estament vom 28. März 1884 den Bahnbeamten]/ Die Sparkassenbücher: 1
zu 2: behufs Todeneresaeer e, am 29. Juni] Verbindung obiger Aufgebote wird hiebei angeordnet, T. Karl Hilliges bedacht.) *
Christian Triebe in Nienburg a. S. über 1645 ℳ], sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt J. H. —
12 ₰ gegen die Ehefrau des Zimmergesellen Fried⸗ H. Reppenhagen in Bergedorf, haben das Kollektiv⸗-] 1846 in Geyer geborenen Markthelfers Karl Ludwi 88 823 und folgende der Zivilprozeßordnung
rich Strube, Sophie, verw. gew. Triebe, geb. Bielau, aufgebot zur Kraftloserklärung der Extrakte, Wachsmuth, der noch vor erlangter Volljährigkeit Artikel 103 und folgende des Ausführungsgesetzes. sich aus Leipiig entfernt hat und über dessen Leben uli 1896.
1 Berlin, den 15. Juli 1896. ei S. aus dem Kaufvertrage vom die unter I Genannten über in des Claus Albers Scheßlitz, 18. d eri e-es 8 8 Garten, Hofraum mit Gebäuden und Zubehör in und Aufenthalt seit dem Jahre 1866 weder durch Amtsgericht. “ Amtkgericht 1. Abtheilung 86.
Hag08. 2 86 % enghiez fan 7oSrund .;. Kirchwerder, Landbuch für Kirchwerder, Vol. B. ihn noch durch Andere Nachricht vorhanden ist (L. S.) ) Groß ienb S. Ban a b rchwerder, Landbu r Kirchwerder, Vol. B. ihn noch durch Andere Na rhanden ist, .S. gez. roß. 8 Has 89 entliche Aufgebot dieser Urkunden ist von Fol. 283, jetzt Fol. 279, in der Priorität nach zu 3: wegen Kraftlogerklärung der auf Fol. Nr. 3 Fsar die Riche keit der Ausfertigung: [26487] Oeffentliche Bekanntmachung. den nachfolgenden Personen beantragt: t.⸗ 1000, jetzt ℳ 1200, unter dem 7. Oktober des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Pauschwitz in Sche a- den 18. Juli 1896. mann Carl Weede in Magdeburg, 1857 versicherte M. 900 Ct. Pr. Thal. à 40 5 zu Rubrik III unter 4/1I laut Eintrags vom 30. Januar (L. S.) Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
1: dem Kauf S dem Kammerherrn Erich hon Krosigk in 3 % der Jürries Danger und Catharina Albers 1859 haftenden achtzig Thaler = 240 ℳ — ₰, n2 92
Rathmannsdorf, per tutores in Kirchwerder; Darlehn, sammt Zinsen zu 4 ⅛½ v. H. jährlich und Aufgebot. den Antiag des Nachlaßpflegers, Rechts
Nr. 14 678 der städtischen Spc ne f. 180 Thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen aus der Frit Kröͤmek B2 hausen (Hvpotleker chein bn hen . .ö. varkasse zu Neu⸗ Schuldurkunde vom 5. Februar 1849 benv. 2. April e zu Bruchhausen (Hypothekenschein zu Schweiher Friedrsh. ch 20 ℳ, ausgefertigt für den 1849 für den Wirthschafter Theodor Eebraam n 8 Cer et P Preütace Mhn. 8 Frr⸗
Meinig zu Hundisburg Hopsten b. Nr. 16 537 der Kreis⸗Sparkasse zu Neuhaldens⸗ 9 Band II Blatt 36 Abth. III ferner einge⸗ ZZ X“
8 1n leben über 410 76 Die unverehel. Näherin Louise Amalie Schi Huthut 9 Luegefertigt für den trage ba rer . 12 Iint d. ⸗ ees Kgher S Se; an Bregenstedt, 2 estimmten Kaution wegen der Vermögens⸗ x88 Nr. 5: 17 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. für die Handlung ment S 8 September 1893 das SrFestar leben über 28 ℳ 38 1P.-2. Ferkasf zu Neuhaldens⸗ antheile der Kinder der Wittwe Kolon Gecbard 6 Mlegthein vr. ”n dn 1i e, Bertha Stanb (paͤter verehel. Schneider Pfan) laͤhrige: Oüt Ltöin 8 9 Ffreaattr den minder⸗ Heins, g2 laut gerichtlichen Protokolls vom 5 5— 3 Pf. SenS ogoshn 1 8 EnrlsSperte
Nr. 26 367 der Kreis⸗Sparkasse zu Neuhaldens b. 148 Thale aus dem rechtskräftigen M . . aler Berl. Kurant neb 0 3 gen Mandate vom 8. April 1853 nebst 4 % 1. und der Requisition vom 21. Juli 1853 Hüdeie
zu 3: dem Fräulein Em gemann in Bern⸗ die unter II Genannten über in des Claus Albers Kosten, als: . Berlin, am 11. Juli 1896. bu vorbezeichnetem Besitz in Kirchwerder in der Prio⸗ a. 12 Thlr. 15 Ngr. — Pf. für Isidore Felicia, anwalts Henschel zu Breslau werden die Nachlaß Königliches A Taricge I. Abtheilung 95. 2 Pen, La. za.nghefertigt sts pes Imn⸗ afe 12-. Scutdurkunde vom 2. Jult 1896 buchsauszug von Vol. XI Fol. 28 B
n, Ebeleute Lambert Heinri . on Bol. ol. 28 Bruchhausen vom
Heinr 5 und Maria Elisa⸗ 23. September 1853 nebst angesiegelter Requisition
rg, * 1
zu 4: der Wittwe Dorothee Hoffmann, der ver⸗ rität nach Ct.⸗R 1000, jetzt ℳ 1200, und Benigna Schubart und gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. März — 1 ehelichten Schlosser Heinrich Nebert, Bertha, geb. Ct.⸗ 900 Pr. Thal, 40 6 unter dem 7. Ok⸗ b. 2 Thlr. 15 Ngr. — Pf. für Udo Schubart 1895 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Morit [26531] Bekauntmachung. gs P. der Kreis⸗Sparkasse zu Neuhaldens⸗ beth, geb. Schulte, zu S 8 Hoffmann, dem Tischlermeister Gustav Hoffmann tober 1857 versicherte S. Pr. Thal. à 40 β, aus Grimma, b koll Grün aus Breslau ausgefordege, ihre Ansprüche un Das unter dem 14. April d. J. eingeleitete Ver⸗ ehelicht B ℳ., 36 ₰, ausgefertigt für die ver⸗ ausgeschlossen. des Bagatellkommiffarg des Königlichen Kreisgerichts und der verehelichten Schmied Berthold Weißen⸗ . % der Tönnies Oiten Ehefrau, Barber, geb. verlautbart auf Grund des Protokolls vom Rechte an den Nachlaß des Moritz Grün spätesten aahhren des Aufgebots der Nachlaßgläubiger d ktichte ahnwärter Stein, Elisabeth, geb. Krull, II. Das Hypothekendokument über die i zu Hörter vom 21. Juli 1853 und Eintragungs⸗ born, Louise, geb. Hoffmann, sämmtlich in Bernburg, itthöfft, in Kirchwerder, beantragt. Die Inhaber 14. Januar 1859, Hypothekenprotokoll Rep. XVI. im Aufgebotstermine am 1. Dezember 1896 . . g er zu Bülstringe. — buche von Cchole Send Bieht m Grund⸗ vermerk vom 22. Sepkember 1893)
1oc. XX. Nr. 11: 119 Bl. 49, Vorm. 10 Uhr, unter Angabe des Grundes un dIn ner , de nsent⸗ (Spothetenbuchsauezng vom h
1 ehrerwittwe Mathilde Kalanke, geb. Großkopf 1
u 5:⸗ der Wittwe Ottilie Thusius, geb. Lehnig, der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 145 lbeit Jant Harens zahe 8 nüsche nhaae 1
5 reitag, den 23. April 1897, Vormittags zu 4: wegen 2 der auf Fol. 505 unter Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstück 1 vom 18. Juni fahrens haben die Antragsteller zu baschrn . 8 88 178 Etne. 1enbri. 3387 m Rotde Pole FePen süle besben s für Grimma in oder deren Abschrift bei dem unterzeichneten Gericht, 8 Eönber badeße H. sg9 nd rhecfäten hanstchen dom
8 “ Friederike Ed b. Meyer 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, des Grund⸗ und Hypothekenbu 2 - heee. d “ ꝛc 8 zu 6: der sittwe Friederike ner, geb. eyer, „ - . 8 1 astenburg, den 7. 2. 8 . . 8
in Bernburg, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ Rubrik III unter Nr. 1¼1 am 22. Januar 1853 ein. am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, II1. Stockwerk, s Fenalices Ancnsoeen. 3 1 Von Rechts Wegen. Hu. öö 8E1“ 1gn. 9, 2. pri 1867 und Ingrossationsregistratur vom
zu 7: den Erben des Auszüglers Friedrich melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls getragenen F Thaler = 450 ℳ nebst Fimmer Nr. 89, anzumelden, widrigenfalls sie ihre . hhlutah Schuster. 8 “ Gustav Reining wied für kr ful 3 5 10. April 1867) über die zu Lasten des Dachdeckers
Zinsen davon zu 4 ½ v. H. und den Kosten der Rück⸗ Ansprüche und Rechte gegen die Benefizialerben und [26550] Bekauntmachung. —— . III. Die Kosten des Verfahrens hüae 8 88 it. Fosef Sgofste von Rothe
8 8 zubr. r. zufolge Ver⸗
Wesche sen. in Klein⸗Mühlingen, die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ¹ 11“ zu 8: dem Zimmermeister August Hohmann sen. Bergedorf, den 17. Juli 1896. zahlung, Darlehn für gegen den Nachlaßpfleger nur 82 insoweit geltennd Das Verfahren in der Bauer Johann Traugott 8 Bekauntmachung. tragstellern auferlegt. ü in Nienburg a. S., Das Aatssferichs. Se. Oskar, machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit Klemt'schen Aufgebotssache von Schwerta ist beendet. 4 13 Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom — fügung vom 5. April 1867 eingetragenen 35 Thlr. zu 9: dem Oekonomen Peter Meyer und der ver⸗ 8 . (ger.). r. er. Iu“ n 8 u 2 Cugen. dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen Marklissa, den 18. Juli 1896. 15 Juli 1896 ist der Wechsel, d. d. Weißenfels, den [26519] fjauch M 8 Kn ah 5 4 Zinsen und allen Kosten, Uüeber August Fischer, Louise, geb. Veröffentlicht: Rabe, als Gerichtsschreiber. Graül 6“ es er oend der angemeldeten Ansprüche nich Königliches Amtsgericht. Ieas dber 12 4 W 15. De⸗ Folgendes Ausschlußurtheil ist erlassee: 8 Hörter 1““ Pfenr nn. eyer, in Güsten, 1u“ 3 d 8 . 1 . mexat. 1u H. Karl Beck zu Weißenfels, aus⸗ 1. Die Gläubi een Rechts⸗ a hia s 7, zu 10: dem Zimmermeister Adolf Knaust in Güsten, I1“ Ier. 92 Ib D Breslan, den 15. Juli 1896. 6 [26548] Bekanntmachung. Felt vom Restaurateur Gustav Züge 8 eg⸗ nacfelger ve-. —— F1““ 2 S. Seese- Ean. zu 11: der verehelichten Former Adolf Leinung, 26498] Proklam. eschwister Schu Et in Griuung.⸗ b . SKFFnigliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind Drdre acceptiert von Karl Beck, für kraftlos erklärt posten nämlich: m benbgl. 8 er nachstehenden Hypothekenposten: Wilbelmine, geb. Schmiedecke, in Bernburg, Der Arbeitsmann Johann Kroöger, . Ie g Loitz, 2. ee 889 5 hüeenece Bl “ 1“ 8 1 die unbekannten Erben des am 15. April 1895 zu neeer⸗ A. der in dem Grundbuche des Grundstücks Tietels 5 R 8 Fol. 10 des Vrundbuchs von zu 12: den Erben des Rentiers Friedrich Neubert hat ö8 Ferteeen 8 in 6 vv e a 1 1 2 itt. C. Nr. 1 8 [26560] Aufgebot. 6 Koblenz verstorbenen minderjährigen Bäckergesellen r. den 10. Juli 1896. Grabow pustkowie Nr. 37 in Abtheilung III Nr. 1 a Uur 11- ng. eingetragenen: und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Schreiber, in Nr. 8 in g bersgrabe “ ean er 1eer 5 2 di unten Verscholl deren Auf den Antrag des Rachlaßpflegers, des Dis⸗ Otto Sindermann von Frankenstein mit ihren An⸗ nigliches Amtsgericht. Abtheilung II. für die Josefa Gierz, geboren am 1. Februar 1822, 1900 Thlr. Abfind hlr. Rest der ursprlnglichen Nienburg a. S., dem 25. Januar 1806 sub I für den Arbeitsmann ’ Ubkommlinge oder Rechtsnachfolger. besenten. 8. Mahs n⸗ W fi,e eerer auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen [26518] ver b 5 WMeaetragene Enütternche Erbtheilsforderung von Tietelsen mit 600 Thl. 1. Tacefhue Sbeders 8— 88 8 b e unbekannten Rechtsnachfolger der am 17. Januar worden. ekanntmachung. r. 23 Sgr. 4 Pfg. zu 5 % verzinsli 16 na zu F und 4 alle diejenigen, die Ansprüche auf obige 1895 zu Fürstlich⸗Langenau verstorbenen Wittwe Frankenstein, den 14. Juli 1896. EE“ 1. Juli 11888 ist Dereabite egnmnn ache kes Srangsh Nr. 1 Lünh müt I e im Grundbuche von Banfe Bd. 1 2 ie eilung III Nr. 3 eingetragenen 15. Juni 1866
zu 13: dem Oekonomen Christian Triebe in Haase zu Dabel eingetragenen Hypothekpostens von Nienburg a. S. i veees 102 Thlr. 548 “ zu 5 S becere Fhl⸗ d,g 1. ist das Aufgebot zum Zwecke der diejenigen, welche der beantragten Mortifikation otheken zu haben glaud Magdalena Besta, geborenen Schweer, aufgefordert Königliches Amtsgericht. hiermit aufgefordert, spatestens in dem Aufgebots⸗ spaͤtestens im Aufgebotstermin den 24. Junt 1897 8 Bl. 2 in Abth. 111 Nr. 11 eingetragenen fünfund. Postz betreffend die Uebernahme der im Titel 21] b. Nr. 42.: 210 Thlr.7 ra. 4 Pf. Abfindun 40 Thlr. 28
B. Ferner 1 rben: ert. . 8 Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte au echzig Thaler Theilabfindung fü es Nachlaß⸗Inventariums vom 31. 2 S. 1) des am 23. Oktober 1857 zu Bernburg geborenen in dem auf Mittwoch, den 9. SCeptember 1896, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht per⸗ den 55 100 B..T.gec. sprgche, bei 8 Durch Urtheil vom 8. Juni 1896 ist der am Phil. Ludwig e in e. ü- 8 Nr. 1, 2, 7, 8 und 9 “ Mah agscbnah Rest der ursprünglichen 8 r. 28 Sgr. 2 Pf.
Ferdinand Robel, Vormittags 12 Uhr, im hiesigen Rathhause ange⸗ sönlich oder durch einen gehörig legitimierten Ver⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anzumelden 22. August 1830 in Würzburg geborene Apotheker nagsvertrage vom 29. März 1849 gebildete Hypo⸗ seitenzs der Grundstückseigenthümerin Angela au für Anna Maria Wilhelmine Caroline Sievers 2) des am 7. Dezember 1830 zu Drohndorf setzten Termine anzumelden und rechtsgenüglich zu treter zu erscheinen und ihre Rechte sowie Ansprüche, widrigenfalls der Nachlaß dem land li Carl Friedrich Crailsheim, verheirathet gewesen thekenurkunde für kraftlos erklärt. Glowienkowska als Alleinschuldnerin unter Ent⸗ v Se. Schichtungsverhandlung vom 24. November eborenen Arbeiters Christian Stenber von Klein⸗ bescheinigen, unter dem ein für alle Mal angedrohten- anzumelden. Im anderen Falle werden Fiskus zugesprochen werden wird. mit Marie, geborenen Henle, von Fürth, z. Zt. in Laasphe, den 13. Juli 1896. ““ lassung der minorennen Geschwister Glowienkowski dy dhncetraßen (auch Vol. IV Pag. 137 des
Schier tedt, Nachtheil, daß sie andernfalls mit ihren Ansprüchen a. Franz Eduard Hiebsch (oder Hübsch) und Karl Katscher, den 11. Juli 1896. München, Sohn des im Jahre 13854 verstorbenen Königliches Amtsgericht. aus der Schuldverbindlichkeit, esee er Stadt Beverungen) ox decr. welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind, von abgewiesen werden, die genannte eingetragene Hypo⸗ Ludwig Wachsmuth für todt erklärt, 1 - ¹Königliches Amtsgericht. Agenten Ignaz Crailsheim und dessen am 31. Ja⸗ üSe. evFsF S⸗ C. der auf Blatt Nr. 17 Cäcilienthal in Abthei⸗ und der Cbrifi er 1832, wovon der Rosine Albertine zu 1: dem Vater desselben, dem Dachdecker thekforderung sowie der über dieselbe etwa ausgestellte], b. die Hypotheken unter 3 und 4 für kraftlos e 8 nuar 1895 in Würzburg verstorbenen Ehefrau [26530] Bekanntmachun lung III Nr. 1 a. beziehungsweise 1c. beziehungs⸗ für übre 85 Dunkel zu Peckelsheim 170 Thlr.
Wilhelm Robel in Neu⸗Weißensee, 1 Hypothekenschein für kraftlos erklärt und die Ein⸗ erklärt und auf weiteren Antrag im Grund⸗ und 2 6488] 8 88 Ernestine, geb. Kaiser, von Fürth, für todt erklärt. Durch Ausschlußurtheil vom 10,SSli 1896 ist di weise 1d. auf Grund des George und Louise Wegner⸗ vom 5. Juli enen aus der Schichtungsurkunde zu 2: der Ehefrau desselben, Louise, geb. Pfann⸗ tragung getilgt werden wird. Hypothekenbuche gelöscht werden. 8 Der Rechtsanwalt Max Grab i Sehh. und als Todestag der 8. Junt 1896 festgesetzt worden Hypothekenurkunde über den im Grundbuch ie schen Erbrezesses vom 18. Juli 1857 eingetragenen zufolge Verfü 54 verpfändet sind — eingetragen
5- 8 “ EeEeseerh. den F.en 18965. G.. 8 vdiesee Felle dase bier verwantet Katser Wllbelmstr. 2, ais Nachlaßpfleger hat das nn. zwar auf Antrag des Necztsanwalts Dr. Freuden⸗ Nickelsdorf Nr. 1 in Abthellung 111 Nr. b für den Erf bel emcee 2) der Bond aona 1.it August, 18555 undbuchs
eantragt worden. ürgermeister und ath. 8 rmögen r 1d 8 „ öö6 . — dal in ürz urg als estamentsvo reiher 2 9 er Johanna ilippine Wegner v 2 8 * Grundbu⸗ Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und “ Ludwig Wachsmuth deren Erben oder Rechtsnach⸗ Aufgebot der neeeö —s 88 Pevollmächticten mehrere⸗ ve. 5 Tr⸗gean, nand ö Er.; Fremnen 95 etragenen 18 Sgr. 5 Pf., pp. g on 22 Thlr 8 8718g 54 “ III Nr. 1. eingetragenen
werden daher die —2 8 Fnheber der vorstehend (26492) Aufg b folgern “ 1b 3 dast gegsghen⸗ Een . gner er 188 Feuge, sheft den am 31. Januar 1898 in Würzburg ver. Gen. Aufgeb. Band 1 pro 1896 Heeevos enmbh. . 8— cmma Schroda von 11 Thlr.] Schichkung Lom 2 Fppeil (g32, “ S.;.
unter A. 1—13 aufgeführten Urkunden, der am [2649212 — Wö Brimma, den 14. Ju . 2 b * 8 ten utter des für G 4 ; gr. 2 Pf., 5 8 ragen mit je
23. Oktober 1857 zu Hemburg geborene Ferdinand. „Nachdem die Erbpächterin Martha Freudenthal, m Das Königliche Amtsgericht. tragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Ver glleitetem und dur E13 22 8— “ 11 Zun 1896. Jh8des Ferdinand Schroda von 11 Thlr. 9 Sar 8 Ir. 23 Sgr. 6 Pf. für Johann⸗Carl Frann.
Robel und der Arbeiter Christian Steuber, sowie geb. Hermes, zu Brunshaupten, als Nutzeigen⸗ Schöbel, A storbenen werden demnach aufgefordert, spätesten gemäß Art. 103 — 118 des Baye 8 hch en nigliches Amtsgericht. P. 1 . gr. olf und Johann⸗Heinrich (Kinder 1. Ehe des
thümerin der Erbpachthufe Nr. 8 dase zum Zwecke 8 en 3. Dezember „Vor 8 8 8 11“ it i ₰ u Beverungen, zufolge 1 hümerin der Erbpachthufe Nr. 8 daselbst Zweck 1 den 3. D ber 1896, V EEEEö werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypo⸗ 19 folge Verfügung
deren unbekannte Erben hierdurch geladen, in dem — — in dem auf 36 „Z3.⸗P.⸗O. u. K.⸗O. und § 824 — 836 Z.⸗P da [26537]0 .“ 1 8 3 An.⸗ A⁴ —ℳ9 h⸗ Bekanntmachun auf Freitag, den 18. Dezember 1896, Vor⸗ der sub Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuches [26567] mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich über das Leben des Carl Friedrich Cralls 1 7 1 b thekenposten ausgeschlossen. heim sei Durch Ausschlußurtheil des Käaiglichen Amts⸗ 85 Folgende Hypothekenurkunden:
11 In hi Gerichtsstell gedachter Erbpachthufe eingetragenen, unter dem Auf Ant “ 9. iters Herman straße 13, Hof, Flügel B part Zimmer hr als 10 Jah 8 2 ie r , u Fhefrau des Arbe⸗ e n „ Hof, . rt., 1 3 Fiittangeen 28 “ 2 5— 199 Febraan. 1888 8 des mal. SHof⸗ Radtke, Ferriste geb. Wickvoldt, d Kowan⸗ ver⸗ fere 32, anberaumten Aafgeboistermin ihre An. nFüͤrth, E vorhanden war. — Ir ö“ 8— Fheli 1866 9 das ie über die auf dem Grundstück Jawor 14 ers August Fahl zu Doberan umgeschriebenen e en Rechts Körlin spr 6Eö“ 5 ekendokument vom 6. September 1884 überi treten durch den Rechtsanwalt Collatz zu Körlin 8 “ Der K. Amtsrichter. die auf Eichfier Band VII Blatt Nr. 190 Abthei⸗ S. etbelung . 8⸗ ¹ N..Tr.⸗ Henbelzmamn
ICCSCSSSa—
Bekanntmachung.
Aufgebot.
26497] b 1 I. A. Die Erben des am 31. Januar 1891 zu [26484] — verstorbenen Jürries, richtiger Jürs Albers, nämlich:
a. die Wittwe des Jürs Albers, Elisabeth, geb.
lügge, iet des Heinrich Philip Ehefrau in Ham⸗ bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Frankreich, “
Ausfertigung. 1- Aufgebot.
te und Ansprüche w nehmen widrigenfalls § d d — enefizialerben nur noch in so weit geltend Rechte und Ansprüche wahrzunehm idrigenf dieses Rechtes begründeterweise beantragt hat, 1) Johann Ferdinand Friedrich Wickboldt, ge⸗ machen können, als — 1 Zur VBeglanbsaung: aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen lanke eingetragene Darlehnsforderung von 300 ℳ gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem 15) d teuber für todt erklärt werden, und die Nachlaß⸗ 4 t0) ser Caroline Siebrecht, Miterbin des irgend welchem Rechtsgrunde widersprechen zu können 28. Juni 1845, läub 3 - — [26520] Bekanntmachung den zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda 8 Königliches Amtsgericht. B. die über die auf dem Blatt Nr. 7 Chlewo in Pag. I1) des Grundb 1 1 an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht Föwemeinenos 9. hre vor dem unerzeichneten S.“ t 8 e . 3 — — 8 g. es Grundbuchs von Rothe in Abthei 8 fimarisch vat mehr ale 10 Jahren nach Amenitan Berlin, hen 15. Juli 1896. urtheil vom 11. Juli 1896 für todt erklärt. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 22. Juni 1896 sind gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hy⸗ Joseph, Maria A Heerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. üch eedes virh Ser . T eetena en esebgeg 8 . ria Anna Wilhelmine, Anna Mari stücks Kahlau Nr. 55 Nr. 1 aus der Schuldurkunde C. die über die auf dem Blatt Nr. 158 Komorow in Ab⸗ Rezeß vom 17. Januar 1833 eingetragen am Körlin a. Pers., den 16. Juli 1896. w b 8 6 . 1 Stargard i. Pomm., als Pflegers des Nachlasses der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ verzinsliche Erbtheilsforderung von 16 Thalern 29 Fs. 10 Pf. der Ludwig und Barbara Go⸗ 12 Thlr. 24 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit 27. Ja⸗ buchs für die Gemeinde Ittersdorf wird die Maria born, Pauline, geb. Benninghaus, werden die Gläu⸗ stellte Police Nr. 142 648 über 300 Gld. S Vertrages vom 12. März 1850 für die Besitzer aus .S. zuge vom 6. Februar 1868, dem Erbrezeß vom? Ueber das Leben nachpenannter abwesender Per⸗ 88 leß Rothe aus dem Mandat vom 27. Januar 1848 und ormitt. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. getragene Pflegekapital von 133 Thalern 10 Silber⸗ 1868, dem Ingrossationsvermerk vom 19. Februar] c. Nr. 2c.: 34 Thlt. 20 Sgr. Abfindung, und
— üche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben geg3en zmn die baeitzneten kerkunden Feeaclegen in ihrs Hypothekenforderung von 2000 ℳ das Aufgebot] a. Pers., werden deren Brüder: die 8 (gez.) Mütze I. 8 b 111 N SSen 1 die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt, auch der 1z . 3 der Nachlah, mit Ausschluß . 22 r. 3 für den VorschußVerein zu Schön, mit G % verzinsliche Forderung von 127 ℳ 30 ₰ 22. November 1843 und 7 erbinand Robel und der Arbeiter Christian, werden hierdurch alle diejenigen, welche der Tilgung boren am 14. November 1841, er. 8 (L. S.) Hellerich, K. Ober⸗Sekretär ür kraftl 2 8. und zwar bezüglich des Antheils dieses Postens zu Grund⸗ und Hypolhekenbuch aus 2) Carl Wilhelm Ludwig Wickboldt, geboren am Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten . . raftlos erklärt worden. Hypothekenbriefe vom 23. Februar 1877 und dem Christof Siebrecht regulierung und Ausantwortung deren Erbschaften, irg de y 1 b “ Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ chloppe, den 14. Juli 1896. Mandate vom 4. Februar 1877, ) der rct B1 -z. ost, sowie die Ertheilung von Erblegitimationsattesten vermeinen, aufgefordert, ihre! Rechte spätestens in] und deren Schwester Wilhelmine Marie Luise zer 12er Hrchnn. Der am 11. März 1864 zu Hamm geborene See⸗ 2 früher Vol. I Fol. 1 Feen . ich dem auf Mittwoch, den 23. September d. J., Wickboldt, geboren am 26. Februar 1849, die “ von 11 bis 1 Uhr Nachmittags einge mann Wilhelm Schulze⸗Berge ist durch Ausschluß⸗ [26539 Herkanimachmg 1 8 Nr. 6 für die Petronella Zawadzki] lung III veeeiresede⸗ auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. — zu ewo eingetragene Kaution in Höhe von 90 . 3 duee. , den 3. Ma 1896. f srichte anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, ausgewandert und seitdem verschollen sind, aufge⸗ erlin, 1 2 Hamm, den 13. Juli 1896. 8 die Bopothekeahnst . g Höhe von 90 ℳ a. Nr. 2a.: 4 Thlr. 35 Pf. Abfindung für n swidrigenfalls das eingetragene Recht für erloschen fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. Königliches Amtsgericht. 8 . 2 vmerche zbuchblatte b vom 391 Oktober 1888 und der Ver⸗ Christine, Anna Maria Sophia veicverte Ear aenisch. t 8 — — 2 — rund⸗ handlung vom 18. Juli 1879 - „ ““ N. ht;n richt melden, widrigenfalls fie für todt erklärt werden, (28499) Aufgebot [26553] Bekanntmachung vom 15. März 1836 für den Besitzer Wilhelm theilung III N hes, aos WüscZan nee-1 3 besühänans dm 8 8 8 Ses werden 8. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Coste 3 Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist die Friese am 5. Juli 1842 eingetragene, zu 5 Prozent Karolewsti E“ 1— ha * 15 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf d “ Königliches Amtsgericht. . Z . 8 3 . 4 r. „ und zwar Oeffentliche Ladung. zu Stargard i. Pomm. am 27. Februar 1891 ver⸗ mania hier unterm 8. August 1866 für athias 24 Silbergroschen 6 Pfennigen, linski' F ; In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ 126489] storbenen Wittwe des früheren Gutsbesitzers Stein⸗ Schamberger zu Sössau hei Graterfündt vuage b. über das ebenda unter Nr. 3 auf Grund des hened nene sachen 889 laea⸗ Fbllce Pepo. Kosten 8. 2 eae S2rhlrz 22% Srr. 89 veear- e — 2 b — 3 er Johann Diederich zu Clemence Cavelins aus Ittersdorf, zur Zeit ohne biger der letzteren aufgefordert, spätestens im Auf⸗ für kraftlos erklärt. Michael und Helene, geb. Strauß, Friese'schen Ehe⸗ 10. t urg, im Beistande des letzteren, ebotstermine am 16. November 1896, Stettin, den 14. Jali 1896. leute zufolge Verfügung vom 28. Januar 1851 ein⸗ 13. eene ee eö11 as Regühen.,- 2815 w8 b. Emma Johanna Catharina, geb. Albers, des ne Uabern — n 19 1) des ausgedienten Soldaten Josef Stadler von richt (Zimmer 17) ihre Rechte und Ansprüche auf sch 8 1 öniglichen Amtsgericht zu Saarlouis, 1 Unteroberndorf, geboren 30. Juni 1817, seit dem bee FBchlaß 39 e Le abbrn bechtnen groschen, 1868, dem Zessionsvermerk vom 20. März 1880, der zwar für Sophia Rolf und E . c. über das ebenda unter Nr. 4 auf Grund des Verhandlung vom 14. Mai 1879 und der vom 10 Sgr., für Therefe Rolf 26 Phr⸗ 2 B 8— „ r r⸗*
(26521] Vertrages vom 12. Mär fü 3 — 1 12. 3 1850 für die a. Elisabeth 12. 1 F. Ls e.; 8E e. riese, verehelichte Bauer Gottfried Götz, b. lbech b-An 28 9, auf dem Blatte Nr. 31 Chlewo ZI “ F eelare enn 1“ 2.,9 riese, verehelichte Köllmer Strauß, c. in Abtheilung III Nr. 5 für den Lehrer Daniel d. Nr. 2d.: 20 Thlr. 25 S f vt osche 4. “ riese, d. Christoph Friese, e. Helene Friese, ver⸗ Gottlieb Schröer zu Uirenüh eingetragene zu 5 % Zinsen und Kosten 3 0 Fr. P. Fehse 8 . r ehelichte Häusler Braun, zu Seubersdorf zufolge verzinsliche Darlehnsforderung von 64 Thlrn. ge⸗ Fiegen 3 Pf. seit 16 v na 1hn and nnn⸗ vr
Friedrich Heinrich Carl Lustig Ehefrau in Hamburg, Nr. 3, auf Freitag, den 6. November 1896 im Beistande des letzteren, Vormitta 2 8 ’ „0, Jahre 1859 abwesend, idri je Benefizialerben ihre An⸗ gs 11, Uhr, anberaumten Termin hier⸗ 5 8 . 1 widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An
8 ö eerrs .“ 28 öffentlich — — HPenencn, des, — ..S2* Sech ecaegsenns⸗ 8 S-. 8. * ttrsgwet. hecten vxen 8 8 82
8 „ (sbis zu dem erwähnten Termine ein Widerspru 1 v. 11“ h Nachlaß m u uß aller seit dem Tode der rv8 vember 1816, im Jabre 1849 oder 1850 nach Nord⸗] Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗
e. August Hermann Matthias Albers, nicht erhoben wird, die nachbenannten Personen 9 „†Amerika ausgewandert, 1 deneg 2 1 8 A“ ““ ihre Rechte vorbehalten worden. Verfügung vom 28 Januar 1851 eingetragene, zu bildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypo⸗ kosten, aus dem Mandat vom 29. Dezember 18 2 8 . andat vom 29. Dezember 1852 und
sub c.— e. vFe.; . eee be er⸗ nämlich: 212 2 Frwedrich Schomath v mann Dangers und us Ludwig, eide in War⸗ 1) Margaretha Caveliubs, 3) des Schneiders riedri onath von wird. Sng 8 weisdorf, geboren am 21. Oktober 1833, im Stargard i. Pomm., den 15. Juni 1896. diiaen. den 15. Juli 1896. — verzinsliche mütterliche Erbtheil von thekenbuchsauszuge vom 15. Oktober 1856, dem In⸗ der Requisition vom 16. Dezember 1854 einget s 35 alern 1 8 1 ngetragen 8 . grossationsvermerk vom 20. Oktober 1856 und der für Seligmann Loewenstein 8 zu Borgholz am 24. De⸗
B. der Kaufmann Danger Albers in Kirchwerder⸗ 3 Ericngibe anche EEE1“ Snr S nach Amen ga n enen, 0, — Königliches Amtsgericht. II. lich Lippisches Amtsgericht. I es Bauerssohne ola z 8827 aeen. 8 8 d. über die ebenda unter Nr. 5 auf Grund der Verhandlung vom 10. Oktober 1856, zember 1854, zediert am 1. März 1864 dem Julius
Warwisch lle ledig und ohne Geschäft zu Ittersdorf, als Eigen⸗ C. Catherina, richtiger Catharina Dorothea, geb. Ihi 2 88 Artiken * ICaveliuz M t6 3. Schneeberg, geboren 15. Januar 1830, seit 40 Jahren [26485] Bekanntmachun 8 12654 8 Obligati IeIg. — — lbers, des Jü Heters Ehefrau in Kirchwerder, wümer der auf Artike 1naenee athias nach Amerika ausgewandert, 12 8 g. 1 b. 1u“ 1 1““ bligation vom 5. und 12. Januar 1856 für den werden für kraftlos erklärt. b gen 2 8 e*. — hefr rchwerde Sen im n 5 es eom Briebel von Windischletten, ge⸗d Iar1“ —2 ederc Ausschlußurtheil des Königlichen Amtgerichts — deee, nnn⸗ g e⸗ zufolge Ver⸗ Schildberg, den 9. Juli 1896. Fen NMerhe ees Sedreh een c Ning sen 1 . ausgewandert, — t des Unteroffizi Valentin — 8 8 — 8 eu⸗50 Loewenstein zu Borgholz, eingetragen am 31. Mä 1) das Testament des Unteroffiziers Valentin singen e. G. m. u. 8. über 120 ℳ, lautend auf den halern, (26546] 1857, zediert am 1. Mär 189 . be “ —
m Namen des Königs!
werder verstorbenen Barbara (Barber, geb. Witt⸗ für kraftlos erklärt.
———ö——
☛△ ——Nö
höft, verwittwet gewesenen Albers, zuletzt des Tönnies Otten Ehefrau, nämlich: A. ihr Wittwer Tönnies Otten, jetzt, nachdem der⸗ selbe am 22. September 1894 zu Kirchwerder ver⸗ storben ist, dessen Erben: a. Hein Otten in Kirchwerder⸗Seefeld, br die Kinder des am 10. März 1879 verstorbenen Claus Otten, Namens: 1) Jochim Otten in Kirchwerder⸗Seefeld Nr. 414, 2) Anna, geb. Otten, des Wilhelm August Kelling⸗ husen Ehefrau in Billwärder a. d. B., 3) Becke, geb. Otten, des am 16. April 1894 ver⸗ storbenen Michael Albers Wittwe in Kirchwerder⸗ Seefeld, .“ 4) Metta Catharina Otten daselbst, S15 5) Claus Otten in Hamburg, meu. c. die Kinder der am 14. November 1887 ver⸗ storbenen Trina Gladiator, geb. Otte (Otten), Na⸗ mens: 1 1j 1) Hein Gladiator in Kirchwerder, 2) Mette Gladidator, des Johann Hinrich Lübber⸗ städt Wittwe in Kirchweider, d. die Tochter der am 7. Februar 1855 verstorbenen Gesche Gladiator, geb. Otken, Namens Alcke Gla⸗ diator in Kirchwerder, vertreten durch ihren General⸗ bevollmächtigten Peter Friedrich Menke in Kirch⸗ werder⸗Hitscherberg, — die sub a. b. 2 — 5, c. und d. benannten Erben vertreten durch ihren sub b. 1 aufgeführten Miterben und Generalbevollmächtigten Jochim Otten in Kirchwerder —, B. Claus Albers in Kirchwerder, neb. 4 C Jürs (Fürriet) Albers, jetzt, nachdem derselbe am 31. Januar 1894 zu Hamburg verstorben ist, dessen oben unter I A. a.— e. bezeichnete Erben, 1). Danger Albers in Kirchwerder, E. Catherina, richtiger Catharina Dorothea, geb. Albers, des Jürgen Peters Ehefrau in Kirchwerder,
Königliches Amtsgericht. YV.
[26490 Aufgebot. 8 Auf Antrag des Zigarrenmachers Heinrich Giesecke zu Ellierode werden diejenigen, welche auf die für die Geschwister Johanne und Friederike Henze aus dem Hausverlaßvertrage vom 23. November 1850 auf dem Anbauerwesen des Antragstellers No. ass. 20. zu Ellierode eingetragenen Abfindungen Anspruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 30. Oktober 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls die Loschung der Abfindungen erfolgen soll. cim, den 13. Juli 1896. Heerzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Alufgebot. Auf Antrag:
1) der Frau Amalie Ernestine verehel. Knoch, geb. Hiebsch, zu Hohnstädt, 2) des Prokuristen Wilbelm Franz Wachsmuth zu Leipzig, 3) des Fabrikarbeiters Friedrich Moritz Kermes in E. 4) der Frau Johanne Christiane verw. Heinicke, geb. Eilenberger, in Grimma, ist von dem unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gericht das Aufgebot beschlossen worden, und zwar: zu 1: behufs Todeterklärung des am 26. No⸗ vember 1831: zu Hohnstädt geborenen Stellmachers
Jahre 1855 aus Hohnstädt entfernt hat und über
termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗
6) der Gütlerstochter Anna Maria Neuberger von Roßdorf, geboren am 29. April 1810, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert,
7) der Bauerskinder:
a. Margareta Zoller, geboren 11. November 1824,
b. Albert Zoller, geboren 5. Dezember 1816, beide von Herzogenreuth, seit länger als 40 Jahren landesabwesend,
8) der Anna Maria Betz von Bojendorf, geboren am 27. Mai 1821, seit mehr als 40 Jahren nach Amercka ausgewandert,
9) des Lorenz Tauer von Bojendorf, geboren 17. Januar 1840, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert,
10) des Zimmermanns Johann Link von Merken⸗ dorf, geboren am 9. Januar 1820, im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert,
für welche ber hiesiger Pflegschaftsbehörde Ver⸗ mögen verwaltet wird, und zwar: ad 1: 6 Fl. 26 † Kr., 2 2: 86 ℳ 52 N, ad 3 85 ℳ 74 ₰, ad 4: 97 Fl. 39 Kr., ad 5: 56 Fl. 27 ⅞ Kr., ad 6: 85 ℳ 33 J, ad 7: 77 ℳ 97 ₰, ad 8: 8 Fl. ad 9: 43 ℳ 86 ₰, ad 10: 71 Fl. 18 Kr., sind seit mehr als zehn beziehungtweise fünfzehn Jahren keine Nachrichten vorhanden. Auf Antrag deren Erben beziehungsweise Pfleger wird nun die Ein⸗ Litung des Aufgebotsverfahrens beschlossen, und ergeht hiemit die Aufforderung:
a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗
zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, b. an die Erbbetherligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗
e Eduard Hiebsch (oder ; der sich im
dessen Leben und Aufenthalt seit länger als zwanzig Jahren weder durch ihn noch durch Andere Nachricht
im Beistande des letztern,/, 19 A81uss 68 AI1
vorhanden ist ““ 8 b st rhchrN He. tnzuruta hn aß
vdü IMm
5 SG h I B 8 vh t9 aulr inh 9 91 Ii9 vHrn * G “ 60
1“ 99801 nmelee XIX ennen g (. in, e do mer, a
HHr
115. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Die
über bei Gericht zu machen. Als Aufgebotstermin ist bestimmt: Samstag,
Klein und dessen Ehefrau Christiane Dorothee, geb. Schröter — K. 154 — vom 18. Januar 18410,
2) das Testament der Ausgedingerwittwe Schwane⸗ berg, verwittwet gewesenen Korsing, Marie, geb. Herke, zu Reipzig — S. 263 — vom 29. August 1840,
händler Weiße, Catharine, geb. Neumann — W. 128 — vom 20. August 1840.
bekannt geworden. B 4 deshalb aufgefordert, die Publikation der bezeichneten
Testamente binnen 6 Monaten n. achzusuchen, widrigenfalls solche nach Ablauf dieser Zeit von Amiswegen zu dem gesevlich bestimmten Zwecke er⸗ folgen muß. “ rankfurt a. O., den 6. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[26499] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend den im Bremischen Staats⸗ gebiet befindlichen Nachlaß der am 13. Mai 189 in Elefleth verstorbenen Wittwe des Schneiders B Grube, Bernhardine, geb. Menke, aus io de Janeiro, hat das Amtsgericht Bremen durch Beschluß vom 18. d M. verfügt, daß der Nachla an die berechtigte Erbin, nämlich Joseph Mitter⸗ maier Ehefrau, Gertrud Grube, gegen Erstattung der Kosten des Verfahrens und der Verwaltung auszuliefern sei. Bremen, 20. Juli 1896. .” C. Viohl, Gerichteschreiber des Amtsgerichts.
[26486] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Kaufmann Karl Wilhelm Treher hat in dem
mit seiner Ehefrau Charlotte Wilhelmine, geb. Hilliges, errichteten und am 29. Juni 1896 eröffneten
3) das Testament der verwittweten Viktualien-
Von dem Ableben der Testatoren ist bisher nichts 8 Etvw aige Interessenten werden
Pgefertigt für
Caroline Helene, geb.
Namen des verstorbenen Geschirrhalters Friedrich
Madlung in Altendambach, für kraftlos erklä
worden. Schleufingen, den 13. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[26529] Bekanntmachung.
rt 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse
zu Gleiwitz: Nr. 6608 über 38,62 ℳ auf Theodor Erfurth
Nr. 13 753 über 9,89 ℳ auf sezu Schalscha
Marie Erfurth
Lutend, für kraftlos erklärt worden.
Gleiwitz, den 11. Juli 1896. Königliches Amtsgericht.
(26547- )1] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1896 ist das sthakassenbuch der städtischen Parkaßf zu Franken⸗ „ 8 ser 531,51 ℳ, aus⸗
einrich Triefuß von Alt⸗Altmanns⸗
8
n in Schlesien Nr. 20056 ü
dorf, für kraftlos erklärt worden. Frankenstein, den 10. Juli 1896 Königliches Amtsgerich
86028 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
20. Oktober 1857
Verkündet am 10. Juli 1896.
Wetzel, Gerichtsschreiber.
In der Aufgevotssache des Bahnwärters August
Stei övur.
3 eng zu Bülstringen, des Schweizers
88 ddutbut zu Bregenstedt hat das Königl
— R Neuhaldensleben durch d Seen uster für Recht erkannt:
Friedrich
zu Hundisburg und des Schmiedemeisters
iche Amts⸗ en Amts⸗
Mohrungen, den 7. Juli 1898. Königliches Amtsgericht.
[26542] Im Namen des Königs! Auf den Antrag a. des Amtmann Friedrich Reining zu Schale,
das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren, in der Sitzung vom 27. Juni 1896, für Recht erkannt:
I. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Schale eingetragenen Hypotheken⸗ posten, nämlich
Abtb. III eingetragenen
urkunde vom 17. Juni 1834 für den Kaufmann Bernard Wilhelm Scheffer zu Freren, b. 250 Gulden holl. nebst 4 % Zinsen aus der Schuld- (
12. Februar 1847 resp. 7. März 1859 für die Wittwe
zu Schale,
1868 für den Kaufmann August Hilkmann zu Hörstel, d. 200 Thaler nebst 4 % Zinsen aus der urkunde vom 20. März 1837 und Zession vom 17. Juni 1848 für den Heuermann Johann Heinrich a
Goß zu Settrup, Amts Fürstenau, b
Gerhard Welp und Blaufärber Her Schale, wovon 55 Thaler 16 Sgr. 8 Pf. laut Atts
therenbriefes über die auf dem B stücks Nr. 103 Paritz in Abtheilung III unter Nr. 10 8reeee
b. Königliche des Kolon Johann Gerhard Klaes daselbst hat den Amtsrichter Theuner für Recht:
Grundstü unter Nr. 10 eingetragene
1) Band I Blatt 14 und Band II Blatt 36 [25821] Lbbege 1896 verkündetes diesseitiges zediert und denselben mit den
2 gez vnS. 6 12 A. .⸗ für 8. von
1 r. zu zahlenden
1hen nktxngn ibers 1 S8. 1 8. 8 Rothe aller Art bestellt hat, u1 Ieh
urkunde vom 22. November 1834 und Zession vom getragenen Posten: 3 8 eu*
a. 235 Thaler nebst 4 % Zinsen aus der Schuld⸗ Ausschlußurtheil sind
J. H. Schotemeyer, Venne Anna Maria, geb. Hagen, und vher für den E“ zu Borgholz 2 ex obligatione vom 11. April 1842 eingetragen am für Carolin
c. 350 Gulden holl. nebst 4 % Zinsen aus der 20. Maß 1842 (Hypothekenschein zu Vol. 1 —
Schuldurkunde vom 12. März 1836 und Zession vom Pag. 129 —“ . Bbsians 1888,”. 81“
26. April 1858. resp. 10. Bete vom 11. April 1842),
uld⸗ Kosten für den Kaufmann Isaak Loewenstein zu Borg⸗
holz ex .v vom 18. Juli 1854 eingetragen Försters Clemens Dunkel, Wilhelmine, geb. Nebel 1854 n aus dem 28; zu en aus dem Mandat vom 28. Mai 1856
m ag.
e. 96 Thaler nebst 4 % Zinsen aus der Schuld⸗ Eintragungsvermerk vom 14. August 1894 und 8 e-eeee am 18. Dezember 1856,
urkunde vom 15. Mai 1838 für den Schmied Johann gesiegelter Obligation vom 18. Juli 1854), mann Fink zu 1 die Urkunden über die Bd. 1 Bl. 9 Bruchhausen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
erkündet am 14. Juli 1896. In Sachen, betreffend das veirs des Hypo⸗ atte des Grund⸗
ost von 900 ℳ, erkennt das mtsgericht zu Naumburg a. Q. durch
Der E11 über die auf dem Blatte des
s8 Nr. 103 — in Abtheilung III oft von 900 ℳ wird
Durch am 6. Jun
I. die nachbezeichneten Hypothekenurkunden
a. Nr. 5 b.: 126 Thlr. Kurant nebst 5 % Zinsen
m 6. August
uch für Tietelsen Vol. I Fol. 22 P.
btheilung III eingetragenen Posten:
mit je 95 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. für
decreto vom 18.
mann zu Rothe, wareaes am 14. März 1864, r
f. Nr. 5 a. 191 . 2 Sgr. 6, Pf. Abfindung aria Theresia
Veronica und Anna Maria Elisabeth Wieners, Kinder erster Ehe des Josef Wieners, laut gericht⸗ licher Verhandlung vom 21./28. Mai 1832 ein⸗ Fesccen am 26. ven 1832, wovon 1) nach dem ode der Anna Maria Llisabeh Wieners, deren Abdikat mit 95 Thlr. 16 , —3 3 Pf. deren Schwester Maria Therese Veronica Wieners zugefallen ist 2) nachdem der Ehemann der letzteren Anton S 8P;
ür kraftlos erklärt. zu Beverungen am 12. Januar 1852 über die Ab⸗
ndung ad 191 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. quittiert, d
Besitzer in derselben Urkunde 150 T . Feinrich Wieners Nr. 27 und dem Heinrich Henze Nr. 28 überschießenden
anuar 1852,
g. Nr. 5 d. 40 Thaler Abfindung für Christine
Wiemers und 1‧ von 40 Thlr. Rest der Abfindung
iemers aus der U .April
h. Nr. 5 e. 46 Thlr. 6 Sgr. It. Judikat und
b. Nr. 5c.: 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen und allen Kosten nebst 5 % Zinsen von 44 Thlr. seit 7. Juli 1856 und den Kosten der Eintragung für die Wittwe
equisition vom 11. Dezember 1856 ein⸗ die Gläubiger und ihre unbekannten Beverungen, 12. Juni 1896.
a. Nr. 2: 69 Thlr. Darlehn gegen 5 % Zinsen
vom 13. Juli 1853 dem Kötter Gerhard Finke zu Schale zediert sind, “ 11““
ex obligatione vom 28. Oktober 1844 für den
Königliches Amtsgericht.