1896 / 169 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

——,

x

—s8

Nr.

Berlin, zufolge Anmeldung vom 16. 4. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Druck⸗ und Schreib⸗

leinen. 17 254. R. 1317. Klasse 32.

;ä1ENBAch

Eingetragen für J. J. Rehbach, Regensburg, zufolge Anmeldung vom 7. 5. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Blei⸗ und Farbminen.

Nr. 17 255. G. 1222. Klasse 34.

&l fKISk/FE

Eingetragen für die Günther & Haußner, Chemnitz⸗Kappel, zufolge Anmeldung vom 12. 5. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: e und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifenpräparate, Seifenzusätze, Seifenmittel, Seifen⸗ mittelzusätze, sowie alle bei der Wäsche zu brauchende Seifenartikel.

Nr. 17 256. F. 1531. Klasse 32.

Gustave Doré

Eingetragen für die Firma Johann Froescheis,

Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 13. 5. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Bleistiften und anderen Schreibgeräthen. Waarenverzeichniß: Blei⸗ und Farbstifte, mechanische Stifte, Bleistift⸗ und Federhalter, Schieferstifte und Signierkreiden. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.

Nr. 17 257. H. 2101. Klasse 32.

Albert

Eingetragen für die Firma L. & C. H muth, Dresden, zufolge Anmeldung vom 13. 5. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrikation. Waarenverzeichniß: Blei⸗ und Farbstifthalter, Blei⸗ und Farbstifte, und deren Einlagen, Radiergummi. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 17 258. R. 1318. Klasse 22.

DEFREGGER

ingetragen für J. J. Rehbach, Regensburg, zufolge Anmeldung vom 7. 5. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Blei⸗ und Farbstifte, sowie Blei⸗ und Farbminen.

Nr. 17 259. B. 2374.

„HELIOS“

Eingetragen für die Bleistift⸗Fabrik vorm. Johann Faber, Act. Ges., Nürnberg, zufolge An⸗ meldung vom 25. 1. 96 am 12. 6. 96. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Blei⸗ und Farbstiften, sowie sämmtlicher Schreib⸗ und Zeichen⸗ utensilien. Waarenverzeichniß: Blei⸗, Farb⸗, Kuͤnstler⸗, Kopier⸗, Patent⸗, Zeichen⸗ und Schieferstifte.

Nr. 17 260. H. 2100. Klasse 32.

Carola

Eingetragen für die Firma L. & C. Hardtmuth, Dresden, zufolge Anmeldung vom 13. 5. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Bleistiftfabrikation. Waarenverzeichniß: Blei⸗ und Farbstifthalter, Blei⸗ und Farbstifte und deren Einlagen, Radiergummi. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 17 262. M. 1409. Klasse 26d.

Klasse 32.

98 —, ,2 1a⸗s SecetxEF. Iümmm

Eingetragen für die Firma F. G. Metzger, Näürnberg, zufolge Anmeldung vom 9. 3. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Lebkuchen⸗, Chokolade⸗ und Kakaofabrikate, sowie Zucker⸗ und Backwaaren aller Art. Der Anmel⸗ duna ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 17 263. Z. 261. Klasse 14.

Eingetragen für die Firma Zwirnerei & Nähfadeufabrik Augsburg, Augs⸗

burg, zufolge An⸗ meldung vom 18. 5. 96 am 12. 6. 96. Ge⸗

schäftsbetrieb: Fa⸗ brikation und Ver⸗ trieb von Baumwoll⸗ zwirnen aller Art und deren Adjustierung. 1“ Waarenverzeichnih:

Baumwollene Nähe- fäden, Häkel⸗, Stick⸗ und Stopfaarne.

Nr. 17 264. G. 1184.

Eingetragen für die Firma Erust Gärtner, Radeberg, zufolge Anmeldung vom 15. 4. 96 am 12. 6. 96. Ge⸗ schäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waarenverzeichniß: Seife und Seifenpulver.

Nr. 17 261.

Eingetragen für die Firma H. Disqué & Co., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 2. 5. 96/18. 12. 83 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Kaffeebrennerei und Rösterei. Waarenverzeichniß: Gebrannte Kaffees, Kaffee⸗Surrogate und Röstprodukte für solche.

Nr. 17 265. P. 746. 3 Klasse 34.

He r i’e, coe

Gewerbe ScC Auss felluns*

1896.

Eingetragen für die Firma Wilh. Paulentz, Berlin, zufolge Anmeldung vom 28. 1. 96 am 12. 6. 96. eschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ kauf von Haus⸗ und Toilette⸗Seifen. Waaren⸗ verzeichniß: Seifen. Nr. 17 266. D. Eingetragen für die Firma Georg Dralle, Hamburgu. Altona, zufolge An⸗ meldung vom 13. 4. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb:

von Par⸗

Klasse 34.

ümerien und Seifen. Waarenverzeichniß: Seifen und Par⸗ fümerien aller Art, Kosmetika und sonstige Toilette⸗ mittel.

Nr. 17 267. B. 2694.

Eingetragen für die Bier-⸗ brauerei⸗Gesellschaft zum Weißen Hahn „Hahnen⸗ brän“, Schiltigheim b. Straß⸗ burg i. Els., zufolge Anmeldung vom 9. 5. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier.

Nr. 17 268. M. 1569.

Eingetragen für die Firma Hch. G. J. Mann⸗ hardt, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 16. 5. 96/ 22. 12. 93 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb von Bier. Waarenverzeichniß: Bier.

Nr. 17 269. M. 1414. Klasse 34.

Eingetragen für die irma Rudolph Martin, teinau a. O., zufolge An⸗ meldung vom 9. 3. 96/18. 5. 89 am 12. 6. 96. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation von Seifenpulver, Haus⸗ halt⸗ und Tolletteseifen. Waarenverzeichniß: Seifen⸗ pulver.

Nr. 17 270. Sch. 1405. Eingetragen für die Firma Schülke & Mayr, Ham burg, zufolge Anmeldung vom 27. 2. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen und Nährpräparaten. Waarenverzeichniß: Fleisch⸗ extrakt und Fleischextrakt⸗ Präparate. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 17 271. H. 2013. Eingetragen für die Firma Herzog & Fuchs, Ander⸗ nach, zufolge Anmeldung vom 8. 4. 96 am 12. 6.96. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Kaffee⸗ Essenzen und „Surrogaten 8 g und Frucht⸗Rösterei. Waarenverzeichniß: Kaffee⸗ Essenzen und ⸗Surrogate, Malz⸗Kaffee, Korn⸗ und Weizen⸗Kaffee.

Nr. 17 273. A. 890.

Klasse 26 c.

Klasse 16 b.

i. E., zufolge Anmeldung vom 189.3. 96 am 12. 6. 96. Bescheftsbetrieb; Herstellung von Absinth. Waarenverzeichniß: Absinth. 2

Nr. 17 272. Sch. 1501.

eutonia

Eingetragen für die Firma Julius Schönborn, Berlin C., Fischerstr. 30, zufolge Anmeldung vom 17. 4. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Chokoladen⸗Handlung. Waarenverzeichniß: Kakao und Chokolade. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 17 274. F. 1472.

KEIM’SCHE VINERAL-VYALERE

Eingetragen für die Fabrik Keimscher Farben der Steingewerkschaft Offenstetten Aktien⸗ gesellsch., München, zufolge Anmeldung vom 25. 3. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Farben, Firnisse, Lacke, Oele, Fixativ, Aetz⸗ flüssigkeit, Härteflussigkeit, Malgrundmasse, Pinsel, Malfeinwand, Malgründe, Isoliermastix, Trockenputz und Wasserglas. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.

Klasse 264d.

Klasse 13.

Nr. 17 275. M. 1568. Klasse 16 a.

Eingetragen für die Firma 8(G6. 5. Mannhardt, amburg, zufolge Anmeldung vom 16. 5. 96/22. 12. 93 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Bier. Waarenverzeichniß: Bier.

Eingetragen für The Quisisana Company, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, zufolge Anmeldung vom 13. 4. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Kaffee, Thee, Choko⸗ lade, Kakao, Wein, Liqueur, Spirituosen. Waaren⸗ verzeichniß: Kaffee, Thee, Chokolade, Kakao, Wein, Liqueur, Spirituosen.

Nr. 17 277. F. 1476.

Klasse 34.

SpogoooregsseegrSgn

Eingetragen für die Firma August Friese, Kirschau, zufolge Anmeldung vom 28. 3. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Scheuertuch. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 34.

Eingetragen für die Firma G. A. Gäbler, Dresden, zufolge Anmeldung vom 11. 4. 96 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Seifen und Seifenpulver. Waarenver⸗

zeichniß: Seifen und Seifenpulver.

Seeee

. SUPERFIN SuPEREIUSE

Red Coral Ink. voIJEnc'e wiüge caea finss de Cplor AGG.LEORtiRRDt eg erscs Foeh gach

de Coral F ½ IIIAIID dEPHH3 sUEEREINA. AlSllek I hannyLug

Eingetragen für die Firma Aug. Leo Dresden, zufolge Anmeldung vom 21. Lngarte, 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel mit Tinten und Tintenpräparaten. Waarenverzeich. nhr Tinte. Der Anmeldung ist eine Beschreibun beigefügt. 8 Nr. 17 280. B. 510.

Eingetragen für die Firma Ba⸗ dische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Aktiengesellschaft mit dem Sitz Mannheim, mit Zweig⸗ niederlassung Ludwigshafen a. Rh., zu⸗ folge Anmeldung vom 6. 10. 94/7. 8. 94 am 12. 6. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waaren⸗ verzeichniß: Anilinfarben und Alizarin⸗ farben.

Berlin, den 16. Juli 1896.

Kaiserliches Pateutamwmtt. In Vertretung: Rommel. [25391)

Klasse 11.

„Der Gewerbefreund. Technisches Centralblatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metal⸗ waaren⸗Fabriken. VI. Jahrgang. Nr. 28. Inhalt: Gußeisentheile an Dampfkesseln. Berichte über die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896. Endlichl Ueber eine neue Weckerkonstruktion. Zink⸗ ornamente ꝛc. verkupfern. Normalien für Wasser⸗ messer. Zur Konservierung der Treibriemen. Gasglühlicht⸗Prozesse. Rezepte. Neu ein⸗ Pesangen⸗ Preislisten. Wer liefert? Technischer

riefkasten. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Metallmarkt Verschiedenes. Patente. Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen. Submissionen.

Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ b 1.“ (Verlag von Ernst

iener, Verlag für landw. Genossenschaften zu Darmstadt.) Nr. 12. Inhalt: Bekanntmachungen der Anwaltschaft. Einladung zum Allgemeinen Vereinstag in Stettin. Genossenschaftsrecht: Freies Verfügungsrecht der Genossenschat bezünlich der Gewinnvertheilung. Vom Futter⸗ und Düngemittelmarkt: Neuer Nothstandstarif für Düngemittel. Steuer⸗ und Stempelwesen: vn Einkommensteuer⸗Veranlagung von Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaften. Beglaubigungen der Unterschrift durch den Ortsvorsteher sind stempelfrei. Aus den Verbänden und Genossenschaften: Hannover. Genossenschaftszeitung. Brennerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft. Personalien. Literatur.

Apotheker⸗Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 53. Inhkalt: Königreich Preußen. Deutscher Apotheker⸗Verein. Zu den neuen Vorschriften, betreffend die Ab⸗ gabe stark wirkender Arzneimittel. Geschichte der Apotheke zur Sonne zu Berlin vom 29. Juny 1796 bis 29. Juni 1896. Tagesnachrichten. Personal⸗ notizen. Wissenschaftliche Mittheilungen. Repertorium der Pharmacie. Bücherschau. Handelsnachrichten. Einsendungen aus dem Leserkreisse. Patente und Gebrauchsmuster. Fragekasten.

Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. (Leipzig.) Nr. 27. Inhalt: Sächsisch⸗Thüringische Industrie⸗ und Gewerbe⸗Ausstellung. Die Fort⸗ bildungsschule. Zur Berliner Gewerbe⸗Ausstellung (VII.). Verbesserte Kiesschutzleiste für Holzzement⸗ dächer von Büsscher u. Hoffmann, Eberswalde. Ein neues Küchengeräth. Gasglühlicht⸗Zag⸗ Zylinder von E. Heckmann u. Ko., Berlin C. Selbstthätige Kaffeemaschine von J. Luckhardt, Berlin S., Ritterstraße 22. Zügel's Heißwasser⸗ Apparat „Ideal“. Schwarzfärben von Zinkblechen zu Dachdeckungen. Verschiedene Patentsachen. Gebrauchsmuster⸗Register. Handelsregister. Literarisches. Verschiedenes. Submissionen. Marktberichte. 8

Leipziger e. Schuhmacher⸗ Zeitung, Zentralblatt der Schuhindustrie. (Zeitungs⸗ verlag, Leipzig, Südstraße 30.) Nr. 13. Inbalt: Muster und Moden. Zur Modenbild⸗Beilage. Pariser Neuheiten in Schuhwerk. Unser Holzschnitt: Mod. 585. Feuilleton. Theorie und Praxis. Automatische Knopfloch⸗Nähmaschine. Ueber Sohl⸗ leder. Wie man in Amerika Schuhe fabriziert. Notizen und Anfragen. Patent⸗ und Musterschutz⸗ Liste. Militär⸗Fußbekleidungswesen. Frankreich. Ausstellungs⸗Courier. Ein Rundgang durch die Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. Handel und Wandel ꝛc. Zur Geschäftslage. Geschäfts⸗ und

irmennachrichten. Literarisches. Kleine Chronik.

S für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann Berlin N., Schönhauser Allee 56.) Nr. 13. In⸗ halt: Von der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896. Schmiedeeisernes Thürfüllungsgitter. Von der Schlosserei⸗Ausstellung (I1). Feuilleton: Die Deutsche Kolonial⸗Ausstellung in der Berliner Ge⸗ werbe⸗Ausstellung. Nochmals die Anfertigung der Gitterschnörkel. Ueber Schmirgelscheiben und Schutzvorrichtungen an Schleifmaschinen. Tech⸗ nische Anfragen und Beantwortungen: Herstellung dichten Kupfergusses. Herstellung eines Korbgitters. Material für Brunnenrohrleitung ꝛc. Zu der Zeichnung auf der Titelseite und der Musterbeilage. Technisches. Allgemeines. Rechtsurtheile. Ausstellungswesen. Literatur. Bezugsquellen⸗ Vermittelung. Submissionskalender. Brief⸗ kasten. Marktbericht. Patente. Gebrauchs⸗ muster. Konkurse.

Deutsche Böttcher⸗,Küper⸗ u. Schäffler⸗ Feith ng. Deutsche Holz⸗Indu rie⸗Zeitung. Zentral⸗ latt für die Interessen der gesammten Böttcherei und

verwandter Gewerbe. Publikations⸗Organ der deuts

chen Böttcher⸗Innungen. (Verlag der A tien⸗Gesellschaft

sonier, Berlin.) Nr. 13. Inhalt: Ein⸗ schtung und Gebrauch eines logarübmsschgn Maß⸗ si es als Visier, und Rechensfab. Sächsische olz⸗Berufsgenossenschaft. Norddeutsche Holz⸗ erufsgenossenschaft. Der Verein Ostdeutscher Holzbändler und Holzindustrieller. Neue Patente. D Die Holzindustrie im Grödner⸗Thale. Ueber

uster. und Gebrauchsmuster⸗Schutz. Entwurf eines Gesetzes betreffend Abänderung der Gewerbe⸗ ordnung. Ausstellungen und Handwerk. Ver⸗ mischtes. Patent⸗Liste.

augewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ 1 88 1“ B. Felisch, in Berlin.) Nr. 53. Inhalt: Ausschließliche Zu⸗ ständigkeit des Innungs⸗Vorstandes bezw. Unzu⸗ ständigkeit der Innungsschiedsgerichte zur Entscheidung von Streitigkeiten aus dem Lehrverhältnisse. Grabdenkmal der Familie W. Böhm zu Essen a. d. Ruhr. Zum Bauschwindel. Gerichtliches. Vereinsangelegenheiten. Berufsgenossenschaften. Lokales und Vermischtes. Soziales. Preis⸗ ausschreiben. Submissionsresultate. Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger.

Handels⸗Register.

Die ndelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und ommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Kubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die heiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aldenhoven. [25405] In das Firmenregister ist unter Nr. 207¼ heute eingetragen: 1 Firmeninhaber: Kaufmann Peter Rösseler zu Linnich, Mahrstraße. 1 Ort der Niederlassung: Linnich. irma: Pet. Rösseler, Mergelsberg Nachf. ldenhoven, 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [25630] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 11. Juli 1896 ist am

14. Juli 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 447, woselbst die Firma:

Vilain u. Weyrowitz

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

b Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Mathilde Meyer, geb. Liebenow, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 28 522.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 522 die Firma:

Vilain u. Weyrowitz

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

die Wittwe Mathilde Meyer, geb. Liebenow, zu

Berlin eingetragen worden.

Dem Kaufmann Ernst Meyer zu Berlin ist für die letztgedachte Firma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 11 633 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 523 die Firma:

J. Pfeiffer

und als deren Inhaber der Pianofortefabrikant

aen Nepomuk Pfeiffer zu Berlin eingetragen

worden.

Der Frau Emma Helene Pfeiffer, geb. Zimmer⸗ mann, zu Berlin ist für die obige Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 632 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Laut Verfügung vom 13. Juli 1896 ist am 14. Juli 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 153, woselbst die Handelsgesellschaft:

Pianoforte Fabrik Union, A. Riesner u. Co.

n2 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1.

1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Pianofabrik Union R. Lehnhardt & Co.

1) der Kaufmann Carl Emil Richard Lehn⸗ hardt und 2) der Kaufmann Carl Tramburg,

beide zu i. Mark. 1 Dies ist unter Nr. 16393 des Gesellschaftsregisters

eFagg⸗

sind

inI unser Firmenregister ist unter Nr. 21 648, woselbst die Firma:

Luckhardt’'sche Sortimentsbuchhandlung 24. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

agen:

Der Buchhändler Emil Georg Max Lammers zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Buch⸗ händlers Georg Maximilian Priber zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 16 392 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 392 die Handelsgesellschaft:

Luckhardt’sche Sortimentsbuchhandlung mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ Helschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

en. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1896 begonnen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 740, woselbst die Handelsgesellschaft: König, Kücken & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Ein jeder der gesansebegter ist allein zur

Vertretung der Fütb chaft befugt. Berlin, den 14. Juli 1896.

Bernburg . 25407]

s Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 152 des Handelsregisters, venecch dis Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Neue Gasgesell⸗ schatt v Weal⸗ & Ce in Berlin geführt ird, i au erfügung vom ti T Folgendes eingetragen: 8 Üee

Die fruͤberen Liguiboineen her Cesel

ie früheren Liquidatoren der Ge⸗ 1.

1) Direktor Wilhelm Nolte, ülen

2) der Geheime Kommerzien⸗Rath Friedrich

Gelpcke, 3) der Stadtrath Theodor Sarre, 4) der Kommerzien⸗Rath Gustav Stobwasser sind verstorben und an deren Stelle 1) der Kaufmann Max Schindowski 2) bnr Philipp Otto Oechel⸗ äuser, 3) der Kommerzien⸗Rath Julius Pintsch, 4) der Rechtsanwalt Dr. Max Gelpcke, sämmtlich zu Berlin, als Liquidatoren eingetreten. Die e vier Liquidatoren sind er⸗ mächtigt, Grundstücke freihändig aufzulassen und zwar auf Grund von auszustellenden Vollmachten durch jeden einzelnen von ihnen. Bernburg, den 9. Juli 1896. KHKerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling. 8

Bernburg. Handelsrichterliche Bekaunt weren Blatt 1093 des Handelsregisters, woselbst die 1n2” Zieseke’sche Kunst⸗ und Handelsgärtnerei, esellschaft mit beschränkter Haftung in Bernburg geführt wird, ist heute Folgendes ein⸗

getragen: Rubr. I.

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ver⸗ der Gesellschafter vom 2. Juli 1896 auf⸗ gelöst.

Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Ge⸗ schäftsführer Vollrath Lehmecke. 8

Bernburg, den 9. Juli 1896. FHSHKeerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.

11.“

Bolkenhain. Bekanntmachung. [25185] Die unter Nr. 92 in unserem Firmenregister ein⸗ eeegen⸗ Firma Max Rolke in Bolkenhain ist erloschen. Bolkenhain, den 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [25186]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handelsfirmen⸗Register unter Nr. 561 die Handelsfirma Jean Lüttger mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Johann Lüttger eingetragen worden.

Bonn, den 10. Juli 1896. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bonn. Bekauntmachung. 25187]

In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 690 woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Habicht⸗Kaerber s Erben mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt

Die Gesellschafterin Wittwe Berthold Habicht ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und setzt der Gesellschafter Martin Habicht das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Zugleich ist in unser Handelsfirmenregister unter Nr. 562 die Handelsfirma Habicht⸗Kaerber’s Erben mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Martin Habicht eingetragen worden.

Bonn, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Breisach. Handelsregister. [25188]

Nr. 7895. Zu O.“Z. 202, Fortsetzung von O.⸗Z. 18 des diesseitigen Firmenregisters Firma Theodor Mayer in Ihringen wurde einge⸗ tragen: Inhaber ist auf Ableben des Theodor Mayer dessen Wittwe Marie, geb. Mavyer, in Ihringen. Ferdinand Mayer, Kaufmann in Ihringen, ist als Prokurist bestellt.

Breisach, den 7. Juli 1896.

Gr. Bad. Amtsgericht. Benckiser.

Breslau. Bekanntmachung. [25189]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2138, woselbst die Handelsgesellschaft Schweitzer & Oppler mit dem Sitze in Dresden und einer Zweigniederlassung zu Breslau vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Zweigniederlassung in Breslau ist aufgehoben.

ie Prokura des Hermann Kramer für die vor⸗

genannte Firma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 1828 des Prokurenregisters erfolgt. Ferner ist ebenda unter Nr. 1937, woselbst die Prokura des Nathan Landsberger für dieselbe Firma vermerkt steht, eingetragen worden: Die Prokura ist hier in⸗ folge Aufhebung der Zweigniederlassung erloschen.

Breslau, den 7. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Brilon. Handelsregister [25190] des Königlichen Amtsgerichts zu Brilon. In unser Firmenregister ist unter Nr. 101 die

Firma S. Rofe und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Salomon Rose zu Brilon am 8. Juli 1896

eingetragen. 1

rilon, den 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [25409]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 222 die hierselbst errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gronowski & Wolff“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter beelbgs die Kaufleute Bernhard Gronowski und Bernhard Wolff, beide in Brom⸗ berg, sind, und daß die Gesellschaft am 1. Juli 1896 begonnen hat. 1 Bromberg, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Z1““ 8 romberg. Bekanntmachung. [25408] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1300

die Firma „Julius Lewin“ in Bromberg und

als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lewin ebenda eingetragen worden. 8 Bromberg, den 11. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Büren, Westr. Bekanntmachung. [25410] „Der Kaufmann Gerhard Boedts zu Büren hat für sein unter der Firma „Ph. Boedts“ zu Büren bestehendes, unter Nr. 62 unseres Firmen⸗ F eingetragenes kaufmännisches eschäft seinem Bruder, dem Handlungsgehilfen Clemens Boedts zu Büren Prokura ertheilt.

Dieses ist am 11. Juli 1896 zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 16 in unser Pro⸗ kurenregister eingetragen. 8

Büren, den 11. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bütow. Bekanntmachung. 25411] Firmen⸗ und Gesellschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts in Bütow. „Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1896 ist heute in unserem Firmenregister die unter Nr. 139 einge⸗ tragene Firma „Leiser Lewins Nachfolger“”“ zu

Bütow gelöscht worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16, die Gesellschaft „Leiser Lewius Nach⸗ folger’ mit dem Sitze zu Alt⸗Kolziglow und als deren Gesellschafter:

1) die verehelichte Kaufmann Kohls, Therese, geb. Lewin, 2) deren Ehemann der Kaufmann Aron Kohls zu Alt⸗Kolziglow, ein r wiader. ie Gesellschaft hat am 3. März 1886 begonnen. Bütow, den 7. Juli 1895. 3 Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [25191]

„Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 634 eingetragenen Firma Hermann Walther vermerkt worden, daß das Geschäft durch Vertrag auf den Buchhändler Friedrich Bechly zu Berlin über⸗ gegangen ist und dieser dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Dementsprechend ist die genannte Firma gleich⸗ zeitig unter Nr. 647 des Firmenregisters von neuem eingetragen worden.

Sodann ist im Prokurenregister bei Nr. 142 ver⸗ merkt worden, daß die dem Kaufmann Enno Quehl für die unter Nr. 634 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Fagevis Walther ertheilte Prokura erloschen ist.

Charlottenburg, den 11. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Charlottenburg. [25192]

„In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 313 die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Herrmann Baugeschäft“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Ansbacher Str. 18) unter dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter derselben, die Archi⸗ tekten Benno und Ernst Herrmann, beide zu Berlin, sind, und daß die Gesellschaft am 1. Juni 1896 be⸗ gonnen hat.

Charlottenburg, den 13. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Cöthen. [25207] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 29 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft „Zuͤckerfabrik Holland“ in Cöthen ver⸗ zeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Amtsraths Jaenicke in Baasdorf ist der Rittmeister Paul Hildebrand in Arensdorf in den Vorstand gewählt.

Cöthen, den 13. Juli 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Schwencke.

Dülken. Bekanntmachung. [25413]

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage

unter Nr. 281 die Firma „A. Brimkes“ zu

Süchteln und als deren Inhaber der Kaufmann

Anton Brimkes ebenda eingetragen worden.

Dülken, den 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Dülken. Bekanntmachung. [25412] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 2832 die Firma „Rudolf Rossié“ zu Süchteln und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Rossié ebenda eingetragen worden. Dülken, den 13. Juli 1896. . Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [25195]

Zu der unter Nr. 1162 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma „H. Meyer & Co.“ hier wurde heute nachgetragen:

Der Kommanditist ist am 21. März 1895 ge⸗ storben, und sind dessen Erben am 30. Juni 1896 mit der Kommandit⸗Einlage ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Ernst Bene in Düsseldorf ist am 1. Juli 1896 als persönlich haftender, vertretungsberechtigter Gesellschafter in das dadurch zur offenen Handels⸗ gesellschaft gewordene Handelsgeschäft eingetreten.

Die unter Nr. 1141 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, für obengenannte Firma dem Ernst Bene ertheilte Prokura wurde gelöscht.

Düsseldorf, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [25194] In das Prokurenregister wurde heute unter Nr. 1231 eingetragen die von der Firma „Dülmener Sand⸗ werke mit beschränkter Haftung“ zu Düsseldorf, mit Zweigniederlassung in Dülmen, dem Kaufmann Friedrich Klutmann zu Düsseldorf ertheilte Prokura. Düffeldorf, den 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Elberfreld. Bekanntmachung. [25414] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2718 die Handelsgesellschaft in Firma C. 4 F. Backes mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft hat am 6. Juli 1896 begonnen. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Cornelius und hren⸗ Backes, beide zu Elberfeld. Jeder der Gesell⸗ chafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 13. Juli 1896.

ö rigliches Amtsgericht. Abt

Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [25416] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 42 vermerkt worden, daß der Kaufmann Karl Altgenug zu Essen für seine Ehe mit Rosa, geb Groß, durch notariellen Akt vom 10. Juni 1896 jede Art von IZA ausgeschlossen hat Essen, den 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu en.

„Der Kaufmann Julius Ernenputsch zu Essen ha für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 71 des Firmenregisters mit der Firma Jul. Ernen putsch eingetragene Handelsniederlassung den Kauf mann Erich Engelbrecht zu Essen als Prokuriste bestellt, was am 11. Juli 1896 unter Nr. 342 de Prokurenregisters vermerkt ist.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [25419 In unser Gesellschaftsregister ist heutl . Nr. 182 die Firma Schulz & Rodig mit dem Sitze in Döbern und als Gesellschaftern 1) der Fabrikbesitzer Emil Schulz in Dubraucke, 2) der Fabrikbesitzer Adolf Rodig in Döbern, sowie als Beginn der Gesellschaft der 15. April 1896 eingetragen worden. Forst, den 9. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. [25421] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 40 bei der Firma „Zuckerfabrik Franken⸗ stein in Schlesien“”“ Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1896 ist das bisher geltende Statut vom 15. April 1885 abgeändert und durch den neuen Gesellschaftsvertrag vom 27. Juni 1896 ersetzt worden, dessen Inhalt auszugsweise wie folgt lautek: „Unter der Firma „Zuckerfabrik Frankenstein i/Schls.“ ist eine Aktiengesellschaft errichtet, welche den Betrieb der Zuckerfabrikation und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte zum Zweck hat. La=2⸗ derselben ist in Zadel bei Frankenstein

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 526000 und zerfällt in 1052 Aktien von je 500

Die Aktien lauten auf Namen.

Die Aktien verpflichten nicht zum Rübenbau, in⸗ dessen erhalten diejenigen Aktionäre, welche in einem Geschäftsjahr 3 Morgen Rüben für je eine ihrer Aktien im Wege des Privatvertrags an die Gesell⸗ schaft verschlossen und nachber geliefert haben, bei der Gewinnvertheilung des betreffenden Jahres von vorn⸗ herein eine Vorzugsdividende bis zur Höhe von maximal 5 % pro rata dieses Aktienbetrages, welch letztere erst voll gezahlt werden müssen, ehe irgend eine andere Dividende (Restdividende), auf die Ge⸗ sammtheit der Aktien bezogen, noch vertheilt wird. Diese Vorzugsdividende wird auch denjenigen Aktio⸗ nären gewährt, welche nur 2 ½ Morgen für jede ihrer Aktien gebaut und nachweislich ihr ganzes, von ihnen Rübenquantum an die Fabrik geliefert

aben.

Aktionäre, welche mindestens ihrer unter dem Pfluge befindlichen Grundfläche mit Rüben bebaut und für die Fabri Frankenstein geliefert haben, er⸗ halten für ihre sämmtlichen Aktien das Recht der Vorzugsdividende für das betreffende Geschäftsjahr.

Aktionäre, welche zwei und weniger Aktien besitzen, haben, falls sie nicht den Nachweis erbringen können, pro Aktie 3 Morgen bebaut zu haben, e dann den Anspruch auf Vorzugsdividende, wenn sie pro Aktie mindestens 200 Ztr. Rüben abgeliefert haben.

Falls das Geschäftsjahr 1896/97 mit einem ver⸗ theilbaren Reingewinn abschließen sollte, erhalten alle Aktionäre, welche pro 1 Aktie 2 Morgen Rüben geliefert haben, die Vorzugsdividende für diese Aktie.

Der Vorstand besteht aus dem technischen Leiter der Fabrik, welcher den Titel Direktor führt, und aus zwei vom Aufsichtsrath immer auf drei Jahre gewählten Mitgliedern aus der Reihe der Aktionäre, 8 zicht Mitglieder des Aufsichtsrathes zu sein

rauchen.

Alle Rechtshandlungen, Urkunden und Verträge, welche unter der Firma: „Zuckerfabrik Frankenstein i. Schls.“ von mindestens zwei Mitgliedern des Vorstandes unterschrieben sein müssen, verpflichten die Gesellschaft rechtsverbindlich.

Alle ausschließlich für Aktionäre bestimmten Be⸗ kanntmachungen in Gesellschaftsangelegenheiten gelten als seitens der Gesellschaft gehörig erfolgt, wenn sie im Deutschen Reichs⸗Anzeiger einmal veröffent⸗ licht worden sind, insofern das Gesetz nicht eine öftere Bekanntmachung vorschreibt.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

1) dem technischen Leiter der Fabrik, dem Fabrik⸗ direktor Dr. Alfred Herberger zu Zadel, Kr. Frankenstein i. Schles.

2) dem Rittergutsbesitzer Gunther von Tschierschky und Bögendorf auf Kobelau, Kr. Franken⸗ stein i. Schl.,

3) dem Erbscholtiseibesitzer Sebald Volkmer zu

adel, Kr. Frankenstein i. Schl.

Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus:

1) dem Vorsitzenden, dem Feeemg h er und Landesältesten Louis M. Vietor auf Neudorf Kr. Nimptsch,

2) dem stellvertretenden Verftegaden⸗ dem Königl

rinzl. General⸗Direktor Bernhard Exß au

3) dem Strachwi stein i. Schl.,

4) dem Ritterzutsbesitzer Dr. Friedrich Grafe pon Stei auf Schräbsdorf, Kr. Franken ein i. Schl.,

5) dem Ritter asi, Pals Manfred vo Seer Th. auf Weigelsdorf, Kr. Reichen ach i. 8

6) dem Rittergutsbesitzer Friedrich von Oheim auf Woislowitz, Kr. Nimptsch,

7) dem Gutsbesitzer Berndt aus Krelkau, Kr.

9) Peünstgetaenger Heinrich Golsch

) dem Gutsbesitzer Heinri 0 aus Alt⸗ Heinrichau, Kr. Münsterberg,

Protzau, Kr. Frankenstein i. Schl., dem Fabrikanten Wilhelm Schneider

Quickendorf, Kr. Frankenstein i. Schl.

8*

9) dem Eduard Weidlich aus