„B ——
— — ——
mmit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
tragen:
Berlin, den 9. Juli 1896.
merlin. des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Aachen. [24269] Unter Nr. 1706 des Prokurenregisters wurde die für die Firma „Aachener Musterkarten abrik Geulen & Nebe“ in Aachen dem Richard Quadflieg daselbst ertheilte Prokura eingetragen. A en, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung V.
achen. 24264] Bei Nr. 1031 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „Joh. Erckens Söhne“ in Burt⸗ 5, dem Karl Strebel in Aachen ertheilte Pro⸗ zura verzeichnet steht, wurde in Sralte 8 vermerkt: Die Prokura ist erlosch Aachen, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Berlin. Handelsregister [24541] des ““ Amtsgerichts I zu Berlin. ufelge zerfügung vom 7. Juli 1896 ist am 8. Juli 1896 in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 16355, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Kabelwerke vorm. Hirschmann & Co. Aktiengesellschaft 8e dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: eer Eintragungsvermerk vom 30. Juni 1896 wird
wie folg berichtigt: Die Gründer der Gesellschaft sind: 1 1) der Banquier Julius Hirschmann zu Nürn⸗
berg, 2) der Kaufmann Siegfried Hirschmann zu
erlin, 3) der Kaufmann Bernhard Hirschmann zu Berlin, 8 4) der Kaufmann Moriz Krämer zu Berlin, 5) die zu Dresden domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Creditanstalt für Industrie und Handel. Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: 1) der Banquier Carl Chrambach zu Berlin, 2) der General⸗Direktor Oskar Kummer zu Dresden, 8 der Banquier Julius Hirschmann zu Nürnberg, 4) der Direktor Victor Melcher zu Dresden. Berlin, den 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [24542] des E“ Amtsgerichts I zu Berlin. ufolge Verfügung vom 8. Juli 1896 sind am 9. Juli 1896 folgende . Füesst In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11 620, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Gußstahlfabrik und Eisengießerei 19 Hartung Aktiengesellschaft
In der Generalversammlung vom 29. Juni 1896 ist nach näherer Maßgabe des Versamm⸗ lungsprotokolls beschlossen worden, eine Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 300 000 ℳ durch Ausgabe von 300 auf jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautenden Aktien herbeizuführen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12 568, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
In der Generalversammlung vom 28. März 1896 ist nach näherer beee. des Versamm⸗ lungsprotokolls § 22 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 597, woselbst die Akiengesellschaft in Firma:
Neue Berliner Electrizitäts⸗Werke
& Aecumulatoren⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 1 A. Spalte 2:
Die Firma ist geändert imhn
5 Watt, Akkumulatoren Werke. “ B. Spalte 4: 8
In der Generalversammlung vom 19. Mai 1896 ist nach näherer Maßgabe des Versammlungsproto⸗ kolls beschlossen worden:
a. Eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ chaft um 600000 ℳ durch Ausgabe von 600 auf eden Inhaber und je über 1000 ℳ lautenden Aktien
erbeizuführen,
b. das Grundkapital um den Betrag derjenigen alten Aktien durch deren Vernichtung herabzusetzen, welche auf die neu auszugebenden Aktien in Zahlung gegeben worden sind,
c. 8 Fänf der auf die neu auszugebenden Aktien nicht in Zahlung gegebenen alten Aktien zu einer eleaeae egen⸗ diese lehtce welche mit der neuen
ktie gleichberechtigt sein soll, dem Aktionär zurück⸗ zugeben, die je vier übrigen zu vernichten und um deren Betrag das Grundkapital herabzusetzen,
d. für je fünf der weder in Zahlung gegebenen noch zur Zusammenlegung eingereichten Aktien eine
neue Aktie à 1000 ℳ auszufertigen und dieselbe für Rechnung des betreffenden Aktionärs zwangsweise zu verkaufen,
e. eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 900 000 ℳ durch Ausgabe von 900 auf jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautenden Aktien herbeizuführen,
f. §§ 1, 12, 36 des Gesellschaftsvertrags zu ändern.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Handelsregister [24543] Laut Verfügung vom 7. Juli 1896 ist am 9. Juli 1896 Folgendes vermerkt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 149, woselbst die Firma: Emil Friedrich Bleckmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1— Die Firma ist in: 8 8 Reppener Metallwaaren Fabrik mil Friedr. Bleckmann geändert. Vergleiche Nr. 28 499. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 499 die Firma: atse nn Metallwaaren Fabrik mil Friedr. Bleckmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
1. Laut Verfügung vom 8. Juli 1896 ist am
9. Juli 1896 Folgendes vermerkt:
In 5 Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7391, woselbst die Handelshesellschaft:
J. C. Holtfreter
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Der Kaufmann Carl Johann August Holt⸗ freter zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft hs
er Kaufmann Carl Albert Friedrich Holt⸗
freter zu Berlin ist am 1. Juni 1896 als
Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 319, woselbst die beSraes dgs 1
dolph Burchardt Söhne
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Burchardt zu Berlin seßt das unter unveränderter F 55 fort. Vergleiche Nr. 28 498 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 28 498 die Firma:
Adolph Burchardt Söhne mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Burchardt zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 882, woselbst die Handelsgesellschaft: D. Mankiewitz . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “ Die Firma ist in:
Mankiewitz & Lewertoff
geändert.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 075, woselbst die Handelsgesellschaft: Weinhold & Kranich mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ “ Handelsgesellschaft ist durch seiti e Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 Der Kaufmann Hermann Kranich zu Berlin setzt das Geschäft unter der Firma Permann Kranich fort. Vergleiche Nr. 28 501 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 501 die Firma: Hermann Kranich mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kranich zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 755, woselbst die Handelsgesellschaft: A. Noortwyck mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Der Kaufmann Conrad Anton Heinrich Noort⸗ wyck zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Die Wittwe Emilie Noortwyck, geborene Rötscher, zu Berlin ist am 28. Mai 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst am 12. De⸗ zember 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft: b Robert Keller nd: Wittwe Louise Ottilie Keller, geborene Schirmer, zu Berlin und die minderjährigen 3 Geschwister Martha
Keller, Paul Keller, Gertrud Keller zu
Berlin, bevormundet durch Rechtsanwalt
Sonnenfeld zu Berlin.
e Vertretung ist nur die Witte Keller befugt. ies ist unter Nr. 16380 des Gefellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 8 Boehnhardt & Kramer sind die Kaufleute: “ Ernst Hugo Robert Boehnhardt und 3 Georg Karl Wilhelm Kramer, 8 beide zu Berlin. G Dies ist unter Nr. 16 381 des Gesellschaftsregisters v worden. 8 “ Firmenregister sind je mit dem Sitze zu er
unter Nr. 28 502 die Firmͤa:M:V “ Eduard Massiomn und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Massion zu Charlottenburg, unter Nr. 28 503 die Firma: D. Zielinsky und als deren Inhaber der Fabrikant David Zielinsky zu Berlin, unter Nr. 28 504 die Firma: M. Mauerhoff und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Mathilde Mauerhoff, geborene Schultze, zu Berlin, unter Nr. 28 506 die Firma: und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob David Hassan zu Berlin, unter Nr. 28 507 die Firma: “ Paul Rettig Nachk. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Fuchs zu Berlin, unter Nr. 28 505 die Firma: R. Baum und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Regina Baum, geborene Hochstein, zu Berlin eingetragen worden. „Dem Kaufmann Aron Baum zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 626 des Prokurenregisters ein⸗
getragen worden. Gelöscht ist: “ Firmenregister Nr. 25 131 die Firma Ib. Groeck. Berlin, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [24270] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 360 bei der Handelsgesellschaft F. Rehbein & Co. Folgendes eingetragen worden: Der Hans Fabian ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und ist der Kaufmann Willy Schulz zu Zehlendorf am 15. März 1896 als Handelsgesellschafter ein⸗ gethetens Sodann ist die Gesellschaft durch
F. Rehbein & Co. Nachfl. Willy S- — und ferner ist in unser Nr. 775 die Firma F. Rehbein & Co
Zehlendorf eingetragen worden. Berlin, den 29. Juni 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Buxtehude. Bekanntmachung.
zu der Firma F. P. Wiegels eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Buxtehude, den 4. Juli 1896.
Königliches “
“ “ “ Cassel. Handelsregister. Nr. 351. 1[24 irma Lonis Stück in Cassel.
nzen hierselbst Prokura ertheilt worden. Einge⸗ tragen laut Anmeldung vom 3. Juli 1896 am 3. Juli 1896. Cassel, den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. Nr. 1340. [24273] irma Rosenfeld & Ce. in Cassel. ie Prokura und die Kommanditbetheiligung des
56 Lilienfeld an der Firma Rosenfeld & Coe⸗ assel ist dicschen.
Der Kaufmann Louis Rosenfeld setzt das Geschäft
als alleiniger Firmeninhaber unter der alten Firma
Le in
fort. “ laut Anmeldung vom 2. am 3. Juli
Cassel, den 3. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4
Danzig. Bekanntmachung. [23795] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 149 bei der Aktiengesellschaft in Firan „Dan⸗ ziger Sparkassen⸗Actien⸗Verein“ folgender Ver⸗ merk eingetragen: Der itdirektor Alexander Olschewski ist als solcher 8egö und an dessen Stelle der Kauf⸗ mann Herr Eduard Rodenacker zu Danzig zum Mit⸗ direktor gewählt. Danzig, den 6. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 24276] „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 983 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Johannes Lubatz zu Danzig für die unter Nr. 1057 des Firmen⸗ registers registrierte, hierorts bestehende Firma „Daniel Feyerabendt“ Prokura ertheilt ist. Danzig, den 7. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 24275]
In unser Register zur Eintragung der Aussch leßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist Wwr unter Nr. 68 vermerkt worden, daß der Kaufmann Karl Ladewig zu Danzig für die Dauer seiner Ehe mit Louise, geb. Maschmeyer, durch Vertrag vom 4. Juni 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das jetzige und zukünftige Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll. 8
Danzig, den 7. Juli 1896. 1
8 Koönigliches Amtsgericht. X Dortmund. [24277] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, die Harpener Bergbau⸗Actiengesellschaft zu Dort⸗ mund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 4. Juli 1896 hat beschlossen: 1) daß das zur Zeit in nominal ℳ 36 000 000 bestehende und in 12 500 Aktien à ℳ 600, sowie in 23 750 Aktien à ℳ 1200 eingetheilte Grundkapital der Gesellschaft um nominal ℳ 4 800 000 durch die spätestens bis Ende dieses Jahres zu bewirkende Ausgabe von 4000 neuen Aktien à nominal ℳ 1200 zu erhöhen, —
2) daß die tmnisgion dieser einheitlich auszugebenden
und vom ersten Juli dieses Jahres ab dividenden⸗ berechtigten 4000 neuen Aktien, deren Ausfertigung im Anschluß an die sett vorhandenen 36 250 Aktien unter fortlaufenden Nummern von 36 251 bis einschl. 40 250 zu geschehen hat, nicht unter dem Kurse von 140 %, also auch nicht unter dem Preise von ℳ 1680 pro Aktie à nominal ℳ 1200 auszuführen ist, 3) daß demgemäß nach näherer Maßgabe des notariellen Protokolls vom 4. Juli 1896 die §§ 4 und 5 des Statuts abzuändern. v“
Dortmund, den 9. Juli 1896. 8* 8
Königliches Amtsgercht..
Duisburg. Handelsregister 124278] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 567 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Brands & Höschen (Inhaber der Fahrradhäͤndler Wilhelm Brands und der Mechaniker Wilhelm Höschen zu Duisburg) ist ge⸗ löscht am 6. Juli 1896.
Duisburg. -erven, vn [24279] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 583 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1896 unter der Firma Brands & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 7. Juli 1896 eingetragen, und sind als Gesell
schafter vermerkt: 8
1) der Fahrradhändler Wilhelm Brands, 2) der Kaufmann Ferdinand Bieber, 14 beide zu Duisburg⸗Wanheimerort. 2
Elberfeld. Bekanntmachung. [24280 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2716 die Handelsgesellschaft in Firma Ferber & Wallmichrath mit dem Sitze zu Elberfeld engervogn worden:
ie Gesellschaft hat am 7. Juli 1896 begonnen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Ludwig 8 und Friedrich Wallmichrath, beide zu Elber⸗ eld. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 8. Juli 1896
Iz fort; Bekanntmachnn er unter
[23960] Auf Blatt 4 des ö Handelsregisters ist heute
ie dem Kaufmann Albert Höhmann ertheilte ist erloschen, dagegen dem Kaufmann Albert 8
g. 2 Fol. 250 hiesigen Handelsregisters ist zur hazal-
„Nachfl. Firma Th. Hahn Wwe eingetragen: Willy Schulz mit dem Sitz zu Zehlendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Schulz zu Z
1) der Firmen⸗Zusatz: Verlag der Ostfriesischen
eitung.
2) Firmeninhaber: a. Hahn, Louis Albert, Redakteur in Emden, b. Hahn, Henriette, geb. Mennen, Wittwe des
1 weil. Redakteurs Wilh. Hahn in Emden.
3) Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. 8 Prokurist: Wilhelm Hahn, Kaufmann in
mden.
5) Bemerkungen: Das Geschäft. 68 von den oben benannten Geschäftsinhabern erworben und wird unter der bisherigen Firma mit dem Zusatze:
„Verlag der Ostfriesischen Zeitung“ fortgesetzt.
Emden, den 8. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
9
Eschweiler. Bekanntmachung. „ 24282] In das Prokurenregister des Königl. Amtsgericht
wurde heute unter Nr. 60 die dem Kaufmann Alben
Lingemann zu Eschweiler für die Firma „H. Linge⸗
mann“ zu Eschweiler ertheilte Prokura eingetragen. Eschweiler, den 4. Juli 1896.
Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [24284. Einträge im Handelsregister, hier: Preßhefen⸗ und Spiritus⸗Fabrik Actiengesell⸗ schaft vorm. J. M. Bast in Buch betr.
Durch notariellen Gesellschaftsvertrag vom 5. sammt Nachtrag vom 28. Mai 1896 wurde unter der Firma:
„Preßhefen⸗ und Spiritus⸗Fabrik Actieugesellschaft vorm. h M. Bast“ nhtt dem Sitze in Buch eine Aktiengesellschaft er⸗
richtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der in Buch bestehenden und Herrn Sigmund Hellmuth gehörigen reßhefen⸗ und Spiritus⸗Fabrik, Firma: „J. M. Bast’, die Fabri⸗ kation und der Handel mit Getreidepreßhefe, Spiritus sowie allen bei der Fabrikation dieser Artikel sich ergebenden Nebenprodukten.
Das Grundkapital ist auf sechshunderttausend Mark festgesetzt und in Aktien von je tausend Mark, auf den Inhaber lautend, zerlegt.
Der Vorstand (die Direktion) der Gesellschaft be⸗ steht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Der Aufsichtsrath kann auch stellvertretende Direktoren ernennen.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, im Fall mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, von zweien derselben abgegeben werden oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Gesellschaftsfirma ihre Unterschriften hinzufügen. Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths 9 mit den Worten „Der Aufsichtsrath“ unter
eifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Es steht dem Aufsichtsrath frei, Be⸗ kanntmachungen auch durch mehrere Blätter zu ver⸗ öffentlichen, doch ist auch in 568 Falle die Gültig⸗ keit der Bekanntmachung lediglich von der gehörigen ö im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ abhängig.
Zu den Generalversammlungen, welche in Nürn⸗ berg abgehalten werden, beruft der Vorstand bezw. im Falle einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung im Sinne des § 17b. des Gesellschaftsvertrags der Aufsichtsrath die Aktionäre wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitein zerechnet, durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte. Sigmund Hellmuth legt in die Aktiengesellschaft ein und die Aktiengesellschaft übernimmt von ihm in Anrechnung auf das Grundkapital die nachstehend bezeichneten Immobilen mit allen Ein⸗ und Zugehö⸗ rungen, das darauf ruhende Kontingent von 3411 Hek⸗ toliter, die lemmälscher ihm gehörigen Maschinen, Bottiche, Kühlen, Fässer, Utensilien, Fuhrwerke und Patente, alle vorhandenen Vorräthe an Vieh, Holz und Waaren, die Geschäftsausstände, Kassa und Bankguthaben zum Gesammtbetrage von 694 000 ℳ und zwar:
1) die nachbeschriebenen, ihm allein Frnshazalich zugehörigen, im Amtsgerichts⸗ und Rentamtsbezi Fürth gelegenen und ihm unter Hausnummern 72 und 73 in Buch zukatastrierten Grundbesitzungen:
a. in der Steuergemeinde Buch: Plannummern 304a., 304 b,, 34, 301, 302, 446, 953, 954, 410, 114, 447, 1154 und 305 ½ mit einer Gesammtfläche von 5,806 ha,
b. in der Steuergemeinde Höfles: Plannummern 329, 329 ½, 329 ½ und 131 mit einer Gesammttfläͤche von 1,072 ha, ahe diese Feinudee gensgzaften mit den darauf befindlichen Gebäuden und dem mit dem Anwesen verbundenen Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzantheile an den noch unvertheilten Gemeinde⸗ besitzungen, ferner dem Forstrecht im Sebalderforst in seinem ganzen Umfang und Bestande im Werthe
2) die sämmtlichen 1 Fabrik⸗ betriebe gehörigen, am 1. Oktober 1895 vorhanden gewesenen Maschinen, Ein⸗ richtungen, Geräthschaften, Mobilien, Utensilien und Patente zum Werthe von 3) die noch vorhandenen Vorräthe an Vieh, Holz und Waaren im Werthe ö11116Ae4“*“
4) die Geschäftsaußenstände, Kassa und Bankguthaben zu . . . . . . 5) das der Firma „J. M. Baft“ in Buch von der Kgl. bayer. Regie⸗ rung für die Branntweinbrennerei ein- geraͤumte Kontingent von 3411 hl im Werthsanschlag zu . . . . . . . . 64 000
Summa ℳ 694 000 welche Einlage in folgender Weise gedeckt und aus⸗ geglichen wird:
Die AS aft übernimmt gegen Abrechnung hieran als Selbstzahlerin und Schuldnerin von dem
der Fabrikbesitzer Emil Friedrich Bleckmann zu Berlin eingetragen woreeen.
es 2. eitige Uebereinkunft auf nüaf worden. Der Wüür Schulz setzt das Handelsgeschäft unter der Firma
Königliches Amtsgericht. Abth. Xc.
auf obigen Grundliegenschaften hopothekarisch ge⸗ sicherten Annuitätendarlehenskapital der
-. 8.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.
ℳ 390 000
ayer.
Htbeken⸗ und Wechselbank München von
99 vücfree 8 für 1. Oktober 1895 bestehenden
Effektivrest zum abgerundeten Betrag 19 Eintritt in die Zins⸗ und Annui⸗
nnter ablungspflicht vom 1. Oktober
b. 8 be-E. werden von Sigmund Hellmuth
nrechnung an seiner Einlage über⸗ 8 1 ihmvonderLAktiengesellschaft gewährt 596 Stück Aktien der Gesell⸗ schaft à 1000 ℳ zum Gesammtwerthe von und erhält endlich Hellmuth von der
Gesellschaft in baar ℳ 694 000
und Hellmuth verpflichtet sich, im Deutschen
ge Dauer von fünfzehn Jahren, vom 1. Oktober 1895 ab, kein Konkurrenzgeschäft zu er⸗ richten, noch an einem solchen sich direkt oder in⸗ direkt zu betheiligen bei Meidung einer im Zuwider⸗ handlungsfalle sofort an die Gesellschaft zu zahlenden Konventinalstrafe von 100 000 ℳ * Vom 1. Oktober 1895 ab geht der Betrieb des Geschäfts auf Rechnung der Gesellschaft,
Sämmtliche nach dem Statut auszugebenden Aktien sind von den Gründern gezeichnet und übernommen, und auf sämmtliche Aktien ist, soweit nicht Sach⸗ einlagen gemacht sind, der Betrag von je eintausend Moar voll und baar einbezahlt. Die Gründer der Gesellschaft sind:
Sigmund Hellmuth, Fabrikbesitzer in Nürn⸗
berg, zugleich Alleininhaber der Firma: „J. M.
Bast“ in Buch; 1 Georg Hesse, Kaufmann und Marktadjunkt in
Nürnberg;
Valentin Siheckenbach, Kaufmann und Markt⸗
adjunkt in Nürnberg;
Otto Durst, Betriebsleiter in Buch;
Emil Bechhöfer, Kaufmann in Buch.
Die Vorstandsmitglieder sind z. Zt.:
Otto Durst, Betriebsleiter in Buch,
Emil Bechhöfer, Kaufmann in Buch. .“ des ersten Aufsichtsraths wurden ewählt:
8 Sigmund Hellmuth, Fabrikbesitzer in Nürn⸗ berg, Vorsitzender; —
Dr. Alfred Parisius, Direktor
furt a. M.;
Georg Hesse, Kaufmann und Marktadjunkt in
Nürnberg, Stellvertreter des Vorsitzenden; Valentin Scheckenbach, Kaufmann und Markt⸗ adjunkt in Nürnberg. Als die vom Handelsbezirksgremium der Stadt Fürth gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. aufgestellten evisoren haben fungiert: . 1
Zivil⸗Ingenieur Christeiner in Nürnberg; Agent Konrad Daniel Eckart in Fürth und
Kaufmann Hermann Meyer daselbst.
ürth, den 5. Juni 1895b.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
in Frank⸗
Gelsenkirchen. Handelsregister 24286] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 312 die Firma Ceutral⸗Drognerie E. Pohl zu Gelsen⸗ kirchen und als deren Inhaber der Droguist Eugen Pohl zu Gelsenkirchen am 4. Juli 1896 eingetragen.
gelsenkirchen. Handelsregister [24287] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 313. die Firma Glückauf Apotheke Ludwig Raydt zu Schalke und als deren Inhaber der Apotheker Ludwig Raydt zu Schalke am 7. Juli 1896 ein⸗ getragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister [24292] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 314 die Firma Adolf Schmidt zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann und Mechaniker Adolf Schmidt zu Gelsenkirchen am 7. Juli 1896 einge⸗ tragen. 8 Gelsenkirchen. Handelsregister ([24288] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 315 die Füm Otto Honcamp zu Bickern und als deren
nhaber der Kaufmann Otto Honcamp zu Bickern am 7. Juli 1896 eingetragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister [24289] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 316 die Firma Julius Schüller zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schüller zu Gelsenkirchen am 8. Juli 1896 eingetragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister ([24290] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 317 die irma Carl Müller zu Wanne und als deren nhaber der Kaufmann Carl Müller zu Wanne am 9. Juli 1896 eingetragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister [24285] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 318 die irma W. Borgmann zu Bulmke und als deren nhaber der Kaufmann Wilhelm Borgmann zu Bulmke am 10. Juli 1896 eingetragen.
Gelsenkirchen. Handelsregister [24291] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 319 die Firma Helene Kalschener zu Gelsenkirchen und als deren herbaber die unverehelichte Helene Kalscheuer zu Gelsenkirchen am 10. Juli 1896 eingetragen.
Genthin. Bekanntmachung. 24293] In unsetem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 14, aheit ie Handelsge ellschaft F. Witte & Ce. Verfügung vom 26. Juni 1896 heute Folgendes eingetragen: Spalte 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Ziegele beh und Holz⸗ händler Gustav Hermann Witte in Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma F. Witte
(‚Senthin.
Sodann ist in unserem Firmenregister unter Nr. 442 die Firma F. Witte & Ce mit dem besitzer und Holzhändler Gustavy Hermann Witte zu Bützer auf Verfügung vom 26. Juni 1896 heute
enthin, den 2. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [24295] In unserm Handelsregister sind heute zufolge Verfügung vom 27. Juni 1896 folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
I. Im Firmenregister:
1) bei Nr. 50, woselbst die Firma Ed. Ulrich mit dem Sitze zu Geuthin vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:
Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des ein⸗ etragenen Inhabers Alwine Ulrich, geb. Persch, zu ge vererbt, welche dasselbe unter der bisherigen Fiums fortsetzt; vergleiche Nr. 441 des Firmen⸗ registers.
2) Sodann ist unter Nr. 441 die Firma Ed. Ulrich mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber die verwitkwete Frau Kaufmann Alwine ÜUlrich, geb. Persch, zu Genthin eingetragen.
II. Im Prokurenregister: Unter Nr. 22 ist eingetragen, daß die verwittwete Frau Kaufmann Alwine Ulrich, geb. Persch, zu Genthin für ihr unter der Firma Ed. Ulrich Nr. 441 unseres Firmenregisters mit dem Sitze zu Genthin eingetragenes Handelsgeschäft . a. dem Kaufmann Johannes nüri⸗ zu Genthin, b. dem Kaufmann Paul Ulrich daselbst Prokura ertheilt hat. .“ Genthin, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. 1“
Genthin. Bekanntmachung. [24294] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. Juni cr. heute a. eingetragen:
1) unter Nr. 437 die Firma Centralfabrik für Möbel Anton & Puhlmann zu Spandau mit einer Zweigniederlassung zu Genthin und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Friedrich August Anton zu Spandau; 2) unter Nr. 438 die Firma R. Kiesewetter mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber der Gärtnereibesitzer Rudolf Kiesewetter zu Genthin;
3) unter Nr. 439 die Firma A. ann⸗ mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolph Paul zu Genthin; b 4) unter Nr. 440 die Firma G. Koblitz mit dem Sitze zu 1 und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Gustav Koblitz zu Genthin;
b. gelöscht: 1 5) die unter Nr. 432 eingetragene Firma F. W. Krüger mit dem Sitze zu Genthin. Genthin, den 2. Juli 1896. Khosönigliches Amtsgericht.
Sitze zu b und als deren Inhaber der Ziegelei⸗
* Gernsbach. . Eegc; Nr. 5651. Zu O.⸗Z. 117 des Firmenregisters — Karl Ilg, Julins Gerlach'’s Nachfolger in Gernsbach — wurde eingetragen: „Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. Gernsbach, den 9. Juli 1896. Gr. Amtsgericht. Hufschmid.
Grärenhainchen. Bekanntmachung. [24297 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15 die Firma „Otto Ramthor“ zu räfenhainchen
eingetragen steht, ist vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Abendroth zu Gräfenhainchen über⸗ hegen. welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.
lehrnächst ist ebendaselbst unter Nr. 243 die Firma „Otto Ramthor“ mit dem Sitze zu Gräfen⸗ hainchen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Abendroth zu Gräfenhainchen neu eingetragen worden. “ Gräfenhainchen, den 8. Juli 1896.
Kdoönigliches Amtsgericht. 1 Seiler.
Hagen, Westr. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 1033 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma W. ö & Co zu Hagen
(Firmeninhaber der Kaufmann Fritz Heuser zu Hagen)
ist gelöscht am 6. Juli 1896.
Hagen, Westr. Handelsregister [24298] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die unter Nr. 999 des Firmenregisters eingetragene Firma Bergisch Märkisches Transport Comp⸗ toir Charles Fischer zu Fe en (Firmeninhaber: der Charles Fischer zu Genf) ist gelöscht am 6. Juli 1896.
Bei Nr. 420 des Prokurenregisters: Die dem Kaufmann Oscar Hansen zu Hagen für die Firma Bergisch Märkisches Tranusport Comptoir Charles Fischer zu Hagen ert eilte Prokura ist erloschen.
Hagenow, Mecklenb. [24300 Zum hiesigen Handelsregister Fol. 68 Nr. 68 i zufolge Verfuͤgung vom 9. d. M. heute eingetragen
worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 18. Juni 1896 der „Hagenow’er Dampf „Ziegelei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Hagenow. Der Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige
erstellung und der Vertrieb von Ziegeleiprodukten 8 gemeinschaftliche Wernss. Das Stammk ital beträgt 40 000 ℳ ie Geschäftsführer sind:
immermeister August Hildebrandt zu Hagenow und Se udolf Jessel zu Hagenow. Dieselben eben ihre Willenserklärungen schriftlich kund, ndem zu der Firma der Gesellschaft die persönliche
Sitze zu Bützer vermerkt steht, zufolge Namenszeichnung beider Geschäftsführer, oder eines
eschäftsführers und eines Prokuristen, oder eines Gescastsfahrer und eines anderen Gesellschafters bezw. gemeinschaftlichen Vertreterg der an einem Gescwefsganth le berechtigten Erben) hinzugefügt wird. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗
ützer setzt das sellschaft erfolgen im Hagenow’er Kreisblatt.
Herne. andelsregister 124301] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Firmenregister ist unter Nr. 160 die e J. Balzer zu Herne und als deren In⸗ aber der Uhrmacher Joseph Balzer zu Herne am 4 Juli 1896 eingetragen. u Iserlohn. [24302] Nr. 698 des Firmenregisters: Firma Gebr. Eichel⸗ berg zu Iserlohn. Inhaber: Fabrikant Friedrich Cichelber zu Iserlohn.
Das Geschaäft ist auf den Fabrikanten Hermann Eichelberg zu Iserlohn testamentarisch vererbt. Ein⸗ I zufolge Verfügung vom 9. Juli 1896 am
.Juli 1896
Iserlohn, den 9. Juli 18956. Königliches Amtsgericht.
Kröpelin. [24303] Zufolge Verfügung vom 3. d. M. ist heute ad Fol. 30 Nr. 30 unseres Handelsregisters in Kol. 5 zu der Firma S. G. Heynssen vermerkt, daß dieselbe durch Vertrag auf den Kaufmann Siegfried Heynssen übergegangen ist. Kröpelin, den 6. Juli 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Kyritz. [24304] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Fimme H. C. Schnur — Nr. 9 — in Spalte 6 olgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Bieber zu Kyritz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma H. C. Schnur Fah⸗ L. Bieber fortsetzt. Vergleiche Nr. 74 des irmenregisters. Ferner ist in unser Firmenregister lLeingetragen worden: 1) Laufende Nr. 74 (früher Nr. 9 des Gesell⸗ schaftsregisters). 1t 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann mann Louis Bieber zu Kyritz. 3) Ort der Niederlassung: Khyritz. 4) Bezeichnung der Firma: H. C. Schnur Inh. L. Bieber. Kyritz, den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lautenburg, Westpreuss. [24306] “ 1 Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1896 ist die im Firmenregister unter Nr. 53 eingetragene Firma Z. Ritter gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Lautenburg Westpr. Lautenburg, Westpr. [24305] Bekanntmachung.!] Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1896 ist an dem⸗ selben Tage die in Lautenburg bestehende Handels⸗ niederlassung des Avpothekenbesstzers und Droguen⸗ händlers Wilhelm Hermenau ebendaselbst unter der Firma Wilh. Hermenau in das diesseitige Firmen⸗ register (unter Nr. 74) eingetragen. Lantenburg, Westpr., den 3. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [24307] Auf dem die Aachen⸗Leipziger Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung, betreffenden Fol. 4267 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ etragen worden, daß Herr Justiz⸗Rath Philipp sayer aus dem Vorstande ausgeschieden und der Fabrikbesitzer Herr Gustav Heinrich Croon in Aachen in den Vorstand gewählt worden ist. 88 Leipzig, den 9. Juli 1896. h Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung b. Steinberger. 8
Mehlsack. Handelsregister. 89 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 11 eingetragene Firma A. Neuweck mit dem Sitze in Mehlsack, als deren Inhaber der Kaufmann Aron Neuweck in Mehlsack eingetragen war, am 4. Juli
1896 gelöscht worden. Mehlsack, den 4. Juli 1896. 3 b Königliches Amtsgericht. 1
I
Memel. eeees [24309] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 252 zufolge 6 ung vom 9. am 9. Juli 1896 die dem Kaufmann Alberk Kossowsky in ““ i. Pr. für die Firma S. Bloch in Memel — nhaber Kaufmann Saul Bloch in Memel — ertheilte Prokura eingetragen worden. Memel, den 9. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Minden. Handelsregister [34312] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Kaufmann Eduard Kuntze zu Minden,
Inhaber der Firma „Ed. Kuutze“ irmenregister
Nr. 8 hat laut gerichtlicher Verhandlung vom
27. April 1896 für seine mit der Wittwe Kaufmann
Julins Schlüter, Anna, geb. Squarr, in
Minden einzugehende Ehe jede Art der Güter⸗
gemeinschaft ausgeschlossen.
Solches ist eingetragen in das Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗
gemeinschaft unter Nr. 40 am 9. Juli 1896.
Handelsregister [24311] des Köni en Amtsgerichts zu Minden. Laut gerichtlicher Verhandlung vom 5. Mai 1896 haben die Eheleute Kaufmann Friedrich Siebers und Martha, geb. Hempel, zu Minden die zwischen ihnen bestandene Gütergemeinschaft jeder Art für die Zukunft ausgeschlossen. Solches ist ein⸗ etragen in das Register zur Eintragung der Aus⸗ fhne ung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 41 am 9. Juli 1896.
Minden. Handelsregister 124310] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die Eheleute Kaufmann Karl Rosenan und
Panla, geb. Fleischer, zu Minden, haben laut
gerichtlicher Verhandlung vom 26. Juni 1896 für
ihre am 1. Juni 1896 ein engene Ehe jede Art der Gütergemeinschaft eösrer.- ossen.
Solches ist eingetragen in das Register zur Ein⸗ tragunge der Ausschliehung der 8 Güter⸗
11“
Neuhaldensleben. [2447821 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen Actienzuckerfabrik Neu⸗ haldensleben wüas- Verfügung vom 1. dss. Mts. eingetragen: 8 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juni 1896 ist § 24 Abs. 2 der Statuten wie folgt abgeändert: 1“ „Die Wahl derselben (der Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths) erfolgt in der Generalversammlung aus der Zahl der Aktionäre auf drei Jahre und zwar so, daß diese Wahl geichs stth mit der der Vorstands⸗ mitglieder zu vollziehen ist.“ 1 Zur Henes dieser Abänderung sind die sämmtlichen, durch gschluß der Generalversamm⸗ lung ausgeschiedenen Mitglieder des Faffschee auf die Dauer von zwei Jahren wiedergewählt Vorsitzender des Aufsichtsraths ist der Oekonom Hermann Busse zu Neuhaldensleben, Stellvertreter der Oekonom Carl Dauel zu Alvensleben. erner ist der Kaufpreis der Aktie vom 4. Juni 1896 ab auf 2500 ℳ erhöht. Neuhaldensleben, den 4. Juli 1896.
Königliches Amtsgerich⸗
veu-Ruppin. Bekanntmachung [24313
Die unter Nr. 370 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma W. Dünow ist heute gelöscht
worden. 1 Neu⸗Ruppin, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [24314]1 Die unter Nr. 286 unseres Firmenregisters ein⸗ geesgar Firma H. Schwartzkopf ist heute gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, den 9. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Niederlahnstein. Bekanntmachung. [24479 In unser Gesellschaftsregister ist heute unt Nr. 21, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Leikert mit dem Sitz zu Oberlahnstein eingetragen steht, in Kol. ü4 vermerkt worden: Der Gesellschafter Anton Leikert ist infolge Ab⸗ lebens am 14. Juni 1896 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. 5 Der Gesellschafter Johann Leikert setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort; ver⸗ gleiche Nr. 118 des Firmenregisters. 8
Daraufhin ist in unser Firmenregister heute ein getragen worden:
1) Laufende Nr. 118.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: „Johan Leikert, Bauunternehmer zu Oberlahnstein“.
3) Ort der Niederlassung: „Oberlahnstein“.
4) Bezeichnung der Firma: „Gebr. L 2. Niederlahnstein, 7. Juli 1896. ns28. Königliches Amtsgericht.
Niederlahnstein. Bekanntmachung. [24480] In unser Prokurenregister ist heute eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 59.
2) Bezeichnung des Prinzipals: „Bauunternehmer Johann Leikert zu Oberlahnstein.“
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:
„Gebr. Leikert.“
4) Ort der Niederlassung: „Oberlahnstein.“
5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: gisge. Firma Gebr. Leikert ist eingetragen unter Nr. 118 des Firmenregisters.“ 6) Bezeichnung des Prokuristen: u“ „Architekt Anton Leikert zu Oberlahnstein.“ Niederlahnstein, den 7. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
odenkirchen. 24315]
In dem Prokurenregister des Amtsgerichts selbst ist bei Nr. 33, wo die von der Firma Wm Nacken in Wickrath dem Handlungsgehilfen Albert Lenssen in Wickrath ertheilte Prokura ein⸗ getragen ist, Folgendes vermerkt worden:
„Die Prokura ist erloschen.“ v““
Odenkirchen, den 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. . “ In das Handelsregister ist heute in Band II au Seite 40 unter Nr. 790 eingetragen: irma: H. Hiutzen, Verlagsbuchhandlung. itz: Oldenburg. 1 1 Inhaber, . der Buchhändler Heinr Georg Hintzen zu Oldenburg. Oldenburg, 1896, Juli 1. b Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung V. Stukenborg.
niaee ““
8
oldenburg, Grossh. ge
In das Handelsregister ist heute in Band I au Selte 284 unter Nr. 478 zur Firma „H. Hintzen in Oldenburg“ ngetrogen.
Das Handelsgeschäft ist durch heeeen. auf den Buchhändler Cornelius Bode zu Oldenburg über⸗ gegangen, der dasselbe unter der sena H. Hintzen“ Buchhandlung, C. Bode fortsetzt.
Oldenburg, 1896, Juli 1.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V.
1 Stukenborg. oschersleben. Bekanntmachung. [24320
In unser Firmenregister ist heute eingetragen, da das unter der Firma „Louis Bormann Malz⸗ fabrik Storchshöhe“ (Nr. 133 des Firmenregisters)
ierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Erbgang
ezw. Vertrag auf die Wittwe des Kaufmanns Louis
Bormann, Helene, geb. Heine. zu Oschersleben über⸗ gegangen ist, und daß letztere das aandelsgeschäft unter unveräͤnderter Firma fortsetzt.
Die Firma ist ebenfalls heute unter Nr. 208 des neu eingetragen worden mit dem
emerken, daß Inhaber derselben die Wittwe des Kaufmanns Louis Bormann, Helene, geb. Heine, zu Oschersleben ist.
Oschersleben, den 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. [24319 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 106 eingetragen die 2.8ꝓ₰ essel & Biewen
—
“ 2442 nb-9 registerd.) x““
now, den 10. Juli 1896. 18 eöee; Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.
gemein aft Nr. 42 am 9. J 96.
er offene Handelsgesellschaft vom 15. Juli 1896, mit
11““