1896 / 168 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

g.

——. —— —qx

Dänemark.

Der Kronprinz und die Kronprinzessin von Däne⸗ mark sind mit ihren Kindern zur Theilnahme an der Feier der Vermählung der Prinzessin Maud von Wales mit dem Prinzen Karl von Dänemark von Kopenhagen nach London

abgereist. Amerika.

Porfirio Diaz ist, wie das „Reuter’'sche Bureau“ aus Mexiko erfährt, einstimmig wieder zum Präsidenten ge⸗ wählt worden.

Nach einer in Madrid eingetroffenen Depesche aus Cuba hat die Bark „Antonio Lopez“ eine Freibeuterbark gekapert; die Bemannung der letzteren ist gefangengenommen worden. Eine andere Depesche meldet, daß die Aufständischen durch Legung von Minen mit elektrischer Zündung die Zerstörung eines

Eisenbahnzugs bei Matanzas bewirkt hätten, wobei 6 Personen

getödtet und 18 verwundet worden seien.

Dem Madrider „Imparcial“ wird aus Havanna mit⸗ getheilt, Naximo Gomez befinde sich mit 12 000 Insurgenten auf dem Vormarsch nach dem Westen. Die Behörden von Santiago de Cuba seien in großer Besorgniß. Die Lage sei schwieriger geworden. Auf der ganzen Insel herrsche großes Elend. Die Regierung müsse zahlreiche Familien, deren Eigen⸗ thum verbrannt sei, unterhalten.

I1IX1XMXMXMX“

Der „Times“ wird aus Simla vom 15. d. M. berichtet, aus Kafiristan werde gemeldet, daß dort seit dem März keine Gefechte vorgekommen seien. Der Emir von Afaha⸗ nistan befolge eine Versöhnungspolitik, das Land sei völlig ruhig, die Streitkräfte des Generals Gholam Hyoer seien mit dem Bau von Straßen beschäftigt, um das ganze Land aufzuschließen und Verbindungswege mit der Provinz Kabul und mit Badakshan herzustellen. ““ 8

Afrika.

Das Kap⸗Parlament genehmigte, der „Times“ zu⸗ folge, in seiner Sitzung vom 14. d. M. auf Antrag Schreiner's mit 52 gegen 12 Stimmen das Urlaubsgesuch Cecil Rhodes' für die laufende Session. Merriman war dem Antrag entgegengetreten mit der Erklärung, daß dies

ein Versuch sei, ein Vertrauensvotum für Cecil Rhodes zu er⸗

Parlamentarische Nachrichten.

Bei der gestrigen Ersatzstichwahl zum Reichstag im 5. Liegnitzer Wahlkreise (Löwenberg) erhielten nach amtlicher Feststellung der Rektor Kopsch⸗Berlin (fr. Volksp.) 5966 und Graf von Nostitz⸗Zobten (kons.) 4797 Stimmen. Ersterer ist somit gewählt. 16

Kunst und Wissenschaft.

„Wie „W. T. B.“ aus Jena meldet, hat die medizinische Fakultät der dortigen Universität den Fürsten von Bismarck zum Ehrendoktor ernannt. In dem Diplom wird auf die heute vor 20 Jahren erfolgte Eröffnung des Kaiserlichen Gesundheitsamts und den Besuch des Fürsten in Jena im Juli 1892 hingewiesen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Hinterindien. Durch Bekanntmachung der Kolonial⸗Regierung in Singapore 2. v. M. ist für Herkünfte von den an der südchin ffcen

vo Küste zwischen Freseche im Norden und der Grenze von Tongking

im Süden, einschließlich der auf der Insel Heinan belegenen Häfen, wegen Beulenpest Quarantäne angeordnet worden. (Vergl.

auch „R.⸗Anz.“ Nr. 81 vom 2. April, Nr. 115 vom 13. Mai und

Nr. 139 vom 12. Juni d. J.)

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite englische Post über Ostende vom 15. Juli wegen Zug⸗ verspätung in England ausgeblieben; sie wurde dann mit Sonderzug weiterbefördert und hat in Köln den Anschluß nach Berlin noch erreicht.

Abschluß des Staatsvertrags zwischen Hessen und Preußen über die gemeinschaftliche Verwaltung des beiderseitigen Eisen⸗ bahnbesitzes erscheint die Nebenbahn Frankfurt Stock⸗ heim gesichert. Die preußische Regierung erkannte das Bedürfniß hierzu an und will unter Voraussetzung der Perfektion des Staatsvertrags und unter der Bedingung freier Geländestellung die Strecke Höchst —Frankfurt auf preußische Kosten bauen. Hessen stellt die Strecke Höchst —Stockheim her.

Bremen, 16. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Stuttgart“ ist am 15. Juli Nachmittags in Neapel angekommen. Der Schnelldampfer „Havel“ und der Postdampfer „Salier“ sind am 15. Juli auf der Weser an⸗ gekommen. Der Schnelldampfer „Lahn“ ist am 15. Juli Morgens in Southampton angekommen und hat die Reise nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 496 Passagiere und volle Ladung.

Theater und Mufik.

Neues Königliches Opern⸗Theater.

Leoncavallo's zweiaktige Oper „Bajazzi“ ging gestern mit 88 Burrian als Canio und Herrn d'Andrade als Tonio zum undertsten Mal an der Königlichen Bühne in Scene. Obwohl sich die Aufführung in der setigen sommerlichen Besetzung der Rollen mit der mustergültigen Wiedergabe des Werkes nicht messen kann, die man sonst hier gewöhnt ist, errang sie dennoch den ungetheilten Beifall der zahlreichen Zuhörer. Auf die Oper folgte das neue Ballet von Eilenberg und Graeb „Die Rose von Schiras“, in welchem für die beurlaubte Prima Ballerina Fräulein Dell’Era Fräulein Adelina Genée aus Kopenhagen die Partie der „Zentifolie’ übernommen hatte und durchführte. Die vollendete Tanzkunst ihrer berühmten Kollegin hat die noch jugendliche Tänzerin freilich noch nicht erreicht, ve scheint sie dazu berufen zu sein, in Zukunft vorragendes zu leisten. Das farbenprächtige Ballet fand im übrigen den gleichen Beifall, wie bei seiner Erstaufführung.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater (Kroll) wird morgen Mascagni's „Cavalleria rusticana“ gegeben. Fräulein Wiborg, vom Ksöniglichen Hoftheater in Stuttgart, singt die „Santuzza“ als letzte Gastrolle, den Turridu: Herr Sommer, den Alfio: Herr Fricke, die Lucia: Fräulein Pohl. Vorher kommt das Ballet „Phantasien im Bremer Rathskeller’ mit den Damen Urbanska und Delcliseur in den Hauptrollen zur Auffüh⸗ rung, während nach der Oper das neue Ballet „Die Rose von Schiras“ in Scene geht. Fräulein Adelina Genée aus Kopenhagen gastiert wiederum als „Zentifolie“. Im Garten findet von Nachmittags 6 Uhr ab Militärkonzert statt.

Mannigfaltiges.

Die Beerdigungsfeier für den Wirklichen Geheimen Rath, Professor Dr. Ernst Curtius fand gestern in der St. Matthäi⸗ kirche statt. Prachtvolle Kränze in großer Zahl schmückten den am Altar zwischen Lorbeerbäumen und strahlenden Kandelabern auf⸗ gebahrten Sarg, den am Kopfende eine Lorbeerkrone zierte. Im Auf⸗ trag Seiner 2. . des Kaisers und Königs überbrachte der Flügel⸗Adjutant, Oberst⸗Lieutenant von Löwenfeld einen Kranz, der aus frischem Lorbeer mit rothen Rosen bestand und auf einer weißen Atlasschleife das W mit der Krone trug. Eine ähnliche Kranzspende wurde im Auftrag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin durch den Kammerherrn Grafen von Keller am Sarge niedergelegt. Ferner hatten Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich, Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden, sowie Seine Hoheit der Erbprinz Bernhard von Sachsen⸗ Meiningen durch Uebersendung von Kränzen ihrer Theilnahme Ausdruck gegeben. Von der Großherzogin von Baden war Tags vorher an den amtierenden Geistlichen, General⸗Superintendenten D. Dryander folgendes Telegramm abgeschickt worden, auf das der Letztere in seiner Trauerrede, der er den Bibeltext Ev. Joh. 12, 20. zu Grunde legte, Bezug nahm:

„Sie geleiten morgen Ernst Curtius zu Grabe. Ich kann es mir nicht versagen, Ihnen auszusprechen, wie sehr ich Ihnen bei dieser Feier folge. die einem Mann gilt, großen Geistes, großen und doch kindlichen und unerschütterlichen, festen Glaubens. Wie die Wissenschaft ihm für immer dankbar bleiben wird, so die Jugend, die mit Begeisterung einst ihm anhing, dem herrlichen Lehrer, dessen Charakter die Liebe Aller sicherte. Ich verliere in ihm den ältesten Freund, der die sonnigen Tage meines ge⸗ liebten Elternhauses gekannt und mitverlebt, und der das geschwister⸗ liche Band zwischen meinem unvergeßlichen Bruder und mir mit immer gleicher treuer Theilnahme begleitet hat, durch 50 Jahre hin⸗ durch viele der geheiligten Erinnerungen einer großen Vergangenheit für mich vereinigend. Unauslöschliche Dankbarkeit folgt ihm nach bei seiner Erlösung aus schweren Leiden, die er, wie sein einstiger großer Schüler, zu erdulden gewußt hat. Gottes Friede mit ihm!“

Groß war die Zahl der Liebesbezeugungen aus wissenschaftlichen und Einen prächtigen Kranz hatte die Griechische

rchäologische Gesellschaft in Athen gesandt; nicht minder schöne

Darmstadt, 16. Juli. Die „Darmst. se schreibt: Mit

Spenden waren von dem Kaiserlich deutschen Archäologischen

Rom und der Arhäokogischen Geseclschaft in Vellie igena thntn Ein Kranz, von einem ungenannten Verehrer, trug die bedeutungsvoll auf das Lebenswerk des Verewigten hinweisende Inschrift: „Olympia⸗ Das eise der geistlichen, Unterrichts, und Medizinal. Angelegenheiten, der Senat der Freien Hansestadt Lübeck, die philo⸗ sophische Fakultät der Universität Berlin, die Dozenten 8 Studierenden der Archäologie hatten gleichfalls den Sarg mit prächtigen Blumenarrangements und Palmenwedeln geschmückt.

dem Sarge war ein schwarzes, von Lorbeer umrahmtes Sammetkissen mit den Orden des Verstorbenen niedergelegt. Kurz vor Beginn der auf 11 Uhr angesetzten Trauerfeier füllte sich von farbigem Licht durchleuchtete Innere des Gotteshauses mit der Trauergemeinde. Mit den interbliebenen vereinigten sich die Spitzen der staatlichen ehörden, die Koryphäen der Wissenschaft und die Angehörigen der studierenden Jugend um den Sarg des Verewigten. Als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers und Königs war der Flügel⸗Adjutant, Oberft⸗Lieutenant von Löwenfeld, als Vertreter Ihrer Mafestät der Kaiserin und Königin der Kammerherr Graf von Keller erschienen. Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden waren durch Seine Hoheit den Prinzen Max von Baden vertreten. Außerdem erwiesen dem Verstorbenen die letzte Ehre: der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staatz. sekretär Dr. von Boetticher, die Geheimen Ober⸗Regterungs⸗Räthe Dr. und Dr. Althoff als Vertreter des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, der General⸗Direktor der Königlichen Museen, Wirkliche Geheime Ober, EE Dr. Schöne, Geheimer Ober⸗Baurath Professor Adler, der Rektor der Universität, Professor Dr. Wagner, der Dekan der philosophischen Fakultät, Professor Dr. Scheffer⸗Boichorst, die Professoren Weber, Frobenius, Mommsen, Woltenbach zꝛc, der Direktor der Akademischen Hochschule für Musik, Professor Joachim, Wirklicher Ober⸗Konsistorial⸗Rath D. Weiß, der Vize⸗ Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths. Propst Freiherr von der Goltz, der Feldpropst der Armee D. Richter u. A. Ferner sah man den badischen Gesandten Dr. von Jagemann und den griechischen Gesandten Rangabe. Auch auswärtige Schüler und Freunde des Verewigten waren zur Feier herbeigeeilt. Die Trauer⸗ feier begann mit einem Orgelpräludium, worauf die Gemeinde Jesus meine Zuversicht“ anstimmte. Dann folgte die ergreifende Gedächtniß⸗ rede des General⸗Superintendenten D. Dryander, der in geistvoller Weise in das Wirken des Verewigten eindrang und ihn als Menschen und Freund, als Lehrer und Familienhaupt schilderte. Mit einem Trost⸗ gebet schloß der Geistliche, worauf nach einem eindrucksvollen Solo⸗ Plange e eier mit einem Choral endete. Auf dem Wege zum Matthäikirchhof fuhren einige dreißig zwei⸗ und vierspännige Wagen mit den studentischen Vertretern und den Fahnen dem vierspännigen Gala⸗ Leichenwagen voran. Ein Hof⸗ Galawagen Seiner Majestät des Kaisers folgte, und eine fast endlose Wagenreihe bildete den Schluß des stattlichen Trauerkondukts. Nach Gebet und Gesang erfolgte die Beisetzung der sterblichen Hülle von Ernst Curtius nicht weit von der Ruhestätte Heinrich von Treitschke's.

Nürnberg, 16. Juli. Bei der gestern erfolgten Konstituierung des Preisgerichts der Landesausstellung sprach der Staats⸗ Minister Freiherr von Feilitzsch den Preisrichtern für ihre Opfer⸗ willigkeit seine Anerkennung aus und fuhr dann, wie „W. T. B.“ meldet, folgendermaßen fort: „Mit Stolz und Genugthuung kann ich die Behauptung aufstellen, daß unsere Nürn⸗ berger Landesausstellung die kühnsten Erwartungen über⸗ troffen hat, daß sie als ein großartiges, nach allen Richtungen höchst gelungenes Werk zu bezeichnen ist, daß jedermann befriedigt von dannen geht, der die umfassenden, prächtigen Räume durchwandert hat, welche ein Bild der Gesammtleistungen auf dem Gebiet der Industrie, des Gewerbes und der Kunst in schönster Weise enthalten.“ Nachdem der Minister sodann allen denen gedankt hatte, welche bei der Ausstellung mit⸗

ewirkt haben, fuhr er fort: „Das Erreichte festzuhalten, weiter ze treben auf dem betretenen Wege, größere Absatzgebiete zu erobern und eine hervorragende Stellung in dem Wettbewerb mit den andern Kulturländern einzunehmen, das sei unsere Aufgabe, unser unablässiges Streben für die Zukunft.“ Der Minister schloß seine Rede mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten.

Dundee, 15. Juli. Nach hier eingetroffenen Nachrichten ist der hiesige Dampfer „Curfew“ im Rothen Meer mit allen an Bord befindlichen Personen verloren gegangen. Einer späteren Meldung zufolge haben die Eigenthümer des Dampfers noch keine Bestätigung der Nachricht von dem Verlust des Schiffes erhalten; indessen ist der Dampfer „Sarpedon“, der in London eingetroffen ist, auf seiner Fahrt einem Schiff, wahrscheinlich dem „Curfew“, begegnet, welches auf ein Riff in der Nähe von Sokotra aufgefahren war und sich in gefährlicher Lage befand. Der „Sarpedon“ des herr⸗ schenden Sturms wegen keine Hilfe leisten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

vom 16. Juli,

28. 8—

8 S

Wind Wetter.

und bedingt warmen Südostwind im Elbgebiet, küh⸗

Lessing· Theater.

onnabend: Das Modell. Sonntag: Waldmeister.

Deutsche Seewarte.

Temperatur in ° Celsius

Bar. auf 0 Gr.

d. Meeressp red. in Millim. 5 °C. = 40R.

NNW

NW 2 wolkig

S 1 halb bed.

O 2 Dunst

W 8 still wolkenlos t. Petersbg. NW wolkenlos

Moskau ... NW heiter

Cork;, Queens⸗ town... N 3 Cherbourg. NW 4 her . . . . NW 1 bedeckt Eö1öö“ O 3 bedeckt Hamburg. OSO Ite bed. 2 1 3

vdbghgg dbvSohhne

—9 —2S

heiter Steinmann.

bedeckt

00 m☛

80d” 0,—

Swinemünde SSO 2 wolkenlos Neufahrwasser ONO wolkig

Memel.. N wolkenlos . 763 N bedeckt 759 SW 2 wolkig 761 SW 3wolkig 760 still Regen 763 W 4 Regen 761 W 2 heiter 762 OSO Z heiter

d0— —2

von Richard

—— —2900 00802

763 SW 1 Dunst 765 2 V 760 SSW 2 wolkig 761 still woltig Uebersicht der Witterung.

Der Ostrand der nördlichen Luftströmung über West⸗Europa ist nur bis zur deutschen Grenze vor⸗ gerückt, eine Depression liegt über Westdeutschland

von G. Verga. Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Professor Kleffel. Seeee. Peren Slg a. n gu,. 822

eater in Stuttgart, als Ga gar e Rose itag: äten⸗ 1 i⸗ von Schiras. Ballet⸗Idylle nach einer erzählenden 1ea , .E, ö““ Dichtung von H. Ploch, von Emil Graeb. Musik

Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Madame Saus⸗Gene. Sonntag: Madame Saus⸗Gene.

qähHheeee. Königliche Schauspiele. Freitag: Neues von Max Schönau. Vorher: Erlauben Sie, Verlobt: Frl. Margarete Thielemann mit Hrn.

Opern⸗Theater (Kroll). 141. Vorstellung. Phantasien im Bremer Rathskeller. Phantastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Dirigent: Musikdirektor Erlanben Sie, Madame!

Cavalleria rusticana.

(Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück

g. Waldmeister. Anfang 7 ½ Uhr.

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund

Lautenburg. Freitag: Der Stellvertreter. (Lese Irexsx Remplagçant.) Schwank in 3 Akten von William Busnach und Georges Duval. Deutsch

Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ Fülchen des Labiche von F. Lichterfeld.. Anfang

r. Sonnabend: Der Stellvertrete

29 nen 2 Ferenezy ⸗Operetten⸗ Adolph Ernst-⸗Theater. Letzter Monat Korgens. 1 He Sldec,chand. 1,8.5 Ensemble mit Julius Spielmann als Gast. unter Direktion Adolph Ernst. Freitag: Das West⸗Europa dauert hoher Druck und kühles Wetter fort, ebenso die Hitze in Finland und Mittelschweden.

flotte Berlin. Große Ausstattungs⸗Gesangsposse

in 3 Akten von Leon Treptow und Ed. Jacobson.

Kuplets und Quodlibets von G. b Musik von

G. Steffens. 2. Akt: Alt⸗Berlin. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Das flotte Berlin. Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.

Familien Nachrichten.

Amtsrichter Ernst Bock (Berlin—-Ratibor). Frl. Resi Mönckeberg mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Otto rhrn. von Ledebur (dHamburg —Altona). Frl.

1 Vorher; Fisr Burke mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Paul von

Zglinitzki (Lüneburg). Verehelicht: Hr. Gerichts⸗Assessor Deussen mit Frl. Hedda Raabe (Kolberg).

In Scene gesetzt vom Ober⸗ Friedrich⸗-Wilhelmstüdtischer Konzert-Park. Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Hartmann

rstes Gastspiel

* M. arl Goldmark. Anfang 7 ½ Uhr. e. Freitag: Gastspiel von

Chausseestraße 25 26. Direktion: Julius Fritzsche.

Balletk des Theaters Unt 5 gdlamn wies alletkorps des eaters Unter den Linden. In direktor Steinmann. (Zentifolie: Fräulein Adelina C111“X“ 16 Genée aus Kopenhagen, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: 142. Vorstellung. Das Heimchen 8 . 8 aegeilgngen (frei nach

761 beit ickense gleichnamiger Erzählung) von ee Willner. Musik von . rh.

Balletmeister Poggiolesi. Anfang des Konzerts 6 Uhr. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. 5. Leopold Deutsch. Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer

Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud Deutsches Theater. Gesammt⸗Gastspiel des und Barré von Victor Leon und F. Zell. Musik

Lessing⸗Theaters:

(Hoffstädt). Hrn. Matthias Grafen v. d. Schulen⸗ burg⸗Nordsteimke (Braunschweig). Hrn. Haupt⸗ mann von Holleben (Jülich). Eine Tochter: Fer Dr. jur., Regierungs⸗Assessor a. D. und ieut. d. R. Christoph Grafen Schwerin⸗Putzar (Borntin). 8

Arrangiert vom Gestorben: Hr. Hauptmann Georg von Hede⸗

mann (Hohenhonnef). 85 Landschafts⸗Direktor, Geheimer⸗Regierungs⸗Rath a. D. Maximilian von Reden (Celle). Hr. Rechnungs⸗Rath Heinrich

8 Warmuth (Glatz).

in Berlin.

Freitag: Comtesse Guckerl. von Antoine Banés. In Scene gesetzt von Sig⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anfang 7 ½ Uhr.

mund Lautenburg. Kapellmeister: Sonnabend und Sonntag: Tata⸗Tot

Gustav Wanda.

Fünf Beilagen 3 (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Anstalt Berlin SW’, Wühelmftraße Nr. 2..B fal

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preusiischen Staats⸗Anzeiger.

Nℳ, 168.

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Die Pfändung der künftig fällig werdenden Mjethen dnes Grundstücks für Schulden des Eigenthümers bleibt, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 1V. Zivilsenats, vom 21. Ayril 1896, im Gebiet des preuß. Allg. Landrechts dem gutgläubigen Käufer des Grundstücks gegenüber, welcher vor dem Fälligwerden jener Miethen dasselbe mit seinen Nutzungen vom Tage des Kazafs ab er⸗ wirbt und von der Pfändung keine Kenntniß hat, wirksam, auch die Pfändung im Grundbuch nicht eingetragen üst. „Die Re⸗

nüon des beklagten Miethers (welcher die am 1. Jamuar 1894

fällig werdende Miosthe, die durch Beschluß des Amts⸗ ic„ts 1 zu Berlin vom 30. Juni 1893 für den Kaufmann

1 E. wegen einer vollstreckbaren Forderung gegen den derzeitigen Haus⸗

ümer W. gepfändet worden war, am 1. Januar 1894 an den pee- Eigenthümer, welchem W. das Grundstück am 3. Juli 1893

karft hatte, gezahlt hat) meint, daß die Pfändung des künftig fällig nerdaden Miethzinses dem gutgläubigen Käufer eines Grundstücks, weller von der Pfändung keine Kenntniß gehabt habe, nicht entgegen⸗ sejen könne, wenn nicht die Pfändung im Grundbuch eingetragen sei. Der Angriff kann nicht als begründet angesehen werden. Der Anspruch des W. auf die von der Beklagten für die Zeit nach dem 1. Januar 1894 zu entrichtende Miethe hing allerdings

von ab, daß ihr die Benutzung Her gemietheten Räume ge⸗ müür wurde. W. hatte aber die gemietheten Räume der Beklagten

its übergeben und dadurch die Gegenleistung im wesentlichen be⸗ Feft. Durch den Verkauf des Geundstücks an die Firma M. wurde

in ihren Rechten und Pflichten als Mietherin nichts geändert. Die Firma M. erwarb das Grundstück mit der sich aus dem Mieths⸗

berhältnisse ergebenden Beschränkung 358 A.⸗L.⸗R. I. U.) 6” 88 die Ansprüche aus dem Miethvertrage nicht an den Käufer abtreten, soweit dieselben zu Gunsten des Klägers gepfändet und ihm zur Einziehung überwiesen waren. Durch die Veräußerung des Grundstücks wurden also die Rechte des Klägers aus dem Pfändungsbeschlusse vom 30. Juni 1893 micht aufgehoben.“ (5./96.)

Die Zusage des Werkmeisters an den Besteller „bester Ausführung“ des Werss bezieht sich, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Zivilsenats, vom 19. Mai 1896, im Gebiet des gemeinen Rechts zunächst nur auf die Art der Arbeit und enthält nicht zugleich auch das Versprechen der Verwendung des besten und werthvollsten Materials. „Vielmehr erfüllt der Werkmeister auch schon dann seine Verpflichtung, wenn er das Werk in einem dem Zweck entsprechenden rial in bester Ausführung herstellt“. (46/96.)

Statistik und Volkswirthschaft.

Die deutsche äberseeische Auswanderung über deutsche Hüfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam stellte sich nach den des Kaiserlichen Statistis⸗ ts für

JFuni 1896 und den gleichen Zeitraum des Vorjahres folgendermaßen:

Es wurden befördert 1sim Juni über 1896

2 deutsche Häfen zusammen. Rotterdam .. .. 1ö111.1.“*“”] ]

überhauut 2659 2714. Aus deszt es äfen wurden im Juni 1896 neben den vor⸗ enannten 2131 d. Auswanderern noch 10 496 usgehöes⸗

emder Staaten befördert. Davon gingen über Bremen 652. Hamburg 3908, Stettin 65. G

ur Arbeiterbewegung. jier in Berlin hat, wie die Berliner „Volks⸗Ztg.“ berichtet, eine Versammlung der Arbeiter und Arbeiterinnen der Karton⸗ branche es abeeseher. im Anschluß an den geplanten Ausstand der Buchbinder in eine Lohnbewegung einzutreten.

Aus Wien berichtet die ⸗ZHesse. zum Ausstande der Spenglergehilfen (Klempner), daß am Montag 23 Meister die orderungen ihrer Arbeiter (vgl. Nr. 165 d. Bl.) bewilligt haben, odaß in diesen Werkstätten die Arbeit von etwa 200 Gehilfen vwieder aufgenommen wurde. In der Metallwaarenfabrik von Beschorner, wo 150 Arbeiter, davon 50 Spengler, be⸗ schäftigt sind, ist ein allgemeiner Ausstand ausgebrochen, da sich die Gehilfen aller Zweige mit den Fpenler. üfn solidarisch erklärten. Der Arbeitgeber hat sämmtliche Aus⸗ ändigen entlassen. Am Dienstag Mittag fand eine Versammlung

Spenglermeister statt, in welcher beschlossen wurde, falls ein oder mehrere Meister von den Arbeitern boykottiert werden sollten, 1 8 in sämmtlichen Wiener Werkstätten alle Gehilfen zu ent⸗ afsen. In Chesterfield hielten, wie die Londoner „A. K.“ berichtet, 20 000 Kohlengrubenarbeiter am Montag eine Versammlung ab. Viele Zweigvereine des Bundes der Arbeiter sind dafür, sofort 10 % Lohnerhöhung zu fordern. Sollte irgend ein Grubenbesitzer eine Arbeitssperre gegen seine Arbeiter verhängen, so soll dies das 29 sein, daß die Arbei in allen Zechen, wo Mitglieder des Gewerkvereins arbeiten, eingestellt wird.

Aus Florenz meldet „W. T. B.“: In zwei Orten der Nachbar⸗ schaft sind die Strohflechterinnen in den Ausstand getreten und haben die bereits angefertigten Strohgeflechte verbrannt. Die Bewegung scheint sich weiter auszubreiten. Die Ortspolizei ist ver⸗ stärkt worden.

Gesundheitswesen, br ee g und Absperrungs⸗

Cholera.

Egypten. In Alexandrien wurden vom 25. bis 30. Juni 14 Erkrankungen (und 11 Todesfälle) festgestellt, im Ganzen seit Oktober v. J. bis zum genannten Tage 808 89. in Kairo vom 24. bis 29. Juni 12 (22), in derselben Peit in Ghizeh 0 (3), Fuah 54 (52), Damiette 4 19) Saga zig 15 829). Beni Souef 0(1), Mehallet Kebir 10 (7), Suez 0 19. m Bezirk Dessouk 200 44), Sennours 42 (87), in der Stadt Assuan am 29. Junt 1 (11). In ganz Egypten waren seit Oktober v. J. bis zum ge⸗ nannten Tage 6899 Erkrankungen und 5679 Todesfälle gemeldet. Ostindien. Kalkutta. Vom 31. Mai bis 6. vee starben

49 Personen an Cholera, 1 an Pocken und 145 an Fiebern.

Gelbfieber.

In Rio de Janeiro starben im Monat Mai 1524 Personen, darunter 519 Ausländer. Von der Gesammtzahl erlagen dem Gelb⸗

fieber 131, dem Accesso pernicioso 31 und anderen Fiebern

Feehngs. Die Gelbfieber⸗Epidemie gilt als beendet, wenn auch ch noch einige Krankheits⸗ und Todesfälle durch die Seuche vor⸗ mmen. Während der sechs Monate vom Dezember 1895 bis Mai 1896 starben an erklärtem Gelbfieber 2964 Personen (gegen 4626 im

Berlin, Donnerstag, den 16. Juli

Fieberjahr 1893 bis 1894), an Acoesso permnicioso 649 (587), an anderen Fiebern 1177 (756), insgesammt 4790 (5919). Fleckfieber. 1

Preußen. Reg.⸗Bez. Danzig. Zu den aus Danzig bezw. Zoppot mitgetheilten, seit Februar fetoestellten 8 Erkrankungen sind bis Ende Mai 5 weitere Fälle infolge Verschleppung von demselben Herde durch eine Prostituierte hinzugekommen; von den Erkrankten befanden sich am 12. Juni noch 3 im Stadtlazareth zu Danzig in Behandlung. Ein neuer Todesfall trat nicht ein. Ferner find in Strauchhütte, Kreis Berent, 5 Erkrankungen, 4 davon in der Familie eines Herbergebesitzers, festgestellt worden; es starb keiner der Kranken. Ein vereinzelter Fall tödtlichen Ausgangs ereignete sich auf Gut Czerniau, Kreis Danziger Höhe. Der Ursprung dieser lletzteren Fälle blieb unbekannt.

Reg.⸗Bez. Marienwerder. In Golluschütz, Kreis Schwetz, brach in der zweiten Hälfte des März in einer Arbeiter⸗ familie von 10 Personen die Krankheit aus. Bis Ende Mai waren 6 Personen erkrankt, von denen 1 starb. Der Ursprung konnte nicht festgestellt werden. Auch eine zur Pflege dieser Kranken zugezogene Diakonissin aus Schirotzken erkrankte nach ihrer Rückkehr an diesen Ort; die Krankheit nahm bei ihr bisher einen günstigen

erlauf. Verschiedene Erkrankungen.

Pocken: St. Petersburg 3, Odessa und Warschau je 4 Todes⸗ fälle; London 12, Paris 9, St. Petersburg 21 Erkrankungen; Flech typhus: St. Petersburg 2 Todesfätle und 7 Erkrankungen; Rück⸗ fallfieber: St. Petersburg 61 Erkrankungen; Genidstarre: Beuthen 2, Moskau 2, New PYork 6 Todesfälle; Keuchhusten: London 60 Todesfälle, Hamburg 53 Erkrankungen; Influenza: London 2, Moskau 3 Todesfälle. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starben an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1881/90: 1,30 %): in Bromberg, Osnabrück, Glasgow, Krakau und Triest Erkrankungen kamen vor in Berlin 60, Breslau 282, in den Reg.⸗Bezirken Aachen 140, 'x 338, Düsseldorf 198, Königs⸗ berg 244 E 125, Schleswig 221, Stettin 95, Wiesbaden 185, in Lübeck 98, Hamburg 249, Budapest 61, St. Petersburg 128, Prag 49, Wien 223 an Diphtherie und Croup 1881/90: 4,49 %): in Halle Erkrankungen sind gemeldet in Berlin 63, im Reg.⸗Bez. Arnsberg 91, in Kopenhagen 28, London 103 (Kranken⸗ häuser), Paris 77, St. Petersburg 83 desgl. an Scharlach in Berlin 46, Budapest 44, Edinburg 34, Kopenhagen 39, London 359 (Krankenhäuser), Paris 109, St. Petersburg 96, Wien 79 desgl. Unterleibstyphus in St. Petersburg 88.

Budapest, 15. Juli. Nach einer Meldung des „Pester Lloyd“

die Verhandlungen der Veterinär⸗Konvention mit

erbien zu dem Ergebniß geführt, daß die Grenzsperre auf⸗ gehoben werden wird.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 12 075, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 4722, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Die ee der Königlich württembergischen Staats⸗Eisenbahnen betrugen im Juni d. J. 3 515 670 (+ 166 384) und vom 1. ril bis Ende Juni 10 520 081 (+ 483 432)

Das Bankhaus W. H. Ladenburg u. Söhne, die Rheinische Kreditbank in Mannheim, sowie die Karlsruher Bankfirmen eit L. Hamburger, E. Kölle, G. Müller u. Co., Strauß u. Co., ferner das Bankhaus M. A. von Rothschild und Söhne in Frankfurt a. M. und die Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin haben, wie „W. T. B.“ meldet, eine neue I Eisenbahn⸗ anleihe im Betrage von 6 Millionen Mark zum Kurse von 98 % übernommen.

Stettin, 15. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen

heschäftslos, loko —, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktober 137,50. e geschäftslos, loko —,—, per Juli⸗August —,—, pr. Sept.⸗ Okt. 110,50. Pommerscher Hafer loko 118—123. Rüböl loko unverändert, per Juli⸗August 45,70, per Septbr.⸗Oktbr. 45,70. Spiritus fest, 88 88 mit 70 Konsumstener 33,50. Petroleum oko 10,75.

Breslau, 15. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % F 50 Verbrauchs⸗ vügeben 8 Juli 53,40, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr.

Magdeburg, 15. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,85 9,95, Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,20 7,90. Matt. Brotraffinade 1 —,—. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß 24,37 ½ 25,50, Melis I mit Faß —,—. . Roh⸗ zucker I. rodutt Transito f. a. B. Hamburg per Juli 9,70 Gd., 9,80 Br., pr. August 9,80 bez., 9,82 ½ Br., pr. September 9,95 bez. u. Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,10 Gd., 10,17 ½ Br., pr. Januar⸗ März 10,35 bez., 10,37 ½ Br. Matt.

Leipzig, 15. Juli. 1. Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Eree. 22 B. 3,22 ½ ℳ, pr. August 3,22 ½ ℳ, pr. September 3,25 ℳ, pr. ober 3,27 ½ ℳ, pr. November 3,30 ℳ, pr. Dezember 3,30 ℳ, pr. Januar 3,32 ½ ℳ, pr. Februar 3,32 ½ pr. März 3,35 ℳ, pr. April 3,35 ℳ, pr. Mai 3,35 ℳ, pr. Jun 3,35 Umsatz kg. Ruhig.

Mannheim, 15. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 14,35, pr. November 14,15. Roggen pr. Juli 11,35, pr. November 11,50. Hafer pr. Juli 12,40, pr. November 11,90. Mais pr. Juli 8,35, pr. November 8,60.

Bremen, 15. Juli. (W. T. 8 ½ Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der remer

eetroleum⸗Börse.) Nominell. Loko 6,40 Br. Russisches Petroleum.

nverändert. Loko 6,15 Br. Schmalz. n S 21 ¼ 4. Armour

ield 21 ₰, Cudahy 22 ¼ 8* Choice Grocery 22 ¼ ₰, White label 22 ¼ ₰,

airbanks 30 . Sped. Ruhig. Short clear middl. loko 22 ₰.

eis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle. Schwach. Upland middl. loko 36 ¼ Taback. 218 Faß Kentuckp.

Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 146—153. Roggen loko fest, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 120 —125, russischer loko ragc. 74 78. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loko 47. Spiritus ruhig, pr. Juli⸗August 17 ¼½ Br., pr. August⸗September 17 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 17 Br.,

r. Okkober⸗November 17 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. eee ruhig. Standard white loko 6,35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. September 57, pr. Dezember 55 ¼, pr. In. 55, pr. Mai 55. Ruhig. uckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue ÜUsance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,75, pr. August 9,77 ½, pr. September 9,90, pr. Oktober 10,07 ½, pr. Dezember 10,20, pr. März 10,45. Ruhig.

Wien, 15. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 6,63 Gd., 6,65 Br., pr. Frühjahr Gd., Br.,

Roggen pr. Herbst 5,67 Gd., 5,69 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. Mais pr. Juni⸗Juli EEEbö“ veeha auft 4,07 Gd., 4,09 Br., pr. August⸗September Gd., Br., pr. September⸗ Oktober 4,22 Gd., 4,24 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. pr. Ferbst 5,59 Gd., 5,61 Br., pr. Frühjahr Gd., Br. usweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) für die Zeit vom 1. bis 10. Juli 684 025 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 27 286 Fl.

Pest, 15. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. eizen loko fest, pr. Herbst 6,38 Gd., 6,39 Br., pr. Frühjahr 6,73 Gd., 6,74 Br. Roggen pr. Herbst 5,31 Gd., 5,322 Br. Hafer pr. Herbst

ai⸗Juni . 8,8. r. Kohlraps pr. August⸗Septem 10,25 Gd., 10,30 Br. gasibegkst en

London, 15. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen, Gerste und Mais ruhig, Preise unverändert. Mehl fest, Petentmabken Keapp. Hafer zu Gunsten der Abgeber. Schwimmender

a 8 er. Wollauktion. Preise unverändert. 1 An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. b „96 % Javazucker 12 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 911⁄à16 ruhig. Chile⸗Kupfer 49 ⅛, pr. 3 Monat 4913716.

Liverpool, 15. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Weichend. Amerikaner ⁄½2 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juli⸗August 34⁄64ꝙ Verkäuferpreis, August.September 327824 338/64 Käuferpreis, September⸗Oktober 33 134 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 3²8⁄64— 32064 do., November⸗Dezember 327/64 328⁄64 do., Dezember⸗Januar 32764 Käuferpreis, Januar⸗Februar 32764 32864 Verkäuferpreis, Februar⸗März 328/⁄64— 35⁄624 do. März⸗April 3 ⁄14 3³0⁄24, Käuferpreis, April⸗Mai 351 ⁄34 d. Verkäuferpreis.

Glasgow, 15. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers vgrfant⸗ 8 sh. 8 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants

Paris, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 % loko 28 28 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, per 100 kg, pr. Zal 293, pr. August 29 ¾, pr. ger 29 ⅛, pr. Januar⸗

8 8

Paris, 16. Juli. (W. T. B.) Ein Theil der Waffen⸗ fabrik in Chatellerault (Vienne) ist niedergebrannt. Zwei Gebäude mit Maschinen zur Herstellung von Gewehrläufen sind LE“

msterdam, 15. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. November 137, do. pr. März 139. Roggen loko ruhig, do. auf Termine fest, do. pr. Juli —, do. pr. Oktober 90, do. pr. März 93. Rüböl loko 24 ¼, do. pr. Herbst 23 ⅛, do. pr. Mai 1897 24 ½⅛.

Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 37 .

Belgrad, 15. Vuli (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Juni 1896: Den Staats⸗Anleihen zur Sicherstellung überwiesene Monopole und Einnahmen: Brutto⸗Einnahmen der Monopole auf Taback, Salz, Petroleum 1 131 832 Fr., Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken, Eisenbahnen 459 061 Fr., Gesammt⸗ Einnahmen im Juni 1 590 893 Fr., ferner im Januar bis Mai 8 935 718 Fr., dazu Reserve 721 672 Fr., zusammen 11 248 283 Fr. Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staats⸗ schuld 7 845 092 Fr., für Materialienankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 3 216 185 Fr., Kassenbestand Ende April 1896 187 006 Fr., zu⸗ sammen 11 248 283 Fr.

Christiania, 15. Juli. (W. T. B.) Wie das „Morgen⸗ bladet“ meldet, hat das Finanz⸗Ministerium mit dem Crédit Lyonnais über die neue Konversions⸗Anleihe Unterhandlungen eingeleitet. Es werde angenommen, daß der Anleihevertrag vorläufig nicht abgeschlossen werde, weil die Anleihe von 1886 erst am 1. No⸗ vember zur Einlösung am 1. Mai gekündigt werde.

New⸗York, 15. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete im weiteren Verlauf 8 een die Preise nach; der Schluß blieb schwa Der Umsatz in Aktien betrug 378 000 Stück.

300 000 Dollars in Gold sind heute zur Verschiffung nach Deutschland und 600 000 Dollars zur Verschiffung nach Frank⸗ reich I

eizen zog einige Zeit nach Eröffnung im *† an auf zunehmende Exportnachfrage und Deckungen der Baissiers; später trat Reaktion ein auf Zunahme der es und entsprechend dem Effekten⸗ markt. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf günstigere Ernteberichte und Zunahme der Eingänge; später brachten Notgere Käufe eine Erholung der Preise.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, 5,—— 1 ½, Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 3 ½, sel auf London (60 e) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 e) 5,1 Heael auf Berlin (60 Tage) 95 ¾, Atchison Topeka & 3 Aktien 12 ⅞, Canadian Pacific Aktien 59 ½, Zentral ific Aktien 14 ¼ Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 72 ½, Denver & Rio Grande 12v 44 ⅛, Illinois Zentral Aktien 90 ½, Lake Shore Shares 142 ½

ouisville & Nashville Aktien 46 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 13 ½, Ne Pert Zengrafhahe 92, Northern Pacifie Preferted 14½&, Norfoll and Preferred Uii. Pülladelpöia and Reading 5 % 1. Inc. Bds. 28, Union Pacific 6, 4 % Verein taaten Bonds pr. 1925 113, ilver, Commercial Bars 68 †f. Tendenz für Geld: Fester. 1

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Pork 7 ⁄½0, do. do. in New⸗Orleans 6 ½, Petroleum Stand. white in New⸗ 6,65, do. do. in Philadelphia 6,60, do. rohes (in Cases) do. Pipe line Certif. per August 105 ½, 8☛ Western steam 4 do. Rohe & Brothers 4,25. Mais per Juli 33, per September 33 ⅛, per Oktober 21 other Winterweizen 64 ½, Weizen *— 61 , do. per August 83 do. per September 62, do. per ber 63 ½. Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 12 ¾, do. Rio Nr. 7 per August 11,15, do. Rio per Oktober 10,20, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 2 ⅛, Zinn 13,55, Kupfer 11,25.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten betrug 6 871 273 Doll. gegen 7 369 063 Doll. in der

orwoche. . Chicago, 15. Juli. (W. T. B.) Weizen gab einige 8 nach Eröffnung im Preise 4 rgetge Ie später verursachten bedeutende p eine lebhafte Reaktion, welche jedoch durch ein abermaliges der 1ee auf günstiges her verloren aing. Mais ging nach Eröffnung im Preise zurück, später trat le⸗ bafte Reaktion ein schlieglich gaben die Preise abermals nach. Der Markt wurde durch die Bewegungen im Weizenmarkt beherrscht. 3

Weizen pr. 88 54 ½, do. pr. September ; Mais pr. 27 ¼. Schmalz pr. Juli 3,62 ¼, do. pr. September 3,70. Speck short clear 3,87 ½. Pork pr. Juli 6,50. 8

8

Verkehrs⸗Anstalten.

amburg, 15. Jult. (W. T. B.) ennns Amer⸗ kanische Pa edis.Lettes tt aft. Post⸗ hans 7 Frullis. bn Nachmittag Scilly passiert.

riest, 15. Juli. T. B.) Der Lloyddampfer „Semi⸗ ramis“ ist heute Neich mn hier 42 8