———..,;——
—99 2
⏑——
—— -
loko ruhig, hie qe russischer loko ruhig, 74—78. (unverzollt) ruhig, loko 46. Spiritus ruhig, pr. Juli⸗August 17 ½ Br., pr. August⸗September 17 ½ Br., pr. September⸗Oktober 17 ½ Br., Pr. Oktober⸗November 17 ⅝ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 6,15.
September 55 ¾, pr. Dezember 53 Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9,47 ½, pr. August 9,55, pr. September 9,65, Pr. Oktober 9,95, pr. Dezember 10,05, pr. März 10,37 ½. Fest.
20 ₰, Cudahy 21 ¼ , Choice Grocery 21 ½ ₰, White label 21 ½ *%, 8 Se 20 ₰. Speck ruhig. Short clear middl. loko 22 ₰.
Reis unverändert. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig.
Uvland middl. loko 36 . Wolle. Umsatz 188 Ballen. Taback. 181 Packen Sumatra.
Hamburg, 21. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 146—152. Roggen
r —,—, mecklenburger loko neuer 120 — 124,
Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl
Kaffee. (acgkttageberic eoge veenge „Sagt 9
Verdingungen im Auslande.
Rußland.
13. September. Stadtverwaltung von St. Petersburg: Er⸗ ichtung einer Brücke über die Newa, an Stelle der alten Troitsky⸗
Brücke. 1 Italien. 25. Juli, 10 ¾ Uhr. Artillerie⸗Direktion des Feuerwerks⸗Labo⸗ atoriums in Capua. Lieferung von 60 000 kg Strohpappe. Vor⸗
anschlag 13 200 Fr., vorläufige Kaution 1320 Fr., Lieferungszeit
Tage. 82 Juli, 12 ½ Uhr. Werft⸗Direktion des I. Seedepartements in
Spezia: Lieferung: 1) von Linoleum und von Leim zum Festmachen
2) von Gegenständen aus Bronze und Messing. Vor⸗
80 000 Fr., zu 2) 100 000 Fr. Vorläufige Kaution:
2) 10 000 Fr. Unkosten: zu 1) 1500 Fr.,
. Endgültiger Zuschlag: zu 1) und 2) am 17. August 1896, Mittags.
28. Juli, 3 Uhr. Artillerie⸗Direktion der Geschützgießerei in
Genua: Lieferung von 600 t Steinkohlenbriquettes. Voranschlag 18 000 Fr., vorläufige Kaution 1800 Fr., Lieferzeit 60 Tage.
Spanien.
3. August, 1 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in
Madrid: Lieferung und Aufstellung einer eisernen Brücke über den
bleitungskanal des Guadalentin, Provinz Murcia. Voranschlag
6 688 Peseten, Kaution 1835 Peseten, Ausführungsfrist 8 Monate.
Brückenlänge 27,60 m. Näheres bei obiger Behörde und bei der
rovinzialregierung von Murcia. b 17. August, 2 Uhr. Stadtverwaltung von Vich: Elektrische eleuchtung der Stadt während 10 Jahren, vom 1. Juni 1897 an, egen einen jährlichen Zins von 20 000 Peseten. Kaution 4000 Peseten. 1 8 18. August, 2 Uhr. Stadtverwaltung von San Sebastian (Guipuzcoa): Arbeiten und Lieferungen für die Zuleitung der Wasser des Anarbe⸗Flusses und der Kufläffe Cuevas, Lardarbaso und Sebotegui in die Stadt San Sebastian. Dritte Abtheilung. Röhren und Zubehörstücke. Voranschlag 458 174 Peseten. Vorläufige Kaution 22 908 Peseten, endgültige 68 726 Peseten. 3. September, 12 Uübr. Junta de las obras del puerto de Santander: Anschaffung eines Dampfkrahns von 30 t Kraft und Aufstellung desselben am Hafen von Santander. Kaution 750 Peseten. Bedingungen zur Einsicht im Bureau der ausschreibenden Körperschaft, Calle del Muelle 34 in Santander. Angebote auf Stempelpapier 12er Klasse. Formular dazu in spanischer Sprache beim „Reichs⸗
Anzeiger“. . Niederlande.
29. Juli. Kolonial⸗Ministerium, in den Räumen der Gesellschaft „tot Nut van't Algemeen, N. Z. Voorburgval No. 212, in Amsterdam“. Verschiedene Lieferungen in 54 Abtheilungen, als: Baumwollengewebe, Reinleinen und Wollenzeug, Decken aus Wolle und Molton, verschiedenes Garn, Knöpfe aus Knochen und Metall, Handschuhe und Kurzwaaren, Messer, Federmesser, Scheren, Roheisen, Eisen, Stahl, Kupfer und Messing in Barren und Blechen, Blei, Zink, Nägel, Bolzen, Klammern, Ringen, Papier u. s. w.
Rumänien. 3.1. Juli. Ephorie der bürgerlichen Krankenhäuser in Bukarest: Lieferung von 200 eisernen Bettstellen mit Matratzen aus Eisen⸗ draht. Kaution 10 %%. u.“
12. August. Ministerium des Innern in Bukarest: Assa⸗ nierungsarbeiten in Sulina. 1
22. September, 2 Uhr. Stadtverwaltung von Crajova: Ver⸗ sorgung der Stadt mit Trinkwasser für eine unbestimmte Zahl von Jahren. Vorläufige Kaution 40 000 Fr.
Dänemark.
3. August, 1 Uhr Nachmittags. Staatsbahn⸗Verwaltung
(Maskinafdelingens Contor, Colbjörnsensgade 6) in Kopen⸗
e und beim „Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer Sprache). Ohne Datum. Aalborg Actie-Bryggeriernes Contor in Aalborg: Lieferung von ca. 200 000 Pfund prima Stahlbalken.
Näheres an Ort und Stelle.
hagen: Lieferung von 43 000 t Kohlen. ö an Ort und Stell
t vom 22. Juli, Morgens.
i
00 ”S
8
2SN
u. d. Meeressp red. in Millim.
Wetter. 11““
Bar. auf 0 Gr. Temperatur
5 °C. = 40R.
Belmullet... 763 Aberdeen 758
wolkig
Frankreich nach Deutschland fortgepflanzt, begleitet Residenz⸗Theater. von Gewittern, deren eines gestern von der Schweiz E Der Stellvertreter. (Le Münster ausbrach und um Mittag Hamburg erreicht Ee; und 1““ von Max Schönau. — Vorher: Erlauben Sie, Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ zösischen des Labiche von F. Lichterfeld.. Anfang
= 5 bis nach Sachsen zog, ein zweites heute früh in
hat. In Frankreich und England ist kühles Wetter mit steigendem Barometer eingetreten, während in Deutschland um 8 Uhr Morgens noch sehr warmes und im größeren nordöstlichen Theil wolkenloses 7 ½ Uhr Wetter herrschte. 8
Chile.
30. Oktober, 2 Uhr. Sekretariat des Ober⸗Kommandos der Marine in Valparaiso: Lieferung von Uniformgegenständen für Führer und Offiziere der chilenischen Nationalmarine. Kaution 3000 Pesos.
Egypten. 5. August. Direktion der Häfen und Leuchtthürme in Alexan⸗ drien: Lieferung von zwei Dampfkesseln für die Marine, eines
senkrechten Dampfkessels, einer Fels⸗Bohrmaschine und eines Kom⸗
Berkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 22. Jult. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“ ist am 20. Juli Mittags in New⸗York angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Stuttgart“ hat am 20. Juli Nachmittags die Reise von Suez nach Aden fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Havel“ hat am 21. Juli Mittags Lizard passiert.
amburg, 21. Juli. (W. T. B.) ö Ameri⸗ kanische Padetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Her Post⸗ dampfer „Holsatia“ ist gestern in St. Thomas eingetroffen. Der Postdampfer „Phönicia' hat heute früh Lizard passiert.
Budapest, 21. Juli. (W. T. B.) Der internationale Telegraphen⸗Kongreß hielt heute unter Vorsitz des ungarischen Telegraphen⸗Direktors Szalay die Schlußsitzung ab. Staatsrath, General Petrow dankte in schwungvollen Worten für die hier gebotene wahre Gastfreundschaft und für das Entgegenkommen, welches der Kongreß überall gefunden habe. „Wir sind glücklich“, sagte er, „während der Jahrtausendfeier hier gewesen zu sein, wo wir Gelegenheit hatten, die hervorragenden Eigenschaften des ungarischen Volks zu erkennen, welches vollkommen fergig zum Fortschritt dasteht.“ Der Redner forderte die Anwesenden auf, mit ihm in den Ruf einzustimmen: „Es lebe Ungarn! Es lebe der König Franz Joseph!“ Die Anwesenden stimmten begeistert in den Ruf ein. — Der Kongreß hat die Einladung der englischen Re⸗ gierung, den nächsten Kongreß in London abzuhalten, einstimmig angenommen.
London, 21. Juli. (W. T. B.) Der Castledampfer „Garth Castle“ ist am Montag auf der Heimreise von Mauritius abgegangen. 1
Rotterdam, 21. Juli. (W. T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Dampfer „Obdam“ hat heute früh Lizard passiert.
1 Theater und Musik.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater (Kroll) gelangt morgen Carl Goldmark's Oper „Das Heimchen am Herd“ in folgen⸗ der Besetzung zur Aufführung: Dot: Frau Gradl, Eduard: Herr Sommer, das Heimchen: Fräulein Deppe, John: Herr Fricke, Tackleton: Herr Drewes, May: Frau Järnefelt. — Im Garten findet von 6 Uhr Nachmittags ab Militärkonzert statt.
Für das morgen, Abends zwischen 6 und 7 Uhr, in der Kaiser⸗Wilhelm⸗Gedächtniß⸗ ““ stattfindende Orgel⸗ Konzert ist folgendes Programm aufgestellt worden: 1) Prä⸗ ludium und Fuge (H-moll) von Johann Sebastian ach. 2) Arie aus dem Oratorium „Elias“ (Es ist genug) für Bariton von F. Mendelssohn⸗Bartholdy. 3) Sonate (G-moll) von G. Merkel. 9 Arie aus dem Oratorium „Josua“ für Bariton von G. F. Händel.
87
5) Morceau de Concert (Prélude, Thème, Variations et Finale) von Alexandre Guilmant. Die Orgel wird von Herrn Dr. H. Reimann gespielt, der Gesang von Herrn van Eweyk ausgeführt. — Eintritts⸗ karten à 50 ₰ sind bei Bote u. Bock, in der Küsterei und Abends an dem Hauptportal zu haben. u“ 1“ Mannigfaltigge. Die Allgemeine Gartenbau⸗Ausstellung zur Feier des 75 jährigen Bestehens des „Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten“, welche, wie bereits mitgetheilt, vom 28. April bis 9. Mai 1897 im Treptower Park stattfindet, wird sehr umfangreich werden. Das bis jetzt aufgestellte Pro⸗ gramm setzt allein an Vereinspreisen 50 000 ℳ aus, wozu noch viele Staatsmedaillen und Ehrenpreise kommen. Es enthält, wenn man alle Gruppen zusammenzählt, nicht weniger als 565 Aufgaben, außerdem noch zahlreiche, nicht besonders numerierte Aufgaben in der wissenschaftlichen Abtheilung, die sehr reich beschickt werden wird. Aus allen Theilen des Deutschen Reichs, ebenso vom Auslande, namentlich von Belgien, Frankreich und England sind bereits viele Zusagen gemacht.
Schreiberhau, 19. Juli. Heute fand, wie die „Schles. Ztg.“ berichtet, unter zahlreicher Betheiligung von Mitgliedern des Vereins „Deutsches Lehrerheim“, begünstigt vom schönsten Wetter, die feier⸗ liche Grundsteinlegung zum ersten deutschen Lehrerheim hierselbst statt. Auch der zur Zeit hier weilende Minister der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten D. Dr. Bosse war zu der Feier erschienen. Derselbe ließ sich in König's Hotel, in welchem sich die Festtheilnehmer versammelt hatten, die einzelnen Mitglieder des Vorstandes vorstellen, worauf der ge⸗ meinsame Gang zum Bauplatze erfolgte. Nach Begrüßung der Ver⸗ sammlung durch den Hauptlehrer Winkler aus Schreiberhau skizzierte
Das Fortschreiten des Wetter⸗ 1 8 [geerobt. Ri umschlags nach Nordosten ist wahrscheinlich. .e.b K e Stellvertreter. Vorher: Verlobt: Frl. Martha Mengel mit Hrn. Ritter
Deutsche Seewarte.
Nebel
d
Christiansund 755
halb bed.
Kopenhagen. 757 wolkig
Stockholm 758
Direktion:
Hauptlehrer Herrmann aus Schmolz die Vorgeschichte des Baues Lehrer Gerlach erstattete einen Bericht über die Gründung des Ver⸗ eins „Deutsches Lehrerheim“. Die ersten Hammerschläge that der Staats⸗Minister Dr. Bosse, indem er gleichzeitig seiner Freude darüber Ausdruck gab, daß es ihm zuerst vergönnt sei, an den Grundstein zu treten. Er wünschte dem Lehrerheim, daß es stets eine Stätte edlen Friedens und lautersten Frohsinns sein möge für alle treuen Lehrer und deren e An die Grundsteinlegungsfeier schloß sich ein gemeinsames Mittagsmahl in König's Hotel. Die Reihe der Toaste b der Minister mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser un nig.
Eisenach. Am Sonntag sind nach langen Vorbereitungen in Fritz Reuter’'s ehemaliger Villa zu Eisenach die Reuterzimmer eröffnet und damit die Wartburgstadt um eine Sehenswürdigkeit reicher geworden. Zum ersten Mal ist damit dem großen Publikum das Innere des Hauses erschlossen. Tritt man — so heißt es in einer Schilderung der „Eisenacher Ztg.“ — durch das Erd⸗ geschoß in das Haus ein, so grüßen an den Wänden all' die kern⸗ festen Reutergestalten, die ein mecklenburgischer Künstler, Konrad Beckmann, im Bilde verewigt und der Münchener Kunstverlag von Friedrich Bruckmann photographisch vervielfältigt hat. Die Treppe emporsteigend, sieht man sich gegenüber der Marmorbüste Fritz Reuter's, einem Kunstwerk aus dem Atelier des dem Dichter befreundeten Prof. Afinger, desselben, von dem auch das Grabdenkmal des Dichters 8 dem hiesigen Friedhof stammt. Ueber der Büste in einem Thürbogen fesselt ein Bild, das ein Schweriner Maler, Schlöpke, seinem Freude Reuter malte: es ist ein Blick auf den Wadenberg von Reuter's alter Wohnung am Schloßberge aus. Dann tritt man in die vier auf der Ostseite des Hauses gelegenen Reuterzimmer. Oftmals sieht man den Dichter hier im Bilde: Oelgemälde, Aquarelle, Bleistiftzeichnungen und Photo⸗ graphien wechseln ab und zeigen sein gemüthvolles Antlitz in den ver⸗ schiedensten Lebensaltern. Eine Reihe Zeichnungen von seiner Hand nehmen die Aufmerksamkeit in Anspruch, dann wieder Briefe und sonstige Schriftstücke und auch einige Rechnungen. Hier findet man das Testa⸗ ment Reuter’s, dort dasjenige seiner Frau. Das Schlafzimmer des Dichters und sein Arbeitszimmer sowie das zwischen beiden gelegene Kabinet 88 Frau sind, von Kleinigkeiten abgeseben, so vbalden wie sie Reuter verlassen hat. Auf dem Schreibtisch liegt noch alles genau so, wie zu seinen Lebzeiten, und das verleiht dem Ganzen einen großen Reiz. Hier die Schreibmappe und darauf die Brille; dort das Tintenfaß mit all seinem Zubehör, die zweiarmige Studierlampe, ein kleines Schälchen mit Visitenkarten, Streichhölzer, Zigarren, ein
marmorner Kopf aus Pompeji u. s. w. Neben dem Schrelbtisch stehen
auf der rechten Seite die langen Pfeifen, links auf einem Tischchen ein Glas, das ihm jedenfalls Freunde aus der Wasserheilanstalt Stuer bei Plau i. M. gewidmet haben und das wohl am wenigsten zum Wasser⸗ trinken gedient haben mag. Auch der Korkzieher fehlt nicht. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß an den Fenstern des Arbeitszimmers rechts und links eine Büste und ein Bild des Fürsten von Bismarck hängen. 2 man sich bei Besichtigung des Schreibtisches vergegen⸗ wärtigt, wie Reuter arbeitete, so zeigt ein Blick auf seine Bibliothek, was er las: da findet man natürlich die deutschen Klassiker, auch Shakespeare, Boz, Svbel’'s Geschichte des Revolutionszeitalters, Mecklenburgisches; auch Grimm's Mvthologie, Schriften von Hoffmann, Jeremias Gott⸗ helf, Gottfried Keller, Gustav Freytag, Bülau's Geheime Ge⸗ schichten, Gibbon's Geschichte, landwirthschaftliche Bücher u. s. w. Interessant ist, daß auch Richard Wagner in Reuter's Bibliothek vertreten ist. Von den Schätzen des Arbeitszimmers 18 noch die von Afinger modellierte Hand Reuter’s genannt. Es ist vieles zu⸗ sammengetragen, was an Fritz Reuter erinnert und dazu beiträgt, daß sein Andenken in ferne Zeiten hinübergetragen wird.
Zürich, 22. Juli. Gestern hielt das Direktions⸗Comité des Zentralbureaus der Preßvereine seine konstituierende Sitzung. Gewählt wurden: zum Präsidenten Wilhelm Singer⸗ Wien, zu Vize⸗Präsidenten: G. Schweitzer⸗Berlin, Hebrard⸗Paris, Tovelli⸗Mailand und Beraza⸗Madrid, zu Schriftführern Tannav⸗Paris und Janson⸗Schweden, zum Schatzmeister Cauler⸗Brüssel. Die Wahlen erfolgten einstimmig. Zum Vorsitzenden der Aufnahmekommission wurde Boissevain⸗Amsterdam gewählt, zu Delegirten für den Berner Kongreß zum Schutze des literarischen und artistischen Eigenthums Dr. Osterrieth⸗Berlin und Albert Batallle⸗ Paris. — Auf der Tagesordnung für den nächsten Kongreß, welcher in Stockholm stattfindet, stehen unter anderem die Frage der Urheberrechte, das Recht der Presse nach der Gesetzgebunz der verschiedenen Länder und die Stellung der Presse zu dem Tele⸗ graphenwesen. Die nächste Sitzung des Direktionscomités findet im
Februar statt.
Hammerfest, 21. Juli. Der Dampfer „Lofoten“ hat Fhitdiereir besucht und ist bis zum 18. Juli dort verblieben. Auf Spitzbergen herrschte damals abwechselnd Regenwetter, Nebel und Schnee, es war aber nicht kalt. Andrée wird morgen anfangen, den Ballon zu füllen, und am Montag, den 27. Juli, aufsteigen, sofern es die Wetterverhältnisse erlauben.
Algier, 21. Juli. Das 1 iff „Magenta“ fuhr in der Nähe des Hafens von Algier auf einen Felsen, erlitt jedoch keinerlei Beschädigung. An der Flottmachung wird gearbeitet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
’ London. Anfang 8 Uhr. — Vorher: Die Bajazzi. nagenien Anfang 7 ½ Uhr. “
Freitag: Dieselbe Vorstellung. 8 Der Sommer⸗Garten ist geöffnet.
5
Familien⸗ Nachrichten.
gutsbesitzer Hans Priem (Rogasen — Damerkow, Kr. Stolp). —
Verehelicht: Hr. Ober⸗Lieut. Georg Jantschge mit Frl. Hanna Gentz (Güns i. Ungarn). — Hr.
Fried le rich-Wilhelmstüdtischer Konzert-Park. astor A. von Boltenstern mit Frl. eroiber
wolkig wolkenlos
halb bed. wolkig wolkenlos wolkenlos halb bed. heiter wolkenlos wolkig
5 A ed.
SbetbeoeeSe ASS2SSEin °Celsius
Erenne .755 t. Petersbg. 762 Cork, Queens⸗ town.. 765 Cherbourg 764 Wber... 758 ““ Hamburg . 757 Swinemünde 758 Neufahrwasser 759 Memel 759 qV1P1ö1 Münster.. 757 halb Karlsruhe.. 760 bedeckt Wiesbaden 759 still bedeckt München 763 5 Chemnitz 758 1 Berlin.. 757 SO 1 h Wien.. 759 still halb bed. Breslau.. 759 1 Dunst
le dAixr.. 765 NW 4 wolkig shg .. 759 ftis heiter Trieft L1618 ill wolkenlos
Uebersicht der Witterung. Die Furche niedrigen Luftdrucks hat sich von
A£8SSS 88888 8
A
Peodeenöenenöeehehee
8 Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Neues Opern⸗Theater (Kroll). 147. Vorstellung. Das “ am Herd. Oper in 3 Abtheilungen (frei nach Dickens' gleichnamiger Erzählung) von A. M. Willner. Musik von Carl Goldmark. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative vüerü sten vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Professor Kleffel. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag. 148. Vorstellung. Lohengrin. Roman⸗ tische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Lohengrin: Herr von Bandrowski, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Gesammt⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters: Donnerstag: Das Glück im Winkel. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Der Fall Clémencean.
Sonnabend: Comtesse Guckerr.
Lessing- Theater. Ferenczy ⸗Operetten⸗ Ensemble mit Julius Spielmann als Gast. Letzte Woche der Aufführungen von: Waldmeister.
Die letzte Aufführung von Waldmeister findet am Sonntag statt.
Chausseestraße 25 — 26. Direktion: Julius Fritzsche.
Donnerstag: Große 21 vee ven Vorstellung. Gastspiel des gesammten Balletkorps des Theaters Unter den Linden. Novität. Auf dem Liebes⸗ bureau. Große komische in 2 Akten. Arrangiert vom Balletmeister Poggiolesi. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Dauer⸗ und Ehrenkarten haben Gültigkeit.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5. Donnerstag: Gastspiel von Leopold Deutsch. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barré von Victor Léon und F. Zell. Musik von Antoine Bands. In Scene gesetzt von Sig⸗ mund Lautenburg. Kapellmeister: Gustav Wanda. Anfang 7 ½ Uhr. 8 Freitag und Sonnabend: Tata⸗Toto⸗
Adolph Ernst-⸗Theater. Letzter Monat unter Direktion Adolph Ernst. Donnerstag: Char⸗ ley’s Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Repertoirestück des Globe⸗Theaters in
aasch (Wopersnow b. Schivelbein). — Hr. Konsul Carl Schneider mit Marie Rumler, verw. Sanitäts⸗Rath Schnabel (San Remo⸗— Breslau). — Hr. Amtsrichter A. Ludwig mit Frl. Elisabeth Pohl (Myslowitz. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Prem. Lieut. Grafen von Schmettow (Langfuhr). — Hrn. Dr. phil. E. Hoffmann (Breslau). — Hrn. Berg⸗ verwalter Distl (Rothenbach i. Schl.). Gestorben: Hr. General⸗Major z. D. von Einem (Hannover). — Hr. Kanzlei⸗Rath Alwin vooß Serlu). —. Hr. Ober⸗Roßarft a. D. Ernst effner (Berlin). — Hr. Kanzlei⸗Rath Gottfried Köhler (Strehlen). — Hr. Justiz⸗Rath Joseph Seiffert (Gr. Strehlitz).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin. 8 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. Fünf Beilagen inschließlich Börsen⸗Beilage).
Deutschen Rei
u
Handel und Gewerbe.
Leipzig, 21. Juli. (W. T. 89
La Plata. Grundmuster B. pr. Juli
pr. September 3,22 ½ ℳ, pr. Oktober 3, pr. Dezember 3,27 ½ ℳ, pr. Januar 3,30 pr. März 3,32 ½ ℳ, pr. April 3,32 ½ ℳ,
3,35 ℳ, Umsatz 10 000. Ruhig.
32r Mock Brooke 6 ⅞, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medi ilki 7 32r Warpcops Lees 6 ⅛, 361 eee eslcer 7 PWn —
schen Staats⸗Anzeiger.
1896
referred 43, Illinvis Zentral Aktien 90 ouisville & Nashville Aktien 45 ¾ Se.-. Fneher — 89
Kammzug⸗Terminhandel. Wellington 7 ¼, 40r Double Weston 8 ½, 60r Double courante New⸗PYork Zentralbahn 91, Northern Pacific eferred 13, Norfo
25 ℳ, pr. November 3,27 ½ ℳ, 159. Ruhig. ℳ, pr. Februar 3,32 ½ ℳ,
46 fh. 1 d.
Waarenb
8 Bds. 27 ½, Union Pacific Glasgow, 21. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed bers pr. Mai 3,35 ℳ, pr. Juni warrants 46 sh. 5 d. Matt. — (Schluß.) Mei— vees 1heeea. F. 192211138,
3,22 ½ ℳ, pr. August 3,22 ½ ℳ, Qualität 11 ⅜, 32˙ 116 vards 16 G yar ¼ 16 grey Printers aus 321/46r and Western Preferred 117, Pbiladelphia and Reading 5 % 1. Inc.
ien 6, 4 % Vereinigte Ste Süber, Commerrial Bars 68489 — Katüene süe
ericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Pork 7 ½,
Wien, 21. Juli. (W. T. B. isti 8 Pari S en, 21. Juli. ( B.) Der amtlichen Statistik Paris, 21. Juli. 8 T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, do. do. in New⸗Orleans 6 ⅛, Stand. white in New⸗York lphi
andels des österreichisch⸗ungarischen Zollgebiets hena die Einfuhr im Juni 1896 da8Hen ge zu
sfuhr 60,4 Millionen
olge 88 % loko 27 ¼¾. Wei Juli 29 ⅜, pr. August 29 ½, pr.
Gulden. Der Ueberschuß der Einfuhr betrug somit 2,1 gegen April 29 ⅞.
1,6 Millionen Gulden im Vorjahre. ersten Halbjahres 1896 betrug 379,4, die Ausfuhr 363,3 Millionen Weizen loko 7,25.
Die Einfuhr während des
St. Petersburg, 21. Juli.
Gulden, folglich ergiebt sich ein Passibum der Handelsbilanz von 16,1 loko 9,50. Hanf loko —. Tal
ahre 1895. In sämmtlichen Ziffe unberücksichtigt.
Wien, 21. Juli. (W. T. B.) r. Herbst 6,56 Gd., 6,58 Br., pr.
eee einem Passivum von 11,8 Mtllionen Gulden im ersten Halb⸗
rn
Amsterdam, 21. Juli. (
Getreidemarkt. Weizen Oktober 89, do. pr. März 92.
Frühjahr 6
r., pr. Juli⸗August 3,99 Gd.,
90 Gd., 6,92 Br., do. pr. Mai 1897 24 ½ oggen pr. Herbst 5,56 Gd., 5,58 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. — Mass pr. Juni⸗Juli — Gd., — B n. Frga 8 — 4,01 Br., pr. August⸗September 4,00 Gd., 4,02 Br., pr. September⸗
Oktober 4,08 Gd., 4,10 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., Hafer ab und Cchl0 unregelmäßig. tück.
pr. Herbst 5,53 Gd., 5,58 Br., pr. 2 London, 21. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Schluß. Tendenz fest. Durchschnittlich pari bis 5 % billiger, jedoch Vbluß,
rühjahr — Gd., — Br
Croßbred pari bis 5 % über vorige Auktionspreise. An der Küste 4 Weizenladungen angeboten. 96 % Javazucker 12 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½ öffnung. Weizen zeigte infolge
fest. — Chile⸗Kupfer 48 7⁄16, pr. 3
Liverpool, 21. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz
Monat 48 ½.
351 000 Betrag an Gold
weiteren Rückgang. Die Berichte
oggen loko 4,40.
Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Ba inn 37¼. New⸗York, 21. Juli. (W. T. B. ncazinn 37 ¼
In ee wird behauptet, daß ein ziemlich erheblicher eute nach Deutschland ausgeführt wird. Die schwache Stimmung, welche gestern am Weizenmarkt
er Zucker matt, Nr. 3, per 100 kg, pr. 6,50, do. do. in Philade
- 6,45, do. rohes (in Cases) 7,40,
Oktober⸗Januar 29, pr. Januar⸗ do. Pipe line Certif. per August 103 ½, Schmalz Western steam 3,67 0 2 2
do. Rohe & B. (W. T. B.) Produktenmarkt. 9 18 Oktob
.T. B.) Getreidemarkt. Weizen
orwoche. Weizen⸗
afer loko 3,10. Leinsaat 62 ½, do. per August 62 ⅜, do. per September 62 loko 48,00, pr. August —. 64 ½. Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee falr Rio Nr. 7 1
ist der Edelmetallverkehr auf Termine fest, do. pr. Rovember 136, d ; 7 do. Rio r. † per August 10,65, do. Rio per Hktober 9,85, Mehl, Roggen loko —, bo. auf Termine fest, do, pr. Jull Spring. Wheat clears 2,40, Zucker 2 ½, Zinn 13,60, Kupfer 11,20.
1 . Die Börse eröffnete atlantt d mit im allgemeinen besseren Kursen, schwächte sich im weiteren Verlauf gieaetsoen Pößen a Frankreich —, do. nach anderen Häfen
rothers 4,10. Mais per Juli 32 ⅛, per Septemb er 33 ½. Rother Winterweizen 64 ½, Weizen ver d „ do. per Dezember
erth der in der vergangenen Woche ausgeführt Rüböl loko —, do. pr. Herbst —, Pigs ukte betrug 6 935 000 Doll- F.nn. no8 5738 ughal üßr 88
Verschiffungen der letzten Woche von den ereinigten taaten nach Groß⸗
Der Umsatz in Aktien betrug des Kontinents 23 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗
Chicago,
britannien —, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
21. Juli. Weizen nahm gleich nach Beginn des
Marktes eine steigende Tendenz an, da die Stimmung des Effekten⸗
marktes bli b herrschte, behauptete sich auch heute noch eine Zeit lan nach Er⸗ lagen. UE erbeblich bgta acungünstige Feäteherichie vor⸗
von Realisierungen Neigung zum Verkaufslust bemerkbar machte. Da auch in den Märkten
über die Abnahme der Eingänge
7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. holung herbei, sodaß der Markt sehr fest schloß. — Mais schwächte benutzten die
Amerikaner ½2 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Kaum sich infolge günsti stetig. Juli⸗August 3 ⁄⁄ Käuferpreis, 8 h.“
August⸗September 3³6/6.,—
387 %4 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 32164, do. Oktober⸗November Weizenmärkte bekannt wurde.
32/24 — 3²8⁄4 do., November⸗Dezember 32%4 Käuferpreis, Dezember⸗
Januar 326864 do., Januar⸗Februar
Februar⸗März 327/64 — 228/8 K uferpreis, März⸗April 3²914 Verkäufer⸗
3²6/⁄14 — 327/64
preis, April⸗Mai 3³%4 d. Käuferpreis. Manchester, 21. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½¼, Aktien 11 ⅛⅜, Canadian Pacific Aktien 59, Zentral Pacific Aktien 14, 25 ¼. Schmalz pr. Juli 3,30, do. pr. September 3,35. Speck fhort
30r Water Taylor 6 ¾, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 6 ¾,
1. Untersuchun s⸗Sachen. 1 Ausgebote, ustellungen u. de Un
rgl. all⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. eeg.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
e Festigkeit der die sich bis zum höhere Kabelberi
2 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 2, ü Verkäuferpreis, für andere Sicherheiten, Prozentsaß 3, Wech veentlan Gelh E“ 4.37 ¾, Cable Transfers 4,89, W
sel auf London (60 Tage) Weizen p
10. Ver
und Deckungskäufe führten im weiteren Verlauf eine wesentliche Er⸗ bihiecindene S.. eine entschiedene Mattigkest herrschte,
wache Stimmung die Oberhand. Diesen Umstand Baissiers zur Vornahme von Desen nggftfnd
angs etwas ab, zog aber wieder f isstei de.reg e Uingz et -3. 7. g welche nunmehr die zu einer Preissteigerung wurden,
Schluß gut haupten vermochte, da d chte wesentlich sefta t wurde. — Mais anse darch änglich eine Einbuße, konnte sich aber
chließlich auf die reichlichen Deckungskäufe der Baissiers erheblich — echsel auf Paris (60 Ta 5,16 ⅛, len. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 957/16, nageh Topeka & “ 2 Kbola
r. Juli 55 ¼, do. pr. September 56 ¾. Mais pr. Juli
Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 69 ¼, Denver & Rio Grande clear 3,75. Pork pr. Juli 6,20.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enossenschaften. 8. Feeecasjagh ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Auswe
e. schiedene “
1) Untersuchungs⸗S
[26479] Steckbrief.
Gegen den esbcee eib⸗ hr Karl Richard
üchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen einfachen Bankerutts, Be⸗ trugs und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern, anher aber Nach⸗
Liebhold aus Auma, welcher
richt zu geben. Auma, den 18. Juli 1896.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
achen.
und dergl.
Grundbuche der Rittergüter des K.
Band II Blatt Gut Nieder⸗Wilcza auf den Namen des früheren Rentiers jetzt Rittergutsbesitzers Wil⸗ helm Heinrich Franz Burckhardt eingetragene, zu Nieder⸗Wilcza belegene Rittergut am 18. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ort und Stelle, Do⸗
minium Nieder⸗Wilcza versteigert werd
ist mit 2637,75 ℳ Reinertrag und einer Fläche von
382,67 ha zur Grundsteuer, mi Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver
hug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift
ses Grundbuchblattes, etwaige Abs andere das Grundstück Fürerd.
sowie besondere Kaufbedingungen können in der richtsschreiberei, Zimmer Nr. 55, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. bermerks nicht hervorging, insbesondere derartige 9 Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗
orderungen von Kapita
fermin vor der Aufforderung zur Ab
oten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,
widrigenfalls dieselben bei Feststellung
* nicht berücksichtigt werden und eilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten nsprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Gutes beanspruchen, werden
aufgefordert, vor Schluß des Verstei 1 .re 8 Berfairene
alls nach erfolgtem Zuschla . Veaug auf den Anspruch an 1
werden.
Rybnik, den 9. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
25376)
In Sachen, betreffend die Zwang
iirr zum Vermögen des Konditors August Boldt von Dar gehörigen Büdnereien Nr. 48 und Nr. 142 zu 1* ist Termin zur Anmeldung aller dinglichen di che an die zu verkaufenden Grundstücke und eezur Immobiliarmasse derselben gehörenden
Begenstände und zur etwaigen Aus bestigteitsrechten auf Dienstag, den
2) Aufgebote, Zustellungen
g u e Stelle des
grundstückg tritt. Das Urtheil über die Ertheilung
· Zuschlags wird am 19. September 1896,
vrmittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet *
reises Rybnik
en. Das Gut
4 6 anlagt. Aus⸗
ätzungen und achweis 2* e⸗
gabe von Ge⸗
des geringsten bei Ver⸗
erungstermins erbeizuführen, das Kaufgeld
sversteigerung
Litt. B. Nr. 3827 der Mecklenburgischen Hypotheken⸗
b0059) SE h Meeschecnsℳ G. 8 Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
fücgrung von 4. Angust
1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumt, zu welchem der ꝛc. Boldt, jetzt unbekannten Aufenthalts, hierdurch zum Zwecke der Erklärung über die angemeldeten Ansprü che we-s dem Nachtheile des Zugeständnisses geladen oir 5 8 8 Dargun, den 13. Juli 1896. Großherzogliches Amtsgericht. [26496] Aufgebot. 8 Se Der Herr G. Steinbeck in Rostock hat das Auf⸗ gebot des vierprozentigen Pfandbriefs Serie III
und Wechselbank in Schwerin über 1000 ℳ, sowie des zugehörigen Talons und der zugehörigen Zins⸗ scheine mit Fälligkeit vom 2. Januar 1890 bis zum 2. Januar 1905 einschließlich, welche Urkunden nach der Angabe des Antragstellers im Fehre 1889 ver⸗ loren gegangen sind, beantragt. er Inhaber der
den 28. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anbe⸗
raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der Urkunden ücehen wird. Schwerin, den 14. Juli 1896.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[20018] Aufgebot.
Das HFers sechis⸗ der städtischen Sparkasse zu Feeenhea Nr. 4507 über 618 ℳ, ausgefertigt ür den minderjährigen Alfred Hoffmann, ist an⸗ geblich verloren gegangen und wird auf den Antrag dessen Vormundes, des Stückmanns Reinhold Geißler zu Grenzendorf zum Zwecke einer neuen Aus⸗ fertigung aufgeboten.
Es wird daher der Inhaber dieses Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen soll.
Habelschwerdt, den 16. Juni 189b9.
Königliches Amtsgericht.
[16659]
Das Königl. Amtsgericht Straubing hat mit Be⸗
schluß vom 27. Mai. I. J. folgendes Aufgebot er⸗ assen:
uf Antrag des Anwesensbesitzers Benno Rabl in Perkam vom 9. Mai l. J., das von ihm seit 25. März l. J. vermißte und glaublich durch Dieb⸗ stahl ihm abhanden gekommene, auf seinen Namen ausgestellte Sparkassabuch der Distrikts⸗Sparkasse Straubing Nr. 3991 über Einlagen zu 400 ℳ vom 25. Mai, zu 500 ℳ vom 27. Juli und zu 500 ℳ vom 24. August 1895 für kraftlos zu erklären, wird der Inhaber dieses Sparkassabuchs aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 28. De⸗ zember 1896, Vormittags 8 ¼ Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 6 des K. Amtsgerichts Straubing be⸗ stimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Ge⸗ richte anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, S. bv. vefmn Kraftlozaa lärung erfolgt.
traubing, 6. Juni . “
der K. Gerichtsschreiber: 1 (L. S.) (Unterschrift), Sekretär.
[78099] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der städtischen Spar afje hierselbst Nr. 9995 über 106,48 ℳ, ausgefertigt für
schen Konkursmasse, F. Pangritz von hier, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs auf⸗ gefordert, spätestens im Termin am 10. November 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, e Nr. 34, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 11. März 1896. Kgsänigliches Amtsgericht. 10.
[19819] Aufgebot. Der Pfleger des Nachlasses des am 9. Oktober 1895 verstorbenen Rentners, früheren Kaufmanns Gustav Siebruch zu Minden, der Kaufmann Theodor Gerlach daselbst, hat das Aufgebot des angeblich ge⸗ stohlenen, auf den Namen Gustav Sie in Minden lautenden Sparkassenbuchs Nr. 9231 der Kreissparkasse Minden über eine noch Einlage von 120,98 ℳ und 14,83 ℳ Zinsen pro 1895 beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1897, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ärung desselben erfolgt. 8g Minden, den 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
[26495] Aufgebot. Auf den Antrag des Tagearbeiters Friedrich Mielke in Klein⸗Hennersdorf, vertreten durch den früheren Bureau⸗Vorsteher Schoenbrunn in Triebel, wird der Inhaber des angeblich verbrannten Spar⸗ kassenbuchs Litt. U. Nr. 3025 der Neben⸗Sparkasse in Triebel über 1418 ℳ 43 ₰, ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 2. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte Enumelden und näher nachzuweisen und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden wird. Triebel, den 17. Juli 1896.
Kgonigliches Amtsgericht. 8
[13738] Aufgebot.
A. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:
1) Das Forderungsdokument des Kaufmanns Carl Weede in Magdeburg gegen den Oekonomen Wil⸗
aus dem Uebereignungs⸗ und Annahmevertrage vom
Blatt 303, 304 und 305.
Friedrich Freye, Emma, geb. Weschke, in Güsten
1875, eingetragen im Grundbu Band II Blatt 90.
Hagemann in Bernburg über 3 a. 700 ℳ, b. 6337 ℳ 50 ₰ und
gegen den Sanitäts⸗Rath Dr. med. Richard Hage⸗ mann daselbst aus dem Kaufvertrage vom 11. ge. “ fne aes. 88 — 892 1. Juli „ eingetragen im Grundbuche von Altenbur een 8 “ 8 as Forderungsdokument der Geschwister Bertha, Minna, Gustav, Marie und Louise vifte mann beziehungsweise deren Erben über 1155 ℳ und Alimentationsverpflichtungen ꝛc. gegen die Wittwe Dorothee Hoffmann, geb. Finke, in Bernburg, jetzt den Tischlermeister Gustav Hoffmann daselbst aus dem Uebereignungsvertrage vom 20. Juli und 2. August 1869 und Verhandlung vom 27. März 1874, ö im Grundbuche von der Bergstadt Bern⸗ burg Band XX Blatt 996 und Vand XXI Blatt 1049 und 1050.
5) Das Forderungsdokument der Wittwe Ottilie
Thusius, geb. Lehnig, in Bernburg über 12 300 ℳ
egen die Gastwirth Wilhelm Rausch'schen Eheleute n a. S. und den Gastwirth Carl Breier in aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ 2ee gg vom 3./3. April 1883 mit Theilzession vom 2./2. Juli 1885, eingetragen im Grundbuch von Nienburg a. S. Band VIII Blatt 405, Band IX Blatt 467, Band XV Blatt 827 und Band XIX Blatt 1067, 1074 und 1075.
6) Das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg Nr. 32 324 über 300 ℳ für die Wittwe des Maurers Wilhelm Edner, Friederike, geb. Meyer, in Bernburgt
7) Das Forderungsdokument des Auszüglers Friedrich Wesche sen. in Klein⸗Mühlingen über 600 ℳ 115 den A sesche in Klein⸗Mühlingen aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 3./6. April 1868, eingetragen im Grundbuch von Klein⸗Mühlingen Band II Blatt 89 und Band IV Blatt 213.
8) Das Forderungsdokument des Zimmermeisters August Hohmann sen. in Nienburg a. S. über 300 ℳ gegen den Schiffer Gottfried Ruehl in Nienburg a. S. aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 4./23. Oktober 1889, eingetragen im Grundbuche von Nienburg a. S. Band XVII Blatt 926.
9) Das Forderungsdokument der verehelichten Friederike Kuester, geb. Ganz, in Magdeburg über 300 ℳ gegen den Oekonomen Peter Meyer in Güsten und die Ehefrau des Fuhrherrn August Fischer, Louise, geb. Meyer, in Güsten aus dem Kaufvertrage vom 6. Februar 1856 und 9. Februar 1859, ein⸗ Ftrgn im Grundbuche von Rathmannsdorf Band II latt 134 und Band IV Blatt 206.
10) Das Forderungsdokument des Zimmermeisters Adolf Knaust in Güsten über 350 ℳ geßfn die Ehe⸗ frau des Arbeiters Ferdinand Schulze, arie, geb.
helm Nehring in Bernburg, jetzt den Oekonomen Klaus, in Hecklingen aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ Friedrich Jacobs jun. daselbst über 5325 ℳ 75 ₰ — vom 22. Juni / 3. Juli 1890 mit
uldübernahme vom 7. Februar 1893, eingetragen
26. September/15. Oktober 1864 c. an., eingetragen im Grundbuch von Hecklingen Band XVIII Blatt im Grundbuch von der Bergstadt Bernburg Band VI] 1165.
11) Das Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises
2) Das Forderungsdokument des Kammerherrn Bernburg Nr. 34 240 über 700 ℳ für die Chefrau Erich von Krosigk in Rathmannsdorf über 386 ℳ des Formers Adolf Leinung, Wilhelmine, geb. Schmie⸗ 25 ₰ gegen die Ehefrau des Fleischermeisters decke, in Bernburg.
12) das Forderungsdokument der Ehefrau des
aus dem Kaufvertrage vom 29. Januar/ 26. April Rentiers Friedrich Neubert, Friederike, geb. e von Güsten in Nienburg a. S. 1 Illaten gegen die 8
3) Die Forderungsdokumente des Fräulein Emmy Wolter, Friederike, geb. Neubert, in Nienburg aus dem Erbvertrage vom 18,6 März 1867, eingekragen
vee; etzt deren Erben über 1 ℳ 1 des Schiffseigners August
m Grundbuch von Nienburg a. S. Band XII.
Blatt 631 und Band XIX Blatt 1026.
Clara Seiffert, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Verwalters der A. Mͤchelowski⸗
c. 6337 ℳ 50 ₰
13) Das Forderungsdokument des Oekonom
11“ .neeened r-Ere. Sis. ewab. 8