——————
——
⸗ ————
Im Deutschen Theater ist der Spielplan für die Gast⸗ vorstellungen des Ensembles des L “ für die nächste oche, wie folgt, festgesetzt: orgen wird der „Probe⸗ pfeilk, am Montag „Der Fall Clémenceau“’, am Dienstag und Freitag „Comtesse Guckerl“’, am Mittwoch Hermann Sudermann's Schauspiel „Das Glück im Winkel“ gegeben. Am wird zum ersten Mal wieder „Madame Sans⸗Goöͤne“ ung gelangen und am Sonnabend und Sonntag, den
19. d. M., wiederholt werden.
Im Lessing⸗Theater werden die beiden Operetten „Wald⸗ neister“ von Johann Strauß und „Das Modell“ von Franz von Suppé auch in der kommenden Woche abwechselnd zur Aufführung elangen, und zwar wird „Waldmeister“ morgen, am ontag, Donnerstag und Freitag, „Das Modell“ dagegen am Dienstag,
Mittwoch, Sonnabend und am nächstfolgenden Sonntag gegeben
werden.
Im Schiller⸗Theater kommt morgen Nachmittags „Ohne Geläut“, Abends „Die Frauenfrage“ zur Auffführung. Am Dienstag, Freitag und Sonnabend finden Wiederholungen des Schwanks „Ver⸗
nügte Flitterwochen“, am Montag, Mittwoch und Donnerstag von er Satire „Die Frauenfrage“ statt.
Mannigfaltiges.
Gestern früh 2 Uhr 15 Minuten fuhr, wie amtlich bekannt Fegest wird, der Güter⸗Nachzug 3704 nach Durchfahren des
infahrtsgleises auf Rangierbahnhof Pankow dem aus dem benach⸗ barten Parallelgleis ausfahrenden Güterzug 5106 in der die beiden Gleise zusammenführenden Weiche in die Seite. Der Nachzug hätte bestimmungsmäßig auf dem Einfahrtsgleise vor der Weiche halten müssen, wurde aber trotz gegebener Bremssignale des Lokomotivführers nicht rechtzeitig zum Stehen gebracht. Packmeister Gemlich aus Pasewalk, welcher sich im Packwagen des Nachzuges 3704 befand, ist getödtet. Maschine, Tender, Packwagen und zwei folgende Güterwagen vom Nachzuge 3704 sind entgleist aind tark beschädigt. Ein Wagen in diesem Zuge ist leichter beschädigt. Vom Zuge 5106 ist ein Wagen entgleist und beschädigt. Die Unter⸗ uchung sse sofort eingeleitet.
In der deutschen Kolonial⸗Ausstellung werden die Hottentotten und Hereros Ende nächster Woche erwartet. Am 5. d. M. trifft der Dampfer, auf welchem sie die Ueberfahrt machen, in. Herr Dr. Pahlke wird sie dort empfangen und nach
e Illumination in der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung, die gemeinschaftlich von der Firma Hoppenworth und er Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft ausgeführt wird, findet am Donnerstag, 16. d. M., statt, da bis dahin erst die nothwendigen lektrischen Leitungen fertiggestellt werden können. Für die späteren Illuminationen ist, wie schon mitgetheilt, stets der Dienstag jeder Woche in Aussicht genommen. Ein Scer en ist für einen Augusttag in der Ausstellung eplant. In der Festkommission haben die bezüglichen Vorbesprechungen on stattgefunden. Heute Abend findet eine weitere Sitzung der mmission in der Angelegenheit statt; zu derselben sind die Leiter er größeren Gesangvereine Berlins eingeladen, um an der Berathung ber die definitive Gestaltung des Festes theilzunehmen. In der nächsten Woche wird eine große Anzahl Dänen zum Besuch der Gewerbe⸗Ausstellung nach Berlin kommen. Zwei er bedeutendsten Vereine und zwei große Reisegesellschaften mit zu⸗ ammen ca. 1000 Personen sind hier angemeldet. Von den Vereinen ommt der „Dänische Touristen⸗Verein“ in einer Stärke von etwa 00 Mitgliedern, während der Ausflug der „Arbeiderforeningen f 1860°, einer hervorragenden industriellen Korporation, die in Kopenhagen ihren Sitz hat, fast ebensoviel Theilnehmer zählt.
Am nächsten Dienstag um 6 Uhr Abends wird Herr Dr. G. Volkens im pürsaa⸗ des Königlichen Botanischen Museums inen Vortrag über die Kulturbedingungen der wichtigsten Nutzpflanzen in Ost⸗Afrika halten. Der Eintritt ist, wie stets n diesen jeden Dienstag stattfindenden kolonialbotanischen Vortrags⸗ benden, für jedermann frei.
Schon seit Jahrhunderten nehmen die Produkte der tropi 1 chen Kulturpflanzen eine der wichtigsten Stellen im Welthandel und n der Industrie Europas ein, und ihre Bedeutung nimmt von Tag u Tag immer mehr zu, da bei uns der steigenden Bevölkerungsziffer icht auch entsprechende Zunahmen der Bodenerzeugnisse entgegen⸗ ehalten werden können, da ferner die wichtigsten Gewürze nd Genußmittel ausschließlich den Tropen angehören und man endlich uch schon lange eingesehen hat, daß die Produkte sehr vieler trovischer dutzpflanzen weitaus den Vorzug vor denen unserer gemäßigten Klimate verdienen. Um diese wichtigen und für den menschlichen Haushalt zum großen Theil ganz unentbehrlichen Gewächse der
genauen Beobachtung zugänglich zu machen, um auch dem Laien Gelegenheit zu geben, diejenigen Pflanzen kennen zu lernen, von welchen aus unseren deutschen Kolonien so viel berichtet wird, wurde im Botanischen Garten eine Abtheilung für tropische und subtropische Nutzpflanzen eingerichtet. Nur ein kleiner Theil dieser wichtigen Gewächse kann bei uns unter freiem Himmel gezegen werden; aber auch diese im Großen zu bauen, wäre erfolglos, da der Ertrag der Ernte zum mindesten zweifelhaft und unsicher ist und von den günstigen klima⸗ tischen des Jahres in erster Linie bhängig wäre. Der weitaus größte Theil dieser Pflanzen hält in unserem Klima nur im Sommer und durch Glasdächer gegen die Nachtkälte und kühle Regen geschützt aus, und man findet deshalb auch nur an warmen Tagen die Glasbedeckung derselben geöffnet. Sowohl die im aus⸗ gepflanzten wie die unter Glasdächern gezogenen tropischen Nutz⸗ bsense trifft man in der Nähe des Seehi deerbances. it reichlichen lüthen und Früchten sieht man jetzt die Baumwollenstaude (Gossy- pium), deren Blüthen außerordentlich an die der Malve erinnern, während die die Samen im Innern der Kapsel bedeckenden Wollhaare die Baumwolle liefern. Gleich daneben bemerkt man eine der wich⸗ tigsten Faserpflanzen, die Jute (Corchorus), deren Bedeutung in den letzten Jahren so zugenommen hat, daß sie in Ostindien zu den hervor⸗ ragendsten Kulturpflanzen zählt. Weiter findet man hier die berühmte Oelpflanze der Tropen und des Orients, den Sesam, dessen schöne Blüthen in manchen Punkten an die des Fingerhuts erinnern. Weiter interessieren vor allem zwei nahe verwandte und durch schöne Blätter ausgezeichnete Pflanzen, von denen die eine, Manihot utilissima, zu den wichtigsten Nährpflanzen der Tropen zählt, da sie den Maniok oder die Cassavestärke liefert, während von der anderen, Manihot Glaziovii, eine der besten Kautschuksorten ge⸗ wonnen wird. Von den prächtig blühenden Arten Maranta arundi- nacea und Curcuma leucorrhiza wird aus dem stark angeschwollenen Wurzelstock das Arrowroot⸗Mehl hergestellt, während aus demselben flanzentheil von Zingiber officinale die bekannte Droge Ingwer zerstammt. Als niedriges und doch über und über mit Blüthen und Früchten bedecktes Sträuchlein jeigt sich Ery- throxylon Coca, aus deren Blättern das medizinisch so wichtige Cocain gewonnen wird. Als berühmte Färbepflanze ist Indigofera tinctoria, die den Indigo liefert, bekannt. Noch viele wichtige Kulturpflanzen zeigen sich hier, so vor allem die zahlreichen Ge⸗ treidearten der Tropen, die gewiß auch einmal in den Handel ein⸗ treten werden, wenn sie auch wohl nie die Bedeutung er⸗ langen dürften, welche unsere Brotfrüchte besitzen. Die zarten Nutzpflanzen der Tropen, welche ständig einer sehr hohen und auch zugleich einer dunstgesättigten Atmosphäre bedürfen, findet man in den Glashäusern 17 bis 20, welche jetzt jeden Montag und Donnerstag von 4 ½ bis 7 Uhr für das Publikum geöffnet sind. Hier kann man die verschiedenen Pfefferarten (Piper), Kakao⸗ bäumchen, welche wohl bald tragfähig sein dürften, Zimmetpflanzen, viele Kautschuk liefernde Gewächse, ferner auch zahlreiche, die hoch⸗ 8 Obstarten der Tropen liefernde Pflanzen, wie Mango, Papay und viele andere mehr, beobachten. 8 Das wissenschaftliche Ausstattungsstück „Durch den Gotthard“ wird in der neuen „Urania“ in der Taubenstraße die ganze nächste Woche hindurch wiederholt.
Potsdam. Ein großes Schadenfeuer wüthete, wie die „Nordd. Allg. Ztg.“ mittheilt, in der Nacht zu gestern in dem Dorfe Golm bei Pesßzam Das ganze Gehöft des Gutsbefitzers Kienert wurde ein Raub der Flammen. In einer Scheune, in welcher soeben die erste Heuernte untergebracht war, war das Feuer entstanden und griff mit rasender Schnelligkeit um sich.
Harburg, 11. Juli. Amtlich wird gemeldet: Am 9. d. M. entgleiste der Personenzug Nr. 81 um 3 Uhr 57 Minuten Nachmittags zwischen Radbruch und Winsen Chr. Nr. 163 d. Bl.) in km 148 auf freier Strecke. Bis nach 9 Uhr Nachmittags waren beide Gleise gesperrt, gegen 10 Uhr das östliche Gleis fahrbar. Der
ersonenzug Nr. 85 eröffnete den eingleisigen Betrieb auf diesem
leise zwischen beiden Stationen. Das westliche Gleis war am 10. Juli um 4 Uhr Nachmittags wieder betriebsfähig. Es wurden 3 Reisende schwer, 8 leicht verleßt 9 Wagen beschädigt. 5 Verletzte, nämlich Kaufmann F. R. Frahl, Hamburg, Leopoldstraße 3, Kauf⸗ mann H. Hirschel, Berlin, Alte Jakobstraße 57/59, Wittwe Freitag, Altona, Konradstraße 21, August Groc, Harburg, Große Schittse 1, H. Ahrens, Betscheid, werden im Krankenhause in Winsen verpflegt. Die Uebrigen sind sogleich weitergereist. Die Ursache der Entgleisung ist noch nicht unzweifelhaft festgestellt.
München, 10. Juli. Der zweite deutsche Kongreß für Volksjugendspiele hat heute hier begonnen. Von auswärts sind viele Theilnehmer eingetroffen. Am Nachmittag fand ein Besuch der Spielabtheilungen der Volksschulen statt. Wie „W. T. B. meldet,
empfing Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent die Vorstands⸗ mitglieder des Hentralenechästes für Volks⸗ und Jugendspiele und sprach sich sehr sympathisch über die Bestrebungen des Ausschusses aus.
Hamburg, 10. Juli. Infolge eines Zusammenstoßes zwischen einem Dampfer und einem Ruderboot auf der Alster kenterte das Ruderboot. Die in dem Boot befindlichen 3 Per⸗ ü. 6 in das Wasser, zwei von ihnen ertranken, einer wurde gerettet.
Alt⸗Aussee. Von dem Absturz eines Berliners vom Loser wird der „Nat.⸗Ztg.“ E Der in Alt⸗Aussee als Kur⸗ gast weilende Dr. phil. M. R. Kaufmann aus Berlin unternahm am Dienstag Abend trotz Warnung allein einen Aufstieg auf den Loser. In der Dunkelheit verlor er den Weg, irrte die ganze Nacht und den nächsten Tag umher, stieß Hilferufe aus und winkte mit dem Taschentuch. Ein Viehhirt hörte sein Rufen, glaubte jedoch, es seien 1ö über die Erreichung des Gipfels. Später wurde
aufmann mit gebrochenen Gliedern und zerschmettertem Kopf todt aufgefunden.
London, 10. Juli. Die japanische Gesandtschaft hat dem „Reuter'schen Bureau' eine amtliche Depesche aus Tokio mitgetheilt, nach welcher auf das Erdbeben, welches am 15. Juni an der Nordostküste Japans stattgefunden bat, eine ungeheure Meeres⸗ welle folgte, welche den Tod von 27 000 Menschen verursachte; über 25 000 Menschen sind verwundet worden. — Wie dem „Reuter'schen Bureau“ ferner aus Plymouth gemeldet wird, fand an Bord des Kreuzers „Australia“ in Devonport eine Kessel⸗ Explosion statt. Personen sind dabei nicht verunglückt.
St. Petersburg, 10. Juli. Heute Abend versammelten sich auf Einladung des Deutschen Reichsvereins“ die Offiziere Wund Kadetten der beiden deutschen Schulschiffe im Deutschen Klub zu Bowle und Konzert. Der deutsche Botschafter Fürst Radolin, der bayerische Gesandte Freiherr von Gasser und der General⸗Konsul Maron mit den Herren der Botschaft, der Ge⸗ sandtschaft resp. des General⸗Konsulats, ferner der Marine⸗Attaché, Korvetten⸗Kapitän Kalau vom Hofe, der Militär⸗Attaché, Hauptmann Lauenstein, sowie zahlreiche hier ansässige Deutsche hatten sich ver⸗ einigt, um ihre Freude über die Anwesenheit der beiden deutschen Kriegsschiffe zu bekunden. “
Ajaccio, 10. Juli. Das Torpedoboot „Chevalier“ bohrte das Torpedoboot „Audacieux“ in den Grund. Es ist niemand ver⸗ unglückt. „Chevalier“ kehrte mit leichter Havarie in den Hafen zurück.
Bourges. Am Sonntag, den 19. April d. J., 1 Uhr Nachts, find wie „W. T. B.“ meldet, aus dem Museum in Bourges ge⸗ tohlen: Ein Opferkasten aus vergoldetem Kupfer, verziert mit Emaille von Limoges, mit einem kegelförmigen Deckel, aus dem 13. Jahrhundert stammend. Durchmesser 0,055. — Die Versuchung des heiligen Antonius, aus Emaille, auf blauem Grunde mit Gold⸗ malerei koloriert, in einem mit Blumen⸗Zierathen versehenen Rahmen, gezeichnet: Laudin aux Faubourgs de Magnine à Limoges, welches auf der Rückseite in blau gemalt ist. Aus dem 17. Jahr⸗ hundert. Dimensionen 19:16.— Eine mit zwei Medaillons in ovaler Form und in farbiger Emaille gezierte Börse. Das eine Medaillon zeigt eine Figur, einen Marschallstab haltend, das andere eine Hofdame, welche einen kleinen Hund auf ihren Knien hält. Aus dem 17. Jahrhundert. Höhe 105, Breite 80 mm. — Der 8 ½ des Judas, in farbigem Email mit Goldmalerei, aus dem 16. Jahrhundert stammend. — Die Kreuzesabnahme, aus farbiger Emaille auf schwarzem, mit goldenen Thränen besäten Grunde, in einem aus graviertem Kupfer hergestellten Rahmen. — Kunst⸗ und Antiquitätenhändler werden hierauf besonders aufmerksam gemacht.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Rom, 11. Juli, 12 Uhr 10 Min. Nachmittags.
W. T. B.) Die „Agenzia Stefani“ veröffentlicht folgende
ote: Nachdem der Ministerrath beschlossen hat, die Be⸗ rathung der Militärgesetze bis zum November zu vertagen, hat der Kriegs⸗Minister, General Ricotti seine Demission gegeben. Infolgedessen überbrachte der Minister⸗Präsident
di Rudini dem König die Demission des ganzen
Kabinets. Der König beauftragte den Marqui di Rudini mit der Neubildung des Kabinets. 8
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
————y——
Wetterbericht vom 11. Juli, 8 Uhr Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr zu. d. Meeressp red. in Millim
wolkig
wolkenlos
769 NNO 767 NW 767 N
763 NNW 759 WNW 758 SO 768 NO 768 NO 767 NO 767 N 767 W 766 WNW 764 WNW 762 W 1p“ Ile dx. 766 ONO 4 halb bed. 8 Triest 762 still heiter
¹) Gestern Nachmittag starkes Gewitter 8 Uebersicht der Witterung.
wolkigi) üüs
wolkenlos
halb bedeckt V von Schiras.
cSeEmn — Oro E — del—8 hEEmodbd
ganz Deutschland ausgebreitet, mit steigendem Baro⸗ meter und Abkühlung, nachdem gestern Nachmittag fast im ganzen Lande Gewitter und Regen statt⸗ efunden haben, die stellenweise 10 bis 30 mm. Kegenhöhe ergaben. Barometrische Minima liegen
über Großbritannien, im Fortschreiten nach Deutsch⸗
land begriffen, mit ruhigem Wetter. In Irland
fällt das Barometer bei mäßigem Südwind. Deutsche Seewarte.
Barbier von Sevilla. Komische Oper
Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. (Figaro: Herr Francesco d'Andrade, 7 ½ Uhr. bedect Königlich Baverischer Kammersänger, als Gast.) — Montag: Der Stellvertreter. beit Die Rose von Schiras. Ballet⸗Idylle nach einer Erlauben Sie, Madame! ette V erzählenden Dichtung von H. Ploch, von Emil Graeb. bedeckt Musik von Richard Eilenberg. Dekorative Einrichtung bedeckt vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Musik⸗
irektor Steinmann. Anfang r. 8 direktor Stei Anfang 7 ½ ÜUh bedeckt Montag: 137. Vorstellung. Das 4 r. am — Heerd. Oper in 3 Abtheilungen ge
gleichnamiger Erzählung) von 8 heiter Musik von Carl Goldmark. Anfang 7 ½ Uhr.
bedeckt Wiborg, Tannhäuser: Herr von Bandrowski, als
Lessing Theater. heute auf der Ostsee und bei Moskau; Maximum Ensemble mit Julius Spielmann als Gast.
Sonntag: Waldmeister. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Waldmeister. “ Dienstag: Das Modell.
Theater.
uttgart, Lohen⸗
wolkig Heerd. Sonntag: Don Juan. (Don Juan: Montag und Dienstag: halb bed. 2 Herr Francesco d'Andrade, als Gast.) Montag: * ter deut Operetten⸗Gesellschaft. Das bedeckt Hänsel und Gretel. Die Rose von Schiras. Deüchee, Ferüsces oececeercbenensh
g 1“
Dentsches Theater. Gesammt⸗Gastspiel des 8 Les Adolph Ernst⸗Theater.
Die nordwestliche Luftströmung hat sich über fast Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Der Fall Clémencean.
Dienstag: Comtesse Guckerll.
Sonntag: Der Probepfeil
Feenhafte Illumination des Parks.
Ferseh Das Franenbataillon. 1 1 ingspiel in 1 Akt von Carl Somossy. Musik Herrn in treuer Pflichterfüllung bis zum letzten
Damenduell. — Das Frauenbataillon. Donnerstag, den 16. Juli: Tata⸗Toto.
Sonntag:
otte Berlin. Große Ausstattungs⸗Gesangsposse in Berlin. n2l nlten ven Seche gredn e. Gdrß. Musston Kuplets un uodlibets von G. rß. u on G. Steffens. 2. Akt: Alt⸗Berlin. Anfang 7 ½ Uhr. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Montag: Das flotte Berlin.
serenczu ⸗ Oprretten eeaxaaxeenlHxshaenxxxaxaxxxxxxnxexeewanaeen
Familien⸗Nachrichten.
1 Verlobt: Frl. Julie Kiesewetter mit Hrn. Guts⸗ I besitzer Eugen Berndt (Wernersdorf teisse).
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Verehelicht: Hr. Hugo von Gröling mit Frl.
Else Schmidt (Luckaszewo b. Kobylin).
8 8 Lautenburg. Sonntag: Der Stellvertreter. (Le Z 1 eee Königliche Schauspiele. Sonntag: Neues Romplaxant.) Schwank in (Le Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsgerichts⸗Rath 1 Opern⸗Theater (Kroll). 136. e 2 Der 8 881 nühan und ee Lggs denic 5 n uf⸗ von Max önau. — Vorher: Erlauben Sie, Zů ; w Wetter. 82 % zügen von Givoachimo Rossini. Dichtung nach Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ förster Roderich von Beulwi zösischen des Labiche von F. Lichterfeld.. Anfang Tochter: Hrn. Dr. Kurt Treusch von Buttlar
3 Akten von Trautwein (Liegnitz). — Hrn. Landrath Kirchner
(Alfeld, Leine). — Hrn. Kammerherrn und Ober⸗ t (Oberförsterei Stolzenberg b. Landsberg a. W.). — Eine
2 8 (Berlin).
— Vorher: Gestorben: Verw. Fr. Pastor Eveline Freiin von Schlotheim, geb. von Wickede (Charlotten⸗ burg). — Hr. Lieut. a. D. Bill von Platen
Friedrich-Wilhelmstädtischer Konzert-Park. (Eberswalde). — Hr. Amtsgerichts⸗Sekretär und Chausseestraße 25 — 26.
b St 8 Frchler.
„ Sonntag: pezialitäten⸗Vorstellung. um 24506
hach Dickens Schluß des Programmg: Der schlafende Fakir. 184906.
Posse mit Gesang und Ballet in 1 Akt von Leo lich an Herzlähmung in Halle a. S. der Königliche
erzberg. Anfang des Konzerts 6 Uhr. Anfang der Oberst⸗Lieutenant à la suite des suß „Artillerie⸗
bedeckt stag: in. —: in Wiborg, r Ober d bedeckt 10e eae seseüesra de “ Wiborg Vorstellung 7 Uhr. Bei einbrechender Dunkelheit: Regiments Encke (Magdeburgisches)
Herr von Bandrowski, vom Opernhause in halb bed. rankfurt a. M., als Gäste.) Mittwoch: Zum 100. Male: Bajazzi. (Tonio: Here Francesvoc Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a./ b. Regen d'Andrade, als Gast.) Die Rose von Schiras. Sonntag: Gastspiel der Budapester deutschen Ausgestattet mit vortrefflichen Charakter⸗ und bedeckt Donnerstag: Tannhäuser. (Elisabeth: Fräulein Operetten⸗Gesellschaft. Vorletzte Woche. Das Damen⸗ Herzenseigenschaften, war er ein in Krieg und „ 1 1 duell. Ausstattungs⸗Singspiel in 1 Akt von Carl Frieden gleichbewährter Offizier, den eine in der Feeti Gäste.) Freitag: Phantasien im Bremer Somossy. Musik von Wilhelm Neesn — Schlacht von Vionville⸗Mars⸗la⸗Tour erlittene schwere ed. Rathskeller. Cavalleria rusticana. (San⸗
bedeckt tuzza: Fräulein Wiborg, als Gast.) Die Rose Sonnabend: Das Heimchen am von Wilhelm Rosenzweig. Anfang 7 ½ Uhr.
Prem.-Lieut. a. D. Julius Deinert (Schweidnitz).
Am 9. Juli starb im Alter von 46 Jahren plötz⸗
r. 4 und In⸗ svizient des Fuß⸗Artillerie⸗Materials, Ritter mehrerer
Orden Herr Hans Oemler.
usstattungs⸗ Verwundung nicht abgehalten hat, seinem Könige und
themzuge zu dienen.
Gastspiel der Sein Andenken wird in Ehren gehalten werden. Berlin, den 11. Juli 1896. 1 Der Kriegs⸗Minister: Bronsart von Schellendorff.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer
Ed. Facobson. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und das Verzeichniß der gezogenen Stamm⸗ Aktien der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
164.
Berlin, Sonnabend, den 11. Juli
Statistik und Volkswirthschaft.
Fortschreitende Besserung der Lebensverhältnisse.
Der Fortschritt eines Landes in seiner wirthschaftlichen Lage piegelt sich getreulich wieder in den Aufzeichnungen über die Zunahme hhe Bevölkerung und über die durchschnittliche Verbesserung der Lage jed es Einzelnen. Ueber beides giebt jetzt weit vollständiger als früher die amtliche Statistik und zwar das „Statistische Jahrbuch für das Deutsche Reich“ in seinem neuesten, siebzehnten Jahrgang 1896) Auskunft, aus dessen zahlreichen Tabellen namentlich die sligenden der dena weiterer Kreise werth erscheinen.
Die Bevölkerung Deutschlands hat sich in dem 24 jährigen eitraum seit der ersten Volkszählung nach der Errichtung des Deut⸗ chen Reichs bis 1895 von 41 058 804 auf 52 246 589, also um 11 187 785 Köpfe vermehrt. Auf die letzte ““ von 1890 bis 1895 entfällt eine durchschnittliche jährliche Zunahme der Bevölke⸗ rung von 1,14 %, im Königreich Preußen eine solche von 1,26 %, während z. B. in Frankreich die jährliche Bevölkerungszunahme durchschnittlich nur 0,07 %, in Großbritannien und Irland zusammen 0,78 %, in Oesterreich⸗Ungarn 0,76 %, in Ungarn 1,04 % beträgt. An der Zunahme der Bevölkerung Deutschlands hat auch das platte Land seinen Antheil. Für den preußischen Staat ist derselbe bereits zahlenmäßig festgestellt durch das Ergebniß der letzten Volkszählung in Preußen, das einen Einblick in die während des abgelaufenen Jahr⸗ fünfts eingetretene Veränderung in der Vertheilung der Bevölkerung auf die Städte (einschließlich der im Stande der Städte vertretenen länd⸗ lichen Gemeinden) und das platte Land gewährt. Danach betrug die Zunahme der Bevölkerung von 1890 bis 1895 in den Fee Gebiets⸗ grenzen der Städte 1 092 226 Personen (42,1 aufs Tausend), auf dem platten Lande 800 202 Personen (44,2 aufs Tausend). Die Volks⸗ unahme ist hiernach, wie vor kurzem schon einmal ausgeführt worden 6 in den Städten zwar mehr als doppelt so stark wie in den länd⸗ lichen Gemeindeeinheiten gewesen, aber die ländliche Bevölkerung ist während des letzten Jahrfünfts beträchtlich und sehr viel mehr als im vorhergegangenen (1885 — 90) angewachsen, in welchem deren Zu⸗ nahme nur rund 450 000 Personen betragen hat. Nur ein verhältniß⸗ mäßig geringer Theil des Anwachsens der ländlichen Bevölkerung ist durch den Zuzug gewerblicher Arbeiter nach den Vororten von Berlin und einigen anderen Großstädten veranlaßt worden.
Die Zunahme der Bevölkerung allein würde indeß noch keinen Fortschritt bedeuten, wenn sich gleichzeitig eine Verschlechterung in der Lebenshaltung des Einzelnen feststellen ließe. Nun beweist aber die Statistik, daß in Deutschland nicht nur die Konsummenge im Ganzen, sondern auch der Konsum pro Kopf der Bevölkerung zuge⸗ nommen hat. Entscheidend für die Frage, ob das Volk im Ganzen seine Lebenshaltung verbessert hat, kann nur die Zunahme des Konsums in denjenigen Artikeln sein, welche dem Massen⸗ verbrauch dienen. Da ergiebt denn die antliche Statistik zunächst bezüglich des Konsums von Brotgetreide in Deutschland, daß der Verbrauch von Roggen zwar in dem 15 jährigen Zeitraum von 1879 bis 1894 zurückgegangen ist, dafür aber der Konsum von Weizen sich stetig hebt. Im Durchschnitt der Jahre 1879/84 entfielen auf den Kopf der Bevölkerung jährlich 121 kg Roggen und 51,6 kg Weizen, im Durchschnitt der Jahre 1884/89 115,9 kg Roggen und 56,6 kg Weizen und in den Jahren 1889/94 112,6 kg Roggen und 63,4 kg Weizen; die gesonderte Ver⸗ brauchsberechnung für das Jahr 1894/95 endlich ergiebt eine Konsum⸗ menge weit über den Durchschnitt, nämlich 126,5 kg Roggen und 68,7 kg Weizen pro Kopf. — Der jährliche Verbrauch von Kar⸗ toffeln ist von 339,9 kg in dem Zeitraum 1879/84 auf 443 kg pro Kopf der Bevölkerung im Jahre 1894/95 gestiegen, der Gersteverbrauch in derselben Periode von 46,6 kg auf 63,7 kg, der Re is konsum von 0,18 kg in den Jahren 1836/40 auf 2,49 kg im Durchschnitt der Jahre 1891/95, der Verbrauch von aus dem Auslande “
esalzenen Heringen seit 1836 von 1,1 kg auf 3,74 kg. Auch der Fleischtonsum des Volkes hat während der letzten Jahrzehnte bedeutend zugenommen, worüber ein zahlenmäßiger Nachweis allerdings in der vorliegenden Statistik nicht enthalten, für Preußen sowie für Sachsen aber schon früher an dieser Stelle erbracht worden ist. Nach der Viehzählung am 1. Dezember 1892 entfielen auf einen Einwohner des Deutschen Reichs Rindvieh im Verkaufswerthe von 72 ℳ (gegen 67 ℳ im Jahre 1883) und Schweine im Verkaufswerthe von 14 ℳ (gegen 10 ℳ im Jahre 1883).
Der Umstand, daß in unentbehrlichen Nahrungsmitteln der Bedarf leichter als früher befriedigt werden konnte, ermöglichte auch einen vermehrten Konsum an Genußmitteln. So stieg der jähr⸗ liche Verbrauch von rohem Kaffee seit 1836 von 1,01 kg auf 2,41 kg pro Kopf der Bevölkerung im Durchschnitt der Jahre 1891/95, der Konsum von Zucker seit 1886/87 von 7,7 kg auf 10,7 kg pro Kopf, der Branntweinverbrauch seit 1887/88 von 4,4 auf 5,7 1, und zwar der jährliche Genuß von Branntwein von 3,6 auf 4,3 1 pro Kopf und der Verbrauch zu ge⸗ werblichen Zwecken von 0,8 auf 1,4 1, der Bierkonsum seit 1875 von 93,3 auf 106,9 l, der Tabackverbrauch von 1,3 kg im Durch⸗ 8 der Jahre 1866/70 auf 1,6 kg im Jahre 1894/95, der Ver⸗
rauch von ausländischen Gewürzen seit 1836 pon 0,05 auf 0,15 kg. In großem Umfange hat auch der Konsum von Südfrüchten zu⸗ enommen, nämlich seit 1836 von 0,06 auf 1,39 kg im jährlichen urchschnitt des Zeitraums 1891/95.
Was die übrigen Lebensmittel, abgesehen von den Nahrungs⸗ und Genußmitteln, anlangt, so giebt von der reicheren und besseren Bekleidung Kunde die Zunahme des Verbrauchs von Baumwolle, der seit dem Jahre 1836 von 0,34 auf 4,95 kg pro Kopf gestiegen ist. Der jährliche Konsum des zur Beleuchtung dienenden Petro⸗ leums hat sich von 1,87 kg im Durchschnitt der Jahre 1866/70 auf 14,82 kg pro Kopf gehoben.
Der h Verbrauch an Kohlen und Roheisen endlich
legt Zeugniß ab für die Vermehrung der Industrie. In dem Zeit⸗ raum 1875 — 1894 ist der jährliche Konsum an Kohlen von 1128 auf 1956 kg und der Verbrauch von Roheisen von 54,9 auf 103,9 kg pro Kopf der Bevölkerung gestiegen. „Nioocch viele andere Seiten des Wirthschaftslebens umfaßt die vor⸗ liegende amtliche Statistik. Doch beweisen schon die hier mitgetheilten Zahlen zur Genüge die fortschreitende Besserung in der durchschnitt⸗ lichen Lebenslage des Volkes.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Remscheid wird dem „Vorwärts“ berichtet: Die Feilen⸗ hauer in Remscheid versuchten, wegen der günstigen Geschäftslage von den Fabrikanten eine Aufbesserung des Lohntarifs zu erlangen. Eine dahin gehende Vorstellung wurde jedoch von den Fabrikanten mit dem Bescheid zurückgewiesen, daß 199g drei Monaten wieder an⸗ sefrag; werden möge. Die Arbeiter beschlossen dann in einer Ver⸗ ammlung, den Fabrikanten einen Lohntarif vorzulegen, der allgemein eine Lohnerhöhung von 10 % zur Folge hat und am 1. August in Kraft treten soll.
Aus Karlsruhe berichtet der „Bad. Ldb.“, daß ein von dem dortigen Gewerbegericht als Einigungsamt angesetzter Termin zur Beilegung des Brauerausstandes ohne Ergebniß verlief, da nur der Vertreter der Arbeiter erschienen war, die Arbeitgeber aber - riftlich erklärt hatten, daß sie eine neue Arbeitsordnung eingeführt
tten, die den Beifall der treugebliebenen Arbeiter gefunden habe
und an der sie nichts ändern würden. Außerdem seien die Stellen der ausständigen Brauer nahezu wieder besetzt. 3
Aus Krakau wird der „Köln. Ztg.“ telegraphiert: Infolge des Ausstandes der Arbeiter in nahezu allen Zweigen des Bau⸗ gem erbes müssen die meisten Neubauten, auch die Restaurierung der
awel⸗Kathedrale eingestellt werden.
In Tourcoing haben einer Meldung des „D. B. H.“ zufolge sämmtliche Arbeiter der Teppichfabriken beschlossen, am nächsten Montag in den Ausstand einzutreten, falls den Forderungen der ausständige zweier Fabriken nicht Rechnung getragen werde
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 12 199, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. I Bberschlelien sind am 9. d. M. gestellt 4756, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: 88 dem Roheisenmarkt herrscht anhaltend ein reger Verkehr, und die VBerladungen gehen flott von statten. Roh⸗ eisenbestände sind auf keinem Hochofenwerk vorhanden, da sich nicht nur Puddel⸗ und Stahleisen, sondern auch Gießerei⸗Roheisen einer günstigen Abnahme zu erfreuen hat. Der Export beschränkt sich auf einige unwesentliche Posten Gießerei⸗Roheisen. Die Erzanfuhr zu den ütten hat ganz erhebliche Ausdeh⸗ nung erreicht;eenamentlich gelangten auch große Posten Brauneisen⸗ erze aus dem Tarnowitzer Revier mittels der Schmalspurbahn zur An⸗ lieferung. — Für Walzeisen ist die Rnh c g, entschieden lebhafter geworden, was theils auf den bedeutenden Bedarf, theils aber auch auf die günstigen Berichte aus Rheinland⸗ Westfalen und von den ausländischen Märkten zurückzuführen ist. Auf die vorliegenden Ab⸗ schlüsse gingen den Werken umfangreiche Spezifikationen zu. Durch die bisherigen Verkäufe sind die Werke für das III. Quartal mit Arbeit ausreichend und zu Preisen gedeckt, welche zwar nicht als glänzend, wohl aber als zufriedenstellend bezeichnet werden können. Daß späterhin für prompte Waare höhere vres als bisher bewilligt werden, ist nicht ausgeschlossen. Nunmehr dürfte auch der Kleinhandel, welcher sich bis jetzt immer noch zurückhaltend verhielt, mit seinem Bedarf stärker als vorher hervortreten. Umfang⸗ reich sind die Bezüge in Fagoneisen durch die Waggonfabriken, welche bedeutende Aufträge für die Staatsbahn vorliegen haben. In Grob⸗ und Feinblechen ist die Nachfrage so stark, daß die Werke trotz großer Anstrengungen nicht in der Lage sind, den Anforderungen der Abnehmer zu genügen, und auch für Baueisen ist der Andrang von Spezifikationen sehr groß. Die Schienenwerke sind gut beschäftigt. Das Geschäft in Draht und Draht⸗ waaren sowie in Kleineisenzeug wickelt sich in normaler Weise ab. Die Maschinenfabriken und Gießereien sind zwar sehr in Anspruch genommen, doch sind die Preise namentlich für Gußwaaren aller Art als befriedigend nicht zu bezeichnen, da bei der großen Konkurrenz Unterbietungen häufig vorkommen. — Der Zinkmarkt verharrt in fefter Tendenz; Neues von Belang liegt nicht vor. Die Preise für Rohzink sowohl wie für S. wurden fest behauptet. — Auf dem Bleimarkt haben sich die Verhältnisse in der letzten Zeit etwas gebessert.
— Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn betrugen im Monat Juni 1896 nach vorläufiger Feststellung 437 751 ℳ gegen 522 078 ℳ im Monat Juni 1895, mithin weniger 84 327 ℳ Die Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis Ende Juni 1896 betrugen nach vorläufiger Feststellung 2 387 388 ℳ gegen 158 e ℳ im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin mehr
Stettin, 10. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt, loko —, per Juli⸗August —,—, per Sept. Oktober 138,50. Roggen unverändert, loko —,—, per Juli⸗August 108,25, pr. Sept.⸗ Okt. 110,50. Pommerscher Hafer loko 118 — 122. Rüböl loko still, per Juli⸗August 45,70, per Septbr.⸗Oktbr. 45,70. Spiritus unverändert, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,60. Petroleum loko 10,75. 1
Breslau, 10. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % V5 50 ℳ Verbrauchs⸗ vegäbeg 8 Juli 53,30, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr.
uli 33,30.
Magdeburg, 10. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,90 — 10,05, Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,35 — 8,10. Ruhig. Brotraffinade I —,—. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß 24,25 — 25,50, Melis I mit Faß —,—. Ruhig., Roh⸗ zucker I. Produkt Transito 8 a. B. Hamburg per Juli 9,92 ½ Gd., 10,00 Br., pr. August 10,07 zbez., 10,10 Br., pr. September 10,22 ⅛ bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,40 bez., 10,45 Br., pr. Januar⸗März 10,60 Gd., 10,65 Br. Stetig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 35 000 Ztr. 1
Köln, 10. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko 15,50, fremder loks 15,25. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 12,25. Hafer hiesiger loko 13,50, fremder loko 13,75. Rüböl loko 50,50, pr. Oktober 49,30.
Leipzig, 10. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,25 ℳ, pr. August 3,25 ℳ, pr. September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ ℳ, pr. November 3,30 ℳ, pr. Dezember 3,30 ℳ, pr. Januar 3,32 ½ ℳ, pr. Februar 3,32 ½ ℳ pr. März 3,35 ℳ, pr. April 3,35 ℳ, pr. Mai 3,35 ℳ, pr. Jun 3,35 ℳ Umsatz — kg. Fest.
Bremen, 10. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. SOfh g Notierung der Bremer IEEEö“ Fest Loko 6,30 Br. Russisches Petroleum.
oko 6,15 Br. Schmalz. Niedriger. Wilcox 21 ½g Armour shield 21 ₰, Cudahy 22 ₰, Choice Grocery 22 .¼ ₰, Wbhite label 22⁄ ₰, Sv 20 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 21 ½ ₰. Reis unverändert. safee h chäftslos. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 37 ¼ ₰. olle. Umsatz 198 Ballen.
Hamburg, 10. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 148—155. Roggen loko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 122 — 126, russischer loko ruhig, 74 — 78. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) still, loko 47. Spiritus still, pr. Juli⸗August 17 ⅞ Br., pr. Augus „September 17 ½ Br., pr. September⸗Oktober 17 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 17 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 6,40.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 57 ½, pr. Dezember 55 ¼¾, pr. März 55 ½, pr. Mai 55 . Matt. — uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 % Rendement neue ÜUsance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 10,05, pr. August 10,12 ½¼, pr. September 10,20, pr. Oktober 10,35 ½, pr. Dezember 10,42 ½, pr. März 10,70. Stetig.
Wien, 10. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen r. Herbst 6,58 Gd., 6,60 Br., pr. Frühjahr 6,91 Gd., 6,93 Br.,
oggen pr. Herbst 5,63 Gd., 5,65 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mars pr. Juni⸗Juli 4,13 Gd., 4,15 Br., pr. Juli⸗August — Gd., — Br., pr. August⸗September 4,18 Gd., 4,20 Br., pr. September⸗
1896.
Oktober 4,28 Gd., 4,30 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., Hafer pr. Herbst 5,60 Gd., 5,62 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. ℳ
Pest, 10. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Herbst 6,29 Gd., 6,30 Br., pr. Frühjahr 6,62 Gd., 6,64 Br. Roggen . 5,24 Gd., 5,26 Br. Hafer pr. Herbst 5,15 Gd., 5,1 r. ais pr. Juli⸗August 4,05 Gd., 4,07 Br., 122 Mai⸗Juni 1897 3,82 Gd., 3,83 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,35 Gd., 10,40 Br.
London, 10. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Preise unverändert. Stadtmehl 19 —25. Schwimmendes Getreide ruhig. JE“
Wollauktion. Preise unverändert.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
96 % Jav azucker 12 träge, Rüben⸗Rohzucker loko 91 ¾⁄6 fest. Zentrifugal⸗Cuba 113. — Chile⸗Kupfer 491/16, pr. 3 Monat 49 ⁄16.
London, 10. Juli. (W. T. B.) Die in der Johannisburger Minenkammer vertretenen Goldminen ergaben im Juni einen Ertrag von 159 933 Unzen gegen 160 635 im Monat Mai.
Liverpool, 10. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 354⁄64—3⁵5 ⁄24 Käuferpreis, August⸗September 3 49„64 — 350 %4 do., September⸗Oktober 34 ¾4 do., Oktober⸗November 328⁄64— 3³984᷑ Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 387 64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 327864 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 327/6.,— 339⁄64² do., Februar⸗März 38864 — 3³9⁄14 do., März⸗April 3³9/14,— 340/64 Käuferpreis, April⸗Mai 340 64— 34 64 d. do.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 78 000 (vorige Woche 56 000), do. von 71 000 (52 000), do. für Spekulation 1000 (—), do. für Export 3000 (1000) do. für wirklichen Konsum 67 000 (51 000), do. unmittelb. ex. Schiff 65 000 (60 000), wirklicher Export 6000 (9000), Import der Woche 18 000 (26 000), davon amerikanische 16 000 (17 000), Vorrath 793 000 (846 000), davon amerikan. 645 000 (693 000), schwimmend duc öö 27 000 (35 000), davon amerikanische 15 000
Manchester, 10. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 8
30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 6 ½, 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7 ¼, 40r Medio Wilkinson 7 ⅞, 32r Warpcops Lees 6 ½, 32r Warpcops Rowland 7 ½¼, 36r Warpcops Wellington 7 ¼, 40r Double Weston 8ꝛ ⅛, 60r Double courante ret 11 ½, 32“ yvards 16 %✕ 16 grey Printers aus 32r/469
. Fest.
Glasgow, 10. Juli. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 363 539 Tons gegen 282 137 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 80 gegen 65 im vorigen Jahre.
Paris, 10. Juli. (W. T. B.) (Schluß Rohzucker behauptet, 88 % loko 28 — 28 ½. Weißer Zucker träge, Nr. 3, per 100 kg, pr. Nuli 3081 pr. August 30 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 30 ¼, pr. Januar⸗
St. Petersburg, 10. Juli, (W. T. 8. Produktenmarkt. Weizen loko 7,00. Roggen loko 4,40. Hafer loko 3,05. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 48,00, pr. August —.
Mailand, 10. Juli. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 18. Dekade vom 21. bis 30. Juni 1896 22 dem Hauptnetz die Einnahme 2 481 872 8s 89 334) Lire. eit 1. Januar 1896 43 657 940 (+ 216 406)
ire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1896 3 239 588 (+ 42 400) Lire.
Amsterdam, 10. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. November 137, do. pr. März 138. Roggen loko unverändert, do. auf Termine unverändert, do. pr. Juli 88, do. pr. Oktober 90, do. pr. März 93. Rüböl lolo 24, do. pr. Herbst 22 ⅞,do. pr. Mai 1897 23 ⅞2
Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 37 ¼4.
„New⸗York, 10. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, im weiteren Verlauf herrschte vhe Stimmung, der Sanag war unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 94 000 Stück. Bei Eröffnung des Marktes fehlten für FFhl. Käufer. Die Folge davon war ein rapides Fallen der Preise. päter jedoch wur⸗ den vorliegende Kaufordres aus eführt, woraufhin die Preise wieder wesentlich anzogen. Gegen Schluß trat aber wieder eine erheblich schwächere Stimmung ein, da die Kabelberichte recht matt lauteten und der bekannt gewordene Regierungsbericht entmuthigend wirkte. — Mais fiel, abgesehen von einigen wenigen Reaktionen, fast durchweg infolge der zunehmenden Ankünfte und der günstigen Witterung.
„ (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 2, echsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,1 Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95¼, Atchison Topeka &. Santa F6 Aktien 13 ¾, Canadian Pacisie Aktien 60 ½, Zentral Pacific Aktien 14 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 74 ⅛½, Denver & Rio Grande Fefoc —, Illinois Zentral Aktien 92 ½, Lake Shore Shares 147,
ouisville & Nashville Aktien 48 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 34 New⸗York Zentralbahn 95, Northern Pacific Preferred 15 ¼, Norfolk and Wester Preferred 11 ¾, Philadelphia and Reading 5 % 1. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 6 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116, Silver, Commercial Bars 68 ¾. — Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 /⁄10, do. do. in New⸗Orleans 6 ¾, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. rohes (in Cases) 7,80, do. Pibe line Certif. per August 116, Schmalz Western steam 3,90, do. Rohe & Brothers 4,25. Mais per Juli 32 ½, per September 32 ¾, per Oktober 33 ⅜. Rother Winterweizen 64 ¾, Weizen 18 Juli 61 ¼, do. per August 61 8%, do. per September 61 ¾, do. per Dezember 63 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 13, do. Rio Nr. 7 per August 11,30, do. Rio per Oktober 10,30, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 2 ⅞, Zinn 13,55, Kupfer 11,50.— Nachbörse: Weizen † c. niedriger.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ äfen 4000 Ballen. Ausfuhr n Großbritannien 8000 Ballen,
usfuhr nach dem Kontinent 9000 Ballen, Vorrath 219 000 Ballen.
Chicago, 10. Juli. (W. T. B.) Weizen setzte mit niedrigen Kursen ein, da bedeutende Ankünfte gemeldet wurden, Infolge um⸗ fangreicher Exportkäufe vermochten sich die Preise zwar etwas zu erholen, aber nicht zu behaupten. — Mais nach Eröffnung fallend dann lebhafte Reaktion, gegen Schluß wieder fallend. Der Ma⸗ wurde durch die Bewegungen im Weizenmarkte
Weizen pr. Juli 548⅛, do. pr. tember 55 ¼. ais pr. Juli 26 ¼. Scwans pr. Juli 3,55, do. pr. September 3,65. Speck short clear 3,75. Pork pr. Juli 6,50. N.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hamburg, 10. Juli. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ e Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer „Columbia“ ist heute Nachmittag in Cuxhaven ein⸗ etroffen. Der Postdampfer „Persia“ ist heute Mittag in New⸗
ork angekommen. 1
London, 10. Juli. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer
„Arundel Castle“ ist am Donnerstag auf der vns ee von den
Canmnarischen Inseln abgegangen.] ☚