8Vgqqaqqaqqqaa
Vea, Mahlend. Siemens. Glash.
Spinn Renn uKo Staßf. Chem. Fb. Sttett. Ch. Dioier
do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nelhm.
do. Thale Gis. St.⸗ Thürin .Stip. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf.
Union
Spinn und Sobr Stadtberz. Hütte Stett. Bred. Zem
do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B..
tolberger Zin St.⸗Pr.
Trachenbg. Zucker 2 Cbhem Ff. U. d. Lnd. Bauv.
sschl. Fbr
zer Hals bsle erein. Pinselfb. Zikt.⸗Speich.⸗G. ogtländ. Mas c. olgt u. Winde olpi u. Schlüt. orw. Biel. Sp. assrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke
do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmshütte.
Wi ” r. Fsthlw. Iz. G.
Witt. Gu Wrede, M Wurmrevier... Felstoeenr 8 Zellst.⸗Fb. Wldh.
Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Juli 85 Dpfschiff. ette, D. Elschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Juli R “ Schl. Dampf Co. Stett 28 Co. Veloce, Ital. Dpf do. Vorz.Akt.
— A2⸗—;0 —
T1.,. —ö9. S —
—
—, eo a Se 0o [8⸗
—— O2AdSUo S—hSn
—
— S 80oS S 0d
0—
1e11I112
82,—
IE
& —6
6— SSOoO SrOoh ebn Z
SOSS890oO S0
¹
1120
11SIS] rbe 10. eq2qnENn2E»EN”EAE’Ü’Ug’AU‚U’‚gU’U‚U‚U‚’’’’’’n
— — — —œ oUSS 0
5211'
—,—
1I1
qg=qEEnNENEENgggEE
— „5.—
A—
ObodedeC.
90,—
2
— —
8
EEFPüPürürgsüüüüüüeürüreeüreerssee
—. —
7 194,60 G 140,25 bz G 79,75 B 120.60 bz G 180,70 bz G 113,25 G 252,50 bz G 141,50 bz G 163,25 bz G 164,10 G 190,00 bz 64,00 bz G 139,00 bz G 74,50 bz G 86,00 G 148 10 bz B 57,50 bz G 122,75 bz G 110,75 bz G
176,00 e bz G 139,80 bz 126,90 B 224,00 bz 182,90 B 160,00 bz G 157,50 bz G 67,10 bz
132,75 G 101,00 G 118,00 G 262,75 G 162,50 G 600 [139,10 bz 1000 [184,60 bz G 1209/266 150,90 bz 1000 [75,50 G 117,50 bz G 144,00 B 95,60 G 102,50 bz B
219,00 b; G
„
—2-ASISgn
S82Snnheö
300
1000 1000
. 2
ZZE““ 2-—-28äISIIIIIgg=ggÖS
1000
ktien. 1000 [129,25 bz G 129,50 à, 60 bz G 110,60 bz G 79,75 bz B 114,50 bz G 115à 114,75 à 115 bz 1000 [143,00 bz G 1000 [79,50 G 750 [64,25 G 500 Le. 108,25 bz G 500 Le. 119,50 bz G
v2ü
1ʒ·GaAAAEgAE
Berichtigung. Vorz.⸗A.
Feeege. Wilh.
(Amtliche Kurse.) Vorgestern 124,50 B. —
Gestern:
arienb.⸗Wlawka St.⸗A. 78,75 bz.
86.
“
86
Nichtamtliche Kurse.
Fgponds und Pfaubbriefe. [Z3f.] Z.⸗m.] Stücke zu ℳ
8 8
11“
Hannover do. 95/3
do.
3 andsb. do. 90 u. 96 3 ½
M.⸗Gladb. do. Mühlh. Rhr. do.
Rürnb. do. II. 96/,3 ½ Offenburger do. 3
Pforzheim do.
Rheydt do. 91-92/3 ½ St. Johann do. 3
Schöneb. Gem. A.
Stargard St.⸗A. 38
Stralsunder do. Thorner do.
Wandsbeck. do. 91/ 4
Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882
Bayer. Eisb. Obl. 3 Br. H. Hyp. Pf. JIL. 34
Brem. Anl v. 1896 Ruvolst. Schldsch Mcklb. HypPf. III Pr. Ctr. BdkrInt. Sächs. Bdkr Pfd. I Schwzb Hpbk Pf. d. III
Bern. Kant.⸗Anl. Thin, St.⸗Anl. 96 innl. Hyp.⸗Anl. esterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA. Ung. Bodkrd. Pfd.
Eisenbahn⸗P
Drtm.⸗Gr.⸗Ensch Haldst. Blankb95 Wismar⸗Karow North. Pac. ICert
— St.⸗Anl. 3 arlottenb. I. 95/3 Kottbuser do. 89/3 ½ Duisburger do. 3 ½ Glauchauer dn. 94 3 ½ Gr. Lichterf. Anl. 3 ½ Güstrower St.⸗A. 8
3 ½ 3 ½
3 ½ 3 ½
3 ½ 3 ½ 3 ¼
3% 3½ 3 ½ 3 3½ 4
3 5
3 ½ 4 3 4
3 ½ 34 3 ½
—8 oo
*
6 1.1.7
8 * Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro (1894/11895 Zs. 3.⸗T. Stüce zuj
—=IVS22I2SSIgFS=ZISAIESSSEgESg
—gS 1
EEeEEzeeezzegseesesesssses:
ZEEEe
28=2
—
SSSSD SSo
8.
—₰½
—₰½
—
0
½
J9S=ZS
V
üts⸗Obligationen. 5000 — 200 102,00 bz G .1.7 1000 u. 500
5000 — 200102,25 B 2000 — 100 103,20 5bz G 5000 — 500 1500.10009,— 1000 u. 500 100,90 G 5000 — 200 102,25 G 3000 — 100—,— 2000 — 200]102,708 2000 — 200,— 2000 — 200 102,25 G 2000 — 200
2000 — 200 102,50 G 2000 — 200 96,10 G 5000 — 200 102,50 G 5000 — 200 102,10 G 5000 — 200 97,00 G 5000 — 200 102,25 G 2000 — 200 102,25 G 2000 — 200⁄,— 5000 — 200 101,75 bz 2000 — 200+,M 5000 — 200-,M— 5000 — 100/ 98,60 bz G 5000 — 200 [100,70 G
3000 — 100 101,25 bz G 5000 — 100 101,30 G 2000 — 200 101,60 G 2000 — 200 101,30 G 2000 — 200 1105,70 G
1000 — 200 —,—
10000.200 98,00 G 5000 — 100,—
500 Fr. —,— 500 — 25 £/ 99,90 bz G 4050 — 405 [99,20 bz 6000/100 fP./ —+,— 8080 — 808 3 18000 — 10ofl.
2000 — 200 1000 5
Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 †8 — 1 1.4 500,ℳ—2,—
Bauk⸗Aktien. Pividende pro [1894[1895 (Zf.] Z.⸗T. St. zu ℳ
Elberf. Bnk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 ½ % Hildesheimer Bk. kieler Bank. . Pfälzische Bank. Posen. Sprtt⸗Bk. reuß. Leihh. kv. Schw arzb. B, 400 % do. Hyp.⸗Bk.
Westfäl. Bk. neue
1e2SS2ne
24,
118S22n —2‧N2QꝗqRn‚ngnE
1.1 1000/3600 1 19,50 G 300 —,— 1000 [131,50 G 6900 —,— 1200/c00 135,90 G 300 [147,10 bz G 1080/4, —,—
300 —,— 1 500 [103,00 B 109,30 G
—,— - — — —- —
— D
1.
——öö
Odligationen indnustrieller Gefellschaften. [8 1.1 8.⸗Zx. Stüce zu ℳ]
1 1 1 1.1] 1000 abz. Z. b. 1.7.9085—,— . E
Berlin. Zichor. rz. 1
03
Portl Zem. Germania Indnstrie⸗Aktien.
(Dividende ist enent. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.) Dividende pro [1894†
4 1000 u. b 4 [1.4.10⁄% 1000
1895 Zf. Z⸗T. Srch. zu. 462
büa geh
—,— 7
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb. kv. Anba t Kohlenw. Annener Ghst. kv. Ascan., Chem. kv. Basalt⸗Akt. Ges. Dauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorzenf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabritt Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färh Fbrn. . Küstenf. „„Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kp. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. ben m. St. P. rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf BwVA Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. rburg M. ühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. inrichshall.. efs.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Durl. Pfb g. e ⸗ do. Pfdb. Vz. do. Walzmühle
—
SSSSSe Sees x —8SddSS
— —
2
OreæSSSe [S
280
ESSSeSSe
Kurfrstd. Terr. G. —
Langens. Tuchf. kv Lind. Brauereikv. 1 Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mkl. Masch. Vi. EEE1121 Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. omm. Masch. F. Foss Reass 5. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Mr Fer Ind. Gußstahlf 1 do. Nähfäden kv. Sagan Spinn. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei 1 Stobwafs. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗
C„SiISEESOSSSS
11 6
4—
0 4 7½ 6 % 5 0 7
Sudenbg. Masch. 20
Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnywitz St.⸗P. Union, Baugesf.
Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ser) do. (Bolle Wilhelm V.⸗A. Wissener Bergw.
Ver. Werder Br. —
4 3½ 0
6
9 8 0
Zeitzer Maschin. 20
900
600 300 300 300
98—
S⸗
1000 1000 250 600
——,——ℳ— ——
600 300 300 600 500
— DObdoS
dn D¼
—x—hööö
—
300 600
SSo do 2O=SSÖSSSͤgSISSSöhgÖhSgäöggö
——
G’EÜEEAAEAengIg
— —₰½
.
[ISSIIEæS —
—q2
d0 do 288-82SgeSgeSAneSggAnöAnönggögssns
— — 10,—
SIIIOeS]SIl18S
80 8— —qn=aêqRn=”ENnE”êRgRnÖê”ÖêRNgÖ”êANm’”EgREnEA’RgRRRAAARUENgg
8 See
—
1000 500 500
— —+½
1000 600
EI1I 2—
—2
— 4 300
78,50 G 105,50 bz 101,10 bz G 600 142,50 bz G 105,40 bz G 600 [56,00 bz G
167,00 bz G 52,35 G
600 182,00 bz G 530,00 G
1
7
133,25 B 214,00 bz G 160,50 bz G 24,60 G 72,50 et. bz G 95,00 B 128,25 G 74,10 bz G 138,75 G 102,10 bz G 119,00 bz B 211,50 bz G 119,50 G 70,50 G 53,00 bz G 128,00 bz G 12,75 G 167,00 G 118,00 bz 115,00 G 122,40 G 62,50 G 311,00 bz B
8756G
101,75 G
158,50 bz G 74,75 G 61,10 bz 106,00 bz G 37,25 G 135,00 bz G 206,25 G 110,25 G 129,90 bz G 126,00 G
1
129,00G 199,80G 100,25 B
23,00 bz B 108,75 G 137,50 bz G 137,00 e bz G 153,00 bz G 200/1200 140,00 bz G 76,50 G 38,00 G 313,60 bz G
Versichern Kurs und Die
Dividende pro 1894/ 1895 seuerv. 20 % v-. 1000 ℳ.ℳ 430 erf.⸗G. 20 % v. 400 . 80 85
Lac ane
= ℳ6
330
Allianz 25 % von 1000 ℳ 20 30 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % . 500 hr 125 120 20 % v. 1000 A.ℳ 170 105
erl. Feuerv.⸗ Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 hr., 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 M.. 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Ssu. 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 .h 108 Dt. Aloyd Berlin 20 % v. 1000 ⸗. Rück⸗u. Mitv G. 25 % v. 3000 ℳ Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 110 %1 b. 1000 h Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Alr Elberf. Feuervers. 200 % . 1000 Mer ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 hlr sermania, Lebnsv. 200 % p. 500 Mhlr Gladb. Feuervers. 20 1 v. 1000 Rhcr. Fän ecees 200/v. 500 Ahl ückvers. G. 20 % v. 500 Ahlr Leipzis Feuervers. 800 /% v. 1000 M.Gℳ720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 8 240 elv. 33 ½ % v. 590 .. 100 % v. 500 Ahl⸗ 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 45 Mannh. Vers g F 25 % 1000 ℳ ,37,590 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Ahr. 50 Fhordstern, Lebv. 20 % v. 1000 ℳ 120 Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 75 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 h.. 65 .20 % v. 500 Thhb. 42 rreuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Mhℳ. 51 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 &X Lloyd 10 % v. 1000 8.e. 45 Rh.⸗Westf. Rückvo. 100 % v. 400 N.., 30 Sächs. Rückv.⸗Gej. b % v. 500 ℳ 56,7 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Mh.. 90 Thuringia, V.⸗G. 200 % h. 1000 Ah Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ Fian, Fare. 20 % v. 500 MRc⸗ Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Mℳr Westdtsch. V B 29 091600c agde
0 11“
D Deuts Dresd. Allg. Trsp
Köln.
Magdeb.
Magdeb. Lebensv.
Seen
elma,
.100 .
1“
9100 G 1365 B 900 G
2300 B 390 B
3960 B 8010 G 1240 B 1875 G 2810 G 675 G
1750 G 2860 G 4550 B
1190G
524 G 840 B 17000 B 4790 B 650 B
1090 b; B 635 B
2485 G 1700 G 1450 B 900 G
1000 G
1650 1610 3049 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 8. Juli. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester ltung und mit zumeist weni veränderten, zum theil etwas höheren Kursen au spekulativem Gebiet.
Die von den fremden . vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ziemlich günstig, besonders aus Wien, boten aber besondere geschäft⸗ liche Anregung kaum dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig; gewann aber in einigen Ultimowerthen etwas Senserr Ausdehnung. Im weiteren Verlaufe des mhäigen Verkehrs blieb die Haltung fest bis zum
uß.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; auch Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen fest.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten bei ruhigem Handel; Italiener nach schwachem Beginn fester; ungarische Goldrente und Mexikaner fest.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¼ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien und Oesterreichische Bahnen zu etwas höherer Notiz ziemlich lebhaft um, nur Elbethal⸗ bahn schwach; italienische Bahnen etwas abge⸗
wächt, schweizerische zumeist fest, Gotthardbahn
wach.
Inländische Eisenbahnaktien fester, besonders Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn etwas anziehend. 8
Bankaktien fest; die spekulative Devisen zum theil etwas lebhafter und fester. 1
Industriepapiere zumeist fest; Schiffahrts⸗Aktien und Dynamite⸗Trust⸗Ko. schwächer; Montanwerthe fester und zum theil etwas lebhafter.
Fraukfurt a. M., 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,395, Pariser Wechsel 80,975. Wiener Wechsel 170,10, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,60, Unif. Egypter 104,70, Italiener 88,70, 3 % port. Anl. 26,80, 5 % amt. Rum. 100,10, 4 % rufs. Konsols 104,20, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 64,60, Gotthardb. 169,20, Mainzer 120,10, Mittel⸗ meerbahn 96,00, Lombarden 90 ½, Franzosen 304 ⅛ Berliner Handelsgesellschaft 150,70, Darmstädter 154,10, Diskonto⸗Kommandit 207,40, Dresdner
Bank 158,50, Mitteld. Kredit 109,20, Nationalb.
f. D. 140,00, Oest. Kreditaktien 297, Oest.⸗ung. Bank 822,00, Reichsbank 156,80, Laurahütte 152,70, Westeregeln 162,80, Privatdiskont 2 ¼.
Frankfurt a. M., 7. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 299 ½, Franz. 305, Lomb. 90 ¾, Gotthardbahn 169,20, Diskt.⸗Komm. 207,80, Bochumer Gußstahl 160,90, Laurahütte —.—, Schweizer Nordostbahn 138,30, Mexikaner 93,75, Italiener 88,60, Portug. 26.80.
Bremen, 7. Juli. (W. T. B.) (Kurse des Eftekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und E“ „Aktien 174 ½ Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 115 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 304 Br. 1 Hamburg, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Kommerzb. 130,00, Bras. Bk. f. D. 182,00, Lüb.⸗Büch. E. 151,25, Nordd. J.⸗ 25 138,00, A.⸗C. Guano W. 99,05. Hmbg. Pktf. A. 130,50, Nordd. Lloyd 116,00, Dyn.⸗Trust A. 163,25, 3 % H. Staats⸗A. 98,85, 3 ½ % do. Staatsr. 107,25, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechslerbank 135,75, Privatdiskont 2 †.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 93,00 Br., 92,50 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,36 Br., 20,31 Gd., Lond. k. 20,40 Br., 20,35 Gd., Lond. Sicht 20,40 ¾ Br., 20,37 ½. Gd. Amsterduam Ig. 167,55 Br., 167,15 Gd. Wien Sicht 170,40 Br., 169,80 Gd. Paris Sicht 81,10 Br., 80,90 Gd. St. Petersburg Ig. 214,25 Br., 212,75 Gd. New⸗York 88½ e⸗ 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br.,
Wien, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 101,50, do. Silberr. 101,65, do. Goldr. 123,20, do. Kronenr. 101,20, Ungar. Goldr. 122,75, do. Kron.⸗A. 99,42 ½, Oest. 60r Loose 145,50, Anglo⸗Austr. 156,50, Länderbank 250,00, Oest. Kredit 351,25, Unionbank 284,00, Ungar. Kreditbank 378,00, Wiener Bankv. 266,00, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 275,00, Buschtierader 538,00, Brüxer 289,00, Elbethalbahn 273,75, Ferd. Nordbahn 3350, Oest. Staatsb. 359,25, Lemb. Czernowitz 289,00, Lombarden 102,75, Nordwestbahn 268,75, Pardubitzer 216,50, Alp. Mont. 77,30, Amsterdam 99,00, Deutsche Mlas⸗ 58,75, Londoner Wechsel 119,85, Pariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,51, Marknoten 58,76, Russ. Banknoten 1,26 ¼.
Wien, 8. Juli. (W. T. B.) — Fest. Ungar. Kreditaktien 382,00, Oesterr. do. 353,50, Franz. 360,12 ⅛, Lombarden 103,25, Elbethalbahn 275,00, Oesterreichische jerrente 101,50, 4 % ung. Goldr. 122,75, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,40, Marknoten 58,75, Napoleons 9,51, Bankverein 266,50, Tabackaktien 169,50, Länderbank 250,50. Buschtierader Litt. B. Aktien 539,50, Türk. Loose 52,90, Brüxer 288,00, Nordwestbahn —,—.
London, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 113 9⁄6, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ¼, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ¾¼, Kv. Türken 20 ¾½, 3 % Span. 64, 4 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 103 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue 93er Mex. 93, Ottomanbank 12 ⅞, Kanada Pacific 63 ½, De Beers neue 31 ½, Rio Tinto 24 ¼, 3 ½ % Rupees 64 ¼, 6 % fund. arg. Anl. 85, 5 % arg. Goldanleihe 84 ½, 4 ½ % äuß. do. 54 ½, 3 %. Reichs⸗Anl. 98 ¼, Grlech. 81er Anl. 31, do. 87 er Monopol⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 4 „ Brasil. 89 er Anl. 72 ½, 5 % Western Min. 79, Platzdiskont 8, Silber 31 ½, Anatolier 90 ½, 6 % Chinesen 107.
Wechfelnotierungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien 12,14, Paris 25,32, St. Petertzburg 251 ⁄16.
Paris, 7. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,45, 3 % Rente 102,00, Ital. 5 % Rente 88,10, 4 % Ungarische Goldrente 8 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 94,50, 4 % unif. Egypter 105,00, 4 % span. Anleihe 64 b, Banque ottomane 562,00, Banque de Paris 837,00, De Beers 785,00, Crédit foncier 650,00, Huanchaca⸗Akt. 84, Meridional⸗Akt. 614,00, Rio Tinto⸗Akt. 612,50, Suezkanal⸗Akt. 3459,00, Créd. Lyonn. 781,00, Banque de France 3690, Tab. Ottom. 357,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄16, Lond. Wechsel kurz 25,15, Chequ. a. Lond. 25,16 ½⅛, Wechsel Amsterdam kurz 205,93, do. Wien kurz
—.—
207,87, do. Madrid kurz 419,75, do. auf Italien 6 ⅛, ortugtesen 26,68, Port. Tabacks⸗Obl. —,—, 4 % uffen 94 66,80, 3½ % Russ. Anl. 100,75, Privat⸗
diskont 1 †.
St. E 7. Dul ( Fr. 9) ,19 London (3 Mt.) 94,05, Wechsel Amsterdam 82 9 —,—, Wechsel Berlin (3 Mt.) 45,92 ⅜,
echsel Paris (3 Mt.) 37,30, v½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 99 ¼, do. 4 % Goldanleihe von 1894 154, do. 3 %
Goldanleihe von 1894 154 ½, do. 5 % Prämien⸗
anleihe von 1864 291, do. do. von 1866 256, do.
5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 213 ½, do. 4 ½ %
Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Petersburger
bE“” I. Em. 536, do. II. Em. —, do. iskontobank 754, do. Internat. andelsbank I. Em.
655, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt.
“ S Warschauer Kommerzbank 500, Privat⸗ skont 5.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 8. Juli. (Amtliche öe stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine etwas höher. Gekünd. 100 t. Kündigungspreis 141,25 ℳ Loko 140 — 152 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 141,5 ℳ, per diesen Monat 141,75 — 141,25— 142 — 141,50 — 142 — 141,75 bez., per August —, per Seyptember 139 — 139,25 — 138,75 bez., per Oktober
139,50 — 140 — 139 ⅜ bez.
Roggen per 1000 kg. Loko behauptet. Termine still. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 109,25 ℳ Loko 106—114 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 109 ℳ, inländischer —, per diesen Monat 109— 109,25 — 109 bez., per August — per Sevptember 111,5 — 111 bez., per Oktober 112,75 — 112 bez., per November —. Anmeldescheine vom 30. Juni 108 verk., Anmeldeschein 402 vom 6. Juli 108,25 verk.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Futtergerste, große und kleine 107 — 125 ℳ n. Qual., Braugerste 126 — 165 ℳ nominell.
Hafer per 1000 kg. Loko gute Qualitäten be⸗ hauptet. Termine fester. Gek. 250 t. Kündigungs⸗ preis 119,25 ℳ Loko 118 — 146 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualtté 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 126 — 135 ℳ, feiner 136 — 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 126 — 135, feiner 136 — 142 bez., russischer mittel bis guter 119 — 126, feiner 127 — 134 bez. per diesen Monat 119 — 119,50 bez., per Auguft 114,50 bez., per September 111,75 — 112 bez., per Oktober —.
Mais pr. 1000 kg. Loko behauptet. Termine eI..Ig. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ
oko 90 — 97 ℳ nach Qual., amerikan. 91.—95 frei Wagen, per diesen Monat —, per August —, per September —, per Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 165 ℳ, Futter⸗ waare 117 — 129 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt 600 Sack. Kündi⸗ gungepreis 14,95 ℳ, per diesen Monat 15 ℳ, per August —, per September, per Oktober —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matt. Ge⸗ kündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,9 ℳ, per August —, per September —, per Oktober 45,8 bez., per November 45,8 ℳ
Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober —, per November —, per Dezember —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —. .
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 34,5 ℳ Loko ohne Faß 34,8 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gek. 40 000 1. Kündigungspr. 38,5 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 38,5 — 38,4 bez., per August 38,7 — 38,5 — 38,6 bez., per September 38,9 — 38,7 — 38,8 bez., per Oktober 38,7 — 38,6 bez., per November —, per Dezember 38,3 — 38,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,25 —18,50 bez., Nr. 0 18,25 — 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,25 — 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,25 bez., Nr. 0 1 ¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 8,80 — 9,20 bez., Weizenkleie 8,20 — 8,40 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack..
Berlin, 7. Juli. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Miedrigst⸗ Preife
Per 100 kg für: ₰
Te11113““ 50 rbsen, gelbe, zum Kochen Speise Nvsn⸗ weiße. ““ Kartoffeln (Neue) Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Führnenesesch 1 kg Kalbfleisch 1 ü8 1“ eisch I kg. EEET“ Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.. Aale 8
e 8 Schleie Bleie 3 Krebse 60 Stück.. Köln, 7. Juli. (W. T. B.) markt. Weizen loko 15,50, fremder loko 16,00, vese hiesiger loko 12,50, fremder loko 12,75. Hafer
lUIIIIIà.
20 40 60 50 60 60 60 40 60 20
2
812118S1881888
8—eobo b0 be ed0—ööge
Getreide⸗
hiesiger loko 13,50, fremder 13,75. Rüböl loko 50, pr. Oktober 49,30.
Glasgow, 7. Jull. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 4 d. — Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 5 d.
kreu
Der Brzugapreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
dem bisherigen Senats⸗Präsidenten beim Kammergericht, Wirklichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗-Rath Eggeling zu Pertire den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Landgerichts⸗Rath a. D. Haaß zu Bonn, dem Pro⸗ fessor der Chemie an der Forst⸗Akademie zu Münden Dr. Councler, dem Rittmeister a. D. Grafen zu Stolberg⸗ Wernigerode, bisher Eskadron⸗Chef im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12, dem Hauptmann a. D. Giese, bisher von der “ zweiten Aufgebots des Landwehr⸗ bezirks II Bremen, dem Direktor des Real⸗Progymnasiums in Schmalkalden Homburg und dem Professor an derselben Anstalt Simon den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Oberst⸗Lieutenant z. D. Jaeckel, bisher Komman⸗ deur des Landwehrbezirks Bernburg, dem emer. Super⸗ intendenten und Pfarrer Schmidt zu Krefeld und dem bisherigen Gerichtsschreiber bei dem Landgericht zu Verden, Sekretär Schwagerus zu Verden den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse, dem bhisherigen Kanzlisten bei dem Landgericht zu Potsdam, Kanzlei⸗Sekretär Ganzer zu Beelitz im Kreise Zauch⸗Belzig den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Feldwebel Flentge im 3. Magdeburgischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 66 das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Kastellan bei dem Reichsgericht Carl Sachse zu Leipzig das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Steuer⸗Aufseher a. D. Riegelmann zu Derenburg a. Harz, bisher zu Hötensleben im Kreise Neuhaldensleben, und dem Zollmatrofen a. D. Dodeck genannt Dodegge zu Neuhäuserdeich im “ a. O., bisher zu lumerschanze desselben Kreises, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Major von auf Schönhoff im 8. Württembergischen Infanterie⸗Regiment Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Froßherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Hauptmann Piloty im 1. Hannoverschen Infanterie⸗ Regidemnt Hen 74; 8 8 1sch
der Krone zu dem bereits innehabenden Ritter⸗
uz erster Klasse mit Schwertern des Großherzog⸗
lich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen:
dem Major Weimer im Füsilier⸗Regiment Graf Roon
(Ostpreußisches) Nr. 33; b
des Sterns zu dem bereits innehabenden Komthur⸗ v Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens er Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Obersten Grafen von Lüttichau, à la suite des Kürassier⸗Regiments 85 Geßler (Rheinisches) Nr. 8, Aller⸗ höchst beauftragt mit Führung der 19. Kavallerie⸗Brigade;
der Großherzoglich sächsischen silbernen Verdienst⸗ edaille:
dem Sergeanten Schmidt vom Kürassier⸗Regiment Gra Geßler (Rheinisches) Nr. 8; .
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich “ Ordens Heinrich's des öwen: dem Obersten Brunsich Edlen von Brun, Komman⸗ deur des Füsilier⸗Regiments General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73, dem Obersten von Winterfeld, Kommandeur des 1“ . König Wilhelm I. (1. Rheinisches) in dem Obersten a . von Rotenheim, Kommandeur E“ egiments von Scharnhorst (1. Hannover⸗ e r. 10;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
. dem Major vom Derschau im Füͤsilier⸗Regiment General⸗ Fedmurfchöl Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) 8 r. 7
dem Major von Linstow, à la suite desselben Re⸗ iments und Platzmajor in Hannover, und dem Major von Rogowski im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗
8 Regiment, kommandiert als Adlutant beim General⸗Kommando ddes X. Armee⸗Korps; 8
Insertionnpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Kböniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Freiherrn von Troschke im Füsilier⸗ Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73, —
dem Rittmeister Noack im Hannoverschen Train⸗Bataillon Nr. 10 und
dem Premier⸗Lieutenant von Rosenberg⸗Lipinsky im 11113“ kommandiert als Adjutant bei der 10. Feld⸗Artillerie⸗Brigade; des demselben Orden affiliierten Verdienstkreuzes
erster Klasse:
dem Stabstrompeter Eule im Feld⸗Artillerie⸗Regiment
von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10;
der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's
des Bären: dem Obersten z. D. von Steuben zu Blankenburg a. H.;
der Herzoglich sächsischen Verdienst⸗Medaille in Gold:
dem Vize⸗Wachtmeister Denskus im Kürassier⸗Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3, kommandiert zur Leib⸗ Gendarmerie; sowie
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: 8
dem Obersten von Thiele, Kommandeur des 5. Rheini⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 66.ͤ
“
alle aus Rußland stammenden Zubereitungen von Schweine⸗ fleisch, mit alleiniger Ausnahme des gargekochten Schweine⸗ sea hen und des ausgeschmolzenen Schweinefetts, aus⸗ gedehnt. Diese Anordnung tritt mit dem Beginn des dritten Tages nach erfolgter Bekanntmachung in Kraft. 8 Lüneburg, den 7. Juli 1896. 6 Der Regierungs⸗Präsider 8 In Vertretung
v Stück 12 a vom 20. März d. 8 auf a
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
An den evangelischen Bildungs⸗ und Erziehungs⸗Anstalten zu Droyßig ist die bisherige Hilfslehrerin Elisabeth Liman als ordentliche Seminarlehrerin angestellt worden.
6“ der Präsident des Reichs⸗Versicherungsamts
nach der Provinz Hannover. 8
Deutsches Reich. 8
Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des 8enn vom 10. April 1892 (Rei vagetee blatt S. 379) ist folgenden Krankenkassen: 1) der Zentral⸗Kranken⸗ und Sterbekasse der Zimmerer (E. 99 zu Hamburg, 292) der „St. Martinus“⸗Krankenkasse (E. H.) in Borbeck von neuem die ev ertheilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 7. Juli 1896. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Woedtke.
1 8
Sn
“ 1“ Landespolizeiliche Anordnung.
„Auf Grund des § 3 des Gesetzes vom 12. März 1881, betreffend die ö des 8 vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, wird in Ergänzung der landespolizeilichen An⸗ ordnung vom 14. März 1896 (Extr.⸗Bl. zu Nr. 11 des Reg.⸗Amtsbl.) mit “ des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten angeordnet:
1) Die Einfuhr aller aus Rußland stammender Zubereitungen von Schweinefleisch, mit Ausnahme des gargekochten Schweinefleisches und des ausge⸗ schmolzenen Schweinefetts, in den Regierungebezlet Breslau wird verboten.
2) Diese Anordnung tritt mit dem dritten Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.
3) Zuwiderhandlungen gegen dieselbe unterliegen, sofern nicht nach den bestehenden Gesetzen, insbesondere nach 8 328 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs eine höhere Strafe verwirkt ist, den Steafvesgegte in § 66 Ziffer 1 des Reichs⸗Viehseuchen⸗ gesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894. “
Breslau, den 6. Juli 1896.
8 Der Regierungs⸗Präsident. on Heydebrand und der Lasa.
8
Bekanntmachung.
Nach dem übereinstimmenden Gutachten des Kaiserlichen Gesundheitsamts und der technischen Deputation für das Veterinärwesen werden die in dem Fleisch Lelcchrie Schweine vorhandenen Erreger von Schweinekrankheiten zwar verch, längere .Fsrteen. der Sregebih⸗ nicht aber durch die üͤblichen überetungen es Schweinefleisches, wie Räuchern, Salzen, Behandlung mit Konservierungsmitteln, Verarbeitung zu Wurst und Sülze u. s. w., unschädlich gemacht.
Im Auftrage des i Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten wird daher hierdurch gemäß § 3 des ee vom 12. März 1881, begresfenn die Ausführung des Re EE1u“ vom 23. Juni 1880, das unterm 18. März d. J. von mir rlasane Verbot der Einfuhr
von frischem Schweinesten 4 aus Rußland auf dem Seewege (veröffentlicht durch das Extrablatt zum hiesigen
1“ “ 88 81
ARicchtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 9. Jult.
Seine Majestät der Kaiser und König gingen 8 früh um 9 Uhr in Eide an Land und fuhren uüͤber Ielsa gen nach Stalheim, wo die Ankunft um 5 Uhr
4
8 8 8
Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ versanmtung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse ür Justizwesen und für Elsaß⸗Lothringen, die vereinigten Aus⸗ haße für Handel und Verkehr und für Justizwesen, der Aus⸗
uß für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Eisen⸗ bahnen, Post und Telegraphen.
1““ 18 1“ 8 “ Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando
der Marine ist S. 28 S. „Loreley“, Kommandant Kapitän⸗
Lieutenant von Bredow, am 7. Juli d. J. in Varna an⸗
gekommen und beabsichtigte, gestern wieder in See zu gehen.
1 Hessen. 8 Seine Königliche Hoheit der Großherzog empfin gestern Mittag in besonderer Audienz e5 enze 228 Bfing herzoglichen s beglaubigten österreichisch⸗ungarischen außer⸗ ordentlichen esandten und bevollmächtigten Minister Grafen Zichy behufs Entgegennahme seines Abberufungs⸗ schreibens. Unmittelbar hierauf empfing Seine Königliche oheit den neuernannten “ außerordent⸗ lichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Burian von Rajecz, welcher seine Kreditive uberreichte. Beide Gesandte nahmen darauf an der Hoftafel theil. ““
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. 8 Seine Königliche Hoheit der Herzog ist gestern aus England wieder in Coburg eingetroffen. Reuß ä. L. Ihre Durchlaucht die Fürstin⸗Mutter zu Schaum burg⸗Lippe traf am Dienstag Abend aus Karlsbad zu brei⸗ tägigem Besuch am Fürstlichen Hose in Greiz ein.
1 Frankreich. vCA1A16“ Die italienische Regierung hat den französischen Botschafter in Rom von ihrer Entschlleßang, an d- 8. ahr 1900 in -9s genommenen Pariser Welt⸗Ausstellung theilzunehmen, in Kenntniß gesetzt. Das Parlament von ruguay hat die dortige Regierung gleichfalls ermächtigt, die Einladung der französischen Regierung zur Theilnahme an
c
der Ausstellung anzunehmen.