Aumrgeenesneeͤͤͤͤ
eiee
ee—öäqqAöEEEEA 8
Gütergemeinschaft kingetragen worden.
deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Böckstiegel zu Bielefeld am 3. Juli 1896 eingetragen.
[23500]
Die in unseren Prokur 1 eingetragene Prokura des anns Fritz Behrens zu Brandenburg für die in unserem irmenregister unter Nr. 1017 1. Firma „Ad. Schmidt“ ist erloschen und dies im Prokurenregister vermerkt.
mneüctr a. H., den 4. Jult 1899.—
Konigliches Amtsgericht.
Braunsberg. Handelsregister. [23508] In unser Firmenregister ist unter Nr. 491 die rma „Ferdinand Freimuth“ — Braunsberg, nhaber Hotelbesitzer “ Freimuth in Braunsberg zufolge Verfügung vom 2. Juli 189 i deee CI1I1I1 “ den 2. Juli 1896. M 8 Königliches Amtsgericht.
raunsberg. Handelsregister. [23507]
Der Kaufmann Hotelbesitzer Ferdinand Frei⸗ muth zu Brannsberg hat für seine Che mit dem ö Agathe Fox aus Plaßzwich durch
ertrag vom 20. Juni 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und i dem Fsnen der Braut die Natur des vorbehal⸗ tenen Vermögens beigelegt.
Dies ist ufolge Berfücan vom 2. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen
u11“
5
Braunsberg, den 3. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [23506] Bei der im Handelsregister Band I Seite 87 ver⸗ zeichneten Firma: Carl Wilhelm Leo ist heute vermerkt, daß die unter obiger Firma be⸗ triebene offene Handeksgagseüscast durch das am 1. Juli d. Js. erfolgte Ausscheiden des Weitapigc. schafters Kanfmanns Carl Hermann Busse aufgelöst, und daß das gedachte Handelsgeschäft von dem Kaufmann Justus Leo hierselbst unter der alten Firma auf alleinige Rechnung fortgeführt wird. Braunschweig, den 4. Juli 189b59. Herzogli es Amtsgericht. egmann. “ Brannschweig. [23505 Bei der im Handelsregister Band II Seite 26 verzeichneten Firma: Max Jüdel & Ce. ist heute vermerkt, daß in die unter ee Firma begründete Kommanditgesellschaft ein zwe ter Kom⸗ manditist eingetreten ist.
. Branuschweig, den 4. Juli 1896.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Bruchsal. Handelsregister [23379]
Zur Ord.⸗Z. 237 des Gesell cchaftsregisters wurde unter Heutigem eingetragen: Der Gelelchafteberneag ist vom 24. Juni 1896. Die Firma ist „Ma⸗ schinenfabrik Bruchsal, Aktiengesellschaft, vor⸗ mals Schnabel 4 Henning in Pruchsal“. Gegenstand des Unternehmens ist: Anfertigung von Maschinen aller Art, insbesondere von Vorrichtungen zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes, der Handel mit vorgedachten Fabrikaten, die Erwerbung und Ver⸗ werthung einschlägiger Patente und Lizenzen, sowie die Vorbereitung, Ausführung und Vergebung von Bau⸗ arbeiten, die zur Nutzbarmachung der Fabrikate er⸗ forderlich sind. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 1 600 000 ℳ und ist in 1600 Aktien zu je 1000 ℳ auf den Inhaber lautend zerlegt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom vehee. zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren). Der Auf⸗ sichtsrath ist auch ermächtigt, stellvertretende Direk⸗ toren zu ernennen. Die Ernennung der Vorstands⸗ mitglieder geschieht zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Der Vorstand beruft die Aktionäre zu den Generalversammlungen wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige ““ im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, der Berliner Börsenzeitung und der Frantfugger Feitung Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ anntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die Frankfurter Fns⸗ Die Gesellschaft i auf bestimmte e nicht beschränkt. Jede Aktie gewährt
gleiche Rechte. Auf das Grundkapital bringen in die Gesellschaft ein die Gesellschaft „Schnabel & Henning, Maschinenfabrik, Bruchsal, Fürscheft mit beschränkter Haftung“ ihre in Bruchsal an der Rheinstraße veie er. ee.. mit allem dazu ehörigen Grundbesitz, sämmtlichen abrik- und
ohngebäuden, Gleisanlagen, Maschinen, Werk⸗ zeugen und Utensilien, Fabrikaten und Material⸗ vorräthen, Modellen und Zeichnungen. Als Ent elt ür die eingebrachten Werthe erhalten die Gesell⸗ chaft „Schnabel & Henning, Maschinenfabrik, Bruch⸗ sal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ 1434, Kommerzien⸗Rath Th. eeene Ingenieur u. Fabrik⸗ direktor W. Henning zusammen 163 Aktien. Gründer der Gesellschaft sind: Kommerzien⸗Rath Theodor Feenan in Karlsruhe, Privatier Hugo Schnabel in
iesbaden, Adolf Schnabel, Privatier in Karls⸗ ruhe, Ingenieur und Fabrik⸗Direktor Wilh. enning, in Bruchsal, Kaufmann und Fere. Hirelna Emil Teuffel in Bruchsal, wohnhaft in Karlsruhe, die beiden letzteren zugleich Geschäfts⸗ führer der Firma Schnabel & Henning, Maschinen⸗ fabrik in Bruchsal, Gesellschaft mit 2 ukter
ftung. Die Gründer haben sämmtliche Aktien bernommen. Vorstandmitglieder sind: Ingenieur und Fabrik⸗Direktor Wilhelm Henning in Bruchsal, Kaufmann und Fabrik⸗Direktor Emil Teuffel in Bruchsal, wohnhaft in Karleruhe, und Mitglieder des ö“ sind: Kommerzien⸗Rath Theodor Henning in Karlsruhe, Privatier Adolf Schnabel von da, Privatier Hugoö Schnabel in Wiesbaden,
rasre Julius Nägele und Rechtsanwalt Dr.
Cäsar Blum, beide in Karlsruhe. Als Revisoren waren Kaufmann Wilhelm Berblinger und Handels⸗ kammer⸗Sekretär Dr. Richard Planer, beide in Karlsruhe, bestellt. Alle Erklärungen, welche die esellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich ein sollen, müssen entweder von zwei Porstandsmit⸗ gliedern bezw. stellvertretenden, Vorstandsmitgliedern,
st Kaufmann Otto
tretenden Vorstandsmitglied und einem Proknristen der Gesellschaft gemeinschaftli ahgegeben w Die Zeichnung der Firma geschieht in der daß der bezw. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Werzaunig dn. deutenden Zusaätz. ee Bruchsal, den 30. Juni 1896. Gr. Amtsgericht. Mayher.
Handelsregister [23499] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 275 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1896 unter der Fürma Witte & Ce⸗ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bünde am Ls ““ eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Zigarren⸗Fabrikant Carl Witte zu Bünde, 2) 8s Zigarren⸗Fabrikant Heinrich Witte zu ünde. e
Cöthen. h23509] andelsrichterliche Bekanntmachnng. ol. 452 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Angust Rödel“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen: Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den ödel in Cöthen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Aug. ödel“ weiterführt. Cöthen, den 6. Juli 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 88 Schwencke.
Dessau. b [23510] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Durch Eintritt des Fohrtrbesgce⸗ Max Polysius in Dessau als Gesellschafter ist die Fol. 351 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma G. Polysius in Dessau in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt worden.
Ueinige Inhaber der Handelsgesellschaft sind die “ Otto und Max Polysius. — Die dem ngenieur Arno Günzel und dem Kaufmann Paul s. 28 ertheilte Kollektivprokura ist bestehen ge⸗ eben. 2* aiciit vene Funs ver Amtsgericht HGHerzo nhaltisches Amtsgericht.
3 Per Gast.
— MOOOx 11““
Essen, Ruhr. Handelsregister 23191] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
I. Zu der unter Nr. 336 des 2 Firmen⸗ registers bestehenden Firma „Gustav Humann““ ist am 1. Juli 1896 Folgendes vermerkt worden:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Anton Clemens Hubert Humann zu Rellinghausen über⸗ e angen. Die Firma ist in „A. Hnmann“ ver⸗ ndert.
„II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1312 die Firma „A. Humann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Clemens Hubert Humann zu Rellinghausen am 1. Juli 1896 eingetragen.
Förde. Handelsregister [23192] des Königlichen Amtsgerichts zu Förde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 45 die
Firma Eduard Zimmermann in Kirchveischede
und als deren Inhaber der Kulturpflanzer Eduard
Zimmermann zu Schönau bei Wenden am 1. Juli
1896 eingetragen.
Freiburg, Schles. Bekanntmachung. [23193] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 51 eingetragene Firma: Herrmann Blüher vorm. G. Otto zu Freiburg in Schlesien 8 gelöscht worden. “ Ferner wurde heute unter Nr. 125 die Firma: E. Moehring vorm. H. Blüher zu Freiburg in Schlesien und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Moehring daselbst eingetragen. Freiburg i. Schl., den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekauntmachung. [23194]
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 392 Band I zu der Firma: 188
M. Meyer 1F2Iez Nachf. in Geestemünde Folgendes eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter 53. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Wilhelm Mexyer in Geeste⸗ münde unter der bisherigen Firma fortgesetzt.
Geestemünde, 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Goch. Berichtigung. [23523 In der Bekanntmachung vom 23. Juni 1896 ist die Firma nicht „Zimmermann & Cie.“ sondern in „H. Zimmermann & Cie.“ zu lesen. Goch, den 7. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Insterburg. [20966]
Der Regimentsschneider Valentin Gottzein und desen Ehefrau Amalie Gottzein, geb. Klein⸗ feldt, haben vor Gmngehung er Ehe durch Ver⸗ trag d. d. Allenstein, 14. Mat 1887 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Srs wird, nachdem die Gottzein'schen Eheleute ihren Wohnsitz von Allenstein nach Insterburg ver⸗ legt haben, auf deren am 24. Juni 1896 hier ein⸗ Pegangenen Antrag vom 23. Juni 1896 gemäß § 426
.II Tit. 1 A. L.⸗R. bekannt gemacht.
Insterburg, den 24. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Jarotschin. Bekanntmachung. [23533] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 29 ein⸗ etragene Firma H. Lubinski zu Neustadt a. W. ist heute gelöscht worden. A00 Jarotschin, den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Köln. [23568] In das bissige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Mtn
oder von einem Vorstandsmitglied bezw. stellver⸗
T“] An2
ist bei Nr. 3063, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: .
„Actien⸗Gesellschaft für Gas und Glektricität’”“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die in der Generalversammlung vom 29. Juni 1893, beschlossene Erhöhung des Aktienk be⸗ üglich eines zweiten Theilbetrags von 202 000 ℳ, 50° auf Inhaber lauten een zu je 1000 ℳ, hat stattgefunden. Der volle Nennbetrag dieser 202 Aktien s baar eingezahlt und im Besitz des Vor⸗
andes. Uanges Aktienkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 1 820 000 ℳ Köln, 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8—8 XSen. zsege Handals. (Geselscafte⸗) Kgälen i das hiesige els⸗ ese 8⸗ fegister ist bei Nr. 3548, woselbst die zu Köln bestardenc⸗ bereits früher auf elöste und in Liquidation getretene Kemmangitgesenl aft unter der Firma: 1 57 ‚oͤlsteinsche Meierei⸗Gesellschaft Set. & Co.“ “ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: An Stelle des Kaufmanns Friedrich Böcker zu Dortmund ist der Kaufmann Robert Schewe zu Köln zum alleinigen bestellt worden. Köln, 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [23569
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i heute unter Nr. 6620 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Gertrud Hecker, welche da⸗ brhhn eine Handelsniederlassung errichtet hat, als
nhaberin der Firma:
„G. Hecker“. Köln, 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 23571] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bet Nr. 3651, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ferdinand Decker“ zu Köln vermerkt steht, heute 8g en:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ferdinand Decker setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6621 der Kaufmann Ferdinand Decker zu Köln als In⸗ haber der Firma: 8
„Ferdinand Decker“”“ heute eingetragen worden.
Köln, 23. Juni 1896. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
gmn. , äenge Handels. Firmen.) Rerler - n das ge ndels⸗ rmen⸗ egister bei Nr. 6111 vermerkt worden, daß der d Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Roezel die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„Wilh. Roezel“ in die Firma:
„Wilh. Roezel, Generalvertreter der Central⸗Bodega der Imperial Wine Company London“ 1 geändert hat.
Köln, 23. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kun, dü cge Haneels. (Gesellchafts) segi as hiesige els⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3982, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Dülmener Sandwerke 6“ mit beschränkter Haftung“ 1 zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 18. Juni 1896 ist durch Be⸗ schluß der an diesem Tage stattgehabten General⸗ vfesamnecun der Sitz der Gesellschaft von Köln nach Düsseldorf verlegt. Köln, 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 89 In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i hente unter Nr. 3161 eingetragen worden, daß der zu Köln⸗Hofgut Weißhaus wohnende Gutsbesitzer Joseph Dahmen für seine Handelsniederlassung da⸗
selbst unter der Firma: „Ningofen⸗Ziegelei Zollstock“, Jos. Dahmen“ den zu Köln⸗Hofgut Fehsghot⸗ wohnenden Clemens Dahmen zum Proknristen bestellt hat. Köln, 24. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 128571
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i bei Nr. 4578 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln⸗Ehrenfeld wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Jean Baptist Lambotte bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter
der Firma:
„M. Lambotte“ mit Einschluß der Firma auf dessen unten genannte Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesell⸗ schaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4030 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„M. Lambotte“, welche ihren d in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem 18. Februar 1896 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind;
1) Wittwe Jean Baptist Lambotte, Catharina, eborene Wiertzfeld, ohne Geschäft zu Köln⸗ hrenfeld. n2
9 Michael Lambotte, Kaufmann daselbst.
3) Carl Lambotte, Kaufmann daselbst.
Frner ist bei Nr. 2011 und 2516 des Prokuren⸗
registers vermerkt worden, daß die den Herren ichael und Carl Lambotte für die obige Firma ertheilten Prokuren erloschen sind.
Köln, 24. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. a5 9 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Reg 82
heute unter Nr. 6622 vgethigen worden der in Köln wohnende Agent
daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat,
Inhaber der girma⸗ e gen d8 . mitz⸗Fellmer“.
Köln, 25. Jn,chgbes
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Köln. 18267p) In das hiesige Handels⸗ (Gesellse firche gister sst bes Nr. 3141, woselbst die Aktiengesellschaft unter er Firma: „Sürther Maschinen⸗Fabrik vormals H. Hammerschmidt“ 8 zu Sürth vermerkt steht, heute eingftsagen. 8 I. Die in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 16. Mai 1895 laut Protokoll des Notarz Justiz⸗Rath Goecke zu Köln gefaßten Beschlüsse haben folgende Ausführung erhalten. Nur auf zwei Aktien ist die Zulassung von 25 % nicht erfolgt, und sind dieselben zu einer zusammen⸗
gelegt.
Vr sämmtliche übrigen Aktien ist die Zuzahlung von 25 % erfolgt, und bestehen dieselben zum vollen Nominalbetrage von 1000 ℳ fort. Hiernach beträgt das Aktienkapital der Gesellschaft 1 599 000 ℳ (eine Million fünfhundert neun und neunzig tausend Mark), eingetheilt in fünfzehnhundert neun und neunzig Aktien von 1000 ℳ
II. Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 9. April 1896 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammtung der Aktionäre der Gesellschaft die 8 des § 3 des Gesellschaftsstatuts in der Weise besch ossen, daß dieser Paragraph zusätzlich den Schlußpassus erbält:
„Nach Durchführung des Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 16. Mai 1895 beträgt das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr 1 599 000 ℳ, eingetheilt in 1599 Aktien à 1000 ℳ:
Die obenbezeichnete Zuzahlung von 25 % it in Baar erfolgt und ist in den Besitz der Gesellschaft übergegangen.
Köln, 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 1877 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Regfsg.⸗ i bei Nr. 4740 vermerkt worden, *. der in Köln wohnende Möbelfabrikant und Möbelhändler Anton Heinrich Hillebrand sein daselbst bestehendes Handels⸗
geschäft unter der Firma:
„Wilhelm Faßbinder“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Bildhauer und Architekten Wilhelm Anton Heinrich Hillebrand übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6623 der Bildhauer und Architekt Wilhelm Anton Heinrich Hillebrand zu Köln als Inhaber der Firma:
„Wilhelm Faßbinder“”“ ben 8e en . 8 8 u, . uni 0 8 g Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 23578]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4031 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„8 Schaefers & Comp.“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1896 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Joseph Schaefers und Johann Schulten.
Köln, 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königshütte. [23721] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 36 „Königshütter Disconto⸗Bank Cohn & Comp.“ eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 18. Juni 1896 begonnen. Die Gesellschafter sind: . ); der Kaufmann Moritz Cohn zu Antonienhütta, 2) Ino (Isaak) Nothmann zu Posen, vom 1. Juli 1896 ab in Königshütte, 3) der Kaufmann David Staub zu Kattowitz. Zur Vertretung sind nur je 2 Gesellschafter zu⸗ sammen berechtigt. . Königshütte, den 22. Juni 1895. 8 Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanutmachung. aen. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 64 eingetragene Firma „Georg Trietschel“ mit dem ⸗ in Kottbus ist heute gelöscht. ottbus, den 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Kröpelin. [23535]
Fusolge Verfügung vom 3. d. M. ist heute ad * . 91 Nr. 90 unseres Handelgregfften die Firme
. Schoof zu Kröpelin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schoof daselbst eingetragen.
Kröpelin, den 4. Juli 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
Lennep. Bekauntmachung. [23536]
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 34 ein⸗ getragen, daß die von der Fieöe Arnold Hueck zu Hückeswagen dem Carl Derkmann zu Hückeswagen ertbeilte Prokura erloschen ist; ferner ist daselbst unter Nr. 111 die von der Firma Arnold Hueck zu Hückeswagen der Ehefrau Kaufmann und Fäer it Arnold Hueck, Clara gt. Bertha Wald⸗ ausen zu Aue, Bürgermeisterei Neuhückeswagen, er⸗ theilte Prokura eingetragen. I1414““
Lennep, den 13. Juni 1896. 1
Königliches Amtsgericht. I.
Liegnitz. [23537]
Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1896 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1099 die Firma Heinrich Nerlich zu Dohnau und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Heinrich Nerlich zu Dohnau eingetragen worden.
Liegnitz, den 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
n
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
lhelm Schmitz, welcher
Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
zum Deut 162.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, G senbahnen enthalten sind, in 1.e de
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Vi erte Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 9. Juli
schen Staats⸗Anzeiger.
1896.
18 Zei 2 und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarts⸗ und Fahrplan⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .n. 1625,)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Senc⸗ Vriche kann durch alle Post⸗Anstalten, für en Rei⸗
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ]
„ und Königlich Preußischen Staats⸗
Insertionspreis für den Raum
Handels⸗Registe.
Lingen. [23538]
Auf Blatt 221 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma Johannigmann & Eissing in Lingen heute eingetragen:
Die Firma ist durch den Tod des früheren Mit⸗ inhabers Eissing aufgelöst und befindet sich in Liquidation.
iquidatoren sind der bisherige Mitinhaber Kauf⸗
mann Johannigmann zu Lingen und die Wittwe des
hh; Eissing, Maria, geb. Hilgenberg, zu ngen.
Lingen, den 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Löwen. Bekanntmachung. [22870] In unserm Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 5 eingetragene Handelsgesellschaft: C. Scholtz infolge Uebergangs auf den Muͤhlenbesitzer Hermann Scholtz gelöscht worden, dagegen ist in unser Firmen⸗ register Heree unter Nr. 99 die Firma:
„C. Scholtz⸗ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Hermann
8 ü .; zu Löwen eingetragen worden.
Löwen, den 2. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. 23696] Nr. 33 870. 1g Handelsregister wurde ein⸗ zu O.⸗Z. 285 Ges.⸗Reg. Bd. VII der irma „Van den Bergh’s Margarinegesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Kleve: Cpornelius Kalkman in Kleve ist als Prokurist bestellt und berechtigt, die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu zeichnen. Mannheim, 2. Juli 1896. 6 8 Großh. Amtsgericht. II. 6 11“X“X“ . 8 6 8 9 EE111“““ EP Se reehen 3697] um Handelsregister wurde ein⸗ getragen zu O.⸗Z. 434 Ges.⸗Reg. Bd. VI der Firma „Mannheimer Actieubrauerei“ in Mannheim: Die außerordentliche Generalversammlung vom 23. Juni 1896 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 90 000 ℳ — neunzig tausend Mark — durch Ausgabe von 90 Stück auf Inhaber lautender Aktien à 1000 ℳ mit der Maßgabe beschlossen, daß die Ausgabe derselben zum Kurse von 150 % erfolgt.
Mannheim, 2. Juli 1896. 11
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
— andelsregister. [23698]
Nr. 32752. um Eeneeegiter wurde ein⸗ getragen zu O.⸗Z. 158 Ges.⸗Reg. Bd. VII der Firma „Actiengesellschaft für chemische Industrie“ in Mannheim:
Die Generalversammlung vom 30. Mai 1896 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ℳ — fünf hundert tausend Mark — durch Ausgabe weiterer 500 Stück auf Inhaber lautender Aktien à 1000 ℳ beschlossen und bestimmt, daß die Aus⸗ gabe dieser Aktien nicht unter 120 % erfolgt.
Mannheim, 2. Juli 1896. Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
“
Mannheim. Handelsregister. [23695]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 529 Firm.⸗Reg. Band IV der Firma: „Friedrich Beckmann“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 290 Firm.⸗Reg. Band IV der Fiüns. „Ludwig Eble“ in Mannheim. Der Inhaber der Firma, Ludwig Eble, Kaufmann in Mannheim, ist gestorben; dessen Wittwe, Elise Eble, fähß das Geschäft unter der seitherigen Firma weiter.
3) Zu O.⸗Z. 195 Ges.⸗Reg. Band VI der Firma: „David und Karl Simon“ in Maunnheim, als Fwehnzeseflastag mit Hauptsitz in Mainz. Die
esellschaft hat ih
unterm 14. August 1879 aufgegeben und solche na
re Hauptniederlassung in Main Mannheim verlegt; die Ifere andelsgesellschaft 8
9 aufgelöst, das Geschäft ist mit Aktiven und assipen von Dapid Simon übernommen worden und führt dieser dasselbe unter Beibehaltung der gleichen Firma weiter.
4) Zu O.⸗Z. 660 Firm.⸗Reg. Bd. IV der Firma: „David und Karl Simon“ in Mannheim. In⸗ haber ist David Simon, Kaufmann in Mannheim; die ehelichen Güterrechtsverhältnisse sind unter O.⸗Z. 195 des Ges.⸗ 2g. Bd. VI eingetragen.
5) Zu O.⸗Z. 61 Firm.⸗Reg. Band IV der Firma: „J. Neichert“ in Mannheim. Ludwig Joachim Reichert ist zum Prokuristen bestellt.
6) Zu O.⸗Z. 525 Firm.⸗Reg. Band I der Firma: „M. Eichtersheimer“ in Mannheim. Der In⸗ haber der Firma, Michael Eichtersheimer, hat die Firma geändert in: „M. Eichtersheimer, Mann⸗ heimer Putzwollfabrik“.
7) Zu O.⸗Z. 661 Firm.⸗Reg. Bd. IV der Firma: „M. Eichtersheimer, Mannheimer Putzwoll⸗ sabrik’“ in Mannheim: Inhaber ist Michael Eichtersheimer, Kaufmann in Mannheim. Die ehe⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der R .— Se beträgt 1 ℳ% 50 4 für das Fe F. nhn en. Reent8,c5 1, mner Druckzeile 1
——
lichen Güterrechtsverhältnisse sind unter O.⸗Z. 525 Firm.⸗Reg. Bd. I eingetragen.
8) Zu 2* 19 Firm.⸗Reg. Bd. IV. der Firma: „Hermann Kern“ in Mannheim. Der Inhaber der Firma, Hermann Kern, ist verehelicht mit Sophie Blumenstein von Mannheim. Nach § 1 des Ehe⸗ vertraggs vom 20. Mai 1896 wird das gesammte, gegenwärtige und künftige Vermögen der Brautleute mit allen etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bis auf den Betrag von 100 ℳ, welchen jeder Theil gemäß L.⸗R.⸗S. S. 1500 ff. in die Gütergemeinschaft einwirft.
9) Zu O.⸗Z. 3 Ges.⸗Reg. Bd. VII der Firma: „Deutsche Acecumulatorengesellschaft Körner: & Bachrodt“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist mit allen Aktiven und von der zwischen Johs. Körner und Paul
örner mit Beginn vom 15. Mai 1896 errichteten offenen Handelsgesellschaft übernommen worden und wird von dieser unter der Firma „Deutsche Accumulatorengesellschaft Gebrüder Körner“ weitergeführt.
10) Zu O.⸗Z. 290 Ges.⸗Reg. Bd. VII: „Deutsche Accumulatorengesellschaft Gebrüder Körner“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Ge⸗ sellschafter sind: Johannes Körner, Elektrotechniker, und Paul Körner, Kaufmann, beide in Mannheim.
11) Zu O.⸗Z. 55 Ges.⸗Reg. Bd. VII der Firma: „Reinecke & Sauer“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
12) Zu O.⸗Z. 380 Firm.⸗Reg. Bd. IV der Firma: „Georg Karl Zimmer“ in Mannheim. Die
irma ist als Einzelfirma erloschen und wird das
eschäft von den Kindern des verstorbenen Firmen⸗ inhabers unter der gleichen Firma als offene Han⸗ delsgesellschaft weitergeführt.
13) Zu O.⸗Z. 291 des Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „Georg Karl Zimmer“ in Mannheim. Offene
andelsgesellschaft.
Gesellschafter sind:
Luise Zimmer, ledig und volljährig in Heidelberg, 1 8 Georg Konrad Zimmer, Chemiker in Mann⸗ eim,
Max Karl Zimmer, ledig und volljährig in Hremns Hedarh orenz Zimmer, ledig und volljährig in
eidelberg,
Ida Maͤrtha Sofie Zimmer, Elisabetha Susetta 5. und Georg Gottfried Zimmer, diese drei etzteren minderjährig und vertreten durch ihre
utter, Vormünderin, Georg Karl Zimmer Wittwe, Elisabetha, geb. Meyer, in Heidelberg⸗Neuenheim. Die Gesellschaft hat am 10. Dezember 1895 be⸗ gonnen. Der Gesellschafter Dr. Georg Konrad Zimmer ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu per⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Kommerzien⸗Rath Hermann Schrader ist als Einzelprokurist und Emil Keller, Dr. Wilhelm Bohn, Ludwig Brechter, Kauf⸗ mann, und Eberhard Rub, Kaufmann, sind als Kollektivprokuristen in der Weise bestellt, daß je zwei derselben zur Firmenzeichnung berechtigt sind.
14) Zu O.⸗Z. 558 des Bd. II der Firma: „Leonhard Hitz“ in annheim als “ mit dem Hauptsitz in Offen⸗
urg.
Die Firma ist vom 15. Juni 1896 ab durch Um⸗ wandlung in eine offene Handelsgesellschaft als Einzelfirma erloschen.
15) Zu O.⸗Z. 292 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „Leonhard Hitz“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitz in Offenbach. Offene Handelsgesellschaft. 5 1
Gesellschafter sind: Arnold Hitz in Offenbach, Leonhard Hitz, Kaufmann von da, und Ferdinand Hitz, Kaufmann von da. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1896 begonnen.
16) Zu O.⸗Z. 340 Ges.⸗Reg. Bd. VI der Firma: „Schenker & Co.“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitz in Wien.
Der Gesellschafter Moritz Hirsch ist aus der Ge⸗ sellschaft aus⸗ und die Kaufleute Géza Benisch und Emil Karpeles in Wien als offene Gesellschafter mit dem Rechte der selbständigen Firmenzeichnung in dieselbe eingetreten.
17) Zu O. Z. 293 Ges.⸗Reg. Bd. VII in Fort⸗ setzung von O.⸗Z. 62 Ges.⸗Reg. Band III der
rma: „Gernsheim & er in Mann⸗
eim. Die Gesellschaft ist au gelsst das von der⸗ selben betriebene Bankgeschäft ist mit Aktiven und Halsiven von dem seitherigen Theilhaber, Eduard achenheim, übernommen worden und wird unter Beibehaltung der Firma von ihm weitergeführt.
18) Zu 8. 3. 62 Firm.⸗Reg. Bd. IV Firma: „Gernsheim & sesibathen in Mannheim. Inhaber ist Eduard Wachenheim in Mannheim. Bezüglich der ehelichen Güterrechtsverhältnisse des
irmeninhabers siehe O.⸗Z. 62 des Ges.⸗Reg. Bd. III,
intrag vom 7. Mai 1890.
19) Zu O.⸗Z. 300 Ges.⸗Reg. Bd. 1 der Firma:
J. & L. Hirsch“ in Manuheim. 8 ”IHie Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Bücrbig genannt Louis Hirsch übernommen worden und wird von demselben unter der gleichen Firma weitergeführt. 20) Zu O.⸗Z. 663 des Firm.⸗Reg. Bd. IV. der Firma: „J. & L. Hirsch“ in Mannheim. Inhaber ist Ludwig genannt Louis Hirsch; wegen der ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Firmen⸗ inhabers siehe .⸗Z. 300 Ges.⸗Reg. Bd. I, Eintra vom 15. Juli 1881. Otto Hirsch in Mannheim i zum Prokuristen bestellt. Maunheim, den 2. Juli 1896. Großh. Amtsgericht. III. Milittermaier.
Merzig. [23539] In unser Fa; ister ist am 2. Juli 1896 unter Nr. 78 die Firma Heinurich Rosch zu Merzig und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Rosch daselbst eingetragen worden. Merzig, den 2. Juli 1896. 5 Königliches Amtsgericht.
Meseritz. 17729540]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 295 die Firma:
„Dr. R. Braunschweig“ mit dem Niederlassungsorte Betsche und als deren Neab⸗ der Apotheker Dr. Richard August Robert Braunschweig eingetragen worden.
Meseritz, den 6. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
Mülheim, Ruhr. Handelsregister [23541] des Kgl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. Die den Kaufleuten Alfred Thiel und Josef Ro⸗ sorius zu Mülheim a. d. Ruhr für die Firma H. Coupienne zu Mülheim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 169 des Prokurenregisters eingetragene Kollektivprokura ist am 7. Juli 1896 gelöscht.
Die offene andelsgesellschaft H. Coupienne zu Mülheim a. d. Ruhr hat für ihre zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 286 des Firmenregisters mit der Firma H. Coupienne eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann gien⸗ hiel zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 7. Juli 1896 unter Nr. 244 des Prokurenregisters vermerkt ist.
M.-Gladbach. 88 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1574, wo⸗ selbst die unter der Firma Allgemeine Local⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft zu Berlin domizilierte Aktiengesellschaft, mit einer Zweigniederlassung in M.⸗Gladbach, eingetragen ist, vermerkt worden:
In der Generalversammlung vom 16. April 1896 ist nach näherer Maßgabe des in Ausfertigung bei den Akten befindlichen Protokolls dieser Versammlung beschlossen worden, eine Erhöhung des Grundkapitals um 2 500 000 ℳ durch be, von 2500 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautenden Aktien herbeizuführen. Dieser Beschluß ist zur Aus⸗ führung gelangt.
Das Grundkapital der Frerset beträgt nun⸗ mehr 7 500 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 5000 Stück Aktien à 500 ℳ und in 5000 Stück à 1000 ℳ Sämmtliche Aktien lauten auf jeden Inhaber.
Demgemäß ist in der vorbezeichneten General⸗ eeee § 5 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
Ferner sind in bieses Versammlung nach näherer Maßgabe des Protokolls derselben §§ 4, 10, 12, 16, 25, 26 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
M.⸗Gladbach, den 1. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [23542] In das Firmenregister ist unter Nr. 2508 das von dem zu eydt wohnenden Kaufmann Louis Max Reinehagen zu M.⸗Gladbach unter der Firma: Louis Reinshagen errichtete Handelsgeschäft ein⸗ getragen worden. M.⸗Gladbach, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [23544] Die unter Nr. 447 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma Rud. Sechting ist beute gelöͤscht
worden. “ Neu⸗Ruppin, den 7. Juli 1999. sKosnigliches Amtsgericht.
Neuss. 88889
In unserem Gesellschaftsregister ist heute be Nr. 108 1es
„Actiengesellschaft Heerdter Oelwerke“
mit dem Sitze in Heerdt und einer Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf eingetragen worden, daß an Stelle des durch Tod aus dem Aufsichtsrath ieee
iedenen Kaufmanns August Grillo der Banqufer
ilhelm Pfeiffer zu Düsseldorf als Mitglied des Aufsichtsraths Fersüt worden ist.
Neuß, den 6. Juli 1896. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Neutomischel. Bekanntmachung. [23546] In Sx ist heute unter Nr. 75. die Firma Wilhelm Fvee; Glinau und als deren Inhaber der Landwirt ilhelm Schmidt in Glinau eingetragen worden. Demnächst ist in unserem rokurenregister unter Nr. 3 für die vorbezeichnete irma als Prokurist der Kaufmann Richard Schmidt Glinau vermerkt. Ss Nentomischel, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Niebüll. Bekanntmachung. 123547] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 15 ein⸗ getragene Firma C. M. Christiansen in Klockries ist kufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. “ Niebüll, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Nienburg, Weser. 8 1798 Auf Blatt 222 des hiesigen Hand F”g“ is heute zu der Firma I Hirschfeld i Nien⸗
Iburg eingetragen:
schafter: Ernst Nippes, Fabrikant in Martin Reith, Kaufmann in Wald.
„Die dem Kaufmann Bruchhaufen in Nienb
ertheilte Prokura ist uun Hruchh Nienburg a. W., den 4. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Northeim. [23548 In das hiesige Handelsregister ist heute 8 Lhe 245 zur Firma Zuckerfabrik zu Nörten, Seeen mit beschränkter Haftung, ein⸗ getragen:
Dem Direktor Dr. Richard Sickel ist mit der Beschränkung Prokura ertheilt, daß derselbe in Ge⸗ meinschaft mit zwei Geschäftsführern zeichnet.
Die bisherigen Geschäftsführer sind in der See vom 20. Juni 1896 wieder⸗ gewählt. 8
Northeim, 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Obornik. Bekanntmachung. [23549] 82 unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1) Bei Nr. 25 Firma „E. Laue“ zu Obornik: as Handelsgeschaft ist durch Erbgang auf den Zinmerve sn enst Laue zu Obornik übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „E. Laue“ fort⸗ setzt. Vergl. Nr. 67. 2 Fner he . 8 ““ 6 ezeichnung des Firmeninhabers: Zimmermeister Ernst Laue in Obornik. 8 2) Ort der --See Obornik. 1 3) Bezeichnung der Firma: „E. Laue“ Obornik, den 6. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
offenburg. 123550] Eintrag zum Gesellschaftsregister.
Nr. 10 793. Zu O.⸗Z. 116: Die Firma Siebert u. Schrempp in Appenweier mit Zweignieder⸗ lassung in Straßburg i. E. ist in Haupt⸗ und Zweigniederlassung erloschen.
Su O.⸗Z. 138: Firma Gebr. Siebert in Appenweier. Gleichberechtigte Theilhaber der Gesellschaft sind: Ferdinand Siebert in Straßburg und Josef Siebert in Appenweier. Ersterer ver⸗ heirathet seit 25. August 1888 mit Marie Elise Rauschert.
Nach dessen Ffesee vom 23. August 1888 schließt jeder Theil sein in die Ehe einbringendes, während derselben ererbendes und zu Geschenk er⸗ haltendes Vermögen nach SSeh der darauf haftenden Schulden im Sinne der L.⸗R. S. S. 1500 — 1504 von der Gemeinschaft aus und erklärt es für ersatz⸗ pflichtig mit Ausnahme der Summe von 100 ℳ, ün. 8 Betrag jeder Ehetheil in die Gemeinschaft einwirft.
Srlel,gefhe Nosef Siebert ist verheirathet mit Amalie Geck. Nach dessen Ehevertrag vom 4. Juni 1891 schließt jeder Theil der Brautleute sein in die Ehe einbringendes, während derselben zu ererbendes und zu Geschenk erhaltendes fahrendes Vermögen nach 3 der darauf haftenden Schulden 2 Sinne L.⸗R. S. S. 1500 — 1504 von der Gemein⸗ schaft aus und erklärt es für ersatzpflichtig mit Aus⸗ nahme der Summe von 50 ℳ, welchen Betrag jeder Ehetbeil in die Gemeinschaft einwirft.
Offenburg, 30. Juni 1896.
Gr. Amtsgericht.
Ohligs. [23551] Zu Nr. 65 hies. Ges.⸗Reg. ist eingetragen die irma Nippes & Reith in Ohligs. Gesell⸗ hligs, und
Ohligs, den 3. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Prorzheim. Handelsregister. 123552] Nr. 26 118. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. zum Firmenregister Band III. 1) O.⸗Z. 509. Firma F. Hibschenberger hier. Inhaber it Kaufmann Friedrich Hibschenberger, wohnhaft hier.
2) Zu O.⸗Z. 310. Firma Richard Unverferth ier. Neben der Ehefrau des Inhabers ist dem 8. Carl Walther, wohnhaft hier, Prokura ertheilt.
3) O.⸗Z. 510. Firma August Kiehnle hier. In⸗ haber ist Bijouteriefabrikant Robert Moritz Kiehnle, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Mar⸗
aretha Pole ne, geb. Friderizt, von Baden, d. d. Baben, Februar 1883 ist die eheliche Güter⸗ emeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von sem 00 e beschränkt. Val. Gesellschaftsregister Band I O.⸗Z. 282 und Band II O.⸗Z. 725.
b. zum Gesellschaftsregister Band II.
1) Zu O.⸗Z. 725. Firma Angust Kiehnle hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschafts 8 ae b Vgl. Firmenregister 2) „Z. 661. Firma Lonis Kölle u. Co. in Dillstein. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen und die Liguidation beendigt.
3) O.⸗-Z. 1076. Firma Hirschberg u. 28 orsch hier. Theilhaber der seit 1. Juli 1896 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Louis Hirschberg u. Leon orsch, beide hier wohnhaft.
Ferner wurde heute das Erlöschen folgender Firmen
zum Fenenf es eingetragen: 1) Band I O.⸗Z. 38 „Karst in Eisingen,