— ———
—yyüöB
— 8
— In Mannheim fand gestern die Konstituterung einer Aktien⸗ ellschaft unter der Firma Süddeutsche Bank in Mannheim sant Wie die „N. Bad. Ldztg.“ meldet, beträgt das Aktienkapital 3 Millionen Mark. In den ersten Aufsichtsrath wurden gewählt: Banquier M. A. Strauß, in Firma Strauß u. Co. in Karlsruhe, Fabrikant Franz Ludowici, in Firma C. Ludowici, Heinrich Roechling, in Firma Gebr. Roechling in Ludwigshafen, Banquier A. Goldmann, Rechtsanwalt A. von Harder, Emil Noether, in Firma Jos. Noether u. Co., Dr. Schneider, Direktor des Vereins chemischer Fabriken in
Mannheim. — Wie „W. T. B.“ aus Lübeck meldet, sollen bei der gestrigen “ der Arbeiten für den Bau des Elbe⸗Trave⸗Kanals für Loos 1 (Lübeck⸗Mölln, 27 km) C. Vering⸗Hamburg und für Loos II (Mölln⸗Lauenburg, 37 km) Ph. Holzmann u. Co.⸗Frankfurt g. M. den Zuschlag erhalten haben. “ „—= Die mem⸗Berker Hols.⸗Itg.“ vom 4. Juli 82 sich in ibrer wirthschaftlichen Se folgendermaßen: Der Verkehr der laufenden Woche war leblos, die Umsätze waren unter dem Druck des Uebergangs von einer Saison in die andere nicht nennenswerth. ie Preisverhältnisse erscheinen nicht er⸗ muthigend. Die Vorräthe der e gehen weit über den 8 Sdarf hinaus. Eine Beschränkung der Fabrikthätigkeit ist daher geboten. Die beiden größten Baumwollspinnereien in den Neu⸗England⸗Staaten haben ihre Produktion auf ein Mindestmaß t, und man sieht einem ähnlichen Schritte der Fabriken in den Südstaaten entgegen. — Der Stillstand im Wollenwaarengeschäft hält an. Doch erscheint die Hoffnung wohl nicht gewagt, daß trotz der Störung des Handels durch die politische Aufregung ein lebhaftes für Waaren aller Art sich bald geltend machen wird, da die Vorräthe der Kaufleute bei der schon seit mehr als einem Jahre waltenden peinlichen Vorsicht und Zurückhaltung auf einen sehr niedrigen Punkt zusammengeschmolzen sind. Während also eine Be⸗ wegung auf allen Märkten zu Gunsten der Bedarfsartikel in Sicht ist, wird die allgemeine Lage sich wegen der politischen Verhältnisse vorläufig nicht normal gestalten können.
Stettin, 13. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt, loko —, per Juli⸗August —,—, per Sept. Oktober 137,00. Roggen geschäftslos, loko —,—, per Juli⸗August —,—, pr. Sept.⸗
Okt. 110,00. Pommerscher Hafer loko 118 — 123. Rüböl loko unverändert, per Juli⸗August 45,70, per Septbr.⸗Oktbr. 45,70. Spiritus matt, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,20. Petroleum loko 10,75.
Breslau, 13. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juli 53,40, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Juli 33,40.
Magdeburg, 13. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,00 — 10,05, Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,35 — 8,20. Ruhig. Brotraffinade I —,—. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß 24,37 ½ — 25,50, Melis I mit Faß Ruhig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. K burg per Juli 9,95 Gd., 10,05 Br., pr. August 10,05 bez., 10,07 ½ Br., pr. September 10,17 ¼ bez., 10,20 Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,32 ⅛ bez., 10,35 Br., pr. Januar⸗März 10,52 ½ bez., 10,55 Br. Stetig.
Köln, 13. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko 15,50, fremder loks 15,25. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 12,25. Hafer hiesiger loko 13,50, fremder loko 13,75. Rüböl loko 50,50, pr. Oktober 49,30.
Leipzig, 13. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,25 ℳ, pr. August 3,25 ℳ, pr. September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ ℳ, pr. November 3,30 ℳ, pr. Dezember 3,30 ℳ, pr. Januar 3,32 ½ ℳ, pr. Februar 3,32 ½ ℳ, pr. März 3,32 ½ ℳ, pr. April 3,35 ℳ, pr. Mai 3,37 ½ ℳ, pr. Juni: 3,37 ½ ℳ Umsatz 5000 kg. Ruhig.
Bremen, 13. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer
vre! Fest. Loko 6,35 Br. Russisches Petroleum. oko 6,15 Br. v Fester. Wilcox 22 ₰, Armour shield 3 ₰, Cudahy 22 ¼ ₰, Choice ö 22 ½ ₰, White label 22 ½ ₰, Fairbanks 20 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 21 ½ ₰. Reis ruhig. Kaffee still. Baumwolle. Weichend. Upland middl. 722% ß37 ₰. Taback. 214 Faß Kentucky, 46 Faß Maryland,
irginv.
Hamburg, 13. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 146—153. loko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 120 — 125, russischer loko ruhig, 74—78. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) still, loko 47. Spiritus ruhig, pr. Juli⸗August 17 ⅛ Br., pr. August⸗September 17 ½ Br., pr. September⸗Oktober 17 ¼ Br., pr. Okkober⸗November 17 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest. Standard white loko 6,45.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 57 ¼, pr. Dezember 55 ¼, pr. März 55 ½, pr. Mai 55 ½. Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,97 ½, pr. August 10,05, pr. September 10,15,
passiert.
Roggen
pr. Oktober 10,30, pr. Dezember 10,37 ½, pr. März 10,62 ½. Ruhig.
Wien, 13. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen r. Herbst 6,54 Gd., 6,56 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br., Roggen pr. Herbst 5,61 Gd., 5,63 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mals pr. Juni⸗Juli 4,07 Gd., 4,09 Br., pr. Juli⸗August — Gd., — Br., pr. August⸗September — Gd., — Br., pr. September⸗ Oktober 4,24 Gd., 4,26 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., Hafer pr. Herbst 5,61 Gd., 5,63 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
—, 14. Juli. (W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in’ der 26. Woche (vom 24. Juni bis 30. Juni 1896) 279 696 Fr., Zunahme gegen das Vorfahr 20 026 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 30. Juni 1896) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 5 342 959 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 242 419 Fr.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite englische Post über Ostende vom 13. Juli ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in England.
Btemen, 14. Juli. (W. T. B.) Norddentscher Lloyd. Der Schnelldampfer Saale“ ist am 11. Jult Mittags von New⸗ Vork nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer „Ems“ ist am 11. Juli Mittags von New⸗York nach Genua abgegangen. Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ ist am 11. Juli Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Habsburg“ ist am 11. Juli in Rio de Janeiro angekommen. Der Postdampfer „Willehad“ ist 8 12. Juli Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Stuttgart' ist am 12. Juli Abends in Genua an ekommen. Der Postdampfer „H. H. Meier⸗ hat am 11. Juli Nachmittags Dover passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz Heinrich“ ist am 11. Juli Vor⸗ mittags in Aden angekommen. Der Reichs⸗Postkampfer „Olden⸗ burg' ist am 13. Juli Vormittags in Colombo angekommen.
Triest, 13. Juli. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Thalia“ ist heute Mittag von Konstantinopel hier eingetroffen.
London, 13. Juli. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Spartan“ ist auf der Heimreise gestern in Southampton an⸗ gekommen. Der Ca stle⸗Dampfer „Doune Castle“ ist am Sonnabend auf der Heimreise von den Canarischen Inseln ab⸗ gegangen. Der Castle⸗Dampfer „Harlech Castle“ ist am Sonn⸗ abend auf der Heimreise in London angekommen. Der Castle⸗ Dampfer „Hawarden Castle“ ist am Sonnabend auf der Aus⸗ reise von Southampton abgegangen. Der Castle⸗Dampfer „Nor⸗ bam Castle“ ist gestern auf der Heimreise in London angekommen. Der Castle⸗Dampfer „Warwick Castle' ist heute auf der Ausreise
in Kapstadt angekommen.
Rotterdam, 13. Juli. (W. T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Der Dampfer „Werkendam' ist am Sonnabend früh von Rotterdam abgegangen. Der hat heute Vormittag
Dampfer „Veendam“ Scilly und der Dampser „Werkendam“ heute früh Lizard
8
Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater (Kroll) findet morgen die 100. gee. von Leoncavallo's „Bajazzi“ statt. Herr Francesco d'Andrade setzt sein Gastspiel als Tonio fort; den Canio singt Herr Burrian, die Nedda Frau Herzog, den Beppo Herr Lieban, den Silvio Kerr Fricke. Hierauf folgt das neue Ballet „Die Rose von Schiras⸗; Fräulein delina Genée aus Kopenhagen gastiert als ö Ferner treten darin die Damen Urbanska, Kierschner und
elcliseur auf. — Von Nachmittags 6 Uhr ab findet im Garten Militärkonzert statt.
In Hannover ist, wie „W. T. B.“ meldet, am Sonntag der Orgelvirtuos Karl Armbrust, Organist an der St Petri⸗Kirche zu Hamburg, im Alter von 47 Jahren gestorben. Ein Schüler des Stuttgarter Konservatoriums, wurde er bereits als Zwanzigjähriger Nachfolger seines Vaters Georg Armbrust, Organist der Petri⸗Kirche und Dirigent des Hamburger Bach⸗Vereieses.
8
Mannigfaltiges.
Seine Majestät der Kaiser und König hat, der „Nat.⸗Ztg.“ zufolge, an die Wittwe des am Sonnabend verstorbenen Wirklichen Geheimen Raths, Professors Dr. Ernst Curtius folgendes Bei⸗ leids⸗Telegramm gerichtet:
„Mit dem Heimgange Ihres auch von Mir so hochverehrten eirn Gemahls verliert die Wissenschaft einen ihrer bedeutendsten ertreter, und Ich spreche Ihnen, gnädige Frau, zu diesem unersetz⸗
lichen Verlust Mein tief empfundenes Beileid aus. Wieder scheidet von uns einer der Männer, die dem Hochseligen Kaiser Friedrich so nahe standen. 8 Wilhelm.“
Das Königliche Polizei⸗Präsidium erläßt in der Allg. Ztg.“ zwei Bekanntmachungen, welche besonders needana Kreise angehen. In der einen bringt es die Anzeigepflicht bei 88 steckenden Krankheiten in Erinnerung, in der anderen macht es 1 einmal diejenigen Polizeireviere bekannt, die Verbandkästen zum 3nn der ersten Hüse bei Unglücksfällen erhalten haben. 8
Ein interessantes und kunsivolles Werk wird demnäͤ Gruppe III (Bau⸗ und Ingenieurwesen) der vechst Re 11g 2 ist dies das Fnhen 58 Schiffs.
ewer e enrichenburg, ausgeführt au t Kaiserlichen gbet. Henazshen g g
In der Spezial⸗Ausstellung⸗Kairo“ findet morgen eine Wieder⸗ hocang 8 “ 8. F- 8r. und Festschau⸗
ellungen statt. m r beginnen in der Arena große 2 8 aufführungen und Reiterspiele der Beduinen. sroße Maffa
Die landespolizeiliche Abnahme der mit unterirdi
Leitung betriebenen Theilstrecke der elektrischen B. b Behrenstraße — Treptow der Firma Siemens und Halske hat pestern Vormittag stattgefunden. In Vertretung des beurlaubten Polizei⸗Präsidenten war der Geheime I“ Friedheim erschienen. Von der provisorischen Endweiche in der Mauerstraße wurde dann Nachmittags der erste Zug nach Treptow abgelassen, und von⸗ da an folgten sich die Wagen in Abständen von je zehn Minuten.
Ein deutscher Samaritertag unter dem Ehrenpräsidium des Professors Dr. von Esmarch und des Grafen Douglas findet, wie die „Nordd. Allg. Ztg.“ mittheilt, in Berlin in der Zeit vom 18. bis 20. September statt. Anmeldungen sind an die Schriftleitung des Hauptausschusses, Berlin SW., Zimmerstraße 95/96, zu Händen des Herrn Dr. Georg Meyer, einzusenden. Nach Eingang der An⸗ meldung und des festgesetzten Beitrags von 3 ℳ wird die Ausweit⸗ karte nebst der Tagesordnung zur Versendung gelangen.
Wittenberg, 14. Juli. Die Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspekti meldet: Heute früh 46 Uhr entg leisten vom 802 an der Brückenbaustelle zwischen Pratau und Bergwitz (Strecke Berlin— Eisenach) die Maschine und 4 Güterwagen. Beide Gleise sind voraussichtlich 12 Stunden gesperrt. Die Maschine und die ent⸗ chrs⸗ Wagen sind beschädigt, ebenso beide Gleise. 2 Bremser sind eicht verletzt. Die Reisenden der Personenzüge müssen an der Unfall⸗ stelle umsteigen. Die Schnellzüge werden über Dessau geleitet.
Hannover, 13. Juli. Der „Hannoversche Courier“ melldet: Heute früh 5 ¼ Uhr wurde der Maschinenmeister Ahrens, der in der chemischen Abtheilung von Eggestorff's Salzwerken be⸗ schäftigt ist, in seinem Zimmer erschlagen aufgefunden. Die Schädel⸗ decke des Erschlagenen war an drei Stellen zertrümmert. Neben der Leiche lag eine Eisenstange. Als Thäter wurde der Heizer Draeger verhaftet, welcher mit dem Ermordeten zusammen Nachtschicht gehabt hatte. Der Heizer soll auf den Maschinenmeister erbittert gewesen sein, weil derselbe den Heizern bereits früher das Schnapstrinken
untersagt und verlangt hatte, daß dieselben d 2 schränten sollen. 9 ß dieselben den Kohlenverbrauch ein
Budapest, 14. Juli. Nach hiesigen Blättermeldungen wurde der Reichstags⸗Abgeordnete Gres Stefan . in der vergangenen Nacht in Nagy⸗Mihaly ermordet. Der Mörder schoß durch das Fenster den im Bett liegenden Grafen und ver⸗ letzte denselben tödtlich. es Mordes verdächtig ist ein entlassener Beamter, welcher die That aus Rache verübt zu haben scheint.
London, 13. Juli. Bei den beute fortgesetzten Nachtwett⸗ fahrten auf der Regatta des Northern Yachtklub in Rothesay hat wiederum die YPacht „Meteor“ Seiner Majestät des Deutschen Kaisers gesiegt. — Der in der ersten amtlichen Meldung über den Unfall des schottischen Schnellzuges (vgl. Nr. 166 d. Bl.) als Deutscher Namens Meyer aufgeführte getödtete Passagier ist, wie sich nunmehr herausgestellt hat, ein aus Aberdeen gebürtiger Mann Namens Mayor.
Le Puy (Dep. Haute⸗Loire), 13. Es in der Nähe von Saint isenbahnzug. darunter zwei schwer. Neun Wagen wurden zertrümmert.
Floroe, 13. Juli. Der französische Dampfer „Gön éral Chanzy“, welcher hier am Freitag auf Grund gerathen war, und welchem, dem „W. T. B.“ zufolge, von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser der Kreuzer „Gefion“ zu Hilfe gesandt wurde, ist ein Ver⸗ gnügungsdampfer, welcher 48 Passagiere an Bord hatte. Die Abbringung war sehr mühsam, gelang jedoch schließlich der „Gefion“ im Verein mit zwei anderen Dampfern. Sämmtliche Personen an Bord des Rönzshan Chanzy“ sind gerettet, das Schiff selbst ist vermuthlich nicht
eschädigt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Juli. Heute Abend ent⸗ Georges d'Aurac ein
Wetterbericht vom 14. Juli, 8 Uhr Morgens.
red. in Millim.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. zu. d. Meeressp
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Ger. 8 Stockholm.
aparanda. gr etersbg.
Moskau... Cork, Queens⸗ town..
NW 2 — 1 wolkig
S SSO L2 heiter NNW 1
still wolkenlos ONO 1 Dunst ONO 1 wolkenlos
WSW 3 bedeckt SW 1 Dunst SSO 1 wolkenlos
Emil Graeb. Dirigent:
still halb bed. ¹) 2 heiter 3 — 3 heiter 1 wolkenlos 766 1 wolkenlos Karlsruhe. 766 3 [wolkenlos Wiesbaden 766 O 1 wolkenlos 767 still wolkenlos 767 W 1 halb bed. 766 W 1 wolkig 763 NW 2 wolkenlos 764 3 bedeckt 764 3 wolkenlos
760 SSW 1 wolkenlos 763 NO 3 heiter
Donnerstag: tische Oper
Tannhäuser: 7 ½⅛ Uhr.
Uebersicht der Witterung.
Von Lappland bis zu den Alpen erste sich hoher Luftbruck mit ruhigem, heiterem Wetter, während in Großbritannien und Oesterreich das Baro⸗
eter fällt. In Deutschland ist die Temperatur
Freitag:
estiegen, an der Küste bereits über die normale. En Finland und Schweden herrscht fortdauernd sehr warmes, in Archangelsk aber jetzt kaltes Wetter.
Theater.
Königliche Schauspiele.
Opern⸗Theater (Kroll).
100. Male: Bajazzi. (Pagliancci.) Oper in
2 Akten und einem heiter von R. Leoncavallo,
2 wolkenlos Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff.
: Professor Kleffel. (Tonio: Herr Francesco
d⸗Andrade, Königlich Baverischer Kammersänger, als
Gast.) — Die Rose von Schiras. Ballet⸗Idylle
nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch, von
Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Musikdirektor Steinmann. stil wolkenlos ,— Adelina Genée aus Kopenhagen, als Gast.) nfang 7 ½ Uhr
und der n. in Ballet von Emil Graeb. Wiborg, vom Königlichen Herr von Bandroweki, vom Opern⸗ hause in Franksurt a. M., als Gäste.) Anfang
Deutsches Theater. Gesammt⸗Gastspiel des v1 Mittwoch: Das Glück im Winkel. Anfang 7 ½ Uhr. 8
Donnerstag: Madame Sans⸗Gene.
Freitag: Comtesse Guckerl.
Lessing Theater. Ensemble mit Julius Spielmann als Gast. Mittwoch: Das Modell. Anfang 7 ¼ Uhr. Donnerstag: Waldmeister. albmeister.
Residenz⸗Theater.
Remplaçant.) Schwank William Busna von Max Schönau. — Madame! Lustspiel
Deutsche Seewarte.
7 ½ Uhr. Mittwoch: Neues 58— 139. Vorstellung. Zum Erlauben Sie, Madame! olog. Musik und Dichtung tsch von Ludwig Hartmann.
berg.
Eilenberg. orstellung 7 Uhr.
osse mit — und Ballet Musik von Richard bn
(Zentifolie:
140, Vorstellung. Tannhänser Neues Theater.
auf Wartburg. Roman⸗ kten von Richard Wagner. (Elisabeth: Fräulein of⸗Theater in Stuttgart,
deutschen — aft. duell. Ausstattungs⸗S
üerauf: Das iWngspiel in 1
Donnerstag: Tata⸗ und F. Hel. Scene gese
. Anfang 7 ½ Uhr.
Ferenciy ⸗Operetten⸗ Adolph Ernst⸗Theater.
G. Steffens.
Direktion:
Lautenburg. Mittwoch: Der Stellvertreter. (Le in 3 Akten von und Georges Duval.
Vorher: Erlauben Sie, in 1 Akt nach dem Fran⸗ zösischen des Labiche von F. Lichterfeld.. Anfang
Donnerstag: Der Stellvertreter.
Friedrich⸗Wilhelmstüdtischer onzert-Park. Chausseestraße 25 — 26. Direktion: Julius Fritzsche. Mittwoch: Spezialitäten⸗Vorstellung. Schluß des Programms: Der -ve⸗ Fakir. n
Anfang des Konzerts 6 Uhr. Bei einbrechender Dunkelheit: Feenhafte Illumination des Parks.
Schiffbauerdamm 4 a./ b. Mittwoch: Abschieds⸗Vorstellung der Budapester Das Damen⸗ ngspiel in 1 Akt von Carl Somossy. Musik von Wilbelm Rosenzweig. — auenbataillon. kt von Carl Somossy. von Wilbhelm Rosenzweig. bes 7 ½ Uhr. oto.
3 Akten nach Bilhaud und Barré6 von Victor Léon Musik von Antoine Banes. In st von Sigmund Lautenburg. Kapell⸗
meister: Gustav Wanda. (Leopold Deutsch als Gast.)
— O—————
8 Mittwoch: Das flotte Berlin. Große Ausstattungs⸗Gesangsposse in 3 Akten von Leon Treptow und Ed. Jacobson. (Kuplets und Quodlibets von G. Görße Musik von 1 2,. Akt: Alt⸗Berliu. Anfan Donnerstag: Das flotte Berlin. A
Sigmund Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Bertha Fecheftns mit Hrn. Sec.⸗ Lieut. Albrecht von Gillhausen (Berlin). — Frl. Else Lüttich mit Hrn. Rittergutsbesitzer und Prem.“ Lieut. d. R. Boether (Halle a. S. —Schieferhof in Obhausen). — Frl. Helene Weber mit Hrn. Archi⸗ tekten und Lieut. d. R. Fritz Ehlers (Breslau). — Verw. Fr. Clara Rohr, geb. Hausfelder, mit Hrn. Fabrik⸗Direktor Reinhold Krause (Breslau). Verehelicht: Hr. Hauptmann Scherbening mit Frl. Anna von Groddeck (Baumgarten b. Barten). Gieboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst Georg von Kleist (Berlin). — Hrn. Lieut. Ernst Frhrn. von Lüttwitz (Bromberg). — Hrn. Assessor Meinecke (Hannover). — Eine Tochter: Hrn. Major a. D. Caspar Grafen von Korff gen. Schmising⸗ Kerssenbrock (S. urgasth. — Hrn. Pastor M. Gebhardt (Pfarrhaus Bankau O.⸗S.). Gestorben: Fr. Pastor Adele Volkening, geb. Bartels (Pr. Oldendorf). — Hr. Prem. Lieut. Gotthelf von Storch (Rostock i. M.) —, Hr. Oberst⸗Lieut. z. D. Albert Frhr. von Schrend von Notzing (Stuttgart). — Hr. Landschafts⸗ Direktor und Rittmeister d. L. Heinrich von Pannewitz (Glogau). — Konventualin Ina Freiin von Stenglin (Schwerin i. M.). — Frl. Bertha von Klüx (Breslau). — Hr. Kreis⸗Baumeister mann Jung (Katlowitz). — Verw. Fr. Geheime Ausstattungs⸗. Bergrath Katharina Roelzer, eb. Schaefer (Bret⸗ Musik jau). — Hr. Kanzlei⸗Rath August Dreßler (Waldenburg). Vaudeville in
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschliehlich Börsen⸗Beilage), sowie die Juhaltsangabe zu Nr. 6 des öffen⸗ lichen vaeane (Kommanditgesellschaften f
ien un eseseischseeg) für die Woch vom 6. ble 11. Juli 1890.
Deutsch
— Vorher:
Zum
1 Akt von Leo Anfang der
9 7 ½ Uhr.
Acht Personen wurden getödtet, neun verletzt,
Deutsches Reich. 8
Nach w
eikung
bis zum Schluß des Monats Juni 1896.
—
r Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1896
—
Einnahme im Monat
IJuni ℳ E
Hierzu Einnahme in den Vormonaten
Zusammen
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte 4)
E1“ ℳ “
6.
In 1896
+ mehr — weniger
ℳ:
I. Im Reichs⸗Postgebiet. Königsberg 1“ Gumbinnen
Danzig.
Berlitk. ...
otsbermnt . .
rankfurt a. O.
tettin 8
11 322 10 4 502 10 185 80 97 391 02 4 343 70 7 408 50 9 102 — 2 548 60 6 048 10 5 653 — 17 400 30 12 916 10 421 20 14 0998 — 8 157 90 11 848 40 7 392 40 11 747 80 3 007 40 7 614 — 16 654 30 8 419 35 022 30 16 483 — 7 018 50 5 046 70 45 859 — 2 369 50 18 277 90 48 905 60 20 581 60 6 884 40 11 673 10 3 886 40 3 294 — 6 559 60 21 269 40 93 559 80 18 332 20 3 153 50
9 Köslin...
9 Fen “
9) Bromberg.
11) Breslau
12) Liegnitz.
13) Oppeln.
14) Magdebnag 1 15) Halle a. S.. . 16) Erfurt .. . . 17) Kiel.
18) Hannover.
19) 2½ ünster
20) Minden
21) Dortmund.
23) Frankfurt a. M. 24) Köln “ 25) Aachen.
26) Koblenz
27) Düsseldorf.
28) Trier.
29) Dresden
30) Leipzig.
31) Karlsruhe.
32) Konstanz
33) Darmstadt
34) Schwerin i. M 35) Oldenburg. 36) Braunschweig 37) Bremen
38) Hamburg . .. 39) Straßburg i. E. 40 JIöö
205 394 98
193 454 30
29 741 11 596 26 949 301 760 12 049 19 844 22 303 5 646 14 335 14 856 45 596 27 283 25 729 43 654 24 482 34 566 27 046 31 476 9 986 21 276 47 806 22 316 92 421 48 084 17 655 13 007 131 043 6 351 52 755 131 808 60 760 21 084 37 203 10 139 12 196
21 129 60 8 611 30 20 495 40
32 451 13 113 30 681 302 786 12 391 20 435 27 139 6 529 16 070 17 074 50 965 32 387 28 814 43 232 25 520 36 136 27 773 34 514 11 321 22 133 50 182 23 735 94 183 49 641 19 484
13 73 139 027 6 792 55 297 142 437 64 414 21 778 37 140 9 329 12 027 18 745 60 975 287 014 52 601 8 346
8 047 80 13 026 70 18 037 —
3 980 40 10 022 20 11 421 60 33 564 90 19 471 50 18 393 10 29 134 — 17 362 40 24 288 — 20 381 40 22 766 60
8 313 80 14 519 70 33 528 50 15 315 70 59 161 33 158 70 12 465 80
8 683 40 93 168 30
4 422 60 37 019 40 93 531 70 43 833 14 894 25 467 50
5 442 60
8 733 12 186
39 706 20 51 365
34 268 80 49 265
5 192 70
17 764
252 149 80 8 160
10 10 30 40 60 80 40 90 90 80 60 30 50 10 80 50 10 90 60
10 10 70 20 30 70 50
40 30 60 40 40 40
70
2 710 1 517
1 025
590 4 835 882 1 734 2 217
1 037 1 569 727 3 037 1 334 857 2 376 1 418 1 762 1 557 1 829 722
7 983 440 2 542 10 628 3 654 694 63 810
981
9 609 34 864 3 335
3731 341
5 368 5 104 3 084
169
185
30 70 50 10 40 40 50 70 40 20 60
656 359 02 57 361 — 23 458
Summe I. o““ III. Württemberg..
1 301 996 48 126 126 40
1 833 523 178 466 64 362
1 958 355 5 183 487
45 393 10 68 851 70
Aemeemeeee,.
124 832
50
40
Ueberhaupt . 737 178
Berlin, im Juli 1896.
1 473 515 V 98
2 210 694 V 60
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatamts.
Biester.
2 076 351
+ 134 342 90
Literatur.
In rascher Folge sind nunmehr die ersten sechs Lieferungen der von Dr. Ri
chard Wülker verfaßten illustrierten „Ge⸗ schichte der Englischen Literatur“ erschienen (Bibliographi⸗ sches Institut in Leipzig und Wien). t des stattlichen Werks vor, das in 14 Lieferungen zu je 1 ℳ aus⸗ gegeben wird. Wir haben die erste Lieferung bereits anerkennend be⸗ sprochen und finden das damals Gesagte durch den Fortgang des Werks voll bestätigt. Die sechs Lieferungen behandeln die Zeit bis Shakespeare, führen die Darstellung also in aufsteigender Linie bis auf den Gipfel der dramatischen Literatur Englands. Vortrefflich unterstützt wird das Verständniß des Textes durch die vorzüglichen illustrativen Beigaben, die neben zahlreichen guten Holzschnitten eine Reihe vollendeter farbiger Faksimiles von kostbaren alten Hand⸗ schriften mit Miniaturen auf besonderen Tafeln darbieten. Nach Schluß des prächtig ausgestatteten Werks gedenken wir noch ausführlich darauf zurückzukommeu.
— Ein leicht übersichtliches Nachschlagebuch, das sowohl Militär wie Publikum über die Wehrverhältnisse aller Staaten der Erde zu orientieren bestimmt ist, ist die im Verlag von Zuckschwerdt u. Co. in Leipzig unter dem Titel „Das Militär der fünf Welt⸗ theile“ von dem K. u. K. Rittmeister Heinrich von Bülow verfaßte Broschüre (Preis 2,50 ℳ), welche an der Hand neuester Quellen und verläßlicher statistischer Daten Mittheilungen über die Verfassung, Landesfarben, Kriegs⸗ und Handelsflaggen, Bevölkerung,
lacheninhalt einschließlich Kolonien, Armee und Flotte der ver⸗ chiedenen Länder enthält. Der reichhaltige Inhalt giebt Aufschluß über Wehrsystem, Friedensorganisation der Armeen
Eintheilung des Heeres), Gesammt⸗Friedensstärke, Kriegsformation,
affengattungen und deren Stärke, Gesammt⸗Kriegsstärke, Marine, Gesammtzahl der Kriegsfahrzeuge, Tonnengehalt, Indikattons⸗Pferde⸗ kräfte, Anzahl der Geschütze, Lancierrohre, Bemannungs⸗Etat, Namen ꝛc. der größeren Kriegsfahrzeuge, sonstige ꝛc., welche bei Kriegs⸗ formationen eingezogen werden, Marine⸗Personal und Gesammt⸗Friedens⸗ und Kriegsstärke der Marine, Regenten und Orden der Staaten der Welt.
— Tirol und Vorarlberg, Bayerisches Hochland und Algäu, Salzburg, Ober⸗ und Niederösterreich, Steier⸗ mark, Kärnten und Krain. Von Th. Trautwein. Zehnte, vermehrte Auflage, bearbeitet von H. Heß. Mit 61 Karten und Plänen. (XXVI u. 661 S.) Innsbruck, A. Edlinger's Verlag. Preis in grüner Leinwand geb. 7,50 ℳ; Brieftaschen⸗Ausgabe 8,50 ℳ — Von Heinrich Heß, dem bekannten Alpinisten und Redakteur der Publikationen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins auf das sorgsamste bearbeitet, ist soeben Trautwein’'s sogenannter „großer Tirolerführer“, der das gesammte Ostalpengebiet umfaßt, in 10. Auf⸗ lage erschienen. Das ausgezeichnete Buch hat seine in Touristenkreisen längst Vorzüge: Reichhaltigkeit und Zuverlässigkeit, prak⸗ tische intheilung des Stoffs und übersichtliche Darstellung auch in dieser neuen Ausgabe beibehalten, seinen Geltungsbereich jedoch nicht unbeträchtlich ausgedehnt. Der Text zeigt gegen die letzte, vor zwei Jahren erschienene Auflage eine bedeutende er⸗ mehrung durch Aufnahme neuer Routen. Zu diesen gehören: in erster Lnie die Staatsbahnlinie Amstetten —-Wien und die Südbahn⸗
Damit liegt beinahe die Hälste
seinen Höhlen u. s. w. umfaßt.
die Behandlung der Strecken Laiba neu die Strecke Nabresina — Görz— Udine.
—
Route Ala — Verona. Wesentlich handlung des Gebiets der neuen anschließenden Tessinischen und Alpen. Konsequent wurden
strecke Wien — Graz— Triest mit allen ihren Nebenlinien, jetzt der Trautwein'sche Führer auch das Ausflugsgebiet n Neederösterreich, Südost⸗ und Nordost⸗Steiermark, den Karst mit Völlig neu ist ferner die erschöpfe Behandlung des Gebiets der Steiner (Sannthaler) Alpen, erweitert — Tarvis und Tarvis — Udine, Neu eingefügt sind auch die allerdings knapp gehaltenen Schilderungen des Val Camonica und des Veltlins bis zum Comosee und Mailand, erweitert Valsugana⸗Bahn Theilen auch in
der dieser
ist die
neuen
und
sodaß erst von Wien,
pfende
die Be⸗ mit den Venetianischen Auflage
die beliebteren Touren und Gipfelbesteigungen ausführlich behandelt, — ausführlicher sogar als in manchen Spezialbüchern oder Lokal⸗ führern —, wogegen Touren von nebensächlicher Bedeutung und solche, die selten gemacht werden, außergewöhnliche Anstiege, endlich jene, welche vorerst noch als reiner Klettersport bezeichnet werden müssen, alle unter genauer Berücksichtigung ihres touristischen Werths, kürzer oder auch nur informatorisch behandelt wurden. ständige Erneuerung und bedeutende Erweiterung hat das Karten⸗ material des Trautwein’'schen Reisehandbuchs — Die Zahl der Karten und Pläne wurde von 46 der letzten Auflage auf 61 erhöht; darunter befinden sich 31 völlig neue Blätter, welche der bekannten großen Ravenstein'schen Spezial⸗Karte der Ostalpen (1: 250 000) entnommen und in dem Ravenstein'schen Institut auf das sorgfältigste revidiert, ergänzt und hergestellt wurden. Neu sind auch die Pläne von Graz, Klagenfurt und Triest.
— Katechismus der Redekunst. Anleitung zum mündlichen Vortrag von Roderich Benedix. Fünfte Auflage. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Original⸗Leinenband Fr. 1 ℳ 50 ₰. — Nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Form der Rede kommt es an, und dazu bedarf es vor allem der Beseitigung aller Mängel der Aussprache. Hier kommt das vorliegende Buch zu Hilfe. Es zeigt, wie man sich eine gute, tadellose Sprech⸗ und Vortragsweise aneignen kann. Ein Beweis für seine Brauchbarkeit ist, daß dasselbe schon in fünfter Auflage vorliegt. Wer die in dem Buch enthaltenen Rathschläge beachtet und die vorgeschriebenen Sprechübungen vor⸗ nimmt, wird sein Ziel ohne große Mühe erreichen. 1
— Heft VII bis IX des 46. Jahrgangs (1896) der Zeitschrift für Bauwesen“ (herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten; Schriftleiter: Otto Sarrazin und Oskar Hoßfeld; Berlin, Verlag von Wilhelm Ernst u. Sohn) hat folgenden Inhalt: Das neue Gerichtsgebäude in Köln, vom Königlichen Bauinspektor Mönnich in Berlin. — Bauten des Barockstils in Warschau, von Feotssls⸗ Dr. Cornelius Gurlitt in Dresden. — Zur Geschichte des Magdeburger Dombaues, vom Land⸗Bauinspektor M. Hasak in Köln. — Die Kanalisierung der Oder von Kosel bis zur Neisse⸗ mündung, vom Regierungs. und Baurath E. Mohr in Königsbergi. Pr. — Der Bau des Kaiser Wilhelm⸗Kanals, vom Geheimen Baurath Fülscher in Berlin. — Untersuchungen über den Seitendruck der Erde auf Fundamentkörper, von Profeslor H. Engels in Dresden. — Der erste Anfang einer Dünenbefestigung an der preußischen Ostseeküste und die Sören Björn'sche Denkschrift vom 4. April 1796,
Eine nahezu voll⸗
mitgetheilt vom Geheimen Ober⸗Baurath, Professor E. Kummer in Bexlin. — Statistische Nachweisungen, betreffend die im Jahre 1894 unter Mitwirkung der Staats⸗Baubeamten vollendeten und abgerech⸗ neten, beziehungsweise nur vollendeten Hochbauten.
— Die „Zeitschriftfür deutsche Sprache“, herausgegeben von Professor Dr. Daniel Sanders (Altstrelitz), hat im Heft 3 für Juni 1896 (X. Jahrgang, Paderborn, Verlag von Ferdinand Schöͤningh, Pr. vierteljährlich 3ℳ) folgenden Inhalt: Zum Ver⸗ ständniß des Wörtchens: „außer’. — Welches sind die Bee verschiedenhetten zwischen der französischen und deutschen Sprache? — „Ein Erbprinz“, Roman von Temme. — Aus dem komischen Epos von Adolf Bartels. (Schluß.) — Allerlei Geister. — Zu Dr. Landau’'s Aufsatz „Gegensinn“. — Alldeutschland, Ganzdeutschland. — Aus einem Brief des Herrn Gymnasial⸗Professors Franz Arz in Hermannstadt (Siebenbürgen). — Einzelne Bemerkungen zu dem Buche: „Aus Carmen Sylva's Königreich’. — Paul Heyse. — Amtlich eröffnet. — Der arme Krebs. — Eine Gewitternacht. — Erbleichen. — Ver⸗ einzelte beim Lesen niedergeschriebene Bemerkungen. — Briefkasten.
— Das Juli⸗Heft der Monatsschrift „Nord und Süd’ (Breslau, Schlesische Verlags⸗Anstalt von S. Schottlaender) bringt die Fortsetzung des neuesten Romans von Hermann Heiberg: „Leiden einer Pamg. sowie ferner die durch den Gegenstand wie die Behandlung desselben hervorragenden Beiträge: „Karl Bechstein“, von Eugen Zabel; „Die Belagerung 27v—— aus der Vogelschau betrachtet“, von Karl Blind; „Ernst Moritz Arndt und Charlotte Quistorp“, neue biographische Beiträge von Heinrich Meisner; „Unsere Vornamen⸗, von R. Wessely; „Nisllen“, ein Reise⸗Intermezzo, von Julius Weil; Bibliographie (illustriert). Das Heft ist mit dem Porträt Karl Bechstein's in vorzüglicher Photograbüre, nach einem Gemälde von
Herkomer, geschmückt.
1“
Handel und Gewerbe.
London, 13. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, unverändert. Hafer fest, † sh. höher. Schwimmendes Getreide ruhig, aber stetig.
Wollauktion. Preise unverändert. Tendenz weniger fest.
An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker 12 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 913/16 ruhig. — Chile⸗Kupfer 49 16, pr. 3 Monat 49 ¼.
Liverpool, 13. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Weichend. Amerikaner 1⁄16, Dhollerah, Omra ⁄22 niedriger. Middl. amerikanis Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 348 ⁄34. Verkäuferpreis, Auaust⸗ September 34 ½4 — 342⁄64 Käuferpreis, September⸗Oktober 32614 Ver⸗ käuferpreis, Oktober⸗November 32264 do., November⸗Dezember 32184 do., Dezember⸗Januar 331 64 do, Januar⸗Februar 321⁄634 do. Februar⸗ März 322⁄24 Käuferpreis, März⸗April 384⁄64 do., April⸗Mai 324/64,— 3³5⁄14 d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 13. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers verkants 46 sh. 7 d. Stetig. — (Schluß) Mixed numbers warrants 4 b
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4549 Tons gegen 4816 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 13. Juli. (W. T. B.) Markt ruhig, fest, Preise unverändert, Mohairwolle theurer, knapp.
Amsterdam, 13. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. November 135, do. pr. März 136. Roggen loko träge, do. auf Termine wenig verändert, do. pr. Juli 88, do. pr. Oktober 88, do. pr. März 91. Rüböl loko 24, do. pr. Herbst
Wolle
23 ½, do. pr. Mai 1897 23 ⅞.
Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 37 ¼.
New⸗York, 13. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach, nahm einen matten Verlauf und schloß schwach zu den “] Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 157 000 Stück.
Weizen eröffnete sehr fest, zog einige Zeit auf große Käufe sowie auf feste Kabelberichte, ungünstige Ernteberichte und auf Ab⸗ nahme der unterwegs befindlichen Zufuhren im Preise an, schwächte sich jedoch später ab bei weichenden Preisen auf Zunahme in Visible Supply und Realisierungen; der Schluß war willig. — Mais zog nach Eröffnung einige Zeit im Preise an auf heißes, trockenes Wetter, gab jedoch später nach, entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4.87, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.16 8¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa F6 Aktien 13 ⅛. Canadian Pacifie Aktien 60 ½, Zentral Pactfic Aktien 15 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 74 ⅛, Denver & Rio Grande
ed — Illinois Zentral Aktien 93 ½, Lake Shore Shares 147, Louisville & Nasbville Aktien 48 8, New⸗York Lake Erte Shares 14 ½ - Zentralbahn 94 ¾, Northern Pacific Preferred 16, Norfolk and Western Preferred 11, Philadelphia and Reading 5 %2 1. Inc. Bds. 30 ½, Union Pacific Aktien 6 ⅛, 4 % Veretntgte Staaten Bonds pr. 1925 115 ½, Silver, Commercial Bars 68 ¾. — Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗YVork 7 19, do. do. in New⸗Orleans 6 ⅛, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 6,85, do. do. in Philadelphia 6,80, do. rohes (in Cafes) 7,75, do. Pipe line Certif. per August 112 ½, Schmalz Western steam 4,00, do. Rohe & Brothers 4,25. Mais per Juli 32 ¾, per September 33 ⅛, per Oktober 33 ½. Rother Winterweizen 64, Weizen per Jult 60 ⅞, do. per August 61 ¼, do. per September 61 ½, do. per Dezember 63 ½. Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 12 ⅛, do. Rio Nr. 7 per August 11,25, do. Rio per Oktober 10,20, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 2 ½, Zinn 13,55, Kupfer 11,50.
Visible Supply an Weizen 47 220 000 Bufhels, do. an Mais 9188 000 Busßhels.
Eine Firma zog heute 75 000 Dollars in Gold vom Unter⸗ Schatzamt zurück, ebenso fanden eine Anzahl kleinerer Entnahmen statt. 300 000 Dollars in Gold, die am Sonnabend zurückgezogen worden waren, sind nicht ausgeführt und auch nicht an das Unter⸗ Schatzamt wieder eingezahlt worden. — Heute wurden 375 000 Dollars in Gold nach Deutschland ausgeführt.
Chterze. 13. Juli. (W. T. B.) Weizen ging anfangs im 1325 höher auf Abnahme der Zufuhren, welche auf der Ozean⸗ überfahrt begriffen sind, und auf ungünstige Wetterberichte; später trat Reaktion ein auf Schätzung der sichtbaren Vorräthe der Welt und auf erwartete Zunahme der Ankünfte. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
Weizen pr. Juli 54 ½, do. pr. September 55 . Mais pr. Jult 26 ¾. Schmalz pr. Juli 3,62 ½, do. pr. September 3,70. Speck short clear 3,75. Pork pr. Juli 6,50. 2