55 übernommene Thon⸗ und Chamottewaaren⸗ fabrikationsgeschäft zu Naundorf angerechnet worden, und zwar in Höhe von 9000 ℳ auf die Stamm⸗
inlage der Gesellschafterin Frau Linna Johanne
verw. Starke, geb. Bärensprung, in Frankenau, und in Höhe von je 3000 ℳ auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Frau Johanne Wilhelmine Hen⸗
jette Ottilie verehel. Dr. Domsch, geb. Starke, in Chemnitz, Herrn Dr. med. Paul Traugott Wilhelm Carl Starke in Mittweida, Herrn Otto Robert Starke in Frankenau, Frau Elise Agnes verehel. Dr. Dannenberg, geb. Starke, in Füedeburg bei
Fietbere und Herrn Max Hans Walter Starke in eipzi
— Vesfentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sindim Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu erlassen. Vertreter der Gesellschaft sind Otto Robert Starke in Frankenau, als Geschäftsführer, und Emil “ daselbst, als Stellvertreter des Geschäfts⸗ ührers. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Geselschaft sind verbindlich, wenn sie, solange die Gesellschaft nur Einen Geschäftsführer und Einen Vertreter desselben best Ult hat, durch den wirk⸗ lichen oder durch den stellvertretenden Geschäftsfübrer allein erfolgen. Sind mehrere Geschäftsführer bez. Stell⸗ vertreter oder auch Prokuristen bestellt, so haben entweder mindestens zwei Geschäftsführer, bezw. Stellvertreter, sder ein Geschäftsführer und ein Stellverter, oder ein Geschäftssführer bezw. Stell⸗ vertreter und ein Prokurist die Firma zu zeichnen.
Sebnitz. Am 26. Juni. Fol. 323. E. B. Schmiedel in Hertigswalde gelöscht.
Tharandt. Am 26. Juni. Fol. 94. Apotheke von R. Wolf in Mohorn gelöscht. reuen. Am 30. Juni. Fol. 210. Max Sander gelöscht. Werdau. Am 26. Juni. 111“ Fol. 432. F. Hopf in Werdau, auf Emma Flora verw. Hopf, geb. Förster, Bruno Franz Hopf, Frl. Flora Clara Hopf und Hugo Arthur Hopf übergegangen, letztere beiden von der Firma⸗Ver⸗ ausgeschlossen. 1 ilsdruff.
1 51. Richabs shene Morh
ol. 51. ichar ätzel, Inhaber ori
Richard Wätzel. 8 8 Am 29. Juni.
Fol. 52. Gustav Adam, Inhaber Karl Gustav Adam. ““
Zittau. “ Am 30. Juni. G.br 790. R. Ewert, Inhaber Rudolph Gustav Fwert.
Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. [23213] Im Firmenregister hier ist heute die unter Nr. 304 eingetragene Firma Maria Peukert gelöscht worden. Lissa, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. [23212] Im Firmenregister hier ist heute 1) die unter Nr. 267 eingetragene Firma Ge⸗ brüder Wolff, 2) die unter Nr. 319 eingetragene Firma E. Boehme gelöscht worden. Lissa, den 3. Juli 1826. 1 Königliches Amtsgericht.
— ꝗ ꝗᷓ Oꝓ—
Magdeburg. Feshebenehiken. 23214]
1) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 608 betreffend „Magdeburger Bergwerks⸗Aktien⸗ Gesellschaft“ hier eingetragen: Der Direktor August Vogts ist aus dem Vorstande am 30. Juni 1896 ausgeschieden. Zu neuen Vorstandsmitgliedern sind ö der Bureau⸗Chef Eugen Koch und der Betriebsführer Daniel Bonacker, beide zu Röhling⸗ hausen. Gleichzeitig ist die Kollektivprokura des Bureau⸗Vorstehers Eugen Koch und des Kassierers s. Griesbach für die obengenannte Firma unter
r. 986 des Prokurenregisters gelöscht, dagegen ist dem letzteren, Kassierer Heinrich Griesbach zu Röh⸗ he gtas er, Prokura für diese Firma in der Weise ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Eingetragen unter Nr. 1341 des Prokurenregisters.
2) Der Kaufmann Richard Schmidt in Magde⸗ burg⸗Sudenburg ist seit dem 3. Juli 1896 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Robert Pescheck unter der Firma „R. Pescheck“ hier be⸗ triebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide in vanses Handelsgesellschaft unter der veränderten
rma „N. Pescheck & Schmidt“ fortsetzen. Erstere ist deshalb unter Nr. 2583 des Firmen⸗ registers gelöscht und letztere unter Nr. 1877 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Magdeburg, den 4. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Mörs. Bekauntmachung. 123215] Bei der im Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des Königl. Amtsgerichts hierselbst unter Nr. 35 ein⸗ getragenen Firma „Gebr. Lenzen“ mit dem Sitze
in Werthausen, deren Gesellschafter 1) Ackerer und Brennerei⸗
Hermann Lenzen,
besitzer, 2) Heinrich Lenzen, Kaufmann und Brennerei⸗
besitzer, beide in Werthausen, sind, ist heute folgender Ver⸗ merk eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Mitinhaber der Firma Heinrich Lenzen, sowie der Kaufmann Gerhe. d Ramacher zu Vluyn und der Rechtspraktikant Johann Kohlhaas zu Uerdingen sind zu Liquidatoren ernannt. Ze
Mörs, den 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mörs. Bekanntmachung. [23216] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Reumann“ mit dem Orte der Niederlassung und dem Sitze der Gesellschaft „Baerl“ eingetragen. Die
schafter sind: 1) Friedrich Neumann, 2) Heinrich Neumann, beide Strombauunternehmer und Schiffs⸗ besitzer zu Baerl.
Die Gesellschaft hat im Jahre 1872 begonnen, und ist zu ihrer Vertretung und Zeichnung der Firma ein Jeder von ihnen berechtigt.
Mörs, den 6. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: 1) bei Nr. 579 (Firma Hugo Herbst). Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ferdinand Julius Friedrich hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 2) unter Nr. 595 die Firma Hugo Herbst mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren der Kaufmann Ferdinand Julius Friedrich ier. Mühlhausen i. Th., den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
Müncheberg. Bekauntmachung. [23218] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 16 eingetragene Firma E. A. F. Veuz, Buckow heute gelöscht worden. Müncheberg, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
[23217]
Neumünster. [23220]
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage ein⸗ getragen:
a. zu Nr. 235 betreffend die Firma M. Schlich⸗ ting & Comp. in Neumünster:
Die Firma ist in „F. Nebelung“ verändert; vergleiche Nr. 237 des Firmenregisters;
b. unter Nr. 237 die Firma F. Nebelung in Neumünster und als deren Inhaber der Ingenieur Karl Theodor Fritz Nebelung daselbst.
Neumünster, den 4. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Neutomischel. Bekanntmachung. ([23219] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 74 die Firma H. Stein in Kirchplatz Borui und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Stein in Kirchplatz Borui eingetragen worden. 8 Neutomischel, den 2. Juli 189665. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanutmachung. [23229]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 413.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Nordhausen⸗ Wernigerode Eisenbahn⸗Gesellschaft, Actien⸗ gesellschaft.
Spalte 3. Fit der Gesellschaft: Nordhausen.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8; Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Juni
2) Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Nebenbahn von Nordhausen über Ilfeld und Benneckenstein nach Wernigerode mit einer Abzweigung nach dem Brocken.
.3) Das Grundkapital beträgt fünf Millionen fünfhundert Tausend (5 500 000) Mark und ist in auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ zerlegt. Von denselben gewähren die 3500 Stück Stamm⸗Aktien A. den Anspruch auf eine vorzugs⸗ weise Betheiligung an dem Gesellschaftsgewinn nach näherer Bestimmung des § 22 des Gesellschaftsver⸗ trags und bei etwaiger Auflösung der Gesellschaft den Anspruch auf Auszahlung des vollen Nenn⸗ betrags von 1000 ℳ, bevor eine Zahlung auf die übrigen 2000 Aktien (Stamm⸗Aktien B.) geleistet werden darf. 3
„Nach der vollen Leistung des Nennbetrags werden die ersteren Aktien zu 4 ½, die letzteren zu 3 ½ % vom Tage der Einzahlung ab bis zum 31. Dezember 1896 aus dem Baukapital, soweit die erübrigten Mittel das zulassen, verzinst.
Die Stamm⸗Aktien B. sind von den Städten Nordhausen und Wernigerode mit einer 3 ½ % Dividenden⸗Garantie auf die Dauer der ersten 20 Betriebsjahre ausgestattet.
4) Die Bestimmung der Zahl und die Wahl der Mitglieder des Vorstandes, ferner die Ernennung des wersttehden desselben und des ausführenden Direktors steht dem Aufsichtsrath zu. Während der Bauzeit und für die Dauer zeitweiser Ueberlassung des Betriebes an andere kann der Vorstand aus einer 8 bestehen.
ie Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre ist durch einmalige Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern derart zu be⸗ wirken, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem der Versammlung ein Zeitraum von mindestens drei Wochen liegt.
6) Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen finden durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger statt. See. eame für die Ge⸗ sellschaft erfolgen seitens des Vorstandes unter der
irma der Gesellschaft mit dem Zusatz: „Die
irektion“ und, falls der Vorstand aus einer Person besteht, unter Unterschrift derselben, anderenfalls mindestens zweier Mitglieder.
7) Die Gründer der Gesellschaft sind:
a. die vereinigte Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗ Gefsellschaft, Aktien⸗Gesellschaft, zu Berlin, dertreten durch ihre Vorstandsmitglieder: den Eisenbahn⸗ und Schiffahrts⸗Direktor
a. D. Herrn Karl Stroehler zu Char⸗
lottenburg und den
Regierungs⸗Rath a. D. Herrn Felix Gutt⸗
mann daselbst,
b. die zwei Letztgenannten persönlich,
c. der Kaufmann Herr Eugen Doßler zu Berlin,
d. der Kaufmann Herr Moritz Freiherr von
„Schey daselbst.
Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.
8) Der Vorstand besteht aus ꝗn Herren:
1) dem Ersten Bürgermeister Curt Schustehrus
zu Nordhausen,
2) desn bffoterungs⸗ und Baurath z. D. Sobeczko
aselbst,
3) dem Direktor Paul Barnewitz in Berlin.
9) Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Herren:
a. dem Fürstlich Stolbergischen Kammer⸗
Präsidenten, Königl. Preußischen Regierungs⸗ Vize⸗Präsidenten a. D. Rudolph Grisebach zu Wernigerode,
esell⸗-
b. dem Bürgermeister Franz Schultz daselbst, I
1 den Stadtrath Hermann Schmidt zu Nord⸗ ausen, . dem General⸗Direktor Hermann Heyl zu Berlin, . dem Regierungs⸗Rath a. D. Gustay Koehler zu Charlottenburg, dem Bankdirektor Sigmund Weill zu Berlin, dem Fabrikanten Franz Willecke zu Nordhausen, . dem Regierungs⸗Rath a. D. Rudolf Seebold zu Berlin, . dem Geheimen Regierungs⸗Rath z. D. Hermann Reck daselbst, k. dem Banquier Curt Sobernheim ebenda. Nordhausen, den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Osterode, Harz. Bekanntmachung. [23430 Auf Blatt 192 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 W. Billib zu Osterode eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Osterode a. Harz, den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. I.
osterode, Harz. Bekanntmachung. [ Se In das hiesige Handelsregister ist heute au Fol. 384 eingetragen die Firma F. Fischer mit dem Niederlassungsorte Osterode a. H. und als Inhaber der Stein⸗ und Bildhauermeister Ferdinand Fischer daselbst. Osterode a. Harz, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. I.
8
Ostrowo. Bekauntmachung. [23234]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 328, woselbst die Firma G. Neidlinger und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg ein⸗ getragen ist, Folgendes vermerkt worden:
6“ Spalte 6.
„Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Juni 1896 am 30. Juni 1896
Ostrowo, den 30. Juni 1896. “
Königliches Amtsgericht.
ostrowo. Bekanntmachung. [23233] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei Nr. 177, woselbst die Firma Julius Radt und als deren Inhaber der Banquier Julius Radt zu Ostrowo eingetragen ist, Folgendes ver⸗ merkt worden: Spalte 6.
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1896 am 4. Juli 1896. Ostrowo, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Ostrowo. Bekanutmachung. [23232]% „In unser Firmenregister ist bei Nr. 293, woselbst die Firma Karl Wilh. Reger und als deren In⸗ haber der Seifenfabrikant Karl Wilhelm Reger ein⸗ getragen ist, Folgendes vermerkt worden: 1 Spalte 6.
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Juli 1896 am 4. Juli 1895.
Ostrowo, den 4. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
ostrowo. Bekanntmachung. [23230]
In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufd. Nr. 383.
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Buchhändler Hermann Hahn in Ostrowo.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Hermann Hayn, vormals J. Priebatsch’s Buchhandlung.
Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1896 am 4. Juli 1896.
Ferner ist bei Nr. 359, woselbst die Firma J. Priebatsch’'s Buchhandlung, Hermann Hayn eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden:
1 Spalte 6. „Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 2. Juli 1896 am 4. Juli 1896 (cfr. Nr. 383 des Firmenregisters). Ostrowo, den 4. Juli 1896. v1 Königliches Amtsgericht. 8
Ostrowo. Bekanntmachung. [23231]
In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufd. Nr. 384.
Spalte 2. Bezeichnung des 1“ Der Kaufmann Moritz Mamlok in Raschkow.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Raschkow.
Spalte 4. Bezeichunung der Firma: Moritz Mamlok.
Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1896 am 4. Juli 1896. ““
Ostrowo, den 4. Juli 1896. 2
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekauntmachung. [23235] In unser Firmenregister ist . Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 371, woselbst die Handlung in Firma „Grauel & Coqui“ mit dem Ort der Neervan.e ch Potsdam nund als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ludwig Richard Grauel zu Potsdam vermerkt steht, Folgendes worden: 8
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Julius Karl Tolkmitt zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1151 die Firma „Grauel & Coqui’ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Jultus Karl Tolkmitt zu Potsdam eingetragen worden. 5
Pots dam, den 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Ratibor. Bekanutmachung. [23237] In unserem Fheraeesnser ist heute die unter Nr. 271 eingetragene Firma „Emanuel Fried⸗ laender“ gelöscht worden. “ Ratibor, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IX.
Rheydt. [23238 Bei Nr. 171 des Gesellschaftsregisters, woselb
die HenFelage enlchett in Firma Hochstetter &
Lauge in Rheydt eingetragen steht, ist vermerkt: Das Handelegeschäft mit Firmenrecht ist durch
eingetragen
Vertrag auf den Kaufmann Karl Scheidt in Rheydt übergegangen. Unter Nr. 425 des Firmenregisters wurde die Fümns Hochstetter & Lange in Rheydt und der nhaber Karl Scheidt, Kaufmann in getragen.
Rhende, e Rheydt, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Rostock. 123240] „In das hiesige Handelsregister ist gemäß Ver⸗ fügung vom 4. d. M. zur Firma Hermann Albers sub Nr. 974 heute eingetragen in Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 6. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
Rostock. [23239]
Laut Verfügung vom 4. d. M. ist heute in das worden in:
Kol. 3. C. A. Albers.
Kol. 4. Rostock. 6 8
Kol. 5. Frau Carla Albertine Albers zu Rostock.
Kol. 7. Dem Kaufmann Hermann Albers zu Rostock ist Prokura ertheilt. 1 8
Kol. 9. Die Inhaberin des Geschäfts, Frau Carla Albers zu Rostock, hat für ihre Ehe mit dem Kaufmann Hermann Albers durch Vertrag vom 5. Mhat 1896 die eheliche Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen.
Rostock, den 6. Juli 1896.
Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung II.
hiesige Handelsregister sub Nr. 1104 eingetragen
Schrimm. 23241 In unser Firmenregister ist bei Nr. 101, woselb⸗ die Firma Hirsch Levy in Schrimm vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worde
Die Firma ist erloschen. Schrimm, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Seelow. Bekauntmachung. [23242] „Unter Nr. 98, Spalte 6 unseres Firmenregisters, die Firma L. A. Hensch zu Groß⸗Neuendorf betreffend, ist Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung
vom 1. Juli 1896 am 2. Juli 1896 (Akten über das
Firmenregister Band XI S. 10).
Seelow, den 2. Juli 1896. 1
Königliches Amtsgericht.
Seelow. Bekanntmachung. [23243] Unter Nr. 124 Spalte 6 unseres Firmenregisters, die Firma Rud. Herzberg betreffend, ist folgende Eintragung bewirkt: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Herzberg, Sophie, geb. Müller, zu Zechin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 184 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1896 am 2. Juli 1896. Akten über das Firmenregister Band XI Seite 7.) erner ist unter Nr. 184, früher Nr. 124, ein⸗ setragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: ie Wittwe Herzberg, Sophie, geb. Müller, zu Zechin. Ort der Niederlassung: Zechin. Bezeich⸗ nung der Firma: Rud. Herzberg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1896 am 2. Juli 1896. (Akten über das Firmenregister Band XI Seite 7.)
Seelow, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. 23244] Der Kaufmann Louis Dienemann zu Stettin hat für seine Ehe mit Rosa, geb. Neumann, durch Vertrag vom 18. Mai 1896 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Eehe zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2003 heute eingetragen. Stettin, den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Sulzbach. [23245] Zufolge Verfügung vom 26. ds. M. ist zu Nr. 13
Firma M. Levy Söhne in Sulzbach im hiesigen esellschaftsregister heute eingetragen worden:
Der Gesellschafter Gustav Levy, Kaufmann zu Neunkirchen, ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ Fceden. Die beiden minderjährigen Kinder der
ittwe von Leeser Dreyfus, Emma, geb. Levy:
1) Paul Dreyfus, geboren am 16. Juli 1880,
2) 8 Dreyfus, geboren am 10. September
zu Sulzbach, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter⸗ Vormünderin, sind am 25. Juni 1896 als Handels⸗ esellschafter eingetreten. Zur Vertretung und .75 der Firma ist die Wittwe Dreyfus allein berechtigt. Die bisherige Firma wird beibehalten. Sulzbach, den 27. Juni 1896. 3
Königliches Amtsgericht. “
Waldenburg, Schles. Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 777 eingetragene Firma Georg Leisner zu Walden⸗ vne heute gelöscht worden. aldenburg, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
[23432]
Wurzen. Auf Folium 100 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Wurzeuer Kunstmühlen⸗ werke und Biscnitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen betreffend, ist heute verlautbart worden: daß die dem Buchhalter Ernst Louis Stephan in Wurzen zeither ertheilt gewesene Prokura er⸗ loschen, und daß dem Kaufmann Titus Carl Braune in Wurzen Pslehs ertheilt worden ist, er die Firma jedoch nur in Gemeinschaft mit einem Direktionsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen zeichnen darf. 82 Wurzen, am 6. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Reichenbach.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer
in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 332.
123246]
161.
Das Central⸗ Berlin auch henc die
8
nfte
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, önigliche Expedition des Deutschen Rich, g
„ und Königlich
-wreußischen Staats⸗
Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 8. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossen fts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über 2 „G Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B seaschaft 2 1 8 8 MMM
Central⸗Handels⸗Register
für das Deutsche Reich.
brauchsmuster, Konkurse, sowie
chen Staats⸗Anzei
1“4“
die Tarif und Fah 1
(Nr. 161 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der eges täglich. — Der
Insertionspreis für den Raum
osten 20 ₰. —
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Leresees beträgt 1 ℳ 50 “ — Einzelne Nummern
— y,
Fenossenschafts Register.
Breslau. Bekanntmachung. “
Nach dem Statut vom 14. Juni 1896 ist eine Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Althofnaß und der Gegenstand ihres Unternehmens: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und ee.
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma
der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗
mitgliedern, und sind in das Breslauer Kreisblatt aufzunehmen. 3 1u“ Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder olgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind: 1) Rittergutsbesitzer Heinrich Struwe in Pirscham, 2) Gemeindevorsteher und Stellenbesitzer Ernst Maruck in Ottwitz, 3) Gutsvorsteher und Stellenbesitzer August Sille in Althofnaß, 4) Gemeindevorsteher und Stellenbesitzer Karl Räuber in Pleischwitz, 5) Kunst⸗ und Handelsgärtner August Boxham⸗ mer in Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt eemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft unter Nr. 56 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Gegosseg während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, im Zimmer Nr. 6, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung II, Jedem ge⸗ stattet ist. 111“ Breslau, den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Greene. 1.48 In das hiesige Genossenschaftsregister ist au
Blatt 6 eingetragen:
Molkerei⸗Genossenschaft Greene, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Greene.
Ric derrhälnae e der Genossenschaft:
Die Genossenschaft beruht auf dem Statut vom 10. April 1896 und bezweckt die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma des Vereins durch das Ganders⸗ heimer Kreisblatt. 1
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juni 1896.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, und zwar: 156
1) Großköther Wilhelm Strohmeyer, 2) Kleinköther Georg Uhde, 3) Kleinköther Wilhelm Steinhoff,
sämmtlich hieselbst.
Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, 29 die Fanagsaen. zu der - ihre Namensunterschrift
Greene.
inzufügen. Der Geschäftsantheil der Genossen eträgt für jede gezeichnete Kuh 5 ℳ, desgleichen auch die Haftsumme.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Greene, den 3. Juli 1896.
FSeerzogliches Amtsgericht. üller. 8 Isenhagen. Bekanntmachung. [22459] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Molkerei⸗ und Müllerei⸗Genossenschaft Tülau⸗Fahrenhorst, eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht. 8 85 Sitz der Genossenschaft ist Tülau⸗Fahren⸗ orst.
Das Statut datiert vom 27. Mai 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Mitgliedern gewonnenen Milch, sowie die Herstellung von Mühlenprodukten aus dem von den Mitgliedern gelieferten Getreide auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Wittinger Zeitung“ unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft 85 durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ li ket haben soll.
ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Hechnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre tamensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
a. Heinrich Böse, Dreiviertelhöfner zu Tülau,
b. Heinrich Melzian, Vollhöfner zu Tülau,
c. Heinrich Mühe, Abbauer zu Tülau.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Isenhagen, 30. Juni 1896.
Koönigliches Amtsgericht. II.
“
Osterode, Harz. Bekanntmachung. [23429]
In das Genossenschaftsregister des diestgen König⸗ lichen Amtsgerichts ist auf Fol. 25 zu der Genossen⸗ schaft Spar⸗ u. Darlehnscasse Wulften e. G. m. u. H. eingetragen:
An Stelle des verstorbenen W. Lohrengel ist der Bäcker W. Ohnesorge in Wulften in den Vorstand einereag Harz, den 4. Juli 1896
terode a. Harz, den 4. Ju 8. Koönigliches Amtsgericht. I.
osthofen. [23378] Groß. Amtsgericht Osthofen.
Eintrag ins Genossenschaftsregister vom 4. Juli 1896.
Durch Beschluß der Generalversammlung des
landwirthschaft. Consumvereins Rhein⸗Dürk⸗
heim vom 23. Januar 1896 wurde an Stelle des
ausscheidenden Vorstandsmitgliedes und Rechners
Jacob Glaser II neu gewählt:
Johann Geiger I in Rhein⸗Dürkheim. Guttandin, Großh. Gerichtsschreiber.
Osthofen. [23377] Großh. Amtsgericht Osthofen. Eintrag ins Genossenschaftsregister vom 4. Juli 1896. Durch Beschluß der Spar⸗ und Darlehenskasse in Bechtheim vom 28. Juni 1896 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Jacob Herzog II. in Bechtheim neugewählt: Jacob Döß II. daselbst. Guttandin, Großh. Gerichtsschreiber.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Burgstädt. [23420]
In das Musterregister ist im Monat Juni 1896 eingetragen:
Nr. 192. Firma Jahn & Hempel in Göppers⸗ dorf, 1 Modell für Handschuhe mit zur Befestigung der Gummieinlage im Handgelenk dienender ver⸗ zierter Naht in Zickzack⸗, Schlangen⸗ oder ähnlicher Form auf Maschine gefertigt, verschlossen, Muster für plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 816, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1896, ½6 Uhr
Nachmittags. Firma C. A. Roscher Nachf. in
Nr. 193. Markersdorf, 1 Muster für maschinengestrickte ettenstuhlstoff
Korsettschoner mit Verzierung von aller Art, ohne Rücksicht darauf
1) in welchem Muster der Kettenstuhlstoff ge⸗ arbeitet ist und b
2) an welchem Theile des Korsettschoners und in welcher Weise die Verzierung angebracht ist.
Nicht bloß die Dessinbildung respekt. das Dessin von Strick⸗ und Kettenstuhlwaare des als Modell niedergelegten Musters, sondern die Art der Ver⸗ zierung von Korsettschonern mit Kettenstuhlstoff und die Idee hierfür im allgemeinen, welche das nieder⸗ gelegte Muster veranschaulichen soll, soll geschützt sein.
Die Anwendung der verschiedensten Dessins jeder Art von Kettenstuhlstoff zur “ der Korsett⸗ schoner, ein⸗ und mehrfarbig, wird vorbehalten;
verschlossen, Muster keg plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 25696, utzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Juni 1896, 45 Uhr Nachmittags.
Burgstädt, den 1. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Ebert. t
† 1“ Giessen. [23422]
n das b wurde eingetragen:
u Nr. 67. Die Aktiengesellschaft „Buderus’sche Eisenwerke“, jetzt: Eisenwerke Hirzenhain und Lollar, hat für den unter Nr. 67 eingetragenen Ofen in vier Größen mit den Nummern 23, 24, 25, 26 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere fünf Jahre angemeldet.
Gießen, den 25. Juni 1896. 1“] Gr. Hess. Amtsgericht. Neuenhagen.
Rudolstadt. 1823423]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 324. Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co., ein verschlossenes Kuvert mit 13 Abbildungen von Mustern für Porzellan⸗ gegenstände, Fabriknummern 2/25, 317, 318, 319, 2,527, 2082, 2083, 2084, 2075, 2078, 2077, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1896, Nachm. 5 Uhr 30 Minuten.
Nr. 325. Firma E. & A. Müller in Schwarza, ein verschlossenes Kuvert mit 45 Lichtdrucken von Mustern für PepeNerC8ee es Fabriknummern 4/1615, 1571, 2/1584, 1590, 2/1579, 1578, 1569, 1553, 1582, 2/1580, 1585, 1586, 1581, 2/1568, 2/1561, 1593, 1599, 1566, 1562, 1563, 1564, 2/1552, 2/1550, 2/1610, 1624, 2/1551, 2/1567. 1597, 2/1554, 1565, 1589, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juni 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 1
Nr. 326. Firma Alteste Volkstedter Por⸗ ellanfabrik Triebner, Ens & Co., ein ver⸗ chlossenes Kuvert mit 11 Zeichnungen von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern 2/6550, 7156, 6757, 2/7157, 2/6549, 6758, 7059, 6384, plastlsche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1896, Mittags 12 Uhr. ““
Rudolstadt, den 1. Juli 1896.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.
1141“
Koponkurse.
[23338] Allgemeines Veräußerungsverbot. „Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Frau von Buttler zu Berlin, Jägerstraße 67 (Inhaberin der Handlun Maison Brunow), beantragt worden ist, wir zur Sicherung der Vermögensmasse der Genannten jede BVeraußerne. Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Berlin, den 6. Juli 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[23339] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Panl Timm zu - Hauptstr. 2 (Café Bellevue), ist heute, am 6. Juli 1896, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 22. August 1896. Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 16. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, Prü⸗ fungstermin den 17. September 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, I Treppe, Ihe⸗ 2. Anzeige an den Ver⸗ walter von dem B 1 zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 22. August 1896.
1 Benn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II. zu Berlin. Abth. 22.
[23332] Konkursverfahren.
Ueber des am 28. März 1896 zu Breslaun ver⸗ storbenen Baumschulen⸗ und Rittergutsbesitzers Gnuido von Drabizius Nachlaß, als dessen Pfleger der Kaufmann Siegfried Cohn zu Breslau, Matthias⸗ platz 8, bestellt ist, ist auf Antrag des Ober⸗Bürger⸗ meisters Bender, des Rentiers Eduard Bischoff und des Rechtsanwalts Heilberg als der Vollstrecker des Testaments des Guido von Drabizius, da Ueber⸗ schuldung des Nachlasses vorliegt, heute, am 30. Juni 1896, Nachmittags 3 Uhr 16 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Siegmund Henschel zu Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 9, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. September 1896 bei dem Ge⸗ richte umelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 28. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 28. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 89, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Plemafsh gehörige Sü in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas süen g sind, wird aufgegeben, nichts an den Nachlaßpfleger oder an die Testamentsvollstrecker oder an den Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ 1e 8 edigung in Anspruch nehmen, dem
konkursverwalter bis zum 26. Juli 1896 Anzeige zu machen.
Breslau, den 30. Juni 1896.
Jaehnis 8 Gerichtsschreiber des Königl chen Amtsgerichts.
[23331] Konkursverfahren. Ueber das Z der im Gesell⸗ schaftsregister hiesigen Königlichen Amtsgerichts unter Nr. 2614 unter der Firma „Feige & Fuchs“ mit dem Sitze in Breslanu eingetragenen offenen Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die Kaufleute Ferdinand Feige zu Breslau, Höfchen⸗ straße 41 II, und Joseph Fuchs zu Breslau, Frei⸗ burgerstraße 24 III, sind (Lokal des Herrenkonfektions⸗ geschäfts: Breslau, Reuschestr. Nr. 12 1), . heute, am 2. Juli 1396, Vormittags 10 Uhr 36 Minuten, das Konkursverfahren auf Antrag der beiden Gesell⸗ schafter eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau, Klosterstraße Nr. 3. An⸗ meldefrist bis zum 20. August 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 28. Juli 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin den 7. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 89. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juli 1896. Breslan, den 2. Juli 1896.
Jaehnisch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23319] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Emil Netzband zu Burg ist am 2. Juli 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest, Anmeldefrist bis zum 8. Aöguft 1896. Anzei efrift bis zum 25. Juli 1896. Erste Gläubigerversammlung am 25. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 15. Angust 1896, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Buchhalter Hermann Fefar in Burg.
önigl. Amtsgericht innk Burg, Bz. Magdeburg.
[23312] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Appreteurs Robert Adolf Helfer, in Firma Robert Helfer in Göppersdorf wird heute, am 6. Juli 1896, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Klinger in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1896. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1896. Erste Gläubigerversammlung am 3. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. Angust 1896, Vormittags 10 Uh
Königliches Amtsgericht Bur säbt.
Bekannt gemacht durch den Ger
CEE Akt. Müller.
[23325] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 26. Februar 1896 zu Dt. Krone verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Georg Eberhard ist heute, am 4. Juli 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bürgermeister Müller in Dt. Krone ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 20. August 1896 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines a . und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 20. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 31. August 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, Termin anberaumt. Allen E onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige
ache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldi d, wird dussgegeben, nichts an den Ge⸗ uldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Peaeng. auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Juli 1896 Anzeige zu machen.
Deutsch⸗Krone, den 4. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht
[23333]
Ueber das Vermögen der Knoll, geb. Bremer, in der Erfurter Cotillon⸗Fabrik ist am heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann C. F. Lerche in Erfurt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juli 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Juli 1896, Vormittags 11 ¾¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. August 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer 14.
Erfurt, den 4. Juli 1896.
Rübenhagen, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
b rnr 85 —
86
[23321] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Gustav Müller zu eee ; 8 Nr. 17 wohnhaft, ist durch Beschl Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV, hierselb am 4. Juli 1896, Vormittags 11 ½ Uhr kursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieh a. D. Brüggemann hierselbst. Offener Arrest mit An zeigepflicht bis zum 4. September 1896 Fen liesnich Anmeldefrist bis zum 4. September 1896 einschl. lich. Erste Gläubigerversammlung am 1. Ang 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeine rüfungstermim am 12. September 1896 ormittags 10 Uhr — Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 4. Juli 1896. Rahnenfuhrer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[23400] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kolonialwagaren händlers F. A. Mattern hier, Köni 8 Nr. 25 ist am 4. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, der Kon-⸗ kurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Pangritz hier, Rhesastraße Nr. 19. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. Fußusf 1896. Erste Gläubigerversammlung den 27. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 10. Sep tember 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimme Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Jult 1896. “
Königsberg i. Pr., den 4. Juli 189. Koͤnigliches Amtsgericht. VII a
[23385] Konkursverfahren.
Nr. 35 458. Ueber das “ er Firma A. Wihler, Tapetenhandlung in Mannheim Inhaber Albert Wihler, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden
Wum Konkursverwalter ist ernannt Kaufmann Zun,⸗ Bühler hier. Konkursforderungen sind bis zum 13. August 1896 bei dem Gerichte anzumelden, und werden daher alle de. ge welche an die Mass als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen hiermit anfersorbern ihre Ansprüche mit dem da verlangten Vorrechte bis zum genannten Term entweder schriftlich einzureichen, oder der Gerichts schreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügun der urkundlichen Beweisstü se oder einer Abschri derselben. Zugleich wird zur Beschlußfaffung üͤber die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Be helhen eines Gläubigerausschusses und eintretenden
alls über die in § 120 der K rdnung be⸗