1896 / 173 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Jul 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1* 1

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigerz Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath a. D. Schirmer zu ee den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der

leife

8 18 Oberförster, Premier⸗Lieutenant der Garde⸗Landwehr⸗

Infanterie II. Aufgebots Eberts zu Gemünd (Eifel), dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor a. D., Rechnungs⸗Rath Benseler zu Berlin, bisher zu Wesel, dem Gemeinde⸗Ober⸗ förster a. D. Storck zu Saarbrücken und dem Proviantmeister a. D. Kloeters zu Berlin, bisher zu Küstrin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 1

dem Fabrikbesitzer, Kommerzien⸗Rath Röseler zu Berlin, dem Stadt⸗Sparkassen⸗Rendanten a. D. Pabst zu Sanger⸗ hausen und dem Hegemeister a. D. Popplow 2n Kostellitz im Kreise Rosenberg O.⸗S., bisher zu Wildbahn, berförsterei Heinersdorf, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem katholischen Hauptlehrer, Organisten und Küster Grützner zu Groß⸗Karlowitz im Kreise Grottkau und dem em. Hauptlehrer Meiß zu Oppeln, bisher zu Reinschdorf im Kreise Kosel, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu alen, und zwar:

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich CTT1“ chen Ordens Heinrich's des

öwen:

dem Obersten von Sihler, Kommandeur des Infanterie⸗ Regiments Graf Kirchbach (1. Niederschlesisches) Nr. 46; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp'’s des Groß⸗

müthigen:

dem Major z. D. Kuhn, Bezirks⸗Offizier beim Landwehr⸗ bezirk Dortmund; des Ritterkreuzes mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer

Löwen:

dem Hauptmann Garbsch vom Badischen Pionier⸗ Bataillon Nr. 14; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären:

dem Premier⸗Lieutenant Kreyenberg vom Infanterie⸗ Regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgi⸗ sches) Nr. 26, kommandiert als Adjutant bei der 8. Infanterie⸗ Brigade; sowie der Freßberzoglich badischen silbernen Militär⸗

Verdienst⸗Medaille: den Vize⸗Feldwebeln Feils und Liermann, und

den Gefreiten Huber und Plitt, sämmtlich vom Badischen Pionier⸗Bataillon Nr. 14.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Königlich preußischen Kammergerichts⸗Rath Warnecke

zu Berlin zum stellvertretenden richterlichen Mitgliede des

Reichs⸗Eisenbahnamts für die Dauer seines gegenwärtigen Staatsamts zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Direktor, Geheimen Justiz⸗Rath Jung 2. 8 ddurg zum Präsidenten des Landgerichts in Saar⸗ semünd, den Ober⸗Landesgerichts⸗Raͤth Zerges in Colmar zum Direktor bei dem Landgericht in Straßburg, und den Amtsgerichts⸗Rath Michel in Zabern zum Rath bei dem Ober⸗Landesgericht in Colmar zu ernennen.

In Leer wird am 13. August d. J. mit einer See⸗ eeeee. in Papenburg am 25. August J. mit einer Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt

begonnen werden. Rffeikanntmachung. 8 Das Verbot der Einfuhr roher Theile von chweinen aus Rußland (Publikandum vom 14. März

1885 Regierungs⸗Blatt Nr. 11 und Bekanntmachun B . g vom 25. April d. J. Regierungs⸗Blatt, Amtliche Bchang

Nr. 17 —) wird hiedurch auf alle aus Rußland kommen⸗ den Zubereitungen von Schweinefleisch, jedoch unter Ausnahme gargekochten Schweinefleisches und aus⸗ geschmolzenen Schweinefettes, ausgedehnt.

Gargekocht im Sinne des Abs. 1 ist nur dasjenige Fleisch, welches auf der Durchschnittsfläche ein gleichmäßig weißes oder graues Aussehen hat. 8

Schwerin, den 13. Juli 1896. Großherzoglich mecklenburgisches Ministerium, Abtheilung für

Medizinal⸗Angelegenheiten. von Amsberg.

11“

2

2 8

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. med. Hugo Schroeder zu

ist zum Kreisphysikus des Kreises Witkowo ernannt

worden. 8

Verzeichniß der Vorlesungen und praktischen Uebungen an der Königlichen Thierärztlichen Hochschule zu Berlin für das Winter⸗Semester 1896/97.

1) Dr. Schütz, Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor: Spezielle patho vhische Anatomie, täglich von 12—1 Uhr, üesess⸗ Sektions⸗ und baktciologische Uebungen, täglich von 10—12 Uhr in Gemein⸗ schaft mit Repetitor Dr. Olt.

2). Dr. Dieckerhoff, Professor: Spezielle Pathologie und Therapie, täglich von 8 9 Uhr, 6 stündig. Klinik für größere Haus⸗ thiere, Abtheilung für innere Krankheiten und Gewährmängel, täglich von 10— 12 und von 3— 4 Uhr. Propädeutik in der medizintse en Klinik, 4 mal wöchentlich von 10—10 ½ Uhr.

3) Dr. Munk, Professor, Physiologie, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9—10 Uhr und Donnerstag von 9—11 ÜUhr, 5 stündig.

4) Dr. Pinner, Professor: Anorganische Chemie, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 4—6 Uhr, 6 stündig. Chemische Uebungen, Montag von 4—6, Freitag und Sonnabend von 2—6 Uhr in Gemeinschaft mit Dr. Knudsen. 1

5) Eggelin 9 icfessor⸗ „Geburtshilfe, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr, 3stündig. Encyklopädie und Methodo⸗ logie, Montag und Donnerstag von 9— 10 Uhr, 2 stündig. Ambu⸗ latorische Klinik.

6) Dr. Fröhner, Professor: Spezielle Chirurgie, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9—10 Uhr. 4 stündig. Klinik für größere Hausthiere, Abtheilung für äußere Krankheiten, täglich von 10—12 und von 3—4 Uhr. Operations⸗Uebungen, Montag und Frfitag von 2—4 Uhr in Gemeinschaft mit Repetitor Dr. Eber⸗

ein. Propädeutik in der chirurgischen Klinik, 4 mal wöchentlich von 10 10 ½ Uhr.

7) Dr. Schmaltz, Professor: Anatomie, Dienstag von 10 bis 11 Uhr, Sonnabend von 9—10 Uhr und täglich von 1—2 Uhr, Sstündig. Embryologie, Mittwoch und Freitag von 8—9 Uhr, 2 stündig. Geschichte der Thierheilkunde, Montag und Freitag von 4—5 Uhr, 2stündig. Anatomische Uebungen, täglich von 10—1 Uhr. Exenterier⸗Uebungen, Montag und Freitag von 5—8 Uhr.

Hen Ostertag, Krankheiten des Hufes, Dienstag und Mittwoch von 4—5 Uhr, 2stündig. Theorie des Hufbeschlags, Montag, Dienstag und Donnerstag von 8—9 Uhr, 3stündig. Fleischbeschau, Mittwoch und Sonnabend von 8—9 Uhr, 2stundig. Demonstrationen der Fleischbeschau, Donnerstag von 2—3 Uhr, 1 stündig. Poliklinik für größere Hausthiere, täglich von 10—12 und von 3—4 Uhr. 3

9) Eber, Professor: Pharmakologie und Torxikologie II, Mon⸗ tag, Sonnabend von 9—10 Uhr, Donnerstag von 4—5 Uhr, 3stündig. Künik für kleinere täglich von 10—12 und von 3 bis 4 Uhr. Harnuntersuchungen für die klinische Propädeutik, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 4—5 Uhr.

10) Dr. ittmack, Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor: Angtomite und Physiologie der Pflanzen, Dienstag von 4—6 Uhr, 2 stündig.

11) Dr. ECE“ Physik, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 3—4 Uhr, 3 stündig.

12) Dr. Werner, Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor: All⸗ gemeine Thierzucht, Sonnabend von 4—6 Uhr, 2 stündig. Schaf⸗ zucht, Sonnabend von 12—1 Uhr, 1stündig.

13) Dr. Zernecke, Prosektor: Anatomische Repetitorien, Montag und Donnerstag von 6— r. 1

14) Dr. Peter, Repetitor der medtüigischen Klinik: Assistenz in der Klinik. Repetitorium der speziellen Pathologie und Therapie, Dienstag und Mittwoch von 5—6 Uhr.

15) Dr. Eberlein, Repetitor der chirurgischen Klinik: Assistenz in der Klinik. Operations⸗Uebungen, Montag und Donnerstag von 2— 4 Uhr in Gemeinschaft mit Professor Dr. Fröhner. Repetitorium der Chirurgie, Freitag und Sonnabend von 5—6 Uhr. .

16) Dr. Olt, Repetitor der pathologischen Anatomie: Sektions⸗ und Fe kersa os ch Uebungen, täglich von 10—12 Uhr in Gemein⸗ schaft mit Geheimem Recierungs Nanh rafssler Dr. Schütz.

17) Dr. Knudsen, Assistent der Chemie: Chemische febancen Donnerstag von 4—6 Uhr, Freitag und Sonnabend von 2—6 Uhr in Gemeinschaft mit Pecfesor Dr. Pinner. Chemische und physi⸗ kalische Repetitorien, täglich von 6—7 Uhr.

18) Dr. Cohnstein, Assistent: Physiologische Repetitorien Dienstag und Freitag von 6—7 Uhr.

. 19) Dr. Eschbaum, Apotheker: täglich von 10—-12 und von 3—4 Uhr.

Pharmazeutische Uebungen, an Repeti⸗

torien, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 4—5 U

den 14. Juli 1896.

Der Rektor der Thierärztlichen Hochschule. Schütz.

Berlin

Abgereist: 8 Seine Excellenz der General der Graf

von Schlieffen, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Chef des Generalstabs der Armee;

Seine Excellenz der General der Infanterie von Winterfeld, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, kommandierender General des Garde⸗Korps;

„Seeine Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts Nieberding, mit Urlaub. ““

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Marifjaeren, an Bord S. M. YNacht „Hohenzollern“, 12. Juli. Graf v. Klinckowstroem, Oberst, Flügel⸗Adjutant und Kommandeur des Garde⸗Kür. Regts., vom 6. August d. J. ab bis auf weiteres zur Vertretung eines dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten bei Seiner Majestät dem Kaiser und König, v. Alo ensleben, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, unter Belassung in seiner bisherigen Etatsstelle, nach Württemberg behufs Vertretung des Kommandeurs des Gren. ge—n König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, kom⸗ mandiert. Frhr. Ebner v. Eschenbach, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, dessen Kommando bei der Gesandtschaft in Brüssel um ein Jahr verlängert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Marif⸗ jaeren, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 12. Juli. Braun, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, scheidet behufs Ueber⸗ tritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika mit dem 28. Juli d. J. aus dem Heere aus. v. Podbielski, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 34. Kav. Brig., der Charakter als Gen. Lt.

verliehen. „Militär⸗Justizbeamte. Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der Armee. 18. Juli. Landmesser, Justiz⸗Rath, Div. Auditeur, von der 16. zur 20. Div., Greiner, Div. Auditeur, von der 4. zur 16. Div., beide zum 1. Oktober d. J. versetzt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. 6

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 16. April. Hohmann, Lazareth⸗Insp. in Potsdam, nach Schleswig versetzt.

6. Mai. Lehmann, Lazareth⸗Insp. beim Garn. Lazareth II Berlin, nach Seeshag, Wiegand, Lazareth⸗Insp. beim Garn. Lazareth I Metz (Stadt), nach Potsdam, versetzt.

6. Juni. Rother, Lazareth⸗Insp. in Liegnitz, auf seinen An⸗ trag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

25. Juni. Heusmann, Lazareth⸗Insp. in Oldenburg, nach Liegnitz, Wilke, Lazareth⸗Insp. beim Garn. Lazareth II Metz⸗ Montigny, nach Charlottenburg, Süt.

1. Juli. Stephan, Lazareth⸗Insp. in Stargard i. P., zum Lazareth⸗Verwalt. Insp. ernannt.

2. Juli. Strecker, Korps⸗Roßarzt des X. Armee⸗Korps, Wiesner, Roßarzt von der Militär⸗Lehrschmiede zu Königsberg i. Pr., Jentsch, Zahlmstr. vom 3. Bat. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 8

Königlich Bayerische Armer.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc., Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 17. Juli. Winneberger, Oberst und Kommandeur des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, in das Verhältniß à la suite der Armee, unter Beförderung zum Gen. Major, Pflaum, Major, bisher kommandiert zum Kriegs⸗Ministerium, von der Zentralstelle des Generalstabs zum Kriegs⸗Ministerium, unter Stellung à la suite des Generalstabs, Köppel, Major, bisher à la suite des General stabs und Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Würzburg, in den etatsmäß Stand des Generalstabs (Zentralstelle), unter Kommandierung zum Kriegs⸗Ministerium, Waßner, Hauptm. Alasuite des Generalstabs un Eisenbahnlinien⸗Kommissar in Ludwigshafen, in gleicher Eigenschaf nach Würzburg, Heinl, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Inf Regt. Prinz Karl von Bayern, zum 19. Inf. Regt., versetzt. Di Oberst⸗Lts. und etatsmäß. Stabsoffiziere: Fortenbach vom 14. Inf Regt. Hartmann, im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Friager, Leichtenstern vom 19. Inf. Regt., im 10. Inf. Regt

rinz Ludwig, Manz vom 9. Inf. Regt. Wrede, im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, unter Beförderung zu Obersten, zu Regts. Kommandeuren; die Majore und Bats. Kom mandeure: Gemmingen Frhr. v. Massenbach vom 5. Inf. Regt Großheriog Ernst Ludwig von Hessen, im 9. Inf. Regt. Wrede, Frhr v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim vom 7. Inf. Regt. Prin Leopold, im 14. Inf. Regt. Hartmann, Schlink vom 13. Inf Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, im 19. Inf. Regt., unter Beförderung zu Oberst⸗Lts., zu etatsmäß. Stabsoffizieren; di Majore: Sirl vom Kriegs⸗Ministerium, im 5. Inf. Regt. Groß herzog Ernst Ludwig von Hessen, Schobacher, Komp. Chef vom 11. Inf. Regt. von der Tann, im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold Metz, Komp. Chef vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Josebh von Oesterreich, in diesem Regt., zu Bats. Kommandeuren,