1896 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—,—

—————y

3

93348—B9

1241432

1. Cetersaczangeeegaen. 2. Aufgebote, u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verpachtungen Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

8

Oeffentlich

Anzeiger.

8. Niederlaffunt, ꝛc. von 9. Bauk⸗Auswe se. 10. Verschiedene Bekuntmachungen.

0 Untersuchungs⸗Sachen.

[24142) Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Oskar Karl Alwin Emanuel vveeeen geboren am 15. Oktober 1865 zu Bolkenhein, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in Sachen J. 1I1 E. 600. 96 wegen Beihilfe zum schweren Diebstahl die Unter⸗ suchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Unterfuchungs⸗ gefängniß, Alt⸗Moabit 12 a., Raublesern 116“

eaeae —⸗ 8 82* 1896. bha W11u

Königliche Staatsanwaltschaft I.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,63 m, Statur schmächtig, Haare blond, spärlich, Stirn hoch, Bart: kleiner blonder Schnurrbart, zu Zeiten Voll⸗ bart, Ser. blond, Nase breit, kurz, Mund klein, Füähne defekt, Kinn spitz, Gesicht länglich Gesichtsfarbe laß. Sprache deutsch, schlesischer Dialekt. Kleidung: schwarzer Regenschirm mit dünnem

isengestell, grauer Hut und halbe Gummizuͤgschuhe. Hüceenn ist im Besitz von ziemlich bedeutenden

eldmitteln.

[24141] Nr. 3341. J. A. S. gegen Priennic Ott von Breisach wegen Beneg der Wehrpflicht. Nach Ansicht des § 140 Ziff. 1. R.⸗St.⸗G.⸗B., 88 480, 325 St.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der den ngeklagten Sattler Friedrich Ott von Breisach möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten, zusammen mit 300 ℳ, der dingliche Arrest auf das im Deutschen Reiche befindliche liegenschaftliche Vermögen desselben angeordnet. Dem wird die Veräußerung, Verpfän⸗ dung oder Belastung der Grundstücke untersagt. Durch Hinterlegung von 300 wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt beziehungsweise der Angeklagte zu dem Antrage auf Aufhebung des Arrestes für be⸗ rechtigt erklärt. ““ Freiburg, den 24. Juni 1896. b Grog. Badisches Landgericht Freiburg, Strafkammer I. Leer) F. von Berg. Roller. Simmler. ie Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet Freiburg, den 24. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Nr. 23 413. Vorstehender Beschluß wird hiermit

bekannt gemacht.

Freiburg, den 7. Juli 1896. Der Gr. I. Staatsanwalt am Gr. Bad Landgericht Freiburg i., B. 9 (Unterschrift.) 8

Auf Antrag der Königlichen Staatsanw ltschaft wird gegen den Jacob Gräfen, geb. am 17. Oktober 1873 zu. Duisburg, ohne Vermögen, letzter Wohnsitz

oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Homberg a. Rh., wel 4 hinreichend verdächtig erscheint, afs Wehr⸗

flichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in h. Dienst des stehenden Heeres oder der lotte u entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ 2 u haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen § 140 des St.⸗ .„B., das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Khniglichen Landgerichts hierselbst eröffnet und auf Grund des 140 letzter Absatz St.⸗G.⸗B., 480, 325, 326 t.⸗P.⸗O. in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reich befindliche ermögen des Beschuldigten, mit Beschlag belegt. Kleve, den 23. Juni 1896. KFaigliches Landgericht, I. Strafkammer. (gez.) Kluth. Grüͤtering. Engels. Zur Beglaubigung: 1 (L. S.) Heidenreich, Assistent, als Gerichtsschreiber. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen enntniß gebracht. Kleve, den 7. Juli 1896. Königliche Staatsanwaltschaft. 1

[24221 Bekanntmachung. b Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Zabern vom 29. Mai 1896

wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗

mögen des der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten

August Pierre, geboren am 10. Mai 1875 zu

e zuletzt daselbst wohnhaft, mit Beschlag legt.

e Zabern i. Els., den 8. Juli 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. [24222] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Stratkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier vom 19. Juni cr. wurde das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der nach⸗ bezeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht ange⸗ klagten Personen mit Beschlag belegt: 1) Sohn, Eduard, geb. am 11,. Juli 1872 in Bitsch, zuletzt in Neuweiler, Kreis Zabern, wohnhaft, 2) Oppenheimer, Sylouin, geb. am 30. August 1872 in Frangnber zuletzt in Saarhurg wohnhaft. Zabern, 8. Juli 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwan sverstei erung.

1 reung soll das im gud 146, Nr. 6283 lichard Rawitz zu

[24250] Im Wege der Zwangsvoll

Grundbuche von den Umgebyug

auf den Namen des Kaufmanns

Berlin eingetragene, hierselbst, ee. 6c

belegene Grundstück am 18. September 18

Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel (., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist dei einer Fläche von 0,04,12 ha zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 7400 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang

Wohnhauses No. ass. 601 hierselb Bd. VIII S. 1222 des Blankenburger Grundbuchs, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. v. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbtgen Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 28. Oktober 1896, Morgens 10 Uhrn, vor Herzoglichem Amtsgerichte zu Blankenburg 2 1 2

[24247]

an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 22. September 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 72. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. Juli 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[24245]

Nach heute erlassenem, seinem Seee. Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Piessam finden zur Lerheebeesteigernn der zur

achlaß⸗Konkursmasse des weiland rbpöchters o⸗

angeordnet ist, mit Zubehör Termine den 29. Angust 1896, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗

29. August 1896, Vormittags 11 Uhr, im

statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15.August d. Js. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Herrn Rechtsanwalt, Bürgermeister Kossel hieselbst, welcher Kaufliebhabern

Grundstüͤcks mit Zubehör gestatten wird. Flls⸗ den 7. Bul 1896 Groß

[24246 In Tahen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration zu Blankenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dp.

jur. Trömner hiers., Klägerin, wider den Rentner

Carl Andreae zu Blankenburg, Beklagten, wegen

Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers

die Beschlagnahme des dem Ftlaste gehörigen

in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo

briefe zu überreichen haben, Blankenburg, den 4. Juli 1896. Herzogliches Amtsgericht. 4 Sommer. 1 Aeb Bekanntmachung. In der Zwangsvollstreckungssache des Vanschuß⸗

vereins, eingetragene Genossens it. zu Zorge,

Klägers, wider den Schneidermeister Friedrich Hesse in Zorge, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Feedesmagen. unter An⸗ gabe des Berrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelber wird Termin auf den 1. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteherin hiermit vorgeladen werden. 8 Walkenried, den 6. Juli 1896. Herzogliches Amtsgericht. 111 9 Vo ges.

[242483

In Sachen, betreffend die Fransversteigerung des dem Erbpächter Heinrich Schönfeld in Nienhagen gehörigen Erbpachtgehöfis Nr. 5 daselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der

Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den

Theilungeplan sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Dienstag, den 21. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Segesters werden vom 13. d. M. an zur Einsicht der Be⸗ theiligten auf der Gerschtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Das Honorar des Sequesters wird für ihn selbst auf 500 ℳ, für seinen Gehilfen auf 350 ℳ, sein Verlag auf 120,21 festgesetzt. Teterow i. M., den 9. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber: Ullerich.

[24254]

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Kapitän H Michaelsen beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 44,70 ℳ, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Sbeun Termin auf den 18. Septem⸗ ber 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, XI., hierselbst, Zimmer Nr. 42 des Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt, be⸗ stimmt worden. Zu diesem Termine werden:

1) der Schiffskapitän Johann Heinrich Andreas Haesert in Neufahrwasser,

2) der Kaufmann (Rentier) Wilhelm Hoffmann in Wiesbaden,

jetzt unbekannten Aufenthalts, bezw. deren Rechts⸗ nachfolger auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts, XI., hierdurch öffentlich geladen.

Danzig, den 10. Juli 1896. 8

Zinck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[24179]

Das Königl. Amtsgericht München I., Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß pom 6. d. M. das unterm 23. v. M. erlassene Aufgevor dahin verichtigt, daß die dem Garnisonverwaltungs⸗Inspektor Max Wagen⸗ haeuser in Frreising zu Verlust gegangenen zwei 4 % Eisenbahnanlehens⸗Obligationen, folgenden Beschreib Paben: Ser. 717, Kat. Nr. 17 919 zu 2000 und Ser. 442 (nicht 242) Kat. Nr. 22 ,086 zu 1000 0 München, 7. Juli 1896

Der Kgl. Sekretär: Störrlein.

[ Lfd. Nr.

hann Witt zu Weitendorf gehörigen kanonfreien Erb⸗ 1] 24. März 1877 75 pachthufe Nr. IV daselbst, deren Zwangsversteigerung 1 1

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 1 9. Sep⸗ tember 1896, jedesmal Vormittags 11 ½ Uhr,

stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den

Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts ebäudes

8 26. August 1880,

1

nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des 15 14. Dezember 1881 65

erzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

17 19

18]1 28. Dezember 1832 127755 4 191 23. Februar 1826 719188 23

eingetragen

[24193]

Das Herzoglich Bmunschweig⸗Lüneburgischor Finanz⸗Kollegium hat das Aufgebvt, der in de nachstehenden Verzeichniß: 8

Berzeichuist der bislaug ni

Ursprünglicher Betrag

8 Thlr. Ggr. Pf.

30. September 187 4 29. November 1879) 50 26. August 1880

SSUoaœ 2SnmI&£8o SS IILIII EEEIIIEII LIIIE

11

9. September 1880 24. August 1881

II. des vormaligen He azoglichen Kreisgerich

‧☛

5

12. Juni 1833 1 19. Dezember 18322 27 29. Juni 18500 5 8. März 1877 P60 9. August 1876 75 21. Dezember 1876: 6. Jult 1877,

16. Juli 1878.

7. Novamber 1878.

I

—,

IiIIIIIIIAI

28 06 8 8 50 50

Iunmmeeeene

13 8 45

III1111I111111

70 50 40 90 30

ber 1842 83 53 14

7. Juli 1852 90 15 15. November 1833 509% 12 4. 5 1879 29

25. Juli 1830

1

LLL

9 23% gr.

29. Dezember 1835 54 14. Juli 1877 100 29. August 1877

22. Juni 1878 19. Dezember 1878 5. Juni 1882

18

112 I

118

2 . 8S882.”S

1““

1SSISSSS

2

Sco⸗h I0ISSES EFiIiIIiIIiIIII v11“

3. Oktober 1879 70]/ 26. Februar 1869 71] 5. März 1870 W“ 721 13. März 18722 3 aufgeführten 72 älteren Werthdeposita, bezüglich herrscht, beantragt.

Braunschweig, den 29. Juni 1896.

I. des vormaligen Herzoglichen Kreisgerichts Braunschweig bezw. Herzoglichen Landgerichts Braunschweig.

In Sad)en ““ S. c. den Landjäger Kunze in ingerode Reichert c. Wetter gt Beddies c. Heine. Flohr c. Geese. Wasmus c. Bertram. Röhrig, Untersuchungssache betr.

öbel, Untersuchungssache betr.

rrauer c. Bamberg. das Schuldenwesen Bode & Co., Inhaber Bode & von Hoyer betr. des Kaufmanns F. Habermann in Magde⸗

an a 2a 222 2 2 8

Luauann au g a2 8& EE“ 3

burg wider den Kaufmann Robert Bahrs

ier. Thie, betr. esgl. das Sengewein’sche Schuldenwesen in spec. die M. Marx'sche Liquidation betr. 8 die Kühnemund'sche Liquidation im Knie⸗ hahn'schen Schuldenwesen betr. 8. die Jacobi'sche Liquidation im Kniehahn⸗ schen Sulbüwesen betr. 8 die Schaumann'sche Liquidation im Knie⸗ hahn’schen Schuldenwesen betr.

Helmstedd bezw. des Herzoglichen Amtsgerichts Helmstedt.

In Sachen Diedrichs Nachlaß betr. . 8 Sb c. Niemann (Kontrakt⸗. gebühr), 8 In Untersuchungssachen c. Sander. In Sachen Günther, Nachlaß betr b 3 Lestan c. Haebe 8 6 1 1 ünemann c. ephake. Böhmer c. Lamontain. heseere c. Sölter. erecke c. öe Saacke c. Höpfner. Kleberg c. Kleberg. Schrader c. Dulitz. Bourjau c. Meißner.

Schäfer c. Häöpfner. .“ Rappmund c. Wolf.

Ehefrau Kleine c. Pepper. die Todesart des in zelmstedt erschossen fremden Pürnc 3 ein Portemonnaie mit 2345 (zu Nr. 3076, der Staatsanwaltschaft Helm⸗ stedt de 1879) betr. schaf 8 Namuth, Untersuchungssache betr. Helang 8 ncenfcabr. sache b

annehl, Untersuchungssache betr. Schmidt c. Töpke. 1 9 eine auf dem Bahnhofe zu Helmstedt auf⸗ gefundene unbekannte Leiche betr.

Süpplingen, unbekannte Leiche betr. Keune, Debitwesen.

Luther c. Lorleberg. Müller Diebstahl ex postc. Rose u. Kompl. Kunze, Debitwesen betr.

Eilers, Debitwesen betr. Günther, Debitwesen betr.

III. des vormaligen Herzoglichen Kreisgerichts Wolfenbüttel bezw. des Herzoglichen Amtsgerichts Wolfenbüttel.

In Sachen Lindemann, Accordgesuch betr. 2 Deichmann c. Hackeradt.

Schröder c. Schneider, Schmiedegenossen⸗ 8

schaft.

Rodewald ec. Bruns.

Wolpers c. Lehne. Untersuchungsst Lübke. . „Kaiser u. Kompl.

Wunderling. c. Olfe et uxorem.

.Olfe.

Wiese.

Roloff

Herbst.

. Peters.

8 c. Geldmacher.

In Sachen (Untersuchung) c. Bötel.

Die bei dem vormaligen Herzoglichen Kreisgericht Wolfenbüttel vorgefundenen, in Privatklagesachen ohne Bezeichnung der Parteien deponierten Gelder.

In Sachen Steinmann u. Kompl., Untersuchungs⸗

sache betr. Klünder e. Meyer.

Prog c. Probst.

in Sachen Jürgens Schuldenwesen betr.

welcher Ungewißheit über die Empfangsberechtigten herrsch Gerichtsseits werden die etwaigen Berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem auf den 28. September 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine aufgefordert, widrigenfalls die sich nicht Meldenden ausgeschlossen werden und über die Werthdepositen verfügt werden soll.

8 Herzogliches Amtsgericht. I. Hildeb

rand.

[10572] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neu⸗ markt Nr. 20 708 über 64 59 ₰, ausgefertigt für Heinrich Köhler in Neudörfel, ist angeblich perloren gegangen und soll auf Antrag des Vormunds des sesannten, wegen Geisteskrankheit entmündigten . hümers, des Kretschambesitzers Josef Speer in Neu⸗ dörfel zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer II) seine

Rechte anzumelden widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er folgen wird. 8 Neumarkt, den 7. Mai 1896. . Königliches Amtsgericht.

[10574] Aufgebot.

Auf Antrag der Formerfrau Ida Kascherus, ge⸗ borenen Radtke, von Fnsterhurg, wird hiermit das Guthaben ihres Mündels Richard Kascherus bei der „Sparkasse der Stadt Insterburg“ von 1112,33 angelegte Sparkassenbuch Nr. 9482 aufgeboten. Es

v. Roda und Ehefrau c. Busch nect. Just.

ö

8 88 1“

und das Buch vorzulegen,

d daher der Inhaber desselben aufgefordert, be 2 M. eichneten Gerichte seine Rechte spätestens fgebotstermine am 28. Januar 1897, 11 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 23 anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Insterburg, den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. 24196 Bekauntmachung. 48962Birhelm Sassenhausen zu Kemscheid hat das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommenen 3 Wechsel beantragt: 1. Ueber 157 25 ₰, ausgestellt am 13. April 1895, zahlbar am 25. Juni 1895; II. Ueber 150 ℳ, ausgestellt am 20. April 1895, zahlbar am 25. Juli 1895; III. Ueber 150 ℳ, ausgestellt am 20. April 1895, zahlbar am 25. August 1895, welche 18 von dem Photographen Julius yne zu Remscheid auf den Hofphotographen ermann Koch zu Neuwied gezogen und von letzterem angenommen sind. ie unbekannten Inhaber jener Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte an denselben spätestens im Aufgebotstermine vom 21. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgt. Renwied, den 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

HM— OaO—

1 1

[24197] Feste ben

Auf Antrag des Wirths Wilhelm Jablonski in Malga, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gra⸗ dowski in Neidenburg, werden der oder die Inhaber folgender, angeblich verloren gegangener Wechsel⸗ blankette: ö“ .“

1“ 8

1““ ““ eidenburg, den 89 für 900 Mark zahlen Sie für diesen

Wechsel an die Ordre

die Summe von neunhundert Mark

den Werth und stellen es auf Rechnung Bericht Herrn Johann Grabowski.

von 800 bis 1000 Mark.

IFJohann Grabowski.

Deutscher Wechselstempel Mark 0,50

b. Neidenburg, den ten 189 8 für 200 Mark zahlen Sie für diesen Wechsel an die Ordre

die Summe von zweihundert Mark

den Werth und stellen

es auf Rechnung Bericht errn Johann Grabowski

in Muschaken.

Mark 0,10

Deutscher Wechselstempel von 200 Mark und weniger. Johann Grabowski.

8 hierdurch aufgefordert, seine resp. ihre Rechte auf diese Wechselblankette spätestens im Aufgebots⸗ termine den 29. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anzumelden und die Wechselblankette vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 8 den 30. Juni 1896.

8 Koönigliches Amtsgericht.

89 9 88

8 8*

4099] Aufgebot.

In dem Grundbuche des früher den Kaufmann August und Mathilde, geb. Schulz, Saro'schen Ehe⸗ leuten, jetzt dem Kaufmann Carl Luebke hörigin Grundstücks Pr. Holland, Haus Nr. 214, steben in Abtheilung III Nr. 7 .

a. für Papollonic von Wittkowska in Trenkowitz 32 Rthlr. 42 Gr. aus dem Kaufkontrakt vom 29. November 1799,

b. für Amtmann Eggert in Weeskenhof 66 Rthlr. 60 Gr. aus der Obligation vom 3. Dezember 1799,

c. für den abwesenden Johann Bosien auf Grund des Theilungsrezesses vom 20. Oktober 1818 16 Rthlr. 17 Sgr. 9 Pf.,

eingetragen, und es sind über diese Posten Hypo⸗ thekenbriefe gebildet. Diese Posten sind angeblich

etilgt und sollen im Grundbuch gelöscht werden. Hie Hypothekenbriefe sind nicht Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb weneggenachfelge der Hypothekengläubiger Appollonia von Wittkowska, Amtmann Eggert und Johann Bosien aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermin, den 8. August 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die betreffenden Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen 1 die Post werden ausgeschlossen und die Hypothekenbriefe für kraftlo erklärt werden. 8 Pr. Holland, den 11. April 1896. Königliches Amtsgericht.

[23060] Ausfertigung. Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 49 in Stegen, jetzt im Besitz der Eheleute Josef und Elise Zeller, früher der Eheleute Lorenz und Anna Andermaier, vorgetragen im Hypothekenbuch für Rammelberg Band I Seite 86. f und Band II Seite 309, sind in Rubrik III nachstehende Hypotheken eingetragen:

1) für Josef und Ursula Rottmüller, Webert⸗ kinder von Stegen, Kaufschillings⸗ eigentlich Heirath⸗ gutsrest für 1. 15 Fl., für letztere 10 Fl. nach Vertragsbrief vom 22. Juli 1809,

2) für Anna Streitner, Webergütlerstochter von Stegen, 15 Fl. Elterngutsrest nach Vertragsbrief vom 22. Juli 1809,

3) für Georg Lochner, ehem. Kaiserbauer in Pirach, später Inwohner in Oberbierwang, 100 Fl. zu 4 % verzinsliches Darlehen. 1

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Weeteen dieser Forderungen fruchtlos und vom

age der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen an 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des zur Erwirkung der Löschung ver⸗ pflichteten Lorenz Andermaier alle jene, dera auf vorbezeichnete Forderungen ein Recht zu haben glau⸗ ben, zu dessen Anmeldung innerhalb 6 Monaten und spätestens im Aufgebotstermine vom Donners⸗ tag, den 18. März 1897, Vormittags 9 Uhr,

unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle ünsesnh dieser Anmeldung diese For⸗ derungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗

buche gelöscht werden.

asserburg, den 24. Juni 18b06. Kgl. Amfsgericht. 8 (L. S.) 67 Geith. v111““ Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt. Wasserburg, den 30. Juni 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtt.

S.) v. n. Markt, Sekr.⸗Geh.

vZ Aufgebot.

Die Ehefrau des Stadtschäfers Mohrmann, Sophie, 8 Benthien, aus Goldberg, hat das Aufgebot des

ypothekenscheins, welcher über die auf Fol. 1 des rund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 1 zu Stralendorf unter dem 8. August 1889 für sie eingetragene Hypothekforderung von 900 aus⸗ Ffftalt ist, beantragt. Alle Diejenigen, welche der ortifikation des genannten Hypothekenscheins wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 22. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ ele ten Aufgebotstermin anzumelden, unter dem achtheil, daß, wenn die Anmeldung unterbleibt, der Hypothekenschein über das auf Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 1 zu Stralendorf eingetragene Kapital von 900 für kraftlos erklärt wird. . Schwerin (Selenharah, 7. Juli 1896 Großherzogliches Amtsgericht. [24160 eeeere e. G In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Merten beansprucht Ackerer Mathias Schiefbahn in Merten als sein Sondergut das Alleineigenthum der im Flurbuche auf den Namen Mathias Köll in Merten und Konsorten ein⸗ getragenen Parzelle Flur 5,25 (früher O. 488) An den Böhlwegen, Holzung 65 a 44 qm, neben Gisbert von Böselager zu Haus Londorf. Alle Personen, welche Eigenthumsansprüche an dieser Parzelle zu haben glauben, werden efeee solche spätestens in dem auf Samstag, den 1. Angust 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ilhelmstraße Nr. 13 Zimmer 8, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Eintragung des Schiefbahn als Eigenthümer in das Grundbuch erfolgen wird. Bonn, den 23. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. VID.

[24234] Aufgebot. Auf Antrag der Erbpächter Hinrich Ferdinand oldorf und Hermann Carsten Ludwig Hein zu oorgarten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

Edm. Plessing, werden alle diejenigen, welche an

den nachbezeichneten Grundstücken der Eintragung

bedürfende Rechte zu haben vermeinen: 1) an den dem Hinrich Ferdinand Holdorf im

Hypothekenbuch für Moorgarten Lib. 33 Fol. 4 und 2) an den dem Hermann Carsten Ludwig Hein im ypothekenbuch für Moorgarten Lib. 33 gal 8 ge⸗

chriebenen Liegenschaften, oder welche glauben, da⸗

gegen Widerspruch erheben zu können, daß die ge⸗ nannten Liegenschaften der Gutsherrschaft des Ge⸗ sammtguts Weißenrode verpfändet sind:

zu 8 für einen jährlichen Kanon von 18 ℳ,

für ein Vorkaufsrecht,

für ein Laudemium von 2 % der Kaufsumme bei

Veräußerungen und von 7,20 bei Erbfällen;

u 2) für einen jährlichen Kanon von 25,20 ℳ, sn ein Vorkaufsrecht, ür ein Laudemium von 2 % der Kaufsumme bei

Veräußerungen und von 7,20 bei Erbfällen, hiermit aufgefordert, solche ihre Ansprüche in dem

hiermit auf den 2. Jannar 1897, Vormittags

11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem

unterzeichneten Gericht anzumelden unter dem Rechts⸗

nachtheil, daß eine Geltendmachung nicht angemel⸗ deter Rechte für die Folge denen gegenüber aus⸗ geschlossen ist, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragungen weitere

Eintragungen im Hypothekenbuch erfolgt sind.

Einer Anmeldung obiger Ansprüche der Gutsherr⸗ schaft des Gesammtguts Weißenrode bedarf es nicht. Lübeck, den 4. Juli 1896. 8

Das Amtsgericht. Abth. IV.

[24199] Aufgebot. 8

Von dem unterzeichneten v wird

A. behufs Herbeiführung der odeserklärung des im Jahre 1841 in Chemnitz geborenen Kaufmanns August Eduard Schick, der vor Ungffcte 30 bis 32 Jahren von Buchholz nach merika aus⸗ ewandert ist und über den . 1872, wo er zum betzten Male an seine Stiefmutter Wilhelmine esr. verw. Schick, verw. gew. Wendler, geb.

imon, geschrieben hat, jede Nachricht fehlt, sowie behufs Ausschließung der etwa vorhandenen un⸗ bekannten Erben dieses Verschollenen,

B. behufs Löschung folgender angeblich getilgter alter Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind, nämlich:

1) der auf Fol. 34 von Bärenstein unter dem 17. Mai 1836 eingetragenen 7 Thlr. 12 Ngr. Konv.⸗M. oder 7 Thlr. 21 Ngr. 2 Pf. im 14⸗Thaler⸗ uße, unbezahltes der Johanne Christiane, verehel. Beyer, in Bärenstein überwiesenes Kaufgeld und des auf diesem Folium für Christian Gottlieb Beyer eingetragenen Wohnungsauszuges oder eventuell 4 Thlo. Konv.⸗M. = 4 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. im 14⸗Thalerfuße jährlichen Miethzinsbeitrag,

2) der auf Fol. 3 von Königswalde, Amtsseite, unter dem 28. August 1829 für Johanne Elisabeth, verw. Pollmer, geb. Breitfeld, in Königswalde ein⸗ getragenen 7 Thlr. 21 Ngr. Pf. Konv.⸗Münze oder 8 Thlr. 2 Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thalerfuße, Begräbniß⸗ geld und der auf genanntem ehtne unter dem 5. Oktober 1837 für Johanne Concordie, verehel. Pollmer, geb. Glänzel, in Königswalde eingetragenen 12 Thlr. Konv.⸗Münze oder 12 Thlr. 10 Ngr. Pf. im 14⸗Thalerfuße,

3) der auf Fol. 67 von Königswalde, Rathsseite, unter dem 6. Mai 1746 48 Meißn. Gülden oder 43 Thlr. 5 Ngr. Pf. im 14⸗Thalerfuße ein⸗ etragenen Tagezeitgelder für die Erben Johann Michgel Friedel's in Nürnberg,

4) der auf Fol. 33 von Fiobaen unter dem 28. März 1801 für den Oelmüller Johann Michael Neubauer und Karl Friedrich Freitag daselbst ver⸗

Jlautbarten je 4 Thlr. 8 Gr. Pf. Konv.⸗Münze

r. oder 4 Thlr. 13 Ngr. 6 Pf. im 14⸗Thalerfuße un⸗ bezahltes Kaufgeld und der auf diesem Folium unter demselben Tage für den Kaufmann Schuberth in Annaberg eingetragenen 2 Thlr. Konv.⸗M. oder 2 Thlr. 1 Ngr. 7 Pf. im 14-⸗Thalerfuße,

5) der auf Fol. 35 von Geyersdorf unter dem 16. Dezember 1822 eingetragenen 30 Thlr. Konv.⸗M. oder 30 Thlr. 25 Ngr. Pf. im 14⸗Thalerfuße, Termingelder, jährlich mit 10 Thlr. Konv.⸗M. = 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14⸗Thalerfuße zahlbar,

dem Auszügler Karl Friedrich Fischer in Geyersdorf,

6) der auf Fol. 71 von Geyersdorf unter dem 9. Mai 1755 eingetragenen 8 Meißn. Gülden oder 7 Thlr. in älterer Währung, unbezahltes Kaufgeld den abwesenden Meuselwitz'schen Erben, b

7) der auf Fel. 9 von Mildenau unter dem 18. Oktober 1838 verlautbarten je 103 Thlr. 9 % Pf. Konv.⸗M. oder 105 Thlr. 26 Ngr. 8 % Pf. im 14⸗Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld sammt 4 % Zinsen für Christian Gotthilf Neubert in Mildenau und Christian Gottlieb Neubert daselbst,

8) der auf Fol. 13 von Mildenau unter dem 13. September 1787 eingetragenen 32 Thlr. Konv.⸗M. oder 32 Thlr. 26 Ngr. 7 pf. im 14⸗Thalerfuße un⸗ bezahltes, auf ein arkehe überwiesenes Kaufgeld

ür Gabriel Reuter in Mildenau und der auf 7295 olium unter demselben Tage eingetragenen 5 Thlr.

onv.⸗Münze oder 5 Thlr. 4 Ngr. 2 8 im 14⸗Thalerfuße, Ausstattegeld für Anna Katharine Mey in Annaberg,

9) der auf Fol. 81 von Mildenau unter dem 31. Dezember 1765 eingetragenen 50 Meißn. Gülden oder 44 Thlr. 29 Ngr. Pf., von Weihnachten 1773 an Fen mit 2 Mß. G. 10 Gr. 6 1 oder 2 Thlr. 7 Ngr. 5 Pf. im 14⸗Thalerfuße zahlbar gewesenen Termingelder für Johann Christoph Meyer's aus Mildenau Erben, .

10) der auf Fol. 90 von Mildenau unter dem 24. Mai 1741 eingetragenen 25 Meißn. Gülden oder 21 Thlr. 21 Gr. Pf. in Münze vor dem 20⸗Guldenfuße auf Darlehen überwiesenes, von Ostern 1759 an Uebr. lich mit 6 Mß. Gülden oder 5 Thlr. 6 Ngr. zahlbar gewesenes Kaufgeld für „einen unbekannten Auslän⸗ der“, ev. für den Begüterten Gottlieb Mey in Mil⸗ denau, für Judithe, verehel. Breitfeld, geb. Mey, daselbst und Sophie, verehel. Meyer, geb. Mey, in Königswalde,

11) der auf Fol. 213 von Mildenau unter dem 27. Juli 1816 eingetragenen 10 Thlr. Konv.⸗Münze oder 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. im 14⸗Thalerfuße, unbe⸗ zahltes Kaufgeld für den abwesenden Soldat Karl Gottlob Ullmann aus Mildenau event. für Karl Gottlieb Ullmann in Mildenau

12) der auf Fol. 187 von Mildenau unter dem 21. Juli 1779 eingetragenen 21 Meißn. Gülden Konv.⸗Münze oder 18. Thlr. 26 Ngr. 6 Pf. im 14⸗ Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld für Gottfried Schubert zu Mildenau,

13) der auf Fol. 29 von Neundorf, Rittergutsseite, unter dem 30. Dezember 1824 eingetragenen 15 Thlr. Ngr. Pf. Pr. Kur., jährlich mit 1 ½ Thlr. ab⸗

uführende, unbezahlte Tagezeitgelder der Anna Eli⸗ fabeth Weber in Reundorf

12½ der auf Fol. 81 von Tannenberg unter dem 21. September 1778 verlautbarten 7 Thlr. Konv.⸗ Münze oder 7 Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thalerfuße angewiesene Kaufgelder für ristoph Schwipper in Sehma und 6 Thlr. Konv.⸗Geld oder 6 Thlr. 23 Ngr. Pf. im 14⸗Thalerfuße, Nachzahlungs⸗ gelder an Siegfried Mädler in Tannenberg,

19. a. der auf Fol. 112 von Wiesa unter dem 11. Mai 1791 eingetragenen 10 Mß. Gülden oder 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thalerfuße, unbe⸗ zahltes Kaufgeld für den Auszügler Johann Trau⸗ gott Schumann in Wiesa,

b. der auf hecghe. Folium unter dem 21. No⸗ vember 1816 verlautbarten 6 Thlr. 9 Ngr. 7 Pf. Konv.⸗M. oder 6 Thlr. 17 Ngr. 3 Pf. im 14.Thaler⸗ fuße überwiesenes unbezahltes Kaufgeld für den Pachtmüller Friedrich Gottlob Breilfeld zu Wiesa,

c. der auf diesem Folium unter demselben Tage eingetragenen 4 Thlr. Konv.⸗M. oder 4 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. im 14⸗Thalerfuße, auf ein Darlehen über⸗ wiesenes unbezahltes dg’n; für den vormaligen Gerichtsherrn Emanuel Schubert in Wiesa,

d. der ebendaselbst und unter demselben Tage ein⸗ getragenen 4 Thlr. Konv.⸗M. oder 4 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. im 14⸗Thalerfuße auf Abgaben überwiesenes dergleichen für den unter c. Genannten,

e. der ebenda verlautbarten 3 Thlr. 7 Ngr. 6 Pf. im 14⸗Thalerfuße auf Kosten überwiesenes der⸗ vleichen ütr den vorigen Gerichts⸗Direktor Mathesius zu Wiesa,

f. der ebendort eingetragenen 2 Thlr. 4 Ngr.

„M. oder 2 Thlr. 6 Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thaler⸗ fuße auf ein Darlehen überwiesenes unbezahltes Kaufgeld für Mstr. Gerlach in Wiesenbad,

g. der ebenda eingetragenen 1 Thlr. 22 Ngr. Konv.⸗M. oder 1 Thlr. 29 Ngr. 1 Pf. im 14.Thaler⸗ fuße dergleichen für Mstr. Helmert in Ehrenfrie⸗ dersdorf,

h. der ebendaselbst verlautbarten 1 Thlr. 21 Ngr. Konv.⸗M. oder 1 Thlr. 27 Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thaler⸗ luge⸗ dergleichen für den Erbrichter Graupner zu

iesa,

i. der ebenda eingetragenen 1 Thlr. 9 Ngr. Konv.⸗M. oder 1 Thlr. 12 Ngr. 4 Pf. im 14⸗Thaler⸗ fuße dergl. für den Erbrichter Graupner daselbst,

k. der ebenda eingetragenen 1 Thlr. 4 Ngr. Kony.⸗ M. oder 1 Thlr. 6 Ngr. im 14⸗Thalerfuße dergl. für den Erbrichter Graupner zu Wiesa.

1. der ebendaselbst verlautbarten 18 Pepschen Konv.⸗M. oder dreiundzwanzig Neugroschen 1 Pf. im 14⸗Thalerfuße auf ein Darlehen überwiesenes dergl. für Gotthilf Bachmann allda,

m. der ebendaselbst ein öe. 18 Groschen Konv.⸗M. oder 23 Neugroschen 1 Pf. im 14⸗Thaler⸗ fuße dergl. für August Seidenglanz daselbst,

n. der ebendaselbst eingetragenen 17 Groschen Konv.⸗M. oder 21 Neugroschen 8 Pf. im 14⸗Thaler⸗ fuße dergl. für den Handelsmann Fritzsch in Geyers⸗

dorf,

0. der ebendaselbst eingetragenen 12 Groschen Konv.⸗M. oder 15 Neugroschen 4 Pf. im 14⸗Thaler⸗ fuße dergl. für einen nicht namhaft gemachten Han⸗ delsmann in Thum,

p. der ebendaselbst eingetragenen 5 Groschen Konv.⸗ M. oder 6 Neugroschen 4 Pf. im 14⸗Thalerfuße auf einen Abgabenrest überwiesenes dergl. für den farrer Klinkhardt zu Feifle

q. des ebendaselbst ein 1 Wohnungsauszuges für den Bergarbeiter Carl Traugott Melzer allda,

16) der auf Fol. 106 von Wiesa unter dem 13. No⸗ vember 1783 eingetragenen 40 Thlr. Konv.⸗Münze

oder 41 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. im 14⸗Thalerf bezahltes Kaufgeld für den verschollenen August Hillig aus Wiesa,

17) der auf Fol. 51 von Wiesa unter dem 6. Sep⸗ tember 1809 eingetragenen 8 Thlr. Konv.⸗Münze oder 8 Thlr. 6 Ngr. 11 Pf. im 14⸗Thalerfuße, un⸗ bezahltes Kaufgeld für Gottfried Mauersberger zu Mildenau,

8 der auf Fol. 83 von Wiesa unter dem 15. Juni 1792 eingetragenen 10 Meißn. Gülden oder 8 Thlr. 29 Ngr. 8 pf. im 14⸗Thalerfuße, un⸗ brestten Kaufgeld für den abwesenden August Weiser von Wiesa,

19) der auf Fol. 8 von Wiesa unter dem 3. April 1802 80 Thlr. 12 Ngr. Konv.⸗M. oder 82 Thlr. 22 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 5 v. F. unbezahltes Kaufgeld mit

39 Thlr. 9 Ngr. Kony.⸗M. =.40 Thlr. 14 Ngr. 1 Pf. im 14 Thalerfuße für Johanne Concordie, verw. Claus, zu Wiesa,

21 Thlr. 3 Ngr. Konv.⸗M. = 21 Thlr. 21 Ngr. 4 psh im 14⸗Thalerfuße für Carl August Claus daselbst,

20 Thlr. Konv.⸗M. = 20 Thlr. 16 885 7 Pf. 5 für Johann Gotthilf Claus ebenda,

20) der auf Fol. 608 von Annaberg unter dem 29. Mai 1780 eingetragenen 30 Thlj. onv.⸗Münze oder 30 Thaler 25 Ngr. im 14⸗T ;. jährlich mit 4 Thaler zahlbar, rückständige Kaufgelder für den Tuchmachermeister Johann Gottfried Kästner in Annaberg,

der auf Fol. 85 von Sehma unter dem 27. Juli 1844 eingetragenen 30 Thlr. nebst Zinsen zu 4 vom Hundert, unbezahltes Kaufgeld der Aus⸗ züglerin Christiane Karoline, verw. Kreyßel, in Sehma auf Antrag

zu A. der Henriette Wilhelmine, verw. Schick, verw. gew. Wendler, geb. Simon, und der Friederike Marie, verehel. Oettner, geb. Schick, beide in Dresden,

u B. 1) des Posamentenverlegers, Franz Kaver Päßler in Bärenstein,

2) des Gutsbesitzers Friedrich Adolf Metzner in Königswalde,

3) des Gutsbesitzers Friedrich Adolf Herrmann in Königswalde,

4) des Restaurateurs und Hausbesitzers Max Alfred Meyer aus Frohnau,

5) des Handarbeiters und Hausbesitzers Christian Eduard Mey aus Geyersdorf

6) des Gutsbesitzers Julius August Flader in Geyersdorf

7) des Gutsbesitzers Traugott Ernst Mauersberger in Mildenau,

8) des Gutsbesitzers Ernst Louis Breitfeld in Mildenau,

9) des Gutsbesitzers Christian Ernst Vogel in Mildenau,

10) des Gutsbesitzers Ernst Louis⸗Nestler in M.enbn, a,deungt d Hausbesitzers Karl

) des Restaurateurs un usbe ar Louis Reimann in Mildenau,

12) des Gutsbesitzers Julius Paul Müller in Mildenau,

13) des Zimmermanns und Hausbesitzers Karl Louis Groschupp in Neundorf,

14) des Zimmermanns und Hausbesitzers August Eduard Meyer in Tannenberg,

15) des Handarbeiters und Hausbesitzers Karl Hermann Melzer in Wiesa,

16) des und Hausbesitzers Karl Moritz Lorenz in Wiesa,

9 des Gutsbesitzers Karl Moritz Schreiter in iesa,

18) des Posamentiermeisters und Hausbesitzers Karl Friedrich Langlotz in Wiesa

19) des Fabrikarbeiters Karl Gottlob Gärtner in Eedcnnen0e, na vegiebers und Hansbesthh s

es Posamentenverlegers un aus Karl Ottomar Claus in Annaberg,

21) des Stellmachermeisters und Hausbesitzers! Karl Moritz Vogel in Sehma

das Aufgebotsverfahren hiermit eröffnet und als Aufgebotstermin .

zu B. Dienstag, den 1. Dezember 1896, 10 Uhr Vormittags, zu A. Dienstag, den 6. April 1897, 10 Uhr Vormittags, bestimmt. Es werden daher

zu A. der oben genannte Verschollene oder dessen etwa vorhandene unbekannte Erben, len Suaes

zu B. alle, die aus irgend einem Grunde an die bezeichneten Hypotheken Rechte und Ansprüche zu haben glauben,

aufgefordert, spätestens in den anberaumten Auf⸗

ebotsterminen entweder persönlich oder durch gehörig

evollmäͤchtigte Vertreter ihre Rechte und anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag zu A. der Verschollene für todt erklärt und dessen unbekannte Erben von seinem Nachlasse ausgeschlossen zu B. ihrer Rechte und Ans⸗ face an jene bher theken für verlustig erklärt, diese selbst aber gelöscht werden sollen. 8

esagbat h 7. Juli 1896.

Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

111“

[24191] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Schneidermeisters Otto Standow 11 Kallies wird dessen Bruder, der am 11. Januar 857 zu Kallies geborene Georg Emil Standow, uletzt Schneider dFelle hierselbst, welcher seit dem Vahse 1883 v ist, aufgefordert, 19 spätestens im Aufgebotstermine am 1. Juli 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden

wird. Kallies, den 6. Juli 1896. Königliches Amtsgerich

[24192] Aufgebot.

Auf den Antrag des Vormundes Arbeiters Franz Balzer aus Atkamp wird die Schneiderin Anna Giwjorra, geboren am 6. März 1843 zu Robawen, welche bis 1. Juli 1879 in Soweiden gewohnt und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 1. Mai 1897, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Rössel, den 4. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

———V 82