—NNgNg
FAne A
theilung III Nr. 5 auf den Namen der Frau
üer,ux—y
[25055] V
In der Hahn’schen Aufgebotssache F. 1/96 hat das Königliche Amtsgericht Hammerstein am 30. Juni 1896 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 426 ℳ Wechsel⸗ fondemnng; zu 6 vom Hundert seit 28. August 1876 verzinslich, zahlbar am 28. August 1878, eingetragen im Grundbuche von Stegers Blatt 61 in Abthei⸗ lung III Nr. 17 für den Kaufmann Abraham Neu⸗ mann zu Schlochau auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 28. August 1876 und durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Konitz vom 2. Dezember 1893 an den Altsitzer Franz Hahn zu Stegers abgetreten, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 30. September 1876 über das Grundstück Stegers Band III Blatt 61 der früher unverehelichten Mathilde Kanthak, jest ver⸗ ehelichten Tischlermeister Franz Stutzke, zu Stegers und der notariellen Schuldurkunde vom 28. August 1876, wird für kraftlos erklärt. Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
Von Rechts Wegen.
Hammerstein, 30. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[25021] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni d. J. sind die über die ursprünglich Band 3 Blatt 25 Grund⸗ buchs von Buer Abth. III Nr. 3 und 4 für den Kaufmann C. M. Cosmann zu Recklinghausen ein⸗ “ und sodann an den Handelsmann Franz
leinherne zu Westerholt abgetretenen und nach Band 1 Blatt 19 übernommenen Posten gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt.
Buer, den 6. Juli 1896. 1
Königliches Amtsgericht.
[25085] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juni 1896 sind
A. die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗
8 thekenposten:
a. der auf dem Grundstücke des Bauergutsbesitzers Karl Heinrich August Stenzel zu Rückersdorf Blatt
Nrr. 107 des Grundbuchs von Rückersdorf Abthei⸗ lung III Nr. 1 für den abwesenden Mathias Stenzel
. ern⸗ 40 Thaler 20 Silbergroschen Grund⸗
uld,
b. des auf dem Grundstücke des Häuslers Ernst Jacob in Langheinersdorf Blatt Nr. 12 des Grund⸗ buchs von Langheinersdorf Abtheilung II Nr. 2 für Anna Rosine Sander bis zur Verheirathung und Johanne Elisabeth Sander bis zur Majorennität 1I Verheirathung eingetragenen Wohnungs⸗ rechts,
c. der auf dem Grundstücke der verehelichten Kürschner Louise Buerger, geb. Beyer, in Primkenau Blatt Nr. 71 des Grundbuchs von Stadt Primkenau Abtheilung III Nr. 12 für die verwittwete Kürschner⸗ meister Johanne Charlotte Bürger, geb. Hanisch, in Primkenau eingetragenen 500 Thaler Kaufgeld,
d. der auf dem Grundstücke des Bauergutsbesitzers 6“ Wilhelm Stillich zu Gießmannsdorf Blatt
r. 5 des Grundbuchs von Mittel⸗Gießmannsdorf
Abtheilung III Nr. 1 für Johanne Eleonore, verw.
Bauer Wittig, geb. Kothe, in Ebersdorf eingetragenen 500 Thaler Darlehn,
mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen, nur der minderjährigen Ernestine Reckling zu Breslau, vertreten durch ihren Vormund Fritz Rappich daselbst, Nikolaistraße 64, sind ihre etwaigen Rechte auf die oben unter c. erwähnte Post vorbehalten;
B. die Hypothekenurkunden über
1) die ursprünglich auf dem Grundstück Nr. 55
Weißig für das Aerar der evangelischen Kirche zu
Primkenau haftenden und von dort auf das Grund⸗
stück des Antragstellers Nr. 66 Weißig Abthei⸗ lung III Nr. 2 übertragenen 50 Thaler Darlehn,
2) die auf dem Grundstück Nr. 57 Langheiners⸗ dorf Abtheilung III Nr. 3 für den Bauer Johann
Gottlieb Spaeth in Langheinersdorf eingetragenen
300 Thaler Darlehn, fruͤher eingetragen auf dem 22 zu Nr. 57 zugeschriebenen Grundstück Nr. 108 angheinersdorf,
3) die auf dem Grundstück Nr. 125 (früher Nr. 3) Rückersdorf Abtheilung III und zwar:
„a. unter Nr. 5 für die vier Geschwister Killmann, nämlich: Johanne Eleonore, Johanne Christiane, Johanne Flisabeth und Johanne Rosina ein⸗ e. Erbtheile von je 195 Thalern, zusammen
80 Thaler, Restbetrag von ursprünglich 1170 Thalern,
b. unter Nr. 6 für die verwittwete Bauer Handke, Marie Rosina, verw. gewesene Killmann, geb. Schmidt, zu Rückersdorf eingetragenen 1400 Thaler rückständige Kaufgelder,
4) die auf dem Grundstück Nr. 13 Dittersdorf Abtheilung III und zwar:
a. unter Nr. 6 für die drei Geschwister Ernestine Emilie, Julius Rudolph und Gustav Paul Fechner zu Dittersdorf eingetragenen 682 Thaler 8 Silber⸗
roschen 3 Pfennige mütterliches Erbtheil, früher Fastend auf Nr. 15 Dittersdorf,
b. unter Nr. 7 für die vorstehend zu a. genannten drei Geschwister Fechner eingetragenen 500 Thaler Darlehn, Restbetrag von ursprünglich für den Ober⸗ förster Gensert ntragentn 600 Thalern,
5) die auf dem Grundstück Nr. 68 vüceanp 2
astor Scholz, Sophie Amalie, geb. Weinhold, in Sagan noch eingetragenen und demnächst auf Julie Karoline Gramm übergegangenen 100 Thaler, Restpost von ursprünglich 600 Thalern,
für kraftlos erklärt worden.
Sprottau, den 3. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
1“
[25091]
Durch Ausschlußurtheil vom 8. bezw. 9. Juli 1896 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:
1) die Hypothekenurkunde vom 4. Dezember 1868 über die im Grundbuche von Haselünne Band 8 Bl. 288 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post von 100 Thlr.,
2) desgl. vom 6. Juli 1869 über die im Grund⸗ buche von Eltern Band I Bl. 14 und 15 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 2250 Thlr.,
3) desgl. vom 10. September 1874 über die im Grundbuüche von Eltern Band I Bl. 15 Abth. III.
Nrr. 3 e 2000 Thlr.,
4) desgl. vom 17. September 1886 über die im
Grundbuche von Hafelünne Band 3 Bl. 86 und 87
Abth. III Nr. 5 eingetragenen 1500 ℳ Meppen, den 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
10gc- Bekauntmachung. Dur E“ vom heutigen Tage sind die im Grundbuche von Elsoff Band XII Bl. 1 resp. Band XI Bl. 50 Abth. III Nr. 1 aus der Urkunde vom 18. Juni 1832 für die fünf Kinder des mann Lückel, als 1) Maria Magdalena, 2) Johann ndaghg. 3) Johann 4) Maria Gerhardt, 5) Christian Wilhelm, geb. am 18. August 1820, eingetragenen 450 Thaler — und zwar für jedes der Kinder 50 Thlr. — auf Antrag des Landwirths Carl Spies aus Petershaus zu Elsoff und des Landwirths Carl Stolz zu Elsoff, letzterer als Be⸗ vollmächtigter des Jacob Spies aus Petershaus zu Elsoff, z. Z. in Amerika, für erloschen erklärt. g, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
.“
In der Johann Heinrich Merschel in Lohne hat das König⸗ liche Amtsgericht Neuenhaus am 9. Juli 1896
für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 15./17. August 1876
1 über ein zu Gunsten des Ehemanns der Antrag⸗ stellerin und zu Lasten der Eheleute Bolmer in
Veldhausen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Neuenhaus Bezirk II Abtheilung I Band IV 82g 55 Fol. 18 Nr. 2 eingetragenes Darlehn von 666 ℳ 67 ₰ nebst 3 ½ % Zinsen seit 15. Juli 1876 wird für kraftlos erklärt.
127056- Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel des dlestgen Amtsgerichts von heut sind:
A. nachstehende Hypotheken⸗Urkunden:
1) über die auf dem Blatt des Hausgrundstücks Nr. 366 Stadt Bunzlau in Abtheilung III Nr. 22 für den Bauergutsbesitzer Johann Josef Gottwald zu Hermsdorf u. K. eingetragene bei der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks zur Hebung gekommenen und hinterlegten Theilpoft von 144 Thlr.,
2) über die auf dem Blatt der Häuslerstelle Nr. 25 Nieschwitz Abtheilung III Nr. 15 für Jo⸗ hann Gottlieb Rotbe in Nieschwitz eingetragene Kaufgelderpost von 300 Thlr.,
3) über die auf dem Blatt der Häuslerstelle Nr. 190 Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf Sö. III Nr. 3 für den früheren Gutsbesitzer Christian Gierschner daselbst eingetragene Post von
32
4) über die auf dem Blatt der zu Nr. 12 Ober⸗ Groß⸗Hartmannsdorf zugeschriebenen Häuslerstelle Nr. 77 Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf hiehe süng der Nr. 10 für die unverehelichte Gärtnerstochter Anna Rosina Weniger daselbst eingetragene Darlehnspost von 100 Thlr.,
5) über die auf dem Blatt des Bauerguts Nr. 22 Tillendorf Abtheilung I11 Nr. 7 für die 6 Ge⸗ schwister Bogwitz, Friedrich August, Ernst Friedrich, Johann Friedrich Wilhelm, Carl Friedrich, Carl Heinrich ilhelm und Friedrich Gottlieb einge⸗ tragene Post von 67 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf.,
6) über die auf dem Blatt der Gärtnerstelle Nr. 79 Ottendorf Abtheilung III Nr. 3 für die Töchter des verstorbenen Tuchmachermeisters Ernst Feenng August Floris Namens Anna Ottilie
uguste und Marie Helene Elisa eingetragene Post von 50 Thlr., .
7) über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 43 Thiergarten und der Parzellen Nr. 151 und 154 Birkenbrück Abtheilung III Nr. 15, 8, 9 für die verwittwete Frau Gutsbesitzer Christiane Feder, geb. Nickchen, zu Lichtenwaldau eingetragene Post von 1200 ℳ
8) über die auf dem Blatte des Hausgrundstücks Nr. 300 Bunzlau Abtheilung III Nr. 19 für den Eisenbahnarbeiter Friedrich Weißmann zu Bunzlau eingetragene Post von 1500 ℳ, 8
9) über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 69 Kittlitztreben Abtheilung III Nr. 2 für den . Liruß⸗ Hain in Kittlitztreben eingetragene
ost von 500 Thlr.,
10) über die auf dem Blatte der Töpferei Nr. 218 Ottendorf Abtheilung III Nr. 3 für den Töpfer⸗ meister Ferdinand Reinhold in Ottendorf eingetragene Post von 3500 Thlr., 13
11) über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 150 Tillendorf Abtheilung III Nr. 6 für den Gastwirth Gustav Pollatschek in Bunzlau eingetragene Post von 600 ℳ, 1
12) über die auf dem Blatte der Gärtnerstelle Nr. 20 Lorenzdorf Abtheilung III Nr. 12 für den Grafen zu Solms auf Klitschdorf eingetragene Post von 150 Thlr., b
13) über die auf dem Blatte der Gärtnerstelle Nr. 20 Lorenzdorf Abtheilung III Nr. 13 für den Grafen zu Solms in Klitschdorf eingetragene Post von 49 Thlr. 29 Sgr., 4
14) über die auf dem Blatte des ö Nr. 38 Herrmannsdorf Abtheilung III Nr. 6 für den Schuhmachermeister Heinrich Bienau zu Naum⸗ burg a. Q. eingetragene Post von 750 ℳ,
15) über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 71 Rückenwaldau und des Wiesenstücks Nr. 165 Greulich Abtheilung III Nr. 5/1 für die unverehe⸗ lichte Anna Rosina Wildner in Rückenwaldau ein⸗ getragene Post von 200 Thlr., 1
16) über die auf dem Blatte der Großhäusler⸗
stelle Nr. 39 Rückenwaldau Abtheilung III Nr. 4 ür den Försterssohn Eduard Robert Nitschke in Liegnitz eingetragenen Post von 300 Thlr., 17) über die auf dem Blatte der Großhäusler⸗ stelle Nr. 39 Rückenwaldau Abtheilung III Nr. 5 für den Kantor Paul Hermann Bien in Rücken⸗ waldau eingetragene Post von 250 Thlr.,
18) über die auf dem Blatte der Großhäusler⸗ feele Nr. 39 Rückenwaldau Abtheilung III Nr. 6 ür den Kantor Paul Hermann Bien zu Rücken⸗ waldau eingetragene Post von 100 Thlr.,
19) über die auf dem Blatte der Großhäusler⸗ stelle Nr. 39 Rückenwaldau Abtheilung III Nr. 8 für den Kantor Paul Hermann Bien in Rücken⸗ waldau eingetragene Post von 200 Thlr.,
20) über die auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 63 Neundorf Abtheilung III Nr. 4 für die evangelische Schule in Neundorf eingetragene Post von 100 Thlr.,
21) über die 28 dem Blatte der Gärtnerstelle Nr. 5 Ober⸗Schönfeld Abtheilung III Nr. 16 für den Häusler und Handelsmann Johann Gottfried Alt⸗ mann in Ober⸗Schönfeld eingetragene Post von 300 Thlr.,
22) über die auf dem Blatte der Gärtnerstelle Nr. 5 Ober⸗Schönfeld Abtheilung III Nr. 19 für die verehelichte Gärtner und Handelsmann Johanne
Aufgebotzsache der Wittwe des Kolons
Caroline Sommer, geb. Borrmann, in Ober⸗Schön⸗ feld eingetragene Post von 460 Thlr.,
für kraftlos erklärt und zwar die 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 86. 19 1166 1 18, 19, 20, 21, 22, zum Zwecke der Löschung, die zu 9 und 15 behufs Neubildung,
B. Alle Berechtigten nachbenannter Hypotheken⸗
posten:
1) 24 Thlr. 20 Sgr. 5 Pfg. Ferderung für die verwittwete Brauer Johanne Maria Schoenit, geb. Sauer, in Lauban Aisftmaes auf dem Blatte des Bauergutes Nr. 10 Tillendorf und der Gärtnerstelle 68 189 Tillendorf in Abtheilung III Nr. 21 b. un 2
2) 75 Thlr. Darlehnsforderung für den Gärtner und Viehhändler Gottlob Gerlach in Rothwasser eingetragen auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 75 Waldau in Abtheilung III Nr. 6
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen und solche für erloschen erklärt werden
Bunzlan, den 10. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypothekenposten:
1) 175 Thlr. (= 525 ℳ) rückständiges Kauf⸗ geld mit 5 % verzinslich, eingetragen für die Emilie Florentine Haberlan zu Schrimm auf Grund des notariellen Kaufkontrakts vom 25. April 1860 ex decreto vom 30. April auf dem Folio des Stamm⸗ grundstückes Schrimm Nr. 104 und von dort unver⸗ ändert übertragen nach Abth. III Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Schrimm Blatt Nr. 270 zufolge Ver⸗ fügung vom 11. September 1863, ferner von diesem Blatte weiter übertragen nach Abth. III Nr. 1 a. des Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 275 ex decreto vom 8. November 1864 und von ö. Blatte wieder weiter übertragen nach Abth. III. Nr. 1 a. des Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 282 ex decreto vom 12. November 1865,
2) 17 Thlr. (= 51 ℳ) nebst 6 % Zinsen und 28 Sgr. (= 2,80 ℳ) festgesetzte Kosten, sowie die Kosten der Eintragung, eingetragen für den Kauf⸗ mann Michael Fümat zu Schrimm aus dem Wechsel vom 2. März 1863 auf Grund des rechts⸗ kräftigen Mandats vom 9. Mai 1863 und der Be⸗ scheinigung des Prozeßrichters vom 27. Juli 1863 in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 270 zufolge Verfügung vom 11. Sep⸗ tember 1863 und von dort unverändert übertragen nach Abth. III Nr. 1 b. des Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 275 ex decreto vom 8. No⸗ vember 1864, sowie von letzterem Grundstücke wieder weiter übertragen nach Abth. III Nr. 1 b. des Grund⸗ buchs von Schrimm Blatt Nr. 282 ex decreto vom 12. November 1865
3) 1 Thlr. 16 Sgr. (= 4,60 ℳ) und 13 Sgr. (= 1,30 ℳ) festgesetzte Kosten, sowie die Kosten der Eintragung, eingetragen für den Schänker Kon⸗ stantin Piskorski zu Schrimm auf Grund des rechts⸗ kräftigen Mandats vom 10. Mai 1863 und der Be⸗ scheinigung des Prozeßrichters vom 24. Oktober 1863 in Abth. III Nr. 6 des Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 270 zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1863 und von dort unverändert Heee nach Abth. III Nr. 1 c. des Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 275 ex decreto vom 8. November 1864, sowie vom letzteren Blatte weiter übertragen nach Abth. III Nr. 1c. des Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 282 ex decreto vom 12. November 1865, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. 8
Schrimm, den 4. Juli 1896. 8
6
[25043] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypothekenposten:
1) 146 Thlr. 17 Sgr. (= 439,70 ℳ) mit 5 % verzinsliches Erbtheil der Katharina Jankowiak, ein⸗
etragen auf Grund des v’eeeae be⸗ tätigten Erbrezesses vom 22. September 1854 in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Gaj Blatt Nr. 7 ex decreto vom 22. Oktober 1854 und von dort übertragen nach Abth. III Nr. 11 des Grund⸗ buchs von Gaj Blatt Nr. 39 am 8. November 1895;
2) 141 Thlr. 28 Sgr. (= 425,80 ℳ) mit 5 % verzinsliches Vatererbtheil der Katharina Jankowiak zu Gaj, eingetragen 88 Grund des Vertrages und resp. obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses vom 11. Juni 1856 in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Gaj Blatt Nr. 7 ex decreto vom 30. Juli 1856 und von dort übertragen nach Abth. III Nr. 12 des Grundbuchs von Gaj Blatt Nr. 39 am 8. November 1895;
3) 64 Thlr. 11 Ser. (= 193,10 ℳ) väterliche S⸗ der Katharina Szczepaniak aus dem in der Michael Mikolajczak'schen Vormundschaftssache am 3. April 1841 geschlossenen und obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezesse, zu 5 % verzinslich, mit den Kosten der Einziehung eimeseegeß auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Verpfändungs⸗ urkunde vom 2. März 1844 in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Gaj Blatt Nr. 6 ex decreto vom 22. Juni 1844 und auf Grund der gerichtlichen, obervormundschaftlich acceptierten und bestätigten Erklärung vom 4. April 1854 der am 17. Dezember 1849 geborenen Agnes Owczarczak übereignet, ver⸗ merkt ex decreto vom 17. Oktober 1854;
4) das Grundstück ist dem Besitzer für den Erwerbspreis von 800 Thlr. unter der Bedingung überlassen, daß bei einem früheren Verkauf desselben das Mehrere der gemeinschaftlichen Masse zuwachse, eingetragen auf Grund des obervormundschaftlich be⸗ stätigten, am 26. Juni 1856 gerichtlich Ferhe otm notariellen Vertrages vom 11. April 1856 in Abth. III Nr. 8 des Grundbuchs von Blociszewo Blatt Nr. 17, früher Nr. 21, ex decreto vom 6. März 1857
5) 41 Thlr. (= 123 ℳ) inhalts notarieller Schuldverschreibung vom 20. Oktober 1851 nebst 5 % Zinsen und den Kosten der Eintragung und künftigen Einziehung, eingetragen für den Holzhändler Martin Lemmel zu Niedzwiady in Abth. III Nr. 2. des Grundbuchs von Lugi Blatt Nr. 38 zufolge Verfügung vom 3. Novpember 1851,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
Schrimm, den 4. Juli 1896.
[25098. [250411 Bekanntmachung. 1“
“ „Das Hypothekendokument vom 7. Rove 1 über die im Grundbuche von Lettin mber 169 Blatt 130 in Abth. 111 Nr. 4 für die Geschwish, Hoedel in Lettin eingetragenen 52 Thaler 7 Zinsen ist für kraftlos erklärt. VIII. F. 26/95 1 Halle a. S., den 6. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
12eoha- d 16. Feb „Die Urkunde vom 16. Februar und 16. Jun über die im Hypothekenbuche für die Se Haubee FSeea e Band IV. Blatt 57 Nummer 8
unsten des minderjährigen Ferdinand Sanner 89 Flammersfeld und zu Lasten des Wittwers Gerhann Maurer von Reiferscheidt eingetragenen Forderun von 100 Thlr. — Einhundert Thaler — wird sih kraftlos erklärt. 8
Altenkirchen, den 23. Juni 1896.
1 Königliches Amtsgericht.
8
Auf den Antrag des Häuslers Eduard Glinka n Keltsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Faltin zu Groß⸗Strehlitz, erkennt das Königliche Amtsgerich zu Groß⸗Strehlitz durch den Gerichts⸗Asseßse Dr. Gebauer für Recht:
Die Gläubiger der auf Bl. 10 Keltsch in Abthe⸗⸗ e III Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 346 Thlt. 3 Sgr. 6 Pfg., und zwar der den folgenden Per⸗ sonen zustehenden noch ungetheilten Antheile:
1) der verw. Hüttenarbeiter Marianna Langosch geb. Smietana, zu Laband,
2) der verw. Agnes Smietana, geb. Zielonka, zu Schwieben,
3) der Lucia Smietana ebenda,
4) des Einliegers Lorenz Smietana zu Keltsch,
5) des minderj. Vincent Maciossek, und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post aut⸗ geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
“ Königliches Amtsgericht. 8
Verkündet am 11. Juli 1896. 5 Glatzel, Gerichtsschreiber.
0
[25028] m Namen des Königs! erkündet am 7. Juli 1896. Rfdr. Nöldeke, als Gerichtsschreiber.
Urtheil.
Königliches Amtsgericht Elze, Abtheilung I, er⸗ Femt durch den Amtsgerichts⸗Rath von Borries für
echt: Auf Ne. des Köthners und Eisenbahnwärterz Fehans Kreibohm in Brüggen werden alle anderen
ersonen außer dem Antragsteller mit ihren An⸗ sprüchen an die für den Arbeiter Heinrich Meyer in Brüggen, später in Charlottenburg, aus der Schuld⸗ urkunde vom 10. November 1869 im Hypotheken⸗ buche von Brüggen auf der Kothstelle Brüggen Haus Nr. 38 eingetragene und in das Grundbuch von Brüggen Band I Blatt 13 Abtheilung III Nr. 2 und von da in das Grundbuch ven Brüggen Band 11 Blatt 53 Abtheilung III Nr. 3 zur Mit⸗ haft übertragene Hypothek von 1200 ℳ ausgeschlossen. Dem Antragsteller wird das Recht zugesprochen, die Löschung der Hypothek im Grundbuche zu bewilligen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragsteller aufgelegt.
[25033] Bekanntmachn
Königliches Amtsgericht. “ 1““
ng. Durch Ausschlußurtheil des Faniglichen Amtz⸗
gerichts in Heiligenstadt vom 9. Juli 1896 sind die lunbekannten Berechtigten der im Grundbuche von
Se Band VI Blatt 237 Abtheilung III. kr. 8 für Ferdinand Mühling eingetragenen Dar⸗
8 lehnsforderung von 20 Thalern nebst 5 % Zinsen
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausge⸗ schlossen.
Heiligenstadt, den 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
[25036 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1896 werden die unbekannten Berech⸗ tigten der im Grundbuch von Miersdorf Band] Blatt Nr. 3 Abtheilung III unter Nr. 8 auf Grund des gerichtlichen Vertrags vom 27. Auguft 1851 eingetragenen 100 Thaler Kaufgelderrückstand mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus⸗ geschlossen.
Königs⸗Wnsterhausen, den 6. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht.
[250588 Bekauntmachungg.
Durch die am 7. Juli 1896 verkündeten Ausschluß⸗ urtheile sind:
1. folgende Hypothekenbriefe bezw. Dokumente über:
1) die auf dem Grundstück Groß⸗Posemukel Blatt Nr. 6 Abtheilung III unter Nr. 1 für Ersfabhs Stein eingetragenen 199 Thlr. 1 Sgr. 7 ½ Pf. Vatererbe,
2) die für den Justiz⸗Rath Schultze zu Meserit im Grundbuche von Polnisch Böhmisch Blatt à in Abtheilung III unter Nr. 11 eingetragenen 12 Thlr. 18 Sgr. Hauptforderung, Prozeß⸗ und Eintragungskosten,
3) die im Grundbuche von Kranz Blatt 13 in Abtheilung III unter Nr. 3 für die Wittwe Anna Rosina Bergmann, geb. Schulz, in Kranz und deren Kinder Anna Marie, August Hermann und Heinrich Gustav Bergmann eingetragenen 100 Thlr. Dar⸗ lehen nebst 5 % Zinsen,
für kraftlos erklärt;
II. nachbenannte Personen und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen
und zwar:
1) die verehelichte Rosina Gruszynska, geb. Mader, auf die Hypothekenforderung von 75 Thlr., welche für erstere auf dem Grundstück Bentschen Nr. 351 n Abtheilung III unter Nr. 3 und zwar auf dem Aatheit des Figenthümers Franz Kwasny eingetragen
eht,
2) der Martin Wisniewoki auf die für ihn mf Friedenau Blatt 53 in Abtheilung III unter Nr. eingetragene Hypothek von 34 Thlr. nebst 5 76 Fesen feit dem 19. Juli 1858 und 1 Thlr. 6 Ser⸗
osten ““
ausgeschlossen. 1 Beutschen, den 7. Juli 1896 Königliches Amtsg
geschlossen.
zum Deuts
M. 167.
„Untersuchungs⸗Sachen.
† sir 855 Lustellungen u. dergl.
3. 88 und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Her gufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Be b Anzeiger und Königlich Preuß
8— 1“
Berlin, Mittwoch, den 15. Juli
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Püls 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[250441"‧¹1l Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypo⸗
kenpost: theeopoer. (= 2100 ℳ) Restkaufgeld für die Ignatz und Apollonia, geborene Dlubala, Nowak⸗ chen Eheleute zu Mieczewo, eingetragen auf Grund des notariellen Vertrages vom 24. Oktober 1864 und des gerichtlichen Nachtrages vom 7. Juli 1870 zufolge erfügung vom 14. Oktober 1870 in dügs III IF. 6 des Grundbuchs von Mieczewo
att Nr. 10, Vorbehalt des von den Wirth Ignatz und Konstantin Napierala'schen Eheleuten in Babki, den Wirth Matheus und Maryanna Jablonski'schen Eheleuten in Gluszyna, dem Häusler Joseph Blachowski in Pohegcwo⸗ und dem Häusler Ignatz Blachowski in Krajkowo auf die Post erhobenen Ansprüche mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.
Schrimm, den 4. Juli 189656.
Königliches
25092] Durch Ausschlußurtheil von heute sind Landwirth Franz Holthoff zu Hochlar und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit den Ansprüchen auf die Bd. 1 Bl. 313 Grundbuchs von Marl Abth. III Nrn. 3 und 5 eingetragenen Posten über 1000 bez. 700 Thlr. Darlehn nebst Zinsen ausgeschlossen. 8 Dorsten, den 8. Juli 1896. G FKEKFsgFhnigliches Amtsgericht. Bekauntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. Juni 1896 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenpost 500 ℳ Erbe⸗ elder, eingetragen für Julius Rothmann zu Schkeuditz m Grundbuche von Schkeuditz Blatt 187 Ab⸗ theilung III Nr. 16 und Blatt 188 Abtheilung III Nr. 20, mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ Schkeuditz, den 30. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
[24978] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Hedwig Pauline Tramp, geborene Alter, zu Berlin, Frobenstraße 35, part. r., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mosson, Berlin,
riedrichstraße 111, klagt gegen ihren Ehemann, den
reßhefefabrikanten Achill Ernst Tramp, früher zu
erlin, zuletzt in Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 40, auf den 8. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. Juli 1896.
Bentin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Zivilkammer 7.
[24980] Oeffentliche Zustellung. R. 324. 96. 3.K. 2.
Die Frau Ida Lina Clara Delf, geb. Krüger, zu Berlin, Dieffenbachstr. 32, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Engel I. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler und Instrumentenfabrikanten Heinrich Delf, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Fssße vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 9. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juli 1896.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[24979 Oeffentliche Zustellung. — 2 325 26. Z.⸗K. 2
Die Frau Marie Eckert, geb. Ehlert, zu Berlin Waldemarstr. 41, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dirksen hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schriftsetzer Emil Eckert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivwilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 9. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 8 bekannt gemacht. eerlin, den 10. Juli 1896. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20
[25116] Oeffentliche Aeersen.
Die Ehefrau Bäcker Johann Heinrich Böcken⸗ brink, Maria, geb. Ellebrecht, zu Cassel, Enten⸗ asse 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
ummenhoff zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger dh enn mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 24. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zszentli een Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 6. Juli 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25110] Oeffentliche Zustellung.
Albertine Messinger, Ehefrau Ehrsstian Sexauer, Tagnerin in Neubreisach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Christian Sexauer, Metzger, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 20. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[25117] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kaufmann Johanna Maria Erf⸗ kamp, geb. Schulze, zu Halle S., Bergmannstrost, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Fenner von hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wil⸗ helm Erfkamp, früher zu Dortmund, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Veklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ scang wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Dortmund, den 11. Juli 1896.
Dannert, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25111] Oeffentliche S
Die Ehefrau Garline Paulsen zu Feen erie Norderstraße 107, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Scheffer in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Ingwer Paulsen, früher zu Boldixum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 15. De⸗ ember 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der kn orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fsgentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fleusburg, den 8. Juli 1896.
Köhnke, b
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25115] Oeffentliche Zustellung. — Die verehelichte! Arbeiterin Emilie Kuwilzky, geb. Stammer, in Gerbstedt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenz in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den ndarbeiter Friedrich ⸗ wilzky, früher in Gerbstedt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: 1) das gwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
2 die Proseßkosten dem ew. aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 26. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 10. Juli 1896.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
85
[25113] Landgericht Hamburg. “ Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Wilhelm Johann Joachim Heinrich Carl Knaudt zu be; vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rennert, klagt gegen seine Ehefrau Marie Friederike Dorothea Knandt, geb. Blunk, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Beklagte für eine bös⸗ liche Verlasserin ihres Ehemannes zu erklären und die zwischen Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg
(Rathhaus) auf den 23. November 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 13. Juli 1896. iederichs, 18
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
[251188 SOeffentliche Zustellung.
Der Schneidergeselle August Mieschen in Lüben, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann zu iegnitz, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Mielchen, geb. Sellner, früher zu Berlin, Bernauerstraße 80, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 17. November 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aaffardenamg;, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 10. Juli 1896.
Micka, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25114] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Dachdecker Ehrenberg, Auguste, geb. Metzke, zu Schwedt a. O., vertreten durch Justiz⸗ Rath Fromm ebenda, klagt gegen den Dachdecker Emil Ehrenberg, ebenda, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 27. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 38/96.
Prenzlau, den 10. Juli 1896.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25112] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Ingenieurs Herzberg, Martha Agnes Hedwig, geb. Vüch⸗ zu Kiel, Mühlen⸗ straße 17 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt zu Stettin, klagt vgegen ihren Ehemann, den Ingenieur Franz Heinrich Paul Herzberg, früher in Swinemünde, jetzt unbekannten Arfenttgalce, unter der Behauptung, 8 ihr Ehemann sie böslich pfelase habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 2. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 6. Juli 1896. ““
Helf.,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25128] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Sü,e Paul Krebs, Meta, geb. Griesweller, in Osterholz, Neuestraße, vertreten durch den Justiz⸗Rath Boehmer in Ver⸗ den, klagt fezen ihren Ehemann, den Schneider⸗ esellen Paul Krebs, früher in Osterholz, jetzt un⸗ 2 Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Ehegatten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und iöm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des König⸗ lichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 17. Dezember 1896, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25078] Oeffentliche Zustellung. Feriensache.
Die minorenne eSegelln Margarethe Ilse Pokorny zu Breslau, vertreten durch ihren Vormund, den Rechtsanwalt Hermann Armer zu Breslau, klagt egen den Versicherungs⸗Inspektor Wilhelm Austen, felber zu Breslau, Alexanderstraße Nr. 28, part., jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage:
J. den Beklagten für den natürlichen Vater des von der unverehelichten Elise Pokorny zu Breslau, Thiergartenstraße Nr. 29, außerehelich geborenen Fh Margarethe Ilse Pokorny (der Klägerin) zu erklären;
II. den Beklagten als solchen zu verurtheilen:
a. der Klägerin z. H. des unterzeichneten Vormunds bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten den Betrag von 12 ℳ zu zahlen, und zwar die seit der Geburt des Kindes Re sofort, die laufenden vierteljährlich mit 36 ℳ im voraus,
b. die Kur⸗ und Begräbnißkosten zu tragen, falls das Kind vor zurückgelegtem 14. Lebensjahre krank
werden oder sterben sollte,
c. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß vorzubehalten;
III. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen;
a das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 50, auf den 12. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. IIIm C. 1071/96.
Breslau, den 10. 8*m 1896.
ZE Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24953] Oeffentliche Zustellung. Feriensache.
Der Kaufmann Gustav Löding zu Ha Sextrostraße, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Dr. Berend zu Hannover, klagt gegen den Zigarren⸗ händler Heinrich Wilhelm Rose, seßber zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines
iethbriefes vom 6. März 1896, mit dem Antrage auf E und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 204 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1896. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. V G., auf den 29. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 80. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 13. Juli 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V G.
[24952] Oeffentliche eegne. Der Stadtmusikdirektor Otto -ge, zu Zwickau klagt gegen den Musiker Julius Emil Leopold aus Glarus SA. z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Dienst⸗ bezw. Darlehnsvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 125 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf den 28. August 1896, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, am 13. Juli 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Aktuar Leichsenring.
[24954] Oeffentliche Zustellung.
Der Abdeckereibesitzer Gustav Falkmeyer, früher in Wongrowitz, seßt in Mocker bei Thorn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Alexander hier, klagt
begen: 3 1) die unverehelichte großjährige Beate Ernestine —2 früher in Wongrswitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
2) die verehelichte Justine Amalie Sawall, eborene Kühn, und deren Ehemann, früher in
zeslawice, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2 den Einwohner Phültnp Dobrowolski, früher zu Lipe, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, 5 die Beklagten 8 der für sie auf Wongrowitz Nr. 170 in der III. theilung unter Nr. 1 eingetragenen Post von je 7 Thlr. 29 Sgr. ¼⁄1 Pf. durch Baarzahlung be⸗ friedigt sind, mit dem aage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für
eate Ernestine Kühn, Justine Amalie Kühn, ver⸗ ehelichte Sawall, und Philipp Dobrowolski im Grundbuche von Wongrowitz Nr. 170 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 1 subingrossierten Forderung von je 7 Thlr. 29 Sgr. ⁄⁄ Pf. auf Kosten des — zu willigen, und das Urtheil für vorläufig vollf zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 17. Oktober 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 8. Juli 1896. 8
Biskupski Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
24977] Die Ehefrau des Schuhmachers Paul Schüll, Cäcilia, geb. Flüchten, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein, klagt eegen ihren genannten Ehemann, daselbst, auf Güter⸗ ennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts
24970 l Chefran des Kaufmanns Emil Therese, geb. Kramer, zu Köln, Enge raße 20,
rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Court in
öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 11. Juli 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers
24972 nagernchee Landgeri Xeen Die Anna Marie Klingler, Ehefrau des Maurers
u Neudorf, Rheinziegelstraße 19 88 u“