1896 / 163 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

.

—8xeeeg—————

.—

——.——. —,—

————

EeeePeree.

AeSen

8

sind:

Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1896 begonnen, und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung der⸗ selben einzeln berechtigt. Düren, den 4. Juli 1896. 8

Königliches Amtsgericht. IV.

Eltville. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister i Eintraaung erfolagt: 1) Laufende Nr. 51. 8 2) Firma der Gesellschaft: Prinz & Gersten⸗ erger. 3) 18 der Gesellschaft: Gltville.

enecel heute folgende

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Gustav Prinz zu Eltville. 6 b. Fehnirmann Hans Eberhard Gerstenberger aselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen. EGEtltville, den 7. Juli 1896. . Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. vvie In unser Prokurenregister ist am 3. Juli 1896 unter Nr. 315 eingetragen worden, daß die den Kaufleuten Ernst Hoffmann und August Hoffmann zu Essen für die unter Nr. 1306 des Bäle Hrenisfers registrierte Firma Rebling & Rehn ertheilte Kollektivprokura erloschen ist; ebendaselbst ist unter Nr. 341 eingetragen worden, daß den Kaufleuten August Hoffmann, Carl Otto Schwab und August * 8. zu Essen, für obige Firma derart ollektivprokura ertheilt ist, daß je zwei von ihnen die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen befugt sind. Essen, den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Handelsregister 23799]

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Der Kaufmann Fe Hirsch zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 977 des Firmenregisters mit der Firma Guimier & Hirsch eingetragene Handelsniederlassung den Buchhalter Joseph Peters zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 3. Juli 1896 unter Nr. 340 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. Flensburg. Bekanntmachung. [23511]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Juni 1896 am 27. Juni 1896 Folgendes eingetragen worden:

Kol. 1. Laufende Nr. 341.

Kol. 2. Firma der Gesellschaft: Vereinigte

Ziegeleien von Flensburg und dem Sunde⸗

witt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Kol. 3. Sitz der Gesellschaft: Flensburg, a Zweigniederlassung der in Ekensund bestehenden, beim Königl. Amtsgerichte zu Sonderburg unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Haupt⸗ ““

Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 20. April 1892.

Der Gesellschaftsvertrag, welcher in notarieller Verhandlung festgestellt ist und sich bei den Akten befindet, datiert vom 31. März 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist: Das Gewerbe der Gesellschafter durch den Verkauf ihrer Ziegelei⸗ fabrikate nach gleichen Grundsätzen und Vermittelung von Geschäftskredit zu fördern.

Das Stammkapital beträgt 63 000

Der Betrag der Stammeinlage ist für die einzelnen Gesellschafter verschieden bestimmt worden und sind die einzelnen Stammeinlagen verzeichnet in der Liste der Gesellschafter.

Die Namen und Wohnorte der Geschäftsführer

) der Inspektor der Rennberger Ziegeleien Hans Heinrich Christiansen in Rennberg, der Ziegeleibesitzer Kapitain Christian Petersen in Ekensund der Ziegeleibesitzer Christian Clausen junior in Tornschau, der Ziegeleibesitzer Ricklef Hollesen in Flens⸗

burg, der Geschäftsführer Johannes Clausen in Ekensund,

)) der Geschäftsführer Jacob Sönnichsen in Flensburg.

Die Gesellschafter haben außer der Leistung von Kapitaleinlagen die Verpflichtung, alle in ihren Ziegeleien hergestellten Mauersteine, sowohl Kieler und Flensburger Format, als Normalsteine, sofern solche nicht durch einen Preis von 5 über Hinter⸗ mauersteine I den Charakter von Verblendsteinen er⸗ halten, der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.

Die Gesellschaft wird verpflichtet durch gemein⸗ nse Zeichnung der Firma von zwei Geschäfts⸗ ührern.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in den Flensburger Nachrichten und Flens⸗ borg Avis erlassen. 8

uni 1896. 8

Fleusburg, den 27. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [23512]

Flensburg. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 338, wo⸗ selbst die unter der Firma „Flensburger Srmefer. compagnie“ zu Fleusburg bestehende Aktiengesell⸗ schaft spefeages steht, Folgendes vermerkt worden: Nach beschaffter Anzeige ü58 die in der außer⸗ ordentlichen Generalversamm un vom 20. Juni 1896 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 400 000 auf 1 500 000 theilweise zur Aus⸗ gebracht, und zwar um den Betrag von 800 ℳ, welche voll einbezahlt worden sind. Das volleingezahlte Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 1 200 000 ℳ, eingetheilt in 1200 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 Flensburg, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. [23801] I. In das Firmenregister ist bei Nr. 1715, wo⸗ selbst die hiesige Firma „Lonis Grand“ als Benc an cdersasgan der in Elberfeld bestehenden dehi de ss hnc und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Grand in Elberfeld eingetragen steht, heute eingetragen worden:

Das Zweiggeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Paul August Diedrich Hammje in Flensburg übergegangen, welcher dasselbe als Hauptniederlassung unter der Firma „Lonis Grand“ fortführen wird; vergl. Nr. 1753 des Firmenregisters.

II. Ferner ist in das Firmenregister der Kaufmann Pan⸗ ugust Diedrich Hammje in Flensburg als nhaber der Firma „Lonis Grand“ daselbst heute unter Nr. 1753 eingetragen worden. Fleusburg, den 7. Juli 1896. Kömigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankenhausen, Kyfhäuser. [23802] Die Fol. 3 und Fol. 17 des hiesigen Handels⸗

registers eingetragenen Firmen: a. Richard König Nachfolger in Franken⸗

nva b. Gustav Wiedling Ed. Andreaes Nachf. in Frankenhausen, sind gemäß § 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen heute gelöscht worden. Frankenhausen, den 6. Juli 1896. Fürstl. Amtsgericht. mann.

Gelsenkirchen. Handelsregister [23515] des Königlichen neSr. e zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 310 die irma Engelapotheke Wilhelm Keller zu Gelsen⸗ rchen, und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Keller zu Gelsenkirchen am 1. Juli 1896 eingetragen.

Gelsenkirchen. Handelsregister [23514] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 311 die Firma C. 2 a zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hinkefent zu Gelsenkirchen am 3. Juli 1896 eingetragen.

Gera, Reuss J. L. C2e518

Auf Fol. 762 des für Gera ist heute die Firma E. Th. Kobitzsch in Gera Leder⸗ und Schuhwaarenhandlung) und als deren

nhaber der Lederhändler Ernst Theodor Kobitzsch in Gera eingetragen worden.

Gera, den 7. Juli 1896. 8

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.

Gera, Reuss j. L. L Auf t. des Handelsregisters für Gera i heute die Firma G. A. Denck in Gera (Mehl⸗ und Produktengeschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Albert Denck in Gera ein⸗ getragen worden. Gera, den 7. Juli 1896. 6 ürstliches 8 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.

Gera, Reuss J. L. [23516] Auf Fol. 24 des Handelsregisters für A. Landbezirk, die Firma Agaer Werke betr., ist heute verlautbart worden, bc Friedrich Moritz Ernst Semmel durch Tod aus der Firma ausgeschieden, dagegen Adele, verw. Semmel, geb. Schlick, in Untermhaus Inhaberin der Firma geworden ist. Gera, den 7. Juli 1896. 1 Fürstliches Amtsgericht. 8 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. 8 wEEEö14“] 1

Gera, Reuss J. L. qPPPPö6G““ Im Handelsregister für Gera ist heute die an N. 366 I Firma Louis Reichert in era gelöscht worden. Gera, den 7. Juli 1896. ““ Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.

Gera, Reuss J. L. 123804) Auf Fol. 763 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Marie Pflücke in Gera HEcpiglerigheschash und als deren Inhaberin Wil⸗ elmine Marie Pflücke in Gera eingetragen worden. Gera, den 7. Juli 1896. . Fürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. 8 Gerhardt.

Gernsbach. 128513]

Nr. 5506. In das diesseitige Firmenregister wurde unter O.⸗Z. 117 eingetragen:

„Karl Ilg, Julius Gerlach’s Nachfolger

u Gernsbach“.

Inhaber der Firma ist Kaufmann Karl Ilg in Gernsbach; derselbe ist verheirathet mit Elise, geb. Bär, von Zofingen seit 10. November 1892 ohne Ehevertrag.

Gernsbach, 4. Juli 1896.

Gr. Amtsgericht. FHuffschmid.

Görlita. 123522] In g-Iöee ist unter Nr. 1455 die Fiüme J. O. Gaffron Nachfg. und als deren nhaber der Kaufmann Curt Sammler in Görlitz heute eingetragen worden. Dagegen ist die Firma J. O. Gaffron Nachfg. Nr. 1362 des Firmen⸗ registers gelöscht. Görlitz, den 30. Juni 1896. 2 Königliches Amtsgericht. Görlitz. [23520] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1456 die Firma Ph. Becker und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Simon Becker in Görlitz heute eingetragen worden. agegen ist dieselbe Firma Nr. 1208 desselben Registers gelöscht. Görlitz, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 421 betreffend die Firma: Niederschlesische Schuhwaarenfabrik Kallmann Gebr. 8 fehgenber Vermerk in Kol. 4 eingetragen worden: as Zweiggeschäft Berlin der Gesellscaft ist zur Hauptniederlassung erhoben und die bisherige 8 niederlassung Görlitz zu einem Fweiggeschä um⸗ gewandelt worden. Görlitz, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

123519]

Görlitz. Die Firma:

Silvio Serinzi“ talienischer Nationalkeller. vio Scrinz

115 r. 1393 des Firmenregisters ist ge B

Görlitz, den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Bekanntmachung. [23805] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 62 eingetragen gewesene Firma „R. Tilgner“ heute gelöscht worden. Gostyn, den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [23524]

Die Firmen:

Heißner & Lefler, Inhaber: August Heißner und Carl Lefler,

August Lefler, Inhaber: Heinrich Lefler und August Lefler,

Nüchter & Co., Inhaber: August Hildebrandt und Carl Nüchter,

sämmtlich in Gräfenroda, sind erloschen und auf Anzeigen vom 30. vor. Mts. bezw. 3. dss. Mts. im Handelsregister Fol. 437, 800 u. 1414 in Abgang gebracht. G

Gotha, am 3. Juli 1896.

Herzoglich S. Amtsgericht. III. Polack.

Güstrow. 18238953]

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 1 zu Nr. 2 betr. die Handelsfirma L. Behm, eingetragen worden.

Kol. 5. Der Kaufmann Carl Friedrich Ludwig Theodor Behm ist gestorben und die Firma durch Vertrag der Erben auf die Kaufleute August und Ludwig Behm übergegangen.

Kol. 6. Die Handelsgesellschaft ist eine offene und besteht seit dem 17. Juni 1896. 6 8

Güstrow, 6. Jul† 1896. s

Der Gerichtsschreiber.

Hadersleben. Bekanntmachung. ([23806] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die Firma Petersen & Jörgensen mit dem Sitze in Hadersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Jörgensen und der Landmann Peter Lausen Petersen, beide in Hadersleben, ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1894 begonnen. .““ Hadersleben, den 3. Juli 1896. 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rissom.

Hagen, Westr. Handelsregister [23807] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 6. Juli 1896.

Bei Nr. 91 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Ludwig Stuckenholz zu Wetter einge⸗ tragen steht:

„Der Ingenieur Wolfgang Reuter zu Wetter ist in die Gesellschaft eingetreten.

Halle, Saale. 23525]

Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1896 sind in e. Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:

1) Bei der unter Nr. 1698 eingetragenen Firma „Fr. Baumgartel“ zu Halle a. S. ist in Spalte 6 Folgendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch auf den Instrumentenmacher und Bandagist Ferdinand Her⸗ mann Friedrich zu Halle a. S. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2324 des Firmenregisters.

2) Demnächst ist unter Nr. 2324 die Firma Fr. Baumgartel mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Instrumentenmacher und Bandagist Ferdinand Hermann Friedrich Baumgartel zu Halle a. S. eingetragen.

Halle a. S., den 1. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle, Saale. [23526] Zufolge Verfügung vom 2. Juli 1896 ist in

unserm Gesell bei der unter Nr. 572

eingetragenen Aktiengesellschaft:

Steinkohlenwerk Ploetz bei Loebejün

in Spalte 4 folgender Vermerk:

Der Bergreferendar Wilhelm Hocks ist aus dem Vorstand ausgeschieden und ist an dessen Stelle der Berginspektor Carl Koch zu Oberröblingen a. See als Vorstand bestellt. J“

eingetragen worden. 8

Halle a. S., den 2. Juli 18b0.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle, Saale. Bekanntmachung. [23527] Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1896 ist in unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 503. eingetragenen Aktiengesellschaft „Hallescher Verein ür Kohlenbergban und Briqnettesfabrication ktiengesellschaft“ zu Halle a. S. in Spalte 4 folgender Vermerk:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Gottlob Cieg. ist der Kaufmann Karl Eisengräber zu Giebichen⸗ stein als Vorstand bestellt. ““

eingetragen worden. u““ Halle a. S., den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle, Saale. [23528]

Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1896 sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden:

Iem ves. Mönr. 1) Bei der unter Nr. 1964 eingetragenen Firma: Hamburger Engros⸗Lager N. Neustadt ist in Spalte 6 Felgfnen vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leopold Nußbaum zu Halle a. S. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Hamburger Engros⸗Lager Leopold Nußbaum fortsetzt. Vergl. Nr. 2325 des Firmenregisters. 2) Sodann ist unter Nr. 2325 die Firma: Hamburger Engros⸗Lager Leopold Nußbaum mit dem Sitze zu der Kaufmann Leopold Nußbaum daselbst eingetraäͤgen. 3) Ferner ist unter Nr. 2326 die Firma: N. Neustadt mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber

der Kaufmann Nathan Neustadt hierselbst eingetragen .

helm Karl Dietri

alle a. S. und als Inhaber

Im Prokurenregister ist die dem Kaufmann Wil⸗ Strecker zu Halle a. S. für die Firmg Hamburger Engros⸗Lager N. Nenstadt zu Halle a. S. ertheilte, unter Nr. 573 einge⸗ tragene Prokura gelöscht. Halle a. S., den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle, Snale. 1823809 shesrne Verfügung vom 4. Juli 1896 ist in unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 729 eingetragenen Aktiengesellschaft in FirmͤaM. „Hilbebrandsche Mühlenwerke b AeHen Seleclchaßt⸗ AIê zu Böllberg in Spalte 4 folgender Vermerk: Der Kaufmann Karl Klinkhardt zu Halle a. S. ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Friedrich Kaumann aus Kiel zum Mitglied des Vorstandes bestellt. eingetragen worden. Halle a. S., den 4. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. [23813] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5461 eingetragen die Firma: J. Lisco mit dem Niederlassungorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Johannes Lisco in Hannover. Hannover, den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekauntmachung. [2381⁵] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu den Firmen: Blatt 760. Fr. Scholle, 8 Blatt 2417. D. Herzberg, Blatt 2639. H. Braband: Die Firma ist erloschen. Hannover, 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [23814] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5462 eingetragen die Firma Carl Fleck mit dem Nieder⸗ lassungsort Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Rudolf Carl Fleck zu Bremen. Hannover, den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 23812] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2090 zur Firma: 1“ William Weber eingetragen:

Nach Ableben des Inhabers Weinhändlers William Weber ist das Geschäft mit allen Rechts⸗ verhältnissen zur Fortführung unter unveränderter Firma auf Weinhändler Georges Gustav Weber in Hannover übergegangen. 11“

Hannover, 4. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [23810] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen zu den Firmen: 8 1 a. Blatt 2315: S. Vogelstein, b. Blatt 2215: Wilh. Holst: Die Firma ist erloschen, sowie c. Blatt 1978: J. Mühlhan: Die Firma und die dem Branntweinbrenner Wilhelm Mühlhan ertheilte Prokura sind erloschen. Hannover, 4. Juli 1896. 1“ Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekauntmachung. [23811] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5430

zur Firma: Braband & Rahlfs eingetragen:

ie offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Prokura des Kaufmanns Carl Böckle erloschen. Liquidator ist: Wagenbauer und Holzhändler Hermann Braband in Hannover. Hannover, 4. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [23816] Im hiesigen ist heute Bl. 5463 eingetragen die Fi

88

irma: van den Bergh’s Margarine⸗Gesellschaft

1 mit beschränkter Haftung mit Hauptsitz in Kleve und Zweigniederlassung in Hannover, Gesellschaftsvertrag vom 28. November 1895 und Nachtrag vom 19. Juni 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Margarinen, Speisefetten und verwandten Produkten.

Das Stammkapital beträgt fünf Millionen Mark.

Von den Gesellschaftern Kaufleuten Samuel, Isak und Arnold van den Bergh in Rotterdam, Jacob und Henri van den Bergh in London, be⸗ ziehungsweise für dieselben, ist das von der Zweig⸗ niederlassung der offenen Handelsgesellschaft Simon van den Bergh zu Kleve betrieben gewesene Fabri⸗ kationsgeschäft mit Anlagen, Gebäulichkeiten, Ma⸗ scteer. Werkzeugen, Inventarien nnd Vorräthen, owie mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch den Grundstücken des Grundbuchs von Kellen Bd. IV Art. 158 im Werthe von fünf Millionen Mark zur Deckung der Einlagen der Gesellschafter von je einer Million Mark eingelegt. 1

Geschäftsführer sind die genannten Kaufleute Samuel und Isaak van den Bergh in Rotterdam und Henri van den Bergh in London, auch Fabrik⸗ Direktor Johann Manger in Klevpe.

Zu Willenserklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ genügt die Unterschrift von zwei Geschäfts⸗ Uübefrn oder eines Geschäftsführers und eines Pro⸗ uristen.

Die Geschäftsführer zeichnen durch Hinzufügung ihrer Namensunterfchrift zur Firma.

Oeffentliche Bekanntmachungen geschehen im Reichs⸗Anzeiger unter Beifügung der Firma und des Namens der 1- e oder eines Geschäfts⸗ führers und eines 8 uristen.

Hannover, 4. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Nordd Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Pedhrntscen Wilhelmstraße Nr. 32.

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Harburg.

Berlin auch bu⸗s die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

Central⸗Handels⸗Register f

Das Central⸗ Fes. für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Der Inhalt dieser Beilaße, in welchen die Bekanntmachungen aus den Handelt⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen, und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkarfe, sowie die Tarsf. und Faheplam⸗ em

kann durch alle Post⸗Anstalten

ätfäͤrn Ezarfte

itel

ür das Deutsche Reich. G. 1685)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Hera betrã

Insertionspreis für den Raum

FFandels⸗Register. Bekanntmachung. [23808

Auf Blatt 855 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma:

S. Bernhards Waaren⸗Haus in Harburg eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Harburg, den 7. Juli 1896. 1

Königliches Amtsgericht. I

Heidelberg. II11

Nr. 31 791. Zu O.⸗Z. 346 Band I des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Ernst & Kohlhagen“ in He Sen —.

Den Kaufleuten Jacob Haeberle und Robert Kohlhagen hier ist Prokura ertheilt.

Heidelberg, 30. Juni 1896. SGr. Amtsgericht.

Reichardt.

Heidelberg. [23957]

1. 32 676. Zum Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen:

1) Zu O.⸗Z. 77 Band II Firma „L. Langer 4 Co“„, offene Handelsgesellschaft in Heidelberg —: Theilhaber der Gesellschaft sind: a. Schneidermeister Ludwig Langer hier, verheirathet mit Luise, geb. Ulrich, ohne Ehevertrag; b. Schneidermeister Her⸗ mann Gänßlen hier, verheirathet mit Bertha, geb. Langer, von hier. Nach § 1 des Ehevertrags vom 5. April 1895 ist unter den Eheleuten das Geding der Errungenschaftsgemeinschaft Pma den Bestim⸗ mungen der L.⸗R.⸗S. 1498, 1499 festgesetzt. Das Geschäft hat am 1. Juli d. J. begonnen.

2) Zu O.⸗Z. 378 Band 1 Firma „Langer & Beltermaun“ in Heidelberg —: Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Mit Liquidation sind die bis⸗ erigen Theilhaber Ludwig Langer hier und Josef Beltermann, jetzt in Mannheim, betraut.

Heidelberg, 4. Juli 1896.

8 Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidelberg. [23530] Nr. 32 147. Zu Band I des Firmenregisters wurde S „Z. 777: Firma „Chr. Vohwinkel“ eidelberg. Obige Firma ist erloschen. Zu O.⸗Z. 494: Firma „Philipp Schmitt“ Sandhausen. Dem Kaufmann Sigmund Nathan in Sandhausen ist Prokura ertheilt Heidelberg, 6. Juli 1896. Gr. Amtsgericht. v“

Heidelberg. s ] Nr. 32 849. Zu O.⸗Z. 68 des Firmenregisters

des früberen Amtsgerichts Neckargemünd wurde ein⸗

getragen: Firma „Georg Kirsch“ in Meckes⸗

heim Obige Firma ist erloschen. 3 Heidelberg, 6. Juli 1896.

Gr. Amtsgericht.

Reichardt.

Heilsberg. Bekanntmachung. [23818]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 11 die hierorts domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Firma: „Heilsberger Ziegelwerke mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

A. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag lautet vom 30. Juni 1896 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 153 bis 159 der Akten, be⸗ 53 8 Eintragungen in das Gesellschaftsregister

B. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage einer Ziegelei, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Ziegeleiwaaren.

C. Das Stammkapital beträgt 50 000 Der Gesellschafter Bernhard Klein hat als Einlage sein Grundstück Heilsberg Lehmplan Nr. 54 in einer Größe von 6,92,20 ha, welches er auf 11 000 schätzt und welches die andern Gesellschafter zu diesem Preise übernommen haben, eingeworfen.

D. Geschäftsführer ist der Kaufmann Bernhard Grunwaldt von hier. Derselbe hat die Gesellschaft bei allen gerichtlichen und anhergericstlichen Ange⸗ legenheiten zu vertreten und ist selbständig berechtigt, für die Gesellschaft Verträge zu schliren und die

irma zu zeichnen. Jedoch ist derselbe nicht be⸗ fächtißt die Gesellschaft wechselmäßig zu verpflichten, für d Lhel⸗ Grundstücke zu erwerben, zu veräußern, sowie hypothekarisch zu belasten.

Heilsberg, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Hoya. Bekanntmachung. 3 In das hiesige Handelsregister 19 heute B eingetragen die Firma: Otto Schröder mit dem Niederlassungsorte Hoya und als deren Inhaber der Banquier Otto Schröder in Hoya. Hoya, den 6. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

85 att 16

Hoya. Bekauntmachung. [23531 Auf Blatt 18 des hiesigen Handelsregisters d- heute zu der Firma: Isaac Leeser, Nachfolger in Hoyha, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hoya, den 6. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. [23820]

„Die in unserem Firmenregister unter Nr. 538

eingetragene Firma „L. Heilbronn“ ist heute gelöscht worden. Inowrazlaw, den 6. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. 1 Nr. 652 des Gesellschaftsregisters. Firma Dohr & Topp zu Iserlohn. Gesellschafter:

1) Fabrikant Heinrich Dohr,

„2) Fabrikant Ludwig Topp,

beide zu Iserlohn. h“ Der Gesellschafter Topp ist mit 3. Juli 1896

ausgeschieden, und setzt der Gesellschafter Dohr das

Geschäft unter der bisherigen Firma fort, daher hier

gelöscht und unter Nr. 1021 Firmenregisters neu

eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1896

am 7. Juli 1896. Iserlohn, den 7. Juli 1896. 8

Königliches Amtsgericht. 8

Jauer. Pesegn eea. [23819] Die unter Nr. 237 E“ ein⸗

getragene Firma Gustav Meirich zu Jauer ist heute

gelöscht worden.

Ferner ist unter Nr. 262 die Firma Richard Jentsch zu Jauer und als deren Inhaber der ö Richard Jentsch zu Jauer heute eingetragen worden.

Jauer, den 3. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [23822]

In das Firmenregister ist zu Band III O.⸗Z. 5. eingetragen:

irma: C. Heinr. Aretz in Karlsruhe. nhaber: Kaufmann Carl Heinrich Aretz in Karlsruhe.

Die von dem Firmeninhaber mit Emma Stoffel geschlossene Ehe wurde durch Urtheil Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 22. Mai 1894 Nr. 6355 für ge⸗ schieden erklärt. ““

Karlsruhe, den 7. Juli 1896.

Gr. Amtsgericht. III. Fürst. 5

Kreuzburg, Oberschles. [23824] Bekanntma .

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Fmndelsge egsgaft Guttmann & Raphael heute folgende Eintragung bewirkt worden: baeATeSn. ernah

Der Kaufmann Siegbert Raphael ist am 26. Mai 1896 aus der Handelsgesellschaft

Kreuzburg O.⸗S., den 3. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg, Oberschles. [23823] Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 386 eingetragenen Firma: „H. Benkel, Inhaber der Kaufmann Hermann Beunkel zu euzburg O.⸗S.“ Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Kreuzburg O.⸗S., den 3. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. 8 Kreuznach. Bekanntmachung. [23958]

1) Die unter Nr. 502 des Siegen EFhmenkealiteen eingetragene Firma „Chr. Kremer, Konserven⸗ fabrik des Pomologischen Gartens“ zu Kreuznach, als deren Inhaber der Konserven⸗ fabrikant Christoph Kremer daselbst verzeichnet steht, ist heute gelöscht worden.

2) Die unter Nr. 126 des hiesigen Prokuren⸗ registers eingetragene, dem Kaufmann Gustav Bröker zu Kreuznach für die Firma „Chr. Kremer“ hier⸗ felbst ertheilte Prokura ist gelöscht worden.

ain Fir den 20. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

LüaFAlatngg f ufolge Verfügun demselben Tage be erfolgt: I. in dem Firmenregister bei Nr. 582:

die Firma A. Doctor zu Liegnitz betreffend:

Der Kaufmann Richard Liebrecht zu Liegnitz ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Destilla⸗ teurs Adolf Doctor als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma A. Doctor be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 272 des Ge⸗ fenschaftoregifter, eingetragen.

II. in dem Gesellschaftsregister unter N.

Die offene Handelsgesellschaft:

. Doctor zu Liegnitz

und als deren Gesellschafter:

1) der f. n Adolf Doctor,

2) der Kaufmann Richard Liebrecht,

beide zu Liegnitz.

vom 2. Juli 1896 sind an uns folgende Eintragungen

Lübeck. Handelsregister. Am 4. Juli 1896 ist eingetragen: auf Blatt 1916 die das Sig⸗ Grabow“. Ort der Niederla 89 urg b. M. weigniederlassung: Lübeck. nhaber: Hermann Grabow in Burg b. M. Lübe Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. andelsregister. 23784 Am 7. Juli 1806 ist -e 1— ai Blatt 152 bei der Firma „Herm. Behn 4A

o. 2

Der 1eeZgg. Hermann Ludwig Behn ist

8 1* en. delsgesellchaft e offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft wird unter . lteufgeinst von dem bisherigen Gesellschafter Fecsgan Wil⸗ belgn als alleinigen Inhaber, fort⸗ geführt;

* Blatt 881 bei der Firma „H. L. Behn“ und auf Blatt 1555 bei der Firma „J. H. Kreker“:

S Ludwig Behn ist Büäges etziger Inhaber: Jacob Heinrich Ludwig See⸗ mann in Lübeck.

Das Geschäft mit der Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Jacob Heinrich Ludwig See⸗ mann übergegangen.

Die dem Carl Behn und Ludwig Seemann er⸗ Be ist erloschen.

Lübeck. as Amtsgericht. Abth. II.

Lyck. Handelsregister. 23826]

Der Kaufmann Lothar Finger in Lyck hat für seine am 14. September 1894 geschlossene Ehe mit v. 2 Sen Finger, geb. Leppin, in Luck durch Vertrag vom 25. Juni 1896 die bis dahin bestandene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 6. Juli 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ Se eingetragen worden. 1“

Lyck, den 6. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Minden, Westr. Handelsregister [23827] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 236 des Gesellschaftsregisters, die Aktien⸗

gesellschaft Mindener Straßenbahngesellschaft

in Minden betreffend, hat folgende Eintragung stattgefunden:

Die durch die Generalversammlung vom 3. Januar d. J. beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 200 000 auf 250 000 hat stattgefunden. 1XAX“

Eingetragen am 7. Juli 1896.

Mügeln. 123954] Durch den am 22. Juni 1896 ordnungsgemäß an⸗ emeldeten Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ Pesn gee der Gesellschafter der Ofen⸗, Porzellan⸗ und Thonwaarenfabrik Mügeln, Gesellschaft mit ö Haftung zu Mügeln vom 12. Mai 1896, ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden. Infolge dessen ist auf Fol. 79 des Handels⸗ registers für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ein⸗ getragen worden. Das Stammkapital ist um 13 500 ℳ, mithin auf 250 000 erhöht. Mügeln, am 4. Juli 1896. Das Königliche Amtsgericht. Fiedler. 8.

In das Prokurenregister ist unter Nr. 923 die von der zu M.⸗Gladbach unter der Firma Brüel & Cie bestehenden Henbelsgeseg a dem Kaufmann Max Rudolf Gripekoven in M.⸗Gladbach ertheilte Prokura eingetragen worden. 8

M.⸗Gladbach, den 2. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht

öS ftsregister ist bei Nr. 13 1Se. in das Gesellschaftsregister ei Nr. „wo⸗ felde die unter der Firma Rudolf Gverling & Cie zu M.⸗Gladbach bestehende Handels⸗Kom⸗ manditgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Handelsgeschäft auf Karl Rudolf Everling, Kaufmann, in M.⸗Glad⸗ bach wohnend, übergegangen und die den Kaufleuten Rudolf Everling jr. und Max Rudolf Gripekoven, beide in M.⸗G abbach wohnend, für diese Gesell⸗ schaft ertheilten Prokuren sub Nr. 833 und 834 des

rokurenregisters gelöscht worden. Sodann ist unter tr. 2509 des Fsengregsger das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Karl Rudolf Everling unter der Firma Rudolf Everling & Cie zu M.⸗Gladbach errichtete Händelsgesche. und unter Nr. 934 des Prokurenregisters die für dieses Handelsgeschäft dem Kaufmann Rudolf Ever⸗ ling jr., zu M.Gladbach wohnend, ertheilte Pro⸗ kura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 3. Juli 1896.1

Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge. .*

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 147 heute eingetragen: „Wunstorfer Torfwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen.

Liegnitz, den 2. Juli 1896. igliches Amtsgericht

Der e; datiert vom 17. Juni 1896. Der Sitz der Gesellschaft ist Wunstorf.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ beutung des zwischen Wunstorf und Neustadt a. Rbge.

oldenburg, Grossh.

1 50 für das Vierteljahr. Einzelne N 2 .— Ar⸗. S ah nzelne Nummern kosten 20

[23705] Flsgenen Wunstorfer Stiftsmoores in der Kl. Heidorner

30 ₰.

eldmark und anderer noch zu pachtenden oder zu erwerbenden Moore, sowie die Herstellung aller Art Bqe wie Torf, Torfstreu, Torfmull, Torf⸗ wolle ꝛc., und der Handel mit diesen Fabrikaten, sowie allen damit zusammenhängenden oder den be⸗ saüchneten Zwecken der Gesellschaft dienenden Ge⸗

en. Das Stammkapital beträgt 50 000 fünfz tausend Mark. Die Geschäftsführer sind: 1) der eea Bernhard Sarstedt, früher

in Harsum, jetzt in Hannover,

2) der Senator Heinrich Lienkamp in Wunstorf, 3) der Kaufmann Georg Telgmann in Hannover. eichnungen und Erklärungen der Gesellschaft sind rechtsverbindlich, wenn zwei der Geschäftsführer gemeinsam gezeichnet haben.

Die Dauer der Gesellschaft ist 18 Jahre, sie be⸗ ginnt am 1. Juli 1896 und endigt am 30. Juni 1914.

alls indeß die Auflösung nicht bis zum 1. Januar

1914 beschlossen wird, verlängert sich die Dauer des eee stillschweigend auf weitere zehn Jahre, beginnend mit dem letzten Juni 1914 und endigend am 30. Juni 1924.

Neustadt a. Rbge., 7. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Neustadt, Schwarzwald. Handelsregister.

Nr. 6188/89. Eingetragen wurde:

1) In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 36 Firma Reichert & Jundt, Buchdruckereibesitzer und Verleger des Hochwächter in Neustadt:

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Theilhabers Gabriel Reichert aufgelöst. Die Liquidation erfolgt Brc den Theilhaber Gustav Jundt, welcher das Geschäft unter eigenem Namen als Einzelfirma weiterführt;

2) unter O.⸗Z. 139 des Firmenregisters: Firma Gustav Jundt in Neustadt. Inhaber ist Gustav Jundt, 8 in Neustadt, welcher das seither unter der Firma Reichert & Jundt bestandene offene Handelsgeschäft als Einzelkaufmann weiter⸗ führt. Die Güterrechtsverhältnisse des mit Elise, geb. Buvelot, verheiratheten Firmeninhabers sind 1890 n Gesellschaftsregister eingetragen und ver⸗ öffentlicht worden.

Neustadt i. Schwarzw., 4. Juli 1896.

Gr. Amtsgericht. Eckhard.

[23830]

offenburg. [23832] Eintrag ins Firmenregister.

Nr. 11 201. Zur O.⸗Z. 6 wurde heute einge⸗ tragen: Inhaber der Firma J. V. Battiany So in O ebee ist nunmehr der ledige Kaufman Joseph Karl Battiany. 3

Offenburg i. B., den 7. Juli 1896.

Gr. Amtsgericht. Rüsser.

Ohlau. 2 8 23833] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 352 die Firma Breslauer Consumwaarenhaus M. Thuns zu Ohlau und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Marie Thuns, geb. Koschneck, zu Ohlau eingetragen worden. 8* Ohlau, den 7. Juli 1896. . Königliches Amtsgericht.

Ohligs. 1““ Die Firma Schilbers & Cle in Ohligs hat ihren Sitz nach Köln⸗Nippes verlegt. Eingetragen bei Nr. 14 hies. F.⸗R. 2 Ohligs, den 7. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[238351 In das Handelsregister ist heute zur Firma 8891 1 Steenhoff in Oldenburg“ eingetragen:

Auf Antrag des bisherigen Firmeninhabers ist die Firma gelöscht. Oldenburg, 1896, Juli 3.

; Amtsgericht. Abth. V. tukenborg.

1““ Oppeln. Bekanntmachung. [23836]) In üe8 Prokurenregister sind heut unter Nr. 53 als Kollektivprokuristen der unter Nr. 98 des Gesell⸗ schafter⸗ isters eingetragenen Firma der Aktiengesell⸗ aft Oppelner Actien Branerei⸗ und Preß⸗ hefe⸗Fabrik 1) der Braumeister Carl Richter, 8 2) der Buchhalter Siegmund Hamburger, beide zu Oppeln, eingetragen worden. Oppeln, den 6. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Posen. teeesee ltse tet⸗ [238382 In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2638 eingetragenen Firma Lonis Grand zu Posen Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Manasse zu Posen übergegangen,

welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗

ührt Demnächst ist in demselben d unter Nr. 2687 die Firma Louis Grand mit dem Sitze u Posen und als deren Inhaber der Kaufmann ax Manasse 8 Posen eingetragen worden. Posen, den 3. Juli 1896. 1 önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.