1896 / 169 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ͤͤͤͤZͤZͤaͤͤͤZͤͤZͤZͤͤZͤZͤͤͤͤͤͤann‧‧ *

y8ös—B

. .

Secd, Mühlenb.

Stett. Ch. Didier do. Flektriz.⸗Wk.

Ver. Hnfschl. Fbr. Ber Feif böhe

G

rester 4 ½ % St.⸗A. 92,90z.

Apolda St.⸗Anl. : Charlottenb. I. 95

Mühlh., Rhr. do.

Siemens, Glash. und Sohn

Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗ . EE“X“ Thüringer Salin. o. Nadl u. Stahl Titel Senß f. rachenb Zucker ron, Chem. Fb. lI. d. And., Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr 8 Köln⸗R ottw.

Verein. Pinsel⸗ Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Vojgt u. Windef Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wafsrw. Gelsenk. sürcgecn Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke Riezeesschinen Wilhelmshütte. Wifs. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier...

—8

ellst.⸗Fb. Wldh.

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Juli nsa, Dpfschiff. ette, D. Elbschff

Norddtsch. Lloyd do. ult. Juli

Veloce, Ital. Dpf do. Vorz.Akt.

üge s

0—00,ö0.

00 0.

207

Dr.

OS0S000oo =

FöbMnSETB18

1121S 5 22nn2gUnEn=ge=e=gg=geggnENg=gEgEggg=g=een

&⸗ eegeSnAneeönögennöennnsneneen

1

vFeGüüüöperöPureneeeees

11Sm—ͤbo0 )u0.

-—9R SU.SS Ae

IIIEIIIISSeS9,e!!

.

2-—ö25852S22S-IISIISÖüSgg=g=N

1S0

2*

/o☛ 0 S0o SSES 81

—q8+8*8 —-S qnn 8

1000

1000

600 1000 600 300 500 1000 1000 1000 600 1000 300 300 600 500 1000 1000 1000 600 600 1000 1000 1000 120⁰0 1000

1000 500 1000 300 300 600 1000 1000 600 1000

1000

1000 500 1000 600 1000 1000

ktien. 1] 1000 1132,75 bz G 132,80b,70b33,40 bz

195,00 B 143,00 bz G 79,50 B 120,50 G 180,00 bz G 117,00 bz G 250,75 bz G 141,00 bz G 161,00 bz G 162,50 bz G 185,25 bz 63,75 bz G 137,60 bz 73,10 bz G 85,50 G 148 00 G 57,00 bz G 120,50 G 110,80 bz G 178,30 bz G 136 50 G 126,25 G 225,10 b 188,00 164,00 bz G 160,00 bz G 66,00 G 97,00 bz G 134,10 G 97,00 G

262,75 G 162,75 b 139,502 186,60 bz

1200 /20 152,00 bz G

75,25 bz G

1200/200 65,25 bz B

118 90 bz G 145,50 G 95,90 G 103,60 bz G

219,00 bz G

110,50 bz G 79,50 G 115,75 G

115,60 à, 50 à,75 bz

1000 1000 750

142 50 bz G 82,50 bz G 64,10 G

500 Le.108,75 kl. f. 500 Le.119,80 G

Berichtigung.

38 (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Chem. Fabr. Buckau 126et. bz B. Gestern: Buka⸗

Griech. Mon⸗Anl.

500 Fr. m. I. K. 36,40 bz⸗ G. Elis. Westb. Ob ie. 103,25 bz G. Marienb.⸗Mlawka St.⸗A.

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe. [8 . B.⸗Tm.] Stücke zu

Kottbuser do. 89¹ Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. 1““ do.

ndsb. do. 90 u. 96

„Gladb. do.

Nürnb. do. II. 96 Offenburger do. Pforzheim do. Rheydt do. 91-92

St. Johann do. Schöneb. Gem. A.⸗ Stargard St.⸗A.

Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wiesbad. do. 1896 Wittener do. 1882 Baver. Eisb. Obl. Brem.Anl v. 1896 Rudolst. Schldsch Meklb. HypPf. III Ctr. BdkrInt.

s. Bdkr Pfd. . Schwzb Hpbl Pf. do. do. II

löft. Blankb9? ismar⸗Karow North.Pac. ICert

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗ Stüce

8

—₰½

—₰¼½

——2=Sé2ISIZS=Zg=

8002-ögögnöIgögöSNg

0

SSSSD So

EͤEFEEEEFEFEFPFgijüeokErrrePgesbengeeegne 2F82A 828

w

-J—98S=SS

—,—

Dividende pro [1694 1896 Bf. Z.⸗Z.

1.1.7 [5000 100,— 1.4.10 5000 100 5000 500 1000 1000 u. 500 3000 100 2000 200 2000 200 2000 200 1000 200

103,20 G

7

102,006

2000 200

7000 u. 500 2000-2

5000 10098,70G

10000 100fl. —,— ritäts⸗Obligationen. 7 5000 200/102,00 G 7] 1000 u. 5 . 7 2000 200 100,40 G 7 1000 § e.Amlen. zu

7

Paul. Neu⸗Rupp. 5 †s 4 1.7

Dividende pro [1894,1886 Zf.] Z.⸗T.

[St. zun ℳ]

Elberf. Buk.⸗Ver.

7

Pfälzische Bank. Hench. Lstb.. n. 8. k. !v.

1Se!l gæ2n ——=g

1090/4 ³

500 .1] 1000 abz. Z. b. 1.7.96

131,50 bz B

600 —,— 82S9— 136,75 bz G 300

152,75 bz

ti Obligationen Hs I ene nebne

1.17 1000 u. Portl Zem. Germansc 4

1.4.1

1000

7

Indnustrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1994/05 resp. für 1898 / angegeben.)

Dividende pro [1894/1995] Zf. B-T. Stc. 4ℳ

Alfelbd-⸗Gronau. All öö“ Unha t Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. auges. do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik.. TCarol. Brk. Offl. Fentr.⸗Baz. f. F. Themnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. 828 Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz.Pap. ko. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. agonschm. et.8. rankf. Brau. ky. elsenk Gußstahl Glückauf Bw VA Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. gen. Gußst. kv. Harburg Mühlen arz W. St. P. kv. hein, Lehm. abg. ri U

inrichshall.. hrichshalng., ehar duel pfg Königsbg. Ma 9. do. 8 . Vz. A. do. Walzmühle Kurfrstd. Terr. G. Ee“ Lind. Brauereikv. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 9 do. I. Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. vem ensg S. otsd. Strßb. k. hen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden Sagan -2 Schles. Gas A. G. Sinner Braueret Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkget.⸗pn. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. TarnowitzSt.⸗P. Union, euge. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle

Wi Bergw. Feile Maschin.

I2IESOFCSrSIGSSSSSSSUAEgÖ

3

4

——

8 3 ½ 4

. 2*

82

O 0c- SS98S [S., 18E —B—-———2g

00S

DOdboSS

bE

2

2

Aöee”e abe eo

̃bodo] )w0☚ -2ISbceoSSSn

oo cʒSSSSSSSe 28Rq 20

SIIIISSS1SSIS

22582288

82

QleSlSIISSI

2—sqÖS2S

—,— —₰¼½

IIIIITISIEEIIISeeIgIISSSSEssSeSeI]

20— öIe

1“ SS28S8

25.—4n

[2Sb0SSS8”2S 23—

S SS —22öZq—

—x—ö=qAgAAg2Snn

600 300 300 300 600 1000

250 600 600 600 300 300 600 500 600 300 600 600 300 1000 300 300 500 1000 300 1000 1000 600 1000 1000 300 1000 500 500 1000 300 1000 300 300 500 1000 500 1000 2000 150 1500 500 300 300 300 300 600 300 15000/300 300 300 600 300 150 600 1000 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 600 1000 500 500

600 300

152,00 et. b G

108,25 bz G 99,00 bz G 140,00 B 105,50 bz G

161,25 bz G 24,25 bz G 72,75 G 96.00 G 128,75 bz 76,00 bz G 139,00 bz G 102,00 G 121,50 bz 214,00 G 120,25 et. b G

53,00 bz G 134,00 bz G 13,25 bz B 170,00 G 121,25 bz G

113,00 G 121,50 G

315,10 G 56,00 bz G 9,00 et. bz B

40,50 G 101,75 G 158,00 G 74,50 bz G 62,75 bz 104,75 G 37,50 bz B 133,50 bz G 208,50 G 110,00 bz G

129,90 G 126,00 G

127,80 G 199,75 bz G 100,258

30,00 b G 109,25 G 136,00 bz G 134,00 bz G 155,50 G

200/1200 140,25 bz G 1000 [76,00 et. bz G

38,60 G

313,75 G

Versichernngs⸗Gesellschaften.

8 8

Aach.

Berl.

Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Ahl⸗ Elberf. Feuervers. 200%— %„. 1000 Nhl. ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 hl. mania, Lebnsv. 200 /v. 500 Mhl⸗ Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Nh⸗ v 20 v. 500 hl din. Rüchvers. G. 20 % v. 500 Leipzig Feuervers. 800/% v. 1000 Ma⸗ Magde He.9 v. 1000 Alr

Köln

Magdeb. Magdebg.

Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hℳ 50 ꝛNordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Ahlℳ⸗ Nordstern, Unfallv. 30 % „. 3000 Oldenb. Vers.⸗G.

Lebensv Euß. Nat.⸗

ovidentia, 10 % von 1000 fl. e1839cüer „Westf Rückv. 100 % b. 400 sRückv.⸗Gef. 5 % b. 500 R. 20 % v.500 90

Feringje. B. h an 100ae. Güt. 20 % v. 1500

Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 erlin 202% v. 1000 .

Seeties. B. 20 ⁄% v. 1000 . 60 eb. Allg. 100 e.

s.F euerv.⸗

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 c⸗ s.⸗G. 20 % v. 400 hlr Allianz 25 % von 1000 ℳ. Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % 0-. 500 hlr Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Ae⸗ gel A. G. 20 % v. 1000 Rr Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Ahlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 N Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl⸗ Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 h Dt. Aoyd Berlin 200/⁄ v. 1000 A⸗ D. Rück⸗u. Mitv G. 25 % v. 3000 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400.ℳ Dresd. Allg. Trop

eelv. 33 ½0 % v. 500 Rl Magdeb. Lebensv.

Dividende pro

10 % v. 1000 hl

20 % v. 500 Ahl. ⸗Ges. 100 Me⸗

20 % b. 500 h.⸗ .20 % v. 500 Ahℳ .25 % v. 400 Alr

170 190 400

200 37,80 ,37 110 100

225

18955 330 9150 G 80 85 [1380 B 20 30 [925 G 125 120 [1600 eb G 105 [2300 G 45 60 [390 B 186 [3960 B 300 8010 G 51 54 [1240 G 108 108 [1875 G 100 2850 G ,50 675 G

Kurs und Dividende =— pr. Staa. 1894 430

100 100 1750G

150 75 48 90

174

225 2860 G 300 180 4550 B 180 —- 120 60 / 45 1190G 551— 40 [505 B 0 s840 B 720 17000 B 300 4750 bz B 75 648 B 1. 50 1090B

3 % Reichs⸗Anl.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 16. Juli. Die heutige Börse eröffnete in etwas abgeschwächter und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, welche sich als Folge von Realisierungen 1

Die von den fremden S vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig; im Verlaufe des Verkehrs konnte sich die Haltung wieder etwas befestigen. Der Börsenschluß erschien aber wieder schwächer.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung auf für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen waren gleichfalls fest.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig; Italiener schwächer, auch ungarische Gold⸗ vanffn scewach, Mexikaner wenig verändert, 1894er

ussen fest.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ¼ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter und schwan⸗ kender Noliz ziemlich lebhaft um; Famofen und andere österreichische Bahnen schwach, Lombarden fest; italienische Bahnen, Gotthardbahn und andere schweizerische Eisenbahnen etwas nachgebend.

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dort⸗ mund⸗Gronau und Lübeck⸗Büchen schwächer, Marien⸗ burg⸗Mlawka nach festerem Beginn abgeschwächt.

Vankaktien wenig verändert und ruhig; die spe⸗ kulativen Devisen nach schwachem Beginn vorüber⸗ gehend befestigt, aber wieder schwächer schließend.

Industriepapiere zumeist ziemlich behauptet und ruhiger; Dynamite⸗Trust⸗Comp. schwächer; Montan⸗ vene zumeist abgeschwächt, aber später etwas be⸗ estigt.

Frankfurt a. M., 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,382, Pariser Wechsel 80,983, Wiener Wechsel 170,00, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,70, Unif. Egypter 104,80, Italiener 88,70, 3 % port. Anl. 27,10,5 % amt. Rum. 100,10, 4 % russ. Konsols 103,80, 4 % Russ. 1894 67,10, 4 % Spanier 64,40, Gotthardb. 169,40, Mainzer 120,20, Mittel⸗ meerbahn 95,60, Lombarden 91 ½, Franzosen 309, Berliner ndelsgesellschaft 153,00, Darmstädter 155,80, Diskonto⸗Kommandit 211,70, Dresdner Bank 160,90, Mitteld. Kredit 109,80, Nationalb. . D. 142,00, Oest. Kreditaktien 309 ¾, Oest.⸗ ung. Bank 830,00, Reichsbank 156,60, Laurahütte 153,50, Westeregeln 162,80, Privatdiskont 2 ⅜.

Frankfurt a. M., 15. Juli. 8 T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 308 ½, Franz. 309 ½, Lomb. 91 , Gotthardbahn 169,10, Diskt.⸗Komm. 211,40, Bochumer Gußstahl 161,60, Laurahütte 153,80, Schweizer Nordostbahn 139,50, Mexikaner —,—, Italiener 88,70, Portug. —,—.

Leipzig, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sachfisge Rente 98,75, 3 ½ % do. Anleihe 102,80, Oesterr. Banknoten 170,20, Zeißer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 94,50, Mansfelder Kuxe 565,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 211,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bankaktien 161,00, Saͤchsische Bankaktien 122,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 206,00, Kammgarn⸗

innerei Stöhr u. Co. 200,00, Altenburger Aktien⸗

rauerei 232,00 828 Glauzig⸗Aktien 111,00, 8 uckerraffinerie Ha e⸗Aktien 128,00, „Kette“ veSen⸗

seiahete hics 80,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 199,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik —,—, Wernhausener Kammgarnspinnerei 90,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 162,75.

Bremen, 15. Juli. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 177 ¼ Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 115 ½ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 302 ¾ Br.

Hamburg, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,00, Bras. Bk. f. D. 181,40, Lüb.⸗Büch. E. 150,75, Nordd. 85 141,15, A.⸗C. Guano W. 101,50, Hmbg. Pktf. A. 133,00, Nordd. Lloyd 115,75, Dhn. Trust . 163,00, 3 % H. Staats⸗A. 98,95, 3 ½ % do. Staatsr. 107,00, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechslerbank 135,75, Privatdiskont 2 /16.

Wien, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 1 % Papierr. 101,90, do. Silberr. 102,00, do. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,25, Ungar. Goldr. 122,90, do. Kron.⸗A. 99,65, Oest. 60r Loose 148,00, Anglo⸗Austr. 158,50, Länderbank 256,25, Oest. Kredit 365,75, Unionbank 294,00, Ungar⸗ Kreditbank 394,00, Wiener Bankv. 269,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 280,00, Buschtierader 540,00, Brüxer 294,00, Elbethalbahn 276,25, Ferd. Nordbahn 3400, Oest. Staatsb. 366,00, Lemb. Czernowitz 290,00, Lombarden 103,75, Nordwestbahn 272,50, Pardubitzer 217,00, Alp. Mont. 81,90, Amsterdam 99,15, Deutsche plat 58,75, Londoner Wechsel 119,85, Pariser Wechsel 47,62 ⅛, Napoleong 9,52, Marknoten 58,76, Russ. Banknoten 1,27.

Wien, 16. Juli. (W. T. B.) Schwächer. Ungar. Kreditaktien 391,00, Oesterr. do. 363,75, Franz. 364,50, Lombarden 103,75, Elbethalbahn 276,00, Oesterreichische Papierrente 101,80, 4 % ung. Goldr. 122,85, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,60, Marknoten 58,77 ½, Napoleons 9,51 ½, Bankverein 268,50, Tabackaktien 168,50, Länderbank 254,50, Buschtierader Lätt. B. Aktien 540,00, Türk. Loose 53,60, Brüxer 292,00, Nordwestbahn —,—.

London, 15. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 113 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ¾, Kv. Türken 20 ⅛, 4 % Span. 3 ½ % Eoppt. 102, 4 % unifiz. do. 103 ¼¾, 3 ½8 % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % kons. Mex. 94 ½, Neue 93er Mex. 93, Ottomanbank 12 ⅜, Kanada Pacific 61 ⅛, De Beers neue 30⅛, Rio Tinto 24 ⅛, 3 ⅞8 % Rupees 64 ¼, 6 % fund. arg. Anl. 84 ½, 5 % arg. Goldanleihe 82 ¾, 4 ½ % 8 do. 56,

99 ¼, Griech. 81 er Anl. 3 do. 87 er Monopol⸗Anl. 35 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 26, Brasil. 89 er Anl. 72, 5 % Western Min. 78 ½, Platzdiskont 7, Silber 311¼, Anatolier 90 ½, 6 % Chinesen 107.

paris, 15. Zult. (78. T. P.) (Schluß Kurs.) 3 % amort. Rente 100,50, 3 % Rente 101,92 ½, Ital. 5 % Rente 88,20, 4 % Ungarische Goldrente —, 4 % Russen 1889 102,40, 3 % Russen 1891 94,25, 4 % unif. Egypter 105,00, 4 % span. Banque ottomane 560,00, Banque de Paris 841,00, De Beers 799,00, Crédit foncier 655,00, Huanchaca⸗Akt. 81, Meridional⸗Akt. 611,00, Rio Winto⸗Akt. 612,50, Suezkanal⸗Akt. 3427,00,

Créd. Lyonn. 781,00, Banque de France Ottom. 352,00, Wechsel a. deutsche Plätze n. Lond. Wechsel kurz 25,14 ½, Chequ. a. Lond. 25,16 Wechsel Amsterdam kurz 206,00, do. Wien kan⸗ 207,87, do. Madrid kurz 418,75, do. auf Italien 9 e agten 26,56, Port. Tabacks⸗Obl. 490,00 9 hüesen 94 66,80, 3† % Russ. Anl. 100,85, Prival- iskont —. - St. Petersburg, 15. Juli. (W. T. Wechsel a. London (3 Monate) 94,05, do. Bnnd) 45,95, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,30. Rufs. 4 % St.⸗Rente v. 1894 99 ½, do. 4 % Goldank v 1894 154, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. % Bodenkredit⸗Pfandbr. 157, Petersbur er Dis. kontobank 774, do. Internat. Bank I. Em. 676 Russ. Bank für auswärtigen Handel 491, Warsch. Keenees ec —“ Jult (W. T. B 1 msterdam, 15. Juli. . T. B.) (Schluß, Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % 188 1 Konv. Türken —, 3 ½ % boll. Anl. 8 5 % gat. Transv.⸗C. 102 ½, 6 % Transvaal 220 ¼, Warsäh. Wiener —, Marknoten 59,21, Russ. Zollkup. 11. Buenos Rires, 15. Juli (W. T. B.) Gold. E“ Jul o de Janeiro, 15. Juli. (W. T. Wechsel auf Jondon vehns. 3

2

Aðx

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 16. Juli. (Amtliche Preisfeft. stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weitzen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fest. Gekünd. t. Kündigungspreis ℳ% Loko 138 152 nach Qual., Lieferungsqualität 141,50 ℳ, per diesen Monat 141,75 141,50 141,75 bez. per August per September 137 137,75 bez., per Oktober 137,50— I. bez. 8

oggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine höher. Gek. t. Kündigungspr. d Loko 106 114 nach Qual. Lieferungsqualitit 108 ℳ, inländischer —, per diesen Monat —, per August —, vper September 110,50 111 bez, per Oktober 111,50 112 bez., per November —.

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Futtergerfte, große und kleine 105 125 n. Qual., Braugerst⸗ 126 1655 nom.

Hafer per 1000 kg. Loko fest. Termine gut be⸗ hauptet. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 122 146 nach Qualität. Lieferungsqualitat 122 ℳ, pomm. mittel bis guter 128 136 ℳ, feiner 137 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 128 136, feiner 137 142 bez., per diesen Monat 123 122,75 bez., per August —, per September 114,50 bez, per Oktober —.

Mais pr. 1000 kg. Loko geringe Waare erheblich niedriger. Termine geschäftslos. Gek. 200 . Kündigungspr. 86,75 Loko 89 97 nach Qual, amerikan. 90 95 frei Wagen, per diesen Monat —, per August —, per September —, per Oktober —.

Erbsen per 1000 g. Kochwaare 140 155 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 ℳ, Futter⸗ waare 117 129 nach Qual.

Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sasd. Termine fester. Gekünd. Sack. E ℳ, per diesen Monat 14,90 ℳ, per August—, per September 15,10 bez., per Oktober —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,3 ℳ, per August —, per September —, per Oktober 45,2 45,1 bez., per November 45,2 45,1 bez. Ireae. Reffägiertes (Standard white) per 1 812 mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termins —. ekündigt kg. Kündigungspreis 4 Loko —, per diesen Monat —, per September —, per Oktober —, per November —, per Dezember —,

Spiritus mit 50 v per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 „% = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 34,8 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100].

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. 58 spreis Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest. Gek. 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat und per August 38,6— 38,7 bez., per September 38,7 39 38,9 bez., per Oktober 38,6 38,7 38,6 bez., per November 38,2 38,4 38,3 bez., per Dezember 38 38,2— 38,1 bez. Weizenmehl Nr. 00 20,25 18,50 bez., Nr. 0 18,25 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,25 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,25 15,25 bez., Nr. 0 1 ¼½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 8s br. inkl. Sack. Roggenkleie 8,70 9,20 bez., Weizenkleie 8,10— 8 30 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 15. Juli. M reise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Söchste [Medrich. ise

Pre

Per 100 kg für:

e““ rbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebobnen, weiße . . . . bb1111“ Kartoffeln (Neue) . . Rindfleisch

von der Keule 1 kg Hauchneisch- kg. Sncheen 1 kg Kalbfleisch 1 E .“ eisch I kg.. utter Sö“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale 1

behn⸗

Sch Bleie u“ 6 Krebse 60 Stückk. 86

Köln, 15. Juli. (W. T. B.) Getreide“ markt. Weizen loko 15,50, fremder loko 16,00, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 12,75, neuer loko 11,50. eer hiesiger loko 13,50, fremder 13,75. Rüböl Joko d0,50, pr. Oktober 49,30.

66 80

2888⸗ 8 L11128 2

- —₰½

S2Z —+

SI1SZSSISSI881888

—te P—bototbdodee*d— 1SSS8S1SSII lSgSnebnle

* von Hohenzollern,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.

Insertionspreis fuüͤr den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem als Eskadron⸗Chef im 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland kommandierten Königlich württembergischen Major Prinzen Ernst von Sachsen⸗ Weimar, Herzog zu Sachsen, Hoheit, den Rothen Adler⸗ Orden erster Klasse zu verleihen. ““

* 8 S

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Postdirektor Krause zu Düsseldorf den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Bahlecke zu Pankow bei Berlin, bisher zu Berlin, dem Eisenbahn⸗Gepäck⸗ Expedienten a. D. Frings zu Aachen, bisher zu Elberfeld, dem Heenee her a. D. Gaßmann zu Erfurt, bisher zu Willrode im Landkreise Erfurt, und dem Lehrer a. D. Born u Guben, bisher am Gymnasium daselbst, den Königlichen bernee Sepen vierter Klasse, dem Professor Ludwig Schütz zu Burgsteinfurt im Kreise Steinfurt, 5 am Gymnasium daselbst, den Adler der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem evangelischen Lehrer und Kantor Eckhardt zu Uns⸗ ausen im Kreise Homberg, dem evangelischen Hauptlehrer roß 9 Malstatt⸗Burbach im Kreise Saarbrücken und dem emer. Lehrer und Küster Dix zu Lißdorf im Kreise Naum⸗ burg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens

dem eSie eeeeee. a. D. Voß zu Elberfeld das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Förster a D. Schütze zu Bleicherode im Kreise Grafschaft Hohenstein, bisher zu . Kreise Worbis, dem Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse Delmann zu Char⸗ lottenburg, dem Eisenbahn⸗Bahnwärter a. D. Clement zu Remscheid, bisher zu Gevelsberg im Kreise Hagen, dem Eisen⸗ bahn⸗Maschinenwärter Oldag zu Reinickendorf bei Berlin und dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher Fromm zu Rinkenis im Kreise Apenrade, bisher zu Hönschnap im Landkreise Flensburg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

dem General⸗Lieutenant Wernher, General⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen Großkreuzes des St. Alexander⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Carl Voigt zum Konsul in Kap Haiti zu ernennen geruht.

Auf Grund des § 75a des Krankenversicherun mWehee in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetz⸗ blatt S. 379) ist der Hamburg⸗Altonaer Arbeiter⸗Krankenkasse (E. H.) in Altona von neuem die Fsetenehng 85 lt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. b Berlin, den 16. Juli 1896. ac—.““ Im Auftrage: von Woedkke.

i der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die Rüben⸗ Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Juni 1896,

in der Zweiten Beilage eine 1“ der Be⸗

triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen

ollgebiets im Monat Juni 1896 und in der Zeit vom August 1895 bis 30. Juni 1896 veröffentlicht.

Königreich Preußen.

beine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts⸗Rath Weinmann in Halle a. S. zum

Direktor bei dem Ser 1 hierselbst,

den Landgerichts⸗Rath Jerusalem in Düsseldorf zum Landgerichts⸗Direktor in Essen, G

den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Maß mann in Berlin zum Amtsrichter in Pr.⸗Stargard, den von Kienitz in Ratibor zum Amts⸗ richter in Neumark i. W.⸗Pr.,

den Gerichts⸗Assessor Korn in Guben zum Ametsrichter

Berlin, Freitag,

den Gerichts⸗Assessor Bergmann in Grimmen zum Amtsrichter daselbst,

den Gerichts⸗Assessor Wetzel in Bromberg zum Amts⸗ richter in Schildberg,

den Gerichts⸗Assessor Bachmann in Torgau zum Amts⸗ richter in Heringen,

den Gerichts⸗Assessor Schröter in Burg b. M. zum Amtsrichter in Teuchern,

den Gerichts⸗Assessor Lüling in Wattenscheid zum Amts⸗ richter in Haspe,

den Gerichts⸗Assessor Stüve in Greifswald zum Amts⸗ richter in Vöhl,

den Gerichts⸗Assessor Schneider in Niederlahnstein zum Amtsrichter in Daaden,

den Gerichts⸗Assessor Peusquens in Geilenkirchen zum Amtsrichter in Daun und

den Gerichts⸗Assessor M“ in Neumagen zum Amts⸗ richter in Rhaunen zu ernennen, sowie

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Patrzek in Reichenbach u. E. den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Konsistorial⸗Rath Lic. theol. Wevers in Danzig zum Ober⸗Konsistorial⸗Rath und Mitgliede des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths zu ernenven.

Finanz⸗Ministerium.

Der Kataster Kontroleur NRieschieck zu Alfeld ist in gleicher Diensteigenschaft nach Hirschber 1- t.

Die Kataster⸗Landmesser Haubrich aus Stade, Falken⸗ roth in Breslau und Giesemann in 1S8; sind zu Kataster⸗Kontroleuren in Papenburg bezw. Alfeld und Stolzenau bestellt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste. 898 Bekanntmachung. Winter⸗Kursus der Lehranstalten für Musik.

A. Akademische E“ für musikalische Komposition. Vorsteher: die Professoren Bargiel, Dr. Blumner und Dr. Bruch.

Die Meisterschulen Pülg den Zweck, den in sie aufge⸗ nommenen Schülern Gelegenheit zu weiterer Ausbildung in der unter unmittelbarer Leitung eines Meisters u geben.

4 8Genügend vorbereitete Aspiranten, welche einem der enannten Meister sich vneicin deß wünschen, haben sich bei bengenen in den ersten Wochen des Oktober persönlich zu melden und ihre Kompositionen und Zeugnisse ö“ den Nachweis einer untadelhaften sittlichen Führung) vor⸗ ulegen.

1 gleber die künstlerische Befähigung der Bewerber zur Auf⸗ nahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende Meister. Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unentgeltlich.

B. Königliche akademische Hochschule für Musik. Direktorium: die Professoren Dr. Joachim, Bargiel, . Rudorff, Schulze.

Die Aufnahme⸗Bedingungen sind aus dem Prospekt er⸗ sichtlich, welcher im Bureau der Anstalt, W., Potsdamer⸗ straße 120, unentgeltlich zu haben ist. Die Anmeldung ist schriftlich und portofrei unter Beifügung der unter Nr. VIII des Prospekts angegebenen Nachweise, aus denen das zu studierende Hauptfach ersichtlich sein muß, spätestens bis um 21. September 1896 an das Direktorium der Anstalt, V., Potsdamerstraße 120, zu richten. Auch muß aus der Meldung hervorgehen, daß dem Aspiranten der Prüfungstag bekannt ist. 8

Die Aufnahmeprüfungen finden statt:

1) für Komposition, Violoncell, Harfe, Kontrabaß und Blasinstrumente den 1. Oktober, Morgens 9 d-

2) für Klavier und Orgel den 1. Oktober, Morgens 10 Uhr, *

8 für Gesang den 1. Oktober, Nachmittags 4 Uhr, 8 ür Violine den 2. Oktober, Morgens 9 Uhr,

5) für Chorschule und Chor den 8. Oktober, 11 Uhr.

Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigung zu den serfmnaen einzufinden. .“ Berlin, den 13. Juli 1896. 8 G

Der Vorsitzende des Senats, Sektion für Musik. In Vertretung: Bargiel.

Justiz⸗Ministerium.

ormittags

in Forst i. L.,

Dem Notar Schiffer in Trarbach ist vom 1. August d. J

ab der Wohnsitz in Krefeld, und

dem Notar Krüll in Manderscheid von demselben Tage

ab der Wohnsitz in Kevelaer angewiesen worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterei Lichtefleck im Regierungsbezirk Fenthen a. O. ist vom 1. Oktober 1896 ab anderweit zu esetzen.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Dem in die erste Pfarrstelle an der Kaiser Wilhelm⸗ Gedächtnißkirche in Charlottenburg berufenen Ober⸗Konsistorial⸗ Rath Koehler ist auf Grund Allerhöchst getroffener Be⸗ stimmung zugleich die erledigte Stelle eines besoldeten Mit⸗ ennn des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths im Nebenamt ver⸗ liehen.

Aiichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Juli.

Der am hiesigen Allerhöchsten Hofe beglaubigte Groß⸗

herzoglich mecklenburgische Gesandte von Oertzen hat Berlin

mit längerem Urlaub verlassen.

8

Laut tele Tbischer Meldung an das Ober⸗Kommando

der Marine ist Lieutenant von Bredow, am 15. Juli in Jal

M. S. „Loreley“, Kommandant Kapitän⸗ angekommen.

8

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ ist eine „Besondere Beilage“ (Nr. 2), enthaltend Entschei⸗ dungen de Reichsgerichts, beigefügt. 88

Hessen.

Den Ständen des Großherzogthums, zunächst der weiten Kammer, ist im Allerhöchsten Auftrag Seiner öniglichen Hoheit des Großherzogs durch das Ministerium

der Finanzen der Entwurf eines Besetzes⸗ treffend den Er⸗ werb der Pesfeschen Ludwigsbahn, insbesondere die Auf⸗ bringung der hierbei

eschlußfassung zugegangen. Oldenburg.

Das „Gesetzblatt“ veröffentlicht eine Großherzogliche nb2; wonach zum Zweck der demnächstigen Ein⸗ berufung des Landtags die Neuwahl der Abgeordneten zum ordentlichen Landtage des Großherzogthums nehmen ist.

und

vorzu⸗

Deutsche Kolonien.

Ueber die Niederwerfung des Aufstandes der

Khauas⸗Hottentotten berichtet der Kaiserliche Landes⸗ en Major Leutwein aus Otjunda unter dem .Mai 1896 nach dem „D. Kolonialbl.“ Folgendes:

Nachdem am 1. Mai der Kapitän Witbooi mit etwa 70 Reitern in Begleitung des Premier⸗Lieutenants von Burgsdorff, welch letzterer 22 Reiter seines Distrikts mitgenommen hatte, in Gobabis ange 5* war, durfte ich die mir zur Verfügung stehende Truppe als voftoabl g betrachten und trat daher in der Nacht zum 3. Mai meinen Vor⸗ dersch an. Meine Truppe war nun folgendermaßen zusammengesetzt 5 Abtheilung von Estorff: 1. Feld⸗Kompagnie: Premier⸗Lietenant d. R. von Lindequist, Second⸗Lieutenant Eggers; 2. Feld⸗Kom⸗

agnie: Second⸗Lieutenant Schmidt, cond⸗Lieutenant Helm war während des Gefechts bei der 3. Kompagnie); 3. Feld⸗Kom⸗ pagnie: Premier⸗Lieutenant von Perbandt, Second⸗⸗Lieutenant a. D. von Ziethen. Abtheilung von Burgsdorff: 22 weiße Reiter, etwa 70 Witbooi⸗Reiter unter dem Kapitän Hendrik Witbooi. Etwa 120 Herero⸗Reiter unter dem bE11“ Maharero⸗ Zur Unterstützung des letzteren hatte ich den Kriegsfreiwilligen R.

oigts, ehemals . E im Infanterie⸗Regiment Nr. 92 und mit der Qualifikation zum Reserve⸗Offizier entlassen, kommandiert. Er war seit seiner Entlassung im Auslande gewesen, und hat mir, als langjähriger Kenner der Hereros und deren Sprache mächtig, die schätzenswerthesten Dienste geleistet. Er war der eigent⸗ liche Führer der os. Im Ganzen bestand sonach die Truppe aus etwa 180 Weißen und Bastardsoldaten, 70 Witboois, 120 dazu die bewaffneten Treiber und Leiter der Wagenstaffel, in Summa über 400 Köpfe nebst einer e. von drei Geschützen. Die Letztere führte der Kriegsfreiwillige, Premier⸗Lieutenant der Landwehr a. D. ermann (früher Landwirth in Kubub). Der Mangel an Offizie en hatte mich auch veranlaßt, den Vorstand des Pferdedepots, Lieutenant a. D. von 181 vr berufen, wie solches mit dem Assessor und Premier⸗Lieutenant d. R. von Lindequist schon früher geschehen war. Die bereits in den Gefechten bei Gobabis verwundeten Second⸗Lieutenants Helm und Eggers hatten, obwohl noch nicht wieder hergestellt, durchaus nicht

erforderlichen Mittel im Senshe von 96 560 000 ℳ, zur verfassungsmäßigen Berathung

ee