1896 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

————ö—nFnênsnn

—BZ

1. Untersuchungs⸗Sachen 2. ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, E“ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

V Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. öuA“

10. Verschiedene 2

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[25374] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 170 Nr. 7322 auf den Namen des Kaufmanns Erich Callenbach hierselbst eingetragene, zu Berlin in der Boecckhstraße Nr. 47/48 belegene Grundsrück am 30. September 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ hünden Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,

lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 14 a 19 qm groß und mit 24 400 Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. September 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 64/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 7. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[25375] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 9 Nr. 445 auf den Namen des Architekten Rudolf Mann hier⸗ selbst eingetragene, zu Berlin, Kurfürstenstr. 44, belegene Grundstück am 22. September 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist dei einer Fläche von 9 a 96 qm zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 21 970 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 25. September 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 75. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

8

[25373] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 57 Nr. 2671 auf den Namen der Frau Kaufmann Katz, Emma, geb. Paplitz, hier einge⸗ tragene, zu Berlin, Schöningstraße Nr. 55, belegene Grundstück am 21. September 1896, Vormit⸗ tags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist 4 a 9 qm groß und mit 5170 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 24. September 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 74. 96 liegen in der

Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. 116“

[25377] 1“ Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Iee verfte serxung des dem Bäcker Harders zu Mustin gehörigen Häuslerei Nr. 68 zu Zarrentin Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 6. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 27. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 6. Oktober 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude zu Zarrentin statt. Auslage der Ver⸗ kaufsbedingungen vom 22. September an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secguester bestellten Rentier Kayatz zu Zarrentin, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestaten wird. 8 Witteuburg i. M., den 11. Juli 1896. (Großherzogliches Amtsgericht.

[25378] In Sachen

1) des Hüttenarbeiters Wilhelm Lechner in Oker,

2) des Rudolf Lechner in Dingelstedt, 5 des Hüttenarbeiters Friß Lechner in Oker, 4) der Ehefrau des Königl. Försters E. Walter, Wilhelmine, geb. Lechner, in Bramsche,

5) der Ehefrau des Hüttenschmieds Carl Dieck⸗ mann, Johanne, geb. ner, in Oker,

6) des Hüttenarbeiters Georg Lechner in Oker, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Robert in

Braunschweig,

Kläger, wider den Handels mann Wilhelm Fuhr⸗ mann in Oker, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme

vpes dem Beklagten gehörigen, zu Oker No. ass. 231

belegenen Anbauerwesens sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. Juni 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses m Grundbuche am 30. Juni 1896 erfolgt ist, Ter⸗ in zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 4. Oktober d. Irs., Nachmittags 2 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Harzburg, im Gast⸗ ause „Zur hohen Rast“ zu Oker, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu uͤberreichen haben.

Hearzburg, den 30. Juni 1896.

liches A gericht.

3

[76659] Aufgebot.

Folgende Urkunden:

1) die Aktie Nr. 46 563 der Stargard⸗Posener Eisenbahngesellschaft über 100 Thlr. preuß. Kurant, d. d. Stettin, 17. Februar 1848,

2) das auf den Namen Heinrich Prochnow lan⸗

tende Quittungsbuch Nr. 5240 der Breslauer Volks⸗

bank, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, über 1408 ℳ,

3) der am 10. Juli 1885 für den Gerichtsschreiber, Rendanten und zweiten Verwahrungsbeamten Ernst Proske in Krappitz ausgestellte Kautionsschein Nr. 126 der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Breslau über 900 ℳ, auf SS Werthpapiere lautend:

a. 4 % konsolidierte Staats⸗Anleihe von 1876 Litt. E. Nr. 9139 über 300 ℳ,

b. 4 % konsolidierte Staats⸗Anleihe von 1877 Litt. E. Nr. 19 335 über 300 ℳ,

c. 3 ½ % preuß. Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 183 858 über 300 und nach Kündigung des⸗ selben 3 ½ % konsolidierte Staats⸗Anleihe von 1889 Litt. E. Nr. 333 034 über 300 ℳ,

4) der Hinterlegungsschein der auf den Bau⸗ techniker Gustav Weisst in Ober⸗Langenbielau aus⸗ gestellten Police Nr. 31 604 der Schlesischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktien. Gesellschaft zu Breslau über 6000 de dato Breslau, 1. September 1891,

5) das auf den Namen des Juweliers Ernst Vogdt zu Breslau lautende Abrechnungsbuch Nr. 34 304 des Vorschußvereins zu Breslau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, über 2022,60 ℳ,

6) der 4 ½ % Schles. Pfandbrief Litt. C. Ser. IV. Nr. 1028 über 150

sind angeblich verloren und sollen auf Antrag:

zu 1 der unverehelichten Lehrerin Emilie Goetz zu Wei Se i. Elsaß, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Dr. Ludwig Cohn zu Breslau,

zu 2 des Innungs⸗Sekretärs Heinrich Prochnow zu Breslau,

zu 3 der laut Erbbescheinigung des Königlichen Amtsgerichts zu Krappitz vom 14. November 1892 alleinigen gesetzlichen Erben des am 29. Oktober 1892 zu Krappitz verstorbenen Kanzlei⸗Raths Ernst Proske, nämlich:

a. dessen Wittwe Flora Proske, geborene Schmula, zu Krappitz,

b. seiner 5 Kinder, nämlich:

der Frau Fer Elsbeth Schmidt, geborene Proske, im Beistande ihres Ehemanns Edmund Schmidt zu Krappitz,

des praktischen Arztes Dr. med. Alfred Proske zu Bobrek,

des Kaufmanns Georg Proske zu Krappitz,

der verehelichten Apotheker Lucie Stenzinger, geb. Proske, im Beistande ihres Ehemanns Carl Sten⸗ zinger, zu Orzesche,

des Rechtskandidaten Ernst Proske zu Breslau,

zu 4 des Bautechnikers Gustap Weist in Ober⸗ Langenbielau,

zu 5 des Juweliers Ernst Vogdt zu Breslau, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Feige, Goldschmidt und Jaffé daselbst,

zu 6 der legitimierten Erben des am 31. Januar 1895 verstorbenen Kaufmanns Rudolf Noske

a. des Betriebs⸗Sekretärs Julius Noske, 1

b. der Ehefrau des Gärtners Hecht, Marie, geb. Noske, im ehelichen Beistande,

c. der Ehefrau des Kaufmanns Noehden, Ida, geb. Noske, im ehelichen Beistande,

d. des Kaufmanns Johannes Noske,

e. der Geschwister Rabe, Curt und Elisabeth, ver⸗ treten durch ihren Vater, Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Sekretär Otto Rabe, ad a., b., c., e. zu Berlin, ad d. zu Breslau,

für kraftlos erklärt werden.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden deshalb aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung dieser Urkunden spätestens im Aufgebotstermin am 12. November 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 38 C“

Breslau, den 3. März 1896. .

Königliches Amtsgericht.

[25340] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Bernhard Stake hierselbst und der Wittwe des Kaufmanns Johann 8 Stake, Magaretha Elisabeth, geb. Seng⸗ tacke, hierselbst, wird der unbekannte Inhaber der Schuldscheine der 3 ½ % Bremer Staatsanleihe von 1873 Litt. G. Nr. 1407, groß 1000 ℳ, und Litt. J. Nr. 419, groß 500 ℳ, hiermit aufgefordert, die be⸗ zeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Diens⸗ tag, den 22. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, unten im Stadthause, . Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, den 14. Juli 1896. Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[10575] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Lithographen Adam Mehlbrech, Anna, geb. Münch, in Darmstadt, durch Rechtsanwalt Dr. Kleinschmidt daselbst vertreten, wird der Inhaber der 3 ½ % Hessischen Obligation Serie I Nr. 2883 über 500 aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, 28. Jauuar 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Hügelstraße 31 u. 33, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Darmstadt, 29. April 1896.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Lebrecht.

[2533533 .

Das Aufgebot haben beantragt: 8

11) die Wittwe des Lohndieners Julius Müller, Lina, geb. Becker, hier, wegen der 3 % igen Leihhaus⸗ Schuldverschreibungen

a. Litt. E. Nr. 2346 über 200 vom 23. De⸗ zember 1890,

1 Litt. C. Nr. 990 über 150 vom 5. März 2) der Landwirth Carl Liebau zu Halle a. S. wegen des Braunschweigischen 20 Thaler⸗Looses (Antheilscheins der Prämien⸗Anleihe veon 1869): Serie 4392 Nr. 13,

3) der Bierzapfer (Büffetier) August Schneider zu Erfurt wegen des Antheilscheins der Braunschw. E“ d. d. 1. März 1869: Serie 1719

r. 11

4) der Anbauer und Schäfer Heinrich Siburg zu Ottenstein, als Testamentsvohstrecker im Nachlasse des weiland Rentners August Siburg hier, wegen der Obligation vom 11. Juli 1867 und des Kauf⸗ briefs vom 27. Januar 1876 nebst Schuldurkunden, inhalts welcher an dem dem Rentner Louis Brück gehörigen, Nr. 37 Blatt I des Feldrisses Altewiek an der Hochstraße hieselbst belegenen Grundstücke zu 7 a 41 qm sammt Wohnhause Nr. 3596 und übrigem Zubehör je 7500 ℳ, zusammen 15 000 ℳ, für den vorgenannten verstorbenen Rentner August Siburg hypothekarisch versichert sind.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Auf⸗ E“ ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗

unden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein, bezw. dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 29. Juni 1896.

Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.

E“ Aufgebot.

Auf Antrag der Cochemer Volksbank, Aktiengesell⸗ schaft in Cochem ist an unterzeichneter Stelle das Aufgebotsverfahren bezüglich eines unterm 31. De⸗ zember 1893 von der Reichsbankstelle in Koblenz für die Antragstellerin ausgestellten Pfandscheins Nr. 938. über 500 eingeleitet worden. Das darauf gegebene Lombard⸗Darlehn beträgt 500 Das von der Antragstellerin hinterlegte Unterpfand besteht aus 120 000 4 % Preuß. Konsols und 60 000 3 ½ % Preuß. Konsols. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. De⸗ zember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Koblenz, den 7. Mai 1896. 1“ Königliches Amtsgericht. III

[25339] Aufgebot. Auf Antrag der Erben der Ehefrau des Arbeiters Georg Heinrich Henze, verwittwet gewesene Wismer,

als:

a. der Ehefrau des Postschaffners Ludwig Schrö⸗ der, Sophie, geb. Wismer, in Bremen,

b. des Fabrikarbeiters Dietrich Waßmann zu Hannover, als Vormundes über die minder⸗ jährigen Kinder des verstorbenen Arbeiters Adolf Wismer in Hannover,

c. des Tischlers Carl Wismer zu Lingen,

d. des Tischlers Wilhelm Schubach als gesetz⸗ lichen Vertreters seiner minderjährigen Kinder,

vertreten durch den Rechtsanwalt Kleinrath II. in Hannover wird der Inhaber folgender beiden Leihkassenscheine der Residenzstadt Hannover Nr. 66 300. über 100 Thaler, ausgestellt am 2. Oktober 1872, und Nr. 68 616 über 50 Thaler, ausgestellt am 4. Juli 1873, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. März 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Hannover, den 11. Juni 1896. 8

Königliches Amtsgericht. V. K [253372 Aufgebot.

1) Der Dachdecker Friedrich Frielitz zu Lehnin,

2) der Tischler Paul Anders zu Berlin, Butt⸗ mannstraße 17,

3) der Steinbildhauer Paul Sander zu Roda,

4) die Klavierlehrerin Auguste Wilhelmine Elisabeth Geyer zu Lötzen,

5) der Stellenbesitzer Wilhelm Weidelhofer zu Michelsdorf bei Haynau, zu 1 vertreten durch den Justiz⸗Rath Schlichting hier, zu 3 bis 5 vertreten durch den Justiz⸗Rath Engels und Rechtsanwalt Averdunk hier, haben das Aufgebot der nachstehend bezeichneten angeblich verlorenen Policen der Deut⸗ schen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nun⸗ mehr Deutsche Lebensversicherung Potsdam, beantragt, nämlich: zu 1) Nr. 26 987 vom 21. Januar 1875 über 1200 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Ver⸗ sicherten, zu 2) Nr. 11 562 vom 30. Dezember 1886 über 500 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Ver⸗ sicherten, zu 3) Nr. 89 008 vom 6. September 1894 über 1000 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Ver⸗ sicherten, zu 4) Nr. 84 728 vom 17. Mai 1893 über 1500 ℳ, zahlbar nach dem Tode der Ver⸗ sicherten an den Vorzeiger der Hors spätestens am 24. Dezember 1923 an die Versicherte, zu 5) Nr. 6114 vom 1. Juni 1870 über 50 Thlr. = 150 ℳ, zahlbar nach dem Tode des Versicherten. Die In⸗ haber der vorbezeichneten Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Potsdam, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[61620]8 Aufgebot.

Der Präsident des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau hat das sh gb des dem ehemaligen Gerichtsvollzieher kraft Auftrags Emil Dircksen u 2 88 O.⸗S., jetzt in Laurahütte, ertheilten und angeblich verloren gegangenen Kautionsempfangs⸗ scheines der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse hierselbst vom 7. März 1890 Nr. 661 über die Schuldver⸗

schreibung der 3 ½ % igen Preußischen consolzdimg, Staatsanleihe de 1886 Litt. E. Nr. Fhngaltdite 300 nebst Talon und den einen vierjährigen 3 st raum übersteigenden Zinsscheinen beantragt. süü. Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 17. September 1896, Von mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri⸗ 8 Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr 89 im II. Skock anberaumten Aufgebokstermine sei Rechte anzumelden und die Urkunde vorzule 2 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er. folgen wird. Breslan, den 7. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

[25326] 9 Aufgebot.

1) Die Gutsbesitzer Julius Graichen in Wilchm und Bernhard Robert Graichen in Dobitschen son⸗ Emilie Bertha, verehel. Restaurateur Pröhl, gc Graichen, in Gößnitz,

2) Marie, verehel. Kunze, geb. Meyer, in Noz haben das Aufgebot 7*

zu 1) des für Anna verw. Graichen, 28 B Pröhl, in Hinteruhlmannsdorf ausgestellten Spa. 1 buchs Nr. 61 978 der Altenburger Sparbank a Altenburg über 580,53 8

zu 2) des für die gen. Kunze ausgestellten Sper⸗ buchs Nr. 75 814 derselben Sparbank über 195,77 % beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Burgstr. 1- zwei Treppen, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotz⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Altenburg, den 7. Juli 1896.

Heerzogliches Amtsgericht. Abth. IIa.

(gez.) Reichardt. 1 Veröffentlicht:

Altenburg, den 14. Juli 1896.

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts

Abtheilung Iau: (L. S.) Schack, Aktuar.

[2532311¹) „Aufgebot. Der Arbeiter Wilbelm Roltmann aus Pennigsebl z. Zt. in Hannover, Seypdlitzstr. 16, I. Etage, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Span⸗ kassenbuchs Litt. C. Nr. 1141, ausgestellt von de Sparkasse zu Hoya über 400 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 17. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ann⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hoya, den 4. Juli 1896. 1“ Königliches Amtsgericht.

[23740]0) Alufgebot. Der minderjährige Waldemar Sputius, vertretn durch seinen Vormund, den Fabrikdirektor Wippen hier, Königstraße 10, hat das Aufgebot des Span⸗ kassenbuchs Nr. 101 877 der Kapitalversicherungt⸗ Anstalt in Hannover, lautend auf den Namen des früheren Mineralwasserhändlers W. Jahns hier über 378 67 am 1. Januar 1894 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, der 26. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 91, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelde und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraf⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Hanuover, den 24. Juni 1896. 1 Königliches Amtsgericht. VK.

[236200) Aufgebot.

Die Ehefrau Dorette Dauber in Hannover Bokemahl 1 C., hat das Aufgebot des für sie vor der Kapital⸗Versicherungs⸗Anstalt in Hannover auk, gestellten Sparkassenbuches Nr. 102 728, ursprünglich

1“

über 60 ℳ, am 1. Januar 1896 über 845 78

lautend, . Der Inhaber des Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 91, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch voörzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. . Hannover, den 27. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. V K.

[616171 Aufgebot.

Die Wittwe des Tagelöhners Abel, Luise, Becker, aus Drübeck hat das Aufgebot des von der Wernigeröder Commanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhaar auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs W. 112 und K. 30 über 569 25 am 31. Dezember 1889 lautend, welches sie angeblich verloren, beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. August 1896, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfall⸗ die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Wernigerode, den 7. Januar 189b9.

Königliches Amtsgericht.

[253380 Aufgebot. Der Bürgermeister Heinrich Dammann in Horne⸗ burg hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom⸗ 29. Juni 1880 über 250 ℳ, eingetragen im Grund⸗ buche von Horneburg Band II Blatt 114 Ab⸗ theilung III Nr. 4 zu seinen Gunsten beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sraͤtesten

in dem auf Freitag, den 5. Februar 1897,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen e falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolg wird. Buxtehnde, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. I.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

„Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 16. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

hen Staats⸗Anzeiger.

1896.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaft 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .“ 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

[24732] Aufgebot.

Auf Antrag des Ackerers Gerhard Schlagregen zu Hiegfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Kayser in Dinslaken, wird die im Grundbuch von Hiesfeld Band 4 Blatt 93 Abtheilung III sub Nr. 4 für die verstorbene Ehefrau Agnes Tenter, geborene Schlagregen, zu Hiesfeld eingetragene

1) Abfindung von 16 Thlr. 16 Sgr. 51 Pfg.,

2) Kaution von 301 Thlr. 20 Sgr. 4 Pfg. aus der Erbtheilung vom 14. Februar 1832 auf⸗ geboten. Die gesammten Rechtsnachfolger der Agnes Tenter, geborene Schlagregen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansrrüche und Rechte auf die Post spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 22. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, anderen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen werden und die Post im Grundbuch

gelbͤscht wird.

Dinslaken, den 22. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. 8 [18289] Aufgebot.

Der Schneider Friedrich Bloßfeldt in Schielo hat das Aufgebot des als Forderungsdokument ausgefer⸗ tigten, ihm angeblich abhanden gekommenen Kauf⸗ vertrages vom 27. Februar 1854 über 300 For⸗ derung, eingetragen auf dem im Grundbuche ven Harzgerode Blatt 672 geführten Grundstücke der Wittwe Plettner, beantragt. Diesem Antrage ist statt⸗ egeben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spitestens in dem auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Harzgerode, den 12. Juni 1896. 8 8

8 Herzogliches Amtsgericht.

Albert.

[25324] Aufgebot.

1) Der Kaufmann A. Sprenger in Verden, als Vormund über die minderjährige Erna Schmädecke, b 2) der Invalide Johann Hinrich Wöhler in An⸗

erten,

3) die Wittwe des Anbauers und Maurers Hein⸗ rich Blome in Anderten, Louise, geb. Kücker, daselbst,

haben das Aufgebot der Schuldurkunde vom 29. November 1879 über 1200 zu Gunsten des Kaufmanns F. Schmädecke zu Haßbergen, eingetragen im Grundbuche von Anderten Band I Blatt 18 Abtheilung III Nr. 1 8 Grund einer Eintragung im zuständigen Hypothekenbuche, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hoya, den 4. Juli 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

[18290] Aufgebot. .

Der Kolon Friedrich Wieneke, Nr. 29 in August⸗ dorf, hat als Gläubiger das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde vom 2. Januar 1883, wonach für ihn auf dem Kolonate des Zieglers Adolf Schierenberg, Nr. 82 in Augustdorf, unter Nr. 11 ein Darlehn von 300 eingetragen steht, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll. 8

Detmold, den 8. Juni 1896. .

Fürstliches Amtsgericht. I. Eberhardt.

[2532727 Aunufgebot. 88 Der Ackerer Wilhelm Busch zu Heiden, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, hat

das Aufgebot folgender in der Steuergemeinde Heiden

belegenen Grundstücke:

1) Flur 3 Nr. 504/24 Kempersesch Acker 47 a 05 qm groß, mit einem Reinertrage von 4,42 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Heiden Band 40 Blatt 51 auf den Namen des verstorbenen Holzschuhmachers Heinrich Wilhelm Gesing zu Heiden zu ¾ und auf den Namen der verstorbenen Maria Anna Catharina Adelheid Gesing, später verehelichten Franz Schmidt daselbst zu t,

2) der Parzelle Flur 3 Nr. 178 in der Kohlen⸗ bree Acker 14 a 10 qm 0,55 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Heiden Band 40 Blatt 52 auf den Namen des verstorbenen Holzschuhmachers Wil⸗ helm Gesing zu Heiden zu und auf den Namen der verstorbenen Wittwe Heinrich Wilhelm Gesing, Anna Maria Catharina, geb. Hellmann, daselbst zu †,

3) Flur 5 Nr. 9 auf der Worte Acker 28 81 qm 271 Thlr,

9,4) Flur 3 Nr. 92 Sandbree Acker 682 26 qm 4,28 Thlr., eingetragen im Grundbuch von Heiden Band 40 Blatt 53 auf den Namen der verstorbenen Wittwe Holzschuhmacher Heinrich Wil⸗ helm Gesing, Maria, geb. Hellmann, zu Heiden, zum Zwecke der Besigtitelberichtigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden daher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den

7. November 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Geundstüͤge an⸗ zumelden mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchs⸗ rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird. Borken i. W., den 1. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

[25328] 8

Auf Antrag des Wachtmeisters a. D. Irrgang zu Bätdorf bei Hertw gswalde, welchem der Bergmann Julius Lorenz und dessen Ehefrau Theresia Lorenz, geb. Wagner, beigetreten sind, wird der Müllergeselle Jonas Wagner, früher in Dittersbach wohnhaft, welcher vor mehr als 10 Jahren von Dittersbach erzogen und dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 25. April 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Waldenburg, den 11. Juli 1896.

Koönigliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8

Auf den Antrag der Arbeiterfrau Nepomucena Kaczmarek, geb. Osinska, zu Duschnik wird deren Ehemann, der am 7. Juli 1819 zu Sendzin. Kreis Samter, geborene Arbeiter Jakob Kaczmarek aus Duschnik, welcher im Jahre 1883 in den Ziegeleien Springbleiche bei Töpchin, Kreis Teltow, gearbeitet, heimlich sich von dort estfernt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, auf den 13. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wibrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Samter, den 9. Juli 1896.

Königliches Amtsgerichht.

[25331] Aufgebot.

Auf Antrag des Landmanns Jakob Bamberger zu Nordhofen, als Vormundes des am 23. August 1816 daselbst geborenen Jakob Spieß, welcher im Jahre 1848 ausgewandert und verschollen ist, wird der Letztere aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donunerstag, 1. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, v. Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Selters, 13. Juli 1896. 8

Königliches Amtsgericht. 8.

[253341 Bekanutmachung.

Die dahier unbekannten Erben der durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 29. Dezember 1891 für todt erklärten:

a. Johannes Geibel,

b. Christoph Theodor Daniel Geibel,

c. Johann Jakob Geibel von Wachenbuchen werden auf Antrag des Pflegers über den ruhenden Nachlaß der letzteren hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an denselben unter Nach⸗ weisung ihres Erbrechts spätestens im Aufgebots⸗ termine den 29. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden und zu begründen, widrigenfalls dieser Nachlaß dem Fiskus überwiesen werden wird.

Hanan, den 10. Juli 1896. 1

Königliches Amtsgericht. III. 8 [25325] Aufgebot.

Am 22. September 1894 starb zu Bonn die ledige Konvpentualin Anna Maria Linden, Tochter des am 7. September 1856 zu Heimerzheim gestorbenen Ackermanns Konstantin Linden und seiner am 19. No⸗ vember 1850 daselbst gestorbenen Ehefrau Gertrud Trimborn. Ihre Groß ltern väterlicherseits sind die zu Rheydt gestorbenen Eheleute Tagelöhner Tillmann Linden und Margaretha Schneider; ihre Großeltern mütterlicherseits die zu Heimerzheim gestorbenen Ehe⸗ leute Johann Trimborn und Margaretha Brock. Als Erben hat sich bis zur Zeit eine mit der Erb⸗ lasserin von Vaterseite im sechsten Grade verwandte Person ausgewiesen. Alle diejenigen, welche Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß der Anna Maria Linden zu haben vermeinen, werden aufgefordert, bis zum 1. November 1896 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt dieselben anzumelden; andernfalls wird den bis dahin bekannt gewordenen Erben die Erbbescheinigung

Bonn, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. V.

[25321] ““

Die unverehelichte Elisabeth Möbius in Berlin, Alt⸗Moabit 106, vertreten durch den Rechtsanwalt d'Hargues in Berlin, Königstraße 37, zugleich als Generalbevollmächtigte der verehelichten Postsekretär Bertha Hoffmann, geb. Möbius, in Prenzlau, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, daselbst am 3. Februar 1896 verstorbenen Kaufmanns Carl Friedrich Paul Möbins beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Saal Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß⸗ verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebendort,

Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags einge⸗ sehen werden.

Berlin, den 9. Juli 1896. .

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[25380]

In der Martin'schen Abwesenheitsvormundschafts⸗ sache werden folgende Personen:

1) Daniel Benjamin Martin,

2) Heinrich Emil Martin,

3) Emil Schroeder,

4) Wilhelm Hoeft⸗

5) Julius Hoeft⸗ 8

6) Caroline Oldseive, geborene Hoest, aufgefordert, bei dem unterzeichneten, zum Abwesen⸗ heitsvormund bestellten Rechtsanwalt Jahns hier ihren gegenwärtigen Wohnort anzuzeigen. Die genannten Personen haben Erbtheile nach den in Neudorf bei Nischanowo, Kreis Witkowo, ver⸗ storbenen Andreas und Catharina Martin'schen Ehe⸗ leuten zu beanspruchen.

Guesen, im Juli 1896.

Jahns, Rechtsanwalt.

[25371] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Wittwe Ernestine Adamkowsky, geb. Seiffert, hat in ihrem am 2. Juni 1896 eröffneten Testamert vom 13. April 1896 ihre Enkelin Frieda Gaser bedacht. .“ Berlin, am 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[25372] Oeffentliche Bekaunntmachung. Die verwittwe Frau Oberst von Noville, Fran⸗ ziska, geb. Bianchi, hat in ihrem am 11. Mai 1896 eröffneten Testament vom 7. Juni 1889 das Fräulein Frieda Linde bedacht. Berlin, den 9. Juli 1896. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[25370]

Der Hospitalit frühere Portier Gustav Eckel zu Gr. Salze hat in seinem am 3. Juni 1896 eröffneten Testament vom 26. Juni 1895

1) seinem Schwager, dem Böttcher Andreas Tuch zu Sudenburg oder dessen Nachkommen

2) seinem Schwager, dem Maurermeister Matthias Tuch zu Graudenz oder dessen Nachkommen,

3) den Kindern seiner Schwägerin Friederike, den Geschwistern Hermann, Eduard, Therese und Emma Hirsch zu Sutterhausen bei Sangerhausen oder deren Nachkommen

Legate von 30 resp. 470 ausgesetzt. Dies wird gemäß § 231 I. 12 A. L.⸗R. bekannt gemacht.

Gr. Salze, den 13. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[25346] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß⸗ gläubiger des zu Hamm verstorbenen Seilermeisters Friedrich Holtschmidt, ist beendigt.

Hamm, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[25358] Aufgebots⸗Verfahren.

Durch Urtheil des K. Amtsgerichts hier vom

6. I. M. wurde der von der Firma „Ferd. Gumbel & Cie“, Emaillierwerk in Sinsheim a. E, auf Ludwig Kohlborn hier gezogene Prima⸗Wechsel über 136,53 ℳ, datiert Sinsheim a. E., 17. Juli 1895, zahlbar gewesen einen Monat nach dem Tage der Ausstellung, von dem Bezogenen an⸗ genommen und sodann auf die Firma „Wolf Netter“ in Ludwigshafen a. Rh. indossiert, auf Antrag dieser letzteren, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Mayer in Ludwigshafen a. Rh., für kraftlos erklärt und wurden der Antragstellerin die Kosten des Verfahrens zur Laft gelegt.

Edeunkoben, den 13. Juli 1896.

Haas, K. Ober⸗Sekretär.

[25299) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1896. Kroll, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der unverehelichten Magdalene Margarethe Welling in Wedehorn erkennt das Königliche Amtsgericht I zu Bassum durch den Amtsrichter Burghard für Recht:

Die eine theilweise Hypothekenurkunde bildende Ausfertigung derjenigen Zessionsurkunde wird für kraftlos erklärt, welche am 31. Dezember 1875 er⸗ richtet worden ist über die Aotretung der laut Schuldurkunden und Eintragungsvermerk vom 7. De⸗ zember 1858 bezw. 24. April 1863 dem Halbmeier Friedrich Welling in Wedehorn gegen den Bäcker Friedrich Hermann Föste in Loge zustehenden vierprozentigen Darlehnsforderungen von 150 Thlr. Kurant bezw. 250 Thlr. Gold seitens der Erben des vorbezeichneten Halbmeiers Welling an die vor⸗ bezeichnete Antragstellerin; die vorbezeichneten Dar⸗ lehnsforderungen sind am 31. März 1886 bei An⸗ legung des Grundbuchs von Loge eingetragen dafelbst Bl. 68 Abth. III zu Nr. 2 bezw. 3. ie Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

[25291] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Bocholt vom 13. Juli 1896 sind die Hypothekenurkunden vom 5. Mai 1870 und 24. Juni 1873 über die im Gzundbuch von Bocholt Band 3 Blatt 1 unter Abtheilung III eingetragenen Posten: a. Nr. 4, 285 Thlr. 11 Sgr. Präzipuum, laut Einkindschaftsvertrag vom 22 Januar 1870 für die Geschwister Elisabeth Catharina Ottilie und Ber⸗ nard Theodor Kriege,

b. Nr. 5, 160 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. Schichttheil laut Schicht⸗ und Theilungsvertrag vom 18. April

8 8 8 8

8 6 8e

8

lss für die beiden Halbgeschwift 1 8 a

mine Busch und Bernard Hermann Theodor Kriege von dem Antheil der Busch sind 129 55

sdem Kaufmann Hemmer zu Soest überwiesen, und sist in Höhe von 106 50 für die Firma Gebr. Salomon zu Köln Pfändung erwirkt 1“

für kraftlos erklärt worden. 16 Bocholt, 13. Juli 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

253511 Im Namen des Königs

Auf den Antrag des Rentiers Achatz von Jagow

8 zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Rogasen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Rogafen durch den Amtsrichter Matthias für Recht:

Das Hypothekendokument über die für den Ritter⸗ schafts⸗Rath von Winterfeld zu Mur⸗Goslin aus der Schuldurkunde vom 23. September 1848 auf Mur⸗Goslin Nr. 37 in Abth. III Nr. 3 mit 100 Thlr. gleich 300 nebst fünf Prozent Zinsen eingetragene Darlehnshypothek wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen. 1

Rogasen, den 9. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht

[25342²] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind: 1) die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Pogorzela Stadt Blatt 38 in Abtheilung III unter Zahl 3 für Maximilian von Taczanowski ein⸗ getragenen 42 Thaler 6 Silbergroschen 8 Pfennige mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und der Eigenthümer des Grundstücks für berechtigt er⸗ klärt, die Löschung der Hypothek zu beanspruchen;

2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Grembow Blatt 12 in Abtheilung III unter Zahl 5 für Balentin Kozlowski in Grembow eingetragenen 1110 Muttererbe für kraftlos erklärt.

Koschmin, den 7. Jult 1896.

Königliches Amtsgericht.

[25343] „Der Hypothekenbrief vom 16. März 1863 über die im Grundbuch von Launsbach Art. 8 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 48 Thalern für die Kreis⸗Sparkasse in Wetzlar ist heute für kraftlos erklärt worden. Wetzlar, den 11. Juli 1896. 6 Königliches Amtsgericht.

[25356] 1—

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. Juli 1896 sind die Inhaber der für die Geschwister Caroline und Gottfried 2 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehns orderung von 31 Thlr. 6 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Grausee, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[25359] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juli 1896 sind der Rittergutsbesitzer Löbel reund und dessen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ prüchen auf die Blatt 63 Krzischkowitz Abth. III Nr. 2 eingetragene Hypothekenpost von 11 Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen worden.

Rybnik, den 11. Juli 1896. 8

KFönigliches Amtsgericht. 8 Eiesssvr eeiSdekrsckhrs eücJac,

[25344] Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1896 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Dahlhausen Bd. VIII Bl. 1 in Abth. III unter Nr. 9 für den Kaufmann Carl Schulz zu der f 1

9

eingetragenen Post von 232 Thlr. 7 Sgr. 7 Pfg. nebst 5 % Zinsen seit 6. April 1848 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Hattingen, den 10 Juli 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

[25353] Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni 1896. Wieczorrek, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache von Hirschthal Nr. 2 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter Vogel für Recht: 1 I. Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Hirschthal Nr. 2 aus dem für die Michael und Luise, geb. Krimkoweki, Czudnochowski⸗ schen Eheleute Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Kaufgelderrest zur Hebung gelangten Betrage, auch gegenüber dem minderjährigen il Bahlo aus⸗

chlossen. 3 8 II. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Vogel.

[253577 Bekanntmachnng. 8 8 Durch Ausschlußurtheil von heute haben wir alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Schmiegel Nr. 11 a. ausgeschlossen. Schmiegel, den 13. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

lußurtkeil des unterzeichneten Amts⸗ chts vom heutigen Tage sind die eingetragenen läubiger der Post Adtheilung III Nr. 2 auf Blatt Rr. 71 Groß⸗Dubensko von 1090 die minderjährigen Geschwister Hedwig und August Kalinowski aus Paruschewitz bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die vor⸗ bezeichnete Post nedst Zinsen ausgeschlossen. .

öen” Bekanntmachung. Durch Aussch

Johanna Her⸗

Rybnik, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. p.““