1896 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

124752]

g—————

8 [24853] Aufgebot.

Das unterzeichnete Gericht hat am heutigen Tag für Recht erkannt:

1) der über die im Grundbuche von Garaszewo Blatt 12 Abtheilung III Nr. 2 für den Eigenthümer Stanislaus Sobolewski zu Garaszewo auf Grund des Zahlungsbefehls vom 2. Juni 1875 und der Requlsition des Prozeßrichters vom 2. Dezember 1875 eingetragenen und auf Garaszewo Blatt 27 Abtheilung III Nr. 1 übertragenen Post von 120 rechtskräftige Forderung sowie 8,50 festgeseßte Kosten gebildete Hypothekenbrief vom 10. Januar 1876

2) der über die im Grundbuche von Posen Vor⸗ stadt Fischerei Blatt 144 Abtheilung III Nr. 4 für Fräulein Emilie Elisabeth Nitschke auf Grund der Ürkunde vom 15. Januar 1863 eingetragene bezw. auf dieselbe mit dem Bemerken, daß dem Rest der beß Nr. 4 mit 3000 Thalern nebst Zinsen das

orrecht zusteht, am 6. Juli umgeschriebene Theil⸗ hypothek von 3 Peshern gebildete Zweighypo⸗ thekenbrief vom 6. August 1874 S

werden für kraftlos erklärt. Posen, den 11. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

125046)

Der Hypothekenbrief vom 9. Dezember 1884 über 600 Kaution, eingetragen im Art. 88 des Grund⸗ buchs von Grebenstein für den Ziegeleibesitzer Louis Thöne daselbst wegen etwaiger Rückansprüche der städtischen Sparkasse daselbst gegen ihn als Bürgen für ein dem Ackermann Friedrich Schaefer von gegebenes Darlehn von 500 ist

eute für kraftlos erklärt. F. 4./96.

Grebenstein, den 9. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

8e980-⸗ Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1896 ist das über die für die Bauerauszüglerin Anna Rosina Domke, geb. Hoffmann, in Gutwohne Abtheilung III Nr. 8 auf Nr. 10 Ober⸗Ludwigsdorf eingetragenen 4500 gebildete Hypotheken⸗Instrument für kraft⸗ los erklärt worden. Königliches Amtsgericht.

[25051] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 30. Juni 1896 ist das Hypothekeninstrument vom 22. Januar 1862 über die im Hausgrundbuche von Mödnitz Band I Blatt 6 Abtheilung III Nr. 3 für den Maurer August Schulze und dessen Ehefrau Sophie, geborene Blättner, in Domsen, jetzt in Neu⸗Sellerhausen, ein⸗ etragenen noch 52 Thaler Kaufgelderrückstand

est von 195 Thalern gebildet aus einer Aus⸗ fertigung des Kaufkontrakts vom 24. Oktober 1861 nebst Ingrossationsvermerk vom 22. Januar 1862 und Hypothekenbuchsauszug vom gleichen Tage für kraftlos erklärt worden. 1

Hohenmölsen, den 6. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

25050] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. d. M. ist die für die Wittwe des Mühlenbesitzers Friedrich Oppermann, Minna, geb. Schaefer, früher in Altendorf, jetzt zu Düsseldorf, aus dem Kauf⸗ vertrage vom 7. März 1883 auf der Anbauerstelle No. ass. 45 in Altendorf eingetragene Restkauf⸗ gelder⸗Hypothet zu ursprünglich 20 000 ℳ, zur Zeit der Eintragung noch 2000 ℳ, für kraftlos erklärt. Holzminden, den 9. Juli 1896. 1““ Herzogliches Amtsgericht. bSGlevpe.

8 5 8 [25059] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1896 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Jacobshagen Band V Bl. Nr. 154, früher S. 417, Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe des Gottlieb Braatz, Regine, geb. Quade, laut Inventarien von 22. August 1767 und 3. September 1774 eingetragenen Resterbforderung von 33 Thlrn. = 99 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

Jacobshagen, den 9. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Ottilie Maria Lüdke, geb. Resag, zu Schöneberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Frentzel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Steindrucker August Richard Rudolf Lüdke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ 58 mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 5. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Juli 1896. Buchwald,

Geerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Zivilkammer 21. 6 [247511 Oeffentliche Zustellunx.

In Sachen der Frau Juliane Elwine Nürnberg, geb. Tegenecker, hier, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Stillschweig hier, gegen ihren Ehemann, den

Tischler Emil Albert Nürnberg, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund begangenen Ehebruchs, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestene Ehescheidungsklage vor die 21. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 5. Dezember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Juli 1896.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[24753]

effentliche Zustellung. R. 395. 95. Z.⸗K. 20.

Der Schlächtermeister August Greil zu Berlin, Kaiser⸗Wilhelmstr. 20, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rosenbaum, hier, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Bertba Emilie Greil, geb. Barthel, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, und ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1 zu Berkin, Jüdenstraße 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 26. September 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 10. Juli 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkamm

[24750] Oeffentliche Zustellung. R. 285. 96. Z.⸗K. 20.

Die Frau Mathilde Auguste Theodosia Benthin, geb. Nagel, zu Berlin, Stephanstr. 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurnicki hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Julius riedrich Benthin, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des nterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 9. De ember 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte ngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteguno wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 1 Berlin, den 10. Juli 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[24741] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Emil Issel, Elise, geb. Wirth, zu Schwelm, vertreten durch Rechtsanwalt Ebbinghaus zu Hagen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Emil Issel, früher zu Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebensart und Versagung des Unter⸗ halts auf Grund der §§ 708, 711 ff. A. L.⸗R. Th. II Tit. 1 mit dem Antrage, das zwischen Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 20. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 8. Juli 1896.

Schlechter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24747] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Hulda Freund, geb. Deutsch, zu Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Max Neumann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann S Bernhard Freund, zuletzt zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, Ehebruchs und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

8 b 8 8

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 27⁄3, auf den 8. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, nach Saal 81. im II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 7. Juni 1896. Seidel,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24744] Oeffentliche Zustellung.

Johanne Kunigunde, verehel. Schmelz, geb. Pitroff, in Mildenfurth, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Josef Schmelz, zuletzt in Veitsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 9. Juli 1896.

Buckel, Landg.⸗Sekr., 1 Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[24749] Oeffentliche Perages. 1

Die Ehefrau Prast, Ida Friederike, geb. Kirsten, zu Weißenfels, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Luedicke zu Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Eduard Prast aus Eckartsberga, spä er in Jena, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, dringender Vermuthung der verletzten ehelichen Treue, Nachstellung nach dem Leben und eventuell wegen unüberwindlicher Ab⸗ neigung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein scnis Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ErsteZivilkammer des KöniglichenLandgerichts zu Naum⸗ burg a. S. auf den 27. November 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 6. Juli 1896.

Günschel, Justizanwärter,

[24748] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Todtmann, Margarethe, geb. Groß, zu Krossen a. O., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Lewin in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Todtmann, früher zu Krossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien kestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 23. No⸗ vember 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Guben, den 11. Juli 1896. 8

Hennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24745) Oeffentliche Zustellunngg. Die Schriftsetzerfrau Klara Marcinkowska, gebo⸗ rene Holes, zu Fesen vertreten durch den Rechts⸗ anwalt v. Trampezynski zu e klagt gegen ihren Ehemann, den Sche tsese gnatz Mareinkowski, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 24. November 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmg der Klage bekannt gemacht. Posen, den 7. Juli 1896.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24826] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Schmidt, geb. Dankwardt, zu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Faull zu Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider August Schmidt aus Berlin, früher zu Schwerin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Band nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgecichts zu Schwerin (Mecklb.) auf den 26. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. Meyer, Lda.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichhts.

[24743] Oeffentliche Zustellung. Die Losfrau Maricke Schulat, geborene Kuntz, zu Kutturren, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt An⸗ ders in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Schulat, zuletzt Soldat bei der 1. Eskadron Ulanen⸗ Regiment Graf zu Dohna, Ostpreuß. Nr. 8, in Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen, sich grober Verbrechen gegen andere schuldig gemacht habe und ihr keinen Unterhalt gewähre, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das Band der Ehe zwischen den Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tilsit auf den 7. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8 11“ Tilsit, den 4. Juli 1896.

oehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24742] Oeffentliche Zustellung. 3

Eva Heintz, Ehefrau von Nikolaus Klein, früher Schuhmacher in Pirmasens, jetzt in Amerika, ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, sie selbst in Pirmasens wohnhaft, Händlerin, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wenz in Zweibrücken, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: „Die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszu⸗ sprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen“, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zweibrücken auf den 19. November 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an obigen unbekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zweibrücken, den 9. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Braun, K. Sekretär. 8

H 34

[24746] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Bone, geb. Koschnick, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mamroth daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Landwirth und Restaurateur Kurt Bone, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten kosten⸗ pflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, nach Saal 81, im II. Stock, auf den 8. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Breslan, den 7. Juli 1896.

Seidel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gerichtsschreiber des Königlichen Land gerichts.

[24772]

Das Königliche Amtsgericht München I, Abthei⸗ lung B. für Zivilsachen, hat in Sachen Renner Anton, f. n. der led. minderj. Schuhmacherstochter Sophie Renner hier vnd der Sophie Renner selbst beide gesetzl. vertreten durch den Vater der Kinds⸗ mutter und Vormund Ludwig Renner, Schuhmacher⸗ meister hier, Orleansstraße 33/I1 R. G., gegen Ploeßl, Anton, led. großj. Schneider, zuletzt hier nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten u. a, unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin zur Verhandlung der Klage auf Donnerstag, den 24. September 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 19, über 2 Stiegen, im Gerichts⸗ gebäude, Mariahilfsplatz Nr. 17, in der Vorstadt Au, anberaumt. Am Verhandlungstermine wird der Antrag gestellt werden: Kgl. Amtsgericht wolle in einem fuͤr vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile erkennen, Beklagter sei schuldig:

1. für das illeg. Kind Anton Renner 54 vierundfünfzig Mark rückständigen Kleidungs⸗ kostenbeitrag,

II. an die Kindsmutter Sophie Renner 15 fünfzehn Mark Tauf⸗ und Kindbettkostenentschä⸗ digung zu bezahlen,

III. die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

Beklagter wird zu vorbezeichnetem Termine unter dem Bemerken geladen, daß er die Zweitschrift der Klage bier auf der Gerichtsschreiberei in Empfang nehmen kann.

München, am 4. Juli 1896.

Der K. Gerichtsschreiber: Klein, K. Sekretär.

[24769. Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdeckermeister Friedrich Franke zu Gröbzig, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Conert ju Könnern, klagt gegen den Restaurateur C. Knaake, früher zu Cöthen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Band I Blatt 36 des Grundbuchs von Flur Kirch⸗ edlau in Abtheilung III Nr. 3 für den Beklagten die in nachstehendem Antrage bezeichnete, längst ge⸗ tilgte Hyvothek eingetragen stehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der im Grundbuche von Flur Kirchedlau 36. für ihn aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Herzoglich Anhaltischen Kreisgerichts zu Cöthen vom 4. August 1876 eingetragenen Hypothek von 134,45 nebst 6 % Zinsen vom 15. Juli 1876 zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Könnern auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Könnern, den 30. Juni 1896.

Neuling, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24771]

Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A.

für Zivilsachen.

In Sachen des Gasthofbesitzers Wenzel Wenger hier, durch Rechtsanwalt Siegel, I. hier vertreten, gegen Samuel Eberhard, Reisender, zule i Maßbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, wird letztere nach Bewilligung der öffentlichen zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 7. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 30 1, Augustinerstock, geladen. Klägerischer Vertreter wird beantragen, zu urtheilen: b

1) Der Beklagte ist schuldig, an den Klagetheil 52 sammt 5 % Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung ab zu bezahlen;

2) Derselbe hat die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten. 18

3) Das Urtheil wird für vorläufig vollst ckba erklärt. v“

München, 11. Juli 1896. 8

Der K. Sekretär: Zöller.

[24760] Oeffentliche Fetesms Der Kaufmann Otto Fr. Wendt zu Danzig, Milch⸗ kannengasse 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Danzig, klagt gegen den Kaufmann George Preuß, zuletzt in Thorn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 14. März 1896, der am 27. Mai 1896 fällig gewesen ist, und dem Protest vom 29. Mai 1896, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 211 nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Mai 1896 sowie 4 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, X, zu Danzig auf den 21. September 18906, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ Danzig, den 10. Juli 1896. Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.

[24770] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sigmund Siern & Co. zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wesener zu Wiesbaden, klagt gegen den früheren Uhrmacher, jetzigen Zahntechniker, ugust Koetsch, früher zu Wiesbaden, nachdem zu Crimmitschau i. S., Kirch⸗ gasse Nr. 1, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung aus einer am 11. Mai 1892 zwischen den Parteien stattgehabten Abrechnung und aus Zahlungsversprechen seitens des Beklagten für demselben käuflich gelieferte Uhrmacherwaaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5203 nebst 6 % Zinsen aus 4495 vom 1. April 1892 an, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Wiesbaden auf den 9. November 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 10. Juli 1896.

Brass, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bekannt gemacht.

zum 166.

1. Untersuchun s⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u.

z. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfsrfe Verpachtungen Verdingungen ꝛc. 2. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Dienstag, den 14. Juli

Oeffentlicher Anzeiger. V

11I1X.“

inzeiger. 1896.

6. Kommandit⸗Gesell auf Aktien u⸗ . elsch. ereee. Ln ften 1. u. Aktien⸗Gesellsch 32 Niederlassung ꝛc. von

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

e IW e.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[247640 Oeffentliche *veheen2 Der Bergmann Georg Führer zu Mengede klagt egen den Bergmann Heinrich Herbst, früher zu engede, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen

Kost und Logis, mit dem Antrage auf Zahlung von

47 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Kastrop auf den 22. Oktober

1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Scharf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24763] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Zimmer, Eigenthümer zu Mandern, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, klagt gegen den Johann Peter Ferdinand Schmitt, Eidam von Johann Conter, früher in Mandern, dann in Paris wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und sechs Genossen, wegen Besitzstörung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, Anlagen dahin zu treffen, daß das von dem Hause Bening zu Mandern kom⸗ mende Wasser auf das Eigenthum des Beklagten und nicht auf dasjenige des Klägers abgeleitet wird, die Kosten den Beklagten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den vorgenannten Beklagten Johann Peter Ferdinand Schmitt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 7. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 uUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 „Beirnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[24761] Oeffentliche Iüemeeg.

Der Perlkranzfabrikant Adam ach zu Klein⸗ rederchingen, klagt gegen den Joseph Albrech, Schneider zu Bagnolet (Frankreich), aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 226,16 nebst 6 % Ferlen seit 25. Juli 1894 und zur Tragung der osten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach auf den 15. Oktober 1896, erzfttbae 10 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt Fe

N. Philippi, Gerichtsschreiber des Nilinpaen Amtsgerichts.

[24759] Oeffentliche Zustellung.

Karl Ludwig Brenner in Frankfurt a. M., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Selzer zu Offenbach g. M., klagt gegen den Bäcker Max Trautwein in Offen⸗ bach a. M., z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus verkäuflicher Mehllieferung, Zession und baarem Dar⸗ lehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1160 mit 5 % Zinsen aus 910 vom 1. März l. J. an und aus 250 vom 18. De⸗ zember v. an, gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Großh. Kammer für

ndelssachen zu Offenbach a. M. auf Mittwoch,

en 21. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, Saal oben links, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenbach, 6. Juli 1896.

ohnes, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[24766] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Gastwirth Hermann Borgmann zu Walsum, vertreten durch den Rechtsanwalt Kayser zu Dinslaken, klagt gegen die Ehefrau Former Andreas Bausch, zuletzt in Walsum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 70,50 von der Be⸗ klagten zu zahlender Erbschaftssteuer, welche seitens des Kgl. Erbschaftssteueramts wegen Mittellosigkeit der Beklagten von der Klägerin, der Miterbin der Beklagten, eingezogen sind mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten 8s ahlung von 70 50 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dinslaken auf den 2. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. egemann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24767] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Heinrich Nasse zu Altenbeken, vertreten durch Rechtsanwalt Everken zu Paderborn, klagt gegen den Tageloͤhner Feierich Niewels, früher zu Buke, Haus Nr. 64, wegen rückständiger 5 % Zinsen von einem im Grundbuche von Buke Bd. 90‧Bl. 94 in Abth. III unter Nr. 6 eingetra⸗ Fnge Darlehn von 850 ad 42,50 ℳ, mit dem

ntrage: den Beklagten zur Zahlung von 42,50 und zur Tragung der Prozeßlosten In verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

Amtsgericht zu Paderborn auf den 27. November 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Paderborn, den 7. Juli 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24762] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Zimmermann, ohne Gewerbe, zu Alden⸗ hoven wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter Edmund Zimmermann daselbst, klagt gegen Anton Platz⸗ becker, Händler, früher zu Aldenhoven, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miethforderung und Räumung mit dem Antrage: „Königl. Amtsgericht wolle den Beklagten ver⸗ urtheilen, an ihn pro Monat 5 für die Zeit vom 1. März 1895 bis zu dem Zeitpunkte, an welchem die Wohnung vollständig geräumt sein wird, als rück⸗ ständige Miethe zu zahlen, wolle den Beklagten ferner verurtheilen, die von dem Kläger gemiethete Woh⸗ nung in dem Hause Nr. 139 zu be⸗ stehend aus zwei Zimmern und Antheil⸗Stall, sofort zu räumen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Aldenhoven auf den 21. Seg. tember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aldenhoven, den 11. Juli 1896.

(L. S.) Priem, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24768] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Diedrich Schroer zu Köln, Brüsselerstraße Nr. 72 Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Lauser zu St. Johann a. S., klagt Peen den Hermann Josef Mainzer, früher zu St.

ohann a. S., 88 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Fecsale vom 29. Mai 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 307 60 ℳ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Juni 1893. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 30. Angust 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 8. Juli 1896.

Friedrich I., Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[24755]1, Bekanntmachung.

Josephine Blum, Ehefrau von Isaak Ginsburger, Metzger in Eysisbeim, vertreten durch Rechtsanw Praelat in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 23. Oktober 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[24754]

Die Ehefrau des Dekorationsmalers und An⸗ streichers Georg Müller in Rolandseck, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen vee ist Termin auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24756] Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Möller, Maria, geb. Eiler, ohne Geschäft zu Köln, Kyff⸗ häuserstraße Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stein in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Lermin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Ziwvilkammer. Köln, den 9. Juli 1896. 1“ Der Gerichtsschreiber: Küppers. ee Bekanntmachung. Die Philomene Chary, Ehefrau des Malers Isidor Arnounld zu Rombach, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlungstermin ist an⸗ beraumt auf Donnerstag, den 22. Oktober 1896, Vormittags 9 Ühr, vor der II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[24758] Bekanutmachnng.

Durch Beschluß des Kaiserl. Lan FiFichte zu Metz, II. Zivilkammer, vom 9. Juli 1896, wurde zwischen der Elisabeth Dres, Ehefrau des Schweinemetzgers Franz Spang zu Diedenhofen und ihrem genannten im Konkurs befindlichen Ehemanne die Güter⸗ trennung ausgesprochen⸗

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[24432] Du rechtskräftiges Urtheil des Koͤniglichen

Landgerichts, I1I. Zwilkammer, zu Elberfeld vom 11. Juni 1896 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Karl Theodor Schürmaunn und Adele, geb. 9 in Barmen die Gütertrennung ausgespro Uberfeld, den 9. Juli 1896.

[24740] Bekanntmachung. A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗ setzungsfachen: I. Im 9e. Marienwerder: im Kreise Dt. Krone: ehrenessenalage von Zechendorf, bei welcher auch Grundstücke aus der benachbarten Feldmark Klawittersdorf interessieren, Zusammenlegungssache von Gramattenbrück, bei welcher auch Grundstücke aus der benachbarten Feldmark Seegenfelde be⸗ theiligt sind; II. im Regierungsbezirk Bromberg: im Kreise Filehne: Umlegung mehrerer in der herrschaftlichen Filehner Forst, sowie in den Gemarkungen Selchow und Selchowshammer liegenden Grundstücke, im Kreise Gnesen: Kraalssung as süödtiscen --See zu ür den jedesmaligen Pfarrprobst dase haftenden Reallasten b v werden hiermit zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, sich spätestens zu dem Dienstag, den 15. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Kom⸗ mission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗ Rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung fehe im Falle einer Verletzung gegen sich gelten assen müssen und mit Einwendungen nicht weiter ieböss 8 8 1 8— . Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Hran buche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar: I. Im Regierungsbezirk Danzig: im Kreise Elbin

Nr. 12 der Wittwe Henriette Krause zustehenden Entschädigungskapitals von 75 Eintragung in Abtheilung III Nr. 1: 28 Thlr. 11. Sgr. 3 ¾ Pf. mütterliche Erbgelder für Geschwister Marie und Michael Ernst; II. im Regierungsbezirk Marienwerder: im Kreise Flatow: 8

Verwendung des in der Fischerei⸗Ablösungssache von Kölpin für das Freischulzengut Kölpin Nr. 1 des Ernst Karl Hahlweg zu Kölpin aufgekommenen Abfindungskapitals von 3000 Eintragung in Ab⸗ theilung II Nr. 10 b. 6900 für die Besitzer Karl und Sophie, geb. Neumann, Hahlweg' bher Eheleute zu Kölpin,

der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:

A. Petznik Blatt 25 der Ludwig und Pauline, geb. Lang, Strackfeld'schen Eheleute, Abfin ungskaäpstal 425,03 Eintragungen in Abtheilung II:

a. Nr. 1 und Nr. 6;: 2 Thlr. 20 Sgr. Grundzins und 4 Thlr. jährlicher Zins für die Gutsherrschaft und die Grundherrschaft von Petznik,

b. Nr. 5: 15 Sgr. Beitrag zum Zins für den Cterahgee des Bauernhofs Petznik Nr. 19;

B. vrß ik Blatt 34 des August Müller; Abfin⸗ dungskapital 998,06 Eintragungen in Abtheilung II:

a. Nr. 1 und Nr. 7: 1 Thlr. Grundzins und 5 Fnr. Grundzins für die Gutsherrschaft von

etzn

P. Nr. 6 und 8: 15 Sgr. Beitrag zum Zins für den Eigenthümer des Herenng e 9. nik Nr. 19, und 15 Sgr. Beitrag zur Kontribution für den Eigenthümer des Grundstücks Petznik Nr. 19;

G. Petznik Blakt 13 der Johann und Franziska, eeb. Kowalski, Binger'schen Eheleute, Abfindungs⸗ apital 885,71 „Eintragung in PPtt. nn II NR1 4 Fhlr. aben⸗ er Grundzins für die Gutsherrschaft von

etznik; 1

D. Petznik Blatt 43 der August und Bertha, geb. ühlke, Stolp'schen Eheleute; Ab upunget stal 76,73 Eintragungen in Abtheilung I 1 und Nr. 6: 4 Thlr. jährlicher Grundzins für die Gutsherrschaft von Petznik;

im Kreise Konitz: Verwendung des für das ept Krojanten Band 1 Blatt 1 des Barons Ernst Karl Christoph v. Eckardstein aufgekommenen .e ägnagebaeen von 1074,21 Eintragung in Abtheilung III Nr. 71:; 100 000 Darlehn nebst 4 % Zinsen für das Ernst Fee⸗ v. Eckardstein'sche Familien⸗Geld⸗ Fideikommiß zu Berlin;

im Kreise Schlochau: Verwendung des dem Grundstücke Bergelau Band 1 Blatt Nr. 5 der Franz und Cäcilie Regine Dorothea, 68. Splett, Dreweck’schen Eheleute, zu⸗ stehenden Abfindungskapitals von Eintragungen in Abtheilung III Nr. 2: 4 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. Forderung aus dem rechtskräftigen SeFacni vom 19. Juni 1848, ferner 4 mblr. 5 Sgr. 8 Pf. vorgeschossene Kosten und 10 Sgr. Portoauslagen, welche der n. Josef Masloch pön “] Jakob und Louis Lewinski in Konitz uldet.

Eingetragen mit Verhaftung des Grundstücks auch r die ferneren Kosten für die Handlung Ge⸗ rüder Jakob und Louis Lewinski zu Konitz am

12. Mai 1849; AUrehF. e. Seheche, Band 80 berwendung des Gu arlubien Ban c. Blatt Nr. 1 von A Brunbstücken zu Warlu⸗ bien zustehenden Abfindungskapitals von 1826,40 see. in Abtheilung II: a. Nr. 82. 1 Thlr. 30 Gr. jährlicher Zins, an

Verwendung des dem Grundstücke Neuendorf⸗Höhe

b. Nr. 893: 4 Thaler 3 Sgr. 13 Pf. Kontribution, c. Nr. 894: 22 Sgr. 1 Pf. zum Remissionsfond, d. Nr. 825: 1 Thaler 60 Groschen Scharwerksgeld, e. Nr. 896: 4 dnz3 12 Pf. Erntetrinkgeld; III. im Reglerungsbezirk Bromberg: im Kreise Czarnikau:

Verwendung des Kaufgeldes von 140 für die vom Grundstücke Romanshof O.⸗G. Nr. 96, der Hermann Roesler'schen Eheleute zur Netzeregulierung abverkauften 21 a 61 qm. Eintragungen: Abthei⸗ lung II Nr. 7: Leibgedinge für Emanuel Kühn zu Romanshof O.⸗G., Abtheilung III Nr. 7: 500 Thlkr. nebst Zinsen für Eduard Wilhelm u. August Ju

Kühn; im Kreise Schubin:

Verwendung des für das Grundstück Wilhelm hagen Band I Blatt 5 der Gustav Rehfeld'schen Eheleute aufgekommenen Kaufgeldes von 1838,59 Ftntragun in Abth. III Nr. 6: 673 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. nebst 6 % Zinsen für den Kaufmann Aron Springer 22 Schu 1

.im Regierungsbezirk Posen: im Kreise Shenn,

Verwendung des für das Grundstück Mieczewo Nr. 28 des Wawrzyn Piechowiak aufgekommenen Kaufgeldes von 133 82 ₰. Eintragungen: -2.. 5 ESbrht⸗ Anse ime⸗ für die Bona⸗

ra un ophie, geb. nura, ich⸗ Frebät. 8 g z Skubich'schen .Abth. III Nr. 1: 100 Thaler, 1 Kuh, 1 Schwein

und Hochzeitsausrichtung für Marianna Lhbche

„Die Besitzer dieser Hopothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß § 460 ff. Theil I Titel 20 A.⸗L.⸗R. ihres Ffand⸗ 3 rechts an den festgestellten Abfindungskapitalien ve lustig gehen. J.⸗Nr. 75/7. Gen. 8 Bromberg, den 4. Juli 1896.

8 „Koönigliche General⸗Kommission für die Provinzen Westpreußen und Posen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗? Versicherung.

Keine.

8 1900 5119be 2

4) Verkäufe, Verpachtungen, 8 Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung. 8 ur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Schladebach und der Jagdnutzung auf den Domänen⸗ ländereien auf 18 Jahre, von Johannig 1897 bis dahin 1915, ist, nachdem auf das im ersten Termine abgegebene Höchstgebot der Zuschlag nicht ertheilt worden, ein wiederholter Bietungstermin auf Mon⸗ tag, den 27. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer im Königlichen Re⸗ ierungsgebäude hierselbst vor dem Domänen⸗ epartements⸗Rathe, Regierungs⸗Assessor von Loos anberaumt. Die Domäne Schladebach ux im Kreise Merse⸗ burg, 3 km von Station Kötzschau (Bahnlinie Korbetha Leipzig) entfernt; sie umfaßt rund 200 ha Gesammtfläche, darunter 160 ha Aecker und 27 ha Wiesen. 8 Der Grundsteuerreinertrag der Domänenländereien beträgt 8122 ℳ, der biasseige Pachtzins rund 19 600 Fur ebernahme der Pachtung ist ein disponibles eermögen von 100 000 erforderlich. Pachtbewerber ben. sich über ihre landwirth⸗ schaftliche und sonstige Befähigung sowie über den Besitz des erforderlichen Vermögens durch glaubhafte Fetean auszuweisen. Es ist erwünscht, daß die

*

ührung dieses Nachweises möglichst zeitig vor dem V. Pee hugfegimhn erfalgt.

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Schladebach zur Ein- sicht aus, können auch gegen Erstattung der Echnch⸗ gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Engenleneee dem bepögen Pächter, Ober⸗Amtmann Scheele zu, Schladebach, gestattet. Mersebusse den 10. Fulbh 896.

önigliche

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

[24714] Auf Grund der in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 50 für das Jahr 1896 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher Fssscheeshung die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung einer Schiebebühne von 16,15 m Fahrschienenlänge für Bahnhof Bromberg verdungen werden. Verdingungsanschlag, Bedingungen ꝛc. und 7 Blatt Zeichnungen sind gegen freie 1 von 3,50 in baar von uns zu beziehen. Die An⸗ gebote sind bis zum 25. Inli d. J., Mittags 12 Uhr, versiegelt und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen, frei an uns einzureichen. Die Er⸗ 88— und Verlesung der rechtzeitig eingegangenen Angebote wird in unserem e nmer 193, stattfinden. Der Zuschlag erfolgt innen 3 Wochen nach -2. des Verdingungstages. Bromberg, den 7. Juli 8

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche

½ 1. Gerichtsschreiber des öͤniglichen Landgerichts.

das sub Nr. 7 belegene Hauptbauergut zahlbar,

896. Königliche enbahn⸗Direktion.