——y—
—
+2 —2
klagt gegen den Maurer Heinrich Rölke, früher zu Gransee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus der außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 7,50 ℳ monatlicher Alimente für das gedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gransee auf den 13. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage .“ gemacht.
cher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23644] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Kuratel über „Kreszenz“ außerehel. der ledigen Dienstmagd Theres Strasser von Puch, vertreten durch Vormund Joseph Meitinger, Tag⸗ löhner in Karpfhofen, Klagspartei, 1g. Georg
1, Bäckergehilfe von Seugenhof, zuletzt in loster Indersdorf, nun unbekannten Aufent alts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Dachau vom Mittwoch, den 21. Oktober d. J.⸗ Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, vorgeladen. Klägerischer Vertreter wird beantragen, in einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar FS. Urtheil auszusprechen: Der Beklagte ist
uldig: b dn n. Vaterschaft zu dem am 30. März 1896 von der Dienstmagd Theres Strasser außerehelich ge⸗ borenen Kinde „Kreszenz“ anzuerkennen,
2) für dieses Kind bis zu dessen vollendetem
14. Lebensjahre zu bezahlen:
a. einen jährlichen, in monatlichen Raten vor⸗ auszahlbaren Alimentationsbeitrag von 84 ℳ, b. die Hälfte der Kleidungskosten, 3 . für die Dauer der Alimentationsperiode die älfte des Schulgeldes und der event. Krank⸗ heits⸗ und Beerdigungskosten, ) die Streitskosten zu tragen. vbe. am 6. Juli 1896. 1“ erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Neuberger, K. Ober⸗Sekretär.
[23646] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Handlung Carl Remy & Co. zu Neuwied, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Coste in Stargard
i. Pomm., klagt gegen den Apotheker Ernst Koch, früher zu Nörenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
aus Waarenkauf am 30. April und 10. August 1895 mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 103,20 ℳ nebst 6 % Zinsen und zwar: a. von 56 ℳ seit 30. Oktober 1895, b. von 46 ℳ eit 10. Februar 1896, sowie die Kosten des Rechts⸗ reits, einschließlich der in dem voraufgegangenen Arrestverfahren erwachsenen, zu zahlen, auch das
das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ees Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 27. Juni 1896.
Scheer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
[23642] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Lenz zu Lauenburg, Rechtsanwalt Nemitz zu
uenburg, klagt gegen den Prinzen Carl von
senburg Büdingen⸗Birstein, früher zu Hotel Victoria in Beaulieu bei Nizza, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für die Bewirth⸗ schaftung seines Gutes Grumbkow durch seinen Generalbevollmächtigten Zieser aus dem Geschäfte des Klägers Waaren entnommen hat, mit dem An⸗ trage, den Beklagten “ zu verurtheilen, an den Kläger 114 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit der e e. zu zahlen, und das Ürtheil für Lekangs vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp i. Pomm., Zimmer 37, auf den 2. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 30. Juni 1896.
Hedemann, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23645] Oeffentliche Zustellung. “ Der Händler Stanislaus Bejma zu Niemczyn rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath ahn hier, klagt gegen den Schuhmacher Matheus röblewski, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Einwilligung zur Auszahlung der in der Arrestsache Bejma /⁄2à rõblewski II G. 4/96 hinterlegten Sicherheits⸗ leistung an den Kläger nicht ertheilt hat, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung der in der Arrestsache des Stanislaus Bejma wider Matheus Wroblewski II G. 4/96 von dem Arrestkläger Stanislaus Bejma bestellten Sicherheitsleistung von 60 ℳ, welche der Gerichts⸗ vollzieher Bielau am 21. Januar 1896 bei der Regierungs⸗Hauptkasse in Bromberg hinterlegt hat, zu willigen, 2) demselben die Kosten aufzuerlegen und 3) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 17. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wongrowitz, den 3. Juli 1896.
9 Biskupski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23746] Oeffentliche Zustelꝛkung. Der Rechtsanwalt Dr. Neumann zu Weimar als Vertreter des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Weimar, e. G. m. u. H., erhebt Klage gegen Frau Anna Henkel aus Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zur Zahlung von 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 26. Januar 1895 ab zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗
kammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Sonnabend, den 22. Angust 1896, Mittags 12 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht 1e Rechtsanwalt zur Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der I. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 6. Juli 1896. Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich 2 Landgerichts. Berlich.
[23749] Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Aggerschau zu Aggerschau, vertreten durch den Kassierer Hufner Chr. Th. Hoyer daselbst, klagt gegen den Landmann Christian Erichsen Rossen zu Allerupfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 38,25 ℳ rückständiger
insen einer im Grundbuch von Allerup Band I Blatt 45 eingetragenen Hypothek von pro resto 4700 ℳ nach 4 ½ % für die Zeit vom 1. November 1895 bis 1. Mai 1896, mit dem Antrage: Beklagten zur Zahlung von 38,25 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Toftlund auf den 15. September 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Toftlund, den 4. Juli 1896. Jürgensen
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23747] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. H. Berger, Collanie & Co., Berlin SW., Lindenstraße 25, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Th. Beit u. Ascan Klée Gobert, Ham⸗ burh klagt gegen den Marine⸗Feuermeisters⸗Maat a. D. Albert Gustav Kirberg, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung von ℳ 93. 60 ₰ für gekaufte und empfangene Waaren inkl. ℳ 1.60 ver⸗ auslagter Kosten eines Zahlungsbefehls, mit dem Antrage auf etesslithe und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 93.60 nebst 6 % Zinsen auf ℳ 92.— seit dem 27. Dezember 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 6, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 24, I. Stock, auf Mittwoch, den 30. September 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. Juli 1896.
Ulrich, E“ ehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 6.
[23640] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Albert Lehmann in Königsbergi. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Martini in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Her⸗ mann Jeschanowsky, unbekannten Aufenthalts, aus fünf Wechseln, sämmtlich vom 10. Dezember 1895, von denen drei auf 150 ℳ, einer auf 100 ℳ und einer auf 154 ℳ 45 ₰ lauten, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 745 ℳ 75 nebst 6 % Zinsen jährlich von 158 ℳ 40 ₰ seit dem 29. Januar 1896, von 105 ℳ 20 ₰ seit dem 1. Februar 1896, von 158 ℳ 80 ₰ seit dem 17. Februar 1896, von 159 ℳ 50 ₰ seit dem 26. Februar 1896 und von 163 ℳ 85 ₰ seit dem 3. März 1896. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Mitt⸗ woch, den 26. Aeßafe 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 7. Juli 1896.
Wündisch, Exp., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23647] Oeffentliche Zustellung.
Die Itzehoer Spar⸗ und Leihkasse in Itzehoe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dohrn daselbst, klagt gegen die Erben des verstorbenen Steinbruggers Claus Heinrich Wieck in Itzehoe, nämlich 1) 2ꝛc., 2) die Ehefrau Magdalena Hermann, geb. Wilck, unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3) bis 7) ꝛc. wegen 57 ℳ 60 ₰ mit dem Antrage, daß die Beklagten bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das auf den Namen ihres Erblassers im Grundbuch von Itzehoe Band 6 Bl. 286, eingetragene Grundstück zur Zahlung von 57 ℳ 60 ₰ verurtheilt werden und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet die Beklagte zu 2) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Itzehoe auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Itzehoe, den 6. Juli 1896.
oigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23641]
Das K. Amtsgericht München I, Abtheilung B. für Zivilsachen, hat in Sachen Schmidt, Friedrich, Agent hier, Frauenstraße 2/0, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedmann hier, gegen n; Fritz, Glaser⸗ meister, früher hier, Mondstraße 8/0, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin zur Verhandlung der Klage auf Samstag, 26. September 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19 über 2 Stiegen im Gerichtsgebäude, Mariahilfsplatz Nr. 17 in der Vorstadt Au, anberaumt. Im Ver⸗ handlungstermin wird der Antrag gestellt werden: K. Amtsgericht wolle in einem für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Urtheil erkennen:
I. Beklagter ist schuldig, 300 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Juni 1896 zu bezahlen. b
II. Der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. der Klagspartei zu erstatten einschließlich der 9f das Arrestverfahren erwachsenen mit bisher 23 ℳ 26 ₰.
München, am 2. Juli 1896.
Der K. Gerichtsschreiber: Klein, K. Sekretär.
[23745. Oeffentliche . In Sachen Maria Serini, in Lachen wohnhaft, geschiedene Ehefrau von Valentin Haaff, Klägerin,
vertreten durch ihren Prozeßbevollmaͤchtigten Rechts⸗
anwalt Bangratz in Landau, gegen genannten Valentin
Haaff, früher Gutsbesitzer in Westheim, derzeit un⸗
bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Heraus⸗ abe von Mobilien, wird die Ladung zur mündlichen
erhandlung vom 27. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, am Kgl. Landgerichte Landau, Pfalz, dahin ergänzt, das Beklagter aufgefordert wird, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Landau, Pfalz, den 8. Juli 1896. 8 Der Landgerichtsschreiber: Zimmer, Kgl. Sekretär.
[23621
Die Ehefrau des früheren Gerichtsvollziehers Heinrich Kümmel, Alma, geb. Wurthmann, ohne besonderen Stand, zu Beeck bei Erkelenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kux in Aachen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor vne Koniolichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hier⸗ elbst.
Aachen, den 1. Juli 1896.
Schlemmer, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23741
Die Phefrau des Kaufmanns Josef Meyer, Thekla, geb. Marx, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Levison, klagt gegen ihren genannten Ehemann, daselbst, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[23625]
Die Ehefrau des Kartenschlägers Hermann Spiecker⸗ maun, Bertha, geb. Haas, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kelders in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor vemn Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hier⸗ elbst.
Elberfeld, den 7. Juli 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23629]
Die Ehefrau des früheren Bäckers jetzt Band⸗ wirkers Ernst Schultes, Pauline, geb. Bonekämper, zu Dhünn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichmann in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 3. Juli 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23627]
Die Ehefrau des Schreiners und Spezereihändlers Wilhelm Jütte, Wilhelmine, geb. Brenne, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist ceege auf den 22. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 7. Juli 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23632]
Die Ehefrau des Kaufmanns Constantin Adolf Bruno Schmidt, Johanne Agnes Wilhelmine, geb. Terjung, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fechner in Barmen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 4. Juli 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8
23633]
Die Ehefrau des Kaufmannes Adolf Auffermann, Mathilde, geb. Krall, zu Kellen bei Kleve, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt van Koolwyk in Kleve, klagt fegen ihren Ehemann und dessen ge⸗ richtlich bestellten Beistand, Kaufmann Walter Auffermann zu Berlin, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. 88 8
Kleve, den 4. Juli 1896.
Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23631]
Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Wirths, Elisabeth, geb. Krasmeier zu Remscheid, Nrbee erogaagtigis, Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. 8
Elberfeld, den 4. Juli 1896.
S 8 ulz, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23624]
Die Ehefrau des Bäckermeisters Otto Kirberg, Caroline, geb. Lamm, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rheindorf in Elberseld klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 7. Juli 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gerichts, 82
[23743]
Die Ehefrau des Friseurs Joseph Thomi, Anna Maria, geborene Fisy, Friseurin, in Boppard, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Richter, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23742]
Die Ehefrau des Fuhrmanns Christian Joseph Wendeler, Christine, geb. Schmitz, zu Refrath bei Bensberg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.
Köln, den 7. Juli 1896.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[23622]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ I. Zivilkammer, zu Aachen vom 3. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Theodor Küpper und Anna, geb. Freitag, beide in Aachen wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 3. Juli 1896.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Zivilkammer.
[23630]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Mai 896 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Joseph Sauer und Julie, geb. Harke, in Unter⸗Barmen
die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 3. Juli 1896.
Schulz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23628] 1
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen
Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 9. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Abraham von der Heydt und Alwine, geb. Bröcker, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 7. Juli 1896. 8
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. v
[23623]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäckermeister Ffeec Bornmann und Alwine, geb. Krohn, in lberfeld die Gütertrennung ausgesp Elberfeld, den 7. Juli 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23626]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 11. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Agent Wilhelm Albig und Emilie, geb. Biederbeck, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 7. Juli 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
8
4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen c.
[1978 Bekanntmachung. Verpachtung.
Die am 1. d. Mts. stattgehabte erstmalige Ver⸗ pachtung des im Kreise Grimmen belegenen König⸗ lichen Domänenvorwerks Mannhagen auf die Zeit von Johannis 1897 bis dahin 1915 hat ein annehm⸗ bares Gebot nicht ergeben.
Es wird deshalb ein zweiter Bietungstermin auf Montag, den 13. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Re⸗ gierung anberaumt. 1 8
Das Vorwerk hat eine Gesammtfläche von rund 669,00 ha, darunter: 4,8 ha Garten, 483,5 ha Acker, 81,9 ha Wiesen, 49,4 ka Weide mit einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von circa 13 800 ℳ
Bisheriges Pachtgeld 16 500 ℳ Außerdem hatte Pächter vertragliche Bauten in Höhe von rund 58 750 ℳ auf eigene Kosten zur Ausführung zu bringen. Auf die neue Pachtzeit geht diese Bau⸗ verepschenr indessen nicht über.
rforderliches Vermögen 125 000 ℳ Letzteres ist möglichst vor Beginn des Termins, spätestens aber in demselben dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Hartog, unter Vorlage einer land⸗ räthlichen Bescheinigung über die Veranlagung zur Einkommensteuer, nachzuweisen.
Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen.
Stralsund, den 19. Juni 1896.
Königliche Regierung. .
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
[23357] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 1070 Geschoßtransportkasten aus unbehobelten Brettern soll in öffentlicher Ver⸗ dingung vergeben werden. “ 1
Versiegelte Preisangebote mit der Aufschrift: ‚Angebot auf Geschoßtransportkasten“ sind
em Depot bis zum 25. Juli, Vormittags 10 ½ Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin 11 Uhr.
Zeichnung und Bedingungen liegen beim Depot ahs Seh werden gegen 0,50 ℳ Schreibgebühr ver⸗ abfolgt.
Marine⸗Artilleriedepot Friedrichsort.
LJ“
1. Unter uchungs⸗Sachen. 2. g. ote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
veite
4. Berlsufe, Verpachtungen, Verdingungen 2
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
☚☚☚2——-—V — —z
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[23665] Ausschreibung.
Die Bahnhofswirthschaft der Station Filehne an
der Bahnstrecke Dratzig —-Rogasen, welche voraus⸗ sichtlich zum 1. Oktober d. J. dem öffentlichen Ver⸗ kehr übergeben werden wird, soll von diesem Zeit⸗ punkte ab vergeben werden.
Die Bedingungen liegen im SS des Unterzeichneten, im hiesigen Bahnhofs⸗Empfangs⸗ gebäude, während der Amtsstunden zur Einsicht aus und können auch gegen postfreie Einsendung von 25 ₰ (baar) bezogen werden.
Angebote sind bis zu dem auf Donnerstag, den 23. d. M., 11 Uhr Vorm., angesetzten Termine zur Eröffnung derselben an den Unterzeichneten ein⸗ zusenden. Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Posen, den 5. Jult 1896.
Der Vorstand
der Königl. Eisenbahn⸗Betriebsinspektion 1. den Nummern zur Rückzahlung gezogen:
[236641 Lieferung von Sackmaterial. Die Lieferung von 13 500 m Drillich oder Segel⸗ leinwand, 10 125 m Jutestoff, 8400 m Sackband zum Binden sowie 15 750 m Sackband zur Saum⸗ einlage soll von uns im Ganzen oder in Theil⸗ beträgen von mindestens 5000 m vergeben werden. Offerten mit Muster und Preisangabe sind bis
b zue 16. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr,
jerher einzureichen.
Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Uinsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ und Portogebühren von 0,80 ℳ per Post übersandt werden.
Zwischenhändler finden keine Berücksichtigung.
Königl. Proviantamt Rastatt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ XX“
Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[23712]
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Ver⸗ loosung der Hypotheken⸗Antheilscheine unserer Gesellschaft wurden gemäß den Bedingungen der Anleihe folgende Nummern gezogen:
Nr. 93 98 204 à ℳ 1000. “
Nr. 313 392 439 522 u. 680 à ℳ 300.
Diese Hypotheken⸗Antheilscheine werden ziermit auf den 2. Jannar 1897 gekündigt, und w die Auszahlung der ausgeloosten Stücke gegen Ein⸗ lieferung derselben nebst den dazu gehörigen, von dem Fälligkeitstage ab laufenden Kupons in dem Geschäftslokale der Ostdeutschen Bank, Actien⸗ Gesellschaft, vorm. J. Simon Wwe. & Söhne, Königsberg i. Pr. (§ 6). Mit diesem Tage hört die Verzinfung auf. 889
Elbing, den 6. Juli 199bb9.
Elbinger Ahtien⸗Gesellschast
für Leinen-Industrie. Eugen Krügel. C. Regenspurger.
193231 4 % ige Obligationen der Artien⸗-Gesellschast für Malzfabrikation und Hopfenhandel vormals Schröder⸗Sandfort von 1888.
Bei der heute vor Notar stattgefundenen Ver⸗ loosung obiger Obligationen wurden die folgen⸗
à ℳ 500.— Nr. 42 113, 100 8 280 374 445 518 566 „ „ 2000.— „ 774 780 781 985.
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der noch nicht fälligen Zinskupons vom 1. August a. c. ab
in Mainz auf dem Bureau der Gesellschaft, in Darmstadt bei der Bank für Handel und „Industrie und deren Filialen und hört die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen mit dem 1. August a. c. auf. Mainz, 4. Mai 1896.
v11“
[23719] Zellstofffabrik Waldhof.
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 28. Juli, Vormittags 11 Uhr, im Hause Littera D. 3. 13. dahier ein.
Tagesordnung: 1) Erhöhung des Aktienkapitals unter gleich⸗ zeitiger Einlösung der Genußscheine. 2) Dementsprechende Abänderung und Ergänzung der Statuten.
Zers Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 52 der Statuten die Aktien bis spätestens 25. Juli d. J. bei der Direktion der Gesell⸗ schaft, oder dem Bankhause W. H. Ladenburg & Söhne in Maunheim, oder dem Bankhause E. Ladenburg in Fraunkfurt a. M., oder der “ Handelsgesellschaft in Berlin anzu⸗ melden.
Mannheim, den 7. Juli 1896. “
Der Aufsichtsrath.
[23676]
Activa.
Aetien⸗Gesellschaft für Pappen⸗Fabrikation. Bilanz am 31. März 1896.
Passiva.
Berlin. Grund⸗ und Boden⸗Konto ℳ 466 227.65 Gebäude⸗Konto „ 192 217.20 Maschinen⸗ u. Utensilien⸗Kto. „ 82 884.80
Brunnenban⸗Koges — Potsdam.
Grund⸗ und Boden⸗Konto ℳ 117 300.—
Gebäude⸗Konto „ 149 912.55
Maschinen⸗ u. Utensilien⸗Kto. „ 58 057.30
Bohlwerk⸗Bau⸗Konto Klär⸗Anlage⸗Konto Breslau.
325 269
1 Grund. und Boden⸗Konto ℳ 16 559,75578 “
Gebäude⸗Konto „ 46 097.25 Maschinen⸗ u. Utensilien⸗Kto. „ 64 014.60] / 126 671
Fuhrwerk⸗Konto 1 1 Konto⸗Korrent⸗Konto... 181 881 Kambio⸗Konto . 45 728 Kassa⸗Konto.. 4 1 8 879 Effekten⸗Konto 8 200 407 Assekuranz⸗Konto W“ 8 1 888 Vorräthe. Rohmaterialien und fertige 8 CEEE A1““ Brennmaterial „ 6 877.20 Betriebsmaterial „ 4 610.65
54439,40
1 688 638]46 Gewinn. und Verlust-Konto am 31. März 1896.
ℳ eö“ 1 500 000 — Reservefonds⸗Konto . .... 58 000/39 Konto⸗Korrent⸗Konto, Kreditoren 10 716 Dividenden⸗Konto. . 990 Delkredere⸗Konto . 6 000 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto . 112 931 Zur Vertheilung auf: 8 a. Reservefonds⸗Konto 5 % de ℳ ℳ 112 089.56 5 604.45 b. Tantiömen⸗Konto ℳ Aufsichtsrath 5 604.45 Direktion u. Beamte 10 634 45 16 238.90
c. Dividenden⸗Konto 6 % Dividende für ℳ 1 500 000 d. Vortrag pro 1895/96
90 000.— 1 088.07
112 931.42
1 688 638ʃ46 Credit.
Handlungs⸗Unkosten⸗Konto eee“ Abschreibungen: Gebäude, Berlin, Potsdam, Breslau 2 % ℳ 7 923.—
Maschinen⸗ und Utensilien⸗Konto
Berlin, Potsdam, Breslau 5 % „ 10 787.10 Klär⸗Anlage⸗Konto Potsdam „ 1 070.—
Bilanz⸗Konto, Gewin ———
ℳ ₰ ₰ 23 497 09]% Bilanz⸗Konto, Vortrag .. 841 86 6 586 95 Fhüir ons en” “ 1 208 62
19 780/10 112 931
ℳ
insen⸗Kontt. .. . 8 360/ 69 ividenden⸗Konto. 42,— Konto⸗Korrent⸗Konto., Ein⸗ ang auf früher abg- 1 Ec. v.M. 3 474 31 151 868
etriebs · Ko
Der Aufsichtsrath. Leopold Friedmann.
Paul Kahle.
162 795 56 G
Die Revisions⸗Kommisston. C. F. W. Adolphi, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.
162 795
Die Direktion. H. Schalhorn.
E
6. dee.e8,G-8gg,ge u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs
8. Niederlassung ꝛc. von 3. Hen. Aacacg. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und enossenschaften.
tsanwälten. .“
Actlva.
—V
Braunschweigische Maschinenbau⸗Austalt in Braunschweig.
Bilauz per 31. März 1896.
Passiva.
2
1) Kassa⸗Konto.. 2) Wechsel⸗Konto.. 9 Effekten⸗Konto .. 4) Diverse Debitores. 5) Grundstück⸗ u. Ge⸗ bäude⸗Konto inkl. Neubauten ꝛcc. .. 6) Mobilien⸗ u. Uten⸗ silien⸗Konto... 7) Pferde⸗ u. Wagen⸗ “ 8) Werkstatt⸗Utensilien⸗ w“ 9) Modell⸗Konto .. 10) Eisengießerei⸗Uten⸗ silien⸗Konto.. 11) Gelbgießerei⸗Uten⸗ silien⸗Konto ... 12) Patent⸗Konto .. 13) Werkstatt⸗Materialll Konto, Vorräthe .¶ 109 393 14) Werkstatt⸗Unkosten⸗ Konto, Vorräthe. 1 083 15) Eisengießerei⸗ Material⸗Konto, PE“ 16) Eisengießerei⸗Un⸗ kosten⸗Konto, Vor⸗ Wö““ 1 606 17) Gelbgießerei⸗ Material⸗Konto, ““ 18) Pferde⸗ u. Wagen⸗ Unkosten⸗Konto, H 11“ 19) Geschäfts⸗Unkosten⸗
22 548
5 329
20) Werkstatt⸗Fabri⸗ kations⸗Konto, Vor⸗ C
uf Lager und in Arbeit befindliche Gegenstände
t.
Debet.
An Betriebs⸗ und Ge⸗ schäfts⸗Unkosten..
„ Gewinn⸗Saldo.. davon Abschreibung auf: Grundstücke u. Ge⸗ bäude 2 %ü Mobilien u. Uten⸗ silien 10 %, Pferde und Wagen ö Werkstatt⸗Utensilien 11““ Eisengießerei⸗Uten⸗ eer ZEE1 elbgießerei⸗Uten⸗
Hen 8 /. ..
EE1 11XAX“ *“
3“
Konto, Vorräthe. 1 450 92
15 206 92 1) 174 070,45]2) 385 964 55 944 410,45 9 b 4
409 027 65 598 90 2 040 55
264 198 30 29 030
83 654
1 273 9 508
. n
A
. 8b
233 50 8 1 auf Patente 9 000.—
141 644
398 469 2 859 099,28
Gewinn, und Verlust⸗Konto per 31. März 1856. ℳ 950 474
43 015
Vortrag aus dem Jahre 1894/95 .. An Reingewinn pro
1895/96 . . .118 535
122 991 92
) Diverse Kreditores
14) Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Vortrag aus dem Jahre 1““ Brutto⸗Gewinn pro 11114“*“
auf Modelle 7 000.—
—
1 200 000 364 000 150 000
325 000 125 604 83 434
Aktien⸗Kapital⸗Kto. 4 % Prioritäts⸗ Anleihe⸗Konto .. Reservefonds⸗Konto Extra⸗Reservefonds⸗ V““ Delkredere⸗Konto. Beamten⸗Sparkasse Arbeiter⸗Sparkasse
35 Arbeiter⸗Pensions⸗ 8 111““
Arbeiter⸗ Dispositionsfonds. 5 269 Aktien⸗Dividenden⸗ . Kentds 4 % Prioritäts⸗ Anleihe⸗Zinsen⸗ Feontktobdb— Bau⸗ und Erneue⸗ rungsfonds..
Konto:
4 456/ 79
161 550,80 166 007,59 Statutarische ℳ 1 bschreibung. 27 015.67 Abschreib.
Abschreib.
2859 099 28
Per Vortrag aus dem Jahre 1894/95 „ Effekten⸗Konto: Zinsertrag von de im Portefeuille be⸗ findlichen Werth⸗ papieren..... „ Delkredere. Konto: Ueberschuß bei einer v realisierten älteren orderuug.. „ Werkstatt⸗Fabri⸗ kations⸗Konto: Saldo am 31. März 1896 8
Braunschweig, den 16. Juni 1896.
1 116 481673
1116 481 73
Die Direktlon.
L. Brandt.
Teichs.
23075]
oder ℳ 54.— per Aktie gelangt vom 1. Oktober er. âäb
„ dem Herrn C. L. büttel
zahlung. Die Direktion.
Braunschweigische Maschinenbau⸗Anstalt. Die von der Generalversammlung für das Be⸗ triebsjahr 1895/96 festgesetzte Dividende von 9 %
bei den Herren Carl Uhl & Co hier, oder
Ephraim Meyyer & Sohn Grund der Eintragung, an die zu b. genannten gegen den Hinterle I Sbs Stimmkarten ertheilt. Danzig, 4. del 1896.
n Hannover, oder eeliger in Wolfen⸗
und an unserer Kasse gegen Einlieferung des be⸗ treffenden Dividendenscheines (Nr. 26) zur Aus⸗
Braunschweig, den 6. Juli 1896. L. Brandt. Teichs.
A
Damme.
a. diejenigen Besitzer von Namens⸗Aktien, welche mindestens fünf Werktage vorher in den Büchern der Gesellschaft als Aktionäre eingetragen sind,
. diejenigen Besitzer von Inhaber⸗Aktien, welche die letzteren 5 Werktage vorher bei der Kasse der Gesellschaft für die Dauer der Generalversammlung hinterlegt haben.
n die zu a. genannten Aktionäre werden auf
er Aufsichtorath. Steffens. Berger. Petschow. Wittekind.
Boas.
[23729]
hiermit zu der am
Nr. 44, stattfindenden ordentliche sammlung eingeladen. Tagesorduunng:
über das nehmigung der Bilanz. 2) Hischüe Cöbfrn 1 aaftenden ellschafter. Laut § 24 unseres Statu
der Generalversammlung
Danziger Oelmühle, Petter Patzig & Ce in Danzig.
Die Kommanditisten obiger Gesellschaft werden— 7 Montag, den 27. Juli d. J., 485 Nachmittags 4 Uhr, in Danzig, Langenmarkt 785
1) Entgegennahme des Berichts b. ch haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsraths 2594 seschäftsjahr 1895/96 und Ge⸗ 3148
1161 1377 1766 2176
3575 der perfönlich 3787
ab g
[23711] 8 Artien⸗Gesellschaft Thiederhall, Thiede.
Bei der am 4. Juli 1896 vorgenommenen dritten Ausloosung unserer 4 ½ 7%igen Theilschuldver⸗ schreibungen à ℳ 1000 wurden folgende 98 Num⸗ mern gezogen:
26 114 163 241 281 296 350 373 465 478 513 564 571 656 701 702 713 734 737 773 907 940 1004 1037 1075 1079 1122 1138 1168 1171 1180 1316 1330 1348 1361 1375 1386 1437 1455 1459 1477 1614 1645 1696 1869 1871 1886 1989 1996 2047 2055 2062 2226 2293 2318 2343 2346 2356 2395 2524 2626 2830 2852 2879 2929 2953 2989 2993 3312 3380 3413 3417 3468 3470 3510 3574 3597 3612 3614 3624 3646 3725 3755 3777 3809 3833 3919.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1897
emäß §§ 3 und 4 der Anleihebedingungen