1896 / 172 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

SEE

E1“]

Hagen. Westr. Handelsregister

Haltern.

Kaufmann Friedrich Wilhelm Richard Reich in Gurnen, eingetragen worden.

Gleichzeitig ist in unserm Register zur Fnten an der Aubschließung oder Aufhebung der ebelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten vermerkt, daß der genannte Firmeninhaber für seine Ehe mit Emma, geb. Pentzeck, durch Vertrag vom 14.,21. November 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Goldap, den 13. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

8 Grärenhainchen. Bekanntmachun Zeren

Bei der unter Nr. 6 des hiesigen Gc. schafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft „Braun⸗ kohlengrube Paul Gerhardt“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gräfenhaiuchen ist vermerkt worden, daß der frühere Gesellschaftsvertrag vom 3. Oktober 1893, welcher zu gerichtlichem Pro⸗ tokoll anerkannt worden war, durch den am 30. März 1896 zu gerichtlichem Protokoll erklärten Vertrag keinerlei Aenderung des Inhalts erfahren hat und daß die bisher vorgenommenen Handlungen als rechts⸗ verbindliche in dem letzteren Vertrage anerkannt worden sind.

Gräfenhainchen, den 13. Juli 1896. W“ h Amtsgericht.

8 eiler. 8

11““ e“

renzhausen. [26356]

Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde folgender Eintrag gemacht:

Bei lfd. Nr. 43, Ransbacher Thonwaaren⸗ fabrik Menningen u. Eckert: „Die Gesellschaft

ist aufgelöst.“

Grenzhausen, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhansen.

[25972] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1137 die Firma H. Gottschalk zu Castrop mit Zweig⸗ niederlassung in Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gottschalk zu Castrop am 11. Juli 1896 eingetragen.

Hagen, Westr. Handelsregister [25971] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 15. Juli 1896.

Nr. 473 des Prokurenregisters: Den Kaufleuten Wilbelm Schneider, Ferdinand Ebel und Heinrich Moll, sämmtlich zu ee ist für die Firma H. Putsch & Co zu Feßes Kollektivprokura ertheilt und zwar derart, daß die Unterschrift zweier von ihnen zur Vertretung und Zeichnung der Firma aus⸗

reicht.

Halberstadt. [25970]

Der Landwirth und Saftfabrikant Gottfried Bendler zu Eilsdorf f heute unter Nr. 1244 des Firmenregisters als Inhaber der Firma Gottfried Bendler mit dem Niederlassungsorte Eilsdorf eingetragen worden. Halberstadt, den 14. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[26194] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 23

die Firma „Bernard Masthoff“, als deren In⸗

haber der Kaufmann Bernard Masthoff in Haltern

und als Ort der Niederlassung Haltern eingetragen. Haltern, den 17. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hamm. Handelsregister [25973] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firenregister ist unter Nr. 340 die

Firma Inlius Sternfeld mit dem Sitze

Hamm und als deren Inhaber der Kaufmann

Julius Sternfeld zu Hamm am 13. Juli 1896 ein⸗

getragen.

Hannover. Bekanntmachung. [26196] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5129 zur Firma Theodor Lerner eingetragen:

Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst.

Hannover, 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [26195] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5261

Folgendes zur Firma: Hannoversche Caontchouc⸗

Guttaperchao⸗- und Telegraphen⸗Werke ein⸗

getragen. Die drei Generalversammlungen vom

vütoh 1896 haben übereinstimmend Folgendes be⸗ ossen:

I. Das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 250 000 also von jetzt 1 000 000 auf den Betrag von 750 000 herabzusetzen und zwar in der Weise, daß die jetzt vorhandene

Zahl von Aktien beider bestehenden Aktien⸗Gattungen in Höhe von 1000 Stück, jede lautend über 1000 ℳ,

äauf 750 Stück, jede lautend über 1000 ℳ, herab⸗ gesetzt wird.

Pie Durchführung dieses Herabsetzungsbeschlusses

Ul in folgender Weise erfolgen:

1) Die gesammten zur Zeit ausgegebenen Aktien beider Gattungen sind von den Besitzern derselben nebst Dividendenscheinen für das Geschäftsjahr 1896 und die folgenden Jahre, sowie nebst den Talons, während einer vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Frist bei der Direktion oder den von derselben zu

estimmenden Bankhäusern einzuliefern.

2) Von diesen eingelieferten Aktien wird je eine von je vier Stück jeder Aktien⸗Gattung mit Di⸗ videndenscheinen und Talon zurückbehalten und ver⸗ nichtet; die übrigen 750 Stück werden mit durch Stempel herzustellendem Aufdruck und neuen Num⸗ mern versehen, und darauf mit einer neuen Serie von ö und neuen Talons dem Ein⸗

eferer in kürzester Frist zurückgegeben. 3) Auf Antrag von Aktionären, welche weniger als vier Aktien von jeder Aktien⸗Gattung oder über vier Aktien jeder Gattung hinaus eine nicht durch vier theilbare Anzahl von Aktien jeder Gattung besitzen, soll die Direktion ermächtigt sein, diese Attien zu einer durch vier theilbaren Zahl von Aktien jeder Gattung zusammenzulegen, den vierten Theil dieser zusammengelegten Aktien zu vernichten, die, wie oben angegeben, abgestempelten übrig⸗

leibenden Aktien bestmöglichst zu verkaufen, den Erlös aber an den Eigenthümer bezw. die ver⸗ schiedenen Eigenthümer nach der Höhe des Besitz⸗ standes zu vertheilen. 1

4) Der Gesellschaft gegenüber ruhen alle den Be⸗

sitzern zustehenden Rechte wegen dieser Aktien so gast⸗ bis deren Abstempelung in Gemäßheit dieses Beschlusses erfolgt ist.

5) Dem Aufsichtsrathe wird damit das Recht ertheilt, alle Maßregeln zu bestimmen, namentlich Feisten festzustellen, welche zur Durchführung dieses

krabset Ensebischtusses innerhalb der gesetzlichen Grenzen zulässig, nothwendig oder nützlich sind.

II. 1) Den Besitzern der bisher vorhandenen 76 Stück bezw. durch den Beschluß unter I. auf 57 Stück herabgesetzten Stammaktien, jede lautend über 1000 ℳ, wird das Recht eingeräumt, dieselben in Vorzugsaktien umzuwandeln und zwar in der Weise, daß die Inhaber der Stammaktien dieselben mit Talons und Dividendenscheinen für das Ge⸗ schäftsjahr 1896 und die folgenden während einer vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Frist bei der Direktion oder den von derselben zu bestimmenden Bankhäusern einliefern und daneben gleichzeitig eine Baarzahlung von 550 für jede umzuwandelnde Aktie des herabgesetzten Stammaktienkapitals leisten.

Diese eingelieferten Stammaktien sollen mit einem Konvertierungsstempel und mit neuen Nummern ver⸗ sehen werden, welche sich an die Nummern der⸗ jenigen Vorzugsaktien anschließen, welche infolge des Erhöhungsbeschlusses unter IV. emittiert werden. Daneben sollen dieselben mit neuen Dividenden⸗ scheinen und Talons versehen werden.

2) Diese durch Umwandlung entstandenen Vor⸗ zugsaktien sollen in allen Beziehungen, namentlich was das Recht der Theilnahme am Jahresgewinn seit dem 1. Januar 1897, ebenso was das Recht der Betheiligung am Erlöse aus dem Vermögen der Gesellschaft im Falle der Auflösung anlangt, den⸗ jenigen Vorzugsaktien gleichstehen, deren Emission infolge der Ausführung des Erhöhungsbeschlusses unter IV. erfolgen wird.

3) Die Inhaber von Stammaktien, welche in der zu stellenden Frist ihre Aktien nicht zur Umwandlung eingereicht und den vorgeschriebenen Baarbetrag nicht eingezahlt haben, behalten lediglich den Anspruch auf den ihnen zustehenden Antheil am Kapital⸗ vermögen der Gesellschaft, scheiden aber im übrigen aus der Zahl der Aktionäre unter Verlust ihrer Aktionärrechte aus. Der ihnen zukommende Kapital⸗ antheil wird in der Weise festgestellt, daß die an Stelle der Stammaktien tretenden Vorzugsaktien alsbald nach Ablauf der gestellten Frist durch die Direktion bestmöglichst verkauft werden. Der Erlös wird in den Gesellschaftsblättern bekannt gemacht und den Inhabern von nicht eingelieferten Stamm⸗ aktien der ihnen pro rata dieser Stücke zustehende Antheil, abzüglich des von denselben zu zahlenden Baarbetrages für jede Stammaktie, gegen Ein⸗ lieferung der Stammaktien nebst Talons und Dividendenscheinen, bei der Direktion zur Verfügung gestellt. Beträge dieser Art, welche innerhalb 30 Jahren, vom Ablauf der zu stellenden Pift an gerechnet, nicht abgehoben sind, verfallen zu Gunsten des Reservefonds der Gesellschaft.

4) Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, alle Maß⸗ regeln anzuordnen, welche zur Aus⸗ und Durch⸗ fubtung dieser Schaffung von Vorzugsaktien im Wege der Umwandlung von Stammeaktien erforder⸗ lich sind. Insbesondere soll dem Aufsichtsrathe die Fetngnt zustehen, die Umwandlungsfrist vorzu⸗ schreiben, zu verlängern und im Falle der Verlänge⸗ rung die baare Zuzahlung zu erhöhen.

III. Der durch Herabsetzung des Grundkapitals erzielte buchmäßige Gewinn, sowie der durch baare Zuzahlung erzielte Gewinn wird zur Tilgung einer etwaigen Unterbilanz verwandt und, soweit dies nicht ehr. ist, dem gesetzlichen Reservefonds zu⸗ geführt.

IV. 1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird erhöht um den Höchstbetrag von 500 000 durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, jede über 1000 ℳ, welche eine neue Gattung von Vorzugsaktien Litt. B. bilden, vom 1. Januar 1897 an am Reingewinne theilnehmen urd fort⸗ laufende Nummern, welche an die letzte neue Nummer der Vorzugsaktien anschließen, tragen sollen.

Diesen neu auszugebenden Vorzugsaktien Litt. B., welchen die in Gemäßheit des Beschlusses ad II. durch Umwandlung von Stammaktien entstehenden Vorzugsaktien in allen Beziehungen gleichgestellt sein sollen, sollen bezüglich der Theilnahme am Rein⸗ gewinne bezw. der Theilnahme am Erlöse aus dem

esellschaftsvermögen im Falle der Auflösung der Gesellschaft dieselben Rechte zustehen, welche den älteren Vorzugsaktien zustehen, nur mit dem Unter⸗ schiede, daß die Vorzugsaktien Litt. B. erst mit dem 1. Januar 1897 beginnend am Reingewinne der Ge⸗ sellschaft theilnehmen. Die den älteren Vorzugs⸗ aktien den Stammaktien gegenüber statutarisch zu⸗ stehenden Rechte auf bevorzugte aus dem Reingewinne und aus dem Erlöse des Gesell⸗ schaftsvermögens im Falle der Auflösung sind infolge des Beschlusses ad II gegenstandslos geworden. Die in den §§ 11 und 12 des Statuts den ersten Zeichnern beigelegten Rechte aus den Genußscheinen bleiben unberührt. 1 8

2) Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, diese neuen Vorzugsaktien Litt. B. zum Parikurse, zuzüglich Reichsstempel und Schlußnotenstempel, zur Zeich⸗ nung aufzulegen. Der Aufsichtsrath ist selbstverständ⸗ lich verpflichtet, das den ersten Zeichnern der Aktien bei Gründung der Gesellschaft sowie den zeitigen Aktionären laut § 4 des Statuts verliehene Be⸗ zugsrecht auch bei Ausgabe dieser neuen Gattung 85 Vorzugsaktien Litt. B. in jeder Beziehung zu wahren.

3) Der Erhöhungsbeschluß soll auch dann gültig sein und zur Ausführung gelangen, wenn der Betrag der Aktien, welche gezeichnet werden, den Höchstbetrag von 500 000 nicht erreicht. Bee.

4) Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, alle Maß⸗ regeln zu bestimmen und anzuordnen, welche zur Durchführung dieses Erhöhungsbeschlusses veseßlich nothwendig oder auch nur erforderlich und nützli sind. Der Aufsichtsrath wird namentlich ermächtigt, alle Fristen und Termine vorzuschreiben, bezw. die vorgeschriebenen Fristen und Termine zu verlängern, welche in Ausfuͤhrung dieses Erhöhungsbeschlusses erforderlich sind; alle sonstigen Bedingungen, unter welchen die Ausgabe der Vorzugsaktien Litt. B. er- folgen, bezw. das Bezugsrecht an denselben eregelt werden soll und die sonstigen Modalitäten für die Emission festzustellen.

Hannover, 16. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

meidelberg. [26198]

„Rheinische Kreditbank“ in Mannheim mit Zweigniederlassunzen in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Konstanz. Die Generalversammlung vom 9. April 1896 hat die SeS des Grundkapitals um 3 000 000 Drei Millionen Mark durch Ausgabe weiterer 2500 Stück auf Inhaber lautender Aktien im Nominalbetrage von 1200 beschlossen mit der Bestimmung, daß die Ausgabe nicht unter dem Kurse vom 125 % zuzüglich weiterer 2 % für Unkosten erfolgen dürfe. Diese Erhöhung hat stattgefunden. Heidelberg, 14. Juli 1896. Fr. Amtsgericht. 88 Rieichardt.

Heidelberg. [26197] Nr. 34 342. Zu O.⸗Z. 38 Band II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: Firma Louis Stein Söhne (A. Stein), offene Handelsgesell⸗ schaft in Heidelberg. Die Theilhaberin Louis Stein Wittwe ift aus der Gesellschaft ausgetreten. 1 Der Theilhaber Albert Stein ist verbeirathet mit Lina, geb. Stern, von Cannstadt. Nach § 1 des Ehevertrags vom 22. Juni 1896 ist für die Ver⸗ mögensverhältnisse der Eheleute das Geding der Erryngenschaftsgemeinschaft gemäß den Bestimmungen der L.⸗R. S. 1498, 1499 festgesett. Heidelberg, 14. Juli 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Herford. Handelsregister (26199] des Königlichen Amtsgerichts z Herford. Unter Nr. 311 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Juli 1896 unter der Firma H. Pilgrim errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herford am 17. Juli 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1

1) der Göeeengig Ernst Pilgrim zu Herford, 2) der Kaufmann Heinrich Säger zu Herford. Die Befugaiß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.

.

Jauer. Bekanntmachung. [25978] Bei der unter Nr. 254 unseres Firmenregisters 1“ Firma: Ewald Krause zu Jauer ist in Spalte 6 Folgendes permerkt worden: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Hermann Otto zu Reichenbach i. Schl. übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juli 1896 am 11. Juli 1896. Ferner ist unter Nr. 263 unseres Firmenregisters die Firma Ewald Krause zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Otto zu Reichen⸗ dach in Schlesien heut neu eingetragen worden. Jauer, den 11. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. 8 .

Kaiserslautern. 1 [26200]

Im Fandelsregister des K. Landgerichts Kaisers⸗ lautern wurde am 15. Juli 1896 die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Porzellanfabrik Kaisers⸗ lautern E. A. Müller & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Kaiserslantern sowie die dem Walter Brückner für diese Firma ertheilte Prokura gelöscht.

Am gleichen Tage wurde die Handelsgesellschaft „Industriewerke Kaiserslautern⸗Sobernheim⸗ Metall⸗ und Porzellau⸗Fabrikation⸗ Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“, mit dem Hauptsitz zu Kaiserslautern mit Filialwerk nicht Zweigniederlassung in Sobernheim in das Handelsregister eingetragen. Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. B

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 25. Juni 1896 datiert mit Nachtrag vom 7. Juli 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Spezial⸗ fabrikation von Metall⸗ und Porzellanwaaren, be⸗ sonders patentierter und geschützter Maß enartikel.

Die Gesellschafter sind: 1) Friedri Volkmar Brückner, Fabrikant, zu Kaiserslautern wohnend, 2) Hugo Gustav Lackmann, Fabrikant, in Sobern⸗ heim wohnhaft, 3) Eduard Albert Müller, Fabrikant, in Kaiserslautern wohnend. 1

Die Gesellschaft wird vertreten durch die drei Ge⸗ sellschafter als Geschäftsführer. Jeder derselben kann für sich allein die Gesellschaft vertreten. Die Geschäftsführer führen den Titel „Direktore. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 475 000 %ℳ Die Stammeinlagen vertheilen a. auf Friedrich Volkmar Brückner mit 200 000 ℳ, b. auf Hugo Gustav Lackmann mit 150 000 ℳ, c. auf Eduard Albert Müller mit 125 000

Die Gesellschafter Eduard Albert Müller und Friedrich Volkmar Brückner bringen in die Gesell⸗ schaft ein und letztere übernimmt von denselben in Eigenthum in Anrechnung auf die Stammeinlagen das ihnen gehörige zu Kaiserslautern unter der Firma „Porzellanfabrik Kaiserslautern E. A. Müller u. Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ bestehende Hesreeneschaft mit allen Aktiven und Passiven, Rohvorräthen, Materialien, Waaren und mit sämmt⸗ lichen Patenten, besonders den auf den Namen Brückner und Kraus oder eines der bisherigen Ge⸗ sellschafter eingetragenen und mit allen Immobilien. Dieses Handelsgeschäft ist laut Bilanz vom 19. Juni 1896 gewürdigt auf 325 000 Daven werden auf den Antheil des Friedrich Volkmar Brückner 200 000 gerechnet und auf den Antheil des Eduard Albert Müller 125 000 ℳ, sodaß damit die Stammeinlagen der Gesellschaster Brückner und Müller vollständig gedeckt sind.

Der Gesellschafter Hugo Gustav Lackmann hat auf seine Einlage die Summe von 110 000 baar ein, gezahlt. Zur Deckung der weiteren 40 000 bringt er in die Gesellschaft ein seine zu Sobernheim gelegene, laut Bilanz pro 1. Juli 1896 auf 40 000 gewürdigte, unter seiner Firma Gustav Lackmann betriebene Metallwaarenfabrik mit Handels⸗ geschäft. Dazu gehören die im Kataster von Sobern⸗ heim unter Nr. 640 eingetragenen Fabrikgebäude nebst Zubehörden, sowie die daselbst vorgetragenen Grundgüter, ferner die Maschinen, Geräthe und Waarenvorräthe. Die Fakturenforderungen und die Rohmaterialien an Metallen, sowie die Passiven werden nicht in die Gesellschaft eingebracht. Zu Geschäftsblättern wurden der Deutsche Reichs⸗

Im übrigen wird auf den bei den Registerakten

sich befindenden Gesellschaftsvertrag vaenhee.

W 85 Sen deen

Kgl. Landgeri reiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

OHOV·VnnnnN’’—

Kastellaun. Bekanuntmachung. [25979 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 8, woselbst die Firma „E. Loeb Nachf.“ zu Kastellaun verzeichnet ist, eingetragen:

„Die Handelsgesellschaft it durch gegenseitig Uebereinkunft aufgelöst.“ Kastellaun, den 16. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kempen, Posen. Bekauntmachung. [25980]

In unserem Firmenregister sind folgende Firme

gelöscht worden:

1) Nr. 83. Die Firma Wolff Ritter.

2) Nr. 12. Die Firma Jacob Gallewski.

3) Nr. 207. Die Firma August Herbka. .211. Die Firma Meyer Neumann. .206. Die Firma Abraham Kotlarczyk

.68. Die Firma Nissel Dzialowski. I1I1X“XX .175. Die Firma Loebel Wagner. .415. Die Firma Meyer Pinkus. .329. Die Firma Malchen Moses. .209. Die Firma Abraham Wolff

271. Die Loebel Wolff. .155. Die Firma Jacob Braun. .364. Die Firma Emanuel Henschels. .406. Die Firma R. Lißner Wittwe. Kempen (Posen), den 11. Juli 1896. Koönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [25981] Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

I. in das RüsrasLeas ad Nr. 2138, betreffend die Firma Adolf Boyens in Kiel, Inhaber der Kaufmann Hans Adolf Boyens in Kiel: 11 Der Kaufmann Carl Julius Ketelsen in Kiel ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma sub Nr. 580 des Gesellschaftsregisters eingetragen,

Firma Adolf Boyens mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Hans Adolf Boyens, 2) Carl Julius Ketelsen, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 3. Juli 1896 begonnen. Kiel, den 13. Juli 1896.

Kiel. Bekanntmachung. [25982] In das hiesige Prokurenregister ist am Heutigen zur Firma A. Leopold in Kiel eingetragen worden: 1) ad Nr. 286, daß die dem Kaufmann Adolph Franz Joseph Leopold in Kiel ertheilte Prokura er⸗

loschen ist, 2) sub Nr. 321, daß dem Kaufmann Wilhelm

irma Prokura ertheilt worden ist. Kiel, den 13. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Koblenz. Bekanntmachung. [26203] In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 231 die Firma „Dampfkaffee⸗ brennerei Batavia, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Koblenz hat, eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 9. Juli 1896. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Kaffeebrennerei und Vertrieb verwandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 100 000 Der Betrag der Stammeinlage ist für die einzel⸗ nen Gesellschafter verschieden bestimmt worden. Als Geschäftsführer sind bestellt: 1) Bartholomäus Kallfelz, 2) Heinrich Emsbach, 1 beide Kaufleute zu Koblenz, und zwar jeder mit der Berechtigung zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗

schaft. agt. ben haben für die Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß sie zu der Firma ihre Namensunter⸗ schriften beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Koblenzer Volkszeitung. Koblenz, den 11. Juli 1896. - Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 26202]

Koblenz. eve. nn

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) d egister ist heute bei der unter Nr. 208 eingetragenen Firma „Coblenzer Tägliche Nachrichten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Koblenz, ver⸗ merkt worden:

Gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 18. Juni 1896 ist die Auflösung und die Liquidation der Ge⸗ sellschaft beschlossen worden.

Die Liquidation erfolgt durch den Geschäftsführer der Gesellschaft, Hofbuchhändler Otto Kind, früher in Koblenz, jetzt in Gießen wohnend.

Koblenz, den 14. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung. 10⸗

Koblenz. b ster i

In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Re

heute unter Nr. 132 eingetragen worden, da

1) der Ehefrau Leopold Gildemeister, Catharina, geb. Heeder, zu Pfaffendorf wohnend,

2) dem Kaufmann Hermann Essing, zu Koblenz

wohnend, für die unter Nr. 379 des hiesigen Handels⸗ (Firmen ) Registers eingetragene Firma „Gildemeister & Kamp“ in Koblenz Kollektiv⸗Prokura ertheilt ist.

Die der EChefrau Gildemeister für die besagte

registers ist erloschen. Koblenz, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anzeiger, die Pfälzische Presse und das Sobern⸗

Nr. 34 951. Zu O.⸗Z. 37 Band II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen

heimer Intelligenzblatt bestimmt.

u Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.339. Die Firma Josef Arenstein..

irma Philipp Wertheim.

II. in das Gesellschaftsregister sub Nr. 580 die

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Fhten Johannes Leopold in Kiel für die genannte

Firma ertheitte Prokura Nr. 58 des Prokuren⸗

zum Deutschen R.

Vierte Beilage Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 21. Juli

No. 172.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die —— en aus den Handels⸗, Genossens , Zeichen⸗ Ktuster⸗Registern, üb ten te, Gebraucht . JE1““ Belanntmachungen der deutschen Ei enbahnen enthalten sind, eeee in Cö“ B fa gehe e anen ”n 8

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei‚

kann durch alle Post⸗Anstalten,

auch ie die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

rlin Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für

Befus reis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

ertionspreis für den Raum einer T ruckzeile

In

2

. (Nr. 172 B.)

30 ₰.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

3.

varege⸗

Handels⸗ Register.

Eoblenz. Bekanutmachnng. [26201] In dem hiesigen Handels⸗(Firmen.) Register sind heute die nachstehend aufgefuͤhrten Firmen, welche ühre Niederlassung in Koblenz hatten, gelöscht worden: Nr. 6 des Registers: „Eberhard Rüb“. .58 des Registers: „Heinr. Fett“. . 197 des Registers: „Leopold Eichel“. . 203 des Registers: „Maria Mayer“. . 256 des Registers: „Edwin Nicolai“. 8 8 l S. Registers⸗ 78 5 Wiersch r. es Registers: „Fehmel & ier Nachfolger“. Nr. 284 des Registers: „Jacob Link“. Nr. 315 des Registers: „Johanna Elsberg“. Nr. 395 des Registers: „Julius Schütze“. Ferner sind in dem hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Register heute 1) die für die Firma „Fehmel & Wiersch Nach⸗ folger“”“ der Margaretha Kloeppel, ohne Stand, zu Koblenz Nr. 29 des Registers ertheilte Prokura, 22) die für die Firma „Johanna Elsberg“ dem Kaufmann Leopold Auerbach zu Koblenz Nr. 38 des Registers ertheilte Prokura gelöscht worden. Kobleuz, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Körlin, Pers. Bekanntmachung. ([26204]

In unser Register zur Eintragu der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 10 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Reinhard Lambrecht zu Körlin a. Pers. ist in Konkurs gerathen; die Ehe⸗ frau desselben Johanna, geb. Gutzke, hat die bisher zwischen den Eheleuten bestandene Gütergemein⸗ schaft nach § 421 Allgemeinen Landrechts II 1 für die Zukunft aufgehoben.

Körlin a. Pers., den 16. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Köslin. Bekanntmachung. [26072] In unser Handelsregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Juli 1896 Folgendes eingetragen worden: 1) in das Firmenregister: a. unter Nr. 189 bei der daselbst vermerkten Firma Karl Könckow zu Köslin: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Fran Kaufmann Karl Koönckow, Elisabeth, geb. upinsky, zu Köslin übergegangen. Vergl. Nr. 408 des Firmenregisters, b. unter Nr. 408 die Firma Karl Koenckow zu Köslin und als deren Inhaberin die verwittwete rau Kaufmann Karl Könckow, Elisabeth, geb. upinsky, daselbst; 2) in das Prokurenregister: unter Nr. 69 die von der verwittweten Frau Kauf⸗ mann Karl Könckow, Elisabeth, geb. Lupinsky, zu Köslin für die obige Firma dem Kaufmann Karl Könckow daselbst ertheilte Prokura. 8 Köslin, den 14. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 8 [25983] Dem Chemiker Franz Siegl und dem Kaufmann Sreber, beide zu Krefeld wohnend, ist die rmächtigung ertheilt worden, die Firma H. J. Neuhaus Nachf. hierselbst gemeinschaftlich per procura zu zeichnen.

Eingetragen unter Nr. 1766 des Prokurenregisters. Krefeld, den 15. Juli 1896. 2.

Königliches Amtsgericht. 8 8 Krefeld. [26205]

Die offene Handelsgesellschaft IJ. H. Dupont Söhne hierselbst ist dur ereinbarung zwischen den Gesellschaftern aufgelöst und das Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf den bisherigen Mitgesellschafter Eugen Dupont hierselbst übertragen worden.

. ist die Firma J. H. Dupont Söhne mit dem Sitze in Krefeld und als deren alleiniger Inhaber der Färbereibesitzer Eugen Dupont hier⸗ selbst in das Firmenregister eingetragen worden.

eingetragen bei Nr. 1570 des Gesellschafts⸗ und bei Nr. 4058 des Firmenregisters. 8 Krefeld, den 17. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Krereld. 126206] Dem Kaufmann Fritz Keußen von hier ist die Ermächtigung ertheilt worden, die Firma H. W. Oberdörster I; per procura zu zeichnen. Eingetragen bei Nr. 1767 des Prokurenregisters.

Krefeld, den 17. Juli 1896. 8 Koͤnigliches Amtsgericht. 8 Kulm. Bekauntmachung. [26207] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am 17. Jult 1896 die in Kulm bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Paul Wolff ebendaselbst unter der Firma 8. E. Wolff vorm. J. Ilgner in das diesjeitige Firmenregister unter Nr. 383 ein⸗ getragen. Sekt. IX Nr. 2 Vol. XVYII. Kulm, den 17. Juli 1896. Koönigliches Amtsgericht. Lahr. Bekanntmachung. 25984) Nr. 13 696. In das Firmenregister zu O.⸗Z. 326 wurde eingetragen: . H. Geigers Buchhandlung, Inhaber Karl Veyhelmann. Derselbe ist verehelicht mit Wil⸗

helmine Flüge. Der Ehevertrag vom 25. Juni 1896 bestimmt Einwerfung von 100 in die Gemein⸗ schaft und im übrigen Ausschluß alles eingebrachten und während der Ehe unter unentgeltlichem Titel zu erwerbenden Vermögens sammt gegenwärtigen und künftigen eigenen Schulden. Lahr, den 19 28 6

SEGSGroßh. Amtsgericht.

6 1 Münden. 1

obschütz. Bekanntmachung. 259861 In unserm Firmenregister ist heute bei der unter

Nr. 509 eingetragenen Firma „J. Müller zu

Hohndorf“” Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Leobschütz, den 14. Juli 1896. 1

Königliches Amtsgericht.

Mehlauken. Bekanntmachung. 8

In unser Handelsregister (eheliches - unter Kaufleuten) ist folgende Eintragung bewirkt worden:

2. Nr.⸗ 27.

Spalte 2 (Ehemann): Kaufmann Louis Wein⸗ berg, jetzt in Mehlauken.

palte 3 (Rechtsverhältniß): Derselbe, in gleicher

Firma unter Nr. 107 im hiesigen Firmenregister eingetragen, hat für seine Ehe mit Bertha, geborene Kowalsky, durch vorehelichen ge⸗ richtlichen Vertrag 19. November 1894, der bereits durch das Königliche Amtsgeri t Bartenstein laut Attest 24. Dezember 1894 zur öffentlichen Kenntniß gebracht ist, die Gemeinschaft der Güter wie des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen der Ehe⸗ frau ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Auf Antrag lant Verfügung vom 15. Juli 1896 hier eingetragen am 15. Juli 189656. Mehlauken, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Mehlauken. Handelsregister. [25987]

Ins E“ ist zufolge Verfügung vom

15. Juli 1896 am selbigen Tage eingetragen unter Nr. 107

die Firma Louis Weinberg in Mehlauken und

als deren Inhaber Kaufmann Louis Weinberg daselbst. 1“ Mehlauken, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Meisenheim.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist heute ein⸗ getragen worden:

1) in das Firmenregister unter Nr. 54 die Firma A. Strauß zu Meisenheim am Glan und als deren alleinige Inhaberin die Ehefrau Leopeld Strauß, Amalie, geb. Weiß, daselbst

2) in das rokurenregister unter Nr. 17, daß dem Viehhändler Leopold Strauß zu Meisenheim a. Glan ür die unter Nr. 54 des irmenregisters eingetragene

ier bestehende Firma A. Strauß Prokura ertheilt worden ist. 8 Meisenheim, den 9. Juli 189656. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister [26238] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 93 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Maire & Meyer in Mülhausen, be⸗ gonnen am 1. Juli 1896, eingetragen worden. Hesel eehs sind: Gottfried Maire und Ludwig Meyer, beide Kaufleute Vermittler von Handels⸗ geschäften für andere Personen zu Mülhausen wohnend. Mülhansen, den 17. Juli 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [26208] In das Firmenregister ist zu der unter Nr. 1093 eingetragenen Firma B. Stark (Inhaber: Wittwe ”“ er Bernhard Stark, Wilhelmine, geborene orenzen, Ort der Niederlassung Münster⸗ einge⸗ tragen, daß das Handelsgeschäft nebst der Firma durch Vertrag dem dutmacge Theodor Stark über⸗ tragen ist, welcher das Geschäft unter derselben Firma weiterführt. Nach Löschung der Firma an dieser Stelle ist dieselbe unter Nr. 1347 wiederein⸗ Fraßen und als deren Inhaber der Hutmacher heodor Stark zu Münster vermerkt.

In das Prokurenregister ist eingetragen, daß die der Ehefrau Kanzlist Maria Neye, geb. Stark, zu Münster für die Firma B. Stark zu Münster ertheilte und unter Nr. 208 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöͤscht ist.

ingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1896 am 6. Juli 1896. Münster, den 6. Juli 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster, Westr. Handelsregister [26210] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Unter Nr. 368 des Gesell Feftarosgee⸗ ist die

am 18. Juni 1896 unter der Firma Th. Fischer

& Coe. errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Münster am 11. Juli 1896 eingetragen und sind

als Gesellschafter vermerkt: B

1) der Kaufmann Jakob Lazarus zu Münster, 2) der Kaufmann Thomas Fischer zu Frank⸗ furt a. Main.

Münster, Westr. Handelsregister [26209] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die Wittwe Dampfmühlenbesitzer Adolf Hölscher, enriette, geb. van Erkelens, zu Münster, hat für

ihre zu Münster bestehende, unter der Nr. 1224 des

Firmenregisters mit der Firma E. Hölscher ein⸗

vermerkt ist.

getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Gustav Hänsch zu Münster als Prokuristen bestellt, was am 11. Juli 1896 unter Nr. 272 des Prokurenregisters

Neisse. Bekanntmachung. [26212]

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) bei der unter Nr. 117 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Knappe & Timm zu Neisse:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden.

2) unter laufende Nr. 845 des Firmenregisters:

Die Firma Oskar Knappe mit dem Sitze in Reisse und als deren Inhaber der Kaufmann skar Knappe in Neisse.

Neisse, den 17. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekauntmachung. [26213]

In unser Firmenregister ist heut eingetragen 1e Nr. 740 (F J

I. bei Nr. irma osef Hartmann zu Neifse⸗): „Josef H 3

Die Firma ist durch Erbgang auf:

1) die verwittwete Frau Kaufmann Agnes Hart⸗ mann, geb. Hansel, in Neisse,

2) deren minderjährige, durch sie bevormundete Kinder Reinhold Hartmann und Arthur Hartmann in Neisse

g 804 bes g

eerrgl. Nr. 844 des Firmenregisters.

II. unter laufende Nr. 844: I 8

die Firma „Josef Hartmann“ mit dem Sitz in Neisse und als deren Inhaber:

1) die verwittwete Frau Kaufmann Agnes Hart⸗ mann, geb. Hansel, in Neisse,

2) deren minderjährige, durch sie bevormundete ven Reinhold Hartmann und Arthur Hartmann in Neisse.

Neisse, den 17. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [25991]

Es ist am heutigen Tage in unser Gesellschafts⸗ register eingetragen zu Nr. 67, betreffend die offene Handelsgesellscha Vereinsbuchhandlung G. Ihloff & Ce. in Neumünster:

Gemäß dem Gehschastopkrtrs e vom 2. Novem⸗ ber 1892 sind die Ge ellschafter Baron Jasper Karl Ludwig von Oertzen, Hamburg, durch seinen am 1. November 1893 Berfolgten Tod und der Stadtmissionar Gottlieb Joos, Schleswig, durch zum 1. April 1894 erfolgte Aufkündigung aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und der Kammerherr Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗Rath Andreas Graf von Bernstorff, Berlin, und der Pastor Johannes Witt, mburg, als Gesellschafter neu eingetreten. Die beiden letzteren sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.

Neumünster, den 13. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Neunkirchen. Bekaunntmachung. [26087] Unter Nr. 118 des Firmenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Juli 1896 an demselben Tage die Firma „L. Goldschmitt Nchf. Rudolf Glaser“ mit dem 85 zu Neunkirchen, Bez. Trier, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Glaser zu Neunkirchen eingetragen worden. Reunkirchen, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Neurode. [26211] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 69 die zu Ludwigsdorf, Kreis Neurode, unter der Firma Carl e bestehende Handels⸗ gesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) dieselbe am 1. Juli 1896 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Gersch, ) der Kaufmann Alfred Gersch, 3) der Kaufmann Hermann Gersch, insgesammt zu Ludwigsdorf. ie unter Nr. 352 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Carl Gersch Söhne zu Ludwigs⸗ dorf, Kreis Neurode, ist gelöscht. Neurode, den 15. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

oOppenheim. [26214] In das hasg ister des Gr. Pntee Oppenheim ist am 17. Juli 1896 bei der Aktien⸗ ge ellschaft „Wasserwerk Oppenheim“ einge⸗ ragen: Durch Beschluß der VII. ordentlichen General⸗ versammlung vom 19. Februar 1896 wurde auf Grund des 8 19 der Statuten die Zahl der Mit⸗ des Aufsichtsraths von lece auf sieben erhöht. i Stelle der ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder Herren Salomon Merzbach, Banquier in Frankfurt a. Main und Sebastian Witt, Weinhändler in Oppenheim, wurden hierauf die Herren Ernst Brink, Fabrikant in Mannheim und Max Ohler, Direktor in Sürth, zu Mitgliedern des Auf gewählt. Als weiteres Mitglied des Aufsichtsraths wurde Herr Karl Curths, Ober⸗Ingenieur in Mann⸗ heim, gewählt. In Abänderung der Statuten wurde der letzte Satz des Absatzes drei und der ganze Absatz vier des § 30 der Statuten gestrichen. An Stelle des Gestrichenen tritt folgender Wortlaut: „Ueber die Anerkennung der Vollmachten, welche

Mitglieder des Aufsichteraths. Ohne

schafter, Geschäftsinhaber oder Prokuristen.

mundete, Verfügungsunfähige und in i

Gr. Hess. Amtsgericht. Frf. Amtes Osterwieck. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist heute 8.

deren Inhaberin die unverehelicht hierselbst eingetragen worden. 8. Osterwieck, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.

Prforzheim. andelsregif . Nr. 27 213. ö getragen: a. zum Firmenregister: .1) Band III, O.⸗Z. 511. fnüsa Karl in Dietlingen. Inhaber ist Kettenma Jakob Nittel, wohnhaft in Dietlingen.

gesellschaft gleichen

Band 5 9.8 88 . zum Gesellschaftsregist 1) O.⸗Z. 1079. Seb 8 ster Band II

haber der seit 1. Mai 1896 bestehenden

Firmenregister Band II, O.⸗Z. 986

heim d. d. Pforzheim, 24.

Einwurf von je 30 beschränkt ist. 3) O.⸗Z. 1003. See Kaufleuten Eugen

haft dahier, dauert fort. Ferner wurde das Erlöschen folgender zum Firmenregister eingetragen:

Ittersbach, 5 Band I, O. Z. 695. R. Weil hier,

.5) Band II, O.⸗Z. 1709. Ernst Schwarz g iernse O.⸗ Z. 3 and III, O.⸗Z. 354. Frauz Lein Pfsrs heine. 16. Juli 896.9 r. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Ratibor. Bekanntmachung.

Führn. die verw. Restaurateur Amalie

getragen worden. Ratibor, den 16. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. IX.

Rostock.

hiesige Handelsregister zur Firma E. Wendt eingetragen worden in Kol. 5:

selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Rostock, den 18. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung

Saarlouis. Bekanutmachung. eingetragenen Handelsgesellschaft unter der

ery & Cie bütiger Uebereinkunft die Gesellschafter Lichel Schmitt und Peter Schmitt, alle former und zu Fraulautern wohnhaft, am 1 1896 ausgeschieden.

Zur Vertretung der unter unveränderter

rechtigt. Saarlonis, den 15. Juli 1896. 8 Königliches Amtsgericht. III. 8

tragungen bewirkt worden:

Laufende Nr. 499.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: waarenhändler Albert Suder in Holdenstedt. Ort der Holdenstedt. Bezeichnung der Firma: Albert Suder.

am se age. Laufende Nr. 500.

nicht gerichtlich oder notariell beglaubigt sind, ent⸗

scheiden die in der Generalversammlung anwesenden besondere Vollmachten können vertreten werden: Handlungs⸗ firmen durch ihre zur Vertretung beinsandgasgh

Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschafte Aktien, endlich Genossenschaften * heften auf mit beschränkter Haftung durch einen ihrer gesetzlichen oder statutarischen Vertreter. 1 n ; rer Ver⸗ Fenngefähighkeit, ganz oder theilweise befchr wer⸗

ersonen durch ihre Vormünder oder Pfleger.“

Oppenheim, den 18. Juli 1839b5.

Bevor⸗

[26346] Nr. 198

die Firma Hamburger Engros⸗Lager Johaune Böning mit dem Sitze in vn.haber. Joh⸗ als Böning

26215]

Zum Handelsregister wurde ein⸗

. Nittel er Karl

2) Zu Band II, O.⸗Z. 98s6. Firma Ch. G hier. Die Firma Fing auf eine offene 5,n Kamens über und wird deshalb als Einzelfirma Flöscht, vgl. Gesellschaftsregister

h. Essig hier. Theil⸗

offenen

andelsgesellschaft sind Kaufmann Oskar E Landelag Arthur Essig, beide hier 1n,g. 8 vnd

2) O.⸗Z. 928. Firma Denzel u. Rodenhäuser ier. Ehevertrag des Gesellschafters Jakob Fhaͤtser enzel hier mit Katharina, geb. Werner, von Bens⸗ 8 uni 1896, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen behenfchdie

irma Rob. Bloch hier. Den n Bloch und Carl Häberlen, beide hier wohnhaft, ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Die Einzelprokura des Kaufmanns Max Hillert, wohn⸗

Firmen

1) Band II, O.⸗Z. 1555. Christoph Huber in

Band II, O.⸗Z. 989. S. Kreitler in Nie⸗

fern, 4) Band II, O.⸗Z. 1021. H. Dorth hier,

Witwe s hier.

[26216]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 758 die irma F. Bender zu Ratibor und als deren In⸗

genannt

Mathilde Bender, geb. Lustig, daselbst heut ein⸗

[26220]

Laut Verfügung vom 17. d. M. ist heute in das

& Co.

as Geschäft ist durch Vertrag übergegangen auf den Kaufmann Carl Heller zu Rostock, welcher das⸗

III. [26217]

Aus der unter Nr. 66 des a

„Eisen⸗ Stahl⸗ und Messinggießerei Hauns, zu Franlautern sind infolge gegen⸗ eter Fery,

d⸗

März

Firma

weiter bestehenden Handelsgesellschaft ist von heute ab jeder der beiden verbliebenen Gesellschafter be⸗

sSangerhausen. Bekauntmachung. [26218] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗

Material⸗

en zufolge Verfügung vom 10. Juni 1896 en

Bezeichuung des Firma⸗Inhabers: Material⸗,