1896 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

deutschen Bodenkreditbank dahier Litt. J. Ser. XXIl

Nr. 332 521 zu 500 3) der Mantel zu dem dem Cafétier Johann Stöger dahier gehörigen per 1. Juli v. Is. ge⸗ kündeten 4 % Feset der sub 1 genannten Bank Litt. F. Nr. 71 225 zu 1000 4) der Rosina Maier in Notzing der 4 % Pfand⸗ brief der B. Vereinsbank dahier Litt. D. Ser. X Nr. 55 210 zu 200 und 5) dem Maler Theodor Bauhus von Kellen bei Kleve 6 Pfandbriefe der sub 1 genannten Bank zu 4 % und zwar der seit 27. Juni 1886 gekündete Litt. H. Nr. 12 971 zu 200 ℳ, der seit 2. No⸗ vember 1888 verlooste Litt. G. Nr. 26 150 zu 500 ℳ, die seit 27. Dezember 1894 gekündeten Litt. F. Nr. 63 743 zu 1000 und Litt. H. Nr. 68 608 zu 200 und die 2 Litt. F. Nr. 176 586 und 182 819 zu 9 1000 uf Antrag des nunmehrigen Anwesensbesitzers Josef Kronester von Kolbermoor, des K. Advokaten und Rechtsanwalts Justiz⸗Raths Riegel namens der Katharina Schmid, des Johann Stöger, dann des 8-r1 Wilhelm Bachmair in Erding namens der Rosina Maier und des Banquiers W. Startz in Kleve namens des Theodor Bauhus werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 1. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/1I im Augustinerstock, an⸗ zumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 15. Juli 1896. Der Kgl. Sekretär: Störrlein.3 12

[25897]

Das Königliche Amtsgericht München I, Abthei⸗ lung A. für Zivilsachen, hat unterm 12. lfd. Mts. Aufgebot erlassen:

s sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) der Mantel zu dem dem Oekonomen Johann Heuwieser in Altötting gehörigen 3 ½ % Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Litt. L. Nr. 40 949 zu 1000 ℳ,

2) der Mantel zu dem der Gütlerswittwe Maria Schuster in Glonn gehörigen 4 % Pfandbrief der⸗ selben Bank Litt. H. Nr. 218 096 zu 200 ℳ,

3) der dem Krämer Josef Altmanstetter dahier peperig⸗ 4 %, per 1. August v. J. verlooste Pfand⸗

rief der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier Ser. XXIX Titt. HI. Nr. 618 962 zu 1000 ℳ,

9 dem Privatier Georg Goppelt in Gunzenhausen 9 Stück Obligationen der 4 % Bayer. Prämien⸗ anleihe von 1866 zu je 100 Thaler Ser. Nr. 224 Kat. Nr. 11 173 und 74 und 76, Ser. Nr. 225 Kat. Nr. 11 219 und 11 227, Ser. Nr. 227 Kat. Nr. 11 341 und 42, Ser. Nr. 1023 Kat. Nr. 51 143 und Ser. Nr. 2056 Kat. Nr. 102 790, von denen beide letztere und die 2 mit Ser. Nr. 25 verloost und egen Kaution heimbezahlt wurden; dann ein 4 %

fandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank

vier Ser. XIV Litt. F. Nr. 119 717 zu 1000 ℳ, endli

5) dem Gastwirth und Metzgermeister ae; Lutz von dort der 4 % Pfandbrief der B. Vereins⸗ bank dahier Ser. VIII Litt. C. Nr. 26 549 zu 500

Auf Antrag des Johann Heuwieser, der Maria Schuster, des Rechtsanwalts Bloch für Josef Alt⸗ manstetter, des Georg Goppelt und Friedrich Lutz werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 8. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, 2 dies⸗ Sitzungszimmer Nr. 40/II, im Augustiner⸗ tock, anzumelden und die bezeichneten Urkunden vor⸗ falsee; widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ olgen wird.

München, den 15. Juli 1896.

Der Kgl. Sekretär: Störrlein.

[25898] Das Königliche Amtsgericht München I, Abthei⸗ lung A. für Zivilsachen, hat unterm 12. lfd. Mts. fes ean⸗ Aufgebot erlassen: s sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: 1) der Mantel zu dem dem Kaufmann Christof Künzel sr. von Arzberg gehörigen 4 % Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Litt. J. Nr. 53 889 zu 100 2) die dem Zimmermeister Josef Wilhelm von Altenstadt gehörigen 3 ½ % Pfandbriefe derselben Bank Litt. N. Nr. 79 939 zu 200 und Litt. O. Nr. 55 185 zu 100 ℳ, 3) der Packträgerswittwe Maria Zäch dahier zwei 3 ½ % Pfandbriefe derselben Bank Litt. L. Nr. 75 471 und 75 472 zu je 1000 und Litt. M. Nr. 30 730 zu 500 4) der Obst. und Gemüsehändlerin Maria König dahier die 4 % ebensolchen Pfandbriefe Ser. XII * (gekündigt) und Litt. J. 69. f und 5) die von dem Kaufmann Gustav Elsässer in assau ererbten 4 % gleichen Pfandbriefe Litt. A. kr. 27 118 und 19 zu he 1000 Fl., beide früher ver⸗ loost, und Litt. B. Nr. 18 493 25 150 26 504 und 48 780 zu je 500 Fl. und Litt. D. Nr. 24 561 zu 50 Fl., sämmtlich seit 30. Dezember 1892 gekündigt. Auf Antrag der genannten Eigenthümer werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 15. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer r. 40/II im Augustinerstock anzumelden und die bezeichneten Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. München, den 15. Juli 1896. Der Kgl. Sekretär: Störrlein.

[25896] Aufgebot. 3 räulein Hedwig von Flotow in Dobbertin (Mecklenburg) hat das Aufgebot der Aktie Nr. 123 der Preußischen Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ Faft zu Berlin über 1000 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., immer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin seine kechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. erlin, den 11. Juli 1896. Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

8 4

11377] Anfgebot. Der Königliche Domäaͤnenpächter

Lietzow bei Nauen, vertreten dur

Dr. Baumert und Lidicke zu

für beantragt.

ichneen Gerichte, zur Hof, Flügel B., part.,

nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 8. Mai 1896.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[25890] Aufgebot.

Quittungsbuchs des Bankgeschäfts Ernst

Andreas Fricke, der frühere verbrannt ha

1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die erfolgen wird. Liebenburg, den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

[77213] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der

Friedrich Seekel in Vietz, sind angebli gegangen und sollen au werden.

sier

folgen wird. . Landsberg a. W., den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht.

[772151 Aufgebot.

1) Das unverehelichte Dienstmädchen Anna Geisler, früher zu Armenruh, jetzt zu Görlitz wohnhaft,

2) der Landwirth Carl Bruchmann zu Ober⸗ Kauffung haben das Aufgebot folgender abhanden Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ asse zu Schönau a. K.,

zu 1) Nr. 11 600 über 42,39 nebst Zinsen seit 1. Januar 1894,

zu 2) Nr. 9822 über 5497,02 nebst Zinsen seit 1. Januar 1894,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

tember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Ausfertigung neuer Sparkassen⸗ bücher für die Antragsteller erfolgen wird. b Schönan, den 11. März 1896. Königliches Amtsgericht.

[12219] Aufgebot. Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Heinrich Opitz zu Kunnersdorf wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 33 015 der städtischen Sparkasse zu Hirschberg über 115,20 ℳ, ausgestellt für Heinrich Opitz zu Kunnersdorf, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 14. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. virschberg⸗ den 16. Mai 1896.

önigliches Amtsgericht. II.

[77498] Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichen Ernestine Kneisel zu Neu⸗Trebbin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fensch zu Wriezen, wird der Inhaber des angeblich im Jahre 1894 auf unbekannte Art abhanden ge⸗ kommenen Sparkassen⸗Quittungsbuches Nr. 8753 der Ober⸗Barnimer Kreis⸗Sparkasse zu Freienwalde a. O., ausgestellt für die unverehelichte Ernestine Kneisel zu Neu⸗Trebbin über ein Guthaben von 879,56 ℳ, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf den 15. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumt wird, bei diesem seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗Quittungsbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Freienwalde a. O., den 12. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

[11378] Bekanntmachung.

Aufgebot. 1) Auf den dem Oekonomen Johann Stefan lanner in Waldkirch ee e⸗ Grundstücken Pl.⸗ Nr. 124 a. und b. der Steuergemeinde Neudorf ist des Hypothekenbuches für Neudorf Bd. I

a. ein mit 3 % verzinslicher Kaufschillingsrest von 40 Gulden für Johann Planner in Kalmreuth seit .“ 1828, laut Verhandlung vom 1. April b. ein Kaufschilling von 50 Gulden für Rosina Planner, verehelichte Wild, seit 12. September 1843, sant vom 15. Juli 1843 hypothekarisch ver⸗ ichert.

2) Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Georg und Barbara Gmeiner Hs.⸗Nr. 16 in Oberbernrieth ist im Hypothekenbuche für Neudorf Bd. 1 S. 649 seit 15. Februar 1851 ein Kaufschillingsrest von 88 Gulden für Michael Urban von Bernrieth ein⸗ getragen.

3) Auf dem Anwesen des Oekonomen Josef Seiler

aul Meyer zu die Rechtsanwalte pandau, hat das des von dem Komtor der Reichshauptbank erthpapiere zu Berlin für den Antragsteller

über 1500 3 ½ % Preußische konsolidierte Staats⸗ Anleihe ꝛc. ausgestellten Depotscheins Nr. 719 888 Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. November 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eit Neue Friedrichstraße 13, aal 32, anberaumten Auf⸗ eebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

Die Erben des ermordeten Brinksitzers Andreas Fricke in Ostharingen: Ehefrau Kremling, Elisabeth, geb. Fricke, in Langlesheim und Ehefrau Garbrecht, Dorothee, geb. Fricke, in Bredelem, vertreten durch W. Schaab in Liebenburg, haben das ns des

ievers in

Salzgitter Nr. 577, ausgefertigt auf den Namen Andreas Fricke Ostharingen über eine Einlage von 760 beantragt, und bemerkt, daß der Mörder des ortier Oelmann zu das Buch als für ihn unverwendbar en will. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar

zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

Kraftloserklärung der Urkunde

Gemeinde Vietz a. Nr. 1335, b. Nr. 1344, beide aus Feräägt für verloren

den Antrag des Eigen⸗ 65 zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti⸗ Es werden daher die Inhaber der

Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 6. Oktober 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 17, II Treppen, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er⸗

welche ein Recht auf die vorerwähnten Hypothek⸗

Hs.⸗Nr. 78 in Moosbach ist inhaltlich des Hypo⸗

g

1

gefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ 3

thekenbuches für Moosbach Bd. II S. 486 ein Kauf⸗ ““ von 160 Gulden für den dee.-gaa

ndreas Schlaffer zu Moosbach seit 19. September 1827, laut Kaufbrief vom 15. Juni 1809 hypothe⸗ karisch versichert.

4) Auf dem Anwesen des Oekonomen Georg Seiler Hs.⸗Nr. 82 in Moosbach üen ausweislich des Hypo⸗ thekenbuches für Moosbach Bd. II S. 495 folgende Hypotheken eingetragen:

a. 50 Gulden Muttergut für den minderjährigen Sebastian Kreuzer seit 21. September 1827, laut Heirathsbrief vom 11. September 1827;

b. 10 Gulden 9 Kreuzer Muttergut und Ausferti⸗

ung für den W Sebastian Kreuzer von

oosbach seit 17. März 1847, laut Verlassenschafts⸗ verhandlung vom 10. März 1847;

c. 89 Gulden 51 Kreuzer Elterngut für Sebastian Kreuzer zu Moosbach seit 9. Oktober 1854, laut Verlassenschaftsverhandlung vom 26. Juli 1854;

d. Unterschlufsrecht im Hause für die beiden Ge⸗ schwister Barbara und Sebastian Kreuzer bis zu ihrer Selbstversorgung in Krankheits⸗ oder Dienf . losigkeitsfällen, laut Ankaufsbrief vom 30. Januar 1855, seit 13. März 1855.

5) Auf dem Anwesen der Oekonomenseheleute Johann und Anna Nickl Hs.⸗Nr. 5 in Feiselbach ist im Hypothekenbuche für Neudorf Bd. II S. 42 seit 22. Januar 1834 auf Grund Verhandlung vom gleichen Tage ein Kaufschillingsrest von 25 Gulden für Wolfgang Feiler in Georgenberg eingetragen.

6) Auf den den Bäckerseheleuten Johann Christian und Lisette Aichinger, und bezw. dem Schuhmacher Karl Fischl, sämmtliche in Vohenstrauß, gehörigen Grundstücken Pl.⸗Nr. 662, 645“* und 646 der Steuer⸗ Vohenstrauß ist ausweislich des Hypotheken⸗

uches für Vohenstrauß Bd. II S. 46 ein zu 4 % verzinsliches Kapital von 300 Gulden für den Schuh⸗ macher Johann Wittmann von Vohenstrauß seit 10. November 1854, laut Schuld⸗ und Hypotheken⸗ brief vom gleichen Tage hypothekarisch versichert.

7) Auf dem Anwesen der Hausbesitzerseheleute Johann und Franziska Brandl Hs.⸗Nr. 41 in Moos⸗ bach ist im Hypothekenbuche für Moosbach Bd. II S. 375 ein mit 5 % verzinsliches, vierteljährig auf⸗ kündbares Kapital zu 100 Gulden nebst 10 Gulden Zinsen⸗ und Kostenkaution für den Kaufmann Benno Herrschmann in Floß seit 9. Mai 1864 laut Hypo⸗ thekenbrief vom 29. April 1864 eingetragen.

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗ habern der vorstehend bezeichneten Hypothekenforde⸗ rungen sind bisher fruchtlos geblieben. Auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer und im Hinblick auf § 82 des Bayer. Hypothekengesetzes und Art. 123 des Bayerischen Ausführungsgesetzes zur Zivilprozeß⸗ und Konkursordnung ergeht hiemit an alle diejenigen,

forderungen zu haben glauben, die Aufforderung, ihre diesbezüglichen Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. Dezember lfd. Js., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die in Frage stehenden Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Vohenstrauß, 12. Mai 1896. Königl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) Ehrnsperger. 8 „Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts 8 Vohenstrauß. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Varga

[76819) Bekanntmachung. 88 1 Zufolge des vom K. Amrtcgerichte Ebersberg auf Antrag des Gütlers Corbinian Riedmeier, H.⸗Nr. 76 in Ebersberg, unterm 6. März 1896 erlassenen Auf⸗ gebots ergeht hiermit an alle diejenigen, welche an dem für die Gütlerskinder Josef, Maria Anna und Regina Weinberger von Ebersberg auf dem genannten Anwesen im Hypothekenbuche für Ebersberg Bd. IV S. 339 eingetragenen Unterschlupfsrechte sowie diesen gemeinschaftlich zustehenden Elterngute zu 45 Gulden ein Recht zu haben glauben, die Fursceceneng ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 10. Oktober 1896, Vorm. 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die bezeichneten Ansprüche und bezw. Forderung gelöscht würden.

Ebersberg, 10. März 1896.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Ebersberg: (L. S.) Harrer, K. Sekretär.

8

[11939] Aufgebot. Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Franz und Franziska Mühlbauer in Traidersdorf ist im Hyp.⸗ Bch. f. Traidersdorf Bd. I S. 129 für den Aus⸗ trägler Johann Mühlbauer seit 2. März 1842 ein Kapital von 420 Fl. 53 ½ Kreuzer unverzinslich ein⸗ getragen mit der Klausel, daß er das Kapital nicht angreifen dürfe, sondern gleichsam wieder für den vermißten Nikolaus Mühlbauer liegen lasse. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern vorgenannter Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der Bethei⸗ ligten diejenigen, welche auf die fragliche Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb sechs Monaten, längstens aber im Aufgebots⸗ termin am Donnerstag, den 19. November 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, beim hies. K. Amts⸗ gericht unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Kötzting, am 28. April 1896. 8 K. Amtsgericht Kötzting. (gez.) Leipold. Zur Beglaubigung: ötzting, am 13. Mai 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kötzting. (L. S.) Sternbauer, K. Sekretär.

[25894] Aufgebot.

Nr. 5759. Das Gr. Amtsgericht Gernsbach hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Die Murgschifferschaft besitzt auf eigener Gemar⸗ kung folgende Liegenschaften:

„a. Lagerbuch Nr. 1. Wald und zugehöriges Ge⸗ lände, umfassend: Distrikt I. Schramberghalde,

Osten an Württemberg und Distrikt I S ebene grenzt. Derselbe enthält: 14 Scramben. 37 am Wald, 2 ha 30 a 92 qm Wiesen 34 a 62 am Wege, 03 a 42 qm Felsen. Diß Schrambergebene, welcher im Norden an d mar een Kaltenbronn und Gausbach, im W an Distrikt I Schramberghalde, im Süden Osten an Württemberg grenzt. Derselbe enthan 603 ha 30 a 04 am Wald, 1 ha 52 a Athält Weg. Distrikt III. Hornwald, welcher im Norm an die Murg und Raumünzach, im Westen an dn Raumünzach und an die ärarische Waldgemarkae Lehenwald, im Süden an Distrikt IV Schönmüng wald, im Osten an Württemberg und die Mux grenzt. Derselbe enthält: 588 ha 10 a 05 19 Wald, 61 a 92 qm Aecker, 2 ha 57 a 39 am Wiesen, 2 ha 75 a 72 qm Wege, 64 a 70 am Oedung. Distrikt 1V. Schönmünzwald, welcher 8. Norden an Distrikt III. Hornwald und an in ärarische Waldgemarkung Lehenwald, im Westen 6 die ärarische Waldgemarkung Windeck und an dis Gemarkung Sasbachried, im Süden und Osten 8 Württemberg, die Wälzbach, Langenbach und Schön⸗ münzach grenzt. Derselbe enthält: 1480 ha 62 8 16 qm Wald, 4 ha 29 a 32 qm Wiesen, 1 ha 34 a 99 qm Aecker, 7 ha 92 a 70 qm Wege, 249 63 am Grasrain, 19 a 08 qm Oedung, 09 a 35 qm Hofraite, 02 a 92 qm Hausgarten, 1 ha 54 g 35 qam See (Schurm). Distrikt V. Stöckber welcher im Norden und Westen an die äͤrarische Waldgemarkung Lehenwald, im Süden an die Rau⸗ münzach, im Osten an die Schwarzenbach grenzt Derselbe enthält: 189 ha 45 a 78 qm Wald. 25 a 35 qm Wiese, 91 a 95 qm Wege. Pittrikt VI. Herrenbronn, welcher im Norden an die Gemarkung orbach (großer Heiligenwald) und die Gemarkung Baden (Stadtwald), im Westen und Süden an die ärarischen Waldgemarkungen Windeck und Lehen⸗ wald, im Osten an die Gemarkung Forbach (großer Heiligenwald) grenzt. Derselbe enthält: 429 ha 76 a 37 qm Wald, 1 ha 13 a 80 qm Wege, 1 ha 24 a 20 qm See (Herrenwieser).

b. Lagerbuch Nr. 4 3 ha 18 a 06 qm Rau⸗ münzach.

c. Lagerbuch Nr. 56 2 ha 20 a 09 qm SöHbeftenhach ser Liegenschaf

nsichtlich dieser Liegenschaften finden sich in den

Grund⸗ und Pfandbüchern der Murgschifferschaft nur zu einem kleinen Theile Einträge vor. Auf Antrag der Besitzerin werden alle diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken in den Grund⸗ und Pfand⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem vor Gr. Amtsgerichte dahier auf Dienstag, 10. No⸗ vember 1896, Vorm. 110 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche den Antragstellern gegenüber für erloschen erklärt würden. Gernsbach, den 15. Juli 1896.

8

[25322 Ausgebot. Der Ackerer Josef Steingröver ge meyer zu Püsselbüren hat das Aufgebot der folgen⸗ den im Grundbuch von Ibbenbüren Band IV. Blatt 139 für die Eheleute Kolon Johann Friedrich Speckemeyer und Anna Catharina Albermann zu Püsselbüren zur einen Hälfte und die Anna Maria Speckemeyer zu Püsselbüren zur anderen Hälfte ein⸗ getragenen Grundstücke: lur 10 Nr. 1, Nien, Acker, groß 31 a 41 qm, lur 10 Nr. 2, Am Nien, Acker, groß 3 a 08 qm, 7. lur 10 Nr. 3, Die Weide, Acker, groß 15 a qm, * 10 Nr. 4, Nierste Wiese, Weide, groß 47 a qm, Flur 10 Nr. 5, Vorderste Wiese, Weide, groß 6 a 63 qm, Flur 10 Nr. 9, Am nien Kamp, Holzung, groß 38 a 53 qm, lur 10 Nr. 10, daselbst, Acker, 90 23 a 88 qm, lur 10 Nr. 11, daselbst, Acker, groß 44 qm, lur 10 Nr. 12, Kamp, Acker 1 ha 39 a 60 qm, groß 1 ha 39 a 59 qm, 698ass 10 Nr. 13, Oberste Brink, Weide, groß 15 a qm, Flur 10 Nr. 16, Niederste Brink, Weide, groß, 14 a 53 qm 8 lur 10 Nr. 17, Wiese, Wiese, groß 13 a 58 qm, lur 10 Nr. 18, Nien, Holzung, groß 35 a 48 qm Flur 10 Nr. 19, Tannenkämpchen, Holzung, gro 11 a 43 qm, Flur 4 Nr. 45/3, im Barhorn, Weide, groß 37 a

45 82 8 Flur 9 Nr. 226/45, Anschuß, Weide, groß 89 a

qm,

Flur 10 Nr. 59/49, daselbst, Weide, groß 5 ha

51 a 92 qm,

Flur 10 Nr. 60/49, - Acker, groß 36 a 31 qm, daselbst Holzung, groß 15 a 60 qm,

Flur 10 Nr. 61/49, daselbst, Holzung, groß 8 4

qm,

Flur 10 Nr. 62/49, daselbst, Holzung, groß 1 ha

74 a 47 qm,

8 Flur 10 Nr. 63/49, daselbst, Weide, groß 11 a

3 qm,

1h las 10 Nr. 64/49, daselbst, Holzung, groß 59 a

5 qm,

I 10 Nr. 65/49, daselbst, Weide, groß 13 a qm,

Flur 10 Nr. 185/6, Hof, Hofraum ꝛc., groß 13 a

2 qm,

Flur 10 Nr. 186/7, Am Hause, Holzung, groß

3 a 09 qm,

8 10 Nr. 187/8, Nien, Acker, groß 19 a qm, Flur 10 Nr. 188/15, Am Hause, Weide, groß

17/ a 60 qm,

sowie das noch nicht im Grundbuch eingetragene

Grundstück

Flur 11 Nr. 218/9, Bockrader Gemeinheit,

Holzung, groß 57 a 33 qm beantragt. Es werden daher alle vresenigen, welche

das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, auf⸗

gefordert, ihre Rechte spätestens im Te termine, den 17. September 1896, Mittags

12 Uhr, anzumelden und bn bescheinigen, widrigen⸗

88 der Antragsteller als Eigenthümer im Grund⸗

uch eingetragen werden wird.

Ibbenbüren, den 22. Juni 1896.

37

5

welcher im Norden an die Gemarkungen Forbach und Gausbach, im Westen und Süden an die Murg, im

Königliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Dorer.

nt. Specke⸗

„Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage Königlich

Zreußischen Staats⸗Anzeiger

8

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch .Erwerbs⸗ und Wirthf vH“ .Niederlassung ꝛc. von ten. . Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwã 8

2) Aufgebote, Zustellungen und derll.

[25900] Aufgebot. 8

Der Gastwirth Emil Fischer in Mittelwasungen hat das Aufgebot behufs Löschung folgender Kautions⸗ hypothek, welche auf seinem im Grundbuch für Mittelwasungen Band 1 Haupt⸗Nr. 9 Blatt 74 beschriebenen Grundbesitz eingetragen ist, beantragt: *o Fl. oder 385 72 Kaution des Herzogl. 6. Justizamts Neustadt, auf Grund eines Protokolls in den Konsensakten vom Jahre 1858, d. d. 7. Mai 1858 eingetragen. Aus diesem Protokoll ergiebt sich, daß der Schwiegervater des Fischer'schen Groß⸗ vaters, der Johann Georg Eckstein von Mittelberg zu Gunsten seines am 7. Dezember 1788 geborenen, im Jahre 1813 in den Krieg marschierten und an⸗ geblich nicht wieder zurückgekommenen Bruders Jacob Eckstein von Welchendorf unter dem 10. Juni 1830 diese Kaution auf seinem Grundbesitz in eintragen ließ und daß bei dem späteren Verkau der Pfandobjekte das Kapital bei dem Fühm Neustadt b. Koburg deponiert, später aber dem Fischerl. Großvater Johann Georg Rosenbauer in Mittelwasungen hinausgegeben wurde, wogegen letzterer die oben bezeichnete Kautionshypothek hat eintragen lassen. Es werden deshalb Jacob Eckstein von Welchendorf und dessen unbekannte Erben auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an diese Kaution anzumelden, widrigen⸗ falls dieselbe für erloschen erklärt und im Grundbuch gelöscht werden wird. b

Sonnefeld, den 14. Juli 1896.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Bähring.

[11376] Ausfertigung. 8 8

Beschluß.

Im Hypothekenbuche für Aschaffenburg, Bd. II S. 902, ist unter dem 21. August 1841 auf Pl.⸗ Nr. 916 zu Gunsten der Rosina Fries von Aschaffen⸗ burg, zuletzt in München, ein Kapital von 100 Fl. hypothekarisch versichert. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf die Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretärs Fleckenstein in Lohr, als derzeitigen Besitzers des hypothezierten Anwesens, ge⸗ näß § 82 des Hyp.⸗Ges., § 823 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O. Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 2. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale bestimmt, und werden diejenigen, welche auf jene Forderung ein Recht zu haben glauben, hierdurch auf⸗ gefordert, dieses innerhalb 6 Monaten von heute an, sesäehe im Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ alls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Aschaffenburg, den 10. Mai 1896.

Kgl. Amtsgericht. b H. Schmitt. Zur Beglaubigung: (L. S.) Daschner, K. Sekretär.

[25892]

Aufgebot von Wechselwiesen im Amtsgerichts⸗ bezirke Hammerstein, Kreis Schlochau, zum Zwecke der Anlegung von Grundbuchblättern. 8

Auf Antrag a. des Besitzers Franz Wollschläger. des Schmiedemeisters und Käthners Johann Will zu Stegers sowie der Wittwe Auguste Mathilde Hahn, geborene Sawatzki, zu Abbau Stegers,

b. des Tischlers Leo Mausolf zu Stegers

c. des Gastwirths Adolf Weile zu Wehnershof,

Jhdfs Besitzers Carl Albrecht zu Abbau Weh⸗ nershof,

e. des Besitzers Wilhelm Hellwig und seiner Pauline, geborene Herzberg, zu Stegers,

werden:

zu a.: 1) die Wechselwiese im Belauf Eickfier, Kartenblatt 2, Flächenabschnitt 11, 0,64,40 ha groß, mit 0,75 Thaler Reinertrag, 1

2) die Wechselwiese im Belauf Eickfier, Karten⸗ blatt 2, Flächenabschnitt 12, 1,46,30 ha groß, mit 1,72 Thaler Reinertrag,

d 1 und 2 begrenzt von der Zahne und König⸗ lichen Forst; 8 .

3) die Zahnewiese, Kartenblatt 2, Flächenabschnitt 249/158, Gemarkung Wildungen, 1,52,40 ha groß, mit 3,56 Thaler Reinertrag, begrenzt von der König⸗ lichen Forst, Zahne und Besitz des Peter Karau;

zu b.: die Wechselwiese im Belauf Grunewald, Kartenblatt 2, Flächenabschnitt 111/15, 0,41,10 ha groß, mit 0,97 Thaler Reinertrag, begrenzt von der Königlichen Forst und Besitz des Johann Sülz und des Johann Rudnick; 1

zu c.: die Wiese im Belauf Eickfier, Karten⸗ blatt 2, Flächenabschnitt 68/9 a, 0,41,10 ha groß, mit 0,48 Thaler Reinertrag, begrenzt von König⸗ lühen Forfe Besitz der Wittwe Albertine Rudnick und

er Zahne;

zu d. die Hechtbuchwiese, Gemarkung Wildungen, Kartenblatt 2, Fl chenabschnitt 337/116 ꝛc., 4, 18,94 ha groß mit 2,97 Thaler Reinertrag, begrenzt von Königl. Forst und Besitz von Pellwig, Andreas Meyer, Michael Blank, August von Glowczewski,

zu e. die Hechtbruchwiese, Gemarkung Wildungen, Kartenblatt 2, Flächenabschnitt 336/72 ꝛc., 5,97,66 ha groß mit 3,36 Thaler Reinertrag, begrenzt von Besitz des Johann Semrau, Wilhelm Spors, Andreas Meyer, Albrecht und Königl. Forst,

aufgeboten und alle unbekannten Eigenthums⸗ bean prucher aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche

gebotstermin am 4. November 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit diesen Rechten und Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Hammerstein, 12. Juli 1896.

Ksöhnigliches Amtsgericht.

[25889] Aufgebot. „Auf den Antrag des Wirthes Stanislaus Kolenda in Neudorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, wird dessen Neffe, der Arbeiter Michael Kolenda, geboren am 28. September 1855 in Neudorf, im Jahre 1875 von dort auf Außen⸗ arbeit gegangen und seitdem unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 25. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, auf dem hiesigen Königlichen Amtsgericht zu melden, sonst wird derselbe für todt erklärt werden. 8 Koschmin, den 8. Juli 1896. Königliches Amtsgericht [25895] Aufgebot. 6 Von dem Rechtsanwalt Max Grabower in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 2, ist der Antrag gestellt worden, die von ihm bevormundete, am 21. Februar 1843 zu Berlin geborene, angeblich seit länger als 15 Jahren verschollene, zuletzt in Berlin semn wehr. straße Nr. 38) wohnhaft gewesene unverehel. Louise Ida Lefebre (auch Lefêvre) für todt zu erklären. Die Genannte und die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 13. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anstehenden Ter⸗ mine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls die ꝛc. Lefebre für todt erklärt werden wird. Berlin, den 13. Juli 1896. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[26039] Aufgebot. 1“

Auf den Antrag des Büdners Daniel Friedrich Ludwig Müller zu Schwantefitz, Kreis Kammin, wird zessen aus der Ehe des Antragstellers mit Emilie Friederike Christine Müller, geb. Roehl, hervorgegangener Sohn, der Matrose Ludwig Ernst Müller, geboren am 6. November 1857 zu Schwantefitz, welcher bis zum Jahre 1874 seinen Wohnsitz in Schwantefitz hatte und seit dieser Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 16. September 1897, Vor⸗ mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Stepenitz, den 4. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

12340

heute erlassenem, in den Amtlichen Mecklen⸗ burgischen Anzeigen zum Abdruck gekommenen Auf⸗ ebot wird der verschollene Schmiedegesell Ludwig S Christian Gebner von hier, geboren den 14. Mai 1826, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, binnen 6 Monaten ich bei der unterzeichneten Behörde zu melden, andern⸗ siche er für todt erklärt werden wird. Gleichzeitig werden die unbekannten Erben desselben aufgefordert, ihre Erbrechte binnen gleicher Frist anzumelden unter dem Nachtheil des Ausschlusses.

Güstrow, den 16. Mai 1896. Bürgermeister und Rath.

[26001] Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Frankenthal Zivilkammer bat auf Gesuch von Klara Reichert, gewerblose Ehefrau von Georg Werner IV., Schuhmacher von Schifferstadt und Genossen, durch Beschluß vom 4. Juli 1896 die Gesuchsteller vor weiterer Ent⸗ scheidung zu dem kontradiktorisch mit dem K. Staats⸗ anwalte zu erhebenden Beweise durch Zeugen darüber zugelassen: „daß Johannes Reichert, Schneider von Waldsee, Sohn der verlebten Eheleute Georg Michael Reichert und Maria Eva Eyer, ausgewandert ist, und seit mehr als 4 Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben hat“. Mit Vernehmung der Zeugen ist der K. Landgerichts⸗Rath Oehlert beauftragt. Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemãß iermit veröffentlicht. 1 1

den 16. Juli 1896.

““ er K. I. Staatsanwalt. Mohr.

Aufgebot. Nachdem die geseplichen Erben der am 28. Juli 1835 zu Hachenburg geborenen, mit unbekanntem e Elise Freudenthal (früher Feist), nämlich: 82 1 Wittwe August Baruch, Johanna, geborene Rosenthal, zu Frankfurt a. Main, als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Siegmund Baruch, 2) die Weättne Elias Edler, Mathilde, geborene Baruch, daselbst 3) sas Baruch, ledig, daselbst,

[25818]

4) Flora Baruch, ledig, daselst

5) Franziska Baruch, ledig, dafeldt, die Einleitunz des Verschollenheitsverfahrens gegen die oben genannte Abwesende beantragt haben, werden deren etwaige Leibes⸗ oder Testamentserben aufgefordert, ihre Ansprüche an dem Nachlaß der⸗ selben unter Vorlage der ihre Berechtigung nach⸗ weisenden Urkunden persönlich oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte spätestens in dem Ter⸗ mine Dienstag, den 3. November 1896, Vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls auf den m Termin zu stellenden Antrag das bisher vormundschaftlich

auf die bezeichneten Grundstücke spätestens im Auf⸗

verwaltete Vermögen, sowie alle der Abwesenden

etwa später anfallenden Erbschaften den aufgetretenen Erben in Gemäßheit des Nass. Edikts vom 21. Mai 1781 zunächst nutznießlich gegen Kaution, welche bis zum 70. Lebensjahr der Abwesenden dauert, dem⸗ nächst aber eigenthümlich verabfolgt werden sollen. Hachenburg, den 8. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. [25891] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Abramcezyk in Breslau, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des em 29. Januar 1896 verstorbenen Agenten und Kaufmanns Simon Seliger aus Breslau aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche gegen den Nachlaß des Simon Seliger spätestens in dem Aufgebotstermine den 1. Dezember 1896, Vorm. 10 ½¼ Uhr, unter Angabe des Grundes und Beifügung der etwaigen urkundlichen Beweisstücke oder deren Abschrift bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, II. Stock, Zimmer Nr. 89, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche und Rechte gegen die Benefizialerben und den Nach⸗ laßpfleger nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angrmeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. 111“ Breslau, den 15. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

1588] 8 Aufgebot behufs Aunsmittelung von Erbberechtigten. Auf Antrag des Buchbindermeisters Friedr. Hüper in Hildesheim als gerichtlich bestellten Pflegers über den Nachlaß des am 16. November 1891 in Moritz⸗ berg gestorbenen, angeblich in Alten⸗Warmbüchen als Sohn des Weggeldeinnehmers Pagel (Namen der Mutter unbekannt) geborenen Schlossergesellen Heinrich Friedrich Pagel wird Aufgebotstermin auf Sonn⸗ abend, den 10. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 47 vor unterzeichnetem Gericht unter Androhung des Rechtsnachtheils an⸗ gesetzt, daß, wenn sich bis dahin kein Erbe melden und legitimieren sollte, die Erbschaft, welche etwa 200 beträgt, für erbloses Gut erklärt, bei er⸗ folgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden soll. Der nach dem Ausschluß sich etwa meldende Erbberechtigte ist alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablaze, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sein Anspruch soll sich auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft noch vor⸗ handen sein möchte. Gemeldet, aber nicht legitimiert haben sich bisher drei Geschwister Rott, angeblich Sfehttüder einer Schwester der Mutter des Erb⸗ assers. 8 8 Hildesheim, den 13. Juli 1896. 3 Königliches Amtsgericht. I.

[260641 Oeffentliche Bekanuntmachung.

Der Arbeiter Albert Exner hat in dem mit seiner Ehefrau Marianne, geb. Kruse, errichteten und am 2. Juli 1896 eröffneten Testament vom 17. Sep⸗ tember 1895 seine Eltern, den Bauergutsbesitzer Albert Exner und seine Ehefrau Theresia, geb. Pelz, in Patschkau (Kr. Neisse), bedacht.

Berlin, am 11. Juli 1896. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[26065] Oeffentliche Bekanutmachung.

Der am 23. Juni 1896 hier verstorbene Schiffer Gottlieb Wilhelm Laegen hat in seinem am 10. Juli 1896 eröffneten Testament vom 23. Juni 1896 seinen in Amerika weilenden Sohn Gustav Laegen bedacht.

Berlin, am 10. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [26054] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist der Christoph Heinrich Kottenbrink, geboren den 30. Oktober 1845, Sohn der Eheleute Kolon Friedrich Wilhelm Kottenbrink und Marie Elisabeth, geb. Detering, Nr. 30 zu Kleinendorf für todt erklärt.

Rahden, den 14. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

[26058] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1896. . Schmidt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Geschwister Anna, Auguste und Lina Bohde von Camen, vertreten durch ihren Vormund Schlossermeister Julius Bohde in Camen, hat das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den. Amtsrichter Boeving in dem Aufgebotstermine vom 13. Juli 1896 für Recht erkannt:

I. Alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses der Wittwe Töpfer Wilhelm Bohde, Karoline, geb. Sauerland, welche Ansprüche nicht angemeldet haben, können ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen, als die Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

II. Dagegen werden folgenden Gläubigern:

1) Königliche Gerichtskasse zu Camen, 8

2) Landwirth Carl Schulze⸗Brauks in Wedding⸗

ofen,

3) Kaufmann August Wönkhaus in Camen,

9 Landwirth Heinrich Türtmann in Overberge, 5) Kaufmann Georg Rogge in Unnaag. 6) Kaufmann Salomon Katz in Werl, 7) Kaufmann A. Hertz jun. in Bechuunm, 8) Dr. med. Wiemann in Camen,

9) Wirth Heinrich Klute in Weddinghofen 10) Metzger Franz Beckhaus in Camen,

11) Firma Jakob Jacoby in Camen, 12) Anstreichermeister Friedrich Möller in Camen, 13) Kaufmann C. Möllenhoff in Camen,

15) Dr. med. Koepe in Camen,

16) Gutsbesitzer Fritz Schulze⸗Wedeling in Rünte, 17) Bäckermeister Friedrich Lenz in Weddinghofe 1 Dr. med. Lenzmann in Camen,

19) Firma M. Marx in Camen,

20) Apotheker E. Wortmann in Camen,

21) Kaufmann Wilhelm Felin in Camen,

22) Auktions⸗Kommissar F. Crüsemann in Bönen, 23) Schmiedemeister Carl Kümper in Camen, 24) Buchhändler Hugo Tewes in Dortmund,

25) Kaufmann Th. Ostermann in Camen,

Camen, 27) Fuhrmann Franz Quabeck in Overberge, die ihnen zustehenden Rechte vorbehalten.

III. Die Kosten des Verfahrens werden aus der Nachlaßmasse entnommen. 8 Von Rechts Wegen.

Camen, den 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

[26045] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 10. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 10. Februar 1894 für Frau Bertba Auguste Mewes, geb. Kühl, zu Stettin ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 445 5 für kraftlos erklärt. Stettin, den 10. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[26044] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 10. d. Mis. ist der

mania“

Stephan ausgestellte

Nr. 258 387 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 10. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[26043] Bekanntmachung.

ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 289 252 für kraftlos erklärt. Stettin, den 10. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[26047] —“ Auf Antrag des Fräulein Marie Döring in Leipzig erkennt das Herzoglich S. Amtsgericht zu Meiningen durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: Die aufgebotenen zu Grunde gegangenen Werra⸗ bahn⸗Stammaktien 12 354, 12 355, 12 356, 12 357,

39 427 werden für kraftlos erklärt. Verkündet: Meiningen, 9. Juli 1896. v. Bibra, Amts⸗R. I. Fr. Heuble in, Gerichtsschreibe

Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Juli 18965. Wierzbowski, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache, betreffend das Sparkassen⸗

[26051]

Amtsrichter Jacobi für Recht erkannt: 1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 14 171 über 103,92 ℳ, lautend auf

erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

[25345] Bekanutmachung.

heutigen Tage sind 1 8

1) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Köln, Nr. 73 619 über 1687,32 ℳ, lautend auf Langhand, Karl, Oberkellner, Dampfboot Overstolz,

2) das Quittungsbuch der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des Landkreises Köln Nr. 7473 B. über 150,93 ℳ, lautend auf Nattermann, Apollonia, Verkäuferin, Johannisstraße Nr. 66 zu Köln, 1

3) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 84 561 über 65,14 ℳ, lautend auf Fee August, Heiz⸗Ingenieur, Klapperhof 22 zu Köln,

4) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Köln L.. A. 9 Fol. 791 Nr. 14 287 über 175,25 ℳ, lautend auf Kriegsspielgesellschaft des 65. Re⸗ gimenté, 8

für kraftlos erklärt worden.

Köln, den 12. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. 26053 m Namen des Königs! AIech ansbenh des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. Juli 1896 sind folgende Urkunden:

Drei nur theilweise ausgefüllte Wechselformulare, welche als Trassaten den Antragsteller Conrad Schwarze zu Unna, und als Remittenten den noch nicht vorhandenen Aussteller des Wechsels bezeich⸗ neten und welche auf die Wechselsumme von 250 bezw. 300 bezw. 250 lauteten und bei welchen als Fälligkeitstage angegeben waren bei dem einen Wechsel über 250 der 15. Dezember 1895 und bei den beiden anderen je der 31. Dezember 1895,

für kraftlos erklärt und der Verlust der Rechte aus denselben ausgesprochen.

Unna, den 7. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

14) Schuhmachermeister Wilbelm Betzler in Camen,

26) Schreinermeister Wilhelm von der Heide im

von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Ger⸗ hier unterm 13. März 1892 für Joseph Depositalschein zur Police

Durch Ausschlußurtheil vom 10. d. M. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 8. Dezember 1891 für Peter Neuhans

12 358, 15 110, 15 130, 20 823, 39 425, 39 426 und

buch der städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 14 171 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn durch den

Dienstmädchen Anna Kliemeck, wird für kraftlos

Durch Ausschlußurtheil der hiesigen Stelle vom