auch das Erkenntniß gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 31. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Hedachen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 4. Juli 1896.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23292] Oeffentliche Zustellung. Der Lazarus Raphaöël, Handelsmann zu Mittel⸗ bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Schissele in Zabern, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der zu Garburg verlebten Barbara Eyler, Wittwe Gregor Gebhard, a. Anton Gebhard, b. Peter Gebhard, c. Franz Gebhard, d. August Geb⸗ hard, alle früher in Garburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent altsort, wegen baaren Darlehens aus einem von der Erblasserin Wittwe Gebhard zu Garburg am 1. April 1894 zu Gunsten der Eheleute Anton Brandmeyer, Bahnarbeiter, und Katharina, geb. Drost, dortselbst ausgestellten Schuld⸗ schein und einer durch die Eheleute Brandmeyer zu Gunsten des Klägers stattgefundenen, am 12. Juli 1895 beurkundeten und der Erblasserin am 16. Juli 1895 zugestellten Zession, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils, an Kläger den Be⸗ trag von vierhundert Mark nebst 5 % Zinsen hieraus vom 1. April 1896 ab zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II., Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Zabern auf den 18. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 6. Juli 1896. Motsch, Sekr.⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[23295] Oeffentliche Zustellung. Der Großdestillateur Karl Matz zu Steglitz, Schloßstr. 12 b., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Beer zu Steglitz, klagt gegen den Restaurateur Ernst Borsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Schloßstr. 66 a., wohnhaft, auf Grund der ehauptung, 2 Be⸗ klagter in den Jahren 1894 1896 Spirituosen zu angemessenen und vereinbarten Preisen im Gesammt⸗ betrage von 471,75 gekauft und geliefert erhalten und am 19. November 1895 40 und am 10. De⸗ zember 1895 25 als Darlehn erhalten habe und auf die Gesammtforderung noch 258,45 schulde, und daß der Beklagte ihm die Kosten des durch seine Flucht veranlaßten Arrestes im Betrage von 22,80 erstatten muüsse, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 281,25 nebst 6 % insen von 258,45 seit dem 8. Januar 1896. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf den 16. November 1896, Vormittags 10 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Juni 1896. (L. Mevyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VI. 111““ 8 [23294] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Großdestillateur Karl Matz zu Steglitz, Schloßstr. 12 b., Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Beer in Steglitz, klagt gegen den Restaurateur Ernst Borsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Steglih, chloßstr. 66 a., wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß dem Betlagten ein Anspruch an die am 19. Mai 1896 vom Kläger als Arrestkaution hinterlegten 300 nicht zustehe, ein solcher auch nicht erhoben sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten, darin zu willigen, daß die von dem Kläͤger in Arrestsachen Matz /¹. Borsdorf 88. G. 19.96) am 19. Mai 1896 bei der Königlich ereinigten Konsistorial⸗Militär, und Baukasse hinterlegten 300 an den Kläger ausgezahlt werden. Der seöser ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf den 16. November 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Juni 1896. (L. S.) Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VI.

88

[23268

8 1“

kan des Kaufmanns Gustav Hüllstrung, nche bie eb. Nix, zu bv Fenfenh. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zwvilkammer, hierselbst. üsseldorf, den 1. Juli 1896. Bartsch Gerichtsschreiber des Königl.

3272 8 6 Die Piefrau des Händlers Mathias Mies, Rosa, geb. Scholzen, zu Burscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ustiz⸗Rath Lingen in Düsseldorf, 25 gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, der ah Königlichen Landgerichte, 2. ivilkammer, ierselbst. 3 Düsseldorf, den 3. Juli 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

23273] Die Chefrau des Schneidermeisters und Handels⸗ mannes Johann Adam Pohlig, Helene, geb. nnen, zu Milllich, Prozeßbevollmächtigter: schtsanwalt Cohen in Duͤüsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf HbEbö11 Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor .“ Landgerichte, 2. Zivilkammer, hier⸗ e

Düsseldorf, den 3. Juli 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[23271]

Die Ehefrau des Kleinhändlers Heinrich Vieten zu M.⸗Gladbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schnitzler in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor Landgerichte, 2. Zivilkammer, hier⸗ 2 . 8 8

Düsseldorf, den 3. Juli 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Lan gerichts.

[23030]

Die Ehefrau des Artisten Carl Leydel, Martha, geb. Uhlmann, zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erlinghagen in Elberfeld klagt gegen ihren Ehemann auf Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, bnr svemn Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, ierselbst. .

Eiberfeld, den 3. Jult 1856. 8

Schäfer 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23031]

Die Ehefrau des Spezereihändlers Josef Mertes Wilhelmine, geb. Böcker, in Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Falk in Elberfeld 8 gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil hierselbst. 8

Elberfeld, den 3. Juli 1896.

Schäfer, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23265]

Die CEhefrau des Bürstenmachers Wilh. Richard Hamm, Christina, geb. Schmitz, zu Mülheim a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter echtsanwalt Schüller in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. 1

Köln, den 4. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

[23266] 81 Die Ehefrau des Handlungsgehilfen Adam Fink, Josephine, geb. Kreuzer, zu Mülheim a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schüller in Köln, klagt gegen ihren EChemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivil⸗ kammer. Köln, den 4. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler.

[23267] Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 30. Juni 6 wurde die der zwischen den Ehe⸗ leuten Alfred Seiler, Elektrotechniker, und Anna Tannacher, beide in Weier⸗im⸗Thal, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz. u

[23274] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerschts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom „Juni 1896 ist zwischen cen Cheleuten Waffen⸗ schmied Ludwig Contelle und Wilhelmine, geb. Kretzer, zu Düsseldorf die Gütertrennun ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 10. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Paul Esser und Maria, geb. Matheifen, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung aus esprochen.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[23269] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ ferichts 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 3. Juni 896 ist zwischen den Eheleuten Johann Sebastian ungbluth und Anna Maria, geb. Wirtz, zu üsseldorf die Gütertrennung 88 prochen. artsch, Gerichtsschreiber des Kön

[23276

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 8. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Da decker Wilhelm Waldhaufen zu Elberfeld die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 3. Juli 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23280]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gexichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 15. Mai 896 ist zwischen den Eheleuten Bahnarbeiter Hein⸗ rich Schnell und Amalie, geb. Utsch, zu Sonnborn die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 3. Juli 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 8. Mai 896 ist zwischen den Eheleuten Spezereiwaaren⸗

händler Friedrich Rudolf Schreiber und Adele, geb. Greif, zu Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 3. Juli 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. v“

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Reisenden Karl Kampmann zu Elberfeld und der Maria, geb. Stiefeling, zu Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 3. Juli 1896.

als Gerichsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23277]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 15. Mai 896 ist zwischen den Eheleuten Polsterer und

Dekorateur Peter genannt Paul Simon und Bertha Marianne, geb. Kroeck, zu Elberfeld die Gütertren⸗ nung ausgesprochen.

Elberfeld, den 3. Juli 1896.,

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Lan erichts.

[23278]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 8. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Wirth Hermann Eigemann und Elise, geb. Ockenfels, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 3. Juli 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23282 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 11. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten, Fabrikmeister riedrich Bruckhoff und Karoline, geb. Eichholz, zu Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 3. Juli 1896.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23283]

b Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

erichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 15. Mai

1896 ist zwischen den Eheleuten Klempner Robert

Jaecker Ir. und Helene, geb. Ulrich, zu Elberfeld

die Gütertrennung ausgesprochen.⸗ 8 Glberfeld, den 3. Lari 1896. 8

Schäfer 1“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23275] Durch Urtheil des Königlichen

Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom

18. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Wirth

Daniel Spier und Bertha, geb. Prim, zu Elber⸗

feld die Gütertrennung ausgesprochen.” &. essn 1he⸗ Elberfeld, den 3. uli 1896. 7

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23261 1

261‧ ichtaträftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. Mai 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Heinrich Assenmacher, Schuhwaarenhändler, und Katharine, geb. Schmitz, ohne Geschäft, zu Köln, Duffesbach 28, wohnhaft, aufgelöst worden.

öln, den 27. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

23262] Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 3. Juni 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den The⸗ leuten Redakteur Adolf Hofrichter, Elise, geb. Bowentschen, ohne Geschäft zu Köln, Heinsberter⸗ straße 21, aufgelöst worden. Köln, den 30. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[23263]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 3. Juni 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Adolf Wilhelm ehlhag⸗ und Louise, geb. Schwarz, zu Köln, Moselstraße 66, aufgelöst

Köln, den 1. Juli 1896. 8 Der Gerichtsschreiber: Küppers.

23264

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen zu Köln vom 1. Juni 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Fhe⸗ leuten Architekt Heinrich Remagen und Chisttine, geb. Lütz, zu Köln, Siebenburgen 44, aufgelöst

worden. Köln, den 1. Juli 1896.

gl. Landgerichts.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

worden.

[23284] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 9. Juni 1896 ist die Güter⸗ trennung zwischen den Eheleuten Ferdinand Nitschke, Metzgermeister, und Marie, geborene Villers, in 887 mit Wirkung vom 28. April 1896 ausgesprochen worden.

Metz, den 2. Juli 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

5) Bericht der Revisionskommission für das Geschäftsjahr 1894/95 und Ertheilung der Entlastung.

6) Wahl der Revisionskommission für das Ge⸗ schäftsjahr 1895/96.

7) Beschluß über die Verwendung des Rein⸗ gewinns, insbesondere über die zu vertheilende

Dividende. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: von Schwerin.

3) unfall⸗und Invaliditäts⸗c. Versicherung.

[23356]) Berkann machung 6 der Veränderungen in der Grganisation ꝛc. der Tiefbau⸗Berufsgenossenschaft, welche seit der Veröffentlichung vom 10. April 1896 Reichs⸗Anzeiger Nr. 89 „eingetreten sind. Vertrauensmänner bzw. deren Stellvertreter.

1) Der Vertrauensmann für den Bezirk VI 4, Herr Bauunternehmer J. Theisen hat sein Bureau nach Kreuznach verlegt.

2) Der Vertrauensmann für den Bezirk 110, Fb Königlicher Regierungs⸗Geometer und Kultur⸗

ngenieur Matthiaß in Stralsund hat seine Wohnung nach der Semlowerstraße 16 verlegt.

3) Der Vertraunensmann für den Bezirk II 2, Herr Eisenbahn⸗Bauunternehmer Th. Klose in Posen hat seine Wohnung nach der Louisenstraße 4 verlegt.

4) Der Vertrauensmann⸗Stellvertreter für den Bezirk XI 1b., ner Ingenieur und Bauunter⸗ nehmer Joh's Stähle hat seinen Wohnsitz nach Weinheim verlegt.

5) In die erledigte Stelle des Vertrauens⸗ mann⸗Stellvertreters für den Bezirk VII 1 wurde Herr Bauunternehmer H. Marhenke zu Besse (Bezirk Cassel) gewählt. 8 1

Berlin, den 4. Juli 1896. 88

Der Vorstand

der viefban Berussgenossenschaft.

.V.: G. Schöttle. 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungene.

[23357] Bekanntmachung. Die Lieferung von 1070 Geschoßtransportkasten aus unbehobelten Brettern soll in öffentlicher Ver⸗ dingung vergeben werden. 1 Versiegelte Preisangebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Geschoßtransportkasten“ sind dem Depot bis sum 25. Juli, Vormittags 10 ½ Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin 11 Uhr. Zeichnung und Bedingungen liegen beim Depot anf ,8 werden gegen 0,50 Schreibgebühr ver⸗ abfolgt. Marine⸗Artilleriedepot Friedrichsort.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

123340]0 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des § 20 des Statuts der Ham⸗ burger Pferde⸗Versicherungsbank in Ham urg, san bei der Ausloosung am 1. Juli d. J., laut

otariatsprotokoll, folgende Antheilscheine Nr. 62, 24, 84, 66, 21 gezogen und kommen am 1. Oktober d. J. zur Auszahlung.

Hamburg, den 6. Juli 1896.

Die Direktion.

0q—AAAEAE’E’’AET

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Zuckerfabrik Doebeln.

Die 1S Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung, welche be2. den 24. Juli d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Saale des Gasthofes zur weißen Taube in Kleinbauchlitz stattfindet, er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 8 1) a. Vorlegung der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichts, ben. des geprüften Rechnungs⸗ abschlusses für das 13. Geschäftsjahr. b. Antrag auf Genehmigung des Rechnungs⸗ aobschlusses, sowie auf Entlastung des Auf⸗ Füesree und Vorstandes. eschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes. 2) Beschlußfassung über die Bezahlung der Rüben von Aktionären. 3) .. betreffs Bau einer Schnitzeltrocknungs⸗ nlage. 4) Ersatzwahl für die ausscheidenden Aufsichts⸗ rathsmitglieder. Zuckerfabrik Doebeln, den 7. Juli 1896. A. Jordan. O. v. Schönberg.

[23360] Demminer Zuckerfabrik in Demmin.

Zur ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit auf Sonnabend,

den 1. August d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, nach Krug's Hotel „Zur Sonne“ in Demmin er⸗ gebenst eingeladen. Die Herren Inhaber von Aktien Litt. B. wollen die letzteren zu ihrer Legitimation mitbringen. 8 9 Schriftlicher Bericht des Aufsichtsraths. 2) Bericht des Vorstandes über das Geschäfts⸗ jahr 1895/96 unter Vorlegung der Bilanz. 3) Wahl von zwei Aufsichtsrathemitgliedern. 4) Verlegung des Rechnungsjahres und ent⸗ sprechende Aenderung der §§ 17, 20 und 43 111“

[23437]

Mechanische Inte⸗Spinnerei & Weberei, Bonn a/ Rh.

Die 21. ordentliche Generalversammlung der Mechan. Jute Spinnerei & Weberei, Bonn, wird hiermit auf Donnerstag, den 223. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Herren D. & J. de Neufville in 1g.ngete a. M., Kl. Hirschgraben Nr. 4, ein⸗ serufen.

Hierzu werden die Herren Aktionäre mit dem Be⸗ merken eingeladen, daß der zur Theilnahme an der Generalversammlung erforderliche Ausweis des Aktienbesitzes längstens bis 20. Juli a. c., bei dem Vorstand der Gesellschaft oder den Herren D. & J. de Neufville in Frankfurt a. M. zu ge⸗

schehen hat. Tagesorduung:

1) Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz, sowie Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion,

2) Verfügung über den Reingewinn und Fest⸗ setzung der zur Vertheilung zu bringenden Dividende.

3) Wahl von zwei Revisoren.

4) Neuwahl von zwei dem Turnus nach aus⸗ scheidenden Aufsichtsrathsmitgliedern.

Bonn a. Rh., den 6. Juli 1896.

Der Aufsichtsrath der Mechanischen Jute Spinnerei & Weberei. [23434] Generalversammlung der Actiengesellschaft Baubner Tuchfabrik & Kunstmühle

(vormals C. G. E. Mürbitz) in Bautzen Mittwoch, den 12. August 1896, Mitttags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft Seidau.

Tageserdmang: 1) der Bilanz und des Geschäftsberichts für die Zeit vom 1.

April 1895 bis *) Ve Jkuthestang üßer G 2 eschlußfassung über Genehmigung des Rech⸗ nungsabschlusses, sowie Entlastung des den. standes und des Aufsichtsraths.

Jeder Aktionär ist zur Theilnahme an der General⸗ versammlung berechtigt und hat in derselben so viel Stimmen, als er dem amtierenden Notar Aktien vorzeigt, auch können Scheine über, bei öffentlichen 6v.g oder auf unserem Komtoir in Bautzen, oder

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden

oder bei dem Dresduer Bankverein in Dresden

niedergelegte Aktien als Besitz⸗Legitimation dienen.

Bautzen, den 8. Juli 1896.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Georg Arnhold, Vors. Kaufmann.

[23368] Bekanntmachung. 1 Die General⸗Deputation des Vereins bat in ihrer

Sitzung vom 27. Juni 1896 der Direktion und dem

Aufsichtsrath für das Jahre 1895, dessen Schluß⸗

bilanz wir folgen lassen Decharge ertheilt. Danzig, den 4. Juli 1896.

Danziger Hypotheken⸗Verein. Der Vorfitzende des Aufsichtsraths: J. J. Berger.

Bilaun des Danziger Hypotheken⸗Verein per ult. 1895.

C“” 18077500——8 Davon bereits amortisiert 1 769 600,— [16 307 Effektenbestand .. Grundstücks⸗Konto Baarbestand Geleistete Vorschüsse Fonds für eeseh aber noch nicht eingelöste Pfandbriefe

900 655 264

16 329 800 356 830

717 041 162 879

175

Zinsenfonds C1“ Reservefonds (inkl. 8 804,77 ge⸗

leistete Vorschüsse) . . . . . .. Tilgungsfonds

Danzig, den 31. Dezember 1895. Die Direktion. S Weiß. J. C. Bernicke. Otto Apfe

[23369] eeeaseechenas⸗

Die am 27. Juni 1896 hierselbst versammelt ge⸗ wesene General⸗Deputation des Vereins hat auf die Zeit bis Ende 1906 gewählt: zum Mitgliede des Aufsichtsraths

Herrn Kaufmann Hermann Stobbe hierselbst, zum stellvertretenden Mitgliede des Aufsichtsraths

8 abrikbesitzer Paul Steimmig hierselbst. Die Gewählten haben die Wahl angenommen. Danzig, den 4. Juli 1896.