1896 / 164 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

+—

124176]

Ns—.'

[24219]

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

1=* a. vemacht. . Irfurt, den 7. Ju 8 Stüber, Geiichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer II.

[24170] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Waschfrau und Plätterin Katharina Pawlak, geb. Plewacka, zu Thorn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justiz⸗Rath Scheda zu Thorn, klagt

egen die Erben der zu Thorn verstorbenen Wittwe Paranowska⸗ zu denen auch der Büchsenmacher Emil Baranowski, unbekannten Aufenthalts, gehört, wegen Schadensersatz, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 360 nebst 5 % Zinsen, seit Zustellung der Klage, nach Kräften ihrer Erbschaft zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten Emil Baranowski zur muünd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 29. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II O. 150/96.

Thorn, den 4. Juli 1896.

Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24175] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Alois Pöͤttinger hier klagt gegen den Gerbergesellen Emil Lemmrich aus Rostock, zuletzt hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für einen käuflich gelieferten Anzug, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Fexiang von 6 nebst 5 % Zinsen seit der Klagzustellung,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreitz vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Neustadt (Orla) auf Montag, den 26. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt (Orla), den 8. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts da 8 [24177] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9935. Der Landwirth Jakob Mayer V. zu Walldorf klagt gegen den Landwirth Johannes Osterheld, früher zu Walldorf wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, unter der Be⸗ hauptung, Beklagter habe unter Bürg⸗ und Selbst⸗ schuldnerschaft des Klägers von dem ländlichen Kreditverein Walldorf am 10. Juni 1894 ein zu 6 % verzinsliches Darlehen von 100 erhalten, welches auf 10. Juni 1896 zur Heimzahlung ge⸗ kündigt und vom Kläger am 2. Juli 1896 sammt Zinsen getilgt worden sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklogten zur Zahlung von 106 15 nebst 5 % Zinsen hieraus vom 2. Juli 1896 an und zur Tragung der Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf Freitag, den 25. September 1896, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 3. Juli 18965. 1 Schweinshaut, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[24174] Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister F. Pippow zu Kolonie Grune⸗ wald, Hubertus⸗Allee 12, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Steinitz in Berlin, Kommandanten⸗ straße 19, klagt gegen den Kaufmann George Lagvis, früher zu Cherlottenbueg Krummestr. 54 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständiger Miethe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 201,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1896 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 26. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Droemer

Gerichtsschreiber des Königli

Oeffentliche .e2

Der Kaufmann Jakob Retwitzer in Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Coste in Star⸗ gard i. Pomm., klagt gegen den Apotheker Ernst Koch, früher in Nörenberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus Waarenkauf am 19. Oktober und 30. No⸗ vember 1895 mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 262 90 nebst 6 % Zinsen von 57,40 seit dem 19. April 1896 und von 205,50 seit dem 30. Mai 1896 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich der in dem voraufgegangenen Arrestverfahren erwachsenen, zu tragen,

82 das Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stargard i. Pomm. auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. 1“ den 8. Juli 1896.

eer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

n Amtsgerichts.

[24169]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 12. Juni 1896 wurde die zwischen den Eheleuten Phtlipp Gerber, Metzger, und Emma, geb. Hohn, in Kirn vF eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Kirn verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 6. Juli 1896 ist zwischen der Eugenie Jeannet, Ehefrau des Josef Speulen⸗ hauer, in Sennheim wohnhaft, und deren Ehemann

Josef Spenlenhauer, Zwirnfabrikant, in Sennheim

wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 9. Juli 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler. FEI 8

[24218 Gütertrennung. Du Urtheil des Kaiferlichen Lan⸗ ch Mülhausen i. E. vom 1. Juli 1896 1” zwischen Marie, geb. Bitsch, und deren Ehemann Eduard Roschitz, Schriftsetzer hier, Druckergasse 24, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausfen i. G., den 6. Juli 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hanse [24167] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd vom 24. Juni cr. wurde in Sachen der arbara Wack, gewerblosen Ehefrau des Johann Dominic Schaller, Schreiner, zu Neunkirchen wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, die zwischen den Parteien bestebende gesetzliche Gütergemeinschaft getrennt. Saargemünd, den 6. Juli 1896. Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

[24168] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 1. d. M. wurde die zwischen den in Mörchingen wohnenden Eheleuten Karl Bier, Tapezierer, und Christine, geb. Keck, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Saargemünd, den 6. Juli 1896.

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Ra

[24040] Oeffentliche Bekanntmachung. 1 bei uns anhängige Auseinandersetzungs⸗ sachen: I. Im Regierungsbezirk Koblenz: Spezialkommissar: Regierungs⸗Assessor Kette zu Altenkirchen:

1) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Langenbach. Bürgermeisterei: Hamm a. Sieg, Kreis: Altenkirchen, Aktenzeichen: Litt. L. a. Nr. 14,

2) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Michelbach ruhenden fiskalischen Zehnten. Bürger⸗ meisterei: Altenkirchen, Kreis: Altenkirchen, Akten⸗ zeichen: Litt. M. a. Nr. 15.

Spezialkommissar: Regierungs⸗Assessor Rall zu Altenkirchen:

3) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Schöneberg⸗Neiterschen zu Gunsten der Pfarrei Schöneberg haftenden Pfarrzehnten. Bürgermeisterei: Flammersfeld, Kreis: Altenkirchen, Aktenzeichen:

Spezialkommissar: Regierungs⸗Assessor Hartmann

zu Dierdorf:

4) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Bürdenbach. Bürgermeisterei: Flammers⸗ feld, Kreis: Altenkirchen, Aktenzeichen Litt. B. a. Nr. 45,

5) A11“n der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Willroth. Bürgermeisterei: Flammersfeld, Kreis: AMedcttfsen. Aktenzeichen: Litt. W. a. Nr. 19,

Spezialkommissar: Regierungs⸗Rath Dr. Freiherr von Salis⸗Soglio zu Neuwied:

6) Zusammenlegung eines Theils der Gemarkung Heddesdorf, umfassend die Fluren V, VI, VII, VIII, XVIII und XIX. Bürgermeisterei: Heddesdorf, Kreis: Neuwied, Aktenzeichen: Litt. H. a. Nr. 42,

Spezialkommissar: Oekonomie⸗Kommissar Otto

zu Remagen:

7) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Oberwinter. Bürgermeisterei: Remagen Känd) Kreis: Ahrweiler, Aktenzeichen: Litt. O. a.

r.

Spezialkommissar: Regierungs⸗Rath von Rudloff

zu Wetzlar:

8) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Ahrdt mit Ausnahme des in dem früheren Zusammenlegungsverfahren Aktenzeichen: Litt. A. IV Nr. 2. bereits zusammengelegten Wiesen⸗ komplexes im Thale des Ahrdtbaches. Bürger⸗ meisterei: Hohensolms, Kreis: Wetzlar, Aktenzeichen: Iitt, 4. a. Nr. 13,

9) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Dauersberg. Bürgermeisterei: Betzdorf, Kreis: Altenkirchen, Aktenzeichen: Litt. D. a. Nr. 16;

II. im Regierungsbezirk Aachen: Spezialkommissar: Regierungs⸗Rath Leweck zu Düren:

10) Zusammenlegung der Grundstücke eines Theils des Gemeindebezirks Berzbuir⸗Kufferath, und zwar der Fluren 1, 2, 3, 4 ganz und der Fluren 5, 7, 9, 10 theilweise, mit Ausschluß der Holzungen, der Felstöe⸗ und der Hausgärten. ürgermeisterei: 5 S. Kreis: Düren, Aktenzeichen: Litt. B. a.

r. 42,

11) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Rölsdorf mit Ausschluß der Ortslage Flur 5 und des in der bereits anhängigen Sache R. a. 17 bearbeiteten Gemarkungstheils. Bürger⸗ meisterei: Birgel, Kreis: Düren, Aktenzeichen: Litt. R. a. Nr. 18,

12) Zusammenlegung der Grundstücke des westlich des Rörflusses liegenden Theils des Gemeindebezirks Lendersdors. Krauthausen mit Ausschluß der Hof⸗ räume und der Hausgärten. Bürgermeisterei: Birgel, Kreis: Düren, Aktenzeichen: Litt. L. a. N. 13,

13) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 7, 8, 9 und 10 des Gemeindebezirks Gürzenich, soweit dieselben zwischen der Düren. Eschweiler Aktien⸗ straße und dem Wege liegen, welcher an der Gürze⸗ nicher Burg vorbei zum Mozenborner Wäldchen führt (im Kataster „Möschgassenweg“ genannt). Bürgermeisteret: Birgel, Kreis: Düren, Aktenzeichen: Litt. G. a. Nr. 13,

14) Zusammenlegung der Grundstücke der Flur 1 und des Theiles der Flur 2 des Gemeindebezirks Birgel, welcher zwischen dem Birgeler Wege, der Provinzialstraße, dem Wege vom Gute Mozenborn

ur Provinzialstraße und der Gemeindegrenze von

ölsvorf liegt. Bürgermeisterei: Birgel, Kreis. Düren, Aktenzeichen: Litt. B. a. Nr. 43,

89 Zusammenlegung der Grundstücke des östlichen Theiles des Gemeindebezirks Rölsdorf, welcher westlich der Rör, zwischen der Gemeindebezirksgrenze gegen Lendersdorf einerseits und der Düren⸗Montjoier Peeensisftraß bezw. dem von dieser vor dem

orfe Rölsdorf abzweigenden, nach der Roͤr führenden Weg andererseits liegt. Bürgermeisterei: Birgel, Kreis: Düren, Aktenzeichen: Litt. R. a. Nr. 17,

16) Zusammenlegung der Grundstücke des ganzen Gemeindebezirks Soller mit Ausschluß der Ortslage,

der Hausgärten und der Holzungen. Bürgermeisterei: Drove, Kreis: Düren, Aktenzeichen: Litt. S. a. Nr. 32,

87- Zusammenle Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Merode mit Ausschluß der Holzungen, der

ofräume und der Hausgärten. Bürgermeisterei:

8 Kreis: Düren, Aktenzeichen: Litt. M. a. Nr. 16, ) Zusammenlegung der Grundstücke des Gemeinde⸗ bezirks Lüxheim mit Ausschluß der Dorflage und der Felhun en. Bürgermeisterei: Kelz, Kreis: Düren,

ktenzeichen: Litt. L. a. Nr. 12;

III. im Regierungsbezirk Sigmaringen: Spezialkommissar: Regierungs⸗Rath Brümmer zu Sigmaringen:

19) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Bisingen. Oberamtsbezirk: Hechingen, Aktenzeichen: Litt. B. a. Nr. 41,

20) Zusammenlegung der Gemarkung Wessingen, soweit sie nicht dem schon anhängigen Zusammen⸗ legungsverfahren von Wessingen Aktenzeichen: W. a. 9 unterliegt. Oberamtsbezirk: Hechingen, Aktenzeichen: Litt. W. a. Nr. 18,

21) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Steinhofen. Oberamtsbezirk: Hechingen, Aktenzeichen: Litt. S. a. Nr. 34;

IV. im Regierungsbezirk Trier: Spezialkommissar: hsgie ehh kath Westerburg zu Trier:

22) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Beinhausen. Bürgermeisterei: Sarmersbach, Kreis: Daun, Aktenzeichen: Litt. B. a. Nr. 40;

Spezialkommissar: .i,ö Stiesberg

zu Trier:

23) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Hausen mit Ausschluß der Dorflage, der Holzungen und der bereits zum Verfahren H. a. 36 gezogenen Wiesen des Hahnen und Kirbaches. Bürger⸗ meisterei: Rhaunen, Kreis: Bernkastel, Aktenzeichen: Litt. H. a. Nr. 40,

24) Zusammenlegung der Grundstücke der Ge⸗ markung Oberkirn mit Ausschluß der Dorflage und der Holzungen. Bürgermeisterei: Rhaunen, Kreis: Bernkastel, Aktenzeichen: Litt. O. a. Nr. 14;

V. im Regierungsbezirk Köln:

Spezialkommissar: Regierungs⸗Assessor Dreling

zu Eitorf:

25) Zusammenlegung der Grundstücke der Fluren 6 bis 8 der Katastergemeinde Geilhausen, Gemeinde⸗ bezirk Roßbach. Bürgermeisterei: Dattenfeld, Kreis: Waldbröl, Aktenzeichen: Litt. G. a. Nr. 15,

werden mit Bezug auf die §§ 12 und 14 des Gesetzes vom 24. Mai 1885, betreffend die Zusam⸗ menlegung der Grundstücke im Geltungsgebiete des Rheinischen Fehes den § 39 des Gesetzes vom 23. Mai 1885, betreffend die Zusammenlegung der Grundstücke, Ablösung der Servituten und Theilung der Gemeinheiten für die Hohenzollernschen Lande, den § 9 des Gesetzes vom 5. April 1869, betreffend die wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke im Bezirk des Jusli enats Ehrenbreit⸗ stein, die §§ 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, die §§ 25 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 1834, die §§ 109 bis 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und den § 2 des Gesetzes vom 27. April 1872, betreffend die Ablösung der den geistlichen und Schul⸗ instituten, sowie den frommen und milden Stiftungen ꝛc. zustehenden Realberechtigungen öffent⸗ lich bekannt gemacht und alle noch nicht zuge⸗ zogenen mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns oder den genannten Spezialkommissaren beziehungsweise deren Stellvertrerern innerhalb 4 Wochen, spätestens aber in dem am Montag, den 7. September cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Regierungs⸗Rath Offenberg an unserer Geschäftsstelle hierselbst, Thal⸗ straße Nr. 51, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. 16

Düsseldorf, den 2. Juli 1896.

Königliche General⸗Kommission für die Rheinprovinz und e Hohenzollernschen Lande. Küster.

3) unfall⸗ und nvaliditüts⸗ꝛc.

Versicherung. Keine. MeMdeMalwHüessaCxenEMMsüaneAnMEmaehüehʒmxnneedxeneʒn

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

[17740], Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Oschersleben belegene Königliche Domäne Hamersleben, enthaltend ein Gesammtareal von 586,6003 ha, worunter 516,2632 ha Acker und 34,8862 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1897 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1915, anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗ Rath Bühling auf

Freitag, den 17. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, 1““ in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 59 137 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 30 770 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 280 000 sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung dem genannten Departements⸗Rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛe. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 3,10 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden.

ngx. den 6. Juni 1896.

önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B. Sachs.

Bekanntmachung. 11 Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Osterode belegene Domäne Elbingen, rund 135 ha groß, darunter rund 76 ha Ackerland und 16 ha Wiesen, mit einem Gesammt⸗Grundsteuer⸗ Reinertrage von rund 2801 ℳ, soll für den 18 jährigen

eitraum von Johannis 1897 bis dahin 1915 öffent⸗ lich meistbietend verpachtet werden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 40 000 erforderlich, über 5,e eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirth, Pachtbewerber sich möglichst bald, jedenfalls aber bis zum Verpachtungs⸗ termine, bei unserem Kommissar, Regierunge⸗Assesfor Kleefeld, auszuweisen haben.

Das pebige Pachtgeld beträgt jährlich rund 7000

Den Verpachtungstermin haben wir auf Donners⸗ tag, den 30. Jult 1896, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirksausschusses, Zimmer Nr. 17, der hiesigen Königlichen Regierung anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, Karte und Grund⸗ stücks⸗Verzeichniß können in unserer Domänen⸗ Registratur, Zimmer 45, der hiesigen Königlichen Regierung, die Verpachtungsbedingungen auch auf der Domäne Elbingen hee sen werden.

Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ bedingungen gegen Erstattung der Kosten.

Hildesheim, den 27. Juni 1896.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Grimmer.

[22225]

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

[24262]

8 PROSPECT.

Dessauer 3 ½ % Stadt⸗Anleihe von 1896.

Auf Grund landesherrlicher Genehmigun 18. Mai 1896, nimmt die Stadt Dessau eine Anlei

zufolge Verfügung H. Anhaltischer Regierung vom e im Nominalbetrage von

1 250 000 auf, deren Erlös für die Erweiterung des Wasserwerkes, zum Neubau des Rathhauses und zur Aus⸗

führung von Straßenverbreiterungen und Durchbrüchen bestimmt ist.

die Stadt auf den Inhaber lautende Obligationen in folgenden Abschnitten aus:

Litt. A.

ö16“ 1111“ 1875 .

*

1

zeichnet sein.

25 Stücke à 5000.— B. 899 à 2000.— à 1000.— 500.— à 200.—

125 000 nominal

120 000

500 000

250 000

255 000

250 000 nominal 1

=

Die Obligationen werden von dem Magistrat der Haupt⸗ und Residenzstadt Dessau unter⸗

Die Anleihe wird vom 1. Juli 1896 ab in halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli jedes

Jahres fälligen Raten mit jährlich 3 ½ % verzinst.

Die Tilgung der Anleihe erfolgt durch Verloosungen, welche alljährlich, anfangend mit dem Jahre 1897, im Juli in Dessau in öffentlicher Sitzung des Magistrats stattfinden; der Tag der Ziehung wird jedesmal öffentlich bekannt gemacht. In jeder Ziehung gelangen nach dem von der Herzoglichen

Staatsregierung

den ersparten Zinsen auf die bereits eingelösten Obligationen zur Ausloosung. Der

enehmigten Tilgungeplane dreiviertel Prozent vom Ferscneeetr g. der Anleihe nebst

tadtgemeinde bleibt

das Recht vorbehalten, jedoch 88 vor dem Jahne 1905, die Tilgungssumme zu verstärken oder

auch sämmtliche noch ausstehenden

Die gezogenen Obligationen werden am nächsten auf die Nennwerth eingelöst; die erste Rückzahlung findet sonach am 2.

bligationen auf einmal zu kündigen.

erloosung folgenden Zinstermin zum Januar 1898 statt. Die zur Rück⸗

zahlung gelangenden Obligationen sind mit den sämmtlichen noch nicht fälligen Kupons einzuliefern; der

Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird in Abzug gebracht.

Die gezogenen Nummern werden spätestens

drei Monate vor dem Rückzahlungstermin veröffentlicht. Die Einlösung der fälligen Kupons, sowie der zur Rückzahlung gelangenden Obligationen

in Dessau bei der Stadtkasse,

Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse, 88 ü 2 dem Bankhause Mendelssohn & Co.

Die ausgeloosten bezw. gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rück⸗

Berlin

1I1131“1“

8

zahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, für welches sie fällig geworden sind, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Dessau.

1 Sämmtliche auf die Anleihe bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Anhaltischen Staats⸗Anzeiger, sowie durch zwei Zeitungen in Berlin und eine in Magdeburg.

Dessan, im Juni 1896.

8 188

Auf Grund vorstehenden Prospekts ist die Dessauer 3 ½ % Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1896 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen word

in den Verkehr gebracht. Berlin, im Juli 1896.

General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät

Der Magistrat der Haupt⸗ b Residenzstadt Dessau.

Mendelssohn & Co.

Für den genannten Bet bt

n und wird durch die nterzeichneten

[21233]

Bei der am 6. Juli 1896 stattgehabten loosung unserer Schuldverschreibungen folgende Obligationen heraus eloost: 1G 1) Litt. A. Nr. 80 von 1000 1 1 2) Litt. C. Nr. 62 und 90 von 200 8 Die Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober d. J. egen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zins⸗ upong bes der Gemeindekasse in Gambach und dem Bankhause Jacob Grünewaldt in Gießen, und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf. Gambach, den 6. Juli 1896.

Rde

Großherz. Hess. E1““ Gambach.

Gewerkschaft Wilhelmshall.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung unserer 4 ½☛ % Partial⸗Obligationen wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1897 ezogen: Litt. A. zu 1000 das Stück,

rückzahlbar mit 1030.

Nr. 72 149 177 181 182 191 257 258 261 301 312 395 419 571 584 621 631 632 647 692 694 770 747 774 802 821 822 849 960 966 967 1411 1415 1551 1568 1624 1632 1933 1954.

Litt. B. zu ℳ% 500 das Stück, rückzahlbar mit 515.

2002 2150 2186 2335 2383 2393 2408 2452 2482 2508 2553 2670 2671 2719 2869 2870 2887 2892 2930 2932 2939 2960 3066 3094 3185 3203 3285 3312 3336 3349 3372 3403 3494 3512 3522 3590 3591 3718 3913 3931 3967 3975.

Von der ersten Ziehung sind noch rückständig:

Litt. A. das Stück zu 1000. Nr. 1009 1010 1402 1403. Litt. B. das Stück zu 500. Nr. 2113 2730 2919 3114 3120. Die Einlösung erfolgt bei der Deutschen Bank in Berlin oder der Kasse der Gewerkschaft Wilhelmshall zu Anderbeck.

Anderbeck, den 1. Juli 1896.

Gewerkschaft Wilhelmshall

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[24253] Stuttgarter Baeckermühle Eßlingen A. G.

Die neuute ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am 28. Juli 1896, Nachmittags 5 Uhr, im Gasthaus zur Traube in Eßlingen statt, wozu die Herren Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnung:.

1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung des 9. Ge⸗ schäftsjahres.

Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns und Genehmigung der Bilanz. der baulichen Veränderungen. Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗ standes.

Zur Theilnahme an den Berathungen und Ab⸗ stimmungen der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich vor Beginn der Generalver⸗ sammlung über seinen Aktienbesitz bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei den Herren G. H. Keller’s Söhne in Stuttgart und der Eßlinger Aktien⸗ Bank Eßlingen ausweist.

Die Jahresrechnung und Bilanz liegt außer im Geschäftslokal der Gesellschaft vom 15. Juli d. J. ab auch bei den Herren G. H. Keller’'s Söhne in Stuttgart und der Eßlinger Aktien⸗ Bank Eßlingen zur Einsichtnahme für die Herren Aktionäre auf. 5

Eßlingen, den 9. Juli 1896. 6

Der Vorstannd.

1319 eingeladen.

J[124261]

Renchthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschast Oberkirch.

„Einladnung.

Die verehrlichen Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 10. August I. J., Nach⸗ mittags 3 Uhr, zu Oppenau im Gasthof zum Engel Alte Post stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung höflichst eingeladen.). Tagesorduunng: 1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1895. 2) Antrag auf Entlastung des Vorstandes.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 8 8 Oberkirch, den 9. Juli 189b5. 8 Der Aufsichtsrath. Geldreich, Direktor.

iesg fög Fhs Päse

[24259] 1

Zu der am 31. Juli d. J., Abends 8 Uhr, im Saale des Herrn Robde am Markt stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung der

Paderborner Petroleum Actien⸗ Gesellschaft, Paderborn

werden die Herren Aktionäre hierdurch ergebenft

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, Bericht der Revisions⸗ kommission, Beschluß über Dechargeertheilung und Beschlußfassung der Dividende. 2) Neuwahl der Aufsichtsraths⸗Mitglieder und Rechnungs⸗Revisoren. Paderborn, 10. Juli 1896. Der Aufsichtsrath. Heinr. Hartmann, Vorsitzender.

[24232] Bayerische Actien Bier⸗Brauerei Aschaffenburg.

Ausloosung von Obligationen.

Bei der am 6. Juli a. c. stattgehabten plan⸗ mäßigen Verloosung wurden von unseren à 105. rückzahlbaren 5 % Obligationen folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Oktober d. J. gezogen:

4 Stück à 500,—: Nr. 142 139 26 54.

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 30. September d. J. auf, und erfolgt deren Ein⸗ lösung vom 1. Oktober d. J. ab bei dem Bank⸗ hause Gebr. Arnhold, Dresden, der Volksbank, E. G., Aschaffenburg, sowie an unserer Gesell⸗ schaftskasse.

Aschaffenburg, 9. Juli 1806.

Ppa. Bayerische Actien Bier⸗Branerei Aschaffenburg. Oberle. Dechert.

Nachdem das statutenmäßige Gesammtkapital voll gezeichnet worden, berufen wir damit die Aktionäre der zu errichtenden Aktiengesellschaft

Kronen⸗Brauerei Aurich

zur Generalversammlung zwecks Wahl des Auf⸗ sichtsraths auf Mittwoch, den 29. d. M., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, nach dem Carl Jaussen’'schen Gasthofe hierselbst.

Aurich, den 10. Juli 1896.

M. Menssen. R. J. Rohlfs. W. Wumkes. J. C. Harms. W. Frank. F. Köpke. H. Kittel. G. Buscher.

Unter Hinweis auf die heutige obige Annonce wird der vom 1. Juli 1896 auf den 18. d. M. an⸗ beraumte Termin zur Abhaltung einer General⸗ versammlung der Aktionäre der „Kronen⸗Brauerei Aurich“ hiermit aufgehoben.

Aurich, den 10. Jult 1896.

M. Menssen. R. J. Rohlfs. W. Wumkes. J. C. Harms. S F. Köpke. H. Kittel. . Buscher.

[242233 Von den am 28. Mai d. J. gemäß § 30

Nr. 28 66 250 382 457 597 965,

Bazar⸗Aetien⸗Gesellschaftt. unseres Statuts behufs Amortisation ansgeloosten Aktien sind folgende Nummern noch nicht eingelöst: 8

8

1“

Nr. 1020 1182 1320 1491 1497 1604 1627, 8

Nr. 2006 2034 2053 2104 2210 2221 2339 2502 2642 2735 2766 2780, Nr. 3013 3293 3295 3342 3617 3628 3685 3691 3715 3716 3738 3882, Nr. 4015 4039 4043 4052 4156 4159 4186.

9 28

Die Inhaber der mit diesen Nummern bezeichneten Aktien belieben dieselben nebst den noch nicht fälligen Dividendenscheinen und Talon an das Bankbaus Meyer Cohn in Berlin, Unter den Linden 11, abzuliefern und den Nominalbetrag der Aktien und die Genußscheine gegen Quittung in

Empfang zu nehmen.

Folgende Nummern von der Verloosung vom 15. Juni 1895:

Nr. 626 2525

sind noch nicht eingelöst, worauf wir wiederholt aufmerksam machen. Bazar⸗Actien⸗Gesellschaft.

Berlin, den 9. Juli 1896.

Der Aufsichtsrath. Franz Ueastender

[23677]

1““ Ee1I11“ 8

Der Vorstand. Leopold Ullstein.

Passiva. ““

Activa. Bilauz am 31. März 1896.

An Grunderwerb⸗Konto. . Rohrnetz⸗Konto.. . Utensilien⸗Konto 8 8 Gebäude⸗Konto. Konzessions⸗Konto Hausanschluß⸗Konto .... 11 593 Gasometer⸗ und Apparaten⸗Konto 42 293/5 Diverse Lager⸗Kontit 851 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. . 128 74 153 833 Benrath, den 31. März 1896.

12 887 53 350/9: 413 25 282 6 000

e,

100 000 53 83310

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto.. Diverse Kreditoren⸗Konti 1“ v

Der Vorstaud

der Gas und Eleetricitäts W 8 8 W. M. Tellering.

b An Rüben⸗Konto 1

[24225] Activa.

Passirva.

An Fabrik⸗Anlage⸗Konten 8 1 Inventur⸗Bestände . diverse Debitoren ...

184 002 64 229 891 51 99 056 34

1512 950 49

Per Stamm⸗Aktien⸗Kapital⸗Konto.

Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien⸗Kapi⸗

tal⸗Konto.

Reservefonds⸗Konto.. diverse Kreditoren ... Gewinn⸗ und Verlust⸗Kont

Prioritäts⸗Anleibe⸗Konto. . bdncresd der Stadt Uelzen

0

450 000—

349 200— 280 000 ,—

100 000 27 413

68

258 162 06

48 174

75

1 512 950,49 Credit.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 31. März 1896.

Betriebsunkosten⸗Gesammt⸗Konten Prioritäts⸗Zinsen⸗Konto.. Delkredere⸗Konto.. Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien⸗Vor⸗

zugsvertheilungs⸗Konto 1 Abschreibungen.. 8 Gewinn⸗Antheil⸗Konto Reservefonds⸗Konto.. Reiinacac

437 287 60 381 392 84 13 950— 25 344,—

20 301

Per Vortrag aus 1894/95

Zucker⸗ und Melasse⸗Konten.

diverse Einnahmen für eeee“

73 825,14

11 074/,17 5 352 75 48 174/75

Uelzen, den 31. März 1896.

Die Revisions⸗Kommission des Aufsichtsr aths.

F. Lutter. ⸗C. Hagelberg.

Stumpf.

A. Koch.

2 016 702/25

Vorstand der

Actien Zuckerfabrik Uelzen.

O. Wendlandt. Hagelberg. Lübbecke. Bütehorn. He von Spoercken.

nungsgemaͤ

Keitel.

.“ Revidiert und

Rück⸗

o8611

;

Geschäͤftsbüchern der in Uebereinstimmung gefunden.

rm.

14 598 1 987 113

Heyne, gerichtl. vereideter Bücherrevisor

09 05

11

mit den ord⸗ und vchtig gegfe esellschaft

[24229] Activa.

Se. r ——’

1) Bähngnlaga ... 2 ESZbböböööö 4*“ 0„0o“ 5) Vorschuß an den Erneuerungsfonds

1) Unterbilanz pro 1894/95 2) Betriebsausgaben.. 3) Gezahlte Zinsen.. 4) Ueberschuß

.“

Friedland i. Meckl. ctien⸗Gesellschaft. Reunß. Foß.

2 1 486 506 57

2296 48971 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

den 9. Mai 1896. Meiesrh6 Schmalspurbahn

1895/96.

A. Bilanz⸗Konto.

796 513 29 11 437

1 472 20 560 68

2

1) Aktien⸗Kapital: Stamm⸗Aktien 1 000 Vorzugs⸗Aktien 1 100

Mecklenburg⸗Pommersche Schmalspurbahn, Actien⸗Gesellschaft. Betriebsjahr

000.— 000.—

2) Prioritäten à 4 ½ % . 3) Reservefonds 38 4) Kreditoren. . 5) Ueberschuß. 8

18 830/ 26 % 1) Betriebseinnahmen ..

188 285/89 5 268 22

87 13652

249 520/89

8

2 11“

Belägen überein. Anklam, den 4. Juni 1896 Przcewlofsky, Rendan Vorstehende Bilanz ne

Konto stimmt mit den vorgelegten Bücher

2 100 000

100 000 1 100 58 253 37 136

Passiva.

22

52

2296 489/74

Credit.

249 520 89

..

249 520 89 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

n und

Jahnke, Kontroleur. Gewinn⸗ und Verlust⸗

Konto haben wir geprüft und die einzelnen Positionen mit den uns vorgelegten Büchern übereinstimmend

gefunden. Friedland i. Meckl., den 6. Juni 1896.

Jacobi.

Kayser.

[24230]

An Immobilien⸗Konto Mobilien⸗Konto.. Grundstück⸗Konto.. Inventur⸗Konto .. Debitores⸗Konto .. Wasserleitungs⸗Konto

2₰ 494 901— 774 975— 32 943— 63 109 50 245 173 12 51 440

Fabrikations⸗Konto.. Zurückgestellte Zinsen... Amortisationen ꝛc. 815 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto..

Königslutter, den 30. Juni

*

1662 541 ,62

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

3₰ 1 008 248 35

3 6402— 65 091 75 7 320 75

1 084 300/85.

1896.

ühland.

Zuckerfabrik zu Koenigslutter

vormals Aug. Rühland & Co Bilanz am 30. Juni 1896.

in Koenigslutter.

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto e11X“ 4*“ Zurückgestellte Zinsen Reservefonds⸗Konto.

Direktion 1 der Zuckerfabrik öIöereege vorm. Aug. Rühland & Ce. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

Saul. 1

Nackensen.

8

603 750 746 000 288 602

3 640

20 549

1 662 541

62

1084 300 85

E1“

[24231]

urkunden ausgeloost: Nr. 3 und 47 à 3000, 101 und 148 à 1000, 205 und 214 à 500 Die Einlösung dieser Urkunden erfolgt

hier, und Königslutter, den 7. Juli 1896.

der Buckerfabrik zu Königs K. Rühland.

In der am 24. April cr. stattgefundenen Auf⸗ sichtsrathssitzung wurden von unserer 4 ½ % hypo⸗ thekarischen Anleihe von 1893 folgende Theil⸗

tober 1896 durch Herren M. Gutkind & Co. in Brannschweig, oder Herrn Aug. ndet eine Verzinsung nach diesem Tage nicht mehr statt. 1.“

Direktion lutter

vorm. Ang. Rühland Co. Mackensen.

am 1. Ok⸗ Rühland

8

[242511 Bremer Zuckerrafsinerie.

mäßigen Ausloosun

Die Rückzahlung derselben erfolgt St. Lürman & Sohn und „Schultze & Wolde

dieser Antheilscheine auf. Bremen, 1. Juli 1896. Der Aufsichtorath.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten plan⸗ . unserer 4 ½ % Auleihe sind folgende Antheilscheine gezogen worden: 8 62 87 94 122 133 292 298 358 441 450 548 651 804 867 929 1081 1144 1163 1226 1403 1482.

werth am 1. Oktober a. c. und bei den Herren in Bremen. Mit dem Zeitpunkt hört die Verzinsung

C. Ed. Meyer, Vorsitzer.

zum Nenn⸗

[2190

1 en durch Generalversammlungsbeschluß vom

27. Juni cr. die Auflö —2 unserer Gesellschaft Gemäßheit des § 243 H.⸗G.⸗B. unsere Gläu⸗

zum 1. Juli a. c. beschlossen

biger, sich bei uns zu melden. Norddeutsches

ips⸗Syudikat.

Hannover.

[24226]

Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen⸗

Activa. Terrain⸗Konto Gebäude⸗Konto .. Entwässerungsanlage⸗Konto.. Retorten⸗ und Apparate⸗Konto Maschinen⸗Konto Utensilien⸗Konto. . Pferd⸗ und Wagen⸗Konto.. Firmen⸗Konto..

Waaren, Rohmaterialien und Vorräth

Diverse Debitores... Bankguthaben, Kasse und Wech Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto .

Passiva. Aktien⸗Kapital⸗Konto.. Hvpotheken⸗Konto . Kreditoren⸗Konto

nbnege. ge 29. Puni 1896. u

Der sichtsrath.

SBrandenburg vormals Frank.

e

8 —6öu

se

*

Der

197 524 182 576 3 361 13 704 94 730 15 243 2 952

72 000

58 507 288 689 82 471 187 393

63 97 68

E

1 100 000 95 150 4 006

1 199 156