—— ———ö —
—
— —
[2485 8] Aufgebot.
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 8 “ Schwelm, den 9. Juli 1896. ö
[66659] Aufgebot.
Auf den Antrag des Regierungs⸗Raths E. Meyer in Magdeburg wird der Inhaber der von dem Preußi⸗ schen Beamten⸗Verein in Hannover für den Amtshaupt⸗ mann Ernst Philipp Rudolf Meyer in Stolzenau über ein Kapital von 7500 ℳ ausgestellten Lebens⸗ 1“ Nr. 4414 vom 2. Februar 1881 aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. September 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 91, seine Rechte anzu⸗ melden und die Police vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen soll. 88
Hannover, 3. Januar 1896. 8
Königliches Amtsgericht. V. J.
[79097] Aufgebot. 1
Die Lebensversicherungspolice Nr. 16 043 der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, ausgestellt über 500 Thlr. Ctr. auf das Leben des Oekonomen Johann Gottlob Heine in Halle, ist als Faustpfand bei der Gesellschaft hinterlegt worden. Der dem Versicherungsnehmer hierüber ausgehändigte Depositalschein vom 3. April 1868 ist abhanden gekommen. Auf Antrag des vorgenannten J. G. Heine sen. in Halle ergeht hierdurch an den un⸗ bekannten Inhaber der abhanden gekommenen Urkunde die Aufforderung, seine Ansprüche auf den Deposital⸗ schein unter Vorlegung desselben spätestens in dem Aufgebotstermine vom 9. Dezember 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Depositalschein für kraftlos erklärt werden wird. 8
Lübeck, den 14. März 1896. 8
Das Amtsgericht. Abth. IV.
[79096] - veen, ö“
Der verstorbene Carl 88* in Aachen hatte sein Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗ gesellschaft in Lübeck
9 auf Police Nr. 74 088 A. mit 1000 ℳ,
2) auf Police Nr. 74 088 mit 2000 ℳ versichert. Die Prämien auf diese Policen für die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis zum 30. September 1895 sind mit 39,10 ℳ bezw. 78,20 ℳ am 14. Ok⸗ tober 1894 an die Hauptagentur in Burtscheid⸗Aachen bezahlt. Die darüber ausgestellten beiden Prämien⸗ quittungen sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Inhaber vorbezeichneter Policen und zwar
zu 1 des Schreinermeisters Franz Hub. Appelrath,
zu 2 des Kaufmanns Martin Cremer, beide zu Aachen wohnhaft und durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Fehling in Lübeck vertreten, er⸗ geht hierdurch an die unbekannten Inhaber der beiden Prämienquittungen die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche auf diese Urkunden spätestens in dem auf den 9. Dezember 1896, Vorm. 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Lübeck, den 16. März 1896.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
[80454]
Die Eheleute Seidenfärber Johann Abraham Wülfing und Alette, geb. Ellenbeck, in Krefeld haben ihr Leben bei der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 24 466 bezw. 24 465 versichert und demnächst diese Policen bei der Versicherungsgesellschaft hinter⸗ legt. Der ihnen hierüber ausgestellte Depositalschein vom 27. August 1866 mit Nachtrag vom 30. April 1880 ist abhanden gekommen. Auf Antrag der Versicherungsnehmer ergeht hierdurch an den un⸗ bekannten Inhaber des bezeichneten Depositalscheins die Aufforderung, sein Recht auf denselben spätestens in dem Aufgebotstermine vom 16. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 23. März 1896. 8
1 Das Amtsgericht. Abth. IYV.
[80455]
Die verstorbene Wwe. Caroline Dorothea Speth⸗ mann, geb. Bleeck, in Lübeck, zuletzt in Ahrensböck, hat mit der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck drei Rentenversicherungen abgeschlossen. Die ihr darüber ausgestellten Policen Nr. 1481, 1683 und 1754 sind abhanden gekommen. Auf Antrag ihres Nachlaßkurators ergeht hierdurch an die unbe⸗ kannten Inhaber der Policen die Aufforderung, ihre Ansprüche auf diese Urkunden unter deren Vorlegung spätestens in dem Aufgebotstermine vom 16. De⸗ zember 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden sollen.
Lübeck, den 23. März 1896. 3
Das Amtsgericht. Abth. IV
Der Wirth und Handelsmann Louis Cohn zu Unislaw im Kreise Cuhn, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Friedleben und Dr. Neumann zu Frank⸗ furt a. M., hat das Aufgebot des Legescheins vom 16. Oktober 1891, in welchem die Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft zu Frankfurt a. M., bekennt, die von ihr ausgestellte Police Nr. 33 795 D., laut deren das Leben des Antrag⸗ stellers mit 6000 ℳ bei ihr versichert ist, für ein Darlehen von 3000 ℳ nebst 5 % Zinsen zur Sicherung als Faustpfand erhalten zu haben, be⸗ antragt. Her Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten E limmer 29, anberaumten Auf⸗ hebotstermine eine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fraunkfurt a. M., den 7. Juli 1896.
Das Königliche Amtsgericht. IV.
[76817] Bekanntmachung.
Der von der Lebens⸗Pensions⸗ und Leibrenten⸗ —ö—821 „Iduna“ zu Halle a. S. unter dem 5. September 1881 sber die Verpfändung des Versicherungsscheins Nr. 105 800 derselben Ge⸗
sellschaft ausgesertigte und auf den Namen des Ver⸗ sicherten Puddlermeisters Johann Theodor Adolph Rusche in Hombruch b. Dortmund lautende Depo⸗ sitalschein Nr. 11 788 ist verloren gegangen und wird auf Antrag der Wittwe Rusche, Marie, geb. Schaefer, in Hombruch hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens bis zum 19. Oktober 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstr. 7, Zimmer 33, geltend zu machen und den Deposital⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. 1 “ Halle, den 9. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8.
[76816] Bekauntmachung. “ Auf Antrag der Frau Clara Jacob, geb. Stein⸗ berg, in Landsberg a. W. wird der von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle über die Verpfändung der Police Nr. 131 765 am 26. Februar 1895 für den Ver⸗ sicherten Kaufmann Rudolph Guido Georg Stein⸗ berg in Berlin ausgefertigte Devpositalschein Nr. 26 263, welcher verloren ist, hierdurch auf⸗ geboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Ansprüche an dieselbe bis zum 19. Ok⸗ tober 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, kleine Steinstr. 7, Zimmer 33, geltend zu machen und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.
Halle, den 9. März 1896.
Königliches Amtsgericht. 8. —— 8 [24852] Aufgebot.
Auf Antrag des ö des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau werden die unbe⸗ kannten Gläubiger, welche aus der Amtsführung des früheren Gerichtsvollziehers kraft Auftrags (bei dem Amtsgericht zu Guhrau und bezw. hierselbst) Heinrich Inng — z. Z. Gerichtsdiener bei dem Königlichen Ober⸗Landesgericht zu Breslau — Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche 2. spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst auf den 31. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen. Erfolgt eine solche Anmeldung nicht, so gehen die gedachten Gläubiger ihrer Ansprüche an die von ꝛc. Jung bestellte und bei der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Breslau verwahrte Amts⸗ kaution verlustig und werden wegen derselben lediglich an die Person des Verpflichteten verwiesen.
Prausnitz, den 10. Juli 1896.
1 Königliches Amtsgericht. [24859] Beschluß.
Auf Antrag der unverehelichten minderjährigen Anna Harmuth in Görlitz, Elisabethstraße Nr. 8, vertreten durch ihren Vater, den Stellenbesitzer Karl Harmuth in Schönbrunn, Kreis Sagan, wird der nhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Sagan Nr. 27 944, ausgestellt für Anna Harmuth in Schönbrunn, und zur Zeit des Verlustes über 94,18 ℳ lautend, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 6. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe auf Antrag für kraftlos erklärt wird.
Sagan, den 6. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[19819] Aufgebot. “ Der Pfleger des Nachlasses des am 9. Oktober 1895 verstorbenen Rentners, früheren Kaufmanns Gustav Siebruch zu Minden, der Kaufmann Theodor Gerlach daselbst hat das Aufgebot des angeblich ge⸗ stohlenen, auf den Namen Gustav Siebruch in Minden lautenden Sparkassenbuchs Nr. 9231 der Kreissparkasse Minden über eine noch bestehende Einlage von 120,98 ℳ und 14,83 ℳ Zinsen pro 1895 beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgt. 1““ Minden, den 15. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. [66279] Aufgebot. 8 Der Müller und Mühlenbauer Friedrich Reuter zu Emmerstedt hat das Aufgebot des auf den Namen seiner Ehefrau Johanne, geb. Reuter, lautenden Sparkassenbuchs bei der hiesigen ständischen Sparkasse der Altmark Nr. 670 über 330,14 ℳ — Dreihundert dreißig Mark 14 Pfennige — beantragt. Der In⸗ haber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, 2n. esszgie die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. z8 Weferlingen, den 27. Januar 189. Königliches Amtsgericht.
[24854] Aufgebot.
Der Kaufmann Richard Strotmann hier, als alleiniger Inhaber der hiesigen Firma Homeyer & Strotmann, hat das Aufgebot eines im Jahre 1893 in seinem Geschäfte abgegebenen Pappkastens mit folgendem Inhalt: 1) einer Joppe, 2) 2 Knaben⸗ paletots, 3) einem Knabenjaquet, 4) 2 Knaben⸗ anzügen, 5) 2 Hosen — nach Angabe insgesammt 57 ℳ 50 ₰ werth, deren Eigenthümer ihm nicht bekannt sei, beantragt. — Der Verlierer der Sachen und alle, die an denselben rechtliche Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche und Rechte bei Meidung des Verlustes derselben spätestens in dem auf den 10. November 1896, Morgens 202: Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden.
Helmstedt, den 9. Juli 1896.
Herzogliches Amtsgericht.
(gez.) Seebaß. Veröffentlicht: Bruncke, Gerichtsschr.⸗Aspirant, f. d. Gerichtsschreiber.
[24956] ufgebot. 1 Die Wittwe des weiland Schornsteinfegermeisters August Düker, Anna, geb. Weidemann, aus Lüchow hat das Aufgebot der Hyvothekenurkunde vom 28. August 1882 über ein Kapital von 2400 ℳ nebst 4¼ % Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Lüchow Band VII Artikel 349 Abtheilung III. Nr. 1 am 14. Sevtember 1882 zu Gunsten des Schornsteinfegermeisters August Düker zu Lüchow, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ en Gerichte, an Gerichtsstelle, anberaumten 1“ seine Rechte anzumelden und die
rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Lüchow, den 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[25100] Anfgebot.
Der Rentner Ernst Cramer zu Altenkirchen, Vor⸗ mund des am 12. Mai 1826 daselbst geborenen, zur Zeit vgne; Johann Gerhard Cramer, hat die Todeserklärung desselben beantragt. Der Johann Gerhard Cramer wird daher aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 28. Januar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Termine vor dem unterzeichneten Gericht persönlich zu melden oder bis dahin über seinen Aufenthalt persönlich Mit⸗ theilung zu machen, widrigenfalls er als todt und ohne Leibeserben verstorben erklärt wird.
Altenkirchen, den 27. Juni 1896. 1
Koönigliches Amtsgericht. [24857]
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z⸗S., hat unterm 9. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt des Schreinergehilfen Jakob Karl, geboren und wie angegeben beheimathet in Zweibrücken. Sohnes des dahier verlebten Rechnungs⸗Rathes Adam Karl, zuletzt dahier im Aufenthalt, sind seit Ende der dreißiger Jahre, seit er nach Amerika verzogen ist, keine bestimmten Nach⸗ richten mehr vorhanden, wie auch nicht
2) über den Kofferträger Johann Voglbeer, ge⸗ boren 15. Januar 1840 in Weichs und auch dort beheimathet und zuletzt hier im Aufenthalt, von wo er sich im Mai 1880 entfernt hat, seit welcher Zeit von ihm Nachrichten fehlen. Auf Antrag des K. Bauamts⸗Assessors Wilhelm Maxon, als Kurators des Jakob Karl und der Marie Voglbeer, Ehefrau des Johann Voglbeer, ergeht nun die Aufforderung
1) an die Verschollenen Jakob Karl und Johann Voglbeer, spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 26. April 1897, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte, Zimmer Nr. 40/II1 (Augustinerstock), sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, 10. Juli 1896.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[65960] Aufgebot. 8 A
Der am 9. November 1827 in Tanna, Reuß, geborene, 1868 oder 69 angeblich nach Rußland aus⸗ ewanderte, seitdem verschollene Gärtner Karl Gustav Theodor Neuberth wird auf Antrag seiner erb⸗ berechtigten Verwandten, des Sattlers Albert Kurze in Tanna und Genossen geladen, Montag, den 16. November 1896, Vormittags 11 Uhr, vor Fürstlichem Amtsgericht Schleiz zum Aufgebots⸗ termin persönlich oder durch Bevollmächtigten zu erscheinen und spätestens in diesem Termin seine An⸗ sprüche auf das daselbst für ihn verwaltete Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls er für todt erklärt und dieses Vermögen den sich ausweisenden Erb ausgeantwortet werden wird. “
Schleiz, den 16. Januar 1896.
8 Fürstliches Amtsgerich
Wendler.
[24957] Aufgebot.
Folgende Personen sind, ohne einen beka ten Erben zu hinterlassen, verstorben:
1) Wittwe Amalie Henriette Kueßner, ver⸗ wittwete Lemke, geb. Marder, geb. zu Braunsberg, 75 Jahre alt, gestorben zu Danzig am 24. Januar 1895, Werth des Nachlasses 120 — 200 ℳ,
2) Tischlermeister Salomon Goertzen aus Pase⸗ wark, gestorben am 29. September 1894, Werth des Nachlasses 87 ℳ,
3) unverehelichte Marianne “ gestorben zu Danzig am 9. November 1895, Werth des Nach⸗ lasses noch nicht festzustellen,
4) unverehelichte Hospitalitin Hermine Amalie Kosolowski alias Koslowski, 78 Jahre alt, ge⸗ storben zu Danzig am 25. November 1895, Werth des Nachlasses 900 ℳ 1
Auf Antrag der Nachlaßpfleger:
zu 1 Rechtsanwalt Suckau,
zu 2 Landwirth Gustav Böhnke,
zu 3 und 4 Rechtsanwalt chu, werden die unbekannten Erben vorstehend genannter Personen aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 2. Juni 1897, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte — Langenmarkt Nr. 43 — anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ 5 auf den Nachlaß ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierten Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus bezw, der Stadt Danzig verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe schuldig ist, alle Ver⸗ fügunßen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern kann, sich vielmehr mit dem noch Vorhandenen begnügen muß.
Dauzig, den 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. X.
[19418] 6 I“
Nach heute erlassenem, in den „Amtlichen Mecklen⸗ burgischen Anzeigen“ zum Abdruck gekommenen Auf⸗ ebot werden die Erben des am 22. Mai 1838 ver⸗ orbenen Zinngießermeisters Joachim Jacob Krumbügel (Crumbiegel) hieselbst aufgefordert, bis zu dem auf Montag, den 7. September d. J. Mittags 12 Uhr, zu Rathhause angesetzten
[Termin ihre Er rechte anzumelden und nachauwest
unter dem Nachtheile des Ausschlusses. Güstrow, den 13. Juni 1896. Bürgermeister und Rath. — . 8 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der verebelicht verstorbenen Bertha Curths, naͤmlich de Kaufmanns Hermann Sthamer, vertreten durch 5 hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Kleinschmidt u d Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: n
) 188 beese den Nachlaß der hie
alle, welche an den Nachlaß der hiersel 18. Mai 1896 unverehelicht derftorbenen Rhane Curths Erb⸗ oder sonstige Ansprüche 8 Forderungen zu haben vermeinen; 86 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin vor dem hiesiae Erbschaftsamt am 19. Dezember 1877 errichteie und am 4. Juni 1896 hierselbst publihiene Testaments, sowie den Bestimmungen der von der genannten Erblasseren errichteten, jedoch be dem hiesigen Erhschafteamt nicht hinterlagt gewesenen, ebenfalls am 4. Juni 1896 hierselhi publizierten drei Nachträge, resp. vom 17. De zember 1890, 6. Februar 1891 und Mai 189 insbesondere der Ernennung des Antragstellen zum Testamentsvollstrecker widersprechen wollen
hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, For.
derungen und Widersprüche bei der Gericht,⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichte Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ö1. spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude Damrethorstraße 10, Parterre links, Zimme Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtae thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Za⸗ feger enenmachätGten — bei Strafe des Ant⸗ usses. Hamburg, den 8. Juli 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[24855] Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des verstor⸗ benen Agenten Johann Jacob Margreth, nämlich 1) der Wittwe desselben, Therese, geb. Puttlitz, und 2) der Kinder desselben: a. der Ehefrau Martha Meyer, geb. Margrett im Beistande ihres Ehemannes, des Kearf⸗ mannes Anton Meyer, und
b. der minderjährigen Melissa Julia Margretz,
diese vertreten durch ihre Vormünder Heinrch
Hermann Barends und Anton Mexyer, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwelte Dres. jur. Schmeisser, Lepy und Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den abseiten da unter 1 und 2a. genannten Antragstelle weise Bescheinigung des Amtsgerichts Hambun vom 6. Juni 1896 am 4. Juni 1896 und d unter 2b. genannten Anttagstellerin ausweie Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg von 4. Juli 1896 am 2. Juli 1896 mit der Rech⸗ wohlthat des Inventars angetretenen Nachleh des hierselbst am 9. Mai 1896 verstorbena Agenten Johann Jacob Margreth Er⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen hiermit 8 solche Ansprüche b der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtt
erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5. pätestens aber in dem auf Freitag, den 6. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftizgebände Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimme Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtigt thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ga⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Au⸗⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß de nicht angemeldeten Ansprüche gegen die ver⸗ genannten Benefizialerben nicht geltend gematt werden können.
Hamburg, den 8. Juli 1896. “ Das Amtsgericht Hamburg. 6 Abtheilung für Aufgebotssachen. (ges.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[25024] Endbescheid.
Nr. 5618. Landwirth Andreas Jaufmann, gr⸗ boren am 21. April 1829 zu Götzingen, win, nachdem seit dem Vorbescheid vom 31. Mai v. J. Nr. 4750 die gesetzliche Frist umlaufen ist, ohne da sein Leben oder Tod festgestellt werden konnte, u Anwendung der L. R. S. S. 115, 116, 119 §§ 29. 31 R.⸗P.⸗O. für verschollen erklärt.
Buchen, den 6. Juli 1896. “
8 Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Krimmer. 1 Dies veröffentlicht:
[250232) Endbescheid. Metzger Karl Anton Müller aus Ettlingen win, nachdem er innerhalb der in der diesseitigen Auf⸗ forderung vom 26. Juni 1895 gegebenen Frist, Nach⸗ richt von sich hierher nicht gegeben hat, unter Ver⸗ fällung in die Kosten für verschollen erklärt. Ettlingen, den 8. Juli 1896. roßherzoglich Bad. Amtsgericht.
(gez.) Zimpfer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Gut.
[25086] Bekanntmachnug.
Der Arbeiter Friedrich Wilhelm Handke an⸗ Glogau ist durch Ausschlußurtheil vom 10. Jul⸗ 1896 für todt erklärt worden.
Glogau, den 10. Juli 1896. 8
Königliches Amtsgericht. 11
[25037] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Kö Amtsgerichts vom 7. Juli 1896 ist der am 1. März 1831 zu Freyenstein geborene Arbeiter Johan Christian Friedrich Merten shs todt erklärt worden⸗ teetth. den 7. Juli 1896. önigliches Amtsgericht.
[25096]
Es wird bierdurch bekannt gemacht, daß der vor mehr als 20 Jahren nach Rußland ausgewanderte Wilhelm Heinrich Ernst Ellrich, geboren am 17. Dezember 1854 als uneheliches Kind der längst verstorbenen ledigen Ernestine Marie Henriette Beck per subsequens matrimonium derselben mit seinem außerehelichen Vater, dem ebenfalls längst ver⸗ storbenen Georg Ernst Christian Ellrich in Gotha legitim geworden, durch Ausschlußurtheil des Herzog⸗ lich S. Amtsgerichts, III, Ohrdruf vom 8. Juli 1896 für todt erklärt und sein Vermögen seinem einzigen bekannten legitimierten Erben, dem Schreinermeister Christian Beck hier überwiesen, während diejenigen etwaigen Erben, welche sich zur Sache nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen worden sind. Die Kosten des Verfahrens hat der genannte Christian Beck hier zu tragen.
Ohrdruf, den 10. Juli 1896.
Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts. III. 25032] Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juni 1896 ist der Losmann August Skrotzek
(alias Skrotzki) zuletzt in Beutnerdorf, Kreis
ctelsburg, aufhaltsam gewesen, für todt erklärt worden.
Ortelsburg, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[25084] 8 “ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
gerichts zu Pudewitz vom 5. Juli 1896 ist der Arbeiter Adam Pietrzykowski aus Schwersenz, zuletzt in Jankowo aufhaltsam, für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen des für todt Erklärten zu entnehmen. Pudewitz, den 7. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 1“ 8
[25039] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin nePabas gewesenen, am 2. Oktober 1895 ebenda verstorbenen Kaufmanns Moritz Boas ist beendet.
Berlin, den 8. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[25087] Bekanuntmachung.
Das Verfahren in der Aufgebotssache, betreffend die Nachlaßgläubiger der Ausputzhändler Gischke⸗ schen Eheleute zu Peitz ist beendet. 8
BPeit, den 1. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
25047] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der verwittweten Frau Rechnungs⸗ Rath Anna Müller, geb. Herrmann, in Tilsit, ver⸗ treten durch den Gerichtssekretär Bauer in Marien⸗ werder, erkennt das Königliche Amtgericht zu Marienwerder am 9. Juli 1896 für Recht: Der von der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder am 17. September 1875 ausgestellte, über die Staatsschuldscheine Litt. G. Nr. 24 829, 34 346 und 56 940 von je 150 ℳ lautende, dem ver⸗ storbenen Rechnungs⸗Raͤth Hermann Müller behändigte Kautions⸗Empfangsschein Nr. 507 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der An⸗ tragstellerin zur Last. 1““ Von Rechts Wegen.
[25083] F Sen.;
Der am 3. Mai 1879 von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a. S. ausgefertigte Depositalschein Nr. 8711 ist heute für kraftlos erklärt. VIII. F. 45/95. Halle a. S., den 6. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. [25030]
Das unterzeichnete gvö. hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil den Pfandschein der Hannoverschen Bank, Filiale Hildesbeim, Nr. 137 vom 5. September 1894 über Frcs. 5000 amortisable 5 % rumänische Rente für kraftlos erklärt. Hildesheim, 8. Juli 1896. 1
8— Königliches Amtsgericht. I.
[25094] Bekanntmachung.
In Sachen des von den Erben der verstorbenen — Eleonore Sophie (auch Sophie Eleonore), geb.
usse, des verstorbenen Kaufmannes Heinrich Wil⸗ helm Siercke Wittwe, nämlich:
1) dem Kaufmann Christian Jacob Wilhelm Siercke in Hannover,
2) dem Kaufmann Robert Siercke in Wien und
3) der Frau Margarethe Anna Elisabeth, geb. Siercke, des Kaufmanns Ferdinand Bergmann Ehe⸗ frau, in Dortmund,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Moenckeberg und Brandis, gestellten Antrags auf Kraftloserklärung der unten bezeichneten Urkunde ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1896 der Versicherungsschein der VI. Klasse der Hamburgischen Allgemeinen Versorgungs⸗Anstalt Nr. 687 über 9000 ℳ, zahlbar nach dem Tode der 2 Eleonore Sophie Siercke, geb. Busse, für
raftlos erklärt worden. I
Hamburg, den 11. Juli 1896.
— Das Amtsgericht damburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[25095] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juli 1896 wurden für kraftlos erklärt die Scheine der Distrikts⸗Spar⸗ kasse Gemünden: a. vom 4. Februar 1869 Nr. 6084 über 23 Fl. 24 Kr. oder 40 ℳ 11 ₰, b. vom 3. Juli 1870 Nr. 6374 über 21 Fl. 29 Kr. oder 36 ℳ 83 ₰. Gemünden, den 1. Juli 1896. .““ Königliches Amtsgericht. I1“ (L. S.) Gresser. L1“
[25034]
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Duisburg Nr. 24 856 über 2942,80 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Minorennen Friedrich Wilhelm zu Duisburg wird für kraftlos erklärt.
Duisburg, 7. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[25082] Bekanntmachung. Die Sparkassenscheine Nr. 209 924 über 80 ℳ und 222 706 über 70 ℳ der Sparkasse des Saal⸗ kreifes zu Halle, ausgefertigt für den Laufburschen Kolze in Schiepzig, sind heute für kraftlos erklärt. VIII F. 43/95. Halle a. S., den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[25300]
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung für Recht erkannt:
Dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer der aufgebotenen Hirschkuh, welcher sich nicht gemeldet hat, wird nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Verkauf des Thieres erzielten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils des Finders Kaufmanns Johann Schlüter zu Lüchtringen vorbehalten, jedes weitere Recht des⸗ selben aber wird ausgeschlossen.
Höxter, 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
8
[25292]
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die auf dem Grundvermögen des Wirths Clemens Henze zu Rexpe im Grundbuche von Helden Band V Blatt 36 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene ‚die für Vormundschaft Faust zu Bremge, Erben Apotheker Goebel in Bilstein modo Avpotheker Hoynk daselbst, Geometer Heller in Rieflinghausen, Eduard Weber zu Stachelauerhütte, Carl Wiede⸗ mann zu Papiermühle, Franz Zeppenfeld in Atten⸗ dorn und Dr. Haan in Kirchhundem eingetragenen Rechte auf prozentuale Befriedigung in der Konkurs⸗ sache Belke zu Rieflinghausen durch die Wittwe Bürgermeister Belke“ für kraftlos erklärt.
Attendorn, den 10. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[25295] Im Namen des Königs!
In der Aufgebots sache
1) des Kolon Vormberg zu Hamlingdorf bei Borg⸗ holzhausen.
2) des Metzgermeisters Wilhelm Ludwig Horst zu Borgholzhausen
hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 7. Juli 1896 für Recht erkannt:
I. Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Hamlingdorf Band II Blatt 16 Abtheilung III Nr. 1 (jetzt Band III Blatt 34 Abtheilung III Nr. 11) für das Kind zweiter Ehe der Wittwe Ka⸗ tharine Wilhelmine Buschhaupt zu Borgholzhausen, Vornamens Wilhelmine Margarethe, auf Grund der gerichtlichen Schichtungsurkunde vom 4. Mai 1809 vagffragens Abdikatsforderung von 97 Thlr. 15 Sgr.
II. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Borgholzhausen Band II Blatt 249 Ab⸗ theilung III Nr. 20 zu Gunsten der Handlung Knemeyer und Poppe zu Bielefeld auf Grund der Urkunde vom 14. Januar 1870 eingetragene Kaution von 100 Thlr. werden für kraftlos erklärt.
[25297] m Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Eheleute Schlosser Jakob Franzolet und Friederike, geborene Werner, zu “ hat das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort am 1. Juli 1896 für Recht erkannt:
Die Urkunde, welche über den im Grundbuch von Hamborn⸗Wittfeld⸗Schmidthorst Bd. I Bl. 68 in Abthlg. II unter Nr. 1 eingetragenen Erbpachts⸗ kanon von 4 Thalern 18 Silbergroschen oder 6 Reichsthaler klevisch für die Wittwe Wilhelm Lindgens gebildet ist, wird für kraftlos exklärt.
Ruhrort, den 2. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[25294) Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1896. Agethen, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Zwangsversteigerungssache Schmidt K. 5./95 ge⸗ bildeten Spezialmassen hat das Königliche Amts⸗ ericht zu Borken i. W. durch den Amtsrichter Vogel⸗ für Recht erkannt:
1) die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Zwangsversteigerung der im Grundbuch von Heiden Band 40 Blatt 50 ver⸗ zeichneten Grundstück für den Kaufmann C. Bra⸗ bender zu Kronenberg und den Kaufmann Wilhelm Hobreker zu Hamm Abtheilung III unter Nr. 8. und 12 eingetragenen und in Höhe von 54 ℳ 50 ₰ zur Hebung gekommenen Wechselforderungen aus⸗ geschlossen, 8 b
2) die Hypothekenurkunden über diese Posten vom 11. Dezember 1852 und 5. Februar 1853 werden für kraftlos erklärt.
Borken i. W., 27. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
[25296] Im Namen des Königs! —
In der Aufgebotssache der Eheleute Isaak Spier und Sophie, geborene Levy, zu Bocholt, hat das Königliche Amtsgericht in Ruhrort am 1. Juli 1896 die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buch von Ruhrort Bd. I Bl. 88 in Abtheilung III. unter Nr. 7 eingetragene Hypothekenpost von 600 ℳ gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Ruhrort, den 2. Juli 1896. ““
Königliches Amtsgericht.
[25298] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Turck ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:
Die sämmtlichen unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten des Grundstücks Flur 2 Nr. 527/156 der Steuergemeinde Eckesey, Gartengrundstück zur Größe von 2,14 ar im „Rauwerth“ an der Volme belegen, welches im Grundbuch noch nicht eingetragen steht, werden mit ihren Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen.
Hagen, den 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
127097]2 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1896 sind 8
1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Lühe Band I Bl. Nr. 43 Abtheilung III. Nr. 4 für Frau Johanne Bohne, geb. Gülland, zu Magdeburg eingetragenen 100 Thlr. Kurant, be⸗
stehend aus einer Ausfertigung der Obligation vom 7. Juli Ingrossattonsve
L“
15. Juli 1859 und Umschreibungsvermerk vom 12. März 1873,
2) der Hypothekenbrief vom 26. September 1881 über die im Grundbuch von Loburg Band VI Bl. Nr. 253 Abtheilung III Nr. 7 für den Maurer August Willnow und dessen Ehefrau, Henriette, geb. Röhlicke, zu Loburg eingetragenen 975 ℳ Kaufgeld
für kraftlos erklärt worden. Loburg, den 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[25048] — Namen des Königs! erkündet am 8. Juli 1896.
Schröder, Gerichtsschreiber.,
Auf den .““
1) des Parzellisten Klaudius Friedrich August
Paulsen in Seeholz, 2) des Schiffszimmermeisters Friedrich Jürgen Johannes Glasau in Eckernförde,
3) des Rentners Friedrich Schmidt in Hannover, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Mat⸗ thießen in Eckernförde, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht, Abthl. II, zu Eckernförde durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Hoepner nach stattgehabtem Aufgebots⸗ verfahren für Recht:
1) der Hypothekenbrief vom 8. August 1885 über 2000 ℳ (zwei Tausend Mark) aus der Schuldurkunde gleichen Datums, eingetragen für die Maaslebener Spar⸗ und Leihkasse auf dem Grundbesitz des Antrag⸗ stellers Paulsen im Grundbuch von Holzdorf Band I Artikel 46 unter Abtheilung III Nr. 7,
2) die Obligation vom 11. Oktober 1878 und die Zessionsakte vom 6. Februar 1880 über 3000 ℳ (Dreitausend Mark) Resthypothek, eingetragen für die Ehefrau Johanna Marianne Malvine Greger, geb. Ahlmann, in Altona, auf dem Grundstück des Antragstellers Glasau im Grundbuch von Borby Band III Blatt 103 unter Abtheilung III Nr. 2,
3) die Obligation vom 10. August 1872 und die Zessionsakte vom 30. September 1878 über 3000 ℳ (drei Tausend Mark) Hypothek, eingetragen für den Antragsteller Schmidt auf dem Grundstück des wail. Gärtners Brügge im Grundbuch von Borby Band I Blatt 7 unter Abtheilung III Nr. 1
werden für kraftlos erklärt.
[25093] Bekanntmachung.
In Sachen des von den Erben des verstorbenen Kaufmannes Julius Otto Seebe, nämlich:
1) der Wittwe desselben, Frau Wilhelmine Therese, geb. Winkler, genannt Lincke, in Dres⸗ den, und
2) den Söhnen desselben, nämlich
a. dem Kaufmann Johann Georg Seebe in Dresden und
b. dem Kaufmann Johann Carl Seebe in Dresden, vertreten durch den den Rechtsanwalt Dr. jur. Ar⸗ thur Maeser in Dresden, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Ur⸗ kunde ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 1896 der abseiten der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 10. August 1877 ausgestellte Revers über den Empfang der Policen Nr. 21 920 und Nr. 22 316 über Fr. Thlr. 6000 abseiten J. F. Müller genannt Nesmüller für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 11. Juli 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 82 Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[25089] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die im Grundbuch von Girkhausfen Band VII. Blatt 21 Abth. III Nr. 3 u. 6 resp. Band X Blatt 28 Abth. III Nr. 1 und 3 eingetragenen Hypothekenposten:
a. 92 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. Darlehn aus der gericht⸗ lichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. April 1817 und 27. März 1822 mit 5 % Finsen für Ge⸗ brüder Knoche zu Wunderthausen,
b. 23 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. Erbabfindung nebst einer Kuh, Mötte Backfrucht, einem Ohm Bier für Johann Georg Belz zu Girkhausen aus dem Ver⸗ trage vom 4. September 1822 und der Verschreibung rom 26. Juni 1828, auf Antrag der Gebrüder Schmied Werner Schneider und Tagelöhner Georg Schneider, beide zu Girkhausen (Laienhaus), für er⸗ loschen erklärt. ““
Berleburg, den 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[250881 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Schreiners Christian Heß zu Schwarzenau die Hypothekenurkunde, welche über das im Grund⸗ buche von Schwarzenau Bd. II Bl. 80 Abth. III Nr. 5 aus der gerichtlichen Hypothekenverschreibung vom 26. Februar 1869 für die Sparkasse des Kreises Wittgenstein zu Berleburg eingetragenen Darlehn von 30 Thalern nebst 5 % Zinsen gebildet ist, für kraftlos erklärt. 8—
Berleburg, den 9. Juli 1896.
“X“ Königliches Amtsgericht.
[25022] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 6 (sechs) Thaler 18 Silbergroschen nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 23. April 1866 sowie achtund⸗ zwanzi ne. Silbergroschen Prozeß⸗ und dreizehn (13) Eil ergroschen Fntabulationskosten, eingetragen auf Grund des Bagatellmandats der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Myslowitz vom 13. April 1866 und der Requisition des Prozeßrichters vom 5. September 1866, zufolge Verfügung vom 12. Sep⸗ tember 1866 für den Handelsmann Simon Schmelz zu Oswiééim, in Abtheilung III Nr. 2 des dem Johann Grzondziel gehörigen Grundstücks Nr. 26 — und bei Abzweigung des Grundstücks Nr. 144
alenze — dem Theofil Pasdygol gehörig — auf dieses mitübertragen und dort in Abtheilung III unter Nr. 7 (2) haftend — gebildet aus der mit dem Attest der Rechtskraft versehenen Ausfertigung des
13. April Bagatellmandats vom FErnmle 1866 und dem
Hypothekenbuchsauszuge nebst Ingrossationsvermerk vom 15. September 1866 für kraftlos erklärt worden.
Kattowitz, den 9. Juli 1896. Königli Amtsgericht.
In der Aufgebotssache des Kolons Johann Albert Rakers in Hohenkörben hat das Königliche Amts⸗ ericht Neuenhaus am 9. Juli 1896 für Recht er⸗ annt:
Die Urkunde vom 14./18. Oktober 1892 über eine zu Gunsten des Antragstellers im Grundbuche von Georgsdorf Band I Blatt 34 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Darlehnsforderung von 666,67 ℳ wird für kraftlos erklärt. [25027] Bekanntmachung.
Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten
Amtsgerichts vom 8. Juli 1896 sind die Hypstheken⸗
urkunden über die im Grundbuche von Hamm Band 160 Artikel 28 in Abtheilung III unter Nr. 13 und 14 für den Kaplan Josef Kipshagen zu
m unter dem 10. März 1882 umschriebenen ezw. eingetragenen Posten von 1800 und 3300 ℳ Kaufgelderforderung für kraftlos erklärt worden. 8
Hamm, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
[2503888 Bekanntmachuugg.
In der Albrecht Laskowski'schen Aufgebotssache, F. 3/96, ist im Termin am 30. Juni 1896 fol gendes Ausschlußurtheil verkündet worden:
Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Kaution, eingetragen zufolge Verfüaung vom 22. Februar 1855 an demselben Tage für die katholische Kirche zu Pogutken in Abtheilung III Nr. 2 des dem Albrecht Laskowski gehörigen Grundstücks Kleschkau Blatt 28, gebildet aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 30. Oktober 1854, dem Hypo thekenbuchsauszuge vom 22. Februar 1855 und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage wird für kraftlos erklärt.
Pr. Stargard, den 4. Juli 189bb.
Königliches Amtsgericht. III.
[25035] ““
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rathenvw vom 4. Juli 1896 sind diejenigen Doku⸗ mente, die über die im Grundbuche von Rittergut verzeichnet Band I Blatt Nr. 4 Abthei⸗ ung III,
a. sub Nr. 9 für Frau Amtmann Albertine Frie⸗ derike Ulrich, geborene Lucke, zu Bornim eingetra⸗ genen 400 Thaler,
b. sub Nr. 18 für den Hofrath Werner Friedrich Günther Nordmann zu Mühlhausen in Thüringen eingetragenen 7000 Thaler
gebildet sind und
ad a. aus dem Hyvyothekenbuchsauszuge vom 5. Juni 1830, der Ingrossationsnote vom 5. Juni 1830, dem Erbeslegitimationsatteste vom 28. No⸗ vember 1829 und den Verhandlungen vom 28. No⸗ vember 1829 und 29. März 1830,
ad b. aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16. Oktober 1835, der Ingrossationsnote vom 16. Oktober 1835 und der Verhandlung vom 19. August 1835
bestanden, werden für kraftlos erklärt.
Ferner werden die vorgenannten Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf
beide Posten ausgeschlossen.
[25040) Im Namen des Königs! erkündet am 8. Juli 1896. Dresler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) der verehelichten Viertelkofsäth Starick, Anna, Marie, geb. Lehmann, und der unverehelichten Marie Starick zu Lehde, 8
2) der verehelichten Kaufmann Wehlan, Anna, geb. Domk, zu Lübbenau und des Büdners Johann Georg Schopka zu Leipe, 8
3) des Kossäthen Karl Koal und seiner Ehefrau Anna, geb. Kschieschow, zu Stradow, 1
4 des Eigenthümers und HKandelsmanns Karl Kilko zu Lübbenau⸗Kaupen,
5) des Dreiviertelbauers Karl August Koßmagk zu Dlugy,
6) der verehelichten Kossäth Kaltschmidt — früher verwittweten Ternow — Pauline Bertha, geb. Halenz, zu Eisdorf,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Böckel für Recht
Folgende Urkunden: —
1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Lehde Bd. II Art. 22 Abtheilung III Nr. 1 für Christian Starick in Lehde haftende, zu 5 % verzinsliche Post von 98 Thalern,
2) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Leipe Band II Bl. 27 Abth. III Nr. 4 und Band I Art. 97 Abth. III Nr. 1 für George Babben jun. haftende Post von 10 Thalern Kur.,
3) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Stradow Bd. I Bl. 6 Abth. III Nr. 4 für die minorenne Anna Marie Kschieschow in Stradow haftenden 100 Thaler,
4) das Hypothekendokument über die im Grund buch von Lübbenau Band IX Bl. 347 Abth. III Nr. 1 für den Drittelkossäthen George Bitzker zu Lehde haftende, zu 5 % verzinsliche Post von 100 Thalern,
5) der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Naundorf Band II Bl. 55 Abth. III Nr. für den Halbbauer George Kosmagk in Raddusch J—,ga. zu 5 % verzinsliche Grundschuld von 200 ℳ,
6) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Eisdorf Bd. I Bl. 7 Abth. III Nr. 12 für den Schneider Otto Ternow in Danzig haftende, zu 3 % verzinsliche Post von 600 ℳ, 8
werden für kraftlos erklärt. “
Lübbenan, den 8. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
[25042 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute ist das nachbezeichnete Hypotheken⸗ dokument: Die Ausfertigung des Erbrezesses vom 13. Ja⸗ nuar 1853 mit obervormundschaftlicher Genehmigun vom 15. März 1853, der Hypothekenschein in vim recognitionis und Eintragungsvermerk vom 13. Apri 1953 als Urkunde über die im Grundhuche dom Konarskie Hauland Blatt Nr. 26 Abth. III Nr. 15 für die Johann Onuphrius, Franziska, Jakob. Adalbert. Joseph und Lorenz Geschwister Andrzejewski eingetragenen Erbtheile von zusammen 587 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt.
Schrimm, den 4. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
8 88