—
e
Magdeburg, 16. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,20 — 7,90. Geschäftslos. Brotraffinade I 25,00. Brotraffinade II 24,75. Gem. Raffinade mit Faß 24,50 — 25,50, Melis I mit Faß —,—. Ruhig, stetia. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg per Juli 9,82 ½ Gd., 9,90 Br., pr. August 9,90 bez. und Br., pr. September 10,00 Gd., 10,05 Br., pr. Oktober⸗Dezember 10,20 Gd., 10,27 ½ Br., pr. Januar⸗ März 10,40 Gd., 10,45 Br. 8 stetig.
Köln, 16. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko 15,50, fremder loks 15,25. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 12,25, neuer loko 11,50. fer hiesiger loko 13,50, fremder loko 13,75. Rüböl loko 50,50, pr. Oktober 49,30.
b” 16. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,22 ½ ℳ, pr. August 3,22 ½ ℳ, pr. September 3,25 ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ ℳ, pr. November 3,27 ½ ℳ, pr. Dezember 3,27 ½ ℳ, pr. Januar 3,30 ℳ, pr. Februar 3,30 ℳ pr. März 3,30 ℳ, pr. April 3,32 ½ ℳ, pr. Mai 3,32 ½ ℳ, pr. Juni 3,32 ½ ℳ Umsatz 15 000 kg. Schwach.
Bremen, 16. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der remer Petroleum⸗Börse.) Geschäftslos. Loko 6,35 Br. Russisches Petroleum. Loko 6,15 Br. chmalz. Ruhig. Wilcox 21 ¾ ₰, Armour shield 21 ₰, Cudahy 22¼ ₰, Choice Grocery 22¼ ₰, White label 22 ½ ₰, .e 20 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 22 ₰.
eis unverändert. Kaffee Faht Baumwolle. Williger. Upland middl. loko 36 3. Wolle. Umsatz 107 Ballen. Taback. 300. Packen Paraguagy.
Hamburg, 16. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fester, holsteinischer loko neuer 146 — 153. Roggen loko fester, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 120 — 125, russischer loko ruhig, 74—78. Hafer still. Gerste gefragt. Rüböl (unverzollt) still, loko 47. Spiritus fest, pr. Juli⸗August 17 ⅜ Br., pr. August⸗September 17 ⅞ Br., pr. September⸗Oktober 17 ½ Br., pr. Oktober⸗November 17 ½ Br. affee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 6,30.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. September 57, pr. Dezember 55, pr. März 54 ¾, pr. Mai 54 ¼4. Ruhig. — uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,85, pr. August 9,87 ½, pr. September 10,00, pr. Oktober 10,15, pr. Dezember 10,27 ½, pr. März 10,52 ½. Ruhig.
Wien, 16. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 6,66 Gd., 6,68 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br., Roggen pr. Herbst 5,69 Gd., 5,71 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. Juni⸗Juli — Gd., — Br., pr. Juli⸗August 4,15 Gd., 4,17 Br., pr. August⸗September 4,18 Gd., 4,20 Br., pr. September⸗ Oktober 4,26 Gd., 4,28 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., Hafer pr. Herbst 5,61 Gd., 5,63 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br.
8 u“ 16. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Preise etig.
96 % Japazucker 12 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 91 ⁄16 ruhig. — Chile⸗Kupfer 49116, pr. 3 Monat 49 ¼.
Liverpool, 16. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Weichend. Middl. amerikanische Lieferungen: Unregelmäßig. Juli⸗August 340 %4 — 341⁄64 Verkäuferpreis, August⸗September 3³5⁄½4 do., September⸗ Oktober 329864 — 3³0842 Käuferpreis, Oktober⸗November 3²6/364 do., November⸗Dezember 32 ⁄64¶ Werth, Dezember⸗Januar 3264 Verkäufer⸗ preis, Januar⸗Februar 32² ⁄4 ꝗGWerth, Februar⸗März 3 ²6⁄64— 327⁄24 Verkäuferpreis, Marz. April 327/⁄64— 32864 Käuferpreis, April⸗Mai 3²⁄%14 d. Verkäuferpreis.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 319⁄12, do. low middling 3²⁄22, do. middling 313/⁄16, do. good middling 3 ³1⁄2 do. middling fair 4 12, Pernam fair 4 ⁄6, do. e. fair 47/16 Ceara fair 4 ¼1 6, do. good fair 4 ⁄6, Egyptian brown fair 5 ¾, do. do. good fair 6 ½, do. do. good 6 ⅛, Peru rough good fair 61/16, do. do. good 6 ⁄16, do. do. fine 6 ⅞, do. moder. rough fair 5 ⁄16, do. do. good fair 5 ⁄1⁄6 do. do. good 51 316, do. smooth fair 4, do. do. good fair 4 ½, M. G. Broach good 3 ⁄6, do. fine 3 ½, Dhollerah good 3 ½2, do. fully good 3 ⁄⁄2, do. fine 31 12, Domra 9 35/32, do. fully good 3 ⁄2, do. fine 31 7⁄2, Scinde good fair 2 2/⁄16, do. good 2 7⁄16, Bengal fullv good 2⅛, do. fine 2 ⅞.
Amsterdam, 16. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. November —, do. pr. März 139. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, do. pr. Juli —, do. pr. Oktober 90, do. pr. März 93.
Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 37 ½.
Verkehrs⸗Anstaltern.
Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite eng⸗ lische Post über Ostende vom 16. Juli ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in England und schlechtes Wetter auf See.
Laut Telegramm aus Goch ist auch die zweite 25g. lische Post über Vlissingen vom 16. ausgeblieben. Grund: Sturm auf See. u“““ 1
Wetterbericht vom 17. Juli, — 8 Uhr Morgens.
ratur elsius
e
Stationen. Wetter.
Wetter eingetreten ist, außer im Osten, wo das heitere Wetter am Nordwest⸗ und Süddeutschland fanden Gewitter statt, mit im Süden erheblichen Regenfällen. München zösischen des Labiche von F. Lichterfeld.. Anfang hatte 28 mm. Die hohen Temperaturen im Ostsee⸗ 7 ½ Uhr. gebiet haben noch zugenommen.
Bremen, 17. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Lahn“ ist am 16. Juli Morgens auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Fulda“ ist am 15. Juli Nachmittags in Genua angekommen. Der Postdampfer „Neckar“ ist am 15. Juli Nachmittags von Baltimore nach der Weser ab⸗ gegangen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz Heinrich“ ist am 15. Juli Nachmittags in Suez angekommen. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Bayern“ ist am 16. Juli Morgens in Antwerpen an⸗ gekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Darmstadt“ ist am 16. Juli Vormittags in Albany angekommen. Der Schnelldampfer „Trape“ ist am 16. Juli Morgens in New⸗Vork angekommen. Der Dampfer „Wartburg“ ist am 15. Juli von Santos abgegangen.
Hamburg, 16. Juli. (W. T. 82 amburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer „Normannia“ ist, von New⸗York kommend, heute Morgen von Cherbourg abgegangen. Der Schnelldampfer 11“ ist heute früh von Plymouth abgegangen. Der Poftdampfer „Prussia“ ist heute Abend in Cuxhaven, der Postdampfer „Slavonia“ ist heute in St. Thomas eingetroffen.
London, 16. Juli. (W. T. B.) Der Dampfer „Roslin Castle“ ist auf der Ausreise gestern in Kapstadt angekommen.
— 17. Juli. (W. T. 89 Der Uniondampfer „Norman“ ist auf der Heimreise Mittwoch von Kapstadt abgegangen. Der Uniondampfer „Trojan“ ist auf der Ausreise gestern von den Canarischen Inseln abgegangen.
Rotterdam, 16. Juli. (W. T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Der Dampfer „Edam“ ist gestern Nachmittag in Amsterdam an⸗ gekommen. Der Dampfer „Amsterdam“ hat heute Morgen Beachyhead passiert.
Theater und Musik.
“ Neues Theater.
„Tata⸗Toto“, das lustige Vaudeville von V. Léon und F. Zell, wurde gestern, nachdem die Budapester Operettengesellschaft ihr Gastspiel beendet, neueinstudiert wieder aufgeführt und errang wiederum vermöge seiner drolligen Situationskomik und der gefälligen Musik von Antoine Banss einen freundlichen Erfolg. Die Deppel⸗ rolle des Toto und der Tata wurde wieder von Fräulein Bergore mit dem bekannten Geschick und der Wandlungsfähigkeit dargestellt, die namentlich im dritten Akt perblüffend wirkt. Als Krankenwärterin Césarine debutierte Fräulein Lehmann, ein ehemaliges Mitglied des Wallner⸗Theaters, und gefiel durch anmuthige Erscheinung und flottes Spiel; auch Fräulein Kerklies, ebenfalls eine Debutantin, gebührt für die Wiedergabe der Rolle einer alten Jungfer volle Anerkennung. Die komische Rolle des Schulinspektors spielte, wie schon früher, Herr Leopold Deutsch als Gast und veranlaßte häufig stürmische Heiterkeit. Unter den übrigen Darstellern verdienen noch 8 Georg als Schul⸗ dae Cabestan und Herr Cornelli als Gaston lobend genannt zu werden.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater (Kroll) geht morgen Carl Goldmark's Oper „Das Heimchen am Heerd“ zum 9. Mal in Pügfbes Besetzung in Scene: Dot: Frau Herzog, Eduard: Herr Sommer, das Heimchen: Frau Gradl, John: Herr Fricke, Tackleton: Herr Schubert. — Im Garten findet von 6 Uhr Nachmittags ab Militärkonzert statt.
Die Spielzeit des Adolph Ernst⸗Theaters währt bis zum 16. August, an welchem Tage Direktor Ernst seine 18jährige
Direktionsführung beschließt.
Mannigfaltiges.
Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs stehende „Zentralverein der Deutschen Luther⸗ Stißtung’ umfußt, wie dem Bericht desselben für das Jahr 1895 zu entnehmen ist, nunmehr 19 Hauptvereine mit 179 Zweigvereinen (sechs mehr als im vergangenen Jahre). Waren es im Jahre 1885 16 426 ℳ, die der Verein vertheilen konnte, so stieg die Summe im Jahre 1890 auf 37 073 ℳ und erreichte im Jahre 1894 die Höhe von 39 220 ℳ; auf diese hat sich auch im letzten Jahre die Unterstützungssumme im ganzen behauptet. Sie be⸗ trug 39 024 ℳ%ℳ 40 ₰. Der Verein konnte in den zehn Jahren seines Bestehens im Ganzen 374 695,80 ℳ an Unterstützungen gewähren. Das Kapitalvermögen des Zentralvereins hat sich im ver⸗ gangenen Jahre um 1350 ℳ, das der Haupt⸗ und Zweigvereine um 8764,46 ℳ vermehrt. Ersteres beträgt 237 850 ℳ, letzteres 93 353,46 ℳ Im vergangenen Jahre wurden 190 Pfarr⸗ und 408
Lehrer⸗Familien unterstützt.
Bei den vom ves ez.Mhaldwnss im Monat Juni vor⸗ genommenen Kontrolen von Nahrungsmitteln haben sich fol⸗ ende Beanstandungen ergeben: Von zehn entnommenen Proben
ehl waren drei nicht rein, sondern enthielten Mischungen von Roggen⸗ und Weizenmehl. Die Beimischungen waren jedoch gering, sodeß es sich wohl kaum um eine absichtliche Verfälschung, son⸗ dern um leichtfertige Vermengung der verschiedenen Mehlsorten
Deutsche Seewarte. Erlauben Sie, Madame!
nen
Bar. auf 0 Gr. 5 °C. = 40R.
u. d. Meeressp rred. in Millim
— — d0*
Belmullet.. bedeckt Aberdeen 770 wolki Christiansund 767 Nebe 5 1765 bedeckt Stockholm. 765 aranda. 762 halb bed. oskau 762 heiter 69 M. Cork, Queens⸗ veh. 763 wolkig Cherbourg. 769 bedeckt bb bedeckt Hamburg.. 763 ill bedeckt Swinemünde 764 halb bed. Neufahrwasser 765 wolkenlos Memel 765 halb bed.
TITI1I11“ ill Regen ünster.. Karlsruhe.. 764 Regen Wiesbaden. 764 bedeckt München 765 Regen
———9B 00 0
Opern⸗Theater
Chemnitz. 763 bedeckt Berlin.. 762 halb bed. Breslau.. 764 halb bed.
NRinma .. 765 wolkig
Uebersicht der Witterung.
Das mit seinem Kern westwärts Irland lagernde Hochdruckgebiet hat sich über Skandinavien aus⸗ sebrecger 29 ö1 2vö — der üdlichen ee, während eine e Depression ganz Deutschland bedeckt, wo bei 88
Trübung und kühleres, im Süden regnerisches Remplagant
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Neues (Kroll). 142. Vorstellung. Das
Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Professor Kleffel.
Sonntag: 143. Vorstellung. Don Inan. Oper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Daponte. (Don Juan: Herr Francesco d'Andrade, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Gesammt⸗Gastspiel des
Lessing - Theater.
Ensemble mit Julius Spielmann als Gast. Sonnabend: Das Modell. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Waldmeister. u“ Montag: Waldmeister. 8
Residenz⸗Theater. wachen Winden Lautenburg. . Der Stellvertreter. (Le
Theater.
Anfang 7 ½ Uhr.
Anfang 7 ½ Uhr.
Ferenciy ⸗ Operetten⸗- Adolph Ernst⸗Theater. unter Direktion Adolph Ernst.
Direktion: Sigmund
Schwank in 3 Akten von
William Busnach und Georges Duval. Deutsch
Morgen noch fortbesteht, ins von Max Schönau. — Vorher: Erlauben Sie, 1 2 2 Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ Verlobt: Frl. Beatrice von Natzmer mit Hrn.
Sonntag: Der Stellvertreter.
Friesrih enhet gedüscher Konzert⸗-Park. — Hr. Pastor Otto Amtsberg mit Julia Mar⸗
Sonnab Sbe Svulin 81 105 rstell Geb Ei Soh rn. Regierungs Sonnabend: Große Spezialitäten⸗Vorstellung. Geboren: Ein ohn: — ’e In am Heerd. Oper in 3 Abtheilungen Gastspiel des beresn alletkorps des Theaters Assessor Vanselow Sb20., &
ei nach Dickens, gleichnamiger Erzählung) von Unter den Linden. Novität. Auf dem Liebes⸗
illner. Musik von Carl Goldmark. In bureau. Große komische Pantomime in 2 Akten. Arrangiert vom Balletmeister Poggiolesi. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Dauer⸗ und Ehrenkarten haben Gültigkeit. 3 1
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Sonnabend: Gastspiel von Leopold Deutsch. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Victor Léon und F. Zell. Musik
G 9 8 2 1 763 SW Nebel Ffng Theaters: Sonnabend: Madame Sans⸗ eascep vet 1.e ve ela. geb. (Berlin). — Fr. Rektor Elise Klien,
ue. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Madame Sans⸗Gene
Montag: Comtesse Guckerl. Sonntag und Montag: Tata⸗Toto⸗
Letzter Monat Sonnabend: Das otte Berlin. Große Ausstattungs⸗ Gelengepess n 3 Akten von Leon Treptow und Kuplets und Quodlibets von G. Görß. Musik von G. Steffens. 2. Akt: Alt⸗Berlin.
Sonntag: Das flotte Berlin.
Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
andeln dürfte. Zwei Proben Pfeffergurken erwiesen 1 1 l
zupferhaltig. Eine Probe Zitronenöl enthielt Alkohol, obwo d Waare als rein bezeichnet wurde. Eine Probe Rohkaffee 8* v. vermischt mit verregneten und wurmstichigen Bohnen Havariebohnen, Holzstückchen und Steinen. Vier Proben gebrannte Kaffees waren mit Vaselin oder einem anderen fetken Oel überzo 8
offenbar um ein gleichmäßigeres Aussehen der Waare zu erzielen und sie
dadurch besser erscheinen zu lassen. Zwei Proben Kaffeeschrot bestan s Zuckerrüben und Zichorien. Eine Probe als rein deklarierte Caenens war mit Mehl gemengt. Unter den fünf untersuchten Theeproben wurde wiederum in einem ö5 Imperialthee vorgefunden n in erheblichem Grade durch mineralische Stoffe verunreinig bezw. wohl künstlich beschwert war und 8,5 % Asche liesert Eine Probe Rothwein war essigstichig und im Begrif zu verderben. Zwei Selterwaͤsser sind, kaum zweifelhaf infolge Zubereitung oder Aufbewahrung in ungenügend verzinnten Kupferbehältern, durch Kupfer verunreinigt worden. Sechs Proben von denaturiertem Branntwein gaben zur Beanstandung Anlaß, well sie infolge ungenügenden Alkoholgehalts den gesetzlichen Vorschriften nicht entsprachen. Die Verkäufer von derartigem Spiritt dürften gut thun, sich mit den entsprechenden Bestim⸗ mungen zur Vermeidung von Schaden bekannt zu machen Butterrevisionen wurden im Monat Juni in 323 Geschäften vor⸗ genommen, wovon 38 zu Beanstandungen führten; 2 kg Mischbutter mußten beschlagnahmt werden. Milchrevisionen wurden in 1578 Ge⸗ schäften vorgenommen und gaben in 112 Fällen Anlaß zur Be⸗ anstandung. Vernichtet wurden 527 1 Milch in 53 Geschäften, in ö“ Weng. Magermilch. Die untersuchten Proben pon Bier, Kakao, Himbeersaft, Scheibenäpfeln, Schmalz gaben zu Be⸗ anstandungen keinen Anlaß.
In einer gestern Vormittag stattgehabten, sehr zahlreich besu b der Aussteller der Gruppe II. (Een ennaracheraguhln der Gewerbe⸗Ausstellung wurde mit Genehmigung des Arbeitz⸗ Ausschusses der 17. August als der Tag festgesetzt, an dem mit den der Mode unterworfenen Ausstellungsobjekten ein Wechsel vorge⸗ nommen werden kann. Fast sämmtliche hier in Frage kon⸗ menden Aussteller haben sich bereit erklärt, ihre Ausstellungsobjekte an diesem Tage zu wechseln, sodaß sich vom 18. August an die Gruppe in einem neuen Gewande präsentieren wird. Die großen, n dem Mittelgang des Hauptgebäudes untergebrachten Firmen der Gruppe, wie Rudolph Hertzog, Hermann Gerson und Heinrich Jordan, werden ihrer Ausstellung wieder ein ganz neues und interessantes Bibd hen und dadurch erneut einer der Hauptanziehungspunkte der großen
1“ we,den. .
n der Deu en Kolonial⸗Ausstellung sind gestern fünfzehn Hottentotten und Herero eingetroffen. Herr Dr. Hahin war nach He 1g gereist, um die Leute dort in Empfang zu nehmen, Der Dampfer „Thekla Pohl“ von der Woermann⸗⸗Linie landete nach zehnwöchiger Reise mit den schwarzen Gästen am Mittwoch in Hamburg, und Herr Dr. Pahlke reiste sofort mit seinen Schutzbefohlenen nach Berlin, wo er gestern Morgen 5 Uhr 46 Minuten auf dem Lehrter Bahnhofe anlangte. Mittels Kremser wurden die neuen Kolonial⸗ gäste nach der Ausstellung befördert. Die fünf Herero, unter denen sich auch eine 30ährige Frau befindet, sind kräftige, ebenmäßig gebaute Gestalten mit intelligenten, einnehmenden Gesichtszügen; dagegen sind die vier Hottentotten, zu welchen auch eine ältere Frau und ein etwa 10jähriges Mädchen gehören, klein, von gelblichbrauner Gesichtsfarbe und abschreckend häßlichen Zügen.
„Der Plan für die Ausstellungs⸗Lotterie ist nunmehr end⸗ Fültig fertig gestellt. Die Ziehung findet in den Tagen vom 12. bit saal des Chemiegebäudes statt und wird eine öffentliche sein. Zur Verloosung kommen zunächst zwei Serien zu je 500 000 Loosen; die werthvollsten Gewinnobjekte sind angekauft in den Gruppen VII (Metall⸗Industrie) und IV (Möbel⸗Industrie), welche die Haupt⸗ gewinne zu liefern haben. Die größte Zahl der Gewinne liefern die Gruppe X (Nahrungs⸗ und Genußmittel) mit 4620, die Gruppe XVI (Papier⸗Industrie) mit 4020, Gruppe II (Bekleidungs⸗Induftrie) mit 3270, Gruppe VII (Metall⸗Industrie) mit 2774, Gruppe VIII (Graphische Künste, Buchgewerbe ꝛc.) mit 2738 und Gruppe II. (Chemische Industrie) mit 2145 Gegenständen. Die Hauptgewinne der ersten Serie bestehen aus einer Wohnungseinrichtung (25 000 ℳ), einem kostbaren Tafelaufsatz aus Silber (15 000 ℳ), einem Juwelen⸗ schmuck (10 000 ℳ), einem Bechsteinflügel (5000 ℳ), einem Flügel, einem Goldschmuck, einem Wagen (je 2000 ℳ). In der zweiten Serie sind die Hauptgewinne ein Tafelaufsatz aus massivem Silber (25 000 ℳ), eine ve; (15 ℳ), eine ornamentale Broche (10 000 ℳ), ein Brillantschmuck (5000 ℳ), dann drei Gewinne à 2000 ℳ Die kleinsten Gewinne repräsentieren einen Werth von mindestens 5 ℳ 16““
Barcelona, 16. Juli. Bei einer Feuerwerks⸗Depot wurden 2 Personen ver
8 8 11““ E“ 1.
(Fortsetzune des Nichtamtlichen in der
“
Ersten Beilage.)
Familien⸗Nachrichten.
Sec.⸗Lieut. Siegfried von Keffenbrinck (Hannover),
— Frl. Marianne Violet mit Hrn. Stabs⸗ und
Vorher: Bataillons⸗Arzt Dr. med. Paul Broesike (Char⸗
1“ veai lottenburg —Lissa i. P.). — Frl. Lucie Apfeld mit — Hrn. Hauptmann Arthur Beckmann (Neisse).
Verehelicht: Hr. Major Wilhelm von Farche mit Frl. Amy Budd (Itzehoe). — Hr. Assessor Dr. Herzfeld mit Frl. Karoline Alexander (Dresden).
tinez de Castilla (Barcelona).
ude). — ”” Tochter: Hrn. Hauptmann E. von Bonin (Berlin). — Hrn. Amtsgerichts⸗Sekretär Paul Fe (Leobschütz). — Hrn. Postsekretär
ichard Schumann (Krotoschin).
Gestorben: Hr. Major a. D. Wilhelm von Kyckbusch (Lö 8 — Marie Freifr. von Eckard⸗ stein, geb. Wentzel (Prötzel). — Fr. Rittmeifter Clotilde Gräfin Oeyhnhausen, geb. von Uechtrih und Steinkirch (Charlottenbrunn). — Hr. Ober⸗
ostsekretär Adalbert Claussen (Berlin). — Hr. olizei⸗Lieut. und Prem.⸗Lieut. d. R. Bruno Leon (Berlin). — Verw. Fr. Oberst⸗Lieut. Thielemann,
geb. Hundertmark (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
acobson. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“
nfang 7 ⅞ Uhr. Fünf Beilagen
einschließlich Börsen⸗Beilage, und die Besondere Beilage Nr. 2.
ugust von Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr im Hör⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi chen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 17. Juli
Deutsches Reich.
Rüben⸗Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet
im Monat Juni 1896.
Einfuhr Verarbeitete, von ausländischem Zucker in den freien
Rüben⸗ Verkehr.
Ausfuhr
von inländischem Zu
der Klasse:
mengen. Raffi⸗ beseccet nierter Rohzucker.
des Gesetzes vom 31. Mai 1891.
Ostpreußen.. Westpreußen Brandenburg ommern.. ZA1““ lesien.
Sachsen . . . . Schleswig⸗Holstein Fennaner Eö1“ EE11“ 8 F en⸗Nassau vX“ hheinland. 1“ Summe Preußen
Bayern .. 4
eö1ö““;
Württemberg B . ..
Baden und Elsaß⸗Lothringen. ö.
ööeöböö
Oldenburg 1
Braunschweig .
Anhalt.. 8
beö. 1 “
Bremen.. . Z11“ “ uxemburg. u““ 66
We“*“ Hierzu in den Monaten August 1895 bis Mai 1896. Zusammen August 1895 bis Juni 1896 . . . In demselben Zeitraum des Vorjahres . . . .
Berlin, den 16. Juli 1896.
100 kg
eIII
netto.
37 134
“
8 7 849
302 478 271 473
5 629
6
116 752 171
374 023 377 007 4 146 571 3 278 487
6 563 75 794
116 752 171
145 210 295
Kaiserliches Statistisches Amt.
von Scheel.
4 520 594 3 655 494
5 815 432 3 440 655
82 357 115 425
1896
Handel und Gewerbe.
Glasgow, 16. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 6 d. Stetig. — (Schluß) Mixed numbers warrants 46 sh. 5 ¼ d. Der Markt bleibt bis Dienstag geschlossen.
Bradford, 16. Juli. (W. T. B.) Wolle ruhig, Preise “ Garne ruhig, die gebotenen Preise sind den Spinnern zu niedrig.
Paris, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 28 ¼. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, per 100 kg, pr. “ pr. August 29 ½, pr. Oktober⸗Januar 29 ⅛, pr. Januar⸗
pril 30.
New⸗York, 16. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung und wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig. Der Schluß war etwas besser. Der Umsatz in Aktien betrug 438 000 Stück.
n der Fondsbörse war das Gerücht verbreitet, daß eine neue Bondsausgabe bevorstehe, und daß die Häuser Morgan und Belmont ein gemeinschaftliches Angebot auf 100 Millionen Dollars dieser neuen 4 prozentigen Bonds eingereicht hätten. Die Beamten des Schatzamts bestätigten die Nachricht indessen nicht, und die Mit⸗ glieder der Firma Morgan lehnten es ab, Angaben darüber zu machen.
Weizen eröffnete stetig und nahm auf Käufe für den Export eine steigende Haltung an; ging dann auf Verkäufe und den niedrigen Stand des Effektenmarkts im Preise zurück. Später trat auf gute Platznachfrage eine abermalige Erholung ein. Der Schluß war ruhig, aber stetig. — Mais fallend während des ganzen Bärsenverlaust mit wenigen Reaktionen infolge besserer Ernteaussichten.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten, Prozentsatz 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅞, Atchison Topeka & Santa F6 Aktien 12, Canadian Pacific Aktien 59 ½, Zentral Pacific Aktien 14 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 72, Denver & Rio Grande Preferred 44 ½, Illinois Zentral Aktien 90 ¾, Lake Shore Shares 139 ¼, Louisville & Nashville Aktien 46 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14, New⸗York Zentralbahn 91 ½, Northern Pacific Preferred 14 ¾, Norfolk and Westerr Preferred 11, Philadelphia and Reading 5 % J. Inc. Bds. 27 ½, Union Pacifie Aktien 6 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds 86 198. 0;, Silver, Commercial Bars 68 ¾. — Tendenz für
eld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 71⁄18, do. do. in New⸗Orleans 6 ½, Petroleum Stand. white in New⸗PYork 6,50, do. do. in Philadelphia 6,45, do. rohes (in Cases) 7,40, do. Fihe line Certif. per August 102, Schmalz Western steam 4,00, do. Rohe & Brothers 4,25. Mais per Juli —, per September 33 ⅛, per Oktober 33 ⅞. Rother Winterweizen 63 ⅞, Weizen per Juli 61 ½, do. per August —, do. per September 62 ½, do. per Dezember 64 ½⅛. Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 12 ⅜, do. Rio Nr. 7 per August 11,05, do. Rio per Oktober 10,10, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,40, Zucker 2% Zinn 13,55, Kupfer 11,30.
Chicago, 16. Juli. (W. T. B.) Weizen, anfangs ziemlich fest auf bessere Nachfrage für den Export, schwächte sich auf Reali⸗ sierungen im weiteren Verlauf etwas ab. Gute Platznachfrage führte
egen Schluß eine kleine Erholung herbei. — Mais fallend einige Sc nach Eröffnung, dann lebhafte Reaktion, später wieder fallend.
Weizen pr. Juli 54 ¾, do. pr. September 56 ⅛. Mais pr. Fer 26 ⅞. Schmalz pr. Juli 3,55, do. pr. September 3,62. Spoeck short clear 3,87. Pork pr. Juli 6,35.
—
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—△—
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[25559] Steckbrief.
Gegen den Fabrikarbeiter Reinhold Robert Oehring, Peters Sohn, aus Mehlis, daselbst am 18. Dezember 1869 geboren, verheirathet, zuletzt in Berlin wohnhaft, welcher flüchtig ist oder sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ gehens gegen §§ 223, 123, 113, 303, 74 des St.⸗G., B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗Gefängniß abzuliefern, uns aber sofort telegraphische Nachricht zu geben.
Zella St. Blasii, den 14. Juli 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Boettner. 1
[25625] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Max Blumenthal wegen Verbrechens bezw. Vergehens wider § 209 der Konkurs⸗„Ordnung sowie Betruges und Unter⸗ chlagung unter dem 21. Juni 1894 in den Akten J. I b 438. 93 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 15. Juli 1895.
Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht I.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Jacob Queins, geboren am 2. Fe⸗ bruar 1873 zu Halbemeile, Gemeinde Gondenbrett, katholisch, Schuster, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ sitz, zuletzt im diesseitigen Gerichtsbezirke auf⸗ haltsam, welcher hinreichend verdächtig erscheint, innerhalb noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen den § 140 Nr. 1. Str.⸗G.⸗B. das Fee vor der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst er⸗ öffnet. Das im Peutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten wird in Höhe von drei⸗ tausendfünfzig Mark mit Beschlag belegt. 8- 140 Abs. 3 Si. G. B⸗ §§ 480 und 326 St.⸗P.⸗O.)
rrier, den 6. Juli 1896. Königliches Landgericht. Strafkammer. le. Closset. Voswinkel
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[25569] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin von der Königstadt Band 103 Nr. 4964 auf den Namen des Landwirths Rudolf Maas zu Frankfurt a. O. eingetragene, in Berlin, Dunkerstr. 90, belegene Grundstück am 22. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.
as Grundstück ist bei einer Fläche von 0,11,80 ha rundbuchlich mit 1,85 Thlr. Reinertrag zur Grund⸗ tteuer, zur X“ aber noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. September 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 74. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 8. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[25570] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 11 Nr. 450 auf den Namen des Rentiers Carl Collin hier eingetragene, zu Berlin an der Pappel⸗ Allee Nr. 14 belegene Grundstück am 3. Oktober 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Pas rundstück ist bei einer Fläche von 10 a mit 8300 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Oktober 1896, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 73/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Sesc aus.
Berlin, den 10. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86
[25571] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 96 Nr. 3849 auf den Namen des Maurermeisters Heinrich Kaese hier eingetragene, zu Berlin, Calvinstraße 26, belegene Grundstück am 28. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 2 85 qm groß und
Grundstücke:
2) 1. Abth.
haben.
[25538]
Zwecke der
Forderung, wird, nachdem auf
Herzogliche V
mit 13 810 ℳ Nutzungswerth steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ haben. hang an der Gerichtstafel. Ertheilung des Züschlags wird am 28. September 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 73. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 11. Juli 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[25539] Bekanntmachung. In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Admini⸗ der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten stration zu Blankenburg a. H., Klägerin, wider die gehörigen Grundstücks: 27 Abth. Mittelberg, Plan Ehefrau des Waldarbeiters Wilhelm Berger, Nr. 570 zu 84 a 22 m zum Zwecke der Zwangs⸗ Caroline, geb. Berger, zu Hohe eih. ö versteigerung durch Beschluß vom 8 88n 1896 ntrag der Klägerin verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im
die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen 11“ 9. Ju ee186 78
angesetzt,
Walkenried, den 9. Juli 1896. ö 8 zur Zwangsversteigerung des Großkothhofes No.
vom 10. Juli cr. verfügt, auch
dieses Beschlusses im Grundbuche erfolgt ist, Termin Vornahme der Vertheilung Term
zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 25. Sep⸗ tag, den 30. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr,
tember 1896, Vormittags 1 in
zoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Beckmann'schen des Sequesters werden vom 13. d. twirthschaft in Tiddische angesetzt
Das Urtheil über die
9 Roscher in Han⸗
ur Gebäude⸗ Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe
Vorsfelde, den 10. Juli 1896. Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.
[25620)0) Bekanntmachuunng.
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion zu Blankenburg a. H., Klägerin, wider den Waldarbeiter Wilhelm Berger II. in Hohegeiß, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag
erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. Oktober
1) Wohnhaus No. ass. 20 in Hohegeiß = 1 a 8 B 1“ 46 m, Garten Plan Nr. 245 = 4 a 8 dieses Irs., Nachmittags ühr, vor Herzog ildenhütte Plan Nr. 281 = 23 a mann'schen Gaftwirthschaft in Hohegeiß an⸗
8 m, lichem Amtsgerichte Walkenried in der Engel⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗
14 m,
sum Gweche ber 1 Ikenried, den i 1896. schluß vom 9. Juli 1896 verfügt, auch die Ein-— — . Iant tragung dieses Beschlusses im 9. Juli 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 17. Oktober 1896, Nach⸗ 8 mittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte [25619)0) Walkenried in der Engelmann’schen Gastwirth⸗ schaft zu Hohegeiß
Herzogliches Amtsgericht.
Grundbuche am Voges.
88 Sachen des Fabrikanten Louis Lüders, als
in welchem die Inhaber der Firma Heinr. Lüders in Braunschweig, Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen Klägers, wider den Oekonomen Friedrich Möͤker in
Lutter a. Bbge., Beklagten, wegen Forderung, wird der auf den 23. September 1896 anstehende Termin
ass. 69 zu Lutter am Bbge., nachdem der Antrag . 8 auf Beschlagnahme zurückgenommen ist, wieder auf⸗ gehoben. v“
In Sachen des Kaufmanns Nathan Goldschmidt Lutter a. Bbge., den 4. Juli 1896. in Hannover, Sedanstraße Nr. 3 8 8 treten durch den Rechtsanwalt Dr. nover, wider den Anbauer Friedrich Müller in Tiddische, No. ass. 37, Beklagten, wegen Wechsel⸗ 8 forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers [25540 1lb 111“ die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Stückes des Planes Nr. 134 d. K. „Haide vor der der Ehefrau des Täpfermeisters Walter, Sophie, großen Daulicke“ auf Tiddischer Feldmark zu 2 ha güb. Spahrmann, zu Brüel gehörigen Wohnhauses 87 a 17 qm (Grundbuch Bd. II Bl. 92) zum Zwangsversteigerung durch Beschluß gericht zur Abnahme der Rechnung des Seguesters die Eintragung zur Erklärung über den “ sowie zur
Klägers, ver- Herzogliches Amtsgericht. Huch.
kr. 158 zu Brüel hat das Großherzogliche Amts⸗
n auf Donners⸗
Uhr, vor Her⸗ bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung
die] Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtssch