1896 / 162 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—ä.

e

8 n

—gö

Straßenbahngesellschaft Verkehrsergebnisse.

E1764 still wolkenlos 26

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 2/18, do. do. in New⸗Orleans 613⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. rohes 8 Cases) 7,80, do. Pipe line Certif. per August 116, Schmalz Western steam 4,10, do. Fühe. & Brothers 4,40. Mais per Juli 33, per September 33 ½, per Oktober 34. Rother 65 ¾, Weizen per Juli 61 ½¼, do. per August 62 ¼, do. per September 62 †, do. per Dezember 64 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 13, do. Rio Nr. 7 per August 11,35, do. Rio per Oktober 10,35, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 215/16, Zinn 13,65, Kupfer 11,50.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7 369 063 Doll.

Chicago, 8. Juli. (W. T. B.) Weizen auf die Bestätigung von Ernteschaden und ang nfthe Ernteberichte aus Indien allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf große Ankünfte, erholte sich jedoch später entsprechend der Festigkeit des Weizens.

Weizen pr. Juli 55 ⅞, do. pr. September 56 ⅞. Mais pr. Jult 26 ⅞. Schmalz pr. Juli 3,65, do. pr. September 3,75. Speck short elear 3,75. Pork pr. Juli 6,60.

Mexiko, 8. Juli. (W. T. B.) Die Ein⸗ und Aus⸗ 1 88 8 im memiat Sus 1 753 000 Dolg gegen

oll. im ona h. J. und 1 660 000 Doll. im Monat Juni 1895. 8 5 8 ü

Verdingungen im Auslande

uu6“ Serbien. 20. Juli. Direktion der Serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Schriftliche Lizitation behufs Lieferung von verschiedenem Werkzeug: Meißel, Sägen, Bohrer, Hämmer u. dgl. Muster und Bedingungen in der Oekonomie⸗Abtheilung der genannten Tirektion. Kaution 3000 Dinar.

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die englische Post über Ostende vom 8. Juli ausgeblieben. rund: Zugverspätung in England. 1“ 1.“

Die „Zeitschrift für Kleinbahnen“, welche im Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegeben wird und zugleich Organ des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und e ist (Verlag von Julius Springer in Berlin N.), hat in dem siebenten Heft des dritten Jahrgangs vom Juli 1896 folgenden Inhalt: Staats⸗ beihilfen für Kleinbahnen. Ueber die Förderung des Baues von Kleinbahnen seitens der Provinzial⸗ (Kommunal⸗) Verbände. Das Kleinbahngesetz und die Bergwerksbahnen. Die weitere Entwicke⸗ lung des Nebenbahnwesens im Großherzogthum Hessen. Vom Ober⸗ Rechnungs⸗Rath Dr. Zeller in Darmstadt. Die Bahnen lokaler Bedeutung in Bayern. Ueber den gegenwärtigen Stand und die Betriebsergebnisse der ungarischen Lokalbahnen für das Jahr 1894. Vom Zivil⸗Ingenieur E. A. Ziffer in Wien. Gesetzgebung: .8 Auszug aus dem Gesetz vom 3. Juni 1896, besregenh die

rweiterung des Staats⸗Eisenbahnnetzes und die Betheiligung des Staats an dem Bau von Privateisenbahnen und von Kleinbahnen owie an der Errichtung von landwirthschaftlichen Getreidelager⸗ häusern. Oesterreich: Regierungsvorlage, betreffend die im Jahre 1896 sicherzustellenden Bahnen niederer Ordnung. Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten und Kon eFions. ertheilungen und C“ von Kleinbahnen. Rhäͤtische Bahn. Die französischen Lokalbahnen in den Jahren 1892 bis 1894. Die Trambahnen der australischen Kolonien Neusüdwales im Jahre 1895. Straßenbahnen in Mexiko. Geschäftsbericht der Frankfurter Trambahngesellschaft. Buͤcherschau. Zeitschriften⸗ schau. Mittheilungen des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen: Verkehrseinrichtungen der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung. Von Dr. Kollmann in Frankfurt a. Main. Mit zwei Tafeln. Kölnische Straßenbahngesellschaft. Nürnberg⸗Fürther

—— 8

Bremen, 9. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Braunschweig“, der Postdampfer „Graf Bismarck“ und der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ sind am 8. Juli Morgens auf der Weser angekommen. Der Screelhesefer „Lahn“ ist am 7. Juli Mittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer „Spree“ ist am 6. Juli Morgens in Southampton angekommen und hat die Reise nach der Weser fortgesetzt; er überbringt 501 Passagiere und volle Ladung. Der Schnelldampfer „Ems“ ist am 8. Juli Morgens in New⸗York angekommen. Der Postdampfer „Straßburg' ist am 7. Juli von Bahia nach der Weser abgegangen.

London, 8. Juli. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Norham Castle“ ist auf der Heimreise gestern in Madeira angekommen.

Rotterdam, 8. Juli. (W. T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Der Dampfer „Amsterdam“ hat gestern Abend Lizard passiert. Der „Spaarndam“ ist heute Vormittag von Rotterdam abgegangen.

Theater und Mufik.

Neues Königliches Opern⸗Theater.

Im Anschluß an Leoncavallo's Oper „Bajazzi“, in der ö d'Andrade abermals unter stürmischem Beifall die Rolle des onio sang, gelangte gestern Abend eine Ballet⸗Idylle„ Die Rose von Schiras“ zur ersten Aufführung. Der von Emil Graeb kompo⸗ nierten Tanzdichtung liegt eine Erzählung von H. Ploch zu Grunde. Nach dieser Märchendichtung ist unter den Rosen ein Streit Öum den Schönheitspreis entstanden, während dessen alle ihre Blüthen schließen. Vergebens umflattern farbenglänzende Schmetterlinge, blinkende Käfer und Insekten die eigensinnigen, lieb⸗ lichen Blüthen, die obenein noch heiße Kämpfe mit den groben Dornenwächtern und einer Rabenschaar bestehen müssen. Erst der linde West, der in der Gestalt des Fräulein Urbanska in wehenden blauen Schleiern vom Himmel herabschwebt, bringt den Unfrieden zum Abschluß, indem sie der gleichfalls aus luftigen Höhen erscheinenden Centifolie (Fräulein dell’'Era) den Szezbene preis ertheilt. Zum Schluß senkt sich der Thau in glitzerndem Gewande mit seinen funkelnden Tropfen auf die vom Streit und von Freudenfesten ermüdete Blumen⸗ und Käfer⸗ schaar, die dann neu gestärkt sich zu einem glänzenden Schlußbild zu⸗ sammenfindet. Die Tänze sind alle anmuthig und zierlich erfunden und bieten stets wechselnde, farbenprächtige Bilder dar. Sehr gefällig wirkte das sanfte e- des Zephyr, der Centifolie und des Thau aus den Lüften. Das Erscheinen der Rosenknospen, an dem sich die jüngsten Balletelevinnen betheiligten, rief stürmischen Jubel hervor, der sich bei dem Schlußtableau noch steigerte, als auf einem Hintergrunde von märchenhafter Pracht, unter blühenden Rosenbüschen, die lieblichen, in allen Farben prangenden Mädchen⸗ blüthen und schillernden Insekten sich um die Centifolie schaarten, während Amoretten aus den Lüften Rosenblätter herniederstreuten und wunderbare Lichteffekte auf der Gruppe spielten. Fräulein Dell'Era riß die Zuschauer durch ihre berückende Kunst der rhythmisch schönen Bewegung zur Bewunderung hin, auch die Damen Urbanska (Zephyr), Kierschner (Thau) und Delcliseur (Falter) hatten reichen Antheil an dem Erfolge. Die Musik enthält recht gefällige, wenn auch nicht gerade durch Ursprünglichkeit hervorragende Nummern; sie gewinnt einen besonderen Reiz durch die geschickte In⸗ strumentation, welche den wechselnden Stimmungen treffenden Aus⸗

druck verleiht. Deutsches Theater.

Das Ensemble des Lessing⸗Theaters, das gegenwärtig an der Bühne in der Seee. ein Gastspiel absolviert, gestern in neuer Einstudierung das Schauspiel „Der Fall Clémenceau“ von Alexander Dumas und Armand d’Artois zur Aufführung. Neu waren vor allem die Hauptrollen mit den Damen von Moser⸗ Sperner (Gräfin Dobronowska), Wirth (JIza) und den 5 Stahl (Pierre Clémenceau) und Vorwerk (Constantin Ritz) besetzt. In den Händen dieser bewährten Künstler gewann das fran Füäshe Sensationsdrama durchaus lebenswahre Gestalt; namentlich verstanden es Herr Stahl und Fräulein Wirth, durch fein abgetöntes Spiel in den meist sehr heiklen Scenen und Situationen, welche ihre Rollen ent⸗ halten, jene Dezenz 1 wahren, welche unerläßlich ist, wenn der Zu⸗ schauer nicht mit Abscheu die Blicke von der Bühne abwenden soll. Frau von Moser⸗Sperner fügte sich als neuengagiertes Mitglied in der Rolle der verkommenen polnischen Gräfin e in das Zusammenspiel; eine Neigung zum Ueberchargieren hrer Rolle wird sie sich jedoch noch 89. müssen. Herr Vor⸗ werk kehrte sowohl in Uniform wie in Zivilkleidung den eleganten Karalier hervor und fand für den warmen Freund des Hauses Clémenceau den rechten Ton. Unter den übrigen Mitwirkenden ver⸗ dient Frau von veon für ihre schlichte und rührende Wiedergabe der Mutter Pierre's noch besondere Anerkennung.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater (Kroll) findet morgen die siebente Aufführung von Karl Goldmark's Oper „Das -. am Herd“ unter Professor Kleffel's Leitung statt. Die

esetzung lautet: Dot: Frau Herzog; Eduard: Herr Sommer; Heimchen: Fräulein Rothauser; John: Herr Fricke; May: Frau Burrian⸗Jelinek; Tackleton: Herr Schubert. Im Garten findet von 6 Uhr Nachmittags ab großes Millitärkonzert statt.

Im Schiller⸗Theater findet die ursprünglich für heute fest⸗ gesetzt gewesene Erstaufführung von Elsa von Schabelsky's Satire „Die Frauenfrage“ erst morgen statt. Nach gütlichem Ueberein⸗ kommen mit der Direktion ist Fräulein Meta Illing aus dem Ver⸗ bande des Theaters ausgeschieden.

Im Neuen Theater nehmen die Aufführungen von „Tata⸗ Toto“ am Donnerstag, den 16. Juli, wieder ihren Anfang.

8

Mannigfaltiges. 8

Das Königliche Polizei⸗Präsidium hat, der „Nordd. Allg.

Ztg.“ zufolge, die Genehmigung dazu ertheilt, daß versuchsweise ia- verschiedenen nach S fahrenden Pferdebahnstrecken Frauen auf den Verdecksitzen der Wagen platznehmen dürfen.

Die gemischte Deputation des Magistrats und der Stadt⸗ verordneten für die Vertretung oder Betheiligung der Stadt an den stattfindenden Kongressen und Generalversammlungen von Vereinen ꝛc. hat gestern unter dem Vorsitz des Ober⸗Bürgermeisters Zelle ihre erste Sitzung abgehalten. Auf die Anträge des Referenten, Stadtraths Namslau,

hat die Deputation beschlossen: 1) den am 30. August er. in Berlin zu se

25 jährigen Jubelfeier zusommentteenden⸗ tc ne busfsgner Architekten⸗ und Ingenieur⸗Vereine“ in den Festräumen des Rath⸗ hauses zu begrüßen und ihm daselbst eine Erfrischung in einfachster 8 anzubieten; 2) den vom 18. bis 20. September d. F. zu⸗ ammentretenden „Deutschen Samariter⸗Tag“ zu begrüßen.

Der Postdienst in der Gewerbe⸗Ausstellung ist in Rücksicht auf den in den Abendstunden herrschenden regen vgenist er⸗ heblich erweitert worden. Die letzte Leerung der Briefkasten erfolgt Abends um 11 Uhr; die Briesschaften, die bis zu dieser Zeit auf⸗ gegeben sind, werden noch in der Nacht nach Berlin befördert.

„Die Cröffnung der astronomischen Ausstellung im Ge⸗ bäude des Riesen⸗Fernrohrs wird am kommenden Sonntag statt⸗ finden. In der Ausftellung werden neben photographischen Aufnahmen der Sternwarten aller Kulturländer auch astronomische Instrumente zur Schau gelangen. Der Eintrittspreis zu der Ausstellung ist auf 25 festgesetzt, für welchen Betrag auch die Besichtigung des Fern⸗ rohrs selbst erfolgen kann. Das Fernrohr wird voraussichtlich noch im Laufe dieses Monats fertiggestellt werden.

Die Illuminationen in der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung sollen von nun an, eventuelle, durch das Wetter oder sonstige zwingende Umstände bedingte Aenderungen vorbehalten, regel⸗ mäßig an jed E stattfinden. Zwischen der Festkommission und der Firma Hoppenworth ist nach längeren Verhandlungen ein Kom⸗ promiß geschlossen worden, demzufolge diese Illuminationen künftig kombi⸗ niert werden in der Weise, daß dieselben von obiger Firma gemeinschaftlich mit der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft ausgeführt werden, deren Arrangements sich am Abend des Empfangs des Vize⸗Königs Li⸗ Hung⸗Chang bewährt haben. Abgesehen davon, daß durch diese Ver⸗ einigung verschiedener Lichteffekte das prächtige Schauspiel ungemein an Reiz gewinnen dürfte, bietet dieselbe noch den für Publikum und Ausstellung sehr schätzbaren Voetheil, daß selbst beim Eintritt von ungünstiger Witterung der elektrische Theil der Illumination auf alle Fälle stattfinden kann.

Am 4. September trifft der Mährische Gewerbe⸗Verein in Brünn zu ei em fünftägigen Aufenthalt in Berlin ein. Bis jetzt haben sich 200 Theilnehmer zur Exkursion gemeldet. Der Besuch des Vereins gilt vor allem der hiesigen Ausstellurg; dann sollen aber 23 8. S neueren Froßen Etab issements besichtigt

erden. Der Verein war schon einmal, im Jahre 1887, in einer Anzahl von 300 Mitgliedern in Berlin. 8

Zur Besichtigung des Reichstagsgebäudes wird von heute ab außer der gewöhnlichen Besichtigundszest von 8 ½ bis 9 ½ Uhr Vormittags noch eine zweite Stunde, und zwar Mittags von 12 bis 1 Uhr, freigegeben.

Stuttgart, 8. Juli. Eine Benzin⸗Explosion im Keller des Hauses Calwerstraße 20 demolierte einen Korbwaaren⸗ laden, zertrümmerte alle Schaufenster desselben und warf die Haus⸗ thür auf das Geleise der Straßenbahn. Ein Dienstmädchen und ein Knabe erlitten tödtliche Berah selle der Besitzer und seine Frau sowie ein Knabe erhielten gleichfalls bedeutende Brandwunden. Ein eben vorübergehender Herr wurde zu Boden blieb aber shs Die Feuerwehr beseitigte die Hauptgefahr nach einstündiger

rbeit.

Wien, 9. Juli. Der 77 jährige Papierhändler Ostersetzer aus Wien wurde in einem Hotel zu Gmunden ermordet und beraubt au der Thäter ist gestern Abend in einem Wiener Hotel verhaftet worden. Er giebt an, Hubert Fingerhut zu heißen und der 21 Jahre alte Sohn der in München lebenden Wittwe eines Staatsbeamten zu sein. Der Verbrecher, in dessen Besitz ein Theil der geraubten Gegenstände vorgefunden wurde, legte ein umfassendes Geständniß ab; als Grund seiner That giebt er seine Nothlage an.

Rom, 8. Juli. In Pistoja wurde heute früh 3 Uhr 5 Min. ein Erdbeben verspürt. Weitere, weniger heftige Erdstöße wurden gegen 6 Uhr früh auch in Piteccio, Piastre, Pracchia, Montale und Prato bemerkt.

Parma, 9. Juli. Die Ruhestörungen, welche am Dienstag im Laufe des Tages bei der Verhaftung des dem Ueberwachungsgesetz unterstellt gewesenen Casinelli ausgebrochen waren, aber alsbald unterdrückt wurden, wiederholten sich Abends. Die Menge ging von neuem gegen die Polizeikaserne mit Steinwürfen vor. Als der Angriff einen drohenden Charakter annahm, gaben die Wachmannschaften einige Schüsse ab und verwundeten drei Personen. Kavallerietruppen, welche zur Unterstützung anrückten, wurden mit dem Rufe „Es lebe die Armee!“, aber 8 mit Steinwürfen empfangen. Der Bürgermeister ermahnte zur Ruhe, die dann auch allmählich wieder hergestellt wurde. Dank den Maßnahmen der Behörde, welche die militärische Besetzung derjenigen Plätze, an denen die Unruhen stattgefunden haben, angeordnet hat, sind seitdem weder gestern, noch in dieser Nacht weitere Ruhestörungen vorgekommen.

Pokohama, 8. Juli. In den Präfekturen Toyama und Shiga an der Westküste von Japan sind verheerende Ueber⸗ schwemmungen eingetreten. Im Bezirk Toyama allein sind an c0 Hiürle zerstört. Der Verlust an Menschenleben ist noch nicht estgestellt.

Wetterbericht vom 9. Juli, 8 Uhr Morgens.

Stationen. Wind. Wetter.

Nordwind an Irlands Westküste. Im übrigen Europa herrscht ruhiges, vielfach heiteres, warmes als Gast. ——.—öE tter; nur Bamberg hatte Abends

8 3 Gewitter. Auch dem übrigen Deutschland stehen Gewitterregen bevor.

und trockenes We

Residenz⸗Theater.

Deutsche Seewarte. Remplagçant. Schwank

William Busna

in ° Celsius

Temperatur

Belmullet.. halb bed. Aberdeen .. bedeckt Christiansund wolkig Kopenhagen. wolkenlos Stockholm. heiter

Cork, Queens⸗

788 EE11” 761

Swinemünde 764 sttill wolkenlos Neufahrwasser 764 N heiter Memel 762 halb bed. - 763 beiter ünster.. Karlsruhe. Wiesbaden

München Chemnitz Berlin.. Wien .. Breslau.

Ile d'Aix.

767 Anfang 7

763 W 764 still

761 wolkig A

ee c. Uebersicht der Witterung. reten von

Ein barometrisches Minimum ist über Süd⸗Irland

Königliche Schauspiele. ““

1ö1ue“ lriedric wilhelmfldtischer Konzert Part. Geboren; Ein Sohn: Hrn. Gerxichts⸗Assessor traße 25 26.

Deeaoe Haßtas greizsche

Spezialitäten⸗Vo

Fähmnchen Can sch Dickens' glei iger E da. ungen (frei na gleichnamiger Er⸗ Hrbatan 8 8 1es 8 zählung) von A. M. Willner. Musik von Carl i Peloe enase Sekseig an Sh town... Regen ae 8 1 ofse mit Gesang und Ballet wolti Feeene Dirigent: Professor Kleffel. Anfang besbeng Fesang des Konzerts 6 Uhr. Anfang der

bedech 7 ¼ Uhr.

8 Sonnabend: Tannhäuser. (Elisabeth: Fräulein Hamburg.. 763 wolkig Wiborg, vom Königlichen Hof⸗Theater in Stuttgart, Tannhäuser Herr v. Bandrowsky, vom Opernhause in Frankfurt a. M., als Gäste.)

763 765 Deutsches Theater. Gesammt⸗Gaftspiel des 764 Lef n, eehan:

Theater.

Freitag: Neues Die Burgrnuine.

Heerd. Oper in 3 Ab⸗

Regisseur

vom Ober⸗Inspektor luß rogramms: Der

Freitag: Der Fall Clémenceau.

Sonnabend und Sonntag:

p Damendnell. Das

Adolph Ernst⸗Theater.

Direktion: Lautenburg. Freitag: Der Stellvertreter. in 3 Akten von und Georges Duval. Deutsch 88 von Max Schönau. Vorher: Die Burgrunine. Verlobt: Frl. Eva Bleske mit Hrn. Pfarrer Lustspiel in 1 Akt von Carl Caro. Sonnabend: Der Stellvertreter. Vorher: Verehelicht: Hr. Dr. Dominik von Galenzowskt

chlafende Fakir.

orstellung 7 Uhr. Bei einbrechender Dunkelheit: Feenhafte Illumination des Parks.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a⸗/ b. Ecs Würdaigazeceser Freitag: astspiel der Budapester deutschen Operetten⸗Gesellschaft. Vorletzte Woche. Das Damen⸗ duell. Ausstattungs⸗Singspiel in 1 Akt von Carl Somossy. Musik von Wilhelm Rosenzweig. ierauf: Das Frauenbataillon. ingspiel in 1 Akt von Carl Somossy. Musik

764 Sonnabend: Das Glück im Winkel. 76³ 1 Sonntag: Der Probepfeikl. svon Wilhelm Rosenzweig. Anfang 7 vcbre der Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer

Lessing-Theater. Ferencz eitag: Das Modell. Letztes Auf⸗ uard Steinberger, mit Julius Spiel⸗ mann als Gast. Anfang 7 ½ Uhr.

1 Sonnabend: Waldmeister mit Julius Spiel⸗ hinweggeschritten mit Regengüssen, gefolgt von starkem mann als Gast.

Budapester deutschen Operetten⸗Gesellschaft. Das Franenbataillon. Donnerstag, den 16. Juli: Tata⸗Toto.

otte Berlin. Große Ausstattungs⸗Gesangsposse n 3 Alten vo Leon Treptow und Ed. b

Sonntag: Waldmeister mit Julius Spielmann Kuplets und Quodlibets von G. 1 Musik von

G. Steffens. 2. Akt: Alt⸗Berlin. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Das flotte Berlin. Sigmund

(Le p ‧— Familien⸗Nachrichten.

Anfang 7 ½ Uhr. Johannes Hanschke (Berlin —Dtsch.⸗Wilmersdorf). mit Frl. Bianca Hackober (Warschau- Königs⸗ berg).

(Aslau). Eine Tochter: Hrn. M. von Mandel (Glogowo). Hrn. Sec. Lieut. Albrecht von Thaer (Hannover).

1 Akt von Leo Gestorben: Fr. Forst⸗Assessor Sophie von Groote, seb. Freiin von Maercken zu Geerath (Fallers⸗ eben). Fr. Marie von Fe geb. von

Dr. Roeder (Schleswig). Hrn. Fene⸗ Knappe

ellung. Zum

Seydlitz (Liegnitz). Verw. Fr. Oberst⸗Lieut. Clara von Witzleben, geb. von Conta (Jena). Hr. General⸗Major z. D. Victor Pedell (Hei⸗ ningen). Hrn. Gymnasial⸗Direktor Dr. Jung Sohn Karl 898 Reinerz). 8 Ober⸗Post⸗ sekretär Antonie Stenzel, geb. Kunhart (Walden⸗ burg i. Schl.) Hr. Rechnungs⸗Rath Carl

usstattungs⸗ Lorenz (Berlin).

in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin SW., elmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen „Beilage).

Freitag: Das

5 (einschnebrich Hs

zum Deutschen Reichs⸗

No. 162.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 9.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Donnerstag, den 9. Juli

irthschafts⸗Genossenschaften.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[23661] Steckbriefs⸗Erledigung

Der gegen den Schreiber Max Heinrich Müller, eboren am 31. März 1868 zu Langen⸗Oels, in den

kten J. III B. 581. 86 wegen Theilnahme an einer schweren Urkundenfälschung unter dem 24. August 1886 seitens des Untersuchungsrichters beim Königlichen Landgericht I zu Berlin erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 2. Juli 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. [23662] Bekanntmachung.

Das gegen den Bürstenmacher August Staar, geb. am 4. März 1849 zu Kindelbrück, unter dem 11. Oktober 1893 in Nr. 261/93 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt. 13 b. B. 25/93. b

Magdeburg, den 3. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 19.

[13976] Oeffentliche Ladung. Der Wehrpflichtige Walter Leopold Wüsthoff, geboren am 3. Oktober 1872 zu Ebersdorf, Kreis Sprottau, zuletzt zu Görlitz aufhältlich, wird be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 27. August 1896, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Görlitz, Postplatz 18, Zimmer 34, zur bauttrerzanalimg geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben wird derselbe auf Grund der nach 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen ivil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aus⸗ ebungsbezirks zu Sprottau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗

klärung verurtheilt werden. III M. 24/96.

Görlitz, den 22. Mai 1896. Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl

[23750] Seehesssee es as.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Kölln Band 7 Nr. 561 auf den Namen der verw. Oekonom Magyer, Dorothee Sophie, geb. Dahms, zu Berlin eingetragene, da⸗ selbst, Friedrichsgracht Nr. 40, belegene Grundstück am 15. September 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Erdgeschoß, Fäügger C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 2490 Nutzungswerth zur Pebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 18. September 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 69. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. Juni 1896. 88

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[23607] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 34 Nr. 1352 auf den Namen der Deutschen Handelsbank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, eingetragene, Yorkstraße 54 und Straße 20a., Abtheilung III liegende Grundstück am 26. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flgger C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a 46 qm mit 17 000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. September 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 82. 96. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 2. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[23603]

In der Zwangsvollstreckungssache des Rentners Ludwig Roloff in Blankenburg, Klägers, wider die Ehefrau des Arbeiters Fr. Jocke, Wilhelmine, her. Köhler, daselbst, Beklagte, wegen Hypothek⸗ kapitals ꝛc., werden die Gläubiger aufgefordert, ihre

orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital,

insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des ““ hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 12. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Blanukenburg, den 2. Juli 1896.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer. 8 8

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administr tion zu Blankenburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Trömner hierselbst, wider

den Rentner Carl Andreae daselbst, Bekl

wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Wohnhauses No. assec. 530 hierselbst nebst Zubehör, eingetragen Band IV Seite 1412 des Blankenburger Grundbuchs, zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 29. Juni und 1. Juli cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 29. Juni und 1. Juli cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 28. Oktober 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte zu Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Blankenburg, 4. Jult 1896. 8 Herzogliches Amtsgericht. 1 Sommer.

1“

In der Zwangsvollstreckungssache des Kreis⸗ Zimmermeisters Binder und Genossen hierselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Huch hierselbst, Gläubiger, wider die Händlerin Doris Schwalen⸗ berg hierselbst, Schuldnerin, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 12. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die üö“ und die Ersteher hiermit vorgeladen werden. 1X“

Wolfenbüttel, den 6. Juli 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz. [23605]

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Architekten C. Bester hierselbst gehörigen, auf dem großen Sonnenkamp hierselbst gelegenen Ackerstücks Nr. 110 C. B. mit dem darauf erbauten Wohnhause Nr. 738 D. stehen zum Verkaufe und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Dienstag, den 15. September 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ bezw. 10 Uhr, sowie zum Ueber⸗ bot auf Donnerstag, den 8. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmel⸗ dung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Dienstag, den 15. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an. 8

Neubrandenburg, den 30. Juni 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abth.

8. Scharenberg.

[23606]

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Architekten C. Bester hieselbst gehörigen Ackerstücks Nr. 228, jenseits der Eisenbahn auf den Heiden mit dem darauf erbauten Wohnhause stehen zum Verkaufe und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Dienstag, den 15. September 1896, Vormittags 11 ½ bezw. 11 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Donnerstag, den 8. Oktober 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Dienstag, den 15. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Neubrandenburg, den 30. Juni 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Scharenberg.

[23601]

Nach dem durch Beschluß vom heutigen Tage be⸗ richtigten Proklam vom 12. v. M. finden zur Zwangsversteigerung der dem Arbeiter Johann Lef⸗ tnecht zu Babst gehörenden kanonfreien Häuslerei Nr. 12 daselbst mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 22. August 1896,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 12. Sep⸗ tember 1896,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Sonnabend, den 22. August 1896, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Terminszimmer des hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedin⸗

ungen vom 9. August d. J. an auf der Gerichts⸗

süraberee und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Lehrer Runge zu Babst, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Warin, den 2. Juli 18963. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[23752]

Nachdem die Fortsetung des durch Beschluß vom 14. April d. J. einstweilen eingestellten Zwangs⸗⸗ versteigerungsverfahrens, betreffend des zur Konkurs⸗ masse des Kaufmanns Wilhelm Wiebcke gehörigen Wohnhauses Nr. 23 hierselbst, angeordnet worden ist, werden hierdurch unter Bezugnahme auf das Proklam vom 8. Februar d. J. neue Termine an⸗ beraumt, und zwar:

1) zum Verkauf nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der EE1 auf Montag, den 10. August d. J., Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot auf Montag, den 31. August d. J., Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück auf Montag, den 10. August d. J., Vor⸗

mittags 10 ½ Uhr,

im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes. Die Kaufbedingungen sind beim Konkursverwalter Herrn Hofrath Vorbeck einzusehen, auch auf hiesiger Gerichtsschreiberei in Abschrift zu haben.

Crivitz, den 7. Juli 1896.

Großherzoglich Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[23753]

Das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Mühlenbesitzer Fr. Greese hiesetögt e hörigen Mühlengrundstücks c. p., ist durch Beschtaß vom heutigen Tage eingestellt.

Fürstenberg, den 5. Juli 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.

WWW3“ 1

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen die Eheleute Gast⸗ wirth Anton Müller hier beigetriebenen und hinter⸗ legten Betrages von 339,67 ℳ, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Rheliungsplan sowie zur Ausführung der Verthellung Termin auf den 14. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Saal 9, im Justizgebäude am Königsplatz, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 9. November ds. Js. ab auf der Gerichtsschreiberei, Kaiser Wilhelmstr. 12, Zimmer 35, zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des 1en Amtsgerichts geladen.

Düsseldorf, den 7. Juli 1896.

Heyder, Gerichtsschreiber des Känicglichen Amtsgerichts. An Herrn Oskar Roepert, Kellner, früher hier, jetzt ohne Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

6906935959 Aufgebot. 8*

Nachdem der Schreiner Andreas Hofmann zu Ses den Erwerb und Verlust der Schuld⸗ verschreibung der Nassauischen Landesbank zu Wies⸗ baden Litt. G b. Nr. 3726 über 500 glaubhaft gemacht und Einleitung des Aufgebotsverfahrens sowie Kraftloserklärung dieser Schuldverschreibung beantragt hat, so wird

a. der Nassauischen Landesbank die Zahlungs⸗ leistung an den etwaigen Ueberbringer der erwähnten Schuldverschreibung bis zum Austrag der Sache bei Vermeidung doppelter S untersagt,

b. dem etwaigen Inhaber dieser Schuldverschreibung aufgegeben,

dieselbe binnen fünf Jahren, vom Tage dieser Aufforderung an, spätestens aber in dem auf den 14. Jannar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin bei Vermeidung des Verlustes seiner Rechte aus der⸗ selben und der Kraftloserklärung dieser Schuldver⸗ schreibung vorzulegen.

Wiesbaden, den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

[9940] Aufgebot.

Die unverehelichte Wilhelmine gen. Minna Jeep zu Pyrmont hat das Aufgebot des ihr vor etwa 2 bis 3 Jahren abhanden gekommenen buches der hiesigen Ferzogl. Sparkasse vom 3. Juli 1891 Nr. 16 448 über 99 beantragt. Der In⸗ haber des gedachten Sparkassenbuches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das fragliche Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Winter. 1 Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber.

[9019] Aufgebot.

Die evangelische Schulgemeinde zu Wiederau, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 261 der Kreissparkasse zu Mogilno, lautend auf den Namen der Schulgemeinde zu Wydartowo (fetzt Wiederau), mit einem ultimo 1895 bestehenden Summa⸗Bestand von 3700,82 ℳ, welches verloren gegangen sein soll, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem e Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mogilno, den 1. Mai 1896. s

Königliches Amtsgericht.

[10578] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Greiffenberg i. Schl. Nr. 8700 und 8701, ausgefertigt für die bevormundeten Robert und Oswald Thomas in Goldbach über je 130 ℳ, sind angeblich verbrannt und sollen auf Antrag der Vormünder der Genannten, der Wittwe Auguste Louise Thomas, geb. Köhler, und des Schuhmachermeisters August Schubert, beide in Scholzendorf, zum Zweck der neuen Ausfertigung 18— kraftlos erklärt werden. Es werden daher die

nhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 1. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Greiffenberg i. Schl., den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[23739] Aufgebot.

Die verehelichte Handarbeiter Olga Taubmann gebor. Pabst, zu Erfurt, hat das Aufgebot des auf den Namen der Olga Pabst ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 33 046 der städtischen Sparkasse zu Erfurt über einen jetzigen Bestand von 266 70 2₰ mit dem Behaupten, daß das Buch verloren ge⸗ Feng ist, beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ assenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Erfurt, am 4. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. [23740] 1 Aufgebot.

Der minderjährige Waldemar Sputius, vertreten durch seinen Vormund, den Fabrikdirektor Wirpern hier, Königstraße 10, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 101 877 der Kapitalversicherungs⸗ Anstalt in Hannover, lautend auf den Namen des früheren Mineralwasserhändlers W. Jahns hier, über 378 67 am 1. Januar 1894 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 91, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hanunover, den 24. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. V. K. [23619] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 18 422 über 204,83 ℳ, ausgefertigt für den Verein der Molkereibeamten für Ost⸗ und Westpreußen soll auf Antrag des Vorstands des ge⸗ nannten Vereins zum Zweck der Neuausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. Februar 1897, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer 34 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Königsberg, den 29. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. 1

[23620] Aufgebot.

Die Ehefrau Dorette Dauber in Hannover, Bokemahl 1 C., hat das Aufgebot des für sie von der Kapital⸗Versicherungs⸗Anstalt in Hannover aus⸗ gestellten Sparkassenbuches Nr. 102 728, ursprünglich über 60 ℳ, am 1. Januar 1896 über 845 78 lautend, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 91, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben wird.

Hannover, den 27. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. V K.

[23617] Bekanntmachung. ..“

Der Wilhelm Grünefeld zu Potsdam hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, über 160,97 lautenden und an⸗ geblich verlorenen Quittungsbuches der Sparkasse der Stadt Potsdam Nr. 29 072 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer 10, auf den 4. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos er⸗ klärt werden. .“

Potsdam, den 4. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[23618] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachstehender Sparkassen⸗ bücher der hiesigen städtischen Sparkasse:

1) Nr. 252 037 über 248,80 ℳ, lautend auf das Dienstmädchen Minna Mohrig hier, von deren alleinigen gesetzlichen Erbin: der Armen⸗Direktion in Berlin, 8

2) Nr. 193 533 über 191,28 ℳ, lautend auf Ro⸗ bert Schmidt hier, von dem Vormund: Bäcke meister Max Bornschein hier, 8

3) Nr. 355 982 über 96,35 ℳ, lautend auf

räulein Rüssel hier, von Frau Helen

Kühlenbeck, geb. Rüssel, in Frankfurt a. O.,

4) Nr. 348 152 über 114,39 ℳ, lautend auf de Hausdiener Julius Müller hier, von dem Ober

efreiten Müller in Thorn, 9 Nr. 575 543 über 5,86 ℳ, lautend auf de

leischer Fritz Obst hier, von dem Bahnarbeite

ritz Obst hier,

6]) Nr. 207 707 über 110,92 ℳ, lautend auf da Dienstmädchen Marie Nibback hier, von der Ar beiterin Marie Ryback

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werder aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mär 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Ho Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebots termin ihre Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. b